AT507775B1 - Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT507775B1
AT507775B1 AT952009A AT952009A AT507775B1 AT 507775 B1 AT507775 B1 AT 507775B1 AT 952009 A AT952009 A AT 952009A AT 952009 A AT952009 A AT 952009A AT 507775 B1 AT507775 B1 AT 507775B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
transmission element
core pin
rotary tool
force transmission
Prior art date
Application number
AT952009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507775A4 (de
Original Assignee
Felder Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felder Kg filed Critical Felder Kg
Priority to AT952009A priority Critical patent/AT507775B1/de
Priority to EP20100000247 priority patent/EP2210720B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507775B1 publication Critical patent/AT507775B1/de
Publication of AT507775A4 publication Critical patent/AT507775A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges (2), insbesondere Kreissägeblatt, Fräser oder dergleichen, an einer Welle (3) einer Werkstoffbearbeitungsmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, mit einem Anlageelement (4) und einer Spanneinrichtung (5), die jeweils eine Anlagefläche (18, 18'), zwischen denen das Rotationswerkzeug (2) klemmbar ist, aufweisen, wobei die Spanneinrichtung (5) eine die Anlagefläche (18) aufweisende Spannscheibe (6), einen die Spannscheibe (6) zumindest teilweise durchsetzenden, mit der Welle (3) verbindbaren, insbesondere axial verschraubbaren Kernbolzen (7) und ein Kraftübertragungselement (8) zum Verbinden des Kernbolzens (7) mit der Welle (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (5) einen zwischen dem Kraftübertragungselement (8) und dem Kernbolzen (7) reibschlüssig wirkenden Kraftuntersetzungsmechanismus (9) aufweist, wobei das Kraftübertragungselement und der Kernbolzen der Spanneinrichtung durch einen Kraftuntersetzungsmechanismus reibschlüssig verbunden sind, wobei die Spanneinrichtung (5) mit dem Kraftübertragungselement (8) und dem Kraftuntersetzungsmechanismus (9) auf der wellenabgewandten Seite des Rotationswerkzeuges (2) angeordnet ist.

Description

österreichisches Patentamt AT 507 775 B1 2010-08-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes, eines Fräsers oder dergleichen, an einer Welle einer Werkzeugmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, mit einem Anlageelement und einer Spanneinrichtung, die jeweils eine Anlagefläche, zwischen denen das Rotationswerkzeug klemmbar ist, aufweisen, wobei die Spanneinrichtung eine die Anlagefläche aufweisende Spannscheibe, einen die Spannscheibe zumindest teilweise durchsetzenden, mit der Welle verbindbaren, insbesondere axial verschraubbaren Kernbolzen und ein Kraftübertragungselement zum Verbinden des Kernbolzens mit der Welle aufweist, wobei das Kraftübertragungselement und der Kernbolzen der Spanneinrichtung durch einen Kraftuntersetzungsmechanismus reibschlüssig verbunden sind.
[0002] Um Rotationswerkzeuge wie Sägeblätter an den entsprechenden Maschinen anzubringen, sind aus dem Stand der Technik bereits Untersetzungsmechanismen bekannt, die die Kraft vom Kraftübertragungselement auf den Kernbolzen in einem bestimmten Verhältnis umwandeln bzw. übertragen. Dabei weisen die Untersetzungsmechanismen beispielsweise mehrstufige Planetengetriebe (DE 37 00 968 A1), Getriebe mit teilweise exzentrisch angeordneten Zahnkränzen (EP 0 588 483 A2) und hydraulische Spanneinrichtungen (EP 0 324 357 A2 und EP 1 990 146 A2) auf. Die beiden erstgenannten Arten von Untersetzungsmechanismen sind sehr aufwändig in der Herstellung und benötigen einen genau abgestimmten Einbau des Planetenrad- bzw. Zahnkranzmechanismus. Bei den hydraulischen Spanneinrichtungen ist vor allem das Gewährleisten der Dichtheit problematisch, da im Gebrauch oftmals Hydraulikflüssigkeit austritt.
[0003] Aus der DE 28 23 609 ist eine Vorrichtung zum Anbringen eines im Wesentlichen scheibenförmigen Werkzeuges an einer Antriebsspindel bekannt, wobei ein Kraftuntersetzungsmechanismus mit Druck- bzw. Klemmkugeln gezeigt ist. Ein wesentlicher Nachteil dieser Ausführung besteht darin, dass der gesamte Kraftuntersetzungsmechanismus in der Welle selbst Platz finden muss. Dadurch kann diese Befestigungsvorrichtung nicht an einer standardmäßigen Welle einer beliebigen Werkzeugmaschine eingesetzt werden, sondern es bedarf einer zusätzlichen Ausbildung eines genügend großen Einbauraumes in der Welle.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges anzugeben.
[0005] Insbesondere soll diese Vorrichtung einen relativ einfachen Aufbau aufweisen und keine Probleme mit Hydraulikflüssigkeit oder sonstigen Untersetzungsmechanismen verursachen.
[0006] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Spanneinrichtung mit dem Kraftübertragungselement und dem Kraftuntersetzungsmechanismus auf der wellenabgewandten Seite des Rotationswerkzeuges angeordnet ist.
[0007] Um eine einfache Bedienung und ein einfaches Anbringen eines Rotationswerkzeuges an einer Werkstoffbearbeitungsmaschine zu garantieren, kann bevorzugt vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungselement zur werkzeuglosen manuellen Betätigung durch einen Benutzer ausgebildet und angeordnet ist. Dies kann bevorzugt dadurch erfolgen, dass das Kraftübertragungselement in Form einer Drehscheibe bzw. einer Spannmutter ausgeführt ist.
[0008] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann dazu weiters vorgesehen sein, dass das Kraftübertragungselement mit der Spannscheibe - vorzugsweise mit einem Zwischenflansch der Spannscheibe - über ein Gewinde verbunden ist. Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass durch Betätigen, vorzugsweise durch Drehen des Kraftübertragungselements dieses gegenüber der Spannscheibe in Axialrichtung bewegbar ist. Somit wird über dieses Gewinde ein Teil des Kraftübertragungselementes in Richtung des Kraftuntersetzungsmechanismus bewegt, wodurch dieser Kraftuntersetzungsmechanismus die Spannkraft auf die Spannscheibe aufbringt.
[0009] Eine konkrete Ausführungsvariante der hier vorliegenden Erfindung kann vorsehen, 1/11 österreichisches Patentamt AT 507 775 B1 2010-08-15 dass das Kraftübertragungselement, vorzugsweise über einen Anschlagfortsatz, bei der Spannbewegung Klemm- bzw. Keilelemente des Kraftuntersetzungsmechanismus derart in Richtung korrespondierender Keilflächen der Spannscheibe und des Kernbolzens bewegt, dass sich die Spannscheibe in Axialrichtung gegenüber dem Kernbolzen zum Rotationswerkzeug bewegt und dieses zwischen Spannscheibe und Anlageelement einspannt. Dadurch, dass der Kernbolzen bis zum Anschlag in die Welle eingedreht ist und die Spannscheibe durch den Kraftuntersetzungsmechanismus in Bezug auf den Kernbolzen näher zur Welle bewegt wird, wird der Abstand zwischen Spannscheibe und Anlageelement verkleinert, wodurch das zwischen Spannscheibe und Anlageelement befindliche Rotationswerkzeug mit hoher Kraft eingeklemmt bzw. eingespannt wird.
[0010] Eine bevorzugte Ausführungsvariante kann vorsehen, dass die Klemmelemente in Form von Kugeln ausgeführt sind, wobei zumindest eine Klemmkugel bei der Spannbewegung des Kraftübertragungselements von diesem direkt beaufschlagbar ist. Alternativ kann das Klemmelement als eine Art Keil ausgeführt sein. Die Kraftübertragung kann bevorzugt weiters derart erfolgen, indem um die durch das Kraftübertragungselement beaufschlagbare Klemmkugel weitere, konzentrisch nach außen drückbare, vorzugsweise kleinere Klemmkugeln angeordnet sind, die an den Keilflächen der Spannscheibe und des Kernbolzens anliegen.
[0011] Als reibschlüssiger Kraftuntersetzungsmechanismus im Sinne der Erfindung wird verstanden, dass der Kraftschluss, das heißt die Reibungskraftübertragung, zwischen dem vorzugsweise kugelförmigen Klemmelement des Kraftuntersetzungsmechanismus und dem Kernbolzen im Wesentlichen tangential an den Oberflächen der beteiligten Verbindungspartner erfolgt.
[0012] Ein weiteres Ausführungsbeispiel kann vorsehen, dass die Keilflächen der Spannscheibe an einer separaten Aufnahmebuchse der Spannscheibe angeordnet sind.
[0013] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Kraftuntersetzungsmechanismus eine Spannkraft zwischen 10 und 30 kN, vorzugsweise zwischen 15 und 25 kN, besonders bevorzugt von etwa 20 kN, erzeugt.
[0014] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen: [0015] Fig. 1 einen Querschnitt der Vorrichtung vor dem Anbringen der Spannvorrichtung an der Werkstoffbearbeitungsmaschine, [0016] Fig. 2 [0017] Fig. 3 [0018] Fig. 4 [0019] Fig. 5 eine Explosionsdarstellung der Spannvorrichtung, einen Querschnitt der in die Welle eingeschraubten Spannvorrichtung, einen Detailquerschnitt aus Fig. 3, einen Querschnitt der Spannvorrichtung bei unter voller Spannkraft stehenden Druckuntersetzungsmechanismus und [0020] Fig. 6 einen Detailquerschnitt aus Fig. 5.
[0021] In Fig. 1 ist im rechten Bereich die Welle 3 (Antriebsspindel) der Werkstoffbearbeitungsmaschine dargestellt. An dieser ist im linken Bereich das Anlageelement 4 mit der Anlagefläche 18' angeordnet. Das Rotationswerkzeug 2 wird durch Einführen der Spanneinrichtung 5 durch das Rotationswerkzeug hindurch und in die Welle 3 hinein zwischen der Anliegefläche 18' des Anlageelements 4 und der Anlagefläche 18 der Spannscheibe 6 eingeklemmt.
[0022] In Fig. 2 werden die teilweise bereits in Fig. 1 dargestellten Bauteile in einer Explosions-darstellung gezeigt. Die Spannvorrichtung 5 besteht generell aus der Spannscheibe 6, die einen über die Inbusschrauben 10 fest verbundenen Zwischenflansch 6a umfasst, dem Kernbolzen 7 und dem Kraftuntersetzungsmechanismus 9, wobei dieser Kraftuntersetzungsmechanismus 9 durch das Kraftübertragungselement 8 in Gang gesetzt wird und dadurch den Axialabstand zwischen Spannscheibe 6 und Kernbolzen 7 verändert. Das Kraftübertragungselement 8 (Dreh- 2/11 österreichisches Patentamt AT 507 775 B1 2010-08-15 scheibe bzw. Spannmutter) ist über Zylinderschrauben 17 (und einem dazwischen liegenden Dichtring 8b) mit dem Zwischenflansch 6a der Spannscheibe 6 verbunden. Der Zwischenflansch 6a ist durch Schwerspannstifte 15 mit dem Kernbolzen 7 axial gekoppelt. In dem Bereich zwischen Spannscheibe 6 und Zwischenflansch 6a sind die Klemmteile bzw. Klemmkugeln 12 und 13 sowie die Feder 16 und die Aufnahmebuchse 11 angeordnet. Die Aufnahmebuchse 11 weist dabei die Keilflächen 14 und der Kernbolzen 7 die Keilflächen 14' für die Klemmkugeln 13 auf. Der Kernbolzen 7 ist über das Kernbolzengewinde 24 mit der hier nicht dargestellten Welle 3 verbindbar.
[0023] In Fig. 3 ist erkennbar, wie dieses Kernbolzengewinde 24 durch das Rotationswerkzeug 2 hindurch in der Welle 3 eingeschraubt ist. In dieser Darstellung gemäß Fig. 3 ist das Rotationswerkzeug 2 noch nicht voll eingespannt. Es liegen jedoch bereits die beiden Anliegeflächen 18 und 18' am Rotationswerkzeug 2 an. Wie in dieser Fig. 3 dargestellt, dreht sich die gesamte Antriebsspindel bzw. -welle 3 mitsamt dem Rotationswerkzeug 2 und der Spannvorrichtung 5 um die Achse X.
[0024] In Fig. 4 ist ein Detailbereich der Spannvorrichtung 5 aus Fig. 3 dargestellt. Darin ist erkennbar, dass das Kraftübertragungselement 8 im Bereich des zentral angeordneten Anschlagfortsatzes 23 ein Gewinde 22 aufweist, welches mit dem Zwischenflansch 6a korrespondiert. Dieser Zwischenflansch 6a weist zudem bevorzugt drei Zylinderschrauben 17 auf, welche wiederum Begrenzungsfortsätze 20 aufweisen, die mit den Begrenzungsfortsätzen 21 des Kraftübertragungselements 8 ein komplettes Herausdrehen bzw. Lösen des Kraftübertragungselements 8 vom Zwischenflansch 6a verhindern. Durch den Dichtring 8b wird ein direktes Reiben der Metallflächen des Kraftübertragungselements 8 und des Zwischenflansches 6 verhindert und auch ein Eindringen von Staub oder sonstigen Materialien in den Zwischenraum unterbunden.
[0025] Der Kraftuntersetzungsmechanismus 9 besteht im Wesentlichen aus der großen Klemmkugel 12 und den kleinen Klemmkugeln 13 sowie den mit den kleinen Klemmkugeln 13 korrespondierenden Keilflächen 14 und 14' der Aufnahmebuchse 11 und des Kernbolzens 7. Die Klemmkugel 12 ist dabei einerseits vom Anschlagfortsatz 23 des Kraftübertragungselements 8 und andererseits von der Feder 16 beaufschlagt.
[0026] Wie nun im Vergleich zur Fig. 4 in Fig. 6 gezeigt ist, wird durch Drehen des Kraftübertragungselements 8 dessen Anschlagfortsatz 23 in Richtung Klemmkugel 12 bewegt, wodurch die Feder 16 zusammengedrückt wird und sich die kleineren Klemmkugeln durch die Bewegung der großen Klemmkugel 12 von der Achse X entfernen. Dadurch wird der Abstand A zwischen den mit den Klemmkugeln 13 korrespondierenden Keilflächen 14 und 14' vergrößert, wodurch die Spannscheibe 6 in Bezug auf den Kernbolzen 7 in Richtung Welle 3 bewegt wird und somit das Rotationswerkzeug 2 mit einer Kraft von vorzugsweise etwa 20 Kilonewton zwischen den Anliegeflächen 18 und 18' des Anlageelements 4 und der Spannscheibe 6 eingeklemmt bzw. eingespannt wird. Die Kraft von der Klemmkugel 12 auf die Klemmkugeln 13 wird in einem Verhältnis von 1: 2,5 verteilt, wobei die Druckkraft auf die Rillen (Keilflächen 14) der Aufnahmebuchse 11 verteilt wird. Die Kraft baut sich dabei entlang dieser Rillen durch Verschieben der Klemmkugeln 13 auf, wodurch der axiale Druck erhöht wird.
[0027] Beim Lösen der gesamten Spannvorrichtung 5 wird durch Drehen des Kraftübertragungselements 8 die Kraft von der Klemmkugel 12 auf die Klemmkugeln 13 verringert, indem beim Herausdrehen die Kugel 12 durch die Feder 16 in Richtung Kraftübertragungselement 8 bewegt wird, wodurch auch der Abstand zwischen den Keilflächen 14 und 14' verringert wird und somit die Vorspannkraft auf das Rotationswerkzeug 2 verkleinert wird. Das Kraftübertragungselement 8 wird gegenüber dem Zwischenflansch 6a soweit herausgedreht, bis sich die Begrenzungsfortsätze 20 und 21 berühren. Wenn dann das Kraftübertragungselement 8 weiter gedreht wird, überträgt sich die gesamte Drehbewegung über den Zwischenflansch 6a und die Schwerspannstifte 15 auf den Kernbolzen 7 und dessen Kernbolzengewinde 24, wodurch die gesamte Spannvorrichtung 5 von der Welle 3 gelöst wird, wonach das Rotationswerkzeug 2 entnommen oder getauscht werden kann. 3/11

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT 507 775 B1 2010-08-15 [0028] Eine alternative Ausführung kann vorsehen, dass in etwa im Bereich des Dichtrings 8b das Gewinde 22 zwischen Spannscheibe 6 bzw. Flansch 6a und dem Kraftübertragungselement 8 angeordnet sein kann, was allerdings eine größere Reibfläche bedeutet. [0029] Das Bezugszeichen 25 zeigt das Zylinderschraubengewinde zwischen Zylinderschraube 17 und Zwischenflansch 6a. Das Bezugszeichen 26 zeigt das Inbusschraubengewinde zwischen Inbussschraube 10 und Spannflansch 6a, wobei die Inbusschraube 10 die Spannscheibe 6 mit dem Zwischenflansch 6a verbindet. [0030] Somit zeigt die Erfindung eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges an einer Welle einer Werkstoffbearbeitungsmaschine, indem ein reibschlüssig wirkender Kraftuntersetzungsmechanismus für ein vorzugsweise werkzeugloses Befestigen und Einspannen des Rotationswerkzeuges vorgesehen ist. Als bevorzugte konkrete Ausführungsvariante dieses reibschlüssigen Kraftuntersetzungsmechanismus können dabei vorzugsweise kugelförmige Klemm- bzw. Keilelemente vorgesehen sein, die an Keilflächen der Spannscheibe und des Kernbolzens tangential und - wenn sie unter Spannkraft durch das Kraftübertragungselement stehen -reibschlüssig anliegen und diese Flächen auseinander drücken, wodurch die Spannscheibe in Axialrichtung gegenüber dem Kernbolzen (Spannelement) zum Rotationswerkzeug bzw. zur Welle bewegt wird und das Einspannen des Rotationswerkzeugs bewirkt wird. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges, insbesondere Kreissägeblatt, Fräser oder dergleichen, an einer Welle einer Werkzeugmaschine, insbesondere Holzbearbeitungsmaschine, mit einem Anlageelement und einer Spanneinrichtung, die jeweils eine Anlagefläche, zwischen denen das Rotationswerkzeug klemmbar ist, aufweisen, wobei die Spanneinrichtung eine die Anlagefläche aufweisende Spannscheibe, einen die Spannscheibe zumindest teilweise durchsetzenden, mit der Welle verbindbaren, insbesondere axial verschraubbaren Kernbolzen und ein Kraftübertragungselement zum Verbinden des Kernbolzens mit der Welle aufweist, wobei das Kraftübertragungselement und der Kernbolzen der Spanneinrichtung durch einen Kraftuntersetzungsmechanismus reibschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinrichtung (5) mit dem Kraftübertragungselement (8) und dem Kraftuntersetzungsmechanismus (9) auf der wellenabge-wandten Seite des Rotationswerkzeuges (2) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Drehen des Kraftübertragungselementes (8) der Kernbolzen (7) in der Welle (3) bis zum Anschlag verschraubbar ist und durch fortgesetztes Drehen des Kraftübertragungselementes (8) der Kraftuntersetzungsmechanismus (9) die Spannscheibe (6) gegenüber dem Kernbolzen (7) in Richtung Welle (3) bewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (8) mit der Spannscheibe (6) - vorzugsweise mit einem Zwischenflansch (6a) der Spannscheibe (6) - über ein Gewinde (22) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (8), vorzugsweise über einen Anschlagfortsatz (23), durch Drehen in Spannrichtung an Klemm- bzw. Keilelementen (12, 13) des Kraftuntersetzungsmechanismus (9) anschlägt und diese in Richtung korrespondierender Keilflächen (14, 14') der Spannscheibe (6) und des Kernbolzens (7) bewegt, wobei sich die Spannscheibe (6) in Axialrichtung gegenüber dem Kernbolzen (7) zum Rotationswerkzeug (2) bewegt und dieses Rotationswerkzeug (2) zwischen Spannscheibe (6) und Anlageelement (4) einspannt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (12, 13) in Form von Kugeln ausgeführt sind, wobei bei der Spannbewegung das Kraftübertragungselement (8) zumindest eine Klemmkugel (12) direkt beaufschlagt. 4/11 österreichisches Patentamt AT 507 775 B1 2010-08-15
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass um die durch das Kraftübertragungselement (8) beaufschlagbare Klemmkugel (12) weitere, konzentrisch nach außen drückbare, vorzugsweise kleinere Klemmkugeln (13) angeordnet sind, die an den Keilflächen (14, 14') der Spannscheibe (6) und des Kernbolzens (7) anliegen.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilflächen (14), vorzugsweise rillenförmig an einer Aufnahmebuchse (11) der Spannscheibe (6) angeordnet sind. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen 5/11
AT952009A 2009-01-21 2009-01-21 Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung AT507775B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT952009A AT507775B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung
EP20100000247 EP2210720B1 (de) 2009-01-21 2010-01-13 Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT952009A AT507775B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507775B1 true AT507775B1 (de) 2010-08-15
AT507775A4 AT507775A4 (de) 2010-08-15

Family

ID=42115851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT952009A AT507775B1 (de) 2009-01-21 2009-01-21 Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2210720B1 (de)
AT (1) AT507775B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110948582A (zh) * 2019-12-20 2020-04-03 惠州龙展机电有限公司 台式木工圆锯机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1079505A (en) 1977-06-13 1980-06-17 Ernest J. Friedline Arrangement for mounting a cutter
DE3700968A1 (de) 1987-01-15 1988-08-04 Bosch Gmbh Robert Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP0324357B1 (de) 1988-01-09 1993-05-19 C. & E. FEIN GmbH & Co. Einrichtung zum Spannen eines scheibenförmigen Werkzeugs
JPH081805Y2 (ja) * 1991-03-20 1996-01-24 リョービ株式会社 工具の着脱装置
JP3280715B2 (ja) 1992-08-31 2002-05-13 大治郎 中村 締付け用ネジ
DE10318316A1 (de) * 2003-04-19 2004-10-28 Narex Česká Lípa a.s. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
EP1990146A3 (de) 2007-05-09 2013-02-27 Felder KG Vorrichtung zum Befestigen eines Rotationswerkzeuges
DE102007028892B3 (de) * 2007-06-20 2008-12-04 Metabowerke Gmbh Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2210720B1 (de) 2012-06-27
EP2210720A1 (de) 2010-07-28
AT507775A4 (de) 2010-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330672B1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
EP1740845B1 (de) Nachstellvorrichtung für pneumatisch betätigte scheibenbremsen und scheibenbremse
WO1988006075A1 (en) Clamping device for the axial clamping of a tool, particularly a mill
EP3189235B1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102004020982A1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE112010002421B4 (de) Kernbohrapparatur mit Torsionswelle sowie Verfahren zum Kernbohren
DE60128527T2 (de) Spanneinrichtung für scheibenförmiges Bearbeitungswerkzeug
AT507775B1 (de) Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung
DE102006041660A1 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
DE29708201U1 (de) Schrittweiser kraftverstärkender Schraubstock in Planetengetriebezug-Bauart
EP2006058A1 (de) Spanneinrichtung zum werkzeuglosen Festspannen
DE102015114111B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
AT10324U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines rotationswerkzeuges
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE69814079T2 (de) Befestigungsvorrichtung
WO2018184784A1 (de) Bearbeitungseinrichtung für eine in-situ bearbeitung von vorgefertigten bohrungen
DE661868C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben von Werkstueckteilen
DE10245377A1 (de) Spannvorrichtung
DE102014102705B4 (de) Spannmutter
EP1555087B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken von Werkstücken oder Vorrichtungen in Bearbeitungsmaschinen
DE102014220933B4 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
EP2103383B1 (de) Handwerkzeuggerät
DE102009026133B4 (de) Bremsanordnung für eine Windkraftanlage
DE4017406A1 (de) Spanneinrichtung zum axialen festspannen eines werkzeuges, insbesondere einer scheibe
DE2802131C2 (de) Nachstelleinrichtung für ein Bearbeitungswerkzeug einer spanabhebenden Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150121