AT507229A2 - Verfahren zur herstellung von gasenergie (h und o) aus meereswindenergie als erneuerbare energie - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gasenergie (h und o) aus meereswindenergie als erneuerbare energie Download PDF

Info

Publication number
AT507229A2
AT507229A2 AT0141308A AT14132008A AT507229A2 AT 507229 A2 AT507229 A2 AT 507229A2 AT 0141308 A AT0141308 A AT 0141308A AT 14132008 A AT14132008 A AT 14132008A AT 507229 A2 AT507229 A2 AT 507229A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
power
ship
transfers
water
resistance
Prior art date
Application number
AT0141308A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507229B1 (de
AT507229A3 (de
Inventor
Helmut Wilhelm Knotek
David Martin Knotek
Original Assignee
Helmut Wilhelm Knotek
David Martin Knotek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Wilhelm Knotek, David Martin Knotek filed Critical Helmut Wilhelm Knotek
Priority to AT0141308A priority Critical patent/AT507229B1/de
Publication of AT507229A2 publication Critical patent/AT507229A2/de
Publication of AT507229A3 publication Critical patent/AT507229A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507229B1 publication Critical patent/AT507229B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/02Driving of auxiliaries from propulsion power plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/06Other machines or engines using liquid flow with predominantly kinetic energy conversion, e.g. of swinging-flap type, "run-of-river", "ultra-low head"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/61Application for hydrogen and/or oxygen production
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/93Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface
    • F05B2240/931Mounting on supporting structures or systems on a structure floating on a liquid surface which is a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

H.W.Knotek,D.M.Knotek, 6.Sept.2008, Seite 1
An das Österreichische Patentamt Dresdner Str 87 1200 Wien
Antrag auf Zuerkennung des Patentschutzes für die Verfahrensidee zur
Herstellung der Energieträger Wasserstoff(H) und Sauerstoff(0) aus See-bzw. Meereswindenergie (Erneuerbare Energie) über Umwandlungsschritte von Energieformen zum Einsatz in technischen Vorrichtungen wie Brennstoffzellen,Gasturbine·! Verbrennungsmotoren, Raketenmotoren, Heizungen usw. für die Herren
Helmut Wilhelm Knotek und David Martin Knotek
Die dazu notwendigen Umwandlungsschritte sind: 1. Kraft des Windes übertragen auf Segel eines Segelschiffes, um das Schiff gegen den Widerstand des Meereswassers voran zu treiben; 2. Widerstandskraft des Meereswassers gegen die Vortriebskraft übertragen auf Schaufeln einer am Schiff befestigten Wasserturbine; 3. Kraft der Turbine übertragen auf einen daran gekoppelten Elektrogenerator zur Erzeugung von Gleichstrom; 4. Kraft des erzeugten Stromes übertragen auf eine Gruppe von Elektrolysevorrichtungen zur Zerlegung von Wasser in die Gase Wasserstoff(H) und Sauerstoff(0), die an Bord des Schiffes in transportable Behältnisse hoch verdichtet werden, die sodann zun Energieeinsatzort verbracht werden. • ♦ · ·· ·· · ·· * • · · · ♦ ♦ · · · · · • · · · ··· ·· · ·♦♦· • # ♦ # · t · ♦ ·· ♦· ·♦ ·· ··· · H.W.Knotek, D.M.Knotek, 6.Sept.2008, Seite 2
Im Einzelnen zu 1.. ( Windenergie uniformen in Vortriebsenergie )
Windenergie, eine erneuerbare, nachhaltige Form der Sonnenenergie, ist die bewegte, meist Temperatur geschichtete Atmosphäre,die im allgemeinen auf größerem Raum eine nicht immer gleichmäßige, zeitlich eingeschränkt gerichtete Luftströmung darstellt.
Mit der größtmöglichen Segelfläche auf einem Schiff soll die Windenergie für den Vortrieb des Schiffes genutzt werden, daher soll das Schiff in bekannt windigen Gegenden der Weltmeere segeln, um möglichst viel Windenergie auf die Segel zu bekommen, um mit größtmöglicher Geschwindigkeit zu segeln.
Das Schiff soll ein Doppelrümpfschiff, ein Katamaran, sein, um dadurch erstens viele Segel und zweitens sowohl seitwärts an beiden Schiffsrümpfen und als auch zwischen diesen Wasserturbinen in genügend großer Anzahl zu führen.Es ist zubeachten, dass die neueste Takelagetechnologie verwendet wird. Es sind dies jedenfalls Glasfibermaste sowie weitgehend automatisierte Segelsetzung.( Eine solche Großsegeljacht segelt derzeit und soll Beachtung finden.) Das Doppelrümpfschiff(Katamaran) soll 4 bis 7 Masten je Rumpf haben. Um Windflauten schnell zu meistern,soll das Schiff auch zuschaltbaren Schraubenantrieb und ständige Geosatellitenverbindung haben.
Um die direkte Sonnenenergie auf dem Schiff zu nutzen, sollen die Segel fotovoltaisch zusätzlichen Gleichstrom liefern; Warmwasser für das Schiff soll über an geeigneten Orten angebrachte Solarzellen bereitet werden Fremdenergiesparen.
Zu 2.(Vortriebseneroie des Schiffes umwandeln in Drehenergie)
Der Vorgang des durch Windenergie vorgetriebenen Schiffes im stehenden Wasser ist der analog umgekehrte eines im strömenden Flusswasser fest verankerten Schiffes oder Wasserturbine im Flusskraftwerk. Im letzten Fall erzwingt der Flusswasserdurchsatz (kinetische Energie des Wassers) durch z.B eine Kaplanturbine eine Drehbewegung, die über einen Elektrogenerator elektrische Energie erzeugt.
Das Katamaran-Schiff soll durch das System der Segel seinen Vortrieb im Meereswasser erhalten. Wasserturbinen sollen sowohl zwischen den Schiffsrümpfen als auch an den Außenseiten des Zweirumpfers, relativ starr befestigt (zur Reparatur ausschwenkbar), vorgesehen sein. • ·· ·· · · · • ·· · · · · ··· • · · · # · H.W.Knotek, D.M.Knotek, 6.Sept.2008 Seite 3
Mehrere Turbinen sollen so hinter- und übereinander angeornet sein, dass immer genügend vorbeiströmendes Meereswasser vorhanden ist,(dass keine Meeresströmung abreißt). Ziel soll sein, eine möglichst gleichmäßige Wasserströmung, einen möglichst gleichmäßigen Wasserdurchsatz (kinetische Wasserenergie) durch die Wasserturbinen zu erreichen.
Der erste Turbinen-Generator-Satz (TGS) in Fahrtrichtung des Schiffes soll sich zum zweiten TGS und dieser zum dritten TGS usw. in der Höhenlage und Distanz zum jeweiligen nächsten TGS so unterscheiden,dass das Wasser, das auf die jeweils folgende Turbine strömt, nicht verwirbelt wird. Das soll dadurch erreicht werden, dass nahezu jeder TGS eine eigene Arbeitsebene - in Bezug auf das Meereniveau - erhält.
Die Befestigungsstränge zwischen TGS und Schiffskörper sollen im Querschnitt strömungsgünstig sein, das gleiche gilt für Versorgungsleitungen. Diese Befestigungsstränge sollen es gestatten, jederzeit, ohne Betriesunterbrechung anderer, einen TGS aus dem Wasser zu hieven , um ihn zu reparieren oder zu ersetzen. Entsprechende Arbeitskräne sind Ausstattungserfordernisse des Schiffes.
Zu 3.(Mechanische Drehenergie umformen zu elektr. Energie)
Schnelllaufende Propeller sind zum Vortrieb geeignet, jedoch als Energieabtrieb im verhältnismäßig langsam fließenden, in großer Menge vorhandenen Wasser uneffizient. Es haben sich für solche Verhätnisse langsam laufende Turbinenräder mit Leiträdern vom Typ Kaplanturbine etabliert.
Daher sollen Wasserturbinen am Schiff denen von Flusslaufkraftwerken ähnlich sein. Beide Wässer, strömendes Flußwasser wie gegen die bewegte Turbine drückendes Meereswasser, haben ähnlich schnelles Turbineneinlaufwasser, und ähnlich groß sind die Durchflußmengen.
Einzig Roll-oder Schlingerbewegungen des Katamaranschiffes können, anders als bei Flussstaustufen, durch die Trägheitskräfte der drehenden Massen des Turbinen-Generator-Satzes (TGS) ein Problem für die Lager des TGS sein. Auch für deren Aufhängungen und Befestigungen am Schiffskörper. Die Beherrschung solcher Fragestellungen soll durch Dimensionierung und konstruktive Maßnahmen (mögliche Kardangelenke, Stoßdämpferfederung usw) herbeigeführt werden. II·· • ·· ·· ·· t ·· · # ·· ·· · · · ·# • · · · ··♦ ♦·· · ·· • · · · ♦ ♦ · H.W.Knotek, D.M.Knotek, 6.Sept.2008 Seite 4
Die mit den Wasserturbinen gekoppelten Elektrogeneratoren (TGS) am Schiff sollen den relativ langsam laufenden Wasser-turbinen-Generatoren-Satz von Flusslaufkraftwerken entsprechen, deren beider Wirkungsgrad bekannt ist.
Die Verbindung von schwingungsgedämpfter Turbine zum ebenfalls schwigungsgedämpften Generator wird neben einer Kupplung auch aus einem Kardangelenk bestehen müssen, um der Schiffsdynamik durch Seegang zu entsprechen.
Schlingernde Dynamik infolge Seegang ist bei allen Ausrüstungen für die Enerieumformung „Wind zu Gasen" zu beachten.
Zu 4. (Elektrische Energie umformen in ehern. Energie)
Der durch Gleichstromgeneratoren erzeugte Strom (elektrische Energie) soll aus Wasser (Elektrolyt ist aufbereitetes Meereswasser) in vielen Gruppen von Elektrolysevorrichtungen Wasserstoff(H) und Sauerstoff(0) erzeugen.
Anders als am Festland ist für die Elektrolysefabrikation wieder die Schlingerbewegung des Schiffes in bewegter See in Betracht zu ziehen und z.B. mit Federung und Schwingungs-dämpfung für eine Stabilisierung der Produktion zu sorgen.
Hochverdichtet oder verflüssigt sollen die erzeugten Gase Wasserstoff(H) und Sauerstoff(0) sofort auf See werden.
Die Gasbehälter (kontainerähnlich) für H und 0, sollen so beschaffen sein, dass sie sowohl im Schiff befüllt als auch gelagert werden können.
Die Gase H und 0 sollen so getrennt gelagert werden, dass sie in je einen Rumpf des Katamarans kommen. Die Verladung dieser Behältnisse soll, auch auf hoher See, schnell durchgeführt werden können.
Die Sicherheit dieser Gasbehälter soll bis zur Entleerung am Energieeinsatzort z.B.Gaskraftwe rk,G roßraumflugzeuge,Gastankstellen, Einspeisung in eine Gaspipeline gewährleistet sein.
Das Gasumtanken soll vermieden werden durch Verwendung eines Großbehälters ab Schiff bis hin zum Verteiler (Tankstelle ect.) oder Großverbraucher (Gaskraftwerk). ·· ·· -1 • ·· ·2 :: • · · · ··· • · · * ..· ä ·· ·· ·· ··· • · ···· e· Η.W.Knotek, D,M.Knotek, 6.Sept.2088 Seite 5
Die Verwendung dieser Gase zur Energieerzeugung (Gaskraftwerk, Flugzeuge, Autos, Wohnwärme) sollte nur so erfolgen,dass nicht Luft (circa 78 Vol.-% Stickstoff und nur ca 21 Vol.-% Sauerstoff) zur Bindung mit Wasserstoff verwendet wird, sondern nur der bei der Elektrolyse miterzeugte Sauerstoff.
Nur diese Vorgangsweise garantiert eine ΙΘΘ-% tige umweit-und klimaschonende Energieerzeugung aus Gasen(z.B. die Brennstoffzelle als Quasiumkehrung der Elektrolyse). Im anderen Fall droht eine Stickstoff-Sauerstoff-Verseuchung (sogenannte Stickoxide).
Die nachhaltige Herstellung der chemischen Bindungsenergie in den Gasen H und 0 aus Wasser durch Windenergie ist von uns nun dargestellt.
Helmut Wilhelm Knotek, geb. 17.3.1948, 7432 Oberschützen Herrengasse 7 1 ~r * - *'
David Martin Knotek,geb. 11.12.1971, 1828 Wien, Vorgartenstraße 129-143/1/18
Oberschützen/Wien am Freitag 6.September 2088
AT0141308A 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff AT507229B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141308A AT507229B1 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0141308A AT507229B1 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT507229A2 true AT507229A2 (de) 2010-03-15
AT507229A3 AT507229A3 (de) 2011-03-15
AT507229B1 AT507229B1 (de) 2011-05-15

Family

ID=41809007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0141308A AT507229B1 (de) 2008-09-11 2008-09-11 Verfahren zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff aus meereswindenergie auf einem segelschiff

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT507229B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216669A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 H2-Industries AG Anordnung und Verfahren zur Energieversorgung von Schiffen

Also Published As

Publication number Publication date
AT507229B1 (de) 2011-05-15
AT507229A3 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19714512C2 (de) Maritime Kraftwerksanlage mit Herstellungsprozeß zur Gewinnung, Speicherung und zum Verbrauch von regenerativer Energie
US8664795B2 (en) Structure and method for capturing and converting wind energy at sea
US7329099B2 (en) Wind turbine and energy distribution system
EP2100869B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol durch Verwertung von Kohlendioxid aus Abgasen fossil betriebener Energieerzeugungsanlagen
DE102007019027A1 (de) Verfahren zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3339634A1 (de) Verfahren zur herstellung von brennstoffen
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
WO2001033076A1 (de) Windkraftanlage
CN215904702U (zh) 一种基于风电的海上制氢制甲醇储舱平台
DE102007057267A1 (de) Einrichtung zum Umwandeln von Windenergie über dem offenen Wasser, insbesondere Ozean, in elektrische Energie
AT507229A2 (de) Verfahren zur herstellung von gasenergie (h und o) aus meereswindenergie als erneuerbare energie
DE102007020632A1 (de) Windkraftanlage
DE102021000091A1 (de) Modulares schwimmendes Windkraft - und Raffinationswerk
DE102006003218A1 (de) Die mobile Wasserstofffabrik auf hoher See mit Windenergienutzung
EP2194264A1 (de) Verfahren bzw. Kraftwerk zum Gewinnen nutzbarer Energie aus Windkraft
DE102018114132A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffen
DE102006061373B4 (de) Schiff mit einem System zur Nutzung von Überschussenergie an Bord
DE102013105503A1 (de) Verfahren zum Speichern von Energie auf einem Wasserfahrzeug
Rolland et al. Ship design classification for wind and solar energy capture
DE102012023911A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von chemisch gebundener Energie aus Windenergie
Miglietta Analysis and design of a photovoltaic power plant for a shipyard
DE102011108379A1 (de) Windkraftmaschine
EP2098722A2 (de) Windkraftanlage
DE102005030436A1 (de) Windkraftpyramide mit Solar Hydrogen und/oder Stromschiff-Wassergezeiten-Kraftwerk mit Elektrolyseverfahren und Strömungskanäle als Wandler zur Erzeugung von Gleichstrom für alle Arten von Elektromotoren zu Land, zu Wasser und in der Luft
WO2024115474A1 (de) Verfahren zur beförderung von wasserstoff von einer schwimmenden windkraftanlage zu einem wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210911