AT508230A1 - Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür - Google Patents

Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür Download PDF

Info

Publication number
AT508230A1
AT508230A1 AT0062709A AT6272009A AT508230A1 AT 508230 A1 AT508230 A1 AT 508230A1 AT 0062709 A AT0062709 A AT 0062709A AT 6272009 A AT6272009 A AT 6272009A AT 508230 A1 AT508230 A1 AT 508230A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
spindle
freewheel
disc
drive
Prior art date
Application number
AT0062709A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Priority to AT0062709A priority Critical patent/AT508230A1/de
Priority to PCT/EP2010/054809 priority patent/WO2010121920A1/de
Publication of AT508230A1 publication Critical patent/AT508230A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1044Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/234Actuation thereof by automatically acting means direction dependent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • E05Y2201/702Spindles; Worms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/264Form or shape compact
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

• · · * · • · · · 4 • · · · · · • · · » ··· • · · · · P43618
Ein- oder zweiflügelige Schiebe-, Schwenkschiebe- oder Taschentür,
Die Erfindung betrifft eine ein- oder zweiflügelige Schiebe-, Schwenkschiebe- oder Taschentür entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1. 5
Eine solche Tür ist aus der EP 0 673 464 B der Amneiderin bekannt und hat sich vielfach bewährt. Verbesserungsmöglichkeiten betreffen die Kompaktheit der Vorrichtung, die Verringerung der Komplexität der einzelnen Bauteile und damit die Reduktion der Kosten und den von den Betreibern zunehmend geäußerten Wunsch die 10 Portalbereiche in der Nähe der Nebenschließkanten von Einbauten möglichst frei zu halten, da dort verschiedene andere Vorrichtungen und Einrichtungen wie Notbremsen, Notsprecheinrichtungen etc. angeordnet werden sollen.
Die Erfindung hat das Ziel diese Forderungen zu erfüllen und die eingangs genannte 15 Vorrichtung weiter zu verbessern.
Erfindungsgemäß geschieht dies durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Merkmale. 20 Auf diese Weise erreicht man ein kompaktes, robustes und bei zweiflügeligen Türen im Bereich der Mitte des Türportals, somit im Wesentlichen oberhalb der Hauptschließkante zu montierende Antriebseinrichtung.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt 25 die Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit teilweise entfernter Verkleidung im verriegelten Zustand, die Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ähnlich der der Fig. 1, allerdings im entriegelten Zustand, die Fig. 3 zeigt im vergrößerten Maßstab eine perspektivische Darstellung der 30 Vorrichtung der Fig. 1 in entriegeltem Zustand, die Fig. 4a, 4b zeigen Schnitte durch die Vorrichtung im verriegelten Zustand, die Fig. 5a, 5b Schnitte analog denen der Fig. der 4a bzw. 4b allerdings im entriegelten
Zustand, • ·· · « · ·· · · • 9 9 *·· 9 9 9 9 9 # · · · ···· · · · ···· • · · · I · ·· « ·· ·· ······· · -2- die Fig. 6 zeigt einen schematischen Schnitt ähnlich den der Fig. 4b zur Hlustration eines Sonderfalles, die Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht analog zur Fig. 1 der vollständig mit ihrem Gehäuse versehenen Vorrichtung und 5 die Figa. 8 bis 11 eine Variante in perspektivischer Ansicht.
Die Fig. 1 zeigt eine erfmdungsgemäße Vorrichtung 20, die im Wesentlichen die folgenden Elemente aufweist: Ein Lagerbock 4 trägt ein Getriebegehäuse 1, das mit einer Sperrscheibe 3 drehfest verbunden ist und um eine Antriebsachse 15 zwischen 10 zwei Endpositionen drehbar ist. Die Sperrscheibe 3 weist eine Nase 3a auf und eine Abplattung 3b (Fig. 4b). Fluchtend zur Antriebsachse 15 ist eine Antriebswelle 5 angeordnet, die frei drehbar die Sperrscheibe 3 trägt und, vom Motor her gesehen, axial hinter der Sperrscheibe 3 drehfest mit einem Antriebszahnrad 6 verbunden ist. 15 Parallel zur Antriebsachse 15 verläuft eine Spindelachse 17, die drehfest mit einem Spindelzahnrad 7 verbunden ist, das mit dem Antriebszahnrad 6 kämmt. In der Ebene, in der die Sperrscheibe 3 samt ihrer Spermase 3a angeordnet ist, ist eine Zahnscheibe 9 (Fig. 4b, Fig. 5b), über einen Freilauf 8 auf der Spindel 14 bzw. einer Schulter des Spindelzahnrads 7 gelagert. 20
Am drehfesten Teil des Gehäuses 1 ist eine Federwippe 10 um eine zur Antriebsachse 15 parallele Achse schwenkbar angeordnet. Sie trägt an ihrem freien Ende eine Rolle 11. Die Federwippe 10 steht unter der Kraft einer Feder 12, die bestrebt ist, die Rolle 11 zum Umriss der Sperrscheibe 3 hin zu drängen. Dieser Umriss bzw. die Peripherie der 25 Sperrscheibe 3 weist nun einen zur Antriebsachse 15 konzentrisch verlaufenden Bereich auf, daran anschließend eine Einbuchtung und in der weiteren Folge die Abplattung 3b, gegebenenfalls durch weitere Abschnitte getrennt. Am Teil des Gehäuses 1, der drehfest gelagert ist, ist ein Endschalter 13 vorgesehen, der die Kontur der Sperrscheibe 3 im Bereich ihrer Abplattung 3b kontaktiert oder als Näherungsschalter überprüft. Der 30 Freilauf 8 ist mit seinem wellennahen Teil drehfest mit der Spindel verbunden, gegebenenfalls über eine entsprechende Ausbildung des Spindelzahnrades 7, während der äußere Teil, der die Zahnscheibe 9 trägt, sich stets in der Freilaufrichtung des Freilaufs gegenüber der Spindel 14 und dem Spindelzahnrad 7 verdrehen kann. -3- • · · · • ·
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
Bei der angenommenen Ausgangssituation, bei der die Tür geöffnet ist und der Antrieb 5 entriegelt ist, wie es insbesondere die Fig. 5a und 5b zeigen, wird beim Schließen zu Beginn die Antriebswelle 5 in Schließrichtung, entsprechend dem Pfeil S, mit Drehmoment beaufschlagt Die entsprechend gegensinnige Drehung der Spindel 14 entspricht der Freigaberichtung des Freilaufes 8, so dass die Sperrscheibe 3 reibungsbedingt aber an sich lose, mit dem Spindelzahnrad 7 mitrotiert. 10
Die Massenträgheit der (nicht dargestellten) Türblätter und des Türantriebs, sowie die entsprechenden Reibungskräfte setzen dem Verdrehen der Antriebswelle 5 zu Beginn der Schließbewegung ein gewisses Gegenmoment entgegen. Dies führt zu einem gleich großen, aber entgegengesetzt gerichteten, auf den drehbaren Teil des Getriebegehäuses 15 1 wirkenden Gegenmoment, durch das die Anschlagscheibe 2 samt Sperrscheibe 3, die ja mit diesem Teil des Getriebegehäuses 1 zu einer drehfesten Einheit verbunden ist, entgegen der Richtung des Pfeiles S verschwenkt wird, bis die Spermase 3a in die Zahnscheibe 9 einfallt und deren weitere Drehung verhindert. Da die Schließbewegung, wie bereits erläutert, der Freigaberichtung des Freilaufes 8 entspricht, kann trotz dieser 20 Fixierung der Zahnscheibe 9 das Spindelzahnrad 8 und mit ihm die Spindel 14 weiter in Schließrichtung gedreht werden, was nun, nach der Fixierung der Drehlage der Sperrscheibe 9, durch den Eingriff der Spermase 3a in die Zahnscheibe 9, auch unter Überwindung der Widerstände im Antriebsstrang, geschieht. 25 In der Drehlage der Sperrscheibe 3, die der Verriegelt-Position entspricht, wie dies in Fig. 4b dargestellt ist, kommt die Rolle 11 in die Vertiefung (geschlossen-Kerbe 3d, Fig. 5b) der Kontur der Sperrscheibe 3 zu liegen und unterstützt so das Aufrechterhalten der Verriegelt-Position. Gleichermaßen kommt in der Verriegelt-Position der Sperrscheibe 3 der Endschalter 13 in den Bereich der Kontur der Sperrscheibe 3, die am 30 Rande oder bereits außerhalb der Abplattung 3b liegt und detektiert so das Erreichen der Verriegelt-Position der Sperrscheibe 3. • ·· · ♦ · · · ·· • * · · · ♦ ·· »·· • · · · ···· · t · ···· ···· · ♦ · · · • · · · · ···# · · · -4-
Sollte, wie in Fig. 6 dargestellt, beim Einfallen der Spermase 3 eine Stellung „Zahn auf Zahn“ erreicht werden, so wird auch bei Erreichen der Schließendlage und Abschalten des Motors, somit bei fehlendem Drehmoment, durch die Federwippe 10, jedwede Öffnungsbewegung die über eine halbe Zahnteilung hinausgeht, zuverlässig verhindert. 5 Die Federwippe stellt auch sicher, dass bei abgestelltem Motor oder bei Ausfall der Antriebskraft die Sperrscheibe 3 die Zahnscheibe 9 zuverlässig verriegelt.
Soll nun, ausgehend von dem wie oben geschildert erreichten, geschlossenen Zustand die Öffnung der Tür eingeleitet werden, so wird die Antriebswelle 5 mit einem 10 Drehmoment beaufschlagt das gegen den Pfeil S in Fig. 5a wirkt, aber, wegen der Verriegelung der Zahnscheibe 9 und der Fixierung des Freilaufes 8 in diese Richtung, zunächst keine Bewegung der Zahnräder 6, 7 und damit auch keine Bewegung der Spindel 14 bewirkt. Es baut sich so ein Gegenmoment am drehbar angeordneten Gehäuse 1 und mit ihm an der Sperrscheibe 3 auf, das die Sperrscheibe 3 gegen die 15 Kraft der Federwippe 10 von der in Fig. 4b dargestellten Verriegelt-Position, in die in Fig. 5b dargestellte Entriegelt-Position führt. Der Endschalter 13 detektiert das Erreichen der Entriegelt-Position und unabhängig davon kann trotz des verriegelten Freilaufes 8 die Spindel 14 nunmehr samt der Zahnscheibe 9 in Öffnungsrichtung gedreht werden, die Türe öffnet sich. 20
Die Figa. 8 bis 11 zeigen eine Variante der Erfindung. Dabei wurden gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit gleichem Bezugszeichen versehen um die Übereinstimmung mit der ersten Variante zu betonen. 25 Die Funktionsweise ist prinzipiell die gleiche, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist statt der Schraubenfeder 12 eine Torsionsfeder vorgesehen, die die Federwippe 10 in Eingriffsrichtung mit der Sperrscheibe 3 belastet.
Gut ist insbesondere in Fig. 11 die Anschlagscheibe 2 zu erkennen, durch die die Ver-30 drehung des drehbar gelagerten Gehäuses 1, mit dem die Anschlagscheibe 2 und auch die Sperrscheibe 3 drehfest verbunden ist. Hier ist auch ein Anschlagring 18 dargestellt, der entweder drehfest (aber verstellbar) mit dem Lagerbock 4 verbunden ist, oder auf andere Weise, bevorzugt justierbar, mit dem Türrahmen verbunden ist und mit der ·· • · • · · · * · ·· ·· • · · · · · ·« · · · • · · · ···· · » · ····
Anschlagscheibe 2 zusammenwirkt, um die Drehbewegung des Gehäuses 1, der Anschlagscheibe 2 und der Sperrscheibe 3 unabhängig von der Zahnscheibe 9 jedenfalls zu begrenzen. 5 Als Unterschied zu der oben abgehandelten ersten Ausführungsform ist hier zu sehen, dass die Sperrscheibe 3 nicht nur die Geschlossen-Kerbe 3d aufweist, sondern auch eine Offen-Kerbe 3c. Beide Kerben sind, anders als die Bezeichnung im strengen Sinn vermuten lässt, abgerundet ausgeführt und können so mit der Rolle 11 der Federwippe 10 Zusammenwirken. Da es sich aber um Vertiefungen an der Peripherie der 10 Sperrscheibe 3 handelt, scheint die Bezeichnung „Kerbe“ gerechtfertigt, funktionell ist es einfach eine Vertiefung der Kontur, die es der Federwippe 10 erlaubt, ihre Winkellage zu ändern und bei fixierter Federwippe in einer der beiden Kerben ein Verdrehen der Sperrscheibe 3 verhindert. Über die Form, Tiefe und Wirkung der Kerben wird weiter unten noch näheres ausgeführt. 15
Zum Betrieb der Vorrichtung unter verschiedenen Betriebsbedingungen ist noch folgendes auszuführen:
Notbetrieb bei Störung, z. B. Stromausfall: 20 Ausgangssituation:
Das Verriegelungsgetriebe wurde mittels Notbetätigung entriegelt und die Entriegelt-Lage des Sperrelements (Sperrzahn) 3a mittels Federraste 10,11,12 gesichert.
Beim Tür-Aufschieben von Hand erfahrt die Getriebewelle 5 nun ein Moment mit Drehsinn „verriegeln“ das über die (beispielsweise) 8:1 Getriebe-Übersetzung des 25 Getriebemotors auf den Motor-Anker übertragen wird und diesen in Rotation versetzt. Aufgrund der Anker-Massenträgheit wirkt, abhängig von der Größe der von Hand ausgeübten Tür-Beschleunigung, in der Folge auch ein entsprechend großes Verriegelungs-Moment auf den, im Lagerbock 4 drehbar gelagerten, aus Motor- und Getriebegehäuse 1 und Sperrscheibe 3 mit Spermase 3a gebildeten Rotor, welches 30 diesen in die Verriegelt-Lage zu drehen versucht. Die Offen-Kerbe 3c des Rotors im Entriegelt-Zustand muss daher so wirksam ausgelegt sein, dass ein ungewolltes Verriegeln und somit Sperren der Spindel beim Aufschieben der Tür von Hand mit Sicherheit verhindert wird (Bruchgefahr!). In Kenntnis der Erfindung und der
Abmessungen und Massen der bewegten Teile kann dies problemlos berücksichtigt werden.
Die Verriegelung des Antriebs bei hündischem Tür-Schließen erfolgt ausschließlich über die Rotationsenergie des Motor-Ankers, indem bei jähem Abbremsen der 5 Spindelrotation am Ende der Bewegung der Tür auch die Antriebswelle 5 des Getriebes gebremst wird, wodurch die Weiterrotation des Motorankers (Rotationsenergie) über die Getriebeübersetzung ein Gegenmoment auf den Rotor in Richtung Verriegeln ausübt und damit den Antrieb verriegelt. 10 Normalbetrieb (unter Strom):
Ein Verriegeln bei Normalbetrieb schon am Beginn der Tür-Schließbewegung ist wünschenswert, da ein sicheres Zusammenfinden der Spermase 3a mit einer Zahnlücke der Zahnscheibe 9, der aufgrund des Freilaufs 8 beim Schließvorgang frei drehbaren Zahnscheibe 9, eher gegeben ist, als erst am Ende der Tür-Schließbewegung, da hier der 15 Freilauf 8 sperrt und ein Zueinanderfinden von Spermase 3a und Zahnlücke erschwert wird. Das heißt, die Offen-Kerbe 3c des Rotors in der Entriegelt-Position sollte so ausgebildet sein, dass ihre Haltekraft nur so stark ist, dass am Tür-Schließbeginn durch die Massenträgheit der Tür(en) und Reibungswiderstände ein so hohes Gegenmoment erzeugt wird, welches den Rotor aus der Offen-Kerbe 3c zu lösen vermag. Durch die 20 oben beschriebenen gegensätzlichen Anforderungen an die Haltekraft der Offen-Kerbe 3c des der Sperrscheibe 3 ist es notwendig, einen geeigneten Kompromiss durch Versuch zu ermitteln (Variieren der Kraft der Feder 12 und der Form der Offen-Kerbe 3c).
Kommt es im Normalbetrieb erst am Ende der Tür-Schließbewegung zu einer Verriege-25 lung, wo Spindel und Zahnscheibe 9 in beliebiger Lage relativ zur Spermase 3a schon zum Stillstand gekommen sind, kann theoretisch auch der Fall eintreten, dass der Sperrzahn 3a der Sperrscheibe 3 nicht in eine Zahnlücke der Zahnscheibe 9, sondern auf eine Zahnspitze derselben trifft. Der Endschalter für die Verriegelt-Position würde in diesem Fall „verriegelt“ melden, obwohl tatsächlich nicht verriegelt ist, da der geringe 30 Drehwinkelrest des Rotors mittels der verwendeten Endschalter nicht mehr detektierbar ist. In diesem Fall würde bei Auftreten eines Drehmoments an der Spindel in Richtung Öffnen die Spindel über den nun sperrenden Freilauf 8 die Zahnscheibe 9 um ca. ½ Zahnteilung in die nächste Zahnlücke drehen in die die Spermase 3a des Rotors ·· · • · · · · » · f · · « • · · · ···· · · « ··«· • · · · · · ·· f ·· ·· m · ·· · · · · -7- aufgrund der Wirkung der Feder 12 einrastet und somit die Türen verriegelt. Unterstützend zur Feder 12 wirkt hier wiederum die Massenträgheit des Motor-Ankers über die Übersetzung. Vorteilhaft ist es, in diesem Fall den Motor bei Erreichen der Verriegelungslage der Tür immer sofort kurz zu schließen. 5
Beim Tür-Öflhungsvorgang wird durch die gesperrte Zahnscheibe 9, über den sperrenden Freilauf 8, das Spindelzahnrad 7 und das Antriebszahnrad 6 auch die Antriebswelle 5 blockiert, wodurch ein Gegenmoment auf die Sperrscheibe 3 aufgebaut und damit die Spermase 3a aus der Zahnlücke der Zahnscheibe 9 geschwenkt wird. Bei 10 Wegfall der Blockierung der Antriebswelle 5 bricht aber das Entriegelungs-Gegenmo-ment sofort zusammen, dies würde zu einer nicht ausreichenden Entriegelungs-Drehbewegung des Rotors führen. Hier wirkt als ein Gegenmoment erzeugender Widerstand wiederum die Massenträgheit der zu beschleunigenden Tür(en), sowie Reibungswiderstände, sodass es zu einer vollständigen Entriegelungs-Schwenkbewegung der 15 insgesamt rotierbaren Teile und damit Lösung der Geschlossen-Kerbe 3d kommt und der Rotor in der Offen-Kerbe 3c zum Stillstand kommt. Die Geschlossen-Kerbe 3d des Rotors ist daher nur so effektiv auszuführen, dass ein Ausrasten des Sperrzahns 3.1 aus der Zahnscheibe 9 bei energielosem Zustand, z. B. durch Vibrationen oder sonstige äußere Einwirkungen verhindert wird. 20
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch auf einfache und kostengünstige Weise mit einer Notentriegelungsvorrichtung versehen werden, dazu kann beispielsweise ein Baudenzug mit der Anschlagscheibe 2 verbunden werden, wodurch das Erreichen der Entriegelt-Position auch im Notbetrieb leicht möglich ist. 25
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist die Anordnung des Lagerbockes 4 an der dargestellten Stelle nicht notwendig, die Federwippe 10 kann anders ausgebildet sein und der Endschalter 13 unter gewissen Umständen weggelassen, sicherlich aber 30 auch an der andern Stelle und in anderer Form ausgebildet sein.
Wesentlich ist, dass die Vorrichtung durch die parallele Anordnung der Antriebsachse 15 und der Spindelachse 17 kurz bauend und äußerst kompakt ausgebildet ist und dass 8- • · *· ♦ • ···· ·· es möglich ist, Spindeln sowohl für einflügelige als auch für zweiflügelige Türen vorzusehen, da die entsprechenden Ausnehmungen in Spindelzahnrad und im Inneren des Freilaufes, je nach Ausführung, als Durchgangsöffnungen ausgebildet sein können.
Aus dem Gesagten geht klar hervor, dass die Spindel an ihren freien Enden ausschließlich einer Lagerung bedarf, dort aber keinerlei Verkabelung weder für Kraft noch für Signal notwendig ist was den Anforderungen an Türantrieb hervorragend entspricht Mechanisch ist noch festzuhalten, dass bei zweiflügeligen Türen durch die mittige Verriegelung der Spindel eine besonders steife und damit sichere Ausbildung erreicht wird. 10

Claims (2)

  1. -9- P43618 Patentansprüche: 1. Ein- oder zweiflügelige Schiebe-, Schwenkschiebe- oder Taschentür, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Spindel (14), mit der der Flügel bzw. die Flügel bewegt werden, wobei der Türantrieb drehend auf die Spindel (14) wirkt, wobei die Spindel (14) mit einem Freilauf (8) versehen ist und eine die Rotation des festen Teiles des Freilaufes verhindernde, lösbare Bremse oder Kupplung (9, 3) vorgesehen ist, und wobei der Freilauf (8) die Rotation in Türöflnungsrich-tung der Spindel gegenüber dem festen Teil des Freilaufes sperrt, dadurch gekennzeichnet, dass der Türantrieb über ein Antriebszahnrad (6) und ein Spindelzahnrad (7) erfolgt und dass das Gehäuse des Türantriebs drehbar bezüglich des Türrahmens gelagert ist und drehfest mit einer Sperrscheibe (3) verbunden ist, die eine Spermase (3a) trägt, die mit der Zahnung einer Zahnscheibe (9) zusammenwirkt, und dass die Zahnscheibe (9) auf der der Spindel (14) abgewandten Seite des Freilaufes (8) sitzt. 2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse (15) des Türantriebs parallel zur Spindelachse (17) verläuft. 3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gehäuse (1) auch eine Anschlagscheibe (2) drehfest verbunden ist, deren Anschläge die Verdrehbarkeit des Gehäuses und der Sperrscheibe (3) begrenzen. 4. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (8) auf einer Schulter des Spindelzahnrades (7) sitzt.
  2. 5. Zweiflügelige Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spindelzahnrad (7) zumindest im Wesentlichen in der Mitte der Länge der Spindel (14) angeordnet ist. 6. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (3) eine geschlossen-Kerbe aufweist, in die ein Vorsprung, bevorzugt eine Rolle, einer Federwippe (10) in der geschlossenen Position der Tür zu liegen kommt, und sie so sichert. 7. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (3) eine Offen-Kerbe aufweist, in die ein Vorsprung, bevorzugt eine Rolle, einer Federwippe (10) in der offenen Position der Tür zu liegen kommt, und sie so sichert.
    -10- ·« *· · • ♦ · · » · · • ···· ·♦· 8. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tür-Notbetätigung, beispielsweise ein Bowdenzug, mit der Anschlagscheibe (2) so verbunden ist, dass er sie beim Betätigen in öffhungsrichtung mit einem Drehmoment beaufschlagt.
AT0062709A 2009-04-23 2009-04-23 Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür AT508230A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062709A AT508230A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
PCT/EP2010/054809 WO2010121920A1 (de) 2009-04-23 2010-04-13 Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0062709A AT508230A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT508230A1 true AT508230A1 (de) 2010-11-15

Family

ID=42269702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0062709A AT508230A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT508230A1 (de)
WO (1) WO2010121920A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3003289B1 (fr) * 2013-03-12 2015-05-01 Faiveley Transp Tours Mecanisme d'ouverture et de fermeture de vantaux coulissants
CN108131063B (zh) * 2018-01-10 2019-09-06 亚萨合莱自动门***有限公司 用于锁定滑动门的锁定装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745705A (en) * 1972-04-24 1973-07-17 Vapor Corp Integrated linear door operator
EP0673464B1 (de) 1993-10-05 1998-08-05 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
DE29612112U1 (de) * 1995-02-06 1996-10-10 Ife Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft, Waidhofen Antrieb für Türen, insbesondere für Fahrzeugtüren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010121920A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1743080B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1587701B1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP1637675B1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP2885476B1 (de) Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
DE102012207318B4 (de) Nockenwellenversteller
EP2614202B1 (de) Türeinheit
EP2275635A2 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
AT403080B (de) Antrieb für eine türe
AT508230A1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
AT506920B1 (de) Selbstverriegelnder türantrieb
DE102016123516A1 (de) Freilauftürschließer
DE19946484B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Verschlusseinrichtung eines Fahrzeugtank-Einfüllstutzens
AT391912B (de) Notbetaetigungsvorrichtung fuer eine mit einem nicht selbsthemmenden elektrischen antrieb betaetigte fahrzeugtuer
DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE102012220079B3 (de) Schließfolgeregelung
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP2594711B1 (de) Elektromechanische Verschlussvorrichtung mit einer Schnellverschlusseinrichtung
EP1527247B1 (de) Türantrieb
EP2316532B1 (de) Abseilgerät mit Windenfunktion
DE7032326U (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
AT412898B (de) Türantrieb, insbesondere die türverriegelung
DE102012220081B3 (de) Schließfolgeregelung
WO2021205251A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP4386158A1 (de) Türöffner
DE102012220080B3 (de) Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515