AT511836B1 - Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT511836B1
AT511836B1 ATA1409/2011A AT14092011A AT511836B1 AT 511836 B1 AT511836 B1 AT 511836B1 AT 14092011 A AT14092011 A AT 14092011A AT 511836 B1 AT511836 B1 AT 511836B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
battery
energy storage
vacuum pump
electric
Prior art date
Application number
ATA1409/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511836A4 (de
Inventor
Kurt Ing Klammler
Michael Ing Koeroesi
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to ATA1409/2011A priority Critical patent/AT511836B1/de
Priority to PCT/EP2012/069041 priority patent/WO2013045530A2/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511836A4 publication Critical patent/AT511836A4/de
Publication of AT511836B1 publication Critical patent/AT511836B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Elektrofahrzeug, welcher eine Vielzahl an elektrisch miteinander verbundenen, insbesondere flachen und im wesentlichen plattenförmigen Batteriezellen aufweist, welche in zumindest einem Stapel nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse (8) angeordnet sind. Um die Lebensdauer des elektrischen Energiespeichers zu erhöhen und den Montageaufwand zu verringern, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (8) zumindest zwei Gehäuseteile, vorzugsweise einen Gehäusedeckelteil (8a) und einen Gehäusebodenteil (8b), aufweist, welche luftdicht so miteinander verbunden sind, dass zwischen den Gehäuseteilen (8a, 8b) ein die Batteriezellen aufnehmender Innenraum aufgespannt ist, welcher mittels einer Vakuumpumpe (9) evakuierbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT511 836 B1 2013-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Elektrofahrzeug, welcher eine Vielzahl an elektrisch miteinander verbundenen, insbesondere flachen und im wesentlichen plattenförmigen Batteriezellen aufweist, welche in zumindest einem Stapel nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
[0002] Aus der DE 10 2009 035463 A1 ist eine Batterie mit einer Vielzahl von flachen im wesentlichen plattenförmigen Batterieeinzelzellen bekannt. Die Batterieeinzelzellen sind zu einem Zellenstapel gestapelt und mit einem Batteriegehäuse umgeben. Die Batterieeinzelzellen sind dabei in Rahmenflachbauweise mit metallischen Blechen und einem Rahmen aus isolierendem Material ausgebildet.
[0003] Auch aus der WO 2008/048751 A2 ist ein Batteriemodul mit einer Vielzahl an nebeneinander in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Batteriezellen bekannt, welche in einem Gehäuse untergebracht sind.
[0004] Die WO 2010/053689 A2 beschreibt eine Batterieanordnung mit einem Gehäuse und einer Mehrzahl von Lithium-Ionen-Zellen, welche nebeneinander angeordnet sind. Das Gehäuse ist zur Kühlung mit einem thermisch leitenden, elektrisch isolierenden Fluid durchströmt.
[0005] Bereits durch geringe Temperaturschwankungen im Batteriemodul kann sich auf den Oberflächen (Metall oder Kunststoff) der Bauteile Wasserdampf bilden. Diese Kondenswasser-bildung im Inneren des Batteriemoduls wirkt sich nachteilig auf die Lebensdauer der Batterie und des Batteriemoduls aus.
[0006] Zur Vermeidung von Kondensationsproblemen ist es bekannt, Batterien in Vakuumatmosphäre zu fertigen oder zu warten. Weiters ist es bekannt, Batterien in einem evakuierbaren Behälter anzuordnen und durch Veränderung des Vakuums bzw. des Druckes im Behälter oder zwischen doppelten Behälterwänden die Wärmeleitfähigkeit zur Umgebung zu verändern (JP 10-064 597 A2, JP 07-226 230 A2, EP 0 633 420 A2).
[0007] Ferner ist aus der FR 2 869 722 A1 eine Lithium-Polymer-Batterie mit einem Gehäuse bekannt, welches Gehäuse durch eine Vakuumpumpe evakuierbar ist. Bestehen Batteriegehäuse aus mehreren Teilen, so werden diese üblicherweise durch Schrauben miteinander verbunden. Schrauben haben allerdings den Nachteil, dass sie den Montageaufwand und das Gewicht erhöhen. Ferner muss zur Betätigung der Schrauben Montageraum freigehalten werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass es durch die Verschraubungen zu inhomogenen Spannungsverteilungen im Gehäuse kommt.
[0008] Aufgabe der Erfindung ist es, Probleme mit Kondenswasserbildung innerhalb des Gehäuses zu vermeiden und auf möglichst einfache Weise den Montageaufwand zu verringern.
[0009] Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, dass das Gehäuse zumindest zwei Teile aufweist, welche luftdicht so miteinander verbunden sind, dass zwischen den Gehäuseteilen ein die Batteriezellen aufnehmender Hohlraum aufgespannt ist, welcher mittels einer Vakuumpumpe evakuierbar ist.
[0010] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Gehäuseteile nur durch den Druckunterschied zwischen der Umgebung und dem Hohlraum zusammengefügt sind. Dadurch, dass die Gehäuseteile alleine durch den Umgebungsdruck aneinander gepresst werden, kann auf Verbindungsteile wie Schrauben weitgehend verzichtet werden. Durch die Evakuierung des Hohlraumes werden somit zwei Probleme bei Batterien auf einfache Art gelöst: Einerseits wird durch die Evakuierung des Hohlraumes Kondenswasserbildung im Innenraum der Batterie weitgehend vermieden. Andererseits wird der Druckunterschied zwischen dem Hohlraum und der Umgebung genutzt, um die Gehäuseteile aneinander zu pressen, wobei auf weitere Verbindungselemente weitgehend verzichtet werden kann. Die Gehäuseteile werden dabei viel gleichmäßiger aneinandergepresst, als dies mit Verbindungsschrauben möglich wäre. Somit werden Spannungsspitzen im Gehäuse vermieden. 1 /6 österreichisches Patentamt AT 511 836 B1 2013-03-15 [0011] Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vakuumpumpe in das Gehäuse integriert ist. Alternativ dazu kann die Vakuumpumpe auch außerhalb des Gehäuses angeordnet sein.
[0012] Die Vakuumpumpe ist somit vorzugsweise Bestandteil des Batteriesystems.
[0013] In weiterer Ausführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Hohlraum über zumindest eine Unterdruckleitung mit einem Hilfssystem des Fahrzeuges, vorzugsweise mit einer Fahrzeugbremsanlage, verbunden ist. Der Hohlraum wird somit als Vakuumspeicher für Hilfsaggregate des Fahrzeuges genutzt. Somit kann auf Fahrzeugebene auf einen separaten Vakuumspeicher und eine separate Vakuumpumpe, beispielsweise für das Bremssystem verzichtet werden.
[0014] Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
[0015] Es zeigen [0016] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Energiespeicher in einer Schrägansicht von oben, [0017] Fig. 2 den Energiespeicher in einer Schrägansicht von unten und [0018] Fig. 3 den Energiespeicher mit entferntem Gehäusedeckel in einer Schrägansicht von oben.
[0019] Der durch eine wiederaufladbare Batterie gebildete Energiespeicher 1 weist ein Batteriepaket 2 mit mehreren nebeneinander angeordneten Batteriemodulen 2a auf. Jedes Batteriemodul 2a weist im Inneren einen nicht weiter ersichtlichen Stapel von nebeneinandergereihten plattenförmigen Batteriezellen (Pouchzellen) auf, welche durch Druckplatten 3 aneinander gepresst sind. Die Druckplatten 3 sind über Schrauben 4a mit Seitenplatten 4 verbunden. Im Ausführungsbeispiel weist das Batteriepaket 2 vier Batteriemodule 2a auf, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
[0020] Im Deckenbereich 5a des Energiespeichers 1 sind, die Batteriezellen verbindende, Sammelschienen (nicht ersichtlich) angeordnet, wobei zu deren Kühlung eine Busbar-Kühleinrichtung 6 vorgesehen ist, welche über Kühlkanäle 7 mit Kühlmittelsammler bzw. -Verteiler 7a, 7b in Verbindung steht. Die Kühlung erfolgt bevorzugt durch ein flüssiges Kühlmedium.
[0021] Das Batteriepaket 2 ist in einem Gehäuse 8 angeordnet, welches einen Gehäusedeckelteil 8a und einen Gehäusebodenteil 8b aufweist.
[0022] Die beiden Gehäuseteile 8a und 8b werden nur durch Unterdrück innerhalb des Gehäuses 8 zusammengehalten, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen 8a, 8b eine Gehäuseabdichtung 8c angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist dabei eine Vakuumpumpe 9 im Gehäuse 8 integriert, wobei die Vakuumpumpe 9 über Befestigungen 10 am Gehäusebodenteil 8b befestigt ist. Mit 9a ist die Auslassöffnung der Vakuumpumpe 9 bezeichnet. Alternativ zu einer integrierten Vakuumpumpe 9 kann auch eine externe Vakuumpumpe eingesetzt werden.
[0023] Im Bodenbereich des Gehäusebodenteils 8b ist zumindest eine Anschlussöffnung 11 für eine Unterdruckleitung 12 angeordnet, wobei die Unterdruckleitung 12 beispielsweise zu einem Bremskraftverstärker 13 führen kann. Die Unterdruckleitung 12 ist über Schlauchschellen 14,15 mit Stutzen am Gehäusebodenteil 8b und am Bremskraftverstärker 13 verbunden. Dadurch kann der innerhalb des Gehäuses 8 durch die Vakuumpumpe 9 erzeugte Unterdrück zur Bremskraftunterstützung genutzt werden.
[0024] Die Erfindung ist an Hand eines Batteriepaketes 2 mit Pouchzellen in einer 1p-Schaltung beschrieben. Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung auch auf andere Batterien mit einer anderen Art von Batteriezellen, anderer Schaltung der Zellen und/oder anderer Kühlung anwendbar ist. 2/6
ATA1409/2011A 2011-09-29 2011-09-29 Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug AT511836B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1409/2011A AT511836B1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
PCT/EP2012/069041 WO2013045530A2 (de) 2011-09-29 2012-09-27 Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1409/2011A AT511836B1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511836A4 AT511836A4 (de) 2013-03-15
AT511836B1 true AT511836B1 (de) 2013-03-15

Family

ID=47018156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1409/2011A AT511836B1 (de) 2011-09-29 2011-09-29 Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511836B1 (de)
WO (1) WO2013045530A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102311075B1 (ko) * 2018-04-09 2021-10-07 주식회사 엘지에너지솔루션 팩 하우징을 포함하는 배터리 팩
DE102019201021A1 (de) * 2019-01-28 2020-08-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Batterie mit mittels einer Druckdifferenz wirkender Dichtung
DE102019103295A1 (de) 2019-02-11 2020-08-13 Fazua Gmbh Gehäuse mit zumindest einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648353A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
JP2007179946A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バッテリ搭載構造
WO2011051174A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Batteriezelle mit gasreservoir

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416807A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-23 Daimler Benz Ag Waermeschutz fuer einen fahrzeug-akkumulator
IT1264692B1 (it) 1993-07-08 1996-10-04 Getters Spa Combinazione di getter adatta per camicie isolanti sotto vuoto reversibile
JPH07226230A (ja) 1994-02-09 1995-08-22 Kubota Corp 高温電池用保温容器
DE4407156C1 (de) * 1994-03-04 1995-06-08 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
JPH1064597A (ja) 1996-08-20 1998-03-06 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd 二次電池電源装置
DE19752755C2 (de) * 1997-11-28 2000-05-18 Rehau Ag & Co Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren und Wärmeschutzabdeckung
JP4301750B2 (ja) * 2001-08-24 2009-07-22 三菱重工業株式会社 蓄電装置及びその管理システム
FR2869722B1 (fr) 2004-04-28 2012-08-10 Electricite De France Systeme de pompe a vide et de ventilation
US7531270B2 (en) 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
JP2009170222A (ja) * 2008-01-15 2009-07-30 Toyota Motor Corp 鉛蓄電池の冷却装置、冷却方法およびそのような冷却装置を有する車両
US20100104927A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Scott Albright Temperature-controlled battery configuration
DE102009008222A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Li-Tec Battery Gmbh Batteriekühlung
DE102009035463A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Batterie mit einer Vielzahl von plattenförmigen Batteriezellen
DE102009045271A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Notfallkühleinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648353A1 (de) * 1996-11-22 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrochemische Speicherbatterie
JP2007179946A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バッテリ搭載構造
WO2011051174A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Continental Automotive Gmbh Batteriezelle mit gasreservoir

Also Published As

Publication number Publication date
AT511836A4 (de) 2013-03-15
WO2013045530A3 (de) 2013-05-30
WO2013045530A2 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2382678B1 (de) Batteriemodul mit isolierendem schichtelement
EP2502291B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen
AT511667B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE102010013024A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
WO2013092543A1 (de) Batteriemodul mit batteriemodulgehäuse und batteriezellen
DE102014207403A1 (de) Batterieeinheit mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen sowie Batteriemodul mit einer Mehrzahl von solchen Batterieeinheiten
DE102009057565A1 (de) Automobilenergiequellenvorrichtung
DE112011102560T5 (de) Energiespeichermodul
WO2014114511A1 (de) Batteriemodul mit mehreren batteriezellen sowie behälter zur aufnahme einer batteriezelle
WO2011147547A1 (de) Elektroenergiespeicherzelle und -vorrichtung
EP2115799A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle
DE102009005497A1 (de) Galvanische Zelle mit Umhüllung II
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
DE102015222171A1 (de) Distanzhalter für eine Batteriezelle zur Ausbildung einer Distanz zwischen der Batteriezelle und einer weiteren Batteriezelle
WO2010076053A1 (de) Batteriemodul mit deformierbarem schichtelement
WO2013023766A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen energiespeicher mit einem becherförmigen gehäuse und verfahren zur herstellung des gehäusedeckels
WO2011116807A1 (de) Einzelzelle und batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102010051010A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von elektrischer Energie
WO2013097968A1 (de) Batteriemodul mit schrumpfschlauch
DE102015011281A1 (de) Zellblock für eine elektrische Batterie
AT511836B1 (de) Elektrischer energiespeicher für ein elektrofahrzeug
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
WO2014060165A1 (de) Energiespeicherzelle und energiespeichermodul

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180929