AT511782A1 - Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage - Google Patents

Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
AT511782A1
AT511782A1 ATA1165/2011A AT11652011A AT511782A1 AT 511782 A1 AT511782 A1 AT 511782A1 AT 11652011 A AT11652011 A AT 11652011A AT 511782 A1 AT511782 A1 AT 511782A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
energy
voltage
differential
converter
drive
Prior art date
Application number
ATA1165/2011A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hehenberger Gerald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hehenberger Gerald filed Critical Hehenberger Gerald
Priority to ATA1165/2011A priority Critical patent/AT511782A1/de
Priority to PCT/AT2012/000195 priority patent/WO2013020148A2/de
Publication of AT511782A1 publication Critical patent/AT511782A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/11Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing electrical energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • H02J3/50Controlling the sharing of the out-of-phase component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Eine Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, weist eine mit einem Rotor (1) verbundenen Antriebswelle, einen mit einem Netz (9) verbundenen Generator (13), ein Differenzialgetriebe (10 bis 12), von dem ein Antrieb mit einem elektrischen Differenzial-Antrieb (18) verbunden ist, und einen elektrischen Energiespeicher (32) auf, wobei der Generator (13) eine Erregerregelung (35) aufweist und wobei der Differenzial-Antrieb (18) mit einem Frequenzumrichter (19) verbunden ist. Sowohl die Erregerregelung (35) als auch der Frequenzumrichter (19) des Differential-Antriebs (14) sind mit dem Energiespeicher (32) verbunden.

Description

• ♦ V·*«*· # · · · »···«· « « « · • ·· · * »«·*· ·
Die Erfindung betrifft eine *Bner^ie’gewi*rwiungs6?ftl.age, insbesondere Windkraftanlage, mit einer mit einem Rotor verbundenen Antriebswelle, einem mit einem Netz verbundenen Generator, einem
Differenzialgetriebe, von dem ein Antrieb mit einem elektrischen Differenzial-Antrieb verbunden ist, und mit einem elektrischen Energiespeicher, wobei der Generator eine Erregerregelung aufweist und wobei der Differenzial-Antrieb mit einem Frequenzumrichter verbunden ist.
Windkraftwerke gewinnen zunehmend an Bedeutung als Energiegewinnungsanlagen. Dadurch erhöht sich kontinuierlich der prozentuale Anteil der Stromerzeugung durch Wind. Dies wiederum bedingt einerseits neue Standards bezüglich Stromqualität und andererseits einen Trend zu noch größeren Windkraftanlagen. Gleichzeitig ist ein Trend Richtung Off-shore-Windkraftanlagen erkennbar, welcher Anlagengrößen von zumindest 5MW installierter Leistung fordert. Durch die erwähnten höheren Anforderungen an die Stromqualität, gewinnen hier hochdynamische bzw. auch bei Netzfehlern regelbare Anlagen eine besondere Bedeutung.
Allen Anlagen gemeinsam ist die Notwendigkeit einer variablen Rotordrehzahl, einerseits zur Erhöhung des aerodynamischen Wirkungsgrades im Teillastbereich und andererseits zur Regelung des Drehmomentes im Antriebsstrang der Windkraftanlage. Letzteres zum Zweck der Drehzahlregelung des Rotors in Kombination mit der Rotorblattverstellung.
Derzeit sind daher Windkraftanlagen im Einsatz, welche diese Forderung durch Einsatz von drehzahlvariablen Generator-Lösungen zunehmend in der Form von sogenannten permanentmagneterregten Niederspannungs-Synchrongeneratoren in Kombination mit IGBT-Frequenzumrichtern erfüllen. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass (a) die Windkraftanlagen nur mittels Transformatoren an das Mittelspannungsnetz anschließbar sind und (b) die für die variable Drehzahl notwendigen Frequenzumrichter sehr leistungsstark und daher eine Quelle für Wirkungsgradverluste sind. Alternativ werden daher auch sogenannte Differenzialantriebe eingesetzt, welche direkt an das Mittelspannungsnetz angeschlossene fremderregte Mittelspannungs-Synchrongeneratoren in Kombination mit einem Differenzialgetriebe und einem Hilfsantrieb, welcher vorzugsweise eine permanentmagneterregte
Synchronmaschine in Kombinatit>*n*^i£*einem ÖGB'i^i’requenzumrichter kleiner Leistung vorsieht, verwenden.
Die WO 2010/121783 A zeigt ein Differenzialsystem mit einem elektrischen Servoantrieb mit einer permanentmagneterregten Synchronmaschine in Kombination mit einem IGBT-Frequenzumrichter.
Die Erregung fremderregter Mittelspannungs-Synchrongeneratoren erfolgt beispielsweise mittels einer sogenannten statischen Erregung, welche im Wesentlichen die Rotorwicklung des Synchrongenerators via Schleifring mit geregeltem Erregerstrom versorgt. Alternativ werden sogenannte bürstenlose Erregereinrichtungen eingesetzt, welche eine meist am vom Antrieb abgewandten Ende des Synchrongenerators angeordnete Erregermaschine mit rotierendem Dioden-Gleichrichter haben. Die Erregermaschine wird ebenfalls mit geregeltem Erregerstrom versorgt, welche jedoch im Vergleich zur erstgenannten Lösung mit wesentlich geringeren Stromstärken das Auslangen findet. Die Regelung der Erregereinrichtung hat im Wesentlichen die Aufgaben (a) die Amplitude der Spannung an den Generatorklemmen konstant auf einen vorgegebenen Wert zu regeln, (b) den vorgegebenen Leistungsfaktor (cos-phi) einzustellen und (c) die Erregerwicklung vor Überlastung zu schützen.
Die neuen Standards für die Netzeinspeisung von
Energiegewinnungsanlagen, insbesondere Windkraftanlagen, machen es erforderlich, dass bei auftretenden Netzfehlern die Regelbarkeit sowohl des Differenzial-Antriebes als auch der Erregerregelung während der gesamten Dauer des Netzfehlers aufrecht erhalten bleibt. Dazu sind Erregerregelungen gemäß Stand der Technik nur dann in der Lage, wenn sie mit einer aufwändigen USV-Anlage ausgestattet sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde entsprechende Vorkehrungen zu treffen, damit bei möglichst geringem Aufwand die volle Funktion von Differenzial-Antrieb und Erregerregelung aufrecht erhalten bleibt.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Energiegewinnungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der I I ·»* «II»·
« · ·J * · V f ·
Unteransprüche. *··*
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die angeschlossenen Zeichnungen detailliert beschrieben.
Fig. 1 Fig. 2 Fig. 3 Fig. 4 Fig. 5 zeigt das Prinzip eines Differenzialgetriebes mit einem elektrischen Differenzial-Antrieb gemäß Stand der Technik, zeigt das Prinzip einer statischen Erregerregelung gemäß Stand der Technik, zeigt eine mögliche Notstromversorgung eines Differenzial-Antriebes, zeigt beispielhaft den Verlauf der Blindstromabgabe eines fremderregten Synchrongenerators während eines Netzfehlers, mit und ohne Notstromversorgung für die Erregerregelung, zeigt die erfindungsgemäße Konfiguration der Notstromversorgung für die Erregerregelung.
Die Leistung des Rotors einer Windkraftanlage errechnet sich aus der Formel
Rotor-Leistung = Rotorfläche * Leistungsbeiwert * Windgeschwindigkeit3 * Luftdichte/2 wobei der Leistungsbeiwert abhängig von der Schnelllaufzahl (= Verhältnis Blattspitzen-Geschwindigkeit zu Windgeschwindigkeit) des Rotors der Windkraftanlage ist. Der Rotor einer Windkraftanlage ist für einen optimalen Leistungsbeiwert basierend auf einer im Zuge der Entwicklung festzulegenden Schnelllaufzahl (meist ein Wert zw. 7 und 9) ausgelegt. Aus diesem Grund ist beim Betrieb der Windkraftanlage im Teillastbereich eine entsprechend kleine Drehzahl einzustellen, um einen optimalen aerodynamischen Wirkungsgrad zu gewährleisten.
Fig. 1 zeigt ein mögliches Prinzip eines Differenzialsystems für eine drehzahlvariable Windkraftanlage. Der Rotor 1 der Windkraftanlage, der auf der Antriebswelle 2 für das Hauptgetriebe 3 sitzt, treibt das Hauptgetriebe 3 an. Zwischen Hauptgetriebe 3 und Generator 13 befindet sich eine Differenzialstufe 4, welche vom Hauptgetriebe 3 über einen Planetenträger 10 der Differenzialstufe 4 angetrieben wird. Der Generator 13 B vorzugsweise ein fremderregter Mittelspannungs-Synchrongenerator - ist mit einem Hohlrad 11 der Differenzialstufe 4 verbunden und wird von diesem abgetrieben. »Ein*'Ritzel 12 der Differenzialstufe 4 ist mit einem Differenzial-Antrieb 14 verbunden. Die Drehzahl des Differenzial-Antriebes 14 wird geregelt, um einerseits bei variabler Drehzahl des Rotors 1 eine konstante Drehzahl des Generators 13 zu gewährleisten und andererseits das Drehmoment im Triebstrang der Windkraftanlage zu regeln. Um die Eingangsdrehzahl für den Differenzial-Antrieb 14 zu erhöhen wird im gezeigten Fall ein 2-stufiges Differenzialgetriebe gewählt, welches eine Anpassungs-Getriebestufe 15 in Form einer Stirnradstufe zwischen Differenzialstufe 4 und Differenzial-Antrieb 14 vorsieht. Die Differenzialstufe 4 und die Anpassungs-Getriebestufe 15 bilden somit das 2-stufige Differenzialgetriebe. Der Differenzial-Antrieb 14 ist eine Drehstrommaschine, welche über einen Frequenzumrichter 16 und einen Transformator 17 an das Mittelspannungsnetz 9 angeschlossen wird.
Die Leistung des Differenzial-Antriebes 14 ist im Wesentlichen proportional dem Produkt aus prozentueller Abweichung der Rotordrehzahl von dessen Grunddrehzahl (meist als 'SchlupfA bezeichnet) mal Rotor-Leistung. Dementsprechend erfordert ein großer Drehzahlbereich grundsätzlich eine entsprechend große Dimensionierung des Differenzial-Antriebes 14. Das heißt, je kleiner der notwendige Drehzahlbereich an der Antriebswelle ist, desto kleiner kann der erforderliche Differenzial-Antrieb und demzufolge auch der Aufwand für dessen Herstellung und Betrieb sein. Strömungsmaschinen jeglicher Art wie z.B. Windkraftanlagen, Wasserturbinen bzw. BPumpen, Anlagen zur Gewinnung von Energie aus Meeresströmungen, bzw. jede Art von Industrieanlagen, welche mit eingeschränktem Drehzahlbereich arbeiten, sind daher die idealen Einsatzgebiete für Differenzialsysteme.
Fig. 2 zeigt das Prinzip einer statischen Erregereinrichtung mit den wesentlichen Komponenten: unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV), Erregertransformator zur Anpassung des Spannungsniveaus (T), gesteuerter Gleichrichter (GR), Entregungs-Einrichtung (EE), Erregerwicklung (EW) und Erregerregelung (ER). Die Komponenten USV und Entregungs-Einrichtung (EE) sind optional und nur dann erforderlich, wenn bei Netzfehlern eine gleichmäßige Regeldynamik gefordert ist.
Fig. 3 zeigt einen möglichen grundsätzlichen Aufbau des elektrischen Teils eines Differenzial-Systems gemäß Fig, 1. Mit der 5 I t < ··· I » » * I f » » ···* ·
Drehstrommaschine 18 ist eine* sogenannte* Fr«eqnenzumrichter-Endstuf e 22 verbunden. Diese besteht im Wesentlichen aus gesteuerter IGBT-Vollbrücke 19, Controller, Zwischenkreis-Kondensatoren 20,
Strommessung und Gleichstromsicherungen 21. Die Kühlung insbesondere der IGBTs ist vorzugsweise eine Wasserkühlung, kann aber auch als Luftkühlung ausführt werden.
Der Gleichspannungszwischenkreis 23 ist das Verbindungsglied für die einzelnen Frequenzumrichter-Endstufen 22. Zum Schutz des Frequenzumrichters gegen Überspannung wird hier vorzugsweise auch ein sogenannter Brems-Chopper 24 mit Widerständen angeschlossen. Dieser Brems-Chopper 24 kann bei z.B. Netzausfall auch überschüssige Energie in Wärme umwandeln.
Darüber hinaus wird für Energiegewinnungsanlagen mit
Differenzialsystemen auch eine Notstromversorgung 25 eingesetzt. Diese Notstromversorgung 25 besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus an den Gleichspannungszwischenkreis 23 angeschlossenen Hochleistungskondensatoren. Um das Spannungsniveau bzw. die Betriebsspannung dieser Hochleistungskondensatoren optimal bzw. flexibel zu gestalten, können diese via DC/DC-Wandler an den Gleichspannungszwischenkreis 23 angeschlossen werden.
Abhängig von der Betriebsführung der Energiegewinnungsanlage kann die Notstromversorgung 25 unter Umständen auch die Funktion des Brems-Choppers 24 ganz oder teilweise übernehmen. Zwischen Gleichspannungszwischenkreis 23 und Netz 26 werden vorzugsweise die gleichen Frequenzumrichter-Endstufen 22 eingesetzt.
Im Falle eines Differenzial-Systems gern. Fig. 1 arbeitet dieses sowohl generatorisch als auch motorisch. Das heißt, im motorischen Betrieb arbeitet die maschinenseitige Frequenzumrichter-Endstufe 22 als Wechselrichter zur Drehzahl/Drehmoment-Regelung und die netzseitige Frequenzumrichter-Endstufe 22 als Gleichrichtermodul. Im generatorischen Betrieb arbeitet die maschinenseitige Frequenzumrichter-Endstufe 22 als gesteuerter Gleichrichtermodul und die netzseitige Frequenzumrichter-Endstufe 22 als sogenannter aktiver Netzeinspeisemodul (Wechselrichter),
Damit die netzseitige Frequenzumrichter-Endstufe 22 die vom
Netzbetreiber geforderten Str,omqwa*l"ität*3)irite,t»i«n erfüllen, ist ein sogenannter LCL-Filter 27 vorzusehen. Dazu kommen noch Sicherungen 28, Leistungsschalter 29 und ein Netztransformator 30, welcher die vorzugsweise Niederspannung des Differenzial-Antriebes an die Spannung des Netzes 26 anpasst.
Fig. 4 zeigt den Verlauf der- Blindstromabgabe eines fremderregten Synchrongenerators während eines Netzfehlers, mit (durchgängige Linie) und ohne (strichlierte Linie) Notstromversorgung für die Erregerregelung. Dabei wird ein schneller Einbruch der Netzspannung von 100¾ auf 10% angenommen. Die Netzspannung bleibt dann für ls auf diesem Niveau und geht im Anschluss daran auf den ursprünglichen Ausgangswert zurück. Üblicherweise verlangen die Gridcodes, dass während eines Netzspannungseinbruches die Energieerzeugungsanlagen zumindest den Nennstrom als Blindstrom ins Netz einspeisen. Fig. 4 zeigt, dass man ohne Notstromversorgung für die Erregung die Gridcodes nicht erfüllen kann, da es nach ca. 200ms nicht mehr möglich ist Blindstrom in das Netz abzugeben (strichlierte Linie). Genau das ist aber wichtig um das Netz zu stützen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass der Generator leichter auf Nenndrehzahl gehalten werden kann wenn die Erregung eingeschaltet bleibt.
Darüber hinaus kann während dieses Spannungseinbruches der vom Generator 13 abgegebene Blindstrom nicht geregelt werden, bzw. stellt sich abhängig von Netzspannungseinbruch-Dauer und BGröße entsprechend den Auslegungsparametern des Synchrongenerators ein. Dadurch kann man nicht allfällige hiervon abweichende Anforderungen erfüllen.
Fig. 5 zeigt die erfindungsgemäße Ausführung der unterbrechungsfreien Notstromversorgung 25 für den Frequenzumrichter 19 des Differenzial-Antriebes 18, der vorzugsweise ein Niederspannungs-Frequenzumrichter ist, und der Erregereinrichtung 35 des Generators 13. Wie schon zu Fig. 3 beschrieben sind auch hier sogenannte IGBT-Vollbrücken 19 mit der Drehstrommaschine 18 bzw. via Transformator 30 mit dem Mittelspannungsnetz 26 verbunden. Der Gleichspannungszwischenkreis 23 ist das Verbindungsglied für die einzelnen IGBT-Vollbrücken 19. Die in den Gleichspannungszwischenkreis geschalteten Kondensatoren 31 sind vorzugsweise Folienkondensatoren und dienen vor allem zum Glätten der Zwischenkreisspannung bzw. des Rippelstromes. Zum Schutz des
Frequenzumrichters gegen Überspannung wird hier vorzugsweise ein, über eine IGBT-Halbbrücke angesteuerter, sogenannter Brems-Chopper 24 mit Widerständen angeschlossen. Dieser Brems-Chopper 24 hat die Aufgabe allfällige im Gleichspannungszwischenkreis 23 auftretende Spannungsspitzen 'abzusaugenA und dadurch eine Systemabschaltung wegen Überspannung zu vermeiden. Um bei z.B. Netzfehlern die Energieversorgung des Frequenzumrichters 19 sicher zu stellen, wird eine Notstromversorgung 25 angeschlossen, welcher vorzugsweise aus an den Gleichspannungszwischenkreis 23 angeschlossenen
Hochleistungskondensatoren 32 besteht. Die Notstromversorgung 25 kann aber anstelle der Hochleistungskondensatoren auch Akkumulatoren oder andere elektrische Speichermedien aufweisen.
Die Nennspannung des Gleichspannungszwischenkreis 23 beträgt im Falle des Einsatzes von 1700V-IGBT-Modulen meist um die 1050Vdc und sollte idealerweise in einem Bereich von maximal 1150Vdc und minimal lQOOVdc geregelt werden, um das Regelvermögen des Differenzial-Antriebes nicht einzuschränken. Würde man die Notstromversorgung 25 für diesen Spannungsbereich auslegen, würde dieser aufgrund der (a) notwendigen hohen Anzahl paralleler Kondensatoren und (b) der geringen realisierbaren Spanne zwischen maximaler und minimal erlaubter Spannung des Gleichspannungszwischenkreis 23 sehr groß und demzufolge auch entsprechend teuer werden. Um das Spannungsniveau bzw. die Betriebsspannung dieser Hochleistungskondensatoren optimal zu gestalten, werden diese daher vorzugsweise via eines DC/DC-Wandlers bestehend beispielsweise aus einer IGBT-Halbbrücke 33 und einer Induktivität 34 an den Gleichspannungszwischenkreis 23 angeschlossen. Die maximale Spannung für die Hochleistungskondensatoren 32 kann dann auf z.B. 300-400Vdc begrenzt werden. Vorzugsweise ist der oben beschriebene DC/DC-Wandler 33 ein bidirektionaler Tiefsetzsteller. Optional kann der DC/DC-Wandler auch mit IGBT-Vollbrücke ausgeführt werden.
Die Erregereinrichtung 35 des Synchrongenerators 13 arbeitet im Gegensatz zum Frequenzumrichter 19 auf einem wesentlich geringeren Spannungsniveau bzw. Betriebsspannung, nämlich typischerweise in einem Bereich von ca. 80Vdc bis 130Vdc. Würde man hier versuchen die Versorgung der Erregereinrichtung direkt vom Gleichspannungszwischenkreis 23 zu realisieren, um die Notstromversorgung 25 zu nutzen, wäre dies aufgrund der hohen
Spannungsdif f erenz mit einern»*DC/BC-Wan«14*er •nat’· {äußerst) aufwändig zu realisieren. Mit einem weiteren DC/DC-Wandler, bestehend beispielsweise aus einer IGBT-Halbbrücke 36 und einer Induktivität, welcher am Spannungsniveau der Hochleistungskondensatoren 32 liegt, kann eine Stromversorgung für die Erregerwicklung mit einer Spannung im Bereich von 80-13OVdc mit einfachen Mitteln realisiert werden. Vorzugsweise ist hierbei ein unidirektionaler Gleichstromsteller (unidirektionaler Tiefsetzsteller} in Form einer IGBT-Vollbrücke ausgeführt, kann aber auch aus einer IGBT-Halbbrücke oder einem bzw. drei Choppermodulen (Halbbrücke bestehend aus einer Diode und einem IGBT) bestehen. Die IGBT-Vollbrücke hat den Vorteil, dass Standard-Stromrichter-Hardware eingesetzt werden kann und der Äusgangsstromrippel kleiner ist als mit einer Halbbrücke und somit die Filterung am Ausgang erleichtert wird. Je nach Ausführung der Energiespeicher kann ein zusätzlicher Kondensator am
Gleichstromsteller-Eingang erforderlich sein, da der hohe Stromrippel die Lebensdauer des Energiespeichers verringert. Der Filter des Tiefsetzstellers 35 kann hinsichtlich (a) Regeldynamik, (b)
Stromrippel (verbesserte Netzqualität des Generators), (c)
Gleichtaktspannung (Vermeidung Lagerströme) optimiert werden.
Ist für die Applikation ein schnelles Entregen relevant, so kann ein bidirektionaler Gleichstromsteller eingesetzt werden. Dadurch kann mit der negativen Zwischenkreisspannung entregt werden. Vorzugsweise kann der bidirektionale Gleichstromsteller durch eine IGBT-Vollbrücke (Standard-Umrichter) umgesetzt werden, wobei die Erregerwicklung auf zwei Halbbrückenausgänge geschalten wird und ein Halbbrückenausgang frei bleibt, kann aber auch durch zwei IGBT-Halbbrücken realisiert werden.
Im Sinne der Erfindung heißt das, dass im Idealfall das Spannungsniveau bzw. die Betriebsspannung der Notstromversorgung 25 zwischen den notwendigen Betriebs-Spannungsniveaus von Gleichstromzwischenkreis 23 und Erregerregelung 35 liegt. Damit ist eine optimale Dimensionierung des Energiespeichers 32 bei gleichzeitiger Nutzung durch sowohl Frequenzumrichter 16 als auch Erregerregelung 35 gewährleistet.
Der Energiefluss für die Versorgung der Erregerregelung 35 erfolgt im Normalbetrieb via netzseitiger IGBT-Vollbrücke 19, DC/DC-Wandler 33,
Hochleistungskondensatoren >2* und 'öe/DO-Wandd'isr 36.
Die wesentlichen Vorteile der beschriebenen Konfiguration sind (a) die Zwischenkreisspannung des Gleichstromzwischenkreises 23 kann auch bei Netzfehlern geregelt, (b) der Energieinhalt des Energiespeichers 32 kann besser genutzt, (c) die Erregung des Synchrongenerators 13 kann auch bei Netzausfall geregelt und (d) die Erregerregelung 35 kann einfach und kostengünstig realisiert werden.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind nur Beispiele und kommen bevorzugt bei Windkraftanlagen zum Einsatz, sind bei technisch ähnlichen Anwendungen aber ebenfalls umsetzbar. Dies betrifft v.a. Wasserturbinen bzw. BPumpen und Anlagen zur Gewinnung von Energie aus Meeresströmungen. Für diese Anwendungen gelten die gleichen Grundvoraussetzungen wie für Windkraftanlagen, nämlich variable Strömungsgeschwindigkeit. Die Antriebswelle wird jeweils von den vom Strömungsmedium, beispielsweise Wasser, angetriebenen Einrichtungen direkt oder indirekt angetrieben.
Darüber hinaus gilt Gesagtes auch für jede Art von Anlagen, welche aufgrund der Rahmenbedingungen Differenzialantriebe zur Realisierung variabler Drehzahl an der Antriebswelle einsetzen, das heißt jede Art von Antrieben für (Industrie)anlagen welche mit eingeschränktem Drehzahlbereich betrieben werden.

Claims (1)

  1. * · · »· * · · # · Rmtentafwspiyüche»: ···* Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage, mit einer mit einem Rotor (1) verbundenen Antriebswelle, einem mit einem Netz (9) verbundenen Generator (13), einem Differenzialgetriebe (10 bis 12), von dem ein Antrieb mit einem elektrischen Differenzial-Antrieb (18) verbunden ist, und mit einem elektrischen Energiespeicher (32), wobei der Generator (13) eine Erregerregelung (35) aufweist und wobei der Differenzial-Antrieb (18) mit einem Frequenzumrichter (19) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Erregerregelung (35) als auch der Frequenzumrichter (19) des Differential-Antriebs (14) mit dem Energiespeicher (32) verbunden sind. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Notstromversorgung (25), die den Energiespeicher (32) enthält. Energiegewinnungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerregelung (35) den Energiespeicher (32) enthält. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzial-Antrieb (18) über den Frequenzumrichter (19) mit einem Gleichstromzwischenkreis (23) verbunden ist. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichstromzwischenkreis (23) mittels eines DC/DC-Wandlers (33) an den Energiespeicher (32) angeschlossen ist. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregerregelung (35) mittels eines DC/DC-Wandlers (36) an den Energiespeicher (32) angeschlossen ist. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler (33, 36) ein vorzugsweise bidirektionaler Gleichstromsteller ist. Energiegewinnungsanlage»*naeh* β·ί·ήβ»ι**άβΗ Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der DC/DC-Wandler {33, 36) IGBT-Vollbrücken und/oder Thyristoren aufweist. Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Erregerregelung (35) zum Regeln der Spannung und/oder des Blindstroms des Generators (13). Energiegewinnungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsspannung des Energiespeichers (32) zwischen den Betriebsspannungen des Gleichstromzwischenkreises (23) und der Erregerregelung (35)
ATA1165/2011A 2011-08-11 2011-08-11 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage AT511782A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1165/2011A AT511782A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
PCT/AT2012/000195 WO2013020148A2 (de) 2011-08-11 2012-07-26 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1165/2011A AT511782A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT511782A1 true AT511782A1 (de) 2013-02-15

Family

ID=46829589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1165/2011A AT511782A1 (de) 2011-08-11 2011-08-11 Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511782A1 (de)
WO (1) WO2013020148A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512833B1 (de) 2012-05-10 2014-08-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Energiegewinnungsanlage, insbesondere Windkraftanlage
AT514170B1 (de) 2013-03-28 2015-05-15 Gerald Dipl Ing Hehenberger Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage und Verfahren zum Regeln
AT514239B1 (de) * 2013-04-18 2015-02-15 Set Sustainable Energy Technologies Gmbh Antrieb und Verfahren zum Betreiben eines solchen Antriebs
AT514589B1 (de) 2013-05-17 2015-02-15 Gerald Dipl Ing Hehenberger Verfahren zum Betreiben eines Triebstranges und Triebstrang
EP3893385A1 (de) * 2020-04-06 2021-10-13 Indar Electric S.L. Synchronmaschinensystem
CN113809796B (zh) * 2021-08-31 2024-05-14 北京中海技创科技发展有限公司 一种用于电源管理器的输出功率自适应***和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070210651A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Masaya Ichinose Power converter for doubly-fed power generator system
US20070216164A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Ingeteam, S.A. Of Pamplona Variable speed wind turbine having an exciter machine and a power converter not connected to the grid
DE102007039697A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Schwingungseffekten bei Netzunsymmetrie bei einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT504818A1 (de) * 2004-07-30 2008-08-15 Windtec Consulting Gmbh Triebstrang einer windkraftanlage
AT508183B1 (de) * 2009-04-20 2011-06-15 Hehenberger Gerald Dipl Ing Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070210651A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Masaya Ichinose Power converter for doubly-fed power generator system
US20070216164A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Ingeteam, S.A. Of Pamplona Variable speed wind turbine having an exciter machine and a power converter not connected to the grid
DE102007039697A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Woodward Seg Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Schwingungseffekten bei Netzunsymmetrie bei einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LIN WANG et al.: "Adaptive active filter for inter *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020148A2 (de) 2013-02-14
WO2013020148A3 (de) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2820736B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kombikraftwerks bzw. kombikraftwerk
EP2411669B2 (de) Verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
EP1557925B1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung und zugehöriges Ansteuerverfahren für Generatoren mit dynamisch veränderlicher Leistungsabgabe
EP2826121B1 (de) Verfahren zum steuern einer anordnung zum einspeisen elektrischen stroms in ein versorgungsnetz
DE102015109724A1 (de) System und Verfahren zum Schützen eines Leistungswandlers während eines unerwünschten Spannungsereignisses
AT508183B1 (de) Verfahren zum betreiben einer windkraftanlage
EP1407141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlstellbaren leistungselektronischen regelung einer getriebelosen windkraftanlage
AT511782A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
AT511720B1 (de) Energiegewinnungsanlage
EP2815499A2 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
EP2696464B1 (de) Fotovoltaik-Kraftwerk
EP2465192A2 (de) Asynchrongeneratorsystem und windturbine mit einem asynchrongeneratorsystem
EP2422421A1 (de) Energiegewinnungsanlage, insbesondere windkraftanlage
AT510119B1 (de) Differenzialgetriebe für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben dieses differenzialgetriebes
WO2012104333A1 (de) Verfahren zur lieferung von blindstrom mit einem umrichter sowie umrichteranordnung und energieversorgungsanlage
EP3688860A1 (de) Verfahren zum versorgen von windenergieanlagenkomponenten mit energie sowie energieversorgungseinrichtung und windenergieanlage damit
WO2012001135A2 (de) Drehzahlvariabler generator für eine windkraftanlage und verfahren zum betreiben dieses generators
EP2689531B1 (de) Pumpspeicheranlage
AT514170A1 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage und Verfahren zum Regeln
EP3349350A1 (de) Verfahren zum betreiben einer asynchronmaschine im generatorbetrieb
WO2003028203A1 (de) Kaskade mit elektronischer abschaltung und erweitertem drehzahlbereich

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515