AT507057A2 - UNIVERSAL LIGHT FOR USE AS A RESCUE LIGHT AND FLIGHTWAY LIGHTING - Google Patents

UNIVERSAL LIGHT FOR USE AS A RESCUE LIGHT AND FLIGHTWAY LIGHTING Download PDF

Info

Publication number
AT507057A2
AT507057A2 AT0094409A AT9442009A AT507057A2 AT 507057 A2 AT507057 A2 AT 507057A2 AT 0094409 A AT0094409 A AT 0094409A AT 9442009 A AT9442009 A AT 9442009A AT 507057 A2 AT507057 A2 AT 507057A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
led
safety light
safety
led2
Prior art date
Application number
AT0094409A
Other languages
German (de)
Other versions
AT507057A3 (en
Original Assignee
Rp Technik Notstromsysteme E K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rp Technik Notstromsysteme E K filed Critical Rp Technik Notstromsysteme E K
Publication of AT507057A2 publication Critical patent/AT507057A2/en
Publication of AT507057A3 publication Critical patent/AT507057A3/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/046Refractors for light sources of lens shape the lens having a rotationally symmetrical shape about an axis for transmitting light in a direction mainly perpendicular to this axis, e.g. ring or annular lens with light source disposed inside the ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0404Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia the light source being enclosed in a box forming the character of the sign
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/022Emergency lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F2013/05Constructional details indicating exit way or orientation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

2 Y ·· · · · · • · · · • · ··· • ♦ · ··· ···· ·· • · · ♦ · ♦2 Y ······························································································································································

Universelle Leuchte zur Verwendung als Rettunqszeichen- und FluchtweabeteuchtunqUniversal luminaire for use as a rescue sign and escape search

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, insbesondere eine Leuchte mit wenigstens einer LED, 5 die dazu dient, sowohl Rettungszeichen auszuleuchten als auch als Fluchtwegbeleuchtung benutzt werden zu können. Sie erfüllt die Anforderungen bisheriger Dauerlichtleuchten und bisheriger Bereitschaftslichtleuchten.The present invention relates to a lamp, in particular a lamp with at least one LED, 5 which serves both to illuminate escape signs and to be used as escape route lighting. It meets the requirements of previous permanent light and previous ready light lights.

Zwischenzeitlich gibt es zahlreiche unterschiedliche Leuchten, die dazu bestimmt sind, als Sicherheitsleuchten verwendet zu werden. Eine Art der Sicherheitsleuchten kann in der DE 20 2006 014 352 Ul 10 (Inhaberin: Zumtobel Lightning GmbH; Anmeldetag: 19.09.2006) bzw. ihrem Äquivalent EP 1845 396 Al betrachtet werden. Weitere Beleuchtungseinrichtungen mit Notbeleuchtungsfunktionen können in der DE 10 2005 010 893 Al (Anmelder: Kuo; Prioritätstag: 15.03.2004) betrachtet werden. In dieser Druckschrift werden Schaltungsrealisierungen beschrieben, die anhand des Netzstromes einen Regler steuern können. Hierzu gibt es zwei gesonderte Stromkreise für den Netzstrom. Nicht normungskonform bietet eine 15 Notlichtbeleuchtungseinrichtung nach DE 10 2005 010893 Al einen Schalter zum Ein- und Ausschalten. Die Beschreibung ist vorrangig für Beleuchtungseinrichtungen mit Leuchtstoffröhren entworfen worden, jedoch entnimmt der Leser die Möglichkeit, Leuchtdioden einzusetzen. Weitere Aspekte zu dem Betrieb von Sicherheitsleuchten lassen sich der DE 100 48 904 Al (Anmelderin: Dr.-Ing. Willing GmbH; Anmeldetag: 02.10.2000), die mit dem Ziel, die Akkumulatoren von Einzelbatterieleuchten zu minimieren, die 20 Beleuchtungsstärke im Notbetrieb reduzieren will, und der DE 10 2006 030 655 Al (Anmelderin TridonicAtco & Co. KG; Prioritätstag: 21.04.2006), die ausführlich Schaltungen für Notlichtbeleuchtungen diskutiert, entnehmen. Die DE 10 2006 030 655 Al weicht von der DE 100 48 904 Al insoweit ab, dass sie die gleiche Leistung der Leuchte in der Vordergrund rückt, während die DE 100 48 904 Al die Leistungsreduzierung im Notbetrieb empfiehlt. 25 Ein weiteres Einsatzgebiet für Leuchten mit Anforderungen an die Leuchtkraft bzw. Helligkeit ist aus der Kinobeleuchtung bekannt. Im Filmvorführbetrieb sollen die Fluchtwegsanzeigen mit einer anderen Lumenzahlals in den Phasen zwischen den Filmvorführungen leuchten.In the meantime, there are many different lights that are designed to be used as security lights. One type of emergency luminaires can be considered in DE 20 2006 014 352 Ul 10 (owner: Zumtobel Lightning GmbH, filing date: 19.09.2006) or its equivalent EP 1845 396 A1. Further lighting devices with emergency lighting functions can be considered in DE 10 2005 010 893 A1 (Applicant: Kuo, priority date: 15.03.2004). In this document circuit implementations are described, which can control a controller based on the mains current. For this there are two separate circuits for the mains current. Not in accordance with the standard, a emergency lighting device according to DE 10 2005 010893 A1 provides a switch for switching on and off. The description has been made primarily for lighting devices with fluorescent tubes, but the reader takes the opportunity to use light emitting diodes. Further aspects of the operation of emergency luminaires can be found in DE 100 48 904 A1 (Applicant: Dr.-Ing. Willing GmbH, filing date: 02.10.2000), which aims to minimize the batteries of individual battery lanterns, the 20 illuminance in emergency mode and DE 10 2006 030 655 A1 (Applicant TridonicAtco & Co. KG, priority date: 21.04.2006), which discusses circuits for emergency lighting in detail. DE 10 2006 030 655 A1 deviates from DE 100 48 904 A1 in that it places the same power of the lamp in the foreground, while DE 100 48 904 A1 recommends the reduction of power during emergency operation. Another field of application for luminaires with requirements for luminosity or brightness is known from cinema lighting. In the movie screening operation, the escape route displays should light up with a different luminal number than in the phases between the movie screenings.

Eine besondere Art und Weise, wie Leuchtdioden eingesetzt werden können, kann der DE 29917 241 Ul (Schutzrechtsinhaber: Tilman Jürgen Henckell; Anmeldetag: 30.09.1999) entnommen 30 werden. Die Gebrauchsmusteranmeldung bespricht sehr viele Schwierigkeiten, die den Einsatz von LEDs mit sich bringen an, z. B. die erzielbare Helligkeit, die Reichweite, die abgegebene Lichtleistung und die möglichen Strahlungswinkel. Trotz alledem überzeugen LEDs inzwischen wegen ihres Licht-Strom-Verhältnisgrades. Auch in der Fügetechnik und der Befestigungstechnik der LEDs sind in der letzten Zeit Fortschritte zu beobachten. So schlägt die WO 2007 074 086 Al (Anmelderin: Ems-Chemie AG; Prioritätstag: 35 23.12.2005) Polyamide vor, die als LED-Linsen genutzt werden können und die so temperaturfest sind, dass sie auch ein Lötbad überstehen können.A special way in which light-emitting diodes can be used can be found in DE 29917 241 Ul (assignee: Tilman Jürgen Henckell, filing date: 30.09.1999). The utility model application discusses many difficulties that involve the use of LEDs, for. B. the achievable brightness, the range, the emitted light output and the possible radiation angle. Despite all this, LEDs are now convincing because of their light-current ratio. Progress has also been made recently in the joining technology and fastening technology of the LEDs. Thus, WO 2007 074 086 A1 (Applicant: Ems-Chemie AG, priority date: 23.12.2005) proposes polyamides which can be used as LED lenses and which are so temperature-resistant that they can also withstand a soldering bath.

Als Produkte sowohl eines finnischen als auch eines deutschen Unternehmens sind flache LED-Leuchten bekannt, die mit einer Hochleistungs-LED und einer davor angeordneten Linse einen länglich verbreiterten Lichtkegel der Art aussenden können, dass diese als Notlichtbeleuchtungen mit erweiterten Λ 3· ·· · ··· · ·· · • ·· · ι · · · ··· ···»·· · · · ·· ·· ·· ··· ···· ··As products of both a Finnish and a German company flat LED lights are known, which can emit with a high-power LED and a lens arranged in front of a long widened light cone of the kind that they as emergency lighting with extended Λ 3 · ·· · · ····················································································

Zwischenräumen an Decken von Fluchtwegen installiert werden können. Durch die gerichtete Lichtstrahlführung lässt sich die Lichtausbeute vorteilhaft in der bevorzugten Richtung fokussieren, sodass in einer Fluchtwegrichtung die erforderlichen Grenzwerte trotz zu den sonst üblichen Installationszwischenräumen vergleichbar größeren Zwischenräumen zwischen den Leuchten eingehalten 5 werden können. Ähnliche Gedanken lassen sich auch aus der DE 20118 684 Ul (Anmelder: Bartenbach; Prioritätstag: 20.11.2000) entnehmen, in der vorgeschlagen wird, eine möglichst bodennah wirkende Lichtverteilung durch ein Verteilung mit einem Winkel zwischen zwei Bereichen zu ermöglichen, wenn das Beleuchtungsmittel mit einem Band aus LEDs in oder an einem Boden zu montieren ist. Eine Linse soll den Lichtstrahl aufweiten. Die Verwendung einer konkaven Linse zum Aufweiten des Lichtstrahls, die als Streulinse 10 zu verwenden ist, der aus LEDs stammt, kann auch der EP 1521031A2 (Anmelderin: Toshiba Lighting & Technology Corp.; Prioritätstag: 30.09.2003) entnommen werden. Statt Linsen geschickt einzusetzen, schlägt die US 2004 062 055 Al (Anmelder: Rozenberg et. al.; Prioritätstag: 24.08.2000) vor, möglichst viele LEDs räumlich anzuordnen, um aus einer Lichtfläche mit vielen LEDs Lichtverteilungen zu ermöglichen. Ein weiteres Problem in dem Zusammenhang mit LEDs wird in der DE 10 2004 053 680 Al (Anmelderin: Teknoware Oy; 15 Prioritätstag: 07.11.2003) ausführlich erörtert, nämlich die Notwendigkeit, die Wärme von der LED möglichst gut abzuleiten. Hierzu wird die Anordnung von Kühlflächen besonders ausführlich erörtert.Interspaces on ceilings of escape routes can be installed. The directional light beam guidance can advantageously focus the luminous efficacy in the preferred direction, so that the required limit values can be maintained in an escape route direction in spite of the comparatively larger interspaces between the luminaires compared to the otherwise usual installation interspaces. Similar thoughts can also be found in DE 20118 684 Ul (Applicant: Bartenbach, priority date: 20.11.2000), in which it is proposed to enable a light distribution that is as close to the ground as possible through a distribution with an angle between two areas, if the lighting means to mount a band of LEDs in or on a floor. A lens is supposed to expand the beam of light. The use of a concave lens for expanding the light beam to be used as a diffusing lens 10 derived from LEDs can also be found in EP 1521031A2 (Applicant: Toshiba Lighting & Technology Corp., priority date: 30.09.2003). Instead of clever use of lenses, US 2004 062 055 A1 (Applicant: Rozenberg et al., Priority Date: 24.08.2000) proposes spatially arranging as many LEDs as possible in order to allow light distributions from a light area with many LEDs. Another problem in the context of LEDs is discussed in detail in DE 10 2004 053 680 A1 (Applicant: Teknoware Oy, 15 priority date: 07.11.2003), namely the need to derive the heat from the LED as well as possible. For this purpose, the arrangement of cooling surfaces is discussed in particular detail.

Beleuchtungsanlagen für Gebäude mit öffentlichem Charakter umfassen Leuchten in Dauerlichtschaltung. Damit ist gemeint, dass die Sicherheitsbeleuchtung wenigstens eine Schaltstellung hat. Bei Dauerschaltung der Sicherheitsbeleuchtung sind deren Lampen in der Schaltstellung „betriebsbereit" 20 dauernd wirksam. Weiter umfassen Beleuchtungsanlagen für Gebäude mit öffentlichem Charakter Leuchten in Bereitschaftsschaltung. Bei Bereitschaftsschaltung der Sicherheitsbeleuchtung werden deren Lampen in der Schaltstellung „betriebsbereit" bei Störung der Stromversorgung der allgemeinen Beleuchtung selbsttätig wirksam. Leuchten in Dauerlichtschaltung werden zur Be- oder Hinterleuchtung von Rettungszeichen eingesetzt. Diese Leuchten erfüllen in der Regel nicht die normungsgemäßen Anforderungen als 25 Sicherheitsbeleuchtung für Fluchtwege, Antipanikleuchten oder Sicherheitsleuchten für Arbeitsplätze mit besonderer Gefährdung. Die Helligkeit ist normiert, beispielsweise nach DIN EN 1838 mit 1 Lux entlang von Fluchtwegen und mit 0,5 Lux in Antipanikbereichen. Diese Norm stellt auch Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, die durch Anordnung und Ausführung der Leuchten sichergestellt werden müssen. 30 Für allgemeine Grundsätze sind - zwar je nach Anwendungsterritorium unterschiedlich - z. B. für dieLighting systems for buildings of public character include lights in permanent light switching. This means that the emergency lighting has at least one switching position. With permanent switching of the emergency lighting, their lamps are in the switching position "ready for operation". 20 permanently effective. Further, lighting systems for public-type buildings include standby lights. When emergency lighting is switched on, its lamps are in the "ready to use" switching position. in case of power failure of the general lighting automatically effective. Luminaires in continuous light switching are used for illumination or backlighting of escape signs. As a rule, these luminaires do not meet the standard requirements as emergency lighting for escape routes, anti-panic lights or emergency luminaires for workplaces with special hazards. The brightness is standardized, for example according to DIN EN 1838 with 1 lux along escape routes and with 0.5 lux in anti-panic areas. This standard also places requirements on the uniformity of the illumination, which must be ensured by the arrangement and design of the luminaires. 30 For general principles - although different depending on the application territory - z. B. for the

Funktionssicherheit und Einbindung der Rettungszeichenleuchten in die Sicherheitsbeleuchtungsanlagen in Deutschland die DIN EN 60598-2-22, die DIN VDE 0108-1 und die DIN EN 50172 (VDE 0108 Teil 100) heranzuziehen. Die Auffälligkeit eines Rettungszeichens und das Erkennen der Zeichenaussage sind maßgeblich bestimmt durch Farbe und Helligkeit des Zeichens und durch Größe und Form des graphischen 35 Symbols. Dieser Zusammenhang ist in der DIN 4844-1 unter anderem auch mit Formeln festgehalten. In anderen Territorien gelten vergleichbare Normen. Die benannten Normen gelten durch ihre Referenzen als vollumfänglich in die Erfindungsbeschreibung integriert, um die grundlegenden Begriffe der Sicherheitslichttechnik nicht noch einmal vollumfänglich darlegen zu müssen. 4 ·· · • · ········ · ·· »· ·· ··· ···· ··Functional safety and integration of escape route luminaires into the emergency lighting systems in Germany DIN EN 60598-2-22, DIN VDE 0108-1 and DIN EN 50172 (VDE 0108 part 100) to use. The conspicuousness of a escape sign and the recognition of the sign statement are decisively determined by the color and brightness of the sign and by the size and shape of the graphical symbol. This relationship is recorded in the DIN 4844-1 among other things with formulas. In other territories comparable standards apply. The named standards apply through their references as fully integrated into the description of the invention in order not to have to explain the basic terms of the safety lighting technology once again in full. 4 ···························································

Erfindungsbeschreibunginvention description

Im Ergebnis kann behauptet werden, dass die meisten Sicherheitsleuchten in Bereitschaftslichtschaltungen nicht den Erfordernissen zur Be- oder Hinterleuchtung von Rettungszeichen entsprechen. In der Regel sind Leuchten in Dauerlichtschaltung zur Fluchtwegsbeleuchtung schlecht geeignet 5 Auf der anderen Seite ist die Verwendung von LEDs so verlockend, dass eine Möglichkeit gesucht werden müsste, wie LEDs vernünftigerweise in Sicherheitsleuchten eingesetzt werden können. Die LEDs sollten in Fluchtwegs-und Rettungszeichenausleuchtungseinrichtungen eingesetzt werden können.As a result, it can be said that most emergency luminaires in standby light circuits do not meet the requirements for illumination or backlighting of escape signs. On the other hand, the use of LEDs is so tempting that a possibility would have to be sought as to how LEDs can reasonably be used in emergency luminaires. The LEDs should be able to be used in escape route and escape sign illumination devices.

Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Sicherheitslichtleuchte nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen lassen sich den abhängigen Ansprüchen entnehmen. Die 10 Erfindung wird durch die unabhängigen Ansprüche bestimmt, die allgemeine Erfindungsbeschreibung, die Figurenbeschreibung und die abhängigen Ansprüche beschreiben darüber hinaus vorteilhafte Weiterbildungen.The object of the invention is achieved by a safety light according to the independent claims, advantageous developments can be found in the dependent claims. The invention is defined by the independent claims, the general description of the invention, the description of the figures and the dependent claims moreover describe advantageous developments.

Vereinfacht wird nachfolgend von Optik gesprochen, wenn damit ein System oder eine Anordnung mit wenigstens einem der nachfolgenden Bauteile gemeint ist, nämlich eine Linse, eine Fresnellinse, eine konkave 15 Linse, ein Spiegel, ein Reflektor oder ein sonstiges den Lichtstrahl beeinflussende Vorrichtung gemeint ist.Simplified is subsequently spoken of optics, if it is meant a system or an arrangement with at least one of the following components, namely a lens, a Fresnel lens, a concave 15 lens, a mirror, a reflector or other device influencing the light beam is meant.

Die Sicherheitsleuchte hat wenigstens eine LED. Es ist eine Hochleistungs-LED. Es kann auch eine Hochvolt-LED sein. Die einzelne LED liefert zumindest einen Lichtstrom von 15 Lumen, vorzugsweise von mehr als 60 Lumen. Werden mehr als eine LED in der Sicherheitsleuchte verbaut, so erhöht sich die Helligkeit in einem der Zustände entsprechend grob veranschlagt um das Vielfache, das der Anzahl der LEDs entspricht. Die 20 Sicherheitsleuchte ist mit einem Leuchtmittel ausgestattet. Vor der LED ist eine Einrichtung angeordnet. Die Einrichtung ist dazu bestimmt, den Lichtstrahl von der LED als Leuchtmittel deterministisch zu beeinflussen, im Gegensatz bspw. zu einer aufgerauten oder milchigen Glasfläche. Eine deterministische Beeinflussung ist hierbei die gezielte Änderung der Lichtabstrahlungscharakteristik durch eine bestimmte Anzahl von Flächen in einer vorgegebenen Anordnung, welche den Lichtstrahl brechen. Diese deterministische Beeinflussung führt 25 zu einer rotationsunsymmetrischen Lichtverteilung. Die Sicherheitsleuchte lässt sich sowohl an Stelle von bisher als Dauerlichtleuchten als auch an Stelle von bisher als Bereitschaftslichtleuchten benutzte Leuchten anwenden. Die Sicherheitsleuchte ist so gestaltet, dass sie sowohl zur Ausleuchtung von Rettungszeichen, z. B. definierte Piktogramme mit einem normungsgemäß bestimmten Resorptionsfaktor, als auch zur Beleuchtung von Fluchtwegen geeignet ist. Die Sicherheitsleuchte kann unterschiedliche Zustände einnehmen. Sie kann 30 zumindest einen ersten und einen zweiten Zustand einnehmen. Dasselbe Leuchtmittel, das zumindest eine LED umfasst, kann den ersten und den zweiten Zustand einnehmen. In dem ersten Zustand, der durch die Detektion einer elektrischen Allgemeinversorgung über die Versorgungsanschlüsse der Sicherheitsleuchte durch die Sicherheitsleuchte selber identifizierbar ist, gibt das Leuchtmittel eine erste Helligkeit ab. Die elektrische Allgemeinversorgung kann eine Spannung aus dem Versorgungsnetz sein. Die elektrische Allgemeinversorgung 35 kann eine Spannung weitergeleitet aus einer Sicherheitsbeleuchtungsanlage sein. Auch kann die elektrische Allgemeinversorgung eine Spannung in einem Abschnitt eines Gebäudes sein. Die erste Helligkeit wird durch die Helligkeit in dem zweiten Zustand überboten. Der zweite Zustand ist durch die Detektion einer veränderten elektrischen Energieversorgung an den Versorgungsanschlüssen durch die Sicherheitsleuchte selber 5 • · ·· ··· · · · ·· · · · · · ·· * • · · · · · · ··· identifizierbar. Die Spannungsversorgung kann zum Beispiel durch ein Umschalten auf die Zentralbatterieanlage über die Anschlüsse für die Allgemeinversorgung sichergestellt werden. In dem Fall wird die Gleichspannung der Zentralbatterieanlage in der Sicherheitsleuchte detektiert. Ein Lichtstrom wird in dem zweiten Zustand aus dem Leuchtmittel durch die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung durchgeleitet Die Einrichtung kann statisch angeordnet sein. Die Einrichtung ist so gestaltet, dass sie den Lichtstrahl so beeinflusst, dass er lokal Maxima ausbilden kann. Die Maxima sollen in einem (normungskonformen) bodennahen Bereich ausgebildet werden. Wenigstens zwei Maxima sind auszubilden. Zwischen den Maxima formt sich ein Winkel aus, der in einer Ebene aufspannbar ist. Es ist ein Winkel in der Ebene, der wenigstens 90° beträgt. Die Gestaltung der Sicherheitsleuchte schafft eine universell einsetzbare Sicherheitsleuchte mit LEDs, die sowohl für Dauerbeleuchtung als auch für Bereitschaftsbeleuchtung verbaut werden kann. Weil für eine Fluchtwegsausleuchtung normungskonforme Grenzwerte in einem bodennahen Bereich, z. B. 50 cm über dem Boden, vorgeschrieben werden, kann in einem Rettungsfall die Sicherheitsleuchte selbsttätig in einen entsprechenden Zustand gelangen, sodass die ausreichenden Helligkeitsmaxima vorhanden sind. Durch die beabstandete Maximabildung lässt sich der Abstand von einer Sicherheitslichtleuchte zur nächsten Sicherheitslichtleuchte erhöhen. Es müssen weniger Sicherheitslichtleuchten verbaut werden. Weiterhin spart sich der Installateur die Installation zweier Zuleitungen ein, eine für den Dauerbeleuchtungsbetrieb und eine für den Bereitschaftslichtbetrieb. Genauso spart sich der Installateur die Installation von unterschiedlichen Leuchten für unterschiedliche Aufgaben, wie zum Beispiel eine Leuchte für die Fluchtwegsbeleuchtung und eine Leuchte für das Ausleuchten bzw. Hinterleuchten von Warn- und Rettungszeichen. Der Zustandswechsel fördert zudem die Lebenserwartung und die Betriebszeit der Beleuchtungsmittel in der Sicherheitsleuchte.The safety light has at least one LED. It is a high power LED. It can also be a high-voltage LED. The single LED provides at least a luminous flux of 15 lumens, preferably more than 60 lumens. If more than one LED is installed in the emergency luminaire, the brightness increases in one of the states roughly estimated by a multiple corresponding to the number of LEDs. The 20 emergency light is equipped with a light source. In front of the LED a device is arranged. The device is intended to deterministically influence the light beam from the LED as the light source, in contrast, for example, to a roughened or milky glass surface. A deterministic influencing here is the targeted change of the light emission characteristic by a certain number of surfaces in a given arrangement, which break the light beam. This deterministic influence leads to a rotation-asymmetrical light distribution. The safety light can be used both in place of previously used as a continuous light and in place of previously used as ready light lights. The safety light is designed so that it can be used both for illuminating escape signs, eg. B. defined pictograms with a standard determined absorption factor, as well as for the illumination of escape routes is suitable. The safety light can assume different states. It can assume at least a first and a second state. The same light-emitting means comprising at least one LED can assume the first and the second state. In the first state, which is identifiable by the detection of a general electrical supply via the supply terminals of the emergency luminaire by the emergency luminaire itself, the luminous means emits a first brightness. The general electrical supply can be a voltage from the supply network. The general electrical supply 35 may be a voltage relayed from a safety lighting system. Also, the general electrical supply may be a voltage in a section of a building. The first brightness is outshined by the brightness in the second state. The second state can be identified by the detection of a changed electrical energy supply at the supply connections by the safety light itself , The power supply can be ensured, for example, by switching to the central battery system via the connections for the general supply. In that case, the DC voltage of the central battery system is detected in the safety light. In the second state, a luminous flux is passed out of the luminous means through the device influencing the light beam. The device can be arranged statically. The device is designed so that it influences the light beam so that it can form local maxima. The maxima should be formed in a (standardization compliant) ground-level area. At least two maxima are to be trained. Between the maxima forms an angle, which is aufspannbar in one plane. It is an angle in the plane that is at least 90 °. The design of the emergency luminaire creates a universally applicable emergency luminaire with LEDs, which can be installed for both permanent and emergency lighting. Because standardization-compliant limits in a ground-level area, eg. B. 50 cm above the ground, can be prescribed in a rescue, the emergency light automatically enter a corresponding state, so that the sufficient brightness maxima are present. The spaced Maximabildung can increase the distance from one safety light to the next safety light. It must be installed less safety lights. Furthermore, the installer saves the installation of two leads, one for the continuous lighting operation and one for the ready light operation. Likewise, the installer saves the installation of different lights for different tasks, such as a light for escape route lighting and a light for illuminating or backlighting of warning and rescue signs. The change of state also promotes the life expectancy and the operating time of the illuminants in the emergency luminaire.

Die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung hat mindestens einen konkaven Linsenabschnitt. Der konkave Linsenabschnitt liegt so zwischen zwei weiteren Abschnitten, die für die Erzeugung von jeweils einem Maximum da ist, dass der Lichtstrahl in zwei Lichtströme mit jeweils einem Maximum und in einen Lichtstrom mit Auffächerung zerlegt wird. Die Maxima werden auseinander gezogen. Der Lichtstrom wird zwischen den Maxima oberhalb des durch die einschlägigen Normen vorgeschriebenen Mindesthelligkeitswerts gehalten. Die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung ist in einer Ausgestaltung eine mehrfach unterteilte Linse. Die Linse ist in ihrer Formgebung auf eine Hochleistungsdiode auf Galliumnitridbasis abgestimmt. Die Hochleistungsdiode, die eigentlich Licht mit einer Wellenlänge des blauen Lichtes ausstrahlt, wird durch Phosphoren in weißes Licht umgewandelt. Die Phosphoren können Teil der Beleuchtungsmittel sein. Die Phosphoren können Teil der den Lichtstrahl beeinflussenden Einrichtung sein. Die Linse ist so gestaltet, dass die Maxima im Projektionszielraum ausgebildet werden. Die kurze Wellenlänge des ausgestrahlten Lichts der Beleuchtungsmittel lässt eine kompakte Sicherheitsleuchte entstehen. Gleichzeitig können die normungsgemäßen Anforderungen an das Farbspektrum erfüllt werden. Die Maxima lassen sich auffächern. Eine gute Fluchtwegausleuchtung kann sichergestellt werden. Der Abstand zwischen den zu installierenden Leuchten lässt sich erhöhen, ohne dass die Mindestbeleuchtungshelligkeit in dem Zwischenraum unterschritten wird.The device influencing the light beam has at least one concave lens section. The concave lens section is thus located between two further sections, which is there for the generation of a maximum in each case, that the light beam is split into two light fluxes each having a maximum and a light flux with fanning. The maxima are pulled apart. The luminous flux is kept between the maxima above the minimum brightness value prescribed by the relevant standards. In one embodiment, the device influencing the light beam is a multiply divided lens. The shape of the lens is matched to a high-performance gallium-nitride-based diode. The high-power diode, which actually emits light with a wavelength of blue light, is converted to white light by phosphors. The phosphors may be part of the illumination means. The phosphors may be part of the light beam influencing device. The lens is designed so that the maxima are formed in the projection target space. The short wavelength of the radiated light of the illumination means creates a compact safety light. At the same time, the standard requirements for the color spectrum can be met. The maxima can be fanned out. A good escape route lighting can be ensured. The distance between the luminaires to be installed can be increased without falling below the minimum illumination brightness in the intermediate space.

Die Sicherheitsleuchte hat eine Einrichtung, die den Lichtstrahl beeinflussen kann. Der Lichtstrahl kommt wenigstens zum Teil von einer oder mehreren LEDs. Weitere lichtaussendende Bauteile, wie 6 5 ·· ··The safety light has a device that can influence the light beam. The light beam comes at least in part from one or more LEDs. Other light-emitting components, such as 6 5 ·· ··

Leuchtstoffröhren, können innerhalb der Sicherheitsleuchte vorgesehen sein und der Allgemeinbeleuchtung dienen. Die Einrichtung kann wenigstens ein spiegelndes Bauteil umfassen. Ein solches spiegelndes Bauteil kann ein Reflektorsein. Vorteilhaft ist es, wenn der Reflektor von der LED (bzw. den LEDs) abgesetzt ist.Fluorescent tubes, can be provided within the emergency light and serve the general lighting. The device may comprise at least one reflective component. Such a reflective component may be a reflector. It is advantageous if the reflector of the LED (or the LEDs) is discontinued.

Die LED arbeitet mit solchen Wellenlängen, dass insgesamt weißes Licht emittiert wird. Die LED kann in einer Silikonvergussmasse gehalten sein. Die beschriebenen Ausführungen tragen zu einer robusten Sicherheitsleuchte bei. Die Sicherheitsleuchte ist durch die gewählten Maßnahmen langlebig. 10The LED works with such wavelengths that total white light is emitted. The LED can be held in a silicone potting compound. The described embodiments contribute to a robust safety light. The safety light is durable through the chosen measures. 10

Die Sicherheitsleuchte kann, wenn sie mehr Licht ausstrahlen soll, mehrere LEDs haben. Jeder LED der Sicherheitsleuchte ist eine ihr zugeordnete den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung vorgesehen. Die Einrichtung wirkt als Linse. Die Einrichtung wirkt für die jeweilige LED wie eine Linse, weil sie auf der Seite vormontiert bzw. an der Seite angeordnet ist, in die der Lichtstrahl von der LED aus mit seinem größten Photonenstrom abgestrahlt wird. Die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung kann in prismatischer Bauförm ausgeführt sein. Sie kann auch mehrere LEDs überspannen. Die Einrichtung hat eine Wirkung wie ein Prisma bzw. eines Prismas: Das abstrahlende Licht lässt sich so vorteilhaft in die Richtungen bündeln, die einer besonderen Ausleuchtung bedürfen. 15 20 25 30 • · · · · · • · · ·*· · • · · · · · • · · · · · ·* ·· ··The safety light may have multiple LEDs if it is to emit more light. Each LED of the safety light is provided with a light beam influencing device assigned to it. The device acts as a lens. The device acts as a lens for the respective LED because it is pre-mounted on the side or on the side into which the light beam is emitted from the LED with its largest photon current. The light beam influencing device may be implemented in prismatic Bauförm. It can also span several LEDs. The device has an effect like a prism or a prism: The radiating light can be bundled so advantageous in the directions that require special illumination. 15 20 25 30 • · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · · ·

Die Sicherheitsleuchte hat wenigstens eine LED. Die LED hat einen LED-Halbleiter als Licht erzeugendes Mittel, mit anderen Worten als Leuchtmittel. Die LED umfasst daneben noch weitere Elemente, wie zum Beispiel Kontaktfahnen und eine Vergussmasse. Auch gehört zur LED eine oberflächenbildende Schicht, die den Lichtstrahl, der aus dem LED-Halbleiter austritt, fokussieren kann. Die Sicherheitsleuchte wird für die LED optimiert betrieben. Das Betriebsverfahren der Sicherheitsleuchte ist auf eine möglichst gleichmäßige Lichtausbeute über die Lebensdauer der LED ausgelegt. Dazu wird die Sicherheitsleuchte auf eine solche Art betrieben, dass ein elektrischer Strom für die LED über die Betriebsdauer ansteigend ist. Mit steigender Betriebsdauer steigt auch der an die LED gelieferte elektrische Strom an. Der elektrische Strom steigt an, wenn die LED der Sicherheitsleuchte in einem ersten Zustand ist. Der erste Zustand wird an Hand der anliegenden Dauerphasenamplitude an der Sicherheitsleuehte identifiziert. Die Sicherheitsleuchte hat eine elektronische Schaltung, damit sie erkennen kann, ob über einen längeren Zeitraum die erwartungsgemäße Phase, z. B. mit einem Spitzenwert von 232 V, anliegt. Die Amplitude beträgt dann 232 V. Die Amplitude ist während des regulären Betriebs dauernd anliegend. Im Laufe der Betriebszeit der Sicherheitsleuchte wird der elektrische Strom für die LED erhöht. Die Erhöhung des elektrischen Stroms korreliert mit der Betriebszeit, insbesondere der Gesamtbetriebszeit, wobei nur der erste Zustand in die Betriebszeitberechnung eingeht. Weitere Messwerte können in die Berechnung der Stromhöhe eingehen. Zumindest auf einen Messwert greift die Sicherheitsleuchte zurück, um den tatsächlichen Strom an die LED einzustellen. Geeignete Messwerte sind der Messwert, durch den eine Temperatur in der Leuchte bestimmt wird, der Messwert durch den eine Sperrschichttemperatur des LED-Halbleiters bestimmt wird und ein Messwert, der einer Beleuchtungsstärke der Sicherheitsleuchte entspricht. Durch ein lichtmessendes Bauteil, wie ein Phototransistor oder ein Lichtsensor, wird die Helligkeit der Sicherheitsleuchte erhoben. Wenigstens ein Messwert wird als ein Maß für die Erhöhung des elektrischen Stroms verwendet. Die Erhöhung des elektrischen Stroms setzt sich somit aus der Betriebszeit, wobei vorzugsweise nicht alle Zeiten in den Betriebszeitenzähler eingehen, sondern nur Zeiten des ersten oder des zweiten Betriebszustands, und einem weiteren Messwert zusammen. In einer geeigneten Ausführungsform 35 5 5 10 15 20 gehen auch mehr als nur ein Messwert in die Einstellung des notwendigen Betriebsstroms für die LED ein. Jede Kombination aus den zuvor dargelegten Stromberechnungen ist vorteilhaft, so kann in einer Ausgestaltung die Betriebsdauer, die Helligkeit und die Temperatur eingehen. In einer weiteren Ausgestaltung kann die Helligkeit, die Temperatur in dem Gehäuse und die Temperatur der LED-Halbleitersperrschicht ermittelt werden. Die Temperatur der LED-Halbleitersperrschicht wird dabei anhand ihres Spannungsabfalls und ihres Betriebsstroms berechnet. Die Temperatur in dem Gehäuse wird durch einen temperaturaufnehmenden Widerstand (PTC oder NTC) ermittelt. Die Alterung der LED wird durch einen ansteigenden Strom kompensiert. Auch nach mehreren hundert Betriebsstunden leuchtet die Sicherheitsleuchte mit den erwarteten Mindestlumen. Die Stromerhöhung wird sowohl in Abhängigkeit der Alterung als auch in Abhängigkeit des ausgestrahlten Lichts eingestellt. Die Berechnung lässt sich in einem Mikrokontroller realisieren, welcher zudem mit Referenzwerten versehen werden kann um produktionsbedingte Toleranzen auszugleichen. In einer alternativen Ausgestaltung kann die Berechnung auch rein elektronisch-hardwaremäßig, nämlich analog durch fest eingestellte Bauteile, erfolgen. Mit dem Lichtsensor, z. B. einem lichtabhängigen Widerstand, wird ein Teil des abgestrahlten Lichts erlasst. Die Betriebszeit wird in einer möglichen Ausgestaltung an Hand des mittleren elektrischen Stroms an die LED bestimmt. Je mehr Strom durch die LED geschickt worden ist, desto größer ist der Betriebsstrom einzustellen. Somit wird die für eine einwandfreie Funktion notwendige Mindestbeleuchtungsstärke auch noch zu den Betriebsendzeitzuständen sichergestellt. LEDs sind längerfristig zu gebrauchen. Sie senken den Strombedarf der Sicherheitsleuchte. Es werden keine unnötigen Ströme durch die LED geleitet, wenn Betriebsparameter wie Helligkeit oder Temperatur der LED bei dem Einstellen der Strommenge für die LED berücksichtigt werden. Das zustandsabhängige Dimmen der Sicherheitsleuchte führt darüber hinaus zu einer Energieersparnis bzw. Energieeinsparung im Dauerbetrieb. 25 30The safety light has at least one LED. The LED has an LED semiconductor as a light-generating means, in other words as a light source. The LED also includes other elements, such as tabs and a potting compound. Also, the LED includes a surface-forming layer that can focus the light beam exiting the LED semiconductor. The safety light is operated optimized for the LED. The operating procedure of the emergency luminaire is designed to achieve as uniform a luminous efficacy as possible over the life of the LED. For this purpose, the safety light is operated in such a way that an electric current for the LED is increasing over the service life. As the operating time increases, so does the electrical current delivered to the LED. The electric current increases when the LED of the safety light is in a first state. The first state is identified on the basis of the applied steady-state amplitude at the safety level. The safety light has an electronic circuit so that it can detect whether the expected phase, for. B. with a peak of 232 V, is applied. The amplitude is then 232 V. The amplitude is continuously applied during normal operation. During the operating time of the safety light, the electric current for the LED is increased. The increase of the electrical current correlates with the operating time, in particular the total operating time, wherein only the first state is included in the operating time calculation. Further measured values can be included in the calculation of the current level. At least for one measured value, the safety light returns to set the actual current to the LED. Suitable measured values are the measured value which determines a temperature in the luminaire, the measured value by which a junction temperature of the LED semiconductor is determined and a measured value which corresponds to an illuminance of the safety luminaire. By a light-measuring component, such as a phototransistor or a light sensor, the brightness of the emergency light is raised. At least one reading is used as a measure of the increase in electrical current. The increase in the electrical current is thus made up of the operating time, wherein preferably not all times enter into the operating time counter, but only times of the first or the second operating state, and a further measured value together. In a suitable embodiment, more than just one measured value is included in the adjustment of the necessary operating current for the LED. Any combination of the current calculations set forth above is advantageous, so in one embodiment the operating time, brightness and temperature can be considered. In a further embodiment, the brightness, the temperature in the housing and the temperature of the LED semiconductor barrier layer can be determined. The temperature of the LED semiconductor junction is calculated based on its voltage drop and operating current. The temperature in the housing is determined by a temperature-sensing resistor (PTC or NTC). The aging of the LED is compensated by an increasing current. Even after several hundred hours of operation, the emergency light illuminates with the expected minimum lumens. The increase in current is adjusted both as a function of the aging and as a function of the emitted light. The calculation can be realized in a microcontroller, which can also be provided with reference values to compensate for production-related tolerances. In an alternative embodiment, the calculation can also purely electronic-hardware, namely analogue by permanently set components occur. With the light sensor, z. B. a light-dependent resistor, a part of the emitted light is released. The operating time is determined in one possible embodiment on the basis of the average electric current to the LED. The more power has been sent through the LED, the greater the operating current is set. Thus, the minimum illuminance necessary for proper operation is ensured even at the end of life conditions. LEDs are to be used longer term. They reduce the power requirement of the emergency luminaire. No unnecessary currents are passed through the LED when operating parameters such as brightness or temperature of the LED are taken into account in adjusting the amount of current for the LED. The state-dependent dimming of the safety luminaire also leads to energy savings and energy savings in continuous operation. 25 30

Die Sicherheitsleuchte hat ein Gehäuse. In dem Gehäuse kann ein Schaltnetzteil, insbesondere nicht sichtbar, angeordnet sein. Das Netzteil bzw. das Schaltnetzteil dient dazu, dass die an den Versorgungsanschlüssen der Allgemeinversorgung angeschlossene Spannung der Allgemeinversorgung auf ein für die LED bestimmtes Spannungsniveau heruntersetzt. Die LEDs werden je nach Ausführungsform mit Spannungen zwischen 3,3 V und 50 V betrieben. Durch diese Maßnahme ist die Sicherheitsleuchte an einen Endstromkreis, der aus einer Batterieanlage in einem Netzstörungsfall versorgbar ist, anschließbar. Das Schaltnetzteil besitzt eine Ausgangsstromregelung. Weiterhin ist in der Leuchte eine optische Rückkopplung vorgesehen, über die eine Helligkeitssteuerung der LED über ein PWM-Signal erfolgen kann. Dazu hat das Schaltnetzteil einen Mikrokontroller. Das Schaltnetzteil kann galvanisch getrennt Primär- und Sekundärseiten aufweisen. In diesem Fall kann die Stromregelung auch über eine Hilfswicklung am Übertrager des Schaltnetzteils erfolgen. Der Mikrokontroller ist durch einen Längsregler energieversorgt. Der Längsregler hängt an einer Primärseite des Schaltnetzteiles. Der Längsregler ist an der Primärseite des Schaltnetzteiles angeschlossen. Das Schaltnetzteilistin eine Fernprüfschleife integrierbar.The safety light has a housing. In the housing, a switching power supply, in particular not visible, can be arranged. The power supply or the switched-mode power supply serves to lower the voltage of the general supply connected to the supply terminals of the general supply to a voltage level determined for the LED. Depending on the embodiment, the LEDs are operated with voltages between 3.3 V and 50 V. By this measure, the safety light to a final circuit, which can be supplied from a battery system in a power failure case, connectable. The switching power supply has an output current control. Furthermore, an optical feedback is provided in the lamp, via which a brightness control of the LED can be done via a PWM signal. For this purpose, the switching power supply has a microcontroller. The switching power supply can have isolated primary and secondary sides. In this case, the current control can also be done via an auxiliary winding on the transformer of the switching power supply. The microcontroller is powered by a series regulator. The series regulator hangs on a primary side of the switching power supply. The series regulator is connected to the primary side of the switching power supply. The switching power supply is integrable into a remote test loop.

In einer Ausgestaltung kann durch eine Gleichspannungsversorgung die Sicherheitsleuchte in den zweiten Zustand versetzt werden. Hierzu hat die Sicherheitsleuchte einen Schaltkreis integriert. Die Schaltung in der Sicherheitsleuchte erkennt unterschiedliche Zustände eines anzuschließenden Versorgungsnetzes. In Abhängigkeit der Versorgungsspannung findet ein Zustandswechsel der Sicherheitsbeleuchtung statt. Das 35 8 5 10 15 20 25 30 35 • · · · · ·· · · · · • · · · ··· · · · · • · · ·· · « · ··· ··♦··· · · · ·« ·· ·« ····«·« ♦·In one embodiment, the safety light can be set to the second state by a DC voltage supply. For this purpose, the safety light has integrated a circuit. The circuit in the safety light detects different states of a supply network to be connected. Depending on the supply voltage, a change of state of the emergency lighting takes place. The 35 8 5 10 15 20 25 30 35 • ··· ····························································· · · · «···« ···· «·« ♦ ·

Umschalten erfolgt wechselweise. In dem zweiten Zustand herrscht eine andere Lichtverteilung als in dem ersten Zustand. Weiterhin ist die Sicherheitsleuchte durch diese Maßnahmen fernwartbar. Sie kann aus der Ferne auf Funktionstüchtigkeit getestet werden. Es erspart ein ständiges Begehen der mit Sicherheitsleuchten ausgestatteten Gebäudeabschnitte. Die Sicherheitsleuchte kann mit Batterien ausgestattet werden. In dieser Ausgestaltung ist in der Sicherheitsleuchte wenigstens eine elektrische Sekundärzelle vorhanden. Die Sekundärzelle besteht vorzugsweise aus Blei-, Nickel-Metallhydrid- oder Lithium-Eisenphosphat-Elementen. Die Sekundärzellen sind nicht sichtbar angeordnet Die Sekundärzellen sind an einem Netzteil, insbesondere an einem Schaltnetzteil, angeschlossen. Sie werden in einem Ladezustand aus der Allgemeinversorgung bei Anliegen einer Wechselspannung mit einer Mindestamplitude aufgeladen. Die Aufladung umfasst auch eine Phase der Erhaltungsladungen. Die Sekundärzellen werden einer permanenten oder einer phasenweisen Erhaltungsladung ausgesetzt, wobei das Netzteil ström- oder spannungsbegrenzt arbeitet Die Spannungsbegrenzung kann beispielsweise durch einen Mikrokontroller gesteuert werden, der auch auf der Sekundärseite sitzen kann und durch das Netzteil versorgt wird. Weiterhin ist eine sichtbar angeordnete Kontroll-LED in der Leuchte platziert; sie kann sich auch auf der gleichen Platine mit den weißen LEDs befinden. Die Kontroll-LED kann z. B. eine grüne Kleinststrom-LED sein. Die Kontroll-LED ist so verdrahtet, dass sie eine Ladephase der elektrischen Sekundärzelle anzeigt. Auf einen Blick ist zu sehen, ob Akkumulatoren, die Sekundärzellen, ordnungsgemäß geladen werden. Das Netzteil versorgt das Leuchtmittel mit Energie. Weiterhin ist die Sicherheitsleuchte mit einer Umschalteinrichtung versehen, sodass bei Unterschreiten der Mindestamplitude das Leuchtmittel über die wenigstens eine Sekundärzelle versorgt wird. Auch ist das Netzteil weiterhin mit einem Tiefentladungsschutz für die elektrische Sekundärzelle ausgestattet Durch den Tiefentladungsschutz wird die Sekundärzelle, der Akkumulator, vor einem Entladen bei einem Absinken einer Spannung der elektrischen Sekundärzelle geschützt. Die Entladung würde sonst durch die LED erfolgen. Die Entladung schützt den Akkumulator indem die LED so lange abgekoppelt wird, bis die Allgemeinversorgung nach einer Phase der Unterschreitung der Mindestamplitude wenigstens eine Wechselspannungsperiode lang mit Überschreitung einer Dauerphasenamplitude an den Versorgungsanschlüssen vorhanden ist. Erst dann wird/werden die LED(s) wieder zugeschaltet. Die Sicherheitsleuchte ist vorteilhaft mit einer Prüfvorrichtung ausgestattet. Die Prüfvorrichtung dient u. a. bei vorhandener Allgemeinversorgung und Initiierung zur Simulation eines Versorgungsspannungsausfalls. Die Sicherheitsleuchte wird durch die Prüfvorrichtung in den zweiten Zustand versetzt. Während der Phase des zweiten Zustands lässt sich dann die Sicherheitsleuchte überprüfen. Die Leuchtmittel der Sicherheitsleuchte sind auf einer gemeinsamen Platine befestigt. Durch die Maßnahme lässt sich die Platine als Kühlkörper für die LEDs nutzen. Genauso stellt die Platine auch die Stromversorgung sicher. Bei dem Aufbau der Sicherheitsleuchte erspart man sich zahlreiche zusätzliche Kühlkörper. Die Sicherheitsleuchte lässt sich kompakter realisieren. Zumindest zwei LEDs des Leuchtmittels bilden eine elektrische Reihenschaltung. Die LEDs sind bei ihrem Ausfall durch einen Thyristor, insbesondere jeweils einen Thyristor, überbrückbar. Der oder die Thyristoren sind vorzugsweise auf der gleichen Platine wie die LEDs montiert. Die Sicherheit der ΛSwitching takes place alternately. In the second state, there is a different light distribution than in the first state. Furthermore, the safety light is fernwartbar by these measures. It can be remotely tested for functionality. It saves a constant committing of the building sections equipped with safety lights. The safety light can be equipped with batteries. In this embodiment, at least one electric secondary cell is present in the safety light. The secondary cell preferably consists of lead, nickel metal hydride or lithium iron phosphate elements. The secondary cells are not visible The secondary cells are connected to a power supply, in particular to a switching power supply. They are charged in a state of charge from the general supply when applying an AC voltage with a minimum amplitude. Charging also includes a phase of maintenance charges. The secondary cells are exposed to a permanent or a phased trickle charge, the power supply is current or voltage limited works The voltage limit can be controlled for example by a microcontroller, which can also sit on the secondary side and is powered by the power supply. Furthermore, a visibly arranged control LED is placed in the luminaire; it can also be on the same board with the white LEDs. The control LED can z. B. be a green micro-current LED. The control LED is wired to indicate a charging phase of the secondary electric cell. It can be seen at a glance whether batteries, the secondary cells, are charged properly. The power supply supplies the lamp with energy. Furthermore, the safety light is provided with a switching device, so that when the minimum amplitude is not reached, the light source is supplied via the at least one secondary cell. Also, the power supply is further equipped with a deep discharge protection for the secondary electric cell By the deep discharge protection, the secondary cell, the accumulator, protected from discharging at a drop in voltage of the electric secondary cell. The discharge would otherwise be done by the LED. The discharge protects the accumulator by the LED is decoupled until the general supply is present after a phase of falling below the minimum amplitude for at least one AC period long with exceeding a Dauerphasenamplitude at the supply terminals. Only then will the LED (s) be switched on again. The safety light is advantageously equipped with a test device. The test device is used u. a. with existing general supply and initiation to simulate a supply voltage failure. The safety light is put into the second state by the test device. During the phase of the second state, the safety light can then be checked. The bulbs of the emergency light are mounted on a common board. The measure makes it possible to use the board as a heat sink for the LEDs. Likewise, the board also ensures the power supply. In the construction of the safety light you save yourself numerous additional heat sink. The safety light can be realized in a more compact way. At least two LEDs of the lamp form an electrical series circuit. The LEDs are in their failure by a thyristor, in particular each a thyristor bridged. The thyristor (s) are preferably mounted on the same board as the LEDs. The safety of Λ

5 <5 <

10 15 20 25 30 ausgeleuchteten Bereiche, wie zum Beispiel eine Fluchtwegsflur, wird dadurch erhöht, dass selbst noch Sicherheitsleuchten mit teilweisen Schädigungen an ihren Leuchtmitteln weiterhin durch die restlichen Leuchtmittel Licht abstrahlen können. Die Platine ist mittels Fräsen hergestellt. Die Platine umfasst eine rückfedernde Lasche am Rand. Die rückfedernde Lasche erlaubt eine selbsthaltende Positionierung der Platine in dem Gehäuse der Sicherheitsleuchte. Die Maßnahmen stellen einen weiteren Schritt in der Vereinfachung der Herstellung einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte dar. Platinen mit beschädigten Bauteilen lassen sich leicht und schnell tauschen. In der Sicherheitsleuchte hat das Gehäuse wenigstens ein durchleuchtbares Fenster. Das Fenster kann durch ein durchscheinbares Piktogramm wie zum Beispiel einem Rettungszeichen verdeckt werden. Durch diese einfache Maßnahme lässt sich eine Fluchtwegsausleuchtung zu einem Fluchtwegszeichen und umgekehrt umwandeln. Der Elektroinstallateur kann einen einzigen Typ Leuchten in unterschiedlicher Weise verwenden. In dem zweiten Zustand wird das Leuchtmittel der Sicherheitsleuchte so betrieben, dass die Helligkeit wenigstens von einigen der Leuchtmittel variiert wird. Die Variation kann alternierend sein. Die Helligkeit wird beispielhaft wiederkehrend, mit einer festen Frequenz, angehoben und abgesenkt. Herbei kann in Bezug auf die Helligkeit zeitweilig in den ersten Zustand zurückgekehrt werden. Eine Notsituation wird unbewußt und automatisch durch die Flüchtenden wahrgenommen. Die Signalisierung erfolgt schneller. Das Leuchtmittel ist durch eine transparente Abdeckung abgedeckt. Die transparente Abdeckung hat eine Oberflächenformgebung. Vorteilhaft ist eine gewölbte Oberfläche, die das Leuchtmittelabdeckt. Durch die Wölbungen können Maxima und Minima in der Beleuchtungsverteilung direkt an der Quelle des Lichts geschaffen werden. Neben der ortsnahen Maximabildung kann eine transparente Abdeckung an mindestens einer Seite eine Fresnelstruktur haben. Durch die Fresnelstruktur in der Leuchte bzw. auf der Oberfläche der LEDs wird raumsparend das Verteilungsprofil des Lichtes erzeugt Auch kann die Sicherheitsleuchte eine Einrichtung zur Beeinflussung des Lichtstrahls haben, die auf mindestens einer Seite eine Fresnelstruktur hat. Die Helligkeit variiert mit den Zuständen, in denen sich die Sicherheitsleuchte befindet Anhand der Helligkeit kann der Zustand der Sicherheitsleuchte abgeleitet werden. Die Helligkeit kann in einer Ausgestaltung im ersten Zustand als Helligkeit mit dem Wert Null eingestuft werden. Das Leuchtmittel umfasst mindestens drei LEDs. Die drei LEDs erzeugen zusammen eine ausreichende Helligkeit. Die Leuchtmittel geben zusammen eine Helligkeit von wenigstens 180 Lumen im zweiten Zustand von sich. Sicherheitsleuchten sollten häufig aber so gestaltet sein, dass sie, solange ausreichend elektrische Energie zur Verfügung steht, nie ganz erlöschen. Das bedeutet, eigentlich kann davon gesprochen werden, dass jede Sicherheitsleuchte wenigstens drei Zustände hat. Zwei der Zustände zeichnen sich durch eine unterschiedliche Helligkeit bei Licht abstrahlendem Beleuchtungsmittel aus. Viele Sicherheitsleuchten sind als Sicherheitsleuchten mit Leuchtstoffröhren im Umlauf. Damit schon montierte Sicherheitsleuchten nachgerüstet werden können, sind die LEDs auf einer Platine angeordnet, die in eine Halterung für Leuchtstoffröhren passt. Dazu hat die Platine in ihren Längen- und Breitenabmessungen die Abmessungen einer Leuchtstoffröhre. Die Platine ist aber flacher als die i. d. R. runde Leuchtstoffröhre. Die 3510 15 20 25 30 illuminated areas, such as an escape route, is increased by the fact that even safety lights with partial damage to their light sources can continue to emit light through the remaining bulbs. The board is made by milling. The board includes a spring-back tab on the edge. The spring-back tab allows a self-holding positioning of the board in the housing of the emergency light. The measures represent a further step in the simplification of the production of a safety luminaire according to the invention. Printed circuit boards with damaged components can be exchanged easily and quickly. In the emergency light, the housing has at least one transilluminable window. The window may be obscured by a translucent icon such as an escape sign. This simple measure makes it possible to convert an escape route illumination into an escape route sign and vice versa. The electrician can use a single type of luminaires in different ways. In the second state, the luminous means of the safety luminaire is operated so that the brightness is varied by at least some of the luminous means. The variation can be alternating. The brightness is exemplarily recurring, with a fixed frequency, raised and lowered. Hereby, in terms of brightness, it can be temporarily returned to the first state. An emergency situation is unconsciously and automatically perceived by the fugitives. The signaling is faster. The bulb is covered by a transparent cover. The transparent cover has a surface shape. Advantageous is a curved surface that covers the bulb. Due to the bulges, maxima and minima in the illumination distribution can be created directly at the source of the light. In addition to the proximal Maximabildung a transparent cover on at least one side may have a Fresnel structure. The Fresnel structure in the light or on the surface of the LEDs space-saving the distribution profile of the light is also generated, the safety light can have a device for influencing the light beam, which has a Fresnel structure on at least one side. The brightness varies with the conditions in which the safety light is located. The brightness can be used to derive the status of the safety light. The brightness can be classified in one embodiment in the first state as brightness with the value zero. The light source comprises at least three LEDs. The three LEDs together produce sufficient brightness. The bulbs together give off a brightness of at least 180 lumens in the second state. However, emergency luminaires should often be designed so that they are never extinguished as long as sufficient electrical energy is available. This means that it can actually be said that every emergency luminaire has at least three states. Two of the states are characterized by a different brightness in lighting radiating light. Many safety lights are circulating as safety lights with fluorescent tubes. So that already installed safety lights can be retrofitted, the LEDs are arranged on a board, which fits into a holder for fluorescent tubes. For this purpose, the board has in its length and width dimensions the dimensions of a fluorescent tube. The board is flatter than the i. d. R. round fluorescent tube. The 35th

Leuchtstoffiröhre ist länger als breiter. Die Platine ist ebenfalls länger als breiter. Die Platine ist sehr flach, dass bedeutet, sie hat eine sehr geringe Höhe. Die Platine sieht wie ein flacher Stab aus. Die Höhe stellt die kürzeste Strecke dar, die Breite die mittlere Strecke und die Länge die längste Strecke. Die Enden des Stabes sind für den Anschluss an eine Halterung für Leuchtstofflampen vorbereitet. Hierzu ist in einer ersten Ausgestaltung 5 nur das Ende, also endlings, verzinnt, vergoldet, vernickelt oder sonst wie metallisch leitfahig überzogen. Um Material zu sparen, muss in einer solchen Ausgestaltung nur die Höhe der Platine selber überzogen sein. In einer weiteren Ausgestaltung mündet die Platine an ihren Enden in jeweils wenigstens zwei Pinne. Die vier Pinne stehen in entgegengesetzte Richtungen ab. Auch die Pinne stellen leitfahige Verbindungen dar. Die leitfahigen Verbindungen, entweder ein Überzug oder ein Pin bzw. ein überzogener Pin, stellen eine 10 elektrische Verbindung zu den LEDs her. Es sitzt wenigstens eine LED auf der Platine, vorzugsweise oberflächenmontiert, zu der ein elektrischer Kontakt hergestellt wird. Die Platine ist so stabil, dass sie selbsttragend ist. Die Pinne sind Kontaktpinne für die Halterung der Leuchtstofflampe.Fluorescent tube is longer than wider. The board is also longer than it is wider. The board is very flat, which means it has a very low height. The board looks like a flat bar. The height represents the shortest distance, the width the middle distance and the length the longest distance. The ends of the rod are prepared for connection to a holder for fluorescent lamps. For this purpose, in a first embodiment 5, only the end, that is, endings, tin-plated, gold-plated, nickel-plated or otherwise coated like metallic conductive. In order to save material, in such an embodiment, only the height of the board itself must be covered. In a further embodiment, the board opens at its ends in each case at least two tiller. The four tiller stand in opposite directions. The tiller also provides conductive connections. The conductive connections, either a coating or a pin or a pin, provide a 10 electrical connection to the LEDs. It sits at least one LED on the board, preferably surface mounted, to which an electrical contact is made. The board is so stable that it is self-supporting. The tiller are contact pins for the holder of the fluorescent lamp.

Die Sicherheitsleuchte ist vorteilhafter Weise blendarm gestaltet. Die Sicherheitsleuchte ist als deckenmontierbare Leuchte gestaltet. Damit der Fluchtweg nicht in blendender Weise ausgeleuchtet wird, ist 15 es vorteilhaft, wenn der Winkel zwischen den beiden Maxima nicht mehr als 160° beträgt. Die Sicherheitsleuchte sollte in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung einen Winkel zwischen seinen Maxima von weniger als 160° haben, z. B. von 150°. Die Maxima sollten also in einem Winkel zwischen 90° und 160° liegen, z. B. bei 135°.The safety light is advantageously designed low glare. The safety light is designed as a ceiling-mounted luminaire. So that the escape route is not illuminated in a dazzling manner, it is advantageous if the angle between the two maxima is not more than 160 °. The safety light should have an angle between its maxima of less than 160 ° in a particularly advantageous embodiment, z. B. of 150 °. The maxima should therefore be at an angle between 90 ° and 160 °, z. B. at 135 °.

Die LEDs der Sicherheitsleuchte sollten in einer obersten Schicht aus transparentem Silikon gefertigt 20 sein. Wenn die Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung aus einem einzigen transparenten Silikon gefertigt ist, hat es verschiedene Vorteile. Die LEDs können leichter verarbeitet werden. LEDs mit einer Lichtstrahl beeinflussenden Einrichtung aus einem transparenten Silikon können z. B. in einem Wellenlötverfehren auf einer Platine montiert werden. Die LEDs lassen sich kostengünstiger produzieren als verklebte oder sonst wie, insbesondere mehrschichtig, gefertigte LEDs, was wiederum positiv zu den Herstellkosten der 25 Sicherheitsleuchte beiträgt.The safety light LEDs should be made in a top layer of transparent silicone. When the light beam affecting device is made of a single transparent silicone, it has several advantages. The LEDs are easier to process. LEDs with a light beam influencing device made of a transparent silicone can, for. B. in a Wellenlötverfehren be mounted on a circuit board. The LEDs can be produced more cost-effectively than glued or otherwise, in particular multilayer, manufactured LEDs, which in turn contributes positively to the manufacturing costs of the 25 emergency light.

Die Sicherheitsleuchte kann mit LEDs ausschließlich oder zusätzlich zu anderen Leuchtmitteln aufgebaut werden. Die Lebenszeit der LEDs wird dadurch gesteigert, dass eine den Zuständen entsprechende Helligkeit, wenigstens in zwei Stufen, von den LEDs abgestrahlt wird. Zur breiteren Ausleuchtung eines Zielraums, wie zum Beispiel 0,5 m über dem Boden, werden Maxima und Minima in der Lichtverteilung 30 geschaffen. Die Verteilungen werden durch verschiedene Einrichtungen innerhalb der Leuchte geschaffen. Die gleiche Sicherheitsleuchte lässt sich als Fluchtwegsleuchte und als Notlichtleuchte verbauen, sowohl in einer Unterputzausführung als auch in einer Aufputzmontage. Der Verzicht auf unnötige Bauteile und Halterungen führt zu einer Verkleinerung der Leuchten, sodass die Sicherheitsleuchten selbst kaum noch störend in Erscheinung treten. Sie fügen sich dank ihres kompakten Aufbaus in das Erscheinungsbild des 35 Installationsraums ein. Auch hochwertig ausgestattete Räume lassen sich normungskonform mit Sicherheitsleuchten ausstatten, ohne dass der Gesamteindruck des Raums verändert wird. Sowohl die Montage als auch die Wartung der Sicherheitsleuchte vereinfacht sich. Wartungspersonal ist dank der Fernwartbarkeit nicht gezwungen, die Installationsorte in regelmäßigen Abständen zu begehen, was teilweise, insbesondere 5 11 5 11 • · · · · · ·· ·· ·♦The safety light can be constructed with LEDs exclusively or in addition to other light sources. The lifetime of the LEDs is increased by emitting a brightness corresponding to the states, at least in two stages, from the LEDs. For wider illumination of a target area, such as 0.5 m above the ground, maxima and minima are created in the light distribution 30. The distributions are created by various devices within the luminaire. The same emergency luminaire can be used as an escape route luminaire and as an emergency luminaire, both in a flush-mounted version and in a surface-mounted version. The elimination of unnecessary components and brackets leads to a reduction of the lights, so that the emergency lights themselves are hardly disturbing in appearance. Thanks to their compact design, they blend into the appearance of the installation room. High-quality equipped rooms can also be equipped with emergency luminaires in compliance with the standard, without changing the overall impression of the room. Both the installation and the maintenance of the emergency luminaire are simplified. Maintenance personnel are not forced to visit the installation sites at regular intervals thanks to the remote maintenance, which is partly, in particular 5 11 5 11 • · · · · ···················································

bei hochwertigen Räumen, von den Inhabern der Räume nicht immer erwünscht ist. Durch die Lebensdauerverlängerung der Leuchtmittel der Leuchten werden die Betriebskosten der Sicherheitsleuchten gesenkt.in high-quality rooms, is not always desired by the owners of the rooms. By extending the lifetime of the lamps of the lights, the operating costs of the emergency lights are reduced.

Kurze FigurenbeschreibungShort description of the figures

Die Erfindung kann noch besser verstanden werden, wenn Bezug auf die beiliegenden Figuren genommen wird, ohne die Erfindung auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele ausschließlich beschränken zu wollen, wobeiThe invention can be better understood by reference to the accompanying figures, without intending to limit the invention to the embodiments shown in the figures, wherein

Figur 1 einen abstrakt, schematisch dargestellten Fluchtweg zeigt,FIG. 1 shows an abstract, schematically illustrated escape route,

Figur 2 einen möglichen Spannungsverlauf einer Leitung eines Endstromkreises zeigt, 10 Figur 3 einen weiteren möglichen Spannungsverlauf einer Leitung eines Endstromkreises zeigt,FIG. 2 shows a possible voltage curve of a line of a final circuit, FIG. 3 shows a further possible voltage curve of a line of a final circuit,

Figur 4 eine weitere mögliche Spannungsabfolge auf Versorgungsleitungen entsprechender Endstromkreise mit erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchten zeigt,FIG. 4 shows a further possible sequence of voltages on supply lines of corresponding end circuits with emergency luminaires according to the invention,

Figur 5 ein Diagramm des elektrischen Stroms zu dem Lichtstrom eines erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens für eine LED zeigt, 15 Figur 6 ein Polardiagramm für eine Strahlstärkeverteilung einer LED, die in vorliegender Erfindung verwendbar ist, zeigt,Figure 5 is a graph of the electric current to the luminous flux of an LED operating method of the present invention; Figure 6 is a polar plot of a luminous intensity distribution of an LED useful in the present invention;

Figur 7 die Beleuchtungsstärke einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte entlang eines Versuchs- bzw. Referenzraumes wie einem Flur zeigt,FIG. 7 shows the illuminance of a safety luminaire according to the invention along a test or reference space such as a corridor,

Figur 8 eine Ausleuchtungsverteilung eines flächigen Piktogramms einer Fluchtwegbeleuchtung mit einer 20 erfindungsgemäßen Beleuchtung zeigt,FIG. 8 shows an illumination distribution of a flat pictogram of an escape route lighting with illumination according to the invention,

Figur 9 eine erfindungsgemäße LED in einem ersten Schnitt zeigt,FIG. 9 shows an LED according to the invention in a first section,

Figur 10 eine erfindungsgemäße LED in einem zweiten Schnitt zeigt,FIG. 10 shows an LED according to the invention in a second section,

Figur 11 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte zeigt,FIG. 11 shows a first exemplary embodiment of a safety luminaire according to the invention,

Figur 12 eine Platine mit Bauteilbedruckung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 25 Sicherheitsleuchte zeigt,FIG. 12 shows a printed circuit board with component printing of a further embodiment of a safety light according to the invention;

Figur 13 ein Gehäuse für eine Platine nach Figur 10 zeigt,FIG. 13 shows a housing for a circuit board according to FIG. 10,

Figur 14 eine Seite mit Leiterbahnen einer Platine nach Figur 10 zeigt,FIG. 14 shows a side with strip conductors of a circuit board according to FIG. 10,

Figur 15 eine andere Seite mit Leiterbahnen einer Platine nach Figur 10 zeigt,FIG. 15 shows another side with conductor tracks of a circuit board according to FIG. 10,

Figur 16 einen Unterputzeinbaurahmen einerweiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 30 Sicherheitsleuchte zeigt,FIG. 16 shows a sub-flush mounting frame of a further embodiment of a safety light according to the invention;

Figur 17 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte zeigt, die als Aufputzoder zusammen mit einem Rahmen nach Figur 14 als Unterputzsicherheitsleuchte verbaubar ist, die Figuren 18 - 20 drei wichtige Teile einerweiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen 35 Sicherheitsleuchte zeigen,FIG. 17 shows a further embodiment of a safety luminaire according to the invention, which can be installed as a surface-mounted safety luminaire together with a frame according to FIG. 14, FIGS. 18-20 show three important parts of a further embodiment of a safety luminaire according to the invention;

Figur 21 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte zeigt,FIG. 21 shows a further embodiment of a safety luminaire according to the invention,

Figur 22 eine weitere Platine mit LED zeigt, die vorteilhafter Weise auf Grund ihrer Abmessungen und Kontaktierung eine Leuchtstoffröhre ersetzen kann. die Figuren 23 und 24 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte zeigen,Figure 22 shows another board with LED, which can advantageously replace a fluorescent tube due to their dimensions and contact. FIGS. 23 and 24 show a further embodiment of a safety luminaire according to the invention,

Figur 25 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte zeigt,FIG. 25 shows a further embodiment of a safety luminaire according to the invention,

Figur 26 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte zeigt, 5 Figur 27 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte von einer rückwärtigen, geöffneten Perspektive zeigt,FIG. 26 shows a further embodiment of a safety light according to the invention, FIG. 27 shows a further embodiment of a safety light according to the invention from a rear, open perspective,

Figur 28 eine weitere Platine mit erfindungsgemäßen LEDs zeigt,FIG. 28 shows a further circuit board with LEDs according to the invention,

Figur 29 verschiedene, zusammenhängend auszuhändigende Rettungszeichen zeigt, die Figuren 30 und 31 Abdeckungen zur Abdeckung von Kabeldurchbrüchen, Öffnungen und sonstigen 10 Spritzwassereinlässen für zuvor dargestellte Ausführungsformen erfindungsgemäßer Sicherheitsleuchten zeigen,Figure 29 shows various escape signs to be handed over together, Figures 30 and 31 show covers for covering cable openings, openings and other 10 spray water inlets for previously shown embodiments of safety lights according to the invention,

Figur 32 einen ersten Schaltplan für die Ansteuerung von einer oder mehreren LEDs nach einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,FIG. 32 shows a first circuit diagram for the control of one or more LEDs according to a first exemplary embodiment,

Figur 33 einen zweiten Schaltplan für die Ansteuerung von LEDs nach einem zweiten 15 Ausführungsbeispiel zeigt,FIG. 33 shows a second circuit diagram for driving LEDs according to a second embodiment;

Figur 34 einen dritten Schaltplan für die Ansteuerung von LEDs nach einem dritten Ausführungsbeispiel zeigt,FIG. 34 shows a third circuit diagram for driving LEDs according to a third exemplary embodiment,

Figur 35 beispielhaft ein Gebäudeinstallationsnetzwerk für Sicherheitsbeleuchtungen zeigt,FIG. 35 shows by way of example a building installation network for emergency lighting.

Figur 36 ein Polardiagramm für eine LED zeigt, die keine differenzierende Strahlstärkenverteilung hat, und 20 Figur 37 die Beleuchtungsstärke einer Sicherheitsleuchte mit einer LED nach Figur 36 entlang eines Versuchs- bzw. Referenzraumes wie einem Flur zeigt.FIG. 36 shows a polar diagram for an LED which does not have a differentiating beam intensity distribution, and FIG. 37 shows the illuminance of a safety luminaire with an LED according to FIG. 36 along a test or reference space such as a corridor.

Figurenbeschreibungfigure description

Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen üblichen Fluchtweg, der sich - wie häufig vorzufinden - aus verschiedenen Fluren 23,25 zusammensetzt Der Flur 23 soll der eigentliche Fluchtweg 21 sein, auf den 25 stichartig andere Flure wie Flur 25 fuhren. Damit die Sicherheitsleuchten von allen Personen gut zu sehen sind, werden in der Regel einzelne Sicherheitsleuchten 1 möglichst hoch montiert, die durch weitere Sicherheitsleuchten 1 an den Wänden wie der Rückwand 13 ergänzt werden. Hierzu wird eine einzelne Sicherheitsleuchtel an der Stockwerkdecke 15 montiert. Die Sicherheitsleuchte 1 strahlt eine gewisse Lichtverteilung 17 durch ihre gerichteten Lichtstrahlen mit der Lichtstrahlrichtung 19 ab. Die Lichtverteilung 30 17 von der Sicherheitsleuchte 1 ist nicht überall gleich. Die Lichtverteilung 17 ist in einer vor derFigure 1 shows a schematic representation of a conventional escape route, which - as often found - composed of different corridors 23,25 The corridor 23 should be the actual escape route 21, on the 25 like other corridors like corridor 25 drove. So that the safety lights are clearly visible to all persons, as a rule individual safety lights 1 are mounted as high as possible, which are supplemented by further safety lights 1 on the walls, such as the rear wall 13. For this purpose, a single safety light is mounted on the floor ceiling 15. The safety light 1 emits a certain light distribution 17 through its directed light beams with the light beam direction 19. The light distribution 30 17 of the safety light 1 is not the same everywhere. The light distribution 17 is in front of the

Sicherheitsleuchte 1 aufgespannten Rotationsebene ungleichmäßig, sie ist also rotationsunsymmetrisch. Handelt es sich bei der Sicherheitsleuchte 1 um eine Fluchtwegsleuchte 3, so wird normungsgemäß in der Regel eine Mindestbeleuchtungsstärke in Bodennähe des Fluchtwegs 21 verlangt. Die Fluchtwege 21 werden zur normungsgerechten Ausleuchtung mit ersten Leuchten 9 und zweiten Leuchten 11 versehen. Die 35 Rettungszeichenleuchte 5 ist mit Rettungszeichen 7 ausgestattet, sodass diese Art Sicherheitsleuchte 1 den Flüchtenden den Ausgang bzw. die Ausgangsrichtung anzeigen kann. Somit werden Sicherheitsleuchten 1 sowohl an den Stockwerkdecken 15 als auch an den Wänden wie den Rückwänden 13 der Fluchtwege 21 je nach Anwendungsfall montiert. Zur Steigerung eines einheitlichen Erscheinungsbildes und für eine bessere 13 • ··· • · φ · · ·· · » 0 0 0 Φ 0 0 0 0 0 0 Φ 0 0 00 00 00 000 0000 00Safety light 1 spanned rotation plane unevenly, so it is rotationally asymmetric. If the emergency luminaire 1 is an escape route luminaire 3, a minimum illuminance near the ground of the escape route 21 is generally required in accordance with the standard. The escape routes 21 are provided for standardization-compliant illumination with first lights 9 and second lights 11. The 35 escape sign luminaire 5 is equipped with escape sign 7, so that this type of safety luminaire 1 can indicate to the refugees the exit or the exit direction. Thus, safety lights 1 are mounted both on the floor ceilings 15 and on the walls as the rear walls 13 of the escape routes 21 depending on the application. For a better appearance and for a better look and feel. •••••••••••••••••••••••••••••••••••• 0 0 0 Φ 0 0 0 0 0 0 Φ 0 0 00 00 00 000 0000 00

Materialwirtschaft wird die Sicherheitsleuchte 1 so gestaltet, dass sie sowohl als Fluchtwegsleuchte 3 als auch als Rettungszeichenleuchte 5 verwendet werden kann. Hierzu sind in einer Ausgestaltung nur minimale Änderungen durchzuführen. In einer weiteren Ausgestaltung ist die Sicherheitsleuchte 1 sowohl eine Fluchtwegsleuchte 3 als auch eine Rettungszeichenleuchte 5. Eine und die gleiche Leuchte ist sowohl eine 5 Fluchtwegsleuchte 3 als auch eine Rettungszeichenleuchte 5. Die Leuchten 9 und 11 können - somit nach ihrem Gehäuse zu urteilen - identisch gestaltet sein. Die Leuchten 9 können als Sicherheitsleuchten 1 für die Fluchtwegsausleuchtung als Fluchtwegsleuchte 3 gestaltet sein. Die Leuchten 11 können als Rettungszeichenleuchten 9 gestaltet sein. Mit nur wenigen Handgriffen, d. h. nur durch den Austausch einer Abdeckung oder eines Schirms, lässt sich eine Leuchte 9, die in der Art einer Fluchtwegsleuchte 3 aufgebaut 10 ist, in eine Leuchte 11, die als Rettungszeichenleuchte 5 genutzt werden soll, umwandeln.Materials management, the safety light 1 is designed so that it can be used both as escape route luminaire 3 and 5 escape sign. For this purpose, only minimal changes are to be carried out in one embodiment. In a further embodiment, the emergency light 1 is both an escape route luminaire 3 and a rescue sign 5. One and the same light is both a escape route luminaire 3 and a escape sign 5. The lights 9 and 11 - so judging by their housing - identical be designed. The lights 9 can be designed as emergency lights 1 for the escape route lighting as escape route light 3. The lights 11 may be designed as emergency exit lights 9. In just a few steps, d. H. only by replacing a cover or a screen, a lamp 9, which is constructed in the manner of an escape route luminaire 3, in a lamp 11, which is to be used as escape sign 5, convert.

Figur 2 zeigt einen ersten Spannungsverlauf auf Leitung eines Endstromkreises 185 (s. Figur 35). Liegt die reguläre Versorgungsnetzspannung 31 an der Sicherheitsleuchte 1 (nach Figur 1) an, so wird die Sicherheitsleuchte 1 mit einer Wechselspannung U^ über eine gewisse Zeit versorgt. Die Spannung Us weist somit eine Amplitude A auf. Es handelt sich um die Dauerphasenamplitude Ag. Sinkt die Dauerphasenamplitude 15 Ad unter einen Mindestwert, liegt somit nach einem Netzstörungsereignis 33 nur noch eine Mindestamplitude A„,jn an, so sinkt die effektive Spannung der Energieversorgung ab. In diesem Fall erkennt die Sicherheitsleuchte 1 das Vorliegen eines Netzstörungsereignisses 33. Über einen Zeitverlauf t wechselt die Sicherheitsleuchte 1 in einen Zustand einer zweiten Helligkeit 37. Die zweite Helligkeit 37 ist stärker als die erste Helligkeit 35, die, während die Spannung Us mit der Dauerphasenamplitude Ag an der Sicherheitsleuchte 20 1 anliegt, von der Sicherheitsleuchte 1 abgegeben wird. Obwohl die Energieversorgung 39 des ersten2 shows a first voltage curve on the line of a final circuit 185 (see FIG. 35). If the regular supply network voltage 31 is applied to the safety light 1 (according to FIG. 1), then the safety light 1 is supplied with an alternating voltage U 1 over a certain period of time. The voltage Us thus has an amplitude A. It is the continuous phase amplitude Ag. If the steady-state amplitude 15 Ad drops below a minimum value, then only a minimum amplitude A ", jn is applied after a power failure event 33, then the effective voltage of the power supply drops. In this case, the safety light 1 detects the presence of a power failure event 33. Over time t, the safety light 1 changes to a state of a second brightness 37. The second brightness 37 is stronger than the first brightness 35, while the voltage Us is at the steady-state amplitude Ag is applied to the safety light 20 1, is released from the safety light 1. Although the power supply 39 of the first

Zustandes 203 eine höhere Leistung an die Sicherheitsleuchte 1 zur Verfügung stellen kann, leuchtet die Sicherheitsleuchte 1 durch ihre LED 55 (s. Figur 9) mit einer höheren Helligkeit 37 im zweiten Zustand 205 der Energieversorgung 41. Das Beleuchtungsverhalten der Sicherheitsleuchte 1 verhält sich genau umgekehrt zu der anliegenden Wirkleistung an der Sicherheitsleuchte 1. In Abhängigkeit von Ereignissen auf den 25 Versorgungsleitungen wechselt die Sicherheitsleuchte 1 von einem ersten Zustand in einen zweiten Zustand über. Für den Umschaltvorgang von der ersten Helligkeit 35 auf die zweite Helligkeit 37 braucht die Sicherheitsleuchte 1 eine gewisse Zeit, z. B. nahezu 1,5 Phasen. Die leicht verzögerte Umschaltung, z. B. innerhalb von 30 ms, wird durch Umladevorgänge in Speicherkondensatoren der Schaltung (siehe Figuren 32 bis 34) verursacht. Der Lichtstrom Φ„ der dem ersten Zustand 203 zugeordnet ist, ist niedriger als der 30 Lichtstrom Φ2, der aus der Sicherheitsleuchte 1 (s. Figur 1) nach einem Netzstörungsereignis 33, ggf. verzögert, austritt. Der Lichtstrom Φ wechselt sprungartig, sobald die Umladevorgänge in der Sicherheitsleuchte 1 abgeschlossen sind. Der Lichtstrom Φ2 leuchtet dann stärkerauf, wenn anzunehmen ist, dass der Fluchtweg 21 (s. Figur 1) tatsächlich heller auszuleuchten ist. In der Phase, wenn eine Dauerphasenamplitude A0 in der Form einer Wechselspannung UAC als Versorgungsnetzspannung 31 anliegt, 35 wird die LED 55 (s. Figur 9) durch eine Rücknahme bzw. Reduktion des Versorgungsstroms geschont und somit in der Lebensdauer verlängertState 203 can provide a higher power to the safety light 1, the safety light 1 by its LED 55 (see Figure 9) lights up with a higher brightness 37 in the second state 205 of the power supply 41. The lighting behavior of the safety light 1 behaves exactly the opposite to the applied active power at the safety light 1. Depending on events on the 25 supply lines, the safety light 1 changes from a first state to a second state. For the switching from the first brightness 35 to the second brightness 37, the safety light 1 needs a certain amount of time, for. B. nearly 1.5 phases. The slightly delayed switching, z. B. within 30 ms, is caused by transhipment in storage capacitors of the circuit (see Figures 32 to 34). The luminous flux Φ ", which is assigned to the first state 203, is lower than the luminous flux Φ 2, which emerges from the safety light 1 (see FIG. 1) after a power failure event 33, possibly delayed. The luminous flux Φ changes abruptly as soon as the transshipment processes in the safety luminaire 1 are completed. The luminous flux Φ2 then lights up more strongly if it can be assumed that the escape route 21 (see Figure 1) is indeed to be illuminated brighter. In the phase when a continuous-phase amplitude A0 in the form of an alternating voltage UAC is applied as the supply network voltage 31, the LED 55 (see Figure 9) is spared by a reduction or reduction of the supply current and thus extended in its service life

Figur 3 zeigt einen weiteren Zeitverlauft, bei dem die Spannung Us bis zu dem Netzstörungsereignis 33 mit der Dauerphasenamplitude Ag anliegt. Es wird aus der Sicherheitsleuchte ein erster Lichtstrom Φ2 14 14 • ♦ • · · · ··· · • I · · * · · · ·· · ····«··· · ·· ·· ·# ··· ···· ·· ausgestrahlt. Nach dem Netzstörungsereignis 33 bricht die Spannung Us komplett ein, es liegt keine Wechselspannung UAC mehr an, die Amplitude A der Wechselspannung UAC ist Null. Obwohl keine Spannungsversorgung mehr sichergestellt ist, leuchtet die Sicherheitsleuchte 1 (s. Figur 1) nach dem Netzstörungsereignis 33 mit einer zweiten Helligkeit 37, die höher ist als die erste Helligkeit 35 während des regulären Betriebes, der Versorgung mit Spannung 31 aus dem Versorgungsnetz der Sicherheitsleuchten 1. Im ersten Zustand 203 ist eine Energieversorgung 39 von außen an die Sicherheitsleuchten 1 sichergestellt. In dem zweiten Zustand 205 bezieht die Sicherheitsleuchte 1 die notwendige Energie, damit sie heller als zuvor leuchten kann, aus sich selbst. Der Lichtstrom Φ2, der bei einem Wegfall der Spannung 31 aus dem Versorgungsnetz aus dem Leuchtmittel der Sicherheitsleuchte 1 austritt, steigt rampenförmig startend mit der Stärke des Lichtstroms Φ2 an, bis er die Zielhelligkeit für den so genannten Notbetrieb herstellen kann. Zur Vermeidung von fehlerhaften Helligkeitssteigerungen folgt dem Eintritt in den zweiten Zustand 205 die höhere Helligkeit verzögert. Versorgungsnetzspannungsschwankungen können so im Sinne eines Tiefpasses ausgeregelt werden. In schlecht beleuchteten Bereichen kann die Verzögerungszeit tz auch weiter verkürzt werden, nämlich auf 0 eingestellt werden. Dann würde ein rampenmäßiger (s. Figur 3) oder sprunghafter (s. Figur 2) Anstieg des Lichtstroms Φ2 augenblicklich dem Netzstörungsereignis folgen. Die Energieversorgung 41 ist gleichzeitig im zweiten Zustand Null.FIG. 3 shows a further time progression, in which the voltage Us is applied up to the power failure event 33 with the steady-state amplitude Ag. The first luminous flux is turned out of the safety luminaire Φ2 14 14 • ♦ • · · · ··· · · · · · · · · ·········································································· ···· ·· broadcast. After the power failure event 33, the voltage Us completely breaks down, there is no more AC voltage UAC, the amplitude A of the AC voltage UAC is zero. Although no power supply is ensured, the safety light 1 (see Figure 1) shines after the power failure event 33 with a second brightness 37, which is higher than the first brightness 35 during normal operation, the supply of voltage 31 from the power supply of the emergency lights 1. In the first state 203, a power supply 39 is ensured from the outside to the safety lights 1. In the second state 205, the safety light 1 acquires the necessary energy, so that it can shine brighter than before, by itself. The luminous flux Φ2, which emerges from the lighting device of the safety light 1 when the voltage 31 disappears from the supply network, starts rising in the form of a ramp with the magnitude of luminous flux Φ2 until it can establish the target brightness for so-called emergency operation. To avoid erroneous brightness increases following the entry into the second state 205, the higher brightness delayed. Supply voltage fluctuations can thus be compensated in the sense of a low-pass filter. In poorly lit areas, the delay time tz can also be further reduced, namely set to 0. Then a ramp (see Figure 3) or sudden (see Figure 2) increase in the luminous flux Φ2 would immediately follow the network disturbance event. The power supply 41 is simultaneously zero in the second state.

Figur 4 zeigt einen dritten Fall der Energieversorgung an Sicherheitsleuchten 1 über ein Versorgungsnetz an Hand der Versorgungsnetzspannung 31, bei dem die Wechselspannung U« mit ihrer Amplitude A den Wert der Mindestamplitude A^·,, nach der Dauerphasenamplitude A0 unterschreitet. Der Spannungsverlauf Us ist wie in den Figuren 2 und 3 über die Zeit t aufgetragen. An der Ordinate lässt sich der Spannungswert Us und die Stärke des Lichtstroms Φ2, Φ2 ablesen. Aufgrund einer Notstfömversorgung, zum Beispiel über eine Gleichspannungsquelle (s. Figur 35), kann auf die Endstromkreise eine Gleichspannung Uoc gelegt werden. Nach dem Eintritt des Netzstörungsereignisses 33 leuchtet die Sicherheitsleuchte 1 (s. Figur 1) mit einer deutlich höheren Helligkeit 37 als in der Phase des ersten Zustands 203 der Energieversorgung. Bei regulärer Energieversorgung, dem ersten Zustand 203, ist die Helligkeit 35 der Sicherheitsleuchte 1 reduziert bzw. zurückgenommen. Nach dem Netzstörungsereignis 33, nach dem die Wechselspannung vollständig zusammengebrochen ist, erlöscht auch die Leuchtkraft der Sicherheitsleuchte 1, wenn es keine autark versorgte Sicherheitsleuchte 1 ist, sondern eine Gruppen- oder Zentralbatterieanlage für die Versorgungsspannung zur Verfügung steht. Die Batterieanlage 187 (s. Figur 35), z. B. die Gruppenbatterieanlage, kann auf Batterien 189,181 zurückgreifen (s. Figur 35), um nach einer Umschaltphase eine Gleichspannung υκ mit einer Mindestamplitude Α^„ über den Versorgungsleitungen an der Sicherheitsleuchte (s. Figur 1) anliegen zu haben. Ist die Notstromanlage des Gebäudes so eingestellt, dass bei einem Netzstörungsereignis 33 auf eine Gleichspannung UK gewechselt wird, ggf. weniger als zwei Phasen der regulären Wechselspannung UAC verzögert, so sollte die Sicherheitsleuchte 1 die erhöhte Helligkeit 37 mit dem stärkeren Lichtstrom Φ2 unmittelbar bei der Aufschaltung der Gleichspannung υΜ einnehmen. Die Energieversorgung 41 im zweiten Zustand entspricht einer Gleichspannung, es findet ein Wechsel von Wechselspannung auf Gleichspannung statt. 15 Λ 9· ·· ·· • · · · ·FIG. 4 shows a third case of the energy supply to safety lights 1 via a supply network on the basis of the supply network voltage 31, in which the alternating voltage U "with its amplitude A falls below the value of the minimum amplitude A 1... ,, after the steady-state amplitude A 0. The voltage curve Us is plotted over time t as in FIGS. 2 and 3. The ordinate shows the voltage value Us and the magnitude of the luminous flux Φ2, Φ2. Due to an emergency power supply, for example via a DC voltage source (see Figure 35), a DC voltage Uoc can be applied to the final circuits. After the occurrence of the power failure event 33, the safety light 1 (see FIG. 1) illuminates with a significantly higher brightness 37 than in the phase of the first state 203 of the power supply. With regular power supply, the first state 203, the brightness 35 of the safety light 1 is reduced or withdrawn. After the power failure event 33, after the AC voltage has completely collapsed, the luminosity of the safety light 1 goes out, if it is not self-powered emergency light 1, but a group or central battery system for the supply voltage is available. The battery system 187 (see Figure 35), z. As the group battery system, can fall back on batteries 189.181 (see Figure 35) to have a DC voltage υκ with a minimum amplitude Α ^ "over the supply lines to the safety light (see Figure 1) after a switching phase. If the emergency power system of the building is set to switch to a DC voltage UK during a power failure event 33, possibly delaying less than two phases of the regular AC voltage UAC, the safety light 1 should have the increased brightness 37 with the stronger luminous flux Φ2 immediately at the time of connection take the DC voltage υΜ. The power supply 41 in the second state corresponds to a DC voltage, there is a change from AC voltage to DC voltage instead. 15 Λ 9 · ·· ·· · · · · ·

• · ······· ··• · · ······· ··

Figur 5 zeigt in einem Diagramm die Vorteile einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte mit Stromregelung für die Leuchtmittel. Das Diagramm nach Figur 5 zeigt einen Zustand der Sicherheitsleuchte über ihre Betriebszeit, also entlang des Zeitverlaufs t. Nachfolgend wird der zweite Zustand beschrieben. DasFIG. 5 shows in a diagram the advantages of a safety luminaire according to the invention with current regulation for the lighting means. The diagram of Figure 5 shows a state of the safety light over its operating time, ie along the time course t. The second state will be described below. The

Diagramm für den ersten Zustand sieht um einen entsprechenden Faktor auf der y-Achse projiziert gleich zu 5 dem dargestellten Diagramm aus. Die Darstellung ist analog auf den ersten Zustand zu übertragen. Der ' l elektrische Strom I und der Lichtstrom Φ werden über die Zeit t dargestellt. Φ4 zeigt den Lichtstrom bei einem nachgeregelten elektrischen Strom 1^,, der im Laufe der Betriebszeit zunimmt. Die LED wird mit einem stärkeren Strom am Ende der Betriebszeit betrieben als am Anfang. Die Kurve Φ3 zeigt den im Vergleich zu dem Lichtstrom Φ4 sehr schnell abfallenden Lichtstrom Φ3. 3e nach Spezifikation muss ein Leuchtmittel bzw. eine 10 Sicherheitsleuchte eine Mindestbetriebszeit zur Verfügung stehen. Je nach Anwendungsfall werdenDiagram for the first state looks like a corresponding factor on the y-axis projected equal to 5 in the diagram shown. The representation is to be transferred analogously to the first state. The electric current I and the luminous flux Φ are represented over time t. Φ4 shows the luminous flux in the case of a readjusted electric current 1 ^, which increases in the course of the operating time. The LED is operated with a stronger current at the end of the operating time than at the beginning. The curve Φ3 shows the luminous flux Φ3 falling very rapidly in comparison with the luminous flux Φ4. 3e according to the specification, a lamp or a 10 emergency luminaire must have a minimum operating time. Depending on the application

Mindestbetriebszeiten von 10.000 Stunden oder sogar auch 30.000 Stunden gefordert. Damit die Mindestbeleuchtungsstärke Φ^η tatsächlich über die gesamte vorgesehene Betriebszeit zur Verfügung steht, wird mit einem Konstantstrom Ikonst die einzelne LED des Beleuchtungsmittels betrieben, der eigentlich für die LED und den anfänglich abzugebenden Lichtstrom zu hoch ist. Je nach Auslegung kann tatsächlich mit einem 15 verringerten Strom 1^, gestartet werden, der zwischen 50% und 80%, vorzugsweise bei 75%, des bei Konstantstromversorgung sonst anliegenden Stroms anzusiedeln ist Figur 5 zeigt einenMinimum operating times of 10,000 hours or even 30,000 hours required. So that the minimum illuminance Φ ^ η is actually available over the entire intended operating time, the single LED of the lighting means is operated with a constant current Iconst, which is actually too high for the LED and the initially output luminous flux. Depending on the design can actually be started with a 15 reduced current 1 ^, which is located between 50% and 80%, preferably 75%, of the otherwise constant current at constant current supply Figure 5 shows a

Leuchtstärkeverlauf anhand des Lichtstroms Φ4, der durch einen nachgeregelten Strom 1^, mit einer anfänglichen Stärke von ca. 75% bis 80% eines vergleichbaren Konstantstroms Ikonst, wenn die Sicherheitsleuchte sich in dem zweiten Zustand befindet, betrieben wird. Die anfängliche Stärke wird jedes Mal 20 eingenommen, wenn die Sicherheitsleuchte in den zweiten Betriebszustand gelangt und eineLuminous intensity curve based on the luminous flux Φ4, which by a readjusted current 1 ^, with an initial strength of about 75% to 80% of a comparable constant current Ikonst when the safety light is in the second state, is operated. The initial strength is taken every 20 seconds when the safety light enters the second operating state and a

Mindestbetriebszeit noch nicht erreicht wurde. Aufgrund des höheren anfänglichen Konstantstroms 1^ altert eine so betriebene LED schneller. Die Betriebsendzeit t^ wird schneller erreicht als bei einer LED mit variablem Strom 1^,. Wird die Helligkeit während der Betriebszeit gemessen, insbesondere wenn die Sicherheitsleuchte in einem der beiden Zustände ist, alternativ wird die abgelaufene Betriebszeit t 25 berücksichtigt (s. Figuren 32 bis 34), so kann der Versorgungsstrom hyperbelartig oder asymptotisch bis zu einem Maximalstrom über die Betriebszeit t nach und nach angehoben werden. Wird weiterhin eine Strombegrenzung nach Überschreitung der Mindesthelligkeit bzw. des Mindestlichtstroms Φ^π für den Versorgungsstrom ly,, vorgesehen, so lässt sich eine erfindungsgemäße Sicherheitsleuchte selbst noch bei Unterschreitung des Mindestlichtstroms Φ^ϊη einem Notbetrieb weiterhin betreiben. Die Überschreitung der 30 Mindesthelligkeit zum Zeitpunkt tend2 ist hinausgezögert und kann darüber hinaus sicher erhoben werden. Hierzu gibt es zahlreiche Indizes. Es kann das Erreichen des Grenzstroms bzw. das Einschalten der Strombegrenzung abgefragt werden. An Hand der ansprechenden Strombegrenzung kann ganz allgemein ein Leuchtmittelfehler identifiziert werden. Genauso kann die Helligkeit oder ein Teil der Helligkeit in oder an der Leuchte gemessen werden. Dieser Zustand kann angezeigt, gemeldet oder an eine zentrale Einheit, wie eine 35 Zentralbatterieanlage, geschickt werden. Die Unterschreitung des Mindestlichtstroms Φ„„η kann im Rahmen einer Prüfschleife, z. B. über Stromimpulse, an den Hauptverteiler oder den UnterverteiLer weitergeleitet werden. Damit entfällt ein häufiges Begehen der Räumlichkeiten mit Sicherheitsleuchten. Versuche haben gezeigt, dass die Stromnachführung bei anfänglich niedrigerem Startstrom (etwas mehr als 50% des 16 vergleichsweise zu wählenden Konstantstroms Ikonst) die Betriebszeit t der*Leucliten auf bis zu 50.000 Betriebsstunden steigern kann. Die Lichtstromausbeute des Lichtstroms Φ4 ist über die Betriebszeit t vergleich mäßigt, indem der Strom 1^ mit andauernder Betriebszeit hyperbelartig bis über den sonst zu wählenden Dauerstrom Ikonst angehoben wird. Die durch den Versorgungsstrom verursachte Alterung einer 5 erfindungsgemäßen LED in einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte lässt sich so verzögern. Der Strom 1^, wird nur eingeschaltet, insbesondere in der Stärke, in der er das letzte Mal ausgeschaltet worden ist, wenn die Sicherheitsleuchte in den zweiten Zustand gelangen soll oder gelangt ist.Minimum operating time has not yet been reached. Due to the higher initial constant current, an LED operated in this way ages faster. The operating end time t ^ is reached faster than with a variable current LED 1 ^. If the brightness is measured during the operating time, in particular if the safety light is in one of the two states, alternatively the elapsed operating time t 25 is taken into account (see Figures 32 to 34), the supply current may be hyperbolic or asymptotic up to a maximum current over the operating time t be raised gradually. If, in addition, a current limit is provided after exceeding the minimum brightness or the minimum luminous flux Φ ^ π for the supply current I1, a safety luminaire according to the invention can continue to operate in emergency mode even if the minimum luminous flux Φη falls below this limit. The exceedance of the 30 minimum brightness at the time of tend2 is delayed and can also be levied securely. There are numerous indices for this. It can be queried the achievement of the limiting current or the switching on of the current limit. On the basis of the attractive current limit, a lighting failure can generally be identified. Likewise, the brightness or part of the brightness in or on the luminaire can be measured. This condition can be displayed, reported or sent to a central unit, such as a central battery system. The undershooting of the minimum luminous flux Φ "" η can within a test loop, z. B. via current pulses, to the main distributor or the UnterverteiLer be forwarded. This eliminates the need to frequent the premises with emergency lights. Experiments have shown that the current tracking with initially lower starting current (just over 50% of the 16 comparatively to be chosen constant current Ikonst) can increase the operating time t * Leucliten up to 50,000 operating hours. The luminous efficacy of the luminous flux Φ4 is moderated over the operating time t by the current 1 ^ is raised hyperbolic with continuous operating time to above the otherwise to be elected continuous current Iconst. The aging caused by the supply current of a LED according to the invention in a safety luminaire according to the invention can thus be delayed. The current 1 ^, is only turned on, especially in the strength in which it was last turned off when the safety light is to enter the second state or has arrived.

Figur 6 zeigt ein Polardiagramm mit Lichtstromstärken Φ einer LED, die je nach Leuchtmittelorientierung 49, 51 Maxima 45, 47 des Lichtstroms in unterschiedliche Richtungen aufweist. Die 10 Lichtverteilung 17 (s. Figur 1) ist in einer Ebene vor dem Leuchtmittel unsymmetrisch. Die Lichtverteilung bildet in einer Rotationsebene eine unsymmetrische Verteilung aus. Wird das Leuchtmittel, wie zum Beispiel die LED 55 (s. Figur 9), in einer ersten Orientierung 49 angebracht, so strahlt die LED mit wenigstens 2 Lichtstrommaxima 45, 47 ab. Zwischen den beiden Lichtstrommaxima 45, 47 kann ein Winkel φ aufgespannt werden, der die beiden Maxima 45, 47 in der Ebene von einander separiert. Der Winkel φ beträgt wenigstens 15 90°, vorzugsweise mehr als 100°. Der Winkel φ kann 115° groß sein. Von der LED 55 gehen dieFIG. 6 shows a polar diagram with luminous intensity Φ of an LED which, depending on the illuminant orientation 49, 51, has maxima 45, 47 of the luminous flux in different directions. The light distribution 17 (see FIG. 1) is asymmetrical in a plane in front of the luminous means. The light distribution forms an asymmetrical distribution in a plane of rotation. If the luminous means, such as, for example, the LED 55 (see FIG. 9), are mounted in a first orientation 49, then the LED emits at least 2 luminous flux maxima 45, 47. Between the two Lichtstrommaxima 45, 47, an angle φ can be spanned, which separates the two maxima 45, 47 in the plane of each other. The angle φ is at least 15 90 °, preferably more than 100 °. The angle φ can be 115 °. From the LED 55 go the

Lichtstrommaxima 45, 47 mit mehr als 90° in unterschiedliche Richtungen weg. Die Abstrahlrichtung 43 der LED 55 (s. Figur 9) ist für die Abstrahlung auf eine Seite hin optimiert. Quer zu dieser Seite kann eine Ebene aufgespannt werden. Wird die LED 55, die quer zu der Ebene steht, um 90° in der Ebene gedreht, so ergibt sich das Verteilungsmuster der zweiten Leuchtmittelorientierung 51. Somit hat die LED 55 eine erste 20 Leuchtmittelorientierung 49 mit wenigstens zwei Lichtstrommaxima 45, 47 und eine zweite Leuchtmittelorientierung 51, bei der keine dezidierten Maxima aufzufinden sind. Durch den Quereinbau einer LED 55 (nach Figur 9) hinter einen Schirm (s. Figur 8), der ein Fenster 53 (siehe z. B. Figur 24) abdeckt, lässt sich somit eine aufgeweitete gleichmäßigere Ausleuchtfläche durch Nutzung der Maxima 45, 47 in der Querrichtung erzeugen. Werden die Maxima 45, 47 auf einen Boden projiziert, so lässt sich der Winkel φ 25 zwischen den beiden sich ergebenden Ausleuchtungsmaxima 45, 47 ermitteln, der wenigstens 90° beträgt. Zwischen den wenigstens zwei Maxima 45, 47 gibt es einen Bereich, in dem das Licht aus dem Leuchtmittel gestreut, d. h. zerstreut, wird. Die Linse 57 (s. Figur 9) hat wenigstens einen fokussierenden Bereich und wenigstens einen Bereich mit Zerstreuungscharakteristik.Lichtstrommaxima 45, 47 with more than 90 ° in different directions away. The emission direction 43 of the LED 55 (see FIG. 9) is optimized for the emission to one side. A plane can be spanned across this side. If the LED 55, which is transverse to the plane, rotated by 90 ° in the plane, the distribution pattern of the second illuminant orientation 51 results. Thus, the LED 55 has a first 20 illuminant orientation 49 with at least two Lichtstrommaxima 45, 47 and a second Illuminant orientation 51, where no definite maxima can be found. 9) behind a screen (see FIG. 8) which covers a window 53 (see, for example, FIG. 24), a widened, more uniform illumination surface can thus be achieved by using the maxima 45, 47 in the transverse direction. If the maxima 45, 47 are projected onto a floor, then the angle φ 25 between the two resulting illumination maxima 45, 47 can be determined, which is at least 90 °. Between the at least two maxima 45, 47 there is an area in which the light is scattered from the light source, i. H. is scattered, will. The lens 57 (see Figure 9) has at least one focusing area and at least one area having a dispersing characteristic.

Figur 36 zeigt ein vergleichbares PoLarkoordinatensystem zum Lichtstrom Φ wie das aus Figur 6 30 bekannte für eine LED, die ausschließlich der Struktur nach Figur 10 entspricht. Die dort dargestellte LED hat keine Oberflächenstruktur wie in Figur 9 dargestellt. Werden die Figuren 6 und 36 miteinander verglichen, so ist zu sehen, dass eine LED für eine erfindungsgemäße Sicherheitsleuchte 1 um ihre Achse herum verschiedene Orientierungen 49, 51 aufweist. Durch ein Aufspannen der Beleuchtungsfläche mit lokalen Maxima 45,47 lässt sich das Licht breiter verteilen. Wird eine LED ohne Fokussiereinrichtung eingesetzt, so ist die LED mit einem 35 höheren elektrischen Strom zu betreiben, um an den Rändern eine vergleichbare Ausleuchtung wie durch Lichtstrommaxima 45,47 zu erhalten. Eine LED 55 (nach Figur 9) mit einer Einrichtung zur Beeinflussung der Lichtverteilung trägt zur weiteren Stromverbrauchminimierung am Anfang der Betriebszeit in dem zweiten ' * » * » * 17 · · · · ··· · · · · *' *····· · · ··· • ·· ·· · · · ·Figure 36 shows a comparable PoLarkoordinatensystem to the luminous flux Φ as the known from Figure 6 30 for an LED, which corresponds exclusively to the structure of Figure 10. The LED shown there has no surface structure as shown in Figure 9. If FIGS. 6 and 36 are compared with one another, it can be seen that an LED for a safety luminaire 1 according to the invention has different orientations 49, 51 about its axis. By clamping the illumination surface with local maxima 45.47, the light can be distributed more widely. If an LED without focusing device is used, the LED should be operated with a higher electric current in order to obtain a similar illumination at the edges as with light flux maxima 45,47. An LED 55 (according to FIG. 9) with a device for influencing the distribution of light contributes to the further power consumption minimization at the beginning of the operating time in the second '*' * »* 17 · · · · ··· · · · · · ··· ··· ·····························

Zustand bei. Der elektrische Strom I wird erst am Ende der Betriebszeit tEnd2 ($. Rgur 5} angehoben, um die Lebensdauer bis zur Unterschreitung der Mindestlichtstromstarke zu verlängern.Condition at. The electric current I is raised only at the end of the operating time tEnd2 ($. Rgur 5} to extend the life to below the minimum luminous intensity.

Figur 7 zeigt einen Referenzraum bzw. die Messergebnisse aus einem geeigneten Versuchsraum wie einem Flur 27. Die einzelnen Beleuchtungsstärken in dem mit einer Deckenbeleuchtung ausgestatteten Raum 5 sind durch ihre Grenzen in Lux mit 1,5 Lux, 1,0 Lux und 0,5 Lux aufgetragen. Wie zu erkennen ist, beleuchtet eine einzige Sicherheitsleuchte 1 (nach Figur 1), die ungefähr in der Mitte des Raums an der Decke hängt, eine Strecke von mehr als 11 m, also nahezu eine Strecke von 12 m, mit einer ausreichenden Beleuchtungsstärke, um als einzige Fluchtwegsleuchte benutzt zu werden. Der Flur 27 hat eine Breite von ca. 2 m. Eine Fläche von 2 m mal 12 m lässt sich durch eine einzige Sicherheitsleuchte mit wenigstens einer LED ausreichend 10 beleuchten.FIG. 7 shows a reference space or the measurement results from a suitable test room such as a hallway 27. The individual illuminance levels in the room 5 provided with a ceiling lighting are 1.5 lux, 1.0 lux and 0.5 lux due to their limits applied. As can be seen, a single safety light 1 (according to FIG. 1) which hangs from the ceiling approximately in the middle of the room illuminates a distance of more than 11 m, ie almost a distance of 12 m, with a sufficient illuminance to be used as the only escape route luminaire. The corridor 27 has a width of about 2 m. An area of 2 m by 12 m can be adequately illuminated by a single emergency luminaire with at least one LED.

Werden dem gegenüber die Messergebnisse des gleichen Referenzraums bzw. Versuchsraums, z. B. in der Form eines Flurs 29, nach Figur 37 herangezogen, so ist zu erkennen, dass ähnlich aufgebaute Leuchten wie eine erfindungsgemäße Sicherheitsleuchte, jedoch ohne die erfindungsgemäßen LEDs als Leuchtmittel zwar ein deutlich höheres Maximum in der Nähe der Leuchte haben, jedoch nur eine Strecke von ca. 6 m bis 7 m 15 ausreichend beleuchten können.Are the opposite the measurement results of the same reference space or test room, z. B. in the form of a corridor 29, used in Figure 37, it can be seen that similarly constructed lights as a safety light according to the invention, but without the LEDs according to the invention as a light source, although a significantly higher maximum in the vicinity of the light have, but only one Distance of about 6 m to 7 m 15 can adequately illuminate.

In Figur 8 ist ein hinterleuchteter Schirm für eine Sicherheitsleuchte 1 (nach Figur 1) mit seinen Lichtverteilungen dargestellt. Die Daten sind dadurch erhoben, dass eine LED 55 (nach Figur 9) als Teil eines Beleuchtungsmittels - ähnlich wie in Figur 11 dargestellt - ca. 4-5 cm hinter dem 20 cm hohen Schirm angeordnet worden ist. Der in Rgur 8 dargestellte Schirm wird als Fenster 53 eines Gehäuses einer 20 Sicherheitsleuchte 1 (nach Figur 1) verwendet. Das Fenster 53 hat die Größe eines Standardrettungszeichens 7. Die Zahlenwerte stellen die jeweilige Grenze eines Beleuchtungsbereiches mit einer Mindestleuchtdichte dar. Anhand der Grenze von 770 Candela pro Quadratmeter ist zu sehen, dass durch die beiden Maxima auf dem Schirm eine gleichmäßigere Ausleuchtung ermöglicht wird. Der Schirm kann mit einem Piktogramm nach Figur 29 belegt sein. Durch die Aufweitung der gleichmäßigeren Beleuchtungsfläche kann das 25 normungsgemäße Kontrastverhältnis für farblich ausgestaltete Flächen, z. B. grüne Flächen, gegenüber hellen Flächen eines Piktogramms nach Figur 29 eingehalten werden. Das Fenster 53 dient als Projektionsfläche. Durch die Schaffung einer Projektionsebene für den Lichtstrahl der LED 55 (nach Figur 9), die gleichzeitig das Fenster 53 ist, werden Beleuchtungsspots vermieden. Eine milchige Projektionsfläche sorgt für eine weitere diffusere Verteilung des Lichtstroms Φ. Somit können die Einrichtung zur Verteilung des Lichts'aufgeteilt und 30 mehrfach in der Sicherheitsleuchte 1 (nach Figur 1) angeordnet sein. Jede einzelne Einrichtung beeinflusst den Lichtstrahl auf Grund ihres Beugungs- und Brechungsverhalten deterministisch. Die sich ergebende Lichtverteilung lässt sich deterministisch bestimmen.FIG. 8 shows a backlit screen for a safety light 1 (according to FIG. 1) with its light distributions. The data are collected by arranging an LED 55 (according to FIG. 9) as part of a luminaire, similar to that shown in FIG. 11, approximately 4-5 cm behind the 20 cm high screen. The screen shown in FIG. 8 is used as the window 53 of a housing of a safety light 1 (according to FIG. 1). The window 53 has the size of a standard rescue sign 7. The numerical values represent the respective limit of a lighting area with a minimum luminance. Based on the limit of 770 candelas per square meter can be seen that the two maxima on the screen allows a more uniform illumination. The screen can be occupied by a pictogram according to FIG. 29. Due to the widening of the uniform illumination surface, the standard contrast ratio for color-configured surfaces, for. B. green areas, compared to light areas of a pictogram of Figure 29 are met. The window 53 serves as a projection surface. By providing a projection plane for the light beam of the LED 55 (of Figure 9), which is also the window 53, illumination spots are avoided. A milky projection surface ensures a more diffuse distribution of the luminous flux Φ. Thus, the device for distributing the light 'can be divided and arranged several times in the safety light 1 (according to FIG. 1). Each individual device influences the light beam deterministically due to its diffraction and refraction behavior. The resulting light distribution can be determined deterministically.

Figur 9 zeigt eine geeignete LED 55, die oberflächenmontiertaufeiner Platine 133 (nach Rgur 12) die Lichtstrom maxima 45, 47 (nach Figur 6) ausstrahlt. Aus ein und der gleichen LED 55 werden mehrere 35 Lichtstrom maxima 45, 47 ausgestrahlt. Zur Oberflächen montage hat die LED 55 Kontaktfahnen 75, 77. DieFIG. 9 shows a suitable LED 55 which, surface-mounted on a board 133 (according to FIG. 12), emits the luminous flux maxima 45, 47 (according to FIG. 6). From one and the same LED 55, a plurality of 35 luminous flux maxima 45, 47 are emitted. For surface mounting, the LED has 55 contact lugs 75, 77. The

Kontaktfahnen 75, 77 stellen die Kontaktierung des LED-Halbleiters 59, ggf. über zusätzliche Kontaktierungsdrähte 79, die an den Halbleiter 59 gebondet sein können, nach außen sicher. Die LED 55 umfasst eine Einrichtung 61 zur Beeinflussung des Lichtstrahls der LED 55. Die Einrichtung 61 setzt sich aus 18 verschiedenen Materialien zusammen. Unter anderem ist die SilikVnvergussmasse 8*3 feil der Einrichtung 61. Ein weiterer Teil der Einrichtung 61 ist die Linse 57. Die Silikonvergussmasse 83 umschließt eine Phosphoreszenzschicht 81, die auf dem LED-Halbleiter 59 aufgebracht ist. Der LED-Halbleiter 59 ist ein Galliumnitridhalbleiter. Die Linse 57 hat einen ersten Linsenabschnitt 63, einen zweiten Linsenabschnitt 65 5 und einen dritten Linsenabschnitt 67. Die Linsenabschnitte 63, 65, 67 sind unterschiedlich geformt, jedoch können zwei Linsenabschnitte 63,65 spiegelbildlich zueinander geformt sein. Die Linsenabschnitte 63,65,67 gehen ineinander über. Durch die Oberflächenwölbungen der drei Linsenabschnitte 63, 65, 67 ergeben sich wenigstens zwei fokussierende Bereiche 71, 73 und einen aufweitenden Bereich 69. Der aufweitende Bereich 69 liegt zwischen den beiden fokussierenden Bereichen 71, 73. Die fokussierenden Bereiche 71, 73 sind zur 10 Erzeugung von lokalen Lichtstrommaxima 45,47 (nach Figur 6) gebildet. Zwischen den Maxima 45,47 bildet sich somit in der Projektionsebene ein aufgefacherte Lichtbereich heraus. Zur Wärmeableitung der Verlustwärme aus dem Material des LED-Halbleiters 59 ist platinenseitig der LED 55 ein wärmeleitfahiges Substrat 85 großflächig vorhanden. Die Verlustwärmeableitung reduziert die Alterung. Die Oberfläche der LED 55 ist konturiert. Die konvexen Abschnitte 63,65 der Linse 57 sorgen für Lichtstrommaxima 45,47 (nach Figur 15 6) der LED 55. Zwischen den konvexen Linsenabschnitten 63, 65 sitzt ein konkaver Linsenabschnitt 67. Der konkave Linsenabschnitt 67 ist für die Aufweitung des Lichts zuständig. Die Phosphoreszenzschicht 81 trägt zur Weißlichtbildung der LED 55 bei. Die LED 55 strahlt jenseits ihrer Linse 57 überwiegend ein weißes Licht aus. Der LED-Halbleiter 59 würde ohne Phosphoreszenzschicht 81 einen gelblichen Lichtstrahl aussenden. Die Phosphoreszenzschicht 81 sorgt für die Beimischung von Licht einer blauen Wellenlänge, so dass insgesamt 20 weißes Licht aus der LED 55 austritt. Die LED 55 strahlt den größten Anteil des Lichts in die dem wärmeleitfahigen Substrat abgewandte Richtung ab. Durch die Linsenabschnitte 63, 65 sieht die LED 55 wie eine Kuppel mit Ohren aus. Die LED 55 hat eine Linse 57 mit seitlich herausstehenden Erhöhungen.Contact lugs 75, 77 make the contacting of the LED semiconductor 59, possibly via additional contacting wires 79, which may be bonded to the semiconductor 59, safe to the outside. The LED 55 comprises a device 61 for influencing the light beam of the LED 55. The device 61 is composed of 18 different materials. Among other things, the SilikVnvergussmasse 8 * 3 of the device 61. Another part of the device 61 is the lens 57. The silicone potting compound 83 encloses a Phosphoreszenzschicht 81, which is applied to the LED semiconductor 59. The LED semiconductor 59 is a gallium nitride semiconductor. The lens 57 has a first lens portion 63, a second lens portion 65 and a third lens portion 67. The lens portions 63, 65, 67 are formed differently, however, two lens portions 63, 65 may be mirror-inverted. The lens sections 63, 65, 67 merge into one another. The surface curvatures of the three lens sections 63, 65, 67 result in at least two focusing areas 71, 73 and a widening area 69. The widening area 69 lies between the two focusing areas 71, 73. The focusing areas 71, 73 are for generation of local Lichtstrommaxima 45.47 formed (according to Figure 6). Between the maxima 45, 47, an expanded light range is thus formed in the projection plane. For heat dissipation of the heat loss from the material of the LED semiconductor 59, a heat-conductive substrate 85 is present on the circuit board side of the LED 55 over a large area. Loss heat dissipation reduces aging. The surface of the LED 55 is contoured. The convex portions 63, 65 of the lens 57 provide for light flux maxima 45, 47 (according to FIG. 15) of the LED 55. Between the convex lens sections 63, 65 sits a concave lens section 67. The concave lens section 67 is responsible for the widening of the light. The phosphorescent layer 81 contributes to the white light formation of the LED 55. The LED 55 radiates beyond its lens 57 predominantly a white light. The LED semiconductor 59 would emit a yellowish light beam without phosphorescent layer 81. The phosphorescent layer 81 provides for the addition of light of a blue wavelength, so that a total of 20 white light emerges from the LED 55. The LED 55 radiates the largest portion of the light in the direction away from the thermally conductive substrate. Through the lens sections 63, 65, the LED 55 looks like a dome with ears. The LED 55 has a lens 57 with laterally protruding elevations.

Figur 10 zeigt eine LED 55 in einem anderen Querschnitt. Die LED 55 nach Figur 9 kann neunzig Grad zu der Darstellung nach Figur 10 geschnitten sein. In einer Schnittebene sind die konvexen Ausformungen als 25 fokussierende Bereiche 71, 73 (in Figur 9) zu sehen. In einer weiteren Schnittebene hat die LED 55 keine fokussierenden Bereiche. In einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte 1 (s. Figur 1) kann natürlich auch eine LED 55 verbaut sein, die vollständig auswölbungsfrei mit einer einzigen zusammenhängenden Kuppel aufgebaut ist. Die Linse 57 als Einrichtung 61 (nach Figur 9) zur Beeinflussung des Lichtstrahls, der aus dem LED-Halbleiter 59 austritt, streut durch die einfach gebogene Oberfläche das Licht in der unmittelbaren 30 Richtung der LED-Ausrichtung. Die LED 55 hat auf einer Schicht eines wärmeleitfahigen Substrats 85 partiell eine Kontaktfahne 77 parallel zu dem Substrat 85 aufgeschichtet Als weitere Schichten kommen darüber der LED-Halbleiter 59 und die Phosphoreszenzschicht 81. Der eigentliche innere Kern der LED 55 ist durch eine Silikonvergussmasse 83 verschlossen, die bis zu der Linse 57 heranreicht. Stellen die Figuren 9 und 10 zwei in ungefähr 90° abweichende Querschnitte durch eine LED 55 dar, so ist zu sehen, wie die in ihrer Oberfläche 35 unsymmetrisch ausgeformte Linse 57 zur Erzeugung der rotationsunsymmetrischen Lichtverteilung 17 (nach Figur 1) beiträgt Die oberste Schicht, die die Funktion einer Linse 57 in einer Ausgestaltung übernehmen kann, der LED 55 bietet eine gewölbte Oberfläche. 19 • · · ·»« • · · · • ♦ · ·FIG. 10 shows an LED 55 in another cross section. The LED 55 of Figure 9 may be cut ninety degrees to the representation of Figure 10. In a sectional plane, the convex formations can be seen as 25 focusing areas 71, 73 (in FIG. 9). In another cutting plane, the LED 55 has no focusing areas. In an inventive safety light 1 (see Figure 1), of course, an LED 55 may be installed, which is constructed completely buckling with a single contiguous dome. The lens 57 as means 61 (according to Figure 9) for influencing the light beam emerging from the LED semiconductor 59, scatters the light in the direct 30 direction of the LED orientation through the simply curved surface. The LED 55 partially has a contact lug 77 stacked parallel to the substrate 85 on a layer of a thermally conductive substrate 85. Further layers are the LED semiconductor 59 and the phosphorescent layer 81. The actual inner core of the LED 55 is closed by a silicone potting compound 83. which comes up to the lens 57. If FIGS. 9 and 10 show two cross sections through an LED 55 deviating from each other in approximately 90 °, it can be seen how the lens 57, which is asymmetrically shaped in its surface 35, contributes to the generation of the rotationally asymmetrical light distribution 17 (according to FIG. 1). which can take over the function of a lens 57 in one embodiment, the LED 55 has a curved surface. 19 • · · · · · · · · · · · · · · ·

Figur 11 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte 1 mit einem Leuchtmittel 87. Das Leuchtmittel 87 umfasst wenigstens eine LED 55. Die LED 55 kann den aus ihr austretenden Lichtstrom in unterschiedliche Richtungen fokussieren. In das Gehäuse 89 der Sicherheitsleuchte 1 kann ein Kabel so eingeführt werden, dass es auf den Versorgungsanschlüssen 91, 93 aufgelegt ist. Hierzu 5 hat der Boden 97 Perforationen oder Öffnungen, die für die Durchleitung des Kabels der allgemeinen Stromversorgung bestimmt sind. Das Gehäuse 89 hat einen Boden 97 und eine gewisse Anzahl Seitenwände 99, zum Beispiel wenigstens vier Seitenwände 99. Zwischen der LED 55 und einem in dem Gehäuse 89 angeordneten Reflektor 117, der insbesondere aus Metall, Kunststoff oder metallisiertem Kunststoff besteht, der einen Abstand 95 zur LED 55 in jedem Punkt hat, kann eine in dem Gehäuse vorhandene Luftkonvektion zur 10 Kühlung genutzt werden. Die Kühlung der LED 55 wird durch die Konvektion gesteigert Das Licht, das als Streulicht gilt, wird durch den Reflektor 117 in die Ausleuchtrichtung, also in die Richtung der Lichtverteilung 17 nach Figur 1, gespiegelt. Die Sicherheitsleuchte 1 hat weiterhin eine Abdeckung 101, die eine Fresnelstruktur 103 aufweisen kann. Die Fresnelstruktur 103 ist eine Vorrichtung 61 zur Beeinflussung des Lichtstrahls. Die Fresnelstruktur 103 nach Figur 11 funktioniert ähnlich wie die Einrichtung 61 zur 15 Beeinflussung des Lichtstrahls nach Figur 9. Durch verschiedene Klicknasen 113,115 können die einzelnen Teile, zum Beispiel die Wanne 107 und die Abdeckung 101, werkzeuglos zusammengesteckt werden. Zur Spritzwassersicherheit können zwischen Abdeckung 101 und Seitenwänden 99 Dichtungen 105 vorgesehen werden. Klickrillen 109, 111 sind Gegenstücke für die Klicknasen 113, 115. Die LED 55 leuchtet mit unterschiedlichen Helligkeitsstufen, sozusagen mit unterschiedlichen Dimmungsstufen, je nach anliegender 20 Spannungsversorgung an den Versorgungsanschlüssen 91,93. Die Wanne 107 ist so groß, dass sie Raum 119 * für ein Netzteil bietet. Das Netzteil kann insbesondere ein Schaltnetzteil sein. Die mit wenigstens einer LED 55 bestückte Sicherheitsleuchte 1 ist somit spritzwassergeschützt. Durch die mehrfache Verwendung von Einrichtungen zur Beeinflussung des Lichtstrahls (als Teil der LED 55 und als Teil der Abdeckung 101), d. h. an verschiedenen Punkten und Stellen in dem Strahlweg des Lichts, kann die Sicherheitsleuchte 1 trotz für die LED 25 55 ausreichend vorzusehender Kühlung kleiner als handgroß gestaltet sein.FIG. 11 shows a first embodiment of a safety luminaire 1 according to the invention with a luminous means 87. The luminous means 87 comprises at least one LED 55. The LED 55 can focus the luminous flux emerging from it in different directions. In the housing 89 of the safety light 1, a cable can be inserted so that it is placed on the supply terminals 91, 93. For this purpose, the bottom 97 perforations or openings, which are intended for the passage of the cable of the general power supply. The housing 89 has a bottom 97 and a certain number of side walls 99, for example at least four side walls 99. Between the LED 55 and a reflector 117 arranged in the housing 89, which consists in particular of metal, plastic or metallized plastic, which has a spacing 95 to the LED 55 at each point, an air convection present in the housing can be used for cooling. The cooling of the LED 55 is increased by the convection. The light, which is considered scattered light, is mirrored by the reflector 117 in the illumination direction, ie in the direction of the light distribution 17 according to FIG. The safety light 1 further has a cover 101, which may have a Fresnel structure 103. The Fresnel structure 103 is a device 61 for influencing the light beam. The Fresnel structure 103 according to FIG. 11 functions similarly to the device 61 for influencing the light beam according to FIG. 9. The individual parts, for example the trough 107 and the cover 101, can be plugged together without tools by means of different click projections 113, 115. For splash water 99 seals 105 may be provided between the cover 101 and side walls. Click grooves 109, 111 are counterparts for the click noses 113, 115. The LED 55 lights up with different levels of brightness, so to speak, with different dimming levels, depending on the applied 20 power supply to the supply terminals 91,93. The tub 107 is so large that it provides space 119 * for a power supply. The power supply may in particular be a switching power supply. The populated with at least one LED 55 safety light 1 is thus splash-proof. Due to the multiple use of means for influencing the light beam (as part of the LED 55 and as part of the cover 101), d. H. at various points and locations in the beam path of the light, the safety light 1 can be made smaller than hand-sized, despite sufficient cooling for the LED 25 55.

In Figur 12 ist die Oberflächenbedruckung einer geeigneten Platine 133 für ein Gehäuse, wie zum Beispiel in Figur 11 oder Figur 13 dargestellt, abgebildet. Auf der Platine 133 sind mehrere LEDs 55,121,123 angeordnet. Die LEDs 55, 121, 123 sind SMD-LEDs. Jeder LED 55, 121, 123 ist ein Thyristor 125, 127, 129 zugeordnet. In einer alternativen Ausführungsform (nicht dargestellt) kann auch ein Thyristor 125, 127, 129 30 zum Brücken mehrerer LEDs 55,121 auf der Platine 133 vorhanden sein. Die Platine 133 hat umlaufend eine Fräskante 139. Die Fräskante 139 mündet in wenigstens eine Nase 135. Die Nase 135 ist als federnde Nase gestaltet. Werden mehrere Nasen 135 vorgesehen, so können die zugeordneten Laschen 137 als selbsthaltende Platinenbefestigung ausgestaltet sein. Die Platine 133 hat diverse Befestigungsöffnungen 141,143. Weiterhin kann die Platine 133 eine Kabeldurchführungsöffnung 145 aufweisen. Einige der Öffnungen 141, 143, 145 35 dienen der Allgemeinversorgung 131 mit elektrischer Energie. So können durch eine der Öffnungen 141,143, 145 Kabel zu Akkumulatoren oder Sekundärzellen 175, 177 (siehe Figur 27) durchgesteckt sein. Für den Anschluss der Allgemeinversorgung 131 ist ein Stecker auf der Platine 133 befestigt. Der Stecker hat einen ersten und einen zweiten Versorgungsanschluss 91, 93. Die Platine 133 ist eine kompakte Platine 133. Die 5 20 • · • # 10FIG. 12 illustrates the surface printing of a suitable board 133 for a housing, as shown, for example, in FIG. 11 or FIG. On the board 133 several LEDs 55,121,123 are arranged. The LEDs 55, 121, 123 are SMD LEDs. Each LED 55, 121, 123 is associated with a thyristor 125, 127, 129. In an alternative embodiment (not shown), a thyristor 125, 127, 129 30 for bridging a plurality of LEDs 55, 121 on the board 133 may also be present. The circuit board 133 has a circumferential milling edge 139. The milling edge 139 opens into at least one nose 135. The nose 135 is designed as a resilient nose. If a plurality of lugs 135 are provided, then the associated tabs 137 can be designed as a self-holding board attachment. The board 133 has various attachment openings 141,143. Furthermore, the board 133 may have a cable feedthrough opening 145. Some of the openings 141, 143, 145 35 serve the general supply 131 with electrical energy. Thus, through one of the openings 141, 143, 145 cables to accumulators or secondary cells 175, 177 (see FIG. 27) can be pushed through. For the connection of the general supply 131, a plug is mounted on the board 133. The plug has a first and a second supply terminal 91, 93. The board 133 is a compact board 133. The 5 20 • · • # 10

Platine 133 ist rund. Aus der runden Platine 133 steht Material der Platine in Form von Laschen 137 und Nasen 135 heraus. Die Nasen 135 und die Laschen 137 sind für einen Eingriff in ein Gehäuse 149 (s. Figur 13) bestimmt. Die Laschen 137 sind nach innen, auf die Platinenmitte hin, nachgiebig eindrückbar. Bei Ausfall einer oder mehrerer der LEDs 55,121,123 brückt der zugehörige Thyristor 125,127,129 die zugeordnete LED 55, 121, 123. Die Öffnung 145 für die Kabeldurchführung ist in der Mitte der Platine 133 angeordnet. Die Befestigungsöffnungen 141,143 fluchten mit der Kabeldurchführungsöffnung 145. Die LEDs 55,121,123 sind gleichmäßig beabstandetauf der Platine 133 angeordnet. Die nahezu runde Fläche der Platine 133 sorgt durch die dreieckige Anordnung der LEDs 55, 121, 123 für eine vergleich mäßigte Ausleuchtung eines vor der Platine 133 anzuordnenden Schirms. Die Platine 133 wird durch einen milchigen oder mit einem Piktogramm 173,175, 177 (s. Figur 29) bedruckten Schirm zum auszuleuchtenden Raum hin verdeckt. Zwischen Platine 133 mit einer oder mehreren LEDs 55,121,123 und dem Schirm ist ein Abstand 95 (s. Figur 13) vorhanden. 15 20 25 30 • ··· · · · • · · · · • · · · · · ♦ ♦ ·· ··· ···· ·· ··· • ·Circuit board 133 is round. From the round plate 133 is material of the board in the form of tabs 137 and tabs 135 out. The lugs 135 and tabs 137 are designed to engage a housing 149 (see Figure 13). The tabs 137 are inward, towards the middle of the board, yielding impressively. In case of failure of one or more of the LEDs 55,121,123 bridges the associated thyristor 125,127,129 the associated LED 55, 121, 123. The opening 145 for the cable feedthrough is arranged in the center of the board 133. The attachment openings 141, 143 are aligned with the cable feed-through opening 145. The LEDs 55, 121, 123 are arranged uniformly spaced on the board 133. The almost round surface of the board 133 provides by the triangular arrangement of the LEDs 55, 121, 123 for a moderate moderated illumination of a board to be arranged in front of the screen 133. The printed circuit board 133 is concealed by a milky or with a pictogram 173,175, 177 (see Figure 29) printed screen to be illuminated space out. Between board 133 with one or more LEDs 55,121,123 and the screen there is a gap 95 (see Figure 13). 15 20 25 30 • ··· · · · · · · · · · · · · · · · · ···································

Figur 13 zeigt ein für die Platine 133 der Figur 12 geeignetes Gehäuse 149, das an der Oberseite und der Unterseite nachträglich verschließbar gestaltet ist. Das Gehäuse 149 hat auf der Oberseite eine kragenartige Einfassung 157. Das Gehäuse 149 ist rundlich. In verschiedenen Bereichen der Rundung des Gehäuses 149 stehen Haltefedern 151,155 (dargestellt sind wenigstens zwei Haltefedem 151,155, die um 180° von einander entfernt am Außenumfang des Gehäuses 149 angeordnet sind) heraus, damit der größte Teil des Gehäuses 149 als Einbaugehäuse bzw. Unterputzgehäuse verbaut werden kann. Das Gehäuse 149 ist mehrfach gestuft zylinderförmig. Auf ungefähr halber Höhe weist das Gehäuse 149 eine Haltekante 159 auf, die zur Aufnahme der an das Gehäuse 149 angepassten Platine 133 (siehe Figur 12) in seinen Rundungen abgestimmt ist. Die Nasen 135 der Platine 133 können über die Laschen 137 (siehe Figur 12) so zur Seite gedrückt werden, dass beim Einsetzen der Platine 133 in das Gehäuse 149 die Nasen 135 in wenigstens eine Eingriffsöffnung 209, vorzugsweise gibt es halb so viele Eingriffsöffnungen 209 wie es Nasen 135 gibt, haltend hineinrutschen können. Die zum Einklemmen der Platine 133 bestimmte Haltekante 159 ist in einem Abstand 95 von der Oberfläche des Gehäuses 149, die durch die kragenartige Einfassung 157 begrenzt wird, abgesetzt. Das kreisrunde Loch in der Oberfläche des Gehäuses 149 kann durch ein Schirmmaterial verdeckt werden, wobei der geplante Anwendungsfall, ob es eine Rettungszeichenleuchte 5 (s. Figur 1) oder eine FLuchtwegsbeleuchtung 3 (s. Figur 1) ist, bestimmt, ob ein piktogrammhaltiges Abschlusselement die Abdeckung bildet. Unterhalb der Haltekante 159, das bedeutet, abgewandt von der Oberfläche für den Schirm, ist das Gehäuse 149 weiterhin zylindrisch lang gezogen, damit sich unterhalb der Platine - also nicht sichtbar -ein wahlweise aufzufüllender Raum 119 für ein Netzteil bildet. Mit dem Begriff Netzteil wird die gesamte elektronische Einheit, die zum Vorschalten vor den Leuchtmitteln notwendig ist, bezeichnet, z. B. auch die Prüf- und Überwachungseinrichtungen für den Ladebetrieb, für die Funktionsweise der LEDs und für die Einhaltung der Mindestbeleuchtungsstärke. Die Einfassung 157 übernimmt gleichzeitig die Aufgabe eines Unterputzmontagerahmens 147.FIG. 13 shows a housing 149 which is suitable for the circuit board 133 of FIG. 12 and which is designed to be subsequently closable on the upper side and the lower side. The housing 149 has on the top of a collar-like enclosure 157. The housing 149 is round. In various areas of the rounding of the housing 149 are holding springs 151,155 (shown are at least two retaining springs 151,155 which are arranged 180 ° apart from each other on the outer circumference of the housing 149) out, so that the largest part of the housing 149 are installed as a built-in housing or flush mounting can. The housing 149 is multiply stepped cylindrical. At approximately half the height, the housing 149 has a retaining edge 159, which is adapted to receive the housing 149 adapted to the board 133 (see Figure 12) in its curves. The lugs 135 of the board 133 can be pushed over the tabs 137 (see Figure 12) to the side so that when inserting the board 133 into the housing 149, the lugs 135 in at least one engagement opening 209, preferably there are half as many engagement openings 209 as there are noses, can slip into holding. The holding edge 159 intended for clamping the circuit board 133 is offset at a distance 95 from the surface of the housing 149, which is bounded by the collar-like enclosure 157. The circular hole in the surface of the housing 149 can be concealed by a screen material, the intended application, whether it is a escape route luminaire 5 (see Figure 1) or an escape route lighting 3 (see Figure 1), determines whether a pictogram-containing terminating element the cover forms. Below the retaining edge 159, that is, facing away from the surface for the screen, the housing 149 is further drawn cylindrically long, so that forms below the board - so not visible - an optionally aufzufüllender space 119 for a power supply. The term power supply, the entire electronic unit, which is necessary for upstream of the bulbs, referred to, for. As well as the testing and monitoring facilities for charging, for the operation of the LEDs and for compliance with the minimum illuminance. The enclosure 157 simultaneously assumes the task of a flush mounting frame 147th

Die Figuren 14 und 15 zeigen die durch ihre Bedruckung zuvor in Figur 12 dargestellte Platine von zwei Seiten mit ihren Leiterbahnen 153. Einige der Leiterbahnen 153 haben die Aufgabe der elektrischen Versorgung der aufgelöteten oder eingebauten Bauteile, einige der Leiterbahnen haben Kühlungsaufgaben und sind deswegen Kühlflächen 211. Eine dritte Motivation zur Verwendung von großflächigen Leiterbahnen 35 21 21 »······ ·« 153 liegt in der Schaffung von elektromagnetischen Schirmungsschichten. In den Figuren 14 und 15 sind die Nasen 135 und die die Nasen 135 haltenden Laschen 137 zu sehen. Die Laschen 137 sind Fortsätze der Fräskanten 139. Die Fräskante 139 ist überwiegend rund geführt. Damit entsteht ein durch seine Rundungen dominierter Gesamteindruck der Platine 133. Die Platine 133 ist überwiegend massiv ausgeführt, jedoch gibt es 5 diverse Durchkontaktierungen, Befestigungsöffnungen 141, 143 und weitere Öffnungen, wie z. B. eine Kabeldurchführungsöffnung 145. Die Kühlflächen 211 sind so großflächig gestaltet, dass die oberflächenmäßig zu montierenden LEDs möglichst gut durch die tragende Platine 133 gekühlt werden. Die Kühlflächen 211 stellen ein wärmeleitfähiges Substrat 85 dar.FIGS. 14 and 15 show the printed circuit boards shown by their printing previously in FIG. 12 from two sides with their interconnects 153. Some of the interconnects 153 have the task of supplying electrical power to the soldered or installed components, some of the interconnects have cooling tasks and are therefore cooling surfaces 211 A third motivation for the use of large-area interconnects 35 21 21 ······ · 153 lies in the creation of electromagnetic shielding layers. In FIGS. 14 and 15, the lugs 135 and the lugs 137 holding the lugs 135 can be seen. The tabs 137 are extensions of the milling edges 139. The milling edge 139 is predominantly guided around. This creates a dominated by its curves overall impression of the board 133. The board 133 is mainly solid, but there are 5 diverse vias, mounting holes 141, 143 and other openings, such. B. a cable duct opening 145. The cooling surfaces 211 are designed so large area that the surface to be mounted LEDs are as well as possible by the supporting board 133 cooled. The cooling surfaces 211 represent a thermally conductive substrate 85.

In den Figuren 16 und 17 ist eine weitere Ausführungsform eines Gehäuses 163 in Explosionsansicht 10 dargestellt. Der Unterputzmontagerahmen 147 ist von dem eigentlichen Gehäuse 163 abziehbar. Soll die Sicherheitsleuchte nach Figur 17 in einer Decke versenkt werden, muss nur der Unterputzmontagerahmen 147 so über das Gehäuse 163 gezogen werden, dass der Unterputzmontagerahmen 147 das Gehäuse 163 einfasst. Zur Abstrahlrichtung hat das Gehäuse 163 ein Fenster 53. Das Gehäuse 163 ist insgesamt länglich gestaltet. Das Gehäuse 163 erinnert an klassische Gehäuseformen für Leuchtstofflampen. Die durch die langjährige 15 Verwendung von Leuchtstofflampen geschaffenen ästhetischen Erwartungen der Verwender von Sicherheitsleuchten werden durch das Gehäuse 163 angesprochen.FIGS. 16 and 17 show a further embodiment of a housing 163 in exploded view 10. The flush mounting frame 147 is removable from the actual housing 163. If the safety light is to be sunk in a ceiling according to Figure 17, only the flush mounting frame 147 must be pulled over the housing 163 so that the flush mounting frame 147 encloses the housing 163. For radiation, the housing 163 has a window 53. The housing 163 is designed to be elongated overall. The housing 163 is reminiscent of classic housing shapes for fluorescent lamps. The aesthetic expectations of the users of emergency luminaires created by the long-term use of fluorescent lamps are addressed by the housing 163.

Ein ähnliches längliches Gehäuse 165 ist in den Figuren 18,19, 20 zu sehen. Das Gehäuse 165 eignet sich für Unterputz-, Decken-, Wand- und Wandauslegermontage. Drei wichtige Teile des Gehäuses 165 sind in Explosionsdarstellung abgebildet. Das mittlere Teil nach Figur 19 ist ein Halterung 213, aus der zwei Träger 20 215, 217 zur Aufnahme einer Leuchtstofflampe und zur elektrischen Kontaktierung der Leuchtstofflampe vorgesehen sind. Schiebt man die Halterung 213 mit dem oberen Teil (vgl. Figur 18) zusammen, rasten sie ineinander ein. Die Halterung 213 hat auf der den Trägern 215, 217 abgewandten Seite einen Raum 119 für elektronische Baugruppen, wie Ladevorrichtungen oder Schaltnetzteile (siehe z. B. Figuren 32 bis 34). Das Gehäuse 165 lässt sich mit unterschiedlichen Leuchtmitteln betreiben. Zwischen den Trägern 215, 217 kann 25 eine klassische Leuchtstoffröhre eingesetzt werden. Die Halterung 213 hat an geeigneten Stellen LEDs 55,121, 123 integriert. LEDs 55, 121, 123 und Leuchtstoffröhre (nicht dargestellt) können im Sinne einer doppelten Sicherheit (Allgemeinbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung) parallel betrieben werden. Aufgrund der Aufnahmemöglichkeit von Leuchtstoffröhren ist das Gehäuse 165 länglich, kastenförmig und schmal gestaltet. Für ein ästhetisches Auflösen der kastenartigen Form veijüngt sich das Gehäuse 165 zu dem Fenster 53 hin, aus 30 dem Lichtstrahlen austreten. Die lichtausstrahlende Seite ist schmaler als die Hinterwand des Gehäuses 165. Unter dieser Seite können Piktogramme in Form von Rettungszeichen 7 (vgl. Figur 29) befestigt werden, beispielsweise auf daruntergehängten Scheiben aus Polymethylmethacrylat (nicht eingezeichnet), die dann über diese hinterleuchtet und zudem beleuchtet werden.A similar elongated housing 165 can be seen in Figures 18, 19, 20. The housing 165 is suitable for concealed, ceiling, wall and wall bracket mounting. Three important parts of the housing 165 are shown in an exploded view. The middle part according to FIG. 19 is a holder 213, from which two carriers 20 215, 217 for receiving a fluorescent lamp and for making electrical contact with the fluorescent lamp are provided. If the holder 213 is pushed together with the upper part (cf., FIG. 18), they lock into one another. The holder 213 has on the side facing away from the carriers 215, 217 a space 119 for electronic assemblies, such as charging devices or switching power supplies (see, for example, Figures 32 to 34). The housing 165 can be operated with different lamps. Between the carriers 215, 217 25 a classic fluorescent tube can be used. The holder 213 has integrated at appropriate locations LEDs 55,121, 123. LEDs 55, 121, 123 and fluorescent tube (not shown) can be operated in parallel in the sense of double security (general lighting and emergency lighting). Due to the possibility of recording fluorescent tubes, the housing 165 is elongated, box-shaped and narrow. For an aesthetic dissolution of the box-like shape, the housing 165 tapers towards the window 53, from which light rays exit. The light-emitting side is narrower than the rear wall of the housing 165. Under this page, pictograms in the form of escape signs 7 (see Figure 29) can be attached, for example to suspended slices of polymethylmethacrylate (not shown), which then backlit and illuminate them become.

Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte ist in Figur 21 zu sehen. 35 Das Gehäuse 167 verzichtet auf der rückwärtigen Seite auf den Kasten, in den elektrische und elektronische Baugruppen eingesetzt werden können. Aus diesem Grunde ist das Gehäuse 167 niedriger als das Gehäuse 165 (nach den Figuren 18, 19, 20). Die LEDs 55, 121, 123, 161 sind sehr knapp, d. h. unmittelbar, hinter dem Fenster 53 angesiedelt. Das Fenster 53 hat keine projektive Funktion, wie z. B. das Fenster nach Figur 11.Another embodiment of a safety light according to the invention can be seen in FIG. The housing 167 dispenses with the rear side on the box, in the electrical and electronic assemblies can be used. For this reason, the housing 167 is lower than the housing 165 (of Figures 18, 19, 20). The LEDs 55, 121, 123, 161 are very close, d. H. immediately, located behind the window 53. The window 53 has no projective function, such. B. the window of Figure 11.

Aufgrund der geringen Bauhöhe der LEDs 55, 121, 123, 161 kann*ein*sehr’flacKer* scliräg zulaufender, das Fenster 53 betonender Kasten verwendet werden. Die LED 161 unterscheidet sich von den LEDs 55,121,123 in ihrer Art. Die LED 161 ist eine kleine Kontroll-LED. Die Kontroll-LED 161 kann z. B. ein Dauergrünlicht aussenden. Das grüne Licht der LED 161 signalisiert dem Überprüfenden die volle Funktionsfahigkeit der 5 Sicherheitsleuchte. Die übrigen LEDs sind zur regulären Beleuchtung oder Ausleuchtung von Hinweistafeln oder dem Fluchtweg, idealerweisein weißem Licht, bestimmt.Due to the small height of the LEDs 55, 121, 123, 161 * a * very * flickering * can be used, the box 53 emphasizing the box be used. The LED 161 differs in type from the LEDs 55,121,123. The LED 161 is a small control LED. The control LED 161 may, for. B. emit a permanent green light. The green light of the LED 161 signals the auditor the full functionality of the 5 emergency light. The remaining LEDs are intended for regular lighting or illumination of billboards or the escape route, ideally in white light.

Figur 22 zeigt eine Platine 133' mit einer oberflächenmontierten LED 55. Die Platine 133' weicht in ihren Abmessungen von der Platine 133 (nach Figur 12) ab, weil sie die Längen- und Breitenabmessungen von Leuchtstofflampen hat. Die Enden der Platine 133' sind mit elektrisch leitfahigem Material versehen, sodass 10 eine Oberflächenkontaktierung über die Leiterbahnen (nicht dargestellt) bis zu der LED möglich ist. Hierzu kann die Kontaktfläche 219 eine elektrisch leitfähige Oberfläche oder ein elektrisch leitfahiger Überzug sein. Die Platine 133' ist in ihrer Höhe möglichst knapp gehalten. Das bedeutet, aufgrund der größeren Länge und größeren Breite als die Höhe der Platine 133', wirkt die Platine insgesamt flach. Sie hat ein florettartiges Aussehen. Aufgrund der abgestimmten länge und Breite der Platine kann die Platine mit einem Leuchtmittel 15 oder mit mehreren Leuchtmitteln, wie mehreren LEDs, „stromfressende" Leuchtstoffröhren ersetzen. In schon installierten Notlichtsystemen müssen die Sicherheitsleuchten nicht ausgetauscht werden, bei Ausfall einzelner Leuchtstoffröhren können diese sukzessive durch entsprechende Platinen nach Figur 22 ersetzt werden.Figure 22 shows a board 133 'with a surface mounted LED 55. The board 133' deviates in size from the board 133 (of Figure 12) because it has the length and width dimensions of fluorescent lamps. The ends of the board 133 'are provided with electrically conductive material, so that a surface contact via the conductor tracks (not shown) to the LED is possible. For this purpose, the contact surface 219 may be an electrically conductive surface or an electrically conductive coating. The board 133 'is kept as narrow as possible in height. This means that due to the greater length and greater width than the height of the board 133 ', the board is generally flat. It has a florettartiges appearance. Due to the tuned length and width of the board, the board can with a bulb 15 or with multiple bulbs, such as multiple LEDs, "power-eating". Replace fluorescent tubes. In already installed emergency lighting systems, the emergency lights do not need to be replaced; if individual fluorescent tubes fail, they can be successively replaced by corresponding boards according to FIG. 22.

Die Figuren 23 und 24 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Sicherheitsleuchte, die sich durch 20 ihre kastenartige flache und längliche Ausgestaltung von den zuvor dargestellten Ausführungsformen geeigneter Gehäuse unterscheidet. Das Fenster 53 wird von einem Rahmen 221 gehalten. Das eigentlich geschlossene Gehäuse 169, das somit in sich abgeschlossen ist, hat ein weiteres Fenster 53. Die Lichtstrahlen müssen in einer Ausgestaltung durch zwei Fenster 53 durchtreten. Eines der beiden Fenster kann milchig verdeckt sein, damit die Lichtstrahlen der LED besser gestreut werden. Ein Fenster kann in seiner Größe so 25 abgestimmt sein, dass es standardmäßige Piktogramme 179,181,183 (siehe Figur 29) aufnehmen kann. Der Rahmen 221 hat seitlich aus dem Rahmen herausstehende Arme. Die Arme können teleskopierbar ein- und ausgefahren werden. Die einzustellende Entfernung über die Rahmenecken kann stufenlos eingestellt werden. In einer alternativen Ausgestaltung sind bestimmte Stufen, in denen das Gehäuse den Rahmen hält, vorgesehen. Hierzu hat das Gehäuse 169 unterhalb der Arme des Rahmens 221 Platz zur Aufnahme der 30 Teleskopstangen vorgesehen. Durch die Teleskopierbarkeit des Fensters 53 mittels dem das Fenster 53 umschließenden Rahmen 221 kann stufenlos das Fenster 53 auf eine optimierte Brennweite vor den LEDs eingestellt werden, damit keine punktuelle übermäßige Ausleuchtung der Piktogramme erfolgt. Die Projezierbarkeit auf den Rahmen 221 bzw. auf das Fenster 53 im Rahmen sorgt für leichtere Einstellbarkeit der eingeforderten Beleuchtungsgrenzwerte. 35 Figur 25 zeigt ein weiteres Gehäuse 171 einer Sicherheitsleuchte 1, die aufgrund des breiterenFigures 23 and 24 show another embodiment of a safety luminaire, which differs from the previously described embodiments of suitable housing by its box-like flat and elongate configuration. The window 53 is held by a frame 221. The actually closed housing 169, which is thus closed in itself, has another window 53. The light beams must pass through two windows 53 in one embodiment. One of the two windows can be hidden in the milky way, so that the light rays of the LED are better spread. A window may be sized 25 to accommodate standard pictograms 179, 181, 183 (see FIG. 29). The frame 221 has laterally out of the frame protruding arms. The arms can be extended and retracted telescopically. The distance to be set via the frame corners can be adjusted continuously. In an alternative embodiment, certain stages in which the housing holds the frame are provided. For this purpose, the housing 169 has provided below the arms of the frame 221 space for receiving the 30 telescopic rods. Due to the telescoping of the window 53 by means of the frame 53 enclosing the window 53, the window 53 can be steplessly adjusted to an optimized focal length in front of the LEDs so that no punctiform excessive illumination of the pictograms takes place. The projectability on the frame 221 or on the window 53 in the frame provides for easier adjustability of the required illumination thresholds. FIG. 25 shows a further housing 171 of a safety light 1, which due to the wider

Rahmens 221 als Unterputzausführungsform der Darstellung nach Figur 24 ähnelt. Die Wanne 107 für die Aufnahme der meisten elektrischen und elektronischen Bauteile ist als Unterputzwanne gestaltet Die Wanne 107 des Gehäuses 171 kann während der Bauphase an der vorgesehenen Stelle einbetoniert oder eingeputzt 23 • · · · • · · ··· • « · t « werden. Der Rahmen 221 kann nachträglich so weit aufgeschoberTwerden, äass*3as Fenster 53 des Rahmens 221 optimal beabstandet vor den Leuchtmitteln angeordnet ist. Der Installateur kann durch reine optische Überprüfung bei der Montage feststellen, ob eine zu starke punktuelle Ausleuchtung der Piktogramme gegeben sein könnte. Eine zu starke Ausleuchtung einzelner Abschnitte des Piktogramms widerspricht nicht nur den 5 entsprechenden Normen, sondern führt zu einer stärkeren Alterung in Abschnitten der das Fenster 53 verdeckenden Folie oder Membran.Frame 221 as a flush-mounted embodiment of the representation of Figure 24 is similar. The trough 107 for receiving most of the electrical and electronic components is designed as a flush-mounted tub. The trough 107 of the housing 171 can be concreted in or plastered in at the intended location during the construction phase , The frame 221 can subsequently be opened up so far that the window 53 of the frame 221 is arranged optimally spaced in front of the lighting means. The installer can determine by purely optical inspection during assembly, whether too strong spot illumination of the pictograms could be given. Too much illumination of individual sections of the pictogram not only contradicts the corresponding 5 standards, but leads to a stronger aging in sections of the window 53 obscuring film or membrane.

Wird keine Folie, keine Membran oder sonstige Abdeckung in den Rahmen 221 eingelegt, so sind die weiter rückwärtig angeordneten LEDs 55,121,123 von der Vorderseite zu sehen. Aufgrund des Weglassens von diffusen Folien, weil die LEDs entsprechende Linsen in sich integriert haben, wird die Lichtausbeute weiter 10 gesteigert. Den LEDs ist eine Einrichtung zur Beeinflussung des Lichtstrahls unmittelbar, entweder kollektiv oder individuell, vorgeschaltet. Durch Schalter, wobei mit dem Begriff Schalter auch elektronisch schaltende Lösungen gemeint sind, kann die tatsächlich benötigte elektrische Stromstärke je nach Einbaufall einer erfindungsgemäßen Sicherheitsleuchte eingestellt werden. Schlucken Abdeckungen, Diffusor und Darstellungen weniger Licht als vorgesehen, kann der elektrische Strom 1^, (nach Figur 5) zumindest während 15 der Anfangsbetriebszeit gesenkt werden.If no film, no membrane or other cover is inserted into the frame 221, the LEDs 55, 211, 123 arranged further backward can be seen from the front side. Due to the omission of diffuse films, because the LEDs have integrated corresponding lenses in itself, the light output is further increased. The LEDs are preceded by a device for influencing the light beam directly, either collectively or individually. By switches, which are meant by the term switch also electronically switching solutions, the actual required electrical current can be adjusted depending on the installation case of a safety light according to the invention. When covers, diffusers and displays produce less light than intended, the electrical current can be lowered (at least in accordance with FIG. 5), at least during the initial operating time.

Figur 27 zeigt ein weiteres Gehäuse 173, das so groß ist, dass seitlich des Fensters 53 jeweils wenigstens eine Sekundärzelle 175, 177 angeordnet werden kann. Das Gehäuse 173 nach Figur 27 ist als Gehäuse für Einzelbatteriesicherheitsleuchten entworfen, weil neben der notwendigen Elektronik auch ausreichend Platz für Akkumulatoren oder Sekundärzellen 175,177 vorgesehen ist. Die Sekundärzellen lassen 20 sich festzurren. Die Akkumulatoren, die ein anderes Alterungsverhalten haben als die LEDs sind somit leicht auszutauschen, wenn die Spannlaschen herausgezogen sind. Akkumulatoren und LEDs lassen sich in dieser Konstruktion unabhängig von einander tauschen. LEDs auf einer Platine können nach dem ähnlichen Prinzip durch Herausziehen der Platine ebenfalls getauscht werden. Die Außenwand des Gehäuses 173 ist mit SolLbruchstellen 229 versehen, die auch wieder durch Stopfen 227 (s. Figuren 30 und 31) bei einer 25 Uminstallation nach einem Herausbrechen verschließbar sind.FIG. 27 shows a further housing 173, which is so large that at least one secondary cell 175, 177 can be arranged laterally of the window 53. The housing 173 of Figure 27 is designed as a housing for single battery security lights, because in addition to the necessary electronics and sufficient space for accumulators or secondary cells 175,177 is provided. The secondary cells let them lash down. The accumulators, which have a different aging behavior than the LEDs are thus easy to replace when the clamping straps are pulled out. Accumulators and LEDs can be exchanged independently in this construction. LEDs on a board can also be exchanged by pulling out the board according to the similar principle. The outer wall of the housing 173 is provided with sol-breaking points 229, which can also be closed again by plugs 227 (see FIGS. 30 and 31) during a reinstallation after a break-out.

Figur 28 zeigt eine Platine 133Die Platine 133' ist rechteckig; sie hat quer verlaufend zwei längere Seiten und in Übereinstimmung mit der Fensterhöhe zwei kürzere Seiten. Ungefähr gleichmäßig beabstandet entlang einer Fluchtlinie, die in Querrichtung verläuft und ungefähr in der Mitte der Breite angesiedelt ist, sind drei LEDs 55, 121, 123 positioniert, die seitlich eingefasst sind. Der Abstand 95 zwischen der LED 55 und der 30 nächsten Linse, die der LED 121 zughörig ist, ist größer als 1/3 der gesamten Breite der Platine 133'. Auf der Platine 133" sind Versorgungsanschlüsse 91,93 angebracht, über die die Versorgungsspannung für die LEDs 55,121,123 zur Verfügung gestellt werden können. Die flache, kompakte Platine 133' lässt sich durch seitlich umgreifende Befestigungen in einem festen Projektionsabstand zu dem Fenster 53 (siehe vorherige Figuren) festlegen. Durch diese Maßnahme kann die handliche Platine 133' schnell und einfach bei Unterschreiten 35 einer Mindesthelligkeitsabgabe ausgetauscht werden.Figure 28 shows a board 133. The board 133 'is rectangular; it has two longer sides and two shorter sides in line with the window height. About equidistant along a line of flight that runs in the transverse direction and is located approximately in the middle of the width, three LEDs 55, 121, 123 are positioned, which are laterally bordered. The distance 95 between the LED 55 and the next closest lens that is associated with the LED 121 is greater than 1/3 of the entire width of the board 133 '. On the board 133 " supply terminals 91,93 are attached, via which the supply voltage for the LEDs 55,121,123 can be provided. The flat, compact board 133 'can be defined by laterally encompassing fasteners at a fixed projection distance to the window 53 (see previous figures). By this measure, the handy board 133 'can be exchanged quickly and easily falls below 35 a minimum brightness output.

Vor das Fenster 53 (zum Beispiel nach Figur 27 und 20) kann eines der Piktogramme 179,181,183 gelegt werden, so dass die LEDs 55, 121, 123 (siehe Figur 28) auf der Platine 133' das entsprechende Rettungszeichen 7 in Form eines Piktogramms 179,181,183 hinterleuchten und somit durchleuchten können.One of the pictograms 179, 181, 183 can be placed in front of the window 53 (for example according to FIGS. 27 and 20) so that the LEDs 55, 121, 123 (see FIG. 28) on the circuit board 133 'backlight the corresponding escape sign 7 in the form of a pictogram 179, 181, 183 and thus can illuminate.

Die Piktogramme 179, 181, 183 sind auf ein entsprechendes Trägermaterial 223 wie zum Beispiel eine durchsichtige Folie aufgedruckt. Die Piktogramme 179, 181, 183 werden in der Regel in grüner Farbe hergesteltt. In einzelnen Bereichen wird die grüne Farbe weggelassen, um die Informationssymbole wie Fluchtwegsausschilderungen zu bilden. Das Trägermaterial 223 kann einzelne Knickkanten 225 aufweisen, an 5 denen einzelne Abschnitte des Trägermaterials 223 in der für das entsprechende Fenster 53 (siehe zum Beispiel Figur 24) ausreichenden Größe als einzelne Piktogramme 179, 181, 183 abgetrennt werden können. Die Knickkante 225 ist zum leichteren Abtrennen der einzelnen Abschnitte eine Perforationskante.The pictograms 179, 181, 183 are printed on a corresponding carrier material 223 such as a transparent film. The pictograms 179, 181, 183 are usually made in green color. In some areas, the green color is omitted to form the information symbols such as escape route descriptions. The carrier material 223 may have individual bending edges 225 at which individual sections of the carrier material 223 in the size sufficient for the corresponding window 53 (see, for example, FIG. 24) can be separated as individual pictograms 179, 181, 183. The buckling edge 225 is a perforation edge for easier separation of the individual sections.

Zum nachträglichen Verschließen aller nicht benötigten Öffnungen der zuvor beschriebenen Gehäuse 167, 169, 171,173 gibt es Stopfen 227, die in den Figuren 30 und 31 näher dargestellt werden. Der Stopfen 10 227 hat eine erste, überstehende Fläche. An die überstehende Fläche schließt sich ein Steckfortsatz zumFor subsequent closing of all unnecessary openings of the previously described housing 167, 169, 171,173 there are plugs 227, which are shown in more detail in Figures 30 and 31. The plug 10 227 has a first, protruding surface. The protruding surface is followed by a plug-in extension to the

Festklemmen des Stopfens 227 an. Der Steckfortsatz kann abgewinkelt sein. Der Steckfortsatz ist auf die entsprechende Lochgröße, zum Beispiel einer geöffneten Sollbruchstelle 229 nach Figur 27, abgestimmt. Der Steckfortsatz ist rechtwinklig und kurz, etwas länger als die aufnehmende Gehäusewand, gestaltet. Die Kanten des Steckfortsatzes sind angefast. Die überstehende Fläche verläuft quer und ist ringsum breiter als der 15 Steckfortsatz.Clamp the plug 227 on. The plug-in extension can be angled. The plug-in extension is matched to the corresponding hole size, for example an opened predetermined breaking point 229 according to FIG. 27. The plug-in extension is rectangular and short, slightly longer than the female housing wall, designed. The edges of the plug-in extension are chamfered. The protruding surface runs transversely and is wider all around than the 15 insertion extension.

Figur 32 zeigt einen ersten möglichen Schaltplan einer Schaltung, die in Teilen oder vollständig auf einer Platine 133, 133' (siehe Figuren 12,14, 22, 28) zusammen mit den (dort dargestellten) entsprechenden LEDs 55, 121, 123 realisiert werden kann. Die wesentliche Logik der Schaltung befindet sich in dem programmierbaren Mikrokontroller IC1. Über Schalter S3, S1 lässt sich eine Adresskodierung, eine 20 Helligkeitseinstellung und ein Dimmverhalten voreinstellen. An den Anschlüssen J3 sind die ausgangsseitigen Verbraucher wie LEDs 55, 121, 123 anzuschließen. Die Anschlüsse Xl_5 und Xl_6 sind die Anschlüsse für die Spannungsversorgung. Die Anschlüsse Xl_3 und Xl_4 stehen für die Realisierung einer zusätzlich über Ul galvanisch abgekoppelten Prüfschleife zur Verfügung. Die geglättete, gefilterte Versorgungsspannung von den Anschlüssen Xl_5 und Xl_6 (Rll, RVl, C2, L3) wird sowohl gemessen, denn hierzu wird die Spannung über 25 RIO und R13 geteilt und an den Mikrokontroller IC1 (Pin RAI) weitergeleitet, als auch für die weitere Spannungs- und Stromversorgung über den Gleichrichter Bl gleichgerichtet. Der Mikrokontroller ICl kann über einen weiteren Pin (Pin RAO), der über R14 an den Transistor Q2 angeschlossen ist, eine Antwort in der Antwortschaltung R2, R8, Ql, D5 und Q2 mittels Stromimpuls erzeugen. Erfährt der Mikrokontroller ICl über den Optokoppler Ul, der ausgangsseitig über R12 auf Masse bezogen wird, dass eine Prüfung durchzuführen 30 ist, so wird kurzzeitig ein Stromimpuls nach einer Berechnung auf dem Mikrokontroller ICl durch die Transistorenkombination Ql, Q2 aufgelöst Der Betriebszustandsprüfimpuls über die Anschlüsse Xl_3, Xl_4 kann nur in Form einer Gleichspannung aufgrund der Diode D2 mit einer Mindestspannung durch D3 über den Widerstand R6 auf den Kondensator C8 gegeben werden. Der Ladeimpuls über C8 wird durch den Optokoppler Ul an den Mikrokontroller ICl gemeldet. Die gleichgerichtete Versorgungsspannung wird hinter dem 35 Gleichrichter Bl über die abkoppelnde Diode D6 in den Spannungszwischenkreis des Kondensators Cll geleitet. Die Energie aus dem Zwischenkreiskondensator Cll wird über das Schaltnetzteil 207, das sich aus dem IC3, und weiteren Bauteilen wie R16, D8, C6, R3 zusammensetzt, an die Ausgangsseite über den Transformator L4 weitergereicht. Ob das Schaltnetzteil 207 nach dem Fly-Back-Prinzip einwandfrei arbeitet. 25 25 » · · · » · · · · ·· Μ ·· kann über die Strom-Spannungswandlung des Kondensators C9, des WiderstanieVfti uncl der Zehnerdiode Dl (hier an dem Anschluss RB7) des Mikrokontrollers IC1 überprüft werden. Der integrierte Schaltkreis IC4 als Spannungswandler liefert zusammen mit seiner Außenbeschaltung, zum Beispiel der Kondensatoren C3, C7 die aus dem Schaltnetzteil zur Verfügung gestellte korrigierte niedrigere Spannung für die Halbleiterbauteile wie 5 IC1, Ul. Der Widerstand R4 stellt eine Strom-/Spannungsbegrenzung zur Energieübertragung über den Transformator L4 dar. Werden die Widerstände R7, R9 zum Beispiel temperaturabhängig gestaltet, so kann die Temperaturentwicklung auf der Platine in dem Gehäuse in die Schaltverhaltenvorgaben des Mikrokontrollers IC1 einfließen. Somit sollte einer der in dem Schaltplan nach Figur 32 dargestellten Widerstände R7, R9, R4 durch einen temperaturabhängigen Widerstand ergänzt oder ersetzt werden, sodass die 10 Temperaturentwicklung in der Sicherheitsleuchte gemessen wird. Der Messwert, der die Temperatur anzeigt, beeinflusst die Stromstärke I (nach Figur 5). In den Mikrokontroller IC1 kann auch ein Betriebsstundenzähler realisiert werden. Aufgrund der Information, welche Spannung über die Anschlüsse Xl_5, Xl_6 tatsächlich anliegt, denn die Spannung wird über R13 an den Anschluss RAI des Mikrokontrollers IC1 gemeldet, lässt sich ein Betriebsstundenzähler zustandsabhängig umsetzen. Über den Mikrokontroller ICl (hier den Anschluss 15 RB6) kann der Strom aus dem Schaltnetzteil 207 verändert bzw. eingestellt werden. Hierzu sind das Stromregel-IC IC3 und der Mikrokontroller ICl durch den Widerstand R9 miteinander verbunden. Der Kondensator C4 übernimmt eine ähnliche Endstörfunktion wie der Kondensator C2, der auf der Primärseite angesiedelt ist. Die Spannung an den Anschlüssen J wird durch die Diode D4 und den Kondensator C5 einweggleichgerichtet. Die restlichen Funktionen der Schaltung nach Figur 32 ergeben sich für einen 20 Elektroniker aus dieser groben Schaltplanbeschreibung zusammen mit der Erfindungsbeschreibung.FIG. 32 shows a first possible circuit diagram of a circuit which can be implemented in parts or completely on a circuit board 133, 133 '(see FIGS. 12, 14, 22, 28) together with the corresponding LEDs 55, 121, 123 (shown there) , The essential logic of the circuit is in the programmable microcontroller IC1. Switches S3, S1 can be used to preset an address coding, a brightness setting and a dimming behavior. At the terminals J3, the output-side consumers such as LEDs 55, 121, 123 are to be connected. The connections Xl_5 and Xl_6 are the connections for the power supply. The connections Xl_3 and Xl_4 are available for the realization of a test loop which is additionally galvanically decoupled via U1. The smoothed, filtered supply voltage from the terminals Xl_5 and Xl_6 (RII, RVl, C2, L3) is both measured, for this purpose, the voltage across 25 RIO and R13 divided and forwarded to the microcontroller IC1 (pin RAI), as well as for the further voltage and power rectified via the rectifier Bl. The microcontroller ICl can generate a response in the response circuit R2, R8, Q1, D5 and Q2 by means of a current pulse via a further pin (pin RA0), which is connected via R14 to the transistor Q2. If the microcontroller IC1 learns via the optocoupler U1, which is connected to ground on the output side via R12, that a current pulse is briefly resolved after a calculation on the microcontroller IC1 by the transistor combination Q1, Q2. The operating state test pulse via the connections X1_3 , Xl_4 can be applied to the capacitor C8 only in the form of a DC voltage due to the diode D2 with a minimum voltage through D3 via the resistor R6. The charge pulse via C8 is reported by the optocoupler Ul to the microcontroller ICl. The rectified supply voltage is passed behind the 35 rectifier Bl via the decoupling diode D6 in the voltage intermediate circuit of the capacitor Cll. The power from the DC link capacitor Cll is passed through the switching power supply 207, which is composed of the IC3, and other components such as R16, D8, C6, R3, to the output side via the transformer L4. Whether the switching power supply 207 works flawlessly according to the fly-back principle. 25 25 ·························································································································································································································································································· The integrated circuit IC4 as a voltage converter, together with its external circuit, for example the capacitors C3, C7, provides the corrected lower voltage for the semiconductor components such as 5 IC1, U1 provided by the switching power supply. The resistor R4 represents a current / voltage limitation for energy transmission via the transformer L4. If the resistors R7, R9 are designed to be temperature-dependent, for example, the temperature development on the board in the housing can be incorporated into the switching behavior specifications of the microcontroller IC1. Thus, one of the resistors R7, R9, R4 shown in the circuit diagram of FIG. 32 should be supplemented or replaced by a temperature-dependent resistor, so that the temperature development in the safety luminaire is measured. The measured value which indicates the temperature influences the current intensity I (according to FIG. 5). In the microcontroller IC1 and an hour meter can be realized. On the basis of the information as to which voltage is actually present across the terminals X1_5, X1_6, since the voltage is reported via R13 to the terminal RA1 of the microcontroller IC1, an operating hours counter can be converted state-dependent. Via the microcontroller ICl (here the connection 15 RB6), the current from the switching power supply 207 can be changed or adjusted. For this purpose, the current control IC IC3 and the microcontroller ICl are connected to each other by the resistor R9. The capacitor C4 assumes a similar Endstörfunktion as the capacitor C2, which is located on the primary side. The voltage at the terminals J is half-wave rectified by the diode D4 and the capacitor C5. The remaining functions of the circuit according to FIG. 32 are apparent to a person skilled in the art from this rough circuit diagram description together with the description of the invention.

Figur 33 offenbart eine etwas veränderte Realisierung einer erfindungsgemäßen Schaltung mit Mikrokontroller IC2, bei der sechs LEDs als Leuchtmittel LEDl, LED2, LED3, LED4, LEDS, LED6 in Serie verschaltet direkt auf der Platine angebracht sind. Das Anliegen einer ausreichenden Betriebsspannung über die LEDs LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 lässt sich über den Spannungsteiler R8, RI2 am (PIN RA5 des) 25 Mikrokontroller(s) IC2 permanent überwachen. Der Widerstand R15 ist ein Strombegrenzungswiderstand für die Leuchtmittelleiste aus den LEDs LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6. Die LEDs LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 sind in eine Stromregelschleife durch den Widerstand R4 und den Optokoppler Ul integriert, dessen Stromsignal an das Stromregel-IC IC3 des Netzteils 207 weitergeleitet wird. Durch die optische Rückkopplung lässt sich eine Helligkeitssteuerung der LEDs realisieren. Hierzu kann ein PWM-Signal (aus dem 30 Anschluss RA4) des Mikrokontrollers IC2 über dem Widerstand R14 und dem Widerstand R4 auf dem Optokoppler Ul aufgeschaltet werden, sodass der zur Verfügung stehende Strom aus den Kondensatoren C3, C4, entsprechend spannungsmäßig über die Diode D7 und die Spule Ll verarbeitet bzw. geglättet, im Laufe der Betriebszeit angepasst, insbesondere angehoben, werden kann. Einer Fernprüfschleife wird aus dem Mikrokontroller IC2, hier dem Anschluss RC3, über den Widerstand R2 dadurch strommäßig geantwortet, dass 35 die Kombination aus den Transistoren Ql, Q2, der Diode D9 und den entkoppelnden Widerständen RI, Rll eine Entladungsreaktion auf den Spannungszwischenkreis aus Cl (ggf. weiteren Bauteilen) aufprägen kann. Über die Widerstände R6, R9 wird die an den Anschlüssen X4-1, X4-2 anliegende Spannung gemessen; und der Mikrokontroller IC2 erkennt, ob sich die gesamte Anlage im ersten oder zweiten Zustand befindet. Die 26 26 ► · # « · » I · fr fr·· » fr fr · · 4 * · · fr · a •fr ·· ··FIG. 33 discloses a somewhat modified realization of a circuit according to the invention with microcontroller IC2, in which six LEDs as lighting means LED1, LED2, LED3, LED4, LEDS, LED6 connected in series are mounted directly on the circuit board. The concern of a sufficient operating voltage via the LEDs LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 can be permanently monitored via the voltage divider R8, RI2 at (PIN RA5 of) the microcontroller (s) IC2. The resistor R15 is a current limiting resistor for the lamp bar from the LEDs LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6. The LEDs LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6 are integrated into a current control loop through the resistor R4 and the optocoupler U1, whose current signal is forwarded to the current control IC IC3 of the power supply 207. Due to the optical feedback, a brightness control of the LEDs can be realized. For this purpose, a PWM signal (from the terminal RA4) of the microcontroller IC2 can be connected across the resistor R14 and the resistor R4 on the optocoupler Ul, so that the available current from the capacitors C3, C4, according to voltage via the diode D7 and the coil Ll processed or smoothed, adapted in the course of the operating time, in particular raised, can be. A remote test loop is in terms of current from the microcontroller IC2, here the connection RC3, through the resistor R2 in that the combination of the transistors Ql, Q2, the diode D9 and the decoupling resistors RI, Rll a discharge reaction to the voltage intermediate circuit of Cl ( possibly other components) can imprint. The resistances R6, R9 are used to measure the voltage applied to the terminals X4-1, X4-2; and the microcontroller IC2 detects whether the entire system is in the first or second state. The 26 26 ► · # «·» I · fr fr ·· »fr fr · · 4 * · · fr · a • fr ····

Halbleiter werden aus dem Spannungsregler IC4 versorgt, der an dem Netzteit 207abgeschlossen ist. Egal ob Wechselspannung oder Gleichspannung auf den Anschlussklemmen X4-1 und X4-2 anliegt, wird durch den Gleichrichter Bl eine entsprechende Gleichspannung für den Spannungszwischenkreis Cl und das Netzteil 207 erzeugt. Die allgemeine Funktionstüchtigkeit kann über die Prüf-LED LED7, die zum Beispiel ein grünes Licht 5 darstellen kann, wobei die LED LED7 über den Widerstand R7 auf den PIN RCl des Mikrokontrollers IC2 aufgeschaltet ist, angezeigt werden. Eine Funktions- und/oder Adresskodierung lässt sich hartwaremäßig über den Schalter S3, der an den Anschlüssen RAO, RAI, RA2, RCO des Mikrokontrollers IC2 angeschlossen ist, einstellen. Wird eine gut beleuchtete Umgebung vorgefunden, so lässt sich über den Schalter S3 die Dauerbeleuchtung geringer bzw. tiefer einstellen als bei Umgebungen, die schlecht beleuchtet sind. In Kinos 10 und Diskotheken kann selbst im Fall der Einnahme eines zweiten Zustands eine wunschgemäß geringere Helligkeit eingestellt werden, als es sonst für allgemeine Arbeitsstättenbereiche üblich ist, damit Panikreaktionen der Besucher möglichst gering gehalten werden. Es ist fast überflüssig zu sagen, dass mit GND, so wie auch die übrigen Bezeichnungen für einen Elektroniker von sich heraus verständlich sind, der Anschluss der Masse gezeigt wird. 15 Figur 34 zeigt eine weitere schaltungstechnische Realisierung der vorliegenden Erfindung, wobei der in Figur 34 gezeigte Schaltplan eigenständig oder integriert in die Schaltpläne der Figuren 32 und 33 auf einer Platine 133, 133' (siehe z. B. die Figuren 12,14, 28) aufgebaut werden kann. Ober den Widerstand R4 kann mit nur einer Leitung ein Prüfimpuls an Cl und von dem Kondensator Cl entkoppelt durch die Optokoppler OKI und 0K2 an den Mikrokontroller ICl, hier Anschluss RB7, aufgeschaltet werden. Das Schaltnetzteil Ml lädt 20 elektrische Sekundärzellen, nämlich die Akkumulatoren Gl. Je nach Schaltnetzteilen Ml können unterschiedliche Sekundärzellen verwendet werden. Die in den Akkumulatoren Gl enthaltene Energie wird über den Widerstand R7 an die Leuchtmittel in Form von LEDs LED1, LED2 so lange weitergegeben, bis der Mikrokontroller ICl durch ein Abschalten des MOS-FETs des N-Kanaltyps Q3 die Leuchtmittel LEDs LED1, LED2 zum Erlöschen bringt. Eine entsprechende Löschschaltung setzt sich unter anderem aus der Schotttydiode D10 25 und den Spulen LI, L2 zusammen. An der Klemmleiste J1 ist ein Schalt- und Anzeigemodul P anschließbar, an dem der Betriebszustand, zum Beispiel über entsprechend farbige LEDs (LG für eine grüne LED, LR für eine rote LED, LO für eine orange LED), angezeigt wird. Die Leitungspegel werden galvanisch entkoppelt über die Optokoppler 0K3, 0K4 auf die Anschlüsse RB6, RB7 des Mikrokontrollers ICl weitergeleitet. Eine Prüfantwort kann über den Optokoppler 0K5 auf die Versorgungsleitung zurückgegeben werden, wenn das über den 30 Widerstand R6 entkoppelte Signal am Pin RB5 des Mikrokontrollers ICl ausgesendet wird. Zur Strombegrenzung durch die Zustands-LEDs LG, LR, LO sind Strombegrenzungswiderstände RI, R2, R3 jeweils an einzelnen Pins des Mikrokontrollers ICl angeschlossen. Die Kombination aus Widerstand R4 und Kondensator Cl stellt eine Bandbegrenzung für die Prüfanfbrderung dar. Der MikrokontroUer ICl kann nicht nur über die LEDs LG, LR, LO diverse Zustände anzeigen und über die Optokoppler OKI, 0K2, 0K3 Prüfsignale 35 aufhehmen, verarbeiten und entsprechende Prüfantworten zurückschicken, sondern die Akkumulatoren Gl, die vorzugsweise im gleichen Gehäuse wie die Schaltung nach Figur 34 integriert sind, gegen eine Tiefentladung schützen, denn die LEDs LED1, LED2, die Starkstrom-LEDs sein können, lassen sich einfach durch den MOS-FET Q3 abkoppeln. Erst wenn wieder eine ausreichend hohe Wechselspannung über das Strombegrenzungsbauteil 27 5 27 5 10 R5 an den Optokopplern 0K3, 0K4 anliegt, schaltet der Mikrokontroller IC1 die LEDs LED1, LED2 ein. Die Lebensdauer einer so aufgebauten Sicherheitsleuchte mit LEDs lässt sich weiter steigern. Obwohl es eine Einzelleuchtensicherheitsleuchte ist, wird der Akkumulator Gl ausschließlich in einem optimierten Spannungsbereich betrieben, was zusammen mit der Erhaltungsladung und dem umfassenden Tiefentladungsschutz zu einer erheblichen Lebensdauerverlängerung der Akkumulatoren und der LEDs führt. Wenn der Mikrokontroller IC1 in einen Prüfzustand durch ein Signal über die Optokoppler OKI, 0K2 versetzt wird, kann auch der Ausfall der Versorgungsspannung über die Optokoppler 0K3,0K4 simuliert werden und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsleuchte überprüft werden. Das Ergebnis der Überprüfung wird über den Optokoppler 0K5 fernwartbar und femprüfbar über die Versorgungsleitungen zurückgesendet. Dem Schalter S2 können unterschiedliche Funktionen, je nach Softwarestand des Mikrokontrollers IC1, zugeordnet werden. In einer günstigen Ausgestaltung ist der Schalter S2 ein Prüfschalter der Sicherheitsleuchte, der vor Ort, also direkt an der Sicherheitsleuchte, eingeschaltet werden kann. Eine solche Sicherheitsleuchte lässt sich sowohl fern warten als auch im Rahmen einer Prüfbegehung warten. 15 20 25 • · · • · · ·· · ·Semiconductors are supplied from the voltage regulator IC4, which is terminated at the power unit 207. Regardless of whether AC voltage or DC voltage is applied to the terminals X4-1 and X4-2, the rectifier Bl generates a corresponding DC voltage for the voltage intermediate circuit C1 and the power supply unit 207. The general functionality can be displayed via the test LED LED7, which may be, for example, a green light 5, the LED7 being switched to the PIN RC1 of the microcontroller IC2 via the resistor R7. A function and / or address coding can be set by the hardware via the switch S3, which is connected to the terminals RAO, RAI, RA2, RCO of the microcontroller IC2. If a well-lit environment is found, the continuous lighting can be set lower or lower via switch S3 than in environments that are poorly lit. In cinemas 10 and discotheques, even in the case of taking a second state, a brightness lower than desired can be set than is otherwise customary for general workplaces, so that panic reactions of the visitors are kept as low as possible. It is almost superfluous to say that with GND, as well as the other terms for an electronics engineer are understandable on their own, the connection of the mass is shown. 34 shows a further circuit realization of the present invention, wherein the circuit diagram shown in Figure 34 independently or integrated into the circuit diagrams of Figures 32 and 33 on a board 133, 133 '(see, for example, Figures 12,14, 28 ) can be constructed. Via the resistor R4, a test pulse at C1 and from the capacitor C1 decoupled by the optocouplers OKI and 0K2 can be connected to the microcontroller IC1, in this case the connection RB7, with only one line. The switching power supply Ml loads 20 secondary electric cells, namely the accumulators Gl. Depending on the switching power supplies Ml different secondary cells can be used. The energy contained in the rechargeable batteries Gl is passed on via the resistor R7 to the lighting means in the form of LEDs LED1, LED2 until the microcontroller ICl extinguishes the light emitting diode LEDs LED1, LED2 by switching off the MOS FET of the N channel type Q3 brings. A corresponding deletion circuit is composed, inter alia, of the Schottky diode D10 25 and the coils LI, L2. At the terminal block J1 a switching and display module P can be connected, at which the operating state, for example via correspondingly colored LEDs (LG for a green LED, LR for a red LED, LO for an orange LED), is displayed. The line levels are galvanically decoupled via the optocouplers 0K3, 0K4 forwarded to the terminals RB6, RB7 of the microcontroller ICl. A test response can be returned to the supply line via the optocoupler 0K5 if the signal decoupled via the resistor R6 is transmitted at the pin RB5 of the microcontroller ICl. For current limitation by the state LEDs LG, LR, LO current limiting resistors RI, R2, R3 are each connected to individual pins of the microcontroller ICl. The combination of resistor R4 and capacitor Cl represents a band limitation for the test request. The MikrokontroUer ICl not only about the LEDs LG, LR, LO indicate various states and on the optocouplers OKI, 0K2, 0K3 test signals 35 aufhhmen, process and corresponding test responses back, but the accumulators Gl, which are preferably integrated in the same housing as the circuit of Figure 34, protect against over-discharge, because the LEDs LED1, LED2, which can be high-power LEDs, can be easily decoupled by the MOS-FET Q3 , Only when a sufficiently high AC voltage is again applied to the optocouplers 0K3, 0K4 via the current-limiting component 275, the microcontroller IC1 switches on the LEDs LED1, LED2. The service life of a safety luminaire with LEDs can be further increased. Although it is a single-lumen safety luminaire, the accumulator G1 is operated exclusively in an optimized voltage range, which together with the trickle charge and the comprehensive deep discharge protection leads to a considerable life extension of the accumulators and the LEDs. If the microcontroller IC1 is put into a test state by a signal via the optocouplers OKI, 0K2, the failure of the supply voltage can also be simulated via the optocouplers 0K3,0K4 and the functionality of the safety light can be checked. The result of the check is transmitted via the optocoupler 0K5 remotely and remotely verifiable via the supply lines. The switch S2 can be assigned different functions, depending on the software version of the microcontroller IC1. In a favorable embodiment, the switch S2 is a test switch of the safety light, which can be switched on site, ie directly on the safety light. Such a safety light can both be maintained remotely and serviced as part of a test inspection. 15 20 25 • · · · · · ·· · ·

Figur 35 zeigt ein Gebäude 231, in dem ein elektrisches Netz, die Leitungen L', N', PE, L", N", PE" umfassend, realisiert ist. Solche Gebäudeinstallationsnetze umfassen verschiedene Verteiler 193, 195. An einem dieser Verteiler, Hauptverteiler 193 oder Unterverteiler 195, ist eine Batterieanlage 187, wie eine Zentralbatterieanlage oder eine Gruppenbatterieanlage, angeschlossen, damit aus den Batterien 189,191 die Beleuchtungsanlage an den Endstromkreisen 185 mit Fluchtwegsleuchten 3 und Rettungszeichenleuchten 5 weiter betreibbar ist, obwohl das zentrale Versorgungsnetz eine Störung hat. Zu dem Gebäudeinstallationsnetz gehören zahlreiche Leuchten 9,11, die häufig als Leuchten 9 des ersten Typs und Leuchten 11 des zweiten Typs zu bezeichnen sind. Zur Erkennung einer Störung gibt es einen oder mehrere Spannungswächter 201, also mindestens einen Spannungswächter 201. Das Messergebnis, zum Beispiel auf der Seite des zentralen Versorgungsnetzes wird von dem Spannungswächter 201 an den Verteiler 193 oder an die Batterieanlage 187 weitergemeldet, damit eines der beiden Geräte 187,193 die für den Weiterbetrieb notwendige Energie aus den Akkumulatoren bzw. Batterien 189, 191 beziehen kann. Sind die Sicherheitsleuchten in Form von Fluchtwegsleuchten 3 und Rettungszeichenleuchten 5 mit LEDs realisiert, so sind vorteilhafterweise in Vorschaltgeräten 197, 199 entsprechende Netzteile oder Schaltnetzteile für die Spannungspegelanpassung vorzuhalten. Die Vorschaltgeräte 197, 199 und die Fluchtwegsleuchten 3 bzw. Rettungszeichenleuchten 5 lassen sich, wie zu den weiter oben beschriebenen Figuren näher ausgeführt, in einem Gehäuse integrieren. Durch den Austausch des Diffusors oder des Piktogramms wird aus einer Fluchtwegsleuchte 3 eine Rettungszeichenleuchte 5 und umgekehrt. Einige der Gehäuse sind so vorteilhaft gestaltet, dass ein und die gleiche Leuchte sowohl eine Fluchtwegsleuchte 3 als auch eine Rettungszeichenleuchte 5 zum gleichen Zeitpunkt darstellt. 30 28 ······#· · ·· ·· ·· ······· ··Figure 35 shows a building 231 in which an electrical network, the lines L ', N', PE, L ", N ", PE " comprehensive, realized. Such building installation networks comprise various distributors 193, 195. Connected to one of these distributors, main distributor 193 or sub-distributor 195, is a battery system 187, such as a central battery system or a group battery system, to provide batteries 189,191 with the lighting equipment at the end circuits 185 with escape route lights 3 and escape route lights 5 is still operable, although the central supply network has a fault. To the building installation network belong numerous lights 9,11, which are often referred to as lights 9 of the first type and lights 11 of the second type. To detect a fault, there are one or more voltage monitors 201, so at least one voltage monitor 201. The measurement result, for example on the side of the central supply network is reported by the voltage monitor 201 to the distributor 193 or to the battery system 187, so that one of the two devices 187,193 can obtain the necessary for further operation energy from the batteries or batteries 189, 191. If the emergency lights in the form of escape route lights 3 and escape sign lights 5 realized with LEDs, so advantageously in ballasts 197, 199 appropriate power supplies or switching power supplies for the voltage level adjustment are kept. The ballasts 197, 199 and the escape route lights 3 or escape sign lights 5 can, as explained in more detail to the figures described above, integrate in a housing. By replacing the diffuser or the pictogram is an escape route light 3 escape sign 5 and vice versa. Some of the housings are so advantageously designed that one and the same luminaire represents both an escape route luminaire 3 and an escape sign luminaire 5 at the same time. 30 28 ······ # · ··· ·· ·· ······· ··

Bezugszeichen Bedeutung Darstellung 1 SicherheitsLeuchte Rgur 1, Figur 11, Figur 25 3 Fluchtwegsleuchte Figur 1, Figur 35 5 Rettungszeichenleuchte Figur 1, Figur 35 7 Rettungszeichen Figur 1, Figur 8, Rgur 29 9 erste Leuchte Rgur 1, Figur 35 11 zweite Leuchte Rgurl> Rgur 35 13 Rückwand Figur 1 15 Stockwerkdecke Rgurl 17 Lichtverteilung Rgurl 19 Lichtstra h Inchtun g Figur 1 21 Fluchtweg Rgurl 23 erster Flur Rgur 1 25 zweiter Flur Rgurl 27 dritter Rur Rgur 7 29 vierter Flur Figur 37 31 Versorgungsnetzspannung Figur 2, Rgur 3, Rgur 4, Figur 31 Us Spannung Rgur 2, Rgur 3, Figur 4 t Zeit bzw. Zeitverlauf Rgur 2, Rgur 3, Figur 4, Rgur 5 u« Wechselspannung Figur 2, Figur 3, Rgur 4 A Amplitude der Wechselspannung Rgur 2, Rgur 3, Figur 4 Amin Mindestamplitude Rgur 2, Rgur 4 A0 Oauerphasenamplitude Rgur 2, Rgur 3, Figur 4 tz Verzögerungszeit, insbesondere zwischen Netzstörungsereignis und Erreichen der endgültigen Helligkeit Figur 3 Φΐ Lichtstrom einer ersten, insbesondere schwächeren Stärke Rgur 2, Rgur 3, Rgur 4 φ2 Lichtstrom einer zweiten, insbesondere stärkeren Stärke Rgur 2, Figur 3, Rgur 4 33 Netzstörungsereignis Rgur 2, Rgur 3, Rgur 4 35 erste Helligkeit Rgur 2, Rgur 3, Figur 4 37 zweite Helligkeit Rgur 2, Rgur 3, Rgur 4 39 Energieversorgung des ersten Zustands Figur 2, Figur 3, Figur 4 41 Energieversorgung des zweiten Zustands Rgur 2, Figur 3, Figur 4 Udc Gleichspannung Figur 4 I elektrischer Strom Figur 5 ^konst konstanter Strom, insbesondere einer Stromsteuerung Figur 5 Ivar variabler Strom, insbesondere einer Stromsteuerung Figur 5 Φ Lichtstrom Figur 5, Figur 6, Figur 8, Figur 36 Φ3 Lichtstrom, insbesondere einer Sicherheitsleuchte mit Konstantstromregelung Figur 5 Φ4 Lichtstrom, insbesondere einer Sicherheitsleuchte mit nachgeführter (ansteigender) Stromregelung Figur 5 ®min Mindestlichtstrom, insbesondere als Ausfallgrenze einer Sicherheitsleuchte Figur 5, Figur 8, Figur 36 ^Endl erstes Betriebszeitende Figur 5 ^EndZ zweites Betriebszeitende Figur 5 43 Abstrahlrichtung der LED Figur 6 45 erstes Lichtstrommaximum Figur 6 47 zweites Lichtstrommaximum Figur 6 Ψ Winkel, insbesondere in der Beleuchtungsebene Figur 6 49 erste Leuchtmittelorientierung Figur 6 51 zweite Leuchtmittelorientierung Figur 6 53 Fenster, insbesondere des Gehäuses Figur 8, Figur 17, Figur 20, Figur 21, Figur 23, Figur 24, Figur 25, Figur 27 55 erste LED Figur 9, Figur 10, Figur 11, Figur 12, Figur 19, Figur 21, Figur 22, Figur 26, Figur 28 57 Linse Figur 9, Figur 10 59 LED-Halbleiter Figur 9, Figur 10 61 Einrichtung, zur Beeinflussung des Lichtstrahls Figur 9, Figur 10, Figur 11 63 erster Linsenabschnitt, insbesondere konvex Figur 9 65 zweiter Linsenabschnitt, insbesondere konvex Figur 9 67 dritter Linsenabschnitt, insbesondere konkav Figur 9 69 aufweitender Bereich der Linse Figur 9 71 fokussierender Bereich der Linse Figur 9 73 fokussierender Bereich der Linse Figur 9 75 erste Kontaktfahne Figur 9 77 zweite Kontaktfahne Figur 9, Figur 10 79 Kontaktierungsdraht Figur 9 81 Phosphoreszenzschicht Figur 9, Figur 10 83 ·· ·· ·· Sili konvergussmasse ···· ·· Figur 9, Figur 10 85 wärmeleitfähiges Substrat Figur 9, Figur 10, Figur 14, Figur 15 87 Leuchtmittel Figur 11 89 Gehäuse, insbesondere einer ersten Ausführungsform Figur 11 91 erster Versorgungsanschluss Figur 11, Figur 12, Figur 28 93 zweiter Versorgungsanschluss Figur 11, Figur 12, Figur 28 95 Abstand, insbesondere zwischen LED und Reflektor oder Schirm Figur 11, Figur 13, Figur 28 97 Boden Figur 11 99 Seitenwand Figur 11 101 Abdeckung Figur 11 103 Fresnelstruktur Figur 11 105 Dichtung Figur 11 107 Wanne Figur 11, Figur 25 109 erste Klickrille Figur 11 111 zweite Klickrille Figur 11 113 erste Klicknase Figur 11 115 zweite Klicknase Figur 11 117 Reflektor Figur 11 119 Raum für ein Netzteil wie einem Schaltnetzteil Figur 11, Figur 13, Figur 19 121 zweite LED Figur 12, Figur 19, Figur 21, Figur 26, Figur 28 123 dritte LED Figur 12, Figur 19, Figur 21, Figur 26, Figur 28 125 erster Thyristor, insbesondere zum Brücken Figur 12 127 zweiter Thyristor, insbesondere zum Brücken Figur 12 129 dritter Thyristor, insbesondere zum Brücken Figur 12 131 Allgemeinversorgung Figur 12 133,133' Platine Figur 12, Figur 14, Figur 15, Figur 22, Figur 28 135 Nase, insbesondere federnde Nase Figur 12, Figur 14, Figur 15 137 Lasche Figur 12, Figur 14, Figur 15 139 Fräskante Figur 12, Figur 14, Figur 15 141 erste Befestigungsöffnung Figur 12, Figur 14, Figur 15 143 zweite Befestigungsöffnung Figur 12, Figur 14, Figur 15 145 Kabeldurchführungsöffnung Figur 12, Figur 14, Figur 15, Figur 27 147 Unterputzmontagerahmen Figur 13, Figur 16, Figur 25 149 Gehäuse, insbesondere einer zweiten Ausfüihrungsfbrm Figur 13 151 erste Haltefeder Figur 13 153 Leiterbahn Figur 14, Figur 15 155 zweite Haltefeder Figur 13 157 kragenartige Einfassung Figur 13 159 Klemm- bzw. Haltekante Figur 13 161 sechste LED, insbesondere Kontroll-LED Figur 21 163 Gehäuse, insbesondere einer dritten Ausführungsform Figur 16, Figur 17 165 Gehäuse, insbesondere einer vierten Ausführungsform Figur 18, Figur 19, Figur 20 167 Gehäuse, insbesondere einer fünften Ausführungsform Figur 21 169 Gehäuse, insbesondere einer sechsten Ausführungsform Figur 23, Figur 24 171 Gehäuse, insbesondere einer siebten Ausführungsform Figur 25 173 Gehäuse, insbesondere einer achten Ausführungsform Figur 27 175 erste Sekundärzelle Figur 27 177 zweite Sekundärzelle Figur 27 179 erstes Piktogramm Figur 29 181 zweites Piktogramm Figur 29 183 drittes Piktogramm Figur 29 185 Endstromkreis Figur 35 187 Batterieanlage Figur 35 189 erste Batterie Figur 35 191 zweite Batterie Figur 35 193 erster Verteiler Figur 35 195 zweiter Verteiler Figur 35 197 Vorschaltgerät, insbesondere ein Netzteil umfassend Figur 35 199 Vorschaltgerät, insbesondere ein Schaltnetzteil umfassend Figur 35 201 Spannungswächter Figur 35 203 erster Zustand Figur 2, Figur 3, Figur 4 205 zweiter Zustand Figur 2, Figur 3, Figur 4 207 Netzteil, insbesondere Schaltnetzteil Figur 32, Figur 33 209 Eingriffsöffhung Figur 13 211 Kühlfläche Figur 14, Figur 15 213 Halterung Figur 19 215 erster Träger Figur 19 217 zweiterTräger Figur 19 219 elektrisch leitfahige Oberflächen, insbesondere zur Figur 22 221 Kontaktierung einer Halterung teleskopierbarer Rahmen Figur 23, Figur 24, Figur 25, 223 Trägermaterial, insbesondere durchscheinende Folie Figur 26 Figur 29 225 Knick- oder Perforationskante Figur 29 227 Stopfen Figur 30, Figur 31 229 Sollbruchstelle, insbesondere zur Kabel- oder Figur 27 231 Befestigungsdurchreichung Gebäude Figur 35 GND Anschluss Ground Figur 33, Figur 34 IC1 Mikrokontroller Figur 32, Figur 34 IC2 Mikrokontroller Figur 33 IC3 Stromregel-IC Figur 32, Figur 33 IC4 Spannungsregler Figur 32, Figur 33 J1 Klemmleiste Figur 34 J3 Klemmanschluss Figur 32 Ml Schaltnetzteil Figur 34 Gl Akkumulatoren Figur 34 Ul galvanische Trennung, insbesondere über einen Figur 32, Figur 33 OKI Optokoppler galvanische Trennung, insbesondere über einen Figur 34 OK2 Optokoppler galvanische Trennung, insbesondere über einen Figur 34 OK3 Optokoppler galvanische Trennung, insbesondere über einen Figur 34 0K4 Optokoppler galvanische Trennung, insbesondere über einen Figur 34 0K5 Optokoppler galvanische Trennung, insbesondere über einen Figur 34 P Optokoppler Schalt- und Anzeigemodul Figur 34 S1 Schalter Figur 32 S2 Schalter Figur 34 S3 Schalter, insbesondere Adresskodierdrehschalter Figur 32, Figur 33 Bl Gleichrichter Figur 32, Figur 33 LI Spule Figur 33, Figur 34 L2 Spule Figur 34 L3 Gegentaktsspule bzw. Gegentaktübertrager Figur 32 L4 Transformator Figur 32 Dl Z-Diode Figur 32 D2 Diode Figur 32 D3 Z-Diode Figur 32 D4 Diode, insbesondere Einweggleichrichterdiode Figur 32 D5 Z-Diode Figur 32 D6 Diode, insbesondere Trenndiode Figur 32 D7 Diode, insbesondere Netzteildiode Figur 33 D8 Diode, insbesondere Netzteildiode Figur 32 D9 Diode, insbesondere Spannungsstabilisierungsdiode Figur 33 DIO Diode, insbesondere Schottkydiode zum Figur 34 Spannungsabbau Ql Transistor, insbesondere n-Kanal MOS-FET Figur 32, Figur 33 Q2 Transistor, insbesondere n-Kanal Bipolartransistor Figur 32, Figur 33 RI, R2, R3, R4, Widerstand Figur 32, Figur 33, Figur 34 R5, R6, R7, R8, R9, RIO, Rll, R12, R13, R14, R15,R16, RV1 CI, C2, C3, C4, Kondensator Figur 32, Figur 33, Figur 34 C5, C6, C7, C8, C9,Cll LED1, LED2, LED Figur 32, Figur 33, Figur 34 LED3, LED4, LED5, LED6, LED7Reference Signs Meaning 1 Safety light Rgur 1, Figure 11, Figure 25 3 escape route light Figure 1, Figure 35 5 escape sign lamp Figure 1, Figure 35 7 escape sign Figure 1, Figure 8, Rgur 29 9 first light Rgur 1, Figure 35 11 second light Rgurl > Rgur 35 13 Rear wall Figure 1 15 Floor ceiling Rgurl 17 Light distribution Rgurl 19 Light street Figure 1 21 Escape route Rgurl 23 First corridor Rgur 1 25 Second corridor Rgurl 27 Third Rur Rgur 7 29 Fourth corridor Figure 37 31 Supply mains voltage Figure 2, Rgur 3, Rgur 4, Figure 31 Us voltage Rgur 2, Rgur 3, Figure 4 t time or time course Rgur 2, Rgur 3, Figure 4, Rgur 5 u «AC voltage Figure 2, Figure 3, Rgur 4 A amplitude of the AC voltage Rgur 2, Rgur 3rd FIG. 4 Amine minimum amplitude Rgur 2, Rgur 4 A0 Oxygen phase amplitude Rgur 2, Rgur 3, FIG. 4 tz Delay time, in particular between power failure event and reaching final brightness FIG. 3 Φΐ Luminous flux of a first, in particular weaker magnitude Rgur 2, Rgur 3, Rgur 4 φ2 Luminous flux of a second, in particular stronger, power Rgur 2, FIG. 3, Rgur 4 33 power failure event Rgur 2, Rgur 3, Rgur 4 35 first brightness Rgur 2, Rgur 3, FIG. 4 37 second brightness Rgur 2, Rgur 3, Rgur 4 39 Energy supply of the first state Figure 2, Figure 3, Figure 4 41 Energy supply of the second state Rgur 2, Figure 3, Figure 4 Udc DC Figure 4 I electric current Figure 5 ^ konst constant current, in particular a current control Figure 5 Ivar variable current 5, Figure 6, Figure 8, Figure 36 Φ3 luminous flux, in particular a safety luminaire with constant current control Figure 5 Φ4 luminous flux, in particular a safety luminaire with tracked (increasing) current control Figure 5 ®min minimum luminous flux, especially as a failure limit a safety luminaire Figure 5, Figure 8, Figure 36 ^ Endl first end of operation Figure 5 ^ EndZ second end of operation Figure 5 43 emission direction of the LED Figure 6 45 first light flux maximum Figure 6 47 second light flux maximum Figure 6 Ψ angle, especially in the lighting level Figure 6 49 first light source orientation FIG. 6 51 second leuc center orientation Figure 6 53 windows, in particular of the housing Figure 8, Figure 17, Figure 20, Figure 21, Figure 23, Figure 24, Figure 25, Figure 27 55 first LED Figure 9, Figure 10, Figure 11, Figure 12, Figure 19, FIG. 21, FIG. 22, FIG. 26, FIG. 28 57 Lens FIG. 9, FIG. 10 59 LED semiconductor FIG. 9, FIG. 10 61 Device for influencing the light beam FIG. 9, FIG. 10, FIG. 11 63 first lens section, in particular convex FIG 65 second lens section, in particular convex Figure 9 67 third lens section, in particular concave Figure 9 69 widening area of the lens Figure 9 71 focusing area of the lens Figure 9 73 focusing area of the lens Figure 9 75 first contact lug Figure 9 77 second contact lug Figure 9, Figure 10 79 contacting wire Figure 9 81 Phosphorescent layer Figure 9, Figure 10 83 ······ Sili konvergussmasse ···· ·· Figure 9, Figure 10 85 thermally conductive substrate Figure 9, Figure 10, Figure 14, Figure 15 87 illuminated 11, housing, in particular a first embodiment, FIG. 11, 91, first supply connection, FIG. 11, FIG. 12, FIG. 28, 93, second supply connection, FIG. 11, FIG. 12, FIG. 28, 95 distance, in particular between LED and reflector or screen FIG. 11, FIG. Figure 28 97 Bottom Figure 11 99 Side wall Figure 11 101 Cover Figure 11 103 Fresnel structure Figure 11 105 Seal Figure 11 107 Pan Figure 11, Figure 25 109 First click groove Figure 11 111 Second click groove Figure 11 113 First click nose Figure 11 115 Second click nose Figure 11 117 Reflector Figure 11 119 space for a power supply such as a switching power supply Figure 11, Figure 13, Figure 19 121 second LED Figure 12, Figure 19, Figure 21, Figure 26, Figure 28 123 third LED Figure 12, Figure 19, Figure 21, Figure 26 , Figure 28 125 first thyristor, in particular for bridges Figure 12 127 second thyristor, in particular for bridges Figure 12 129 third thyristor, in particular for bridges Figure 12 131. General vers orgung Figure 12 133.133 'board figure 12, Figure 14, Figure 15, Figure 22, Figure 28 135 nose, in particular resilient nose Figure 12, Figure 14, Figure 15 137 tab Figure 12, Figure 14, Figure 15 139 milling edge Figure 12, Figure 14, Figure 15 141 first attachment opening Figure 12, Figure 14, Figure 15 143 second attachment opening Figure 12, Figure 14, Figure 15 145 cable entry opening Figure 12, Figure 14, Figure 15, Figure 27 147 flush mounting frame Figure 13, Figure 16, Figure 25 149 Housing, in particular a second Ausfüihrungsfbrm Figure 13 151 first retaining spring Figure 13 153 trace Figure 14, Figure 15 155 second retaining spring Figure 13 157 collar-like enclosure Figure 13 159 Clamp or retaining edge Figure 13 161 sixth LED, especially control LED Figure 21 163 housing , in particular a third embodiment Figure 16, Figure 17 165 housing, in particular a fourth embodiment Figure 18, Figure 19, Figure 20 167 housing, in particular a fifth Ausführu Figure 21 169 housing, in particular a sixth embodiment Figure 23, Figure 24 171 housing, in particular a seventh embodiment Figure 25 173 housing, in particular an eighth embodiment Figure 27 175 first secondary cell Figure 27 177 second secondary cell Figure 27 179 first icon Figure 29 181 second Pictogram figure 29 183 third pictogram figure 29 185 final circuit Figure 35 187 battery system Figure 35 189 first battery Figure 35 191 second battery Figure 35 193 first distributor Figure 35 195 second distributor Figure 35 197 ballast, in particular a power supply comprising Figure 35 199 ballast, in particular a Switching power supply comprising Figure 35 201 voltage monitor Figure 35 203 first state Figure 2, Figure 3, Figure 4 205 second state Figure 2, Figure 3, Figure 4 207 power supply, in particular switching power supply Figure 32, Figure 33 209 Eingriffsöffhung Figure 13 211 cooling surface Figure 14, FIG 15 213 holder Figure 19 215 first carrier FIG. 19 217 second carrier FIG. 19 219 electrically conductive surfaces, in particular FIG. 22 221 contacting a holder telescopic frame FIG. 23, FIG. 24, FIG. 25, 223 carrier material, in particular translucent foil FIG. 26 FIG. 29 225 kink or perforation edge FIG 227 Plug Figure 30, Figure 31 229 Predetermined breaking point, especially for cable or Figure 27 231 Fixing structure Figure 35 GND Ground Figure 33, Figure 34 IC1 microcontroller Figure 32, Figure 34 IC2 microcontroller Figure 33 IC3 current control IC Figure 32, Figure 33 IC4 voltage regulator Figure 32, Figure 33 J1 terminal block Figure 34 J3 terminal connection Figure 32 Ml switching power supply Figure 34 Gl accumulators Figure 34 Ul galvanic separation, in particular a figure 32, Figure 33 OKI optocoupler galvanic isolation, in particular a figure 34 OK2 optocoupler galvanic isolation, especially about a figure 34 OK3 Optocouple 0 galvanic isolation, in particular via a Figure 34 0K5 optocoupler galvanic isolation, in particular via a figure 34 P optocoupler switching and display module Figure 34 S1 switch Figure 32 S2 switch Figure 34 S3 switch, in particular address encoder rotary switch Figure 32, Figure 33 Bl rectifier Figure 32, Figure 33 LI coil Figure 33, Figure 34 L2 coil Figure 34 L3 push-pull coil or push-pull transformer Figure 32 L4 transformer Figure 32 Dl Z-diode Figure 32 D2 diode Figure 32 D3 Z-diode Figure 32 D4 Diode, in particular half-wave rectifier diode FIG. 32 D5 Zener diode FIG. 32 D6 diode, in particular isolating diode FIG. 32 D7 diode, in particular mains diode FIG. 33 D8 diode, in particular mains diode FIG. 32 D9 diode, in particular voltage stabilizing diode FIG. 33 DIO diode, in particular Schottky diode for FIG. 34 Voltage reduction Ql transistor, in particular n-channel MOS-FET Figure 32, FIG. 33 Q2 transistor, in particular n-channel bipolar transistor FIG. 32, FIG. 33 RI, R2, R3, R4, resistor FIG. 32, FIG. 33, FIG. 34 R5, R6, R7, R8, R9, RIO, R11, R12, R13, FIG. R14, R15, R16, RV1 CI, C2, C3, C4, capacitor Figure 32, Figure 33, Figure 34 C5, C6, C7, C8, C9, Cll LED1, LED2, LED Figure 32, Figure 33, Figure 34 LED3, LED4, LED5, LED6, LED7

Xl_3, Xl_4, Xl_5, Xl_6 Klemmanschluss bzw. Kontaktpin Figur 32 X4_l, X4_2 Klemmanschluss bzw. Kontaktpin Figur 33 LG grüne LED Figur 34 LR rote LED Figur 34 LO orange LED Figur 34 L', L" Phase oder Phasen leiter Figur 35 Ν', N" Null oder Nullleiter Figur 35 PE', PE" Erde oder Erdleiter Figur 35Xl_3, Xl_4, Xl_5, Xl_6 Clamping connection or contact pin Figure 32 X4_l, X4_2 Clamping connection or contact pin Figure 33 LG green LED Figure 34 LR red LED Figure 34 LO orange LED Figure 34 L ', L " Phase or phase ladder Figure 35 Ν ', N " Zero or neutral Figure 35 PE ', PE " Earth or earth conductor Figure 35

Claims (17)

Patentansprüche: 1. Sicherheitsleuchte (1), die wenigstens eine LED (55,121,123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) als Leuchtmittel (87) hat, vor der eine einen Lichtstrahl deterministisch beeinflussende Einrichtung (61) zur Erzeugung von einer rotationsunsymmetrischen Lichtverteilung (17) angeordnet ist, wobei die Sicherheitsleuchte (1) sowohl zur Ausleuchtung von Rettungszeichen (7) als auch zur Beleuchtung von Fluchtwegen (21) geeignet ist und hierfür einen ersten Zustand (203) und einen zweiten Zustand (205) einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass dasselbe Leuchtmittel (87) in beiden Zuständen (203,205) der Art zu betreiben ist, dass in dem ersten Zustand (203), der insbesondere durch die Detektion einer elektrischen Allgemeinversorgung (131) über die Versorgungsanschlüssen (91,93) der Sicherheitsleuchte (1) durch die Sicherheitsleuchte (1) selber identifizierbar ist, das Leuchtmittel (87) eine erste Helligkeit (35) abgibt, die durch die Helligkeit (37) in dem zweiten Zustand (205), der insbesondere durch die Detektion einer veränderten elektrischen Energieversorgung (39,41) an den Versorgungsanschlüssen (91,93) durch die Sicherheitsleuchte (1) selber identifizierbar ist, überboten wird, wobei ein Lichtstrom (Φ2) in dem zweiten Zustand (205) aus dem Leuchtmittel (87) durch die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung (61) durchgeteitetwird, der lokal, insbesondere in einem bodennahen Bereich, wenigstens zwei Maxima (45,47) hat, zwischen denen ein Winkel (&lt;p) in einer Ebene aufispannbar ist, der wenigstens 90° beträgt.1. Safety light (1) having at least one LED (55,121,123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) as a light source (87), in front of a light beam deterministic influencing means (61) for generating a rotationally asymmetrical light distribution (17) is arranged, wherein the safety light (1) is suitable both for illuminating escape signs (7) and for illuminating escape routes (21) and for this purpose can assume a first state (203) and a second state (205) , characterized in that the same lighting means (87) is to be operated in both states (203, 205) of the type that, in particular, by the detection of a general electrical supply (131) via the supply terminals (91, 93) the safety light (1) by the safety light (1) itself is identifiable, the lighting means (87) outputs a first brightness (35), by the brightness (37) in the second n state (205), which in particular by the detection of a modified electrical power supply (39,41) at the supply terminals (91,93) by the safety light (1) is itself identifiable outbid, wherein a luminous flux (Φ2) in the second Condition (205) from the lighting means (87) through the light beam influencing means (61) is carried out locally, in particular in a ground area, at least two maxima (45,47), between which an angle (<p) in aufgespannbar a level that is at least 90 °. 2. Sicherheitsleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung (61) mindestens einen konkaven Linsenabschnitt (67) umfasst, der so zwischen zwei weiteren Abschnitten zur Maximaerzeugung (63,65) angeordnet ist, dass der Lichtstrahl in zwei Lichtströme (Φ) mit jeweils einem Maximum (45,47) und in einen Lichtstrom (Φ) mit Auffächerung (69) zerlegt wird, wobei die Auffächerung vorzugsweise durch den konkaven Linsenabschnitt (67) erfolgt, der eine Zerstreuungslinsencharakteristik (69) hat, und wobei insbesondere die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung (61) eine mehrfach unterteilte Linse (57; 63,65, 67; 69, 71,73) ist, die in ihrer Formgebung auf eine Hochleistungsdiode (LEDl, LED2) auf Galliumnitridbasis abgestimmt ist.2. Safety light (1) according to claim 1, characterized in that the light beam influencing means (61) comprises at least one concave lens portion (67) which is arranged between two further sections for Maximaerzeugung (63,65) that the light beam is split into two luminous fluxes (Φ) each having a maximum (45,47) and a fuzing luminous flux (Φ), the fanning being preferably performed by the concave lens portion (67) having a diverging lens characteristic (69) and wherein in particular the device (61) influencing the light beam is a multiply divided lens (57; 63,65,67; 69,71,73) whose shape is matched to a high-performance diode (LED1, LED2) based on gallium nitride. 3. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung (61) wenigstens ein spiegelndes Bauteil (117), wie zum Beispiel einen Reflektor (117), umfasst, der vorzugsweise abgesetzt (95) von der LED (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6), die insbesondere weißes Licht emittiert und in einer Silikonvergussmasse (83) gehalten ist, angeordnet ist. 35 35 ·· Μ ·· • · · · · • · · · ··· -1 · · · · • · · · · » ·· ·· Μ • ·· ·♦ · · · • · · • · • · ··· ····3. Safety light (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the light beam influencing means (61) comprises at least one reflective component (117), such as a reflector (117), preferably deposited (95) of the LED (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6), which in particular emits white light and is held in a silicone potting compound (83). 35 35 ··· ········ · ··· ···· 4. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED (55, 121,123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) der Sicherheitsleuchte (1) eine ihr zugeordnete den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung (61) hat, die als Linse (57) wirkend der jeweiligen LED (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) auf der Seite vormontiert ist, in die der Lichtstrahl (19) von der LED (55, 121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) aus mit seinem größten Photonenstrom abgestrahlt wird, wobei insbesondere die den Lichtstrahl beeinflussende Einrichtung (61) in prismatischer Bauform ausgeführtist.4. Safety light (1) according to one of the preceding claims, characterized in that each LED (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) of the safety light (1) has an associated light beam influencing means (61) that is pre-mounted as a lens (57) of the respective LED (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) on the side into which the light beam (19) from the LED (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) is emitted with its largest photon current, wherein in particular the light beam influencing device (61) is designed in prismatic design. 5. Sicherheitsleuchte (1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die wenigstens eine LED (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) mit einem LED-Halbleiter (59) als Leuchtmittel (87) hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsleuchte (1) der Art betrieben wird, dass ein elektrischer Strom (I) für die LED (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LEDS, LED6) in einem ersten Zustand, insbesondere wenn eine Dauerphasenamplitude (A0) an der Sicherheitsleuchte (1) anliegt, im Laufe der Betriebszeit (t) erhöht wird, wobei vorzugsweise wenigstens ein Messwert, wie einem Wert für eine Temperatur in der Leuchte (1), einem Wert für eine Sperrschichttemperatur des LED-Halbleiters (59) oder einem durch ein lichtmessendes Bauteil ermittelten Wert, als ein Maß für die Erhöhung des elektrischen Stroms (1^,) verwendet wird.5. Safety light (1), in particular according to one of the preceding claims, which has at least one LED (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) with an LED semiconductor (59) as light source (87), characterized in that the safety light (1) is operated such that an electric current (I) for the LED (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LEDS, LED6) in a first state, in particular when a steady-state amplitude (A0) the safety light (1) is applied, is increased in the course of the operating time (t), wherein preferably at least one measured value, such as a value for a temperature in the lamp (1), a value for a junction temperature of the LED semiconductor (59) or a value determined by a light-measuring component, is used as a measure of the increase of the electric current (^,)). 6. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsleuchte (1) ein Gehäuse (89,149,163,165,167,169,171,173) umfasst, in dem (119) ein Schaltnetzteil (207), insbesondere nicht sichtbar, angeordnet ist, das an den Versorgungsanschlüssen (91,93) der Allgemeinversorgung (131) angeschlossen die Spannung (Us) der Allgemeinversorgung (131) auf ein für die LED (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) bestimmtes Spannungsniveau heruntersetzt, sodass die Sicherheitsleuchte (1) an einen Endstromkreis (185), der aus einer Batterieanlage (187) in einem Netzstörungsfall (33) versorgbar ist, anschließbar ist, wobei insbesondere das Schaltnetzteil (207) eine Ausgangsstromregelung (R4, R14, Ul, 207) besitzt, vorzugsweise ohne optische Rückkopplung, über die eine Helligkeitssteuerung (35,37) der LED (LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) über ein PWM-Signalz. B. mit einem Mikrokontroller (IC2), energieversorgt durch einen Längsregler (IC4), an einer Primärseite des Schaltnetzteiles (207, Ml) erfolgt, wobei vorzugsweise das Schaltnetzteil (207, Ml) in eine Fernprüfschleife (R2, Ql, Q2, D9) integrierbar ist, sodass durch eine Gleichspannungsversorgung (υκ) die Sicherheitsleuchte (1) in den zweiten Zustand (205) versetzt und die Sicherheitsleuchte (1) fernwartbar auf Funktionstüchtigkeit getestet werden kann.6. Safety light (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the safety light (1) comprises a housing (89,149,163,165,167,169,171,173) in which (119) a switching power supply (207), in particular not visible, is arranged, which at the supply terminals (91,93) of the general supply (131) connected the voltage (Us) of the general supply (131) down to one for the LED (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) certain voltage level, so that the safety light (1 ) to a final circuit (185) which can be supplied from a battery system (187) in a power failure case (33), wherein in particular the switching power supply (207) has an output current control (R4, R14, Ul, 207), preferably without optical Feedback, via a brightness control (35,37) of the LED (LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) via a PWM signalz. B. with a microcontroller (IC2), powered by a series regulator (IC4), on a primary side of the switching power supply (207, Ml), preferably the switching power supply (207, Ml) in a remote test loop (R2, Ql, Q2, D9) can be integrated, so that by a DC voltage supply (υκ), the safety light (1) in the second state (205) and the safety light (1) can be tested remotely waiting for functionality. 7. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherheitsleuchte (1) wenigstens eine elektrische Sekundärzelle (Gl), vorzugsweise mit Blei-, Nickel-Metallhydrid- oder Lithium-Eisenphosphat-Elementen und nicht sichtbar, angeordnet ist, die an einem Netzteil (207, Ml), insbesondere an einem Schaltnetzteil, angeschlossen aus der Allgemeinversorgung (131) bei Anliegen einer Wechselspannung (Uac) mit einer Mindestamplitude (Α,π,η) eine Aufladung wie eine Erhaltungsladung erhält, und wobei vorzugsweise eine sichtbar angeordnete Kontroll-LED (LED7), z. B. eine grüne Kleinststrom-LED, eine Ladephase der elektrischen Sekundärzelle (Gl) anzeigt, und wobei insbesondere das Netzteil (207, Ml) das Leuchtmittel mit Energie versorgt und weiterhin mit einer Umschalteinrichtung versehen ist, sodass bei Unterschreiten der Mindestamplitude (Amin) das Leuchtmittel (87) über die wenigstens eine Sekundärzelle (Gl) versorgt wird und das Netzteil (207, Ml) weiterhin mit einem Tiefentladungsschutz (IC1) für die elektrische Sekundärzelle (Gl) ausgestattet ist, sodass bei Absinken einer Spannung (Us) der elektrischen Sekundärzelle (Gl) diese von der LED (LED1, LED2) so lange abgekoppelt wird, bis die Allgemeinversorgung (131) nach einer Phase der Unterschreitung der Mindestamplitude (Α^π) wenigstens eine Wechselspannungsperiode lang mit Überschreitung einer Dauerphasenamplitude (AD) an den Versorgungsanschlüssen (91,93) vorhanden ist.7. Safety light (1) according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that in the safety light (1) at least one electric secondary cell (GI), preferably with lead, nickel metal hydride or lithium iron phosphate elements and not is visible, arranged on a power supply (207, Ml), in particular to a switching power supply connected to the general supply (131) upon application of an AC voltage (Uac) with a minimum amplitude (Α, π, η) receives a charge as a trickle charge , and preferably wherein a visibly arranged control LED (LED7), z. B. a green micro-current LED, a charging phase of the electric secondary cell (GI) indicates, and in particular the power supply (207, Ml) supplies the lamp with energy and is further provided with a switching device, so falls below the minimum amplitude (amine) the Illuminant (87) via the at least one secondary cell (Gl) is supplied and the power supply (207, Ml) is further equipped with a deep discharge protection (IC1) for the secondary electric cell (Gl), so that when a voltage (Us) of the electric secondary cell (G1) this is decoupled from the LED (LED1, LED2) until the general supply (131) after a phase of falling below the minimum amplitude (Α ^ π) for at least one alternating voltage period long exceeding a Dauerphasenamplitude (AD) at the supply terminals ( 91.93) is present. 8. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsleuchte (1) mit einer Prüfvorrichtung (S2; R2, Ql, Q2, D9) ausgestattet ist, die bei vorhandener Allgemeinversorgung (131) und Initiierung einen VersorgungsspannungsausfaU simulieren kann und die Sicherheitsleuchte (1) in den zweiten Zustand (205) versetzt und überprüft8. Safety light (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the safety light (1) is equipped with a test device (S2; R2, Ql, Q2, D9) which simulate a VersorgungsspannungsausfaU with existing general supply (131) and initiation can and the safety light (1) in the second state (205) offset and checked 9. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle LED-basierten, insbesondere alle, Leuchtmittel (87) auf einer gemeinsamen Platine (133,133') montiert sind, die sowohl als Kühlkörper (85,211) für die LEDs (55,121,123) dient als auch eine Stromversorgung sicherstellt, wobei insbesondere zumindest zwei LEDs (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) des Leuchtmittels (87) eine elektrische Reihenschaltung (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) bilden, bei der insbesondere bei Ausfall einer LED (55, 121, 123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) diese durch einen Thyristor (125,127,129) überbrückt wird, der vorzugsweise auf dergleichen Platine (133) montiert ist.9. Safety light (1) according to one of the preceding claims, characterized in that all LED-based, in particular all, lighting means (87) on a common board (133,133 ') are mounted, both as a heat sink (85,211) for the LEDs ( 55,121,123) serves as well as ensures a power supply, wherein in particular at least two LEDs (55, 121, 123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) of the lighting means (87) a series electrical circuit (LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) form, in particular in case of failure of an LED (55, 121, 123, LED, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) this is bridged by a thyristor (125,127,129), preferably on the same board (133) is mounted. 10. Sicherheitsleuchte (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (133), insbesondere mittels Fräsen (139) hergestellte, rückfedernde Laschen (137) am Rande umfasst, die eine selbsthaltende Positionierung (135,159) der Platine (133) in dem Gehäuse (149) der Sicherheitsleuchte (1) erlaubt.10. Safety light (1) according to claim 9, characterized in that the board (133), in particular by means of milling (139) produced, resilient tongues (137) comprises at the edge, the self-holding positioning (135,159) of the board (133) in the housing (149) of the safety light (1) allowed. 11. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (89,149,163,165,167,169,171,173) mit einem durchleuchtbaren Fenster (53,61) ausgestattet ist, das durch ein durchscheinbares Piktogramm (179,181,183) wie zum Beispiel einem Rettungszeichen (7) verdeckt werden kann.11. Safety light (1) according to one of the preceding claims 6 to 10, characterized in that the housing (89,149,163,165,167,169,171,173) is equipped with a transilluminable window (53,61) by a translucent icon (179,181,183) such as a escape sign ( 7) can be covered. 12. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zweiten Zustand (205) das Leuchtmittel (87) die Helligkeit (35,37) variierend, insbesondere 37 37 ·* ·· »· • · » · · » · · · ··♦ 9 ♦ · t · 4 &gt; * · · i 4 ·· ♦♦ ·· ·· ·» • · · I • · • ·»&lt; • 4 ··· ···« »« ·· alternierend, mit einer wiederkehrenden Frequenz an hebt und absenkt, wobei in Bezug auf die Helligkeit (35, 37) zeitweilig in den ersten Zustand zurückgekehrt werden kann.12. Safety light (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that in the second state (205) the lighting means (87) the brightness (35,37) varying, in particular 37 37 · * ·· »· · ·» · ···································································································· * · · I 4 ········································································. • 4 ··················· alternately rises and falls with a recurring frequency, whereby in terms of brightness (35, 37) it can be temporarily returned to the first state. 13. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (87) durch eine transparente Abdeckung (61,223) abgedeckt ist, die eine Oberflächenformgebung (103) hat, insbesondere eine gewölbte Oberfläche.13. Safety light (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the lighting means (87) by a transparent cover (61,223) is covered, which has a surface shaping (103), in particular a curved surface. 14. Sicherheitsleuchte (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Abdeckung (61,223) an einer Seite eine Fresnelstruktur (103) hat.14. Safety light (1) according to claim 13, characterized in that the transparent cover (61, 233) has a fresnel structure (103) on one side. 15. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (61) zur Beeinflussung des Lichtstrahls auf mindestens einer Seite eine Fresnelstruktur (103) hat.15. Safety light (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the means (61) for influencing the light beam on at least one side has a Fresnel structure (103). 16. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit (35, 37) im ersten Zustand (203) als Helligkeit mit dem Wert Null eingestuft werden kann, und insbesondere das Leuchtmittel (87) mindestens drei LEDs (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) umfasst, die eine Helligkeit (37) von wenigstens 180 Lumen im zweiten Zustand (205) von sich geben.16. Safety light (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the brightness (35, 37) in the first state (203) can be classified as brightness with the value zero, and in particular the light source (87) at least three LEDs ( 55,121,123, LED1, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) emitting brightness (37) of at least 180 lumens in the second state (205). 17. Sicherheitsleuchte (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (133') in ihren Längen- und Breitenabmessungen einer Leuchtstoffröhre ähnelt, dass sie vorzugsweise eine Höhe aufweist, die eine kürzere Abmessung als die Längen- und die Breitenabmessung hat, und dass die Platine (133') zumindest endlings, insbesondere über ihre Höhe, jeweils mit einem leitfahigen Überzug (219) versehen ist, sodass die Platine (133') in eine Halterung (213,215,217) für eine Leuchtstoffröhre sich selbst haltend einsetzbar ist und mittels dem leitfähigen Überzug (219) ein elektrischer Kontakt zwischen Halterung (213,215,217) und wenigstens einer LED (55,121,123, LEDl, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) auf der Platine (133') herstellbar ist.17. Safety light (1) according to any one of claims 9 to 16, characterized in that the board (133 ') resembles in their length and width dimensions of a fluorescent tube, that it preferably has a height which is a shorter dimension than the length and has the width dimension, and that the board (133 ') at least endings, in particular over its height, each with a conductive coating (219) is provided, so that the board (133') in a holder (213,215,217) for a fluorescent tube self-sustaining can be used and by means of the conductive coating (219), an electrical contact between the holder (213,215,217) and at least one LED (55,121,123, LEDL, LED2, LED3, LED4, LED5, LED6) on the board (133 ') can be produced.
ATA944/2009A 2008-07-04 2009-06-18 UNIVERSAL LUMINAIRE FOR USE AS EXIT SIGN AND ESCAPE ROUTE LIGHTING AT507057A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008008977U DE202008008977U1 (en) 2008-07-04 2008-07-04 Lighting fixture, in particular in the form of a rescue sign luminaire
DE102008051187A DE102008051187B4 (en) 2008-07-04 2008-10-14 Universal luminaire for use as escape route and escape route lighting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507057A2 true AT507057A2 (en) 2010-01-15
AT507057A3 AT507057A3 (en) 2022-11-15

Family

ID=41335288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA944/2009A AT507057A3 (en) 2008-07-04 2009-06-18 UNIVERSAL LUMINAIRE FOR USE AS EXIT SIGN AND ESCAPE ROUTE LIGHTING

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507057A3 (en)
DE (2) DE202008008977U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510382A3 (en) * 2010-04-10 2018-05-15 Ropag Gmbh WASHER LIGHT

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009061739B3 (en) * 2009-12-23 2019-11-14 Rp-Technik Gmbh Escape sign luminaire with increased light output
DE102009060607B4 (en) 2009-12-23 2015-10-29 Rp-Technik Gmbh Escape sign luminaire with increased light output
DE202010002049U1 (en) * 2010-02-09 2011-06-09 Zumtobel Lighting Gmbh Luminaire with flexible light influencing element
DE202012100714U1 (en) 2011-04-03 2012-09-10 Ropag High Tech E.K. Safety light with light-conducting component
ITBS20110050A1 (en) * 2011-04-12 2011-07-12 Flos Spa LUMINOUS SIGNALING DEVICE
DE202011000944U1 (en) 2011-04-20 2013-01-21 Franz Rau Gasprüfeinrichtung
DE102012101950A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Rp-Technik E.K. Safety lamp installed in electrified tunnel for rail vehicle e.g. train, has LEDs to emit light that is radiated and oriented to translucent region including window aligned in insulating housing that protects inner space of lamp module
DE102012101995A1 (en) 2012-03-09 2013-09-12 Ropag High Tech E.K. Electric device with an electrical housing with a holding and clamping device
AT13573U1 (en) * 2012-04-27 2014-03-15 Zumtobel Lighting Gmbh emergency
DE202014105525U1 (en) 2014-11-17 2016-02-18 Rp-Technik Gmbh Wall-mounted escape sign luminaire with wall-adapted flatness
EP3220509A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-20 polynom ag Electronic circuit for safety lighting
FR3114140B1 (en) 2020-09-15 2023-04-28 Legrand France Autonomous safety block

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612855A (en) * 1969-10-17 1971-10-12 Paul B Juhnke Illuminated bus
CA2137860C (en) * 1993-12-13 1996-10-22 James C. Johnson Emergency lighting system incorporating selective control of fixtures
US6240665B1 (en) 1999-01-05 2001-06-05 Jji Lighting Group, Inc. Illuminated sign
DE29916324U1 (en) * 1999-09-16 1999-12-16 Kotzolt Leuchten lamp
DE29917241U1 (en) * 1999-09-30 2000-01-20 Henckell Tilman Juergen Semiconductor lamp
GB0020766D0 (en) * 2000-08-24 2000-10-11 Rozenberg Simon G Improvements in lamps luminaires and lighting systems
DE10048904A1 (en) * 2000-10-02 2002-05-08 Willing Gmbh Dr Ing Escape sign lamp arrangement has light emitting diodes generally supplied with lower current when supplied by battery than during normal operation with power supplied from mains
DE20118684U1 (en) * 2000-11-20 2002-06-20 Bartenbach Christian light strip
US20040141329A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-22 Walter Fleischmann Lighting system for aircraft cabins
NZ525693A (en) * 2003-05-06 2006-01-27 Jason Bregmen Improvements relating to billboards
US20080005944A1 (en) * 2003-06-23 2008-01-10 Advanced Optical Technologies, Llc Signage using a diffusion chamber
EP1521031A3 (en) * 2003-09-30 2008-02-27 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light emitting diode lighting appliance and light emitting diode emergency light using the same
FI116116B (en) * 2003-11-07 2005-09-15 Teknoware Oy hybrid fittings
TWM255614U (en) * 2004-03-15 2005-01-11 Jau-Dung Guo Illumination device with emergency lighting function
KR101085144B1 (en) * 2004-04-29 2011-11-21 엘지디스플레이 주식회사 Led lamp unit
TWI249257B (en) * 2004-09-24 2006-02-11 Epistar Corp Illumination apparatus
EP1901666A4 (en) * 2005-07-11 2010-01-06 Kyphon Inc Apparatus and methods of tissue removal within a spine
DE102005061208A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh lighting device
JP2009520853A (en) * 2005-12-23 2009-05-28 エーエムエス−ヒェミー・アクチェンゲゼルシャフト Crosslinkable polyamide molding compound and molded article produced therefrom
DE202006014352U1 (en) 2006-04-13 2007-01-11 Zumtobel Lighting Gmbh Lamp with disk made of translucent material with broad sided light radiating surface and light source to emit light from the disk, frame and base support are joint together by means of connector in border area of lamp
DE102006030655A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Emergency lighting device for operating a light source, in particular an LED
DE102007062999B3 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Conducted control method for emergency lighting system during building installation, involves providing null value detector in receiver so that valid switching information is produced to detect phase sections as faulty information

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510382A3 (en) * 2010-04-10 2018-05-15 Ropag Gmbh WASHER LIGHT
AT510382B1 (en) * 2010-04-10 2018-07-15 Ropag Gmbh WASHER LIGHT

Also Published As

Publication number Publication date
AT507057A3 (en) 2022-11-15
DE102008051187B4 (en) 2010-09-23
DE102008051187A1 (en) 2010-01-14
DE202008008977U1 (en) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051187B4 (en) Universal luminaire for use as escape route and escape route lighting
DE102009016778B4 (en) Concealed LED light
DE102008017656A1 (en) Evacuation sign e.g. emergency light, for electrical system of building installation, has laser diode projecting character as guideline, and LED operating during failure of general lighting of sign
DE102009022401A1 (en) Lamp, in particular wall lamp
EP2151899A2 (en) Light strip system
EP2850705B1 (en) Support rail for holding and supplying power to a plurality of lighting modules, and light strip system with such a support rail
EP2348522B1 (en) Installation switch or button with a rocker with a light outlet for a lighting device
DE102009060607A1 (en) Light i.e. indication sign light, has light outlet surface with area having layer whose rear light radiations are utilized for controlling light density of another area using rear light radiations in light chamber
DE19818402A1 (en) Arrangement for illumination and signaling purposes produces light that is friendly to the eye
DE102010014614B4 (en) edge luminaire
DE102016123075A1 (en) Signal transmission device, signal receiving device, light generation system, lighting fixture and lighting system
AT512761B1 (en) Escape sign luminaire, in particular for installation in electrified rail tunnels and the associated operational control procedure
DE202014105525U1 (en) Wall-mounted escape sign luminaire with wall-adapted flatness
DE202012005588U1 (en) LED light
DE10113240A1 (en) Multipurpose elongate lighting unit has a modular structure, with its functional modules with standardized lateral dimensions not dependent on their length housed in elongate main and side profiles
DE102010009608A1 (en) Flush-mounted LED light, especially ceiling light
DE102017100413A1 (en) Power supply, lighting system, lighting system and method for reducing the time required to extinguish an arc
DE112013002008T5 (en) Illumination light source
EP1341142B1 (en) LED illuminant
DE102012002710A1 (en) Lighting unit i.e. LED-tube, for use in fluorescent lamp for illuminating e.g. rooms, has control electronics comprising current controller and formed in transformer-free manner and/or formed with non-wet-electrolytic capacitors
DE102018106249A1 (en) Outdoor light with function module
DE29711379U1 (en) Lighting system with dimmer
DE102018119656A1 (en) Mechanical and electrical construction of a linear luminaire and associated different modes of operation
DE102011003418A1 (en) Lamp i.e. gas discharge lamp, has electric contacts formed as sliding contacts at respective outer and inner control units of side wall of cabinet of electronic operation apparatus, where sliding contacts are arranged one above other
DE102008017653A1 (en) Illuminating device for fitting and installing in and at e.g. walls, has LED light for illuminating surrounding, where LED light is integrated into cover of electric plug socket, which has plug insert that is arranged in installation box

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20230715