AT506643A1 - Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages - Google Patents

Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages Download PDF

Info

Publication number
AT506643A1
AT506643A1 AT0057308A AT5732008A AT506643A1 AT 506643 A1 AT506643 A1 AT 506643A1 AT 0057308 A AT0057308 A AT 0057308A AT 5732008 A AT5732008 A AT 5732008A AT 506643 A1 AT506643 A1 AT 506643A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
damping device
damping
actuating element
furniture
furniture fitting
Prior art date
Application number
AT0057308A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0057308A priority Critical patent/AT506643A1/de
Priority to ES09731256T priority patent/ES2767998T3/es
Priority to CA2718690A priority patent/CA2718690C/en
Priority to AU2009235933A priority patent/AU2009235933B2/en
Priority to CN2009801128279A priority patent/CN101999026B/zh
Priority to JP2011503305A priority patent/JP5677285B2/ja
Priority to SI200932030T priority patent/SI2260166T1/sl
Priority to PCT/AT2009/000140 priority patent/WO2009124332A1/de
Priority to KR1020107020546A priority patent/KR101647514B1/ko
Priority to BRPI0911225-1A priority patent/BRPI0911225B1/pt
Priority to EP09731256.5A priority patent/EP2260166B1/de
Publication of AT506643A1 publication Critical patent/AT506643A1/de
Priority to US12/897,168 priority patent/US8307498B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/006Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for hinges having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • E05F5/04Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed
    • E05F2005/046Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops hand-operated, e.g. removable; operated by centrifugal action or by high closing speed hand operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/20Adjustable with specific transmission movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • E05Y2600/312Horizontal motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)

Description

·· ····
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Dämpfvorrichtung zur Dämpfung einer öffnungs- und/oder Schließbewegung eines Möbelbeschlages, wobei die Dämpfvorrichtung einen Rückstellmechanismus aufweist, durch den ein Betätigungselement der Dämpfvorrichtung nach erfolgter Dämpfung in eine Ausgangsposition für den nächsten Dämpfungshub bewegbar ist.
Im Weiteren betrifft die Erfindung einen Möbelbeschlag sowie ein Möbel mit einer Dämpfvorrichtung der zu beschreibenden Art.
Beim Stand der Technik ist es bekannt, Möbelbeschläge mit einer Dämpfvorrichtung auszurüsten, sodass eine gedämpfte Bewegung des bewegbaren Möbelteiles in wenigstens eine der beiden Endlagen stattfinden kann. Hierbei wird ein der Dämpfvorrichtung zugeordnetes Betätigungselement ab einer bestimmten Relativstellung des Möbelbeschlages von einem Anschlagteil oder vom bewegbaren Möbelteil selbst beaufschlagt, was den Beginn des Dämpfungsvorganges einleitet. Im Weiteren ist auch ein Rückstellmechanismus vorgesehen, durch den das Betätigungselement nach erfolgter Dämpfung wieder in eine Ausgangsposition für den nächsten Dämpfungshub bewegbar ist. Beim Einsatz von Möbelbeschlägen mit integrierter Dämpfung kann es jedoch Vorkommen, dass das zu bewegende Möbelteil zu stark abgebremst wird, sodass die daraus resultierende Schließ- bzw. Öffnungszeit des bewegbaren Möbelteiles ein tolerierbares Maß überschreitet. Im Extremfall ist es sogar möglich, dass überhaupt keine vollständige Bewegung des bewegbaren Möbelteiles bis hin zu der gewünschten Endlage möglich ist. Wenn zwei Möbelbeschläge zum geführten Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles angeordnet werden, so wäre es grundsätzlich möglich, den ersten Möbelbeschlag des bewegbaren Möbelteiles mit einer Dämpfungsfunktion auszurüsten, während der zweite Möbelbeschlag keine Dämpfvorrichtung aufweist. Im Sinne eines möglichst optimalen Bewegungsverhaltens kann jedoch auf diese Weise keine exakte Anpassung an das jeweilige Gewicht des zu bewegenden Möbelteiles ermöglicht werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dämpfvorrichtung der eingangs erwähnten Gattung unter Vermeidung des obigen Nachteiles anzugeben.
Dies wird erfindungsgemäß in einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Lage der Ausgangsposition des Betätigungselementes relativ zur Dämpfvorrichtung durch eine Verstelleinrichtung einstellbar ist. 63860-21/bz
Mit anderen Worten wird der Rückstellhub der Dämpfvorrichtung einstellbar begrenzt. Somit kann durch die Verstelleinrichtung die Rückstellbewegung des Betätigungselementes der Dämpfvorrichtung limitiert werden, wodurch die Länge des Dämpfungshubes veränderbar ist. Somit ist durch die Verstelleinrichtung der Rückstellhub des Betätigungselementes relativ zur Dämpfvorrichtung verkleinerbar.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch die Verstelleinrichtung der Rückstellhub des Betätigungselementes relativ zur Dämpfvorrichtung stufenweise, vorzugsweise an vorgegebenen Positionen, veränderbar ist. Hierbei kann das Betätigungselement an verschiedenen definierten Positionen verrastet werden, wobei die Lage dieser vorgegebenen Positionen einem Teilweg des maximalen Dämpfungshubes des Betätigungselementes entspricht. Das Betätigungselement ist dann ausgehend von einer Endlage über einen begrenzten Bewegungsweg bis hin zu der von der Verstelleinrichtung vorgegebenen Arretierung und in die umgekehrte Richtung bewegbar.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch die Verstelleinrichtung der Rückstellhub des Betätigungselementes relativ zur Dämpfvorrichtung im Wesentlichen vollständig deaktivierbar ist. Auf diese Weise kann das Betätigungselement - vorzugsweise nach erfolgter Dämpfung - in dieser Endstellung arretiert werden, sodass das Betätigungselement überhaupt nicht rückgestellt wird. Durch eine derartige Konstruktion kann die Dämpfvorrichtung des Möbelbeschlages vollständig außer Funktion gesetzt werden.
Bei einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement der Dämpfvorrichtung drehbar gelagert ist. Hierbei kann die Dämpfvorrichtung zumindest zwei bei einem Dämpfungshub relativ zueinander bewegbar gelagerte Dämpfungsbauteile aufweisen, wobei das Betätigungselement zumindest beim Dämpfungshub in Wirkverbindung mit einem der beiden Dämpfungsbauteile steht. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement durch die Verstelleinrichtung in verschiedenen Drehstellungen arretierbar ist.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Betätigungselement der Dämpfvorrichtung verschiebbar gelagert ist. Dem Betätigungselement kann hierbei ein Schieber zugeordnet sein, der beim Dämpfungshub eine Dämpfwirkung herstellt und der beim Rückstellhub - beispielsweise durch einen Freilauf • · · · · ······ ······ ··· · • · · · ···· · · · · ···· · ···· ·· ·· · ··· ·· ···· 3 - keine Dämpfung der Dämpfvorrichtung bewirkt, sodass eine Relativbewegung zwischen Betätigungselement und Dämpfvorrichtung möglich ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass das Betätigungselement eine Kolbenstange aufweist, die relativ zu einem Zylinder der Dämpfvorrichtung linear bewegbar ist. In diesem Zusammenhang kann es auch günstig sein, wenn die Verstelleinrichtung ein der Kolbenstange zugeordnetes Arretierelement aufweist, durch das die Kolbenstange in verschiedenen Positionen relativ zum Zylinder arretierbar ist. Zweckmäßigerweise sind hierfür an der Mantelfläche des Zylinders definierte Raststellen angeordnet, wodurch die Kolbenstange in verschiedenen Positionen in Zyfindertängsrichtung arretierbar ist.
Als Dämpfvorrichtung können Fluiddämpfer vorgesehen werden, wobei alle beim Stand der Technik bekannten Dämpfungsmedien, wie z.B. Silikonöle eingesetzt werden können. In gleicher Weise können Rotationsdämpfer als auch Lineardämpfer mit dem Erfindungsgedanken kombiniert werden.
Der Rückstellmechanismus kann wenigstens eine Feder umfassen, durch die das Betätigungselement nach erfolgter Dämpfung wieder in eine Ausgangsposition für den nächsten Dämpfungshub zurückbewegbar ist, um am Ende des Dämpfungshubes einen Rückstellhub zu ermöglichen, an dessen Ende das Betätigungselement bzw. der Dämpfer und seine Dämpfungsbauteile wieder eine Ausgangsposition für den nächsten Dämpfungshub eingenommen haben. Auch kann der Rückstellmechanismus einen Freilauf aufweisen, wobei eine Arretiereinrichtung mit einer Arretiersteflung und einer Freilaufstellung vorgesehen werden kann. Der Rückstellmechanismus kann auch durch eine Ventilkonstruktion einer Dämpfvorrichtung gebildet werden, die ein Rückströmen des Dämpfungsfluides nach erfolgter Dämpfung und damit ein Rückstellen des Betätigungselementes ermöglicht. Derartige Rückstellmechanismen sind jedoch gemäß dem Stand der Technik bekannt und brauchen an dieser Stelle nicht näher beschrieben zu werden.
Der erfindungsgemäße Möbelbeschlag kann entweder als Möbelscharnier, als Ausziehführung für Schubladen oder als Stellmechanismus für eine Möbelklappe ausgebildet sein. Die in Rede stehende Dämpfvorrichtung kann hierbei so angeordnet werden, dass sie eine Relativbewegung - insbesondere einer Linearbewegung und/oder eine Verschwenkbewegung - von mindestens zwei an einem Möbelteil zu befestigenden ·· • · · · ♦·♦· · · · · ···· · ···· ·· ·♦ · ·♦· ·· ···· 4
Anschlagteilen dämpft. Bei Möbelscharnieren kann hierbei die Relativbewegung von Scharniertopf zu Scharnierarm, bei einer Ausziehführung für Schubladen die Relativbewegung zweier Schienen und bei einem Stellmechanismus die
Verschwenkbewegung eines zum Bewegen der Möbelklappe vorgesehenen Stellarmes gedämpft werden. Aus Gründen der Einfachheit wird in den angehängten Figuren die Anordnung einer Dämpfvorrichtung an einem Möbelscharnier gezeigt. Für zuständigen Fachmann ist es anhand der gezeigten Ausführungsbeispiele unmittelbar einsichtig, wie die Anordnung der Dämpfvorrichtung an einer Ausziehführungsgarnitur für Schubladen oder an einem Stellmechanismus zum Bewegen einer Möbelklappe zu erfolgen hat.
Das erfindungsgemäße Möbel ist durch einen Möbelbeschlag mit einer Dämpfvorrichtung der in Rede stehenden Art gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1
Fig. 2a, 2b Fig. 3 Fig. 4a - Fig. 4e Fig. 5a - Fig. 5e Fig. 6a, 6b Fig. 7a, 7b Fig. 8a, 8b Fig. 9a - Fig. 9d Fig. 10a - Fig. 10d Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Möbels mit einem bewegbaren Möbelteil, das durch zwei Möbelscharniere am Möbelkorpus angelenkt ist, das Möbelscharnier in verschiedenen perspektivischen Ansichten, den Scharniertopf mit abgenommenem Schamierarm, verschiedene Ansichten des Scharniertopfes mit der Verstelleinrichtung zur Begrenzung des Rückstellhubes des Betätigungselementes, analoge Darstellungen zu Fig. 4a bis Fig. 4e mit begrenztem Dämpfungshub des Betätigungselementes, verschiedene Ausgangspositionen des Betätigungselementes, verschiedene Ansichten eines Schalters der Verstelleinrichtung mit einem Arretierelement, verschiedene Ansichten des Betätigungselementes und des zugeordneten Rotors des Rückstellmechanismus, ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem
Lineardämpfer, das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9a bis Fig. 9d mit verändertem Dämpfungshub der Kolbenstange, und eine Montagelage eines Möbelscharniers mit einem Lineardämpfer. ·· ·· · ♦ «0 00 ····· ··♦··· ······ ··· · • 0 f · 0000 0 · · 0 ••00 · 0 0 0 0 ·· ·· · 000 00 ···· 5
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Möbels 1 mit einem Möbelkorpus 2, an dem Möbelbeschläge in Form von Möbelscharnieren 3 zur verschwenkbaren Lagerung eines bewegbaren Möbelteiles 2a montiert sind. Beide Möbelscharniere 3 weisen einen am Möbelkorpus 2 zu befestigenden Scharnierarm 4 sowie einen daran gelenkig angeordneten Scharniertopf 5 auf, der in einer auf der Rückseite des bewegbaren Möbelteiies 2a vorgesehenen Bohrung versenkt wird. Je nach Größe und Gewicht des bewegbaren Möbelteiles 2a kann es Vorkommen, dass die Schließzeit bzw. die Öffnungszeit der Dämpfung ein tolerierbares Maß überschreitet, sodass die Dämpfwirkung in Richtung einer der beiden Endlagen des bewegbaren Möbelteiles 2a dem Wunsch nach optimiertem
Bewegungsverhalten unzureichend —Genüge -leistet________Darüber -hinaus weisen die Möbelscharniere 3 einen hier nicht näher ersichtlichen Rückstellmechanismus für ein Betätigungselement auf, wobei die Rückstellbewegung des Betätigungselementes durch eine noch zu beschreibende Verstelleinrichtung einstellbar begrenzt wird. Auf diese Weise erfolgt eine Dämpfung nur über einen Teilbereich des standardmäßig vorgesehenen Dämpfbereiches.
Fig. 2a und Fig. 2b zeigen jeweils ein Möbelschamier 3 in verschiedenen perspektivischen Ansichten. Das Möbelscharnier 3 weist einen Schamierarm 4 sowie einen Schamiertopf 5 auf, die über wenigstens einen Gelenkhebel 6 schwenkbar miteinander verbunden sind. Der Scharniertopf 5 umfasst einen an sich bekannten Befestigungsflansch 5a. Zu erkennen ist ein Betätigungselement 7 einer Dämpfvorrichtung des Möbelscharniers 3, das innerhalb des Scharniertopfes 5 drehbar gelagert ist. Das Betätigungselement 7 der Dämpfvorrichtung befindet sich in der gezeigten Figur in einer Bereitschaftsstellung für einen Dämpfungshub. Ab einer gewissen Schließstellung des Möbelschamiers 3 trifft der äußere Gelenkhebel 6 auf das drehbare Betätigungselement 7 auf, was den Beginn des Dämpfungshubes einleitet. Bei einer weiteren Schließbewegung wird das Betätigungselement 7 vom Gelenkhebel 6 vollständig in den Schamiertopf 5 hineingedrückt, wobei diese Verschwenkbewegung des Betätigungselementes 7 durch die hier nicht näher ersichtliche Dämpfvorrichtung gedämpft wird, sodass auch die Schamierbewegung bis hin zur vollständigen Schließstellung gedämpft verläuft. Schematisch angedeutet ist auch eine Verstelleinrichtung 8 mit einem am Schamiertopf 5 angeordneten Schalter 8a, durch den die Lage der Ausgangsposition des Betätigungselementes 7 relativ zur Dämpfvorrichtung einstellbar ist. Auf diese Weise kann die Rückstellbewegung des Betätigungselementes 7, ausgehend von der vollständig eingedrückten Stellung, einstellbar begrenzt werden. Der Schalter 8a ist im gezeigten Ausführungsbeispiel linear verstellbar und umfasst zumindest zwei Schaltstellungen, wobei eine Schaltstellung eine vollständige Rückstellung des Betätigungselementes 7 und eine ·· ·« ♦ · ·· ·· • ·· · · ·· · ·· · ······ · · # · • · · · ···· · · · · • · · · · ···· ·· ·· · ··· ·· ···· 6 weitere Schaltstellung eine begrenzte Rückstellung des Betätigungselementes 7 nach erfolgter Dämpfung ermöglichen kann. Ebenso ist die Dämpfvorrichtung durch die Verstelleinrichtung 8 im Wesentlichen vollständig deaktivierbar. Aus Gründen einer präzisen Anpassung kann es jedoch vorteilhaft sein, durch die Verstelleinrichtung eine Rückstellfunktion des Betätigungselementes über einen begrenzten Teilweg der vollständigen Rückstellbewegung zuzulassen, wodurch die Dämpfung auch nur über einen Teilbereich des vollständigen Dämpfungsbereiches erfolgt.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des Scharniertopfs 5, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit der Scharnierarm 4 weggelassen ist. Das Betätigungselement 7 wird in der gezeigten Figur vom beaufschlagenden Gelenkhebel 6 verdeckt, wobei sich das um die Drehachse A schwenkbare Betätigungselement 7 in einer eingedrückten Position relativ zum Scharniertopf 5 befindet. Dem Betätigungselement 7 ist ein Rotor 7a zugeordnet, der zudem Teil eines Rückstellmechanismus zur Rückstellung des Betätigungselementes 7 bildet. Der Rotor 7a des Rückstellmechanismus ist diametral gegenüber einer Dämpfvorrichtung 9 am Scharniertopf 5 gelagert, wobei sich der Rotor 7a mit dem Rückstellmechanismus und die Dämpfvorrichtung 9 jeweils an einer in Montagestellung seitlichen Außenwand und in Montagestellung unterhalb des Befestigungsflansches 5a des Scharniertopfes 5 befinden. Die Dämpfung des Betätigungselementes 7 erfolgt also durch die Dämpfvorrichtung 9, während die Rückstellung des Betätigungselementes 7 mittels des Rotors 7a des Rückstellmechanismus erfolgt. Der Rückstellmechanismus kann beispielsweise eine Torsionsfeder umfassen, durch die der Rotor 7a nach erfolgter Dämpfung durch die aufgeladene Torsionsfeder wieder in eine Ausgangstage für den nächsten Dämpfungshub zurückdrehbar ist. Der Rotor 7a weist an seiner Außenumfangsfläche mehrere Verzahnungen bzw. Ausnehmungen auf, in die ein noch zu beschreibendes Arretierelement der Verstelleinrichtung 8 eingreifen kann. Die Verstelleinrichtung 8 mit dem Schalter 8a befindet sich in der gezeigten Figur in einer Stellung, in der eine ungehinderte Rückstellung des Rotors 7a (und damit des Betätigungselementes 7) möglich ist.
Fig. 4a zeigt im Wesentlichen dieselbe Darstellung wie Fig. 3. Fig. 4b zeigt den in Fig. 4a eingekreisten Bereich in einer vergrößerten Darstellung. Der drehfest mit dem Betätigungselement 7 verbundene Rotor 7a kann während der Dämpfung bzw. während der Rückstellung um die Drehachse A rotieren. Der Rotor 7a ist mit Ausnehmungen 10 versehen, in die ein hier nicht näher ersichtliches Arretierelement 11 der Verstelleinrichtung 8 - vorzugsweise des Schalters 8a - eingreifen kann. Der Schalter 8a befindet sich jedoch in ·· • ♦ « · · ··♦♦·· ······ · · # · • · · · ···· · · t · • · t · · · · « · ·· ·· · ··· «· «··· 7 der gezeigten Figur in einer Position, die eine ungehinderte Rückstellung des Rotors 7a und des daran angeformten Betätigungselementes 7 erlaubt. Fig. 4c zeigt in einer Draufsicht die Oberseite des Scharniertopfes 5. Unterhalb des Befestigungsflansches 5a ist eine Dämpfvorrichtung 9 sowie ein diametral gegenüberliegender Rückstellmechanismus 12 vorgesehen, die als voneinander getrennte Baueinheiten am Schamiertopf 5 angeordnet werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Dämpfvorrichtung 9 und den Rückstellmechanismus 12 in einer gemeinsamen Baueinheit zu integrieren. Fig. 4d zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittebene B-B gemäß Fig. 4c. Fig. 4e zeigt den in Fig. 4d eingekreisten Bereich der Versteifeinrichtung 8 in einer vergrößerten Darstellung. Zu erkennen ist der Rotor 7a mit seinen Ausnehmungen iO. Der “teilweise ersichtliche Schalter 8a umfasst ein federnd ausgebildetes Arretierelement 11, wobei das Arretierelement 11 bei einer Bewegung des Schalters 8a in Richtung des Pfeiles X in eine der Ausnehmungen 10 einparken kann, wodurch eine weitere Bewegung des Rotors 7a in Richtung Offenstellung blockiert wird, aber eine rückläufige Bewegung bis hin zur vollständigen Schließstellung möglich ist. Je nachdem, in welche Ausnehmung 10 das Arretierelement 11 einparkt, wird auch die Rückstellbewegung des Rotors 7a (und damit des Betätigungselementes 7) einstellbar begrenzt.
Fig. 5a bis Fig. 5e zeigen analoge Darstellungen zu Fig. 4a bis Fig. 4e, mit dem Unterschied, dass nunmehr der Schalter 8a der Verstelleinrichtung 8 in eine andere Schaltstellung verschoben wurde. Es ist insbesondere aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Fig. 5b ersichtlich, dass ein am Schalter 8a angeformtes, federnd ausgebildetes Arretierelement 11 in eine der Ausnehmungen 10 des Rotors 7a eingreift. Der Rotor 7a und das damit verbundene Betätigungselement 7 können daher nur mehr innerhalb eines begrenzten Drehwinkelbereiches - der sich zwischen der vollständig eingedrückten Stellung des Betätigungselementes 7 und der Raststellung zwischen dem Arretierelement 11 und der jeweiligen Ausnehmung 10 des Rotors 7a erstreckt - bewegt werden. In Fig. 5e ist ersichtlich, dass die Verstelleinrichtung 8 mit dem Schalter 8a im Vergleich zu Fig. 4e nach links verschoben wurde, sodass sich das federnde Arretierelement 11 in einer Eingriffsstellung mit einer der Ausnehmungen 10 des Rotors 7a befindet.
Fig. 6a und Fig. 6b zeigen analoge Darstellungen zu Fig. 5b, wobei der Schalter 8a in Fig. 6a mit der obersten Ausnehmung 10 des Rotors 7a in Eingriff befindet. Dies entspricht der vollständig eingedrückten Stellung des Betätigungselementes 7. Aufgrund der Arretierung in dieser Stellung kann der Rotor 7a durch den Rückstellmechanismus 12 nicht mehr in eine Ausgangsposition für einen Dämpfungshub bewegt werden, wodurch die Dämpffunktion des ♦ · ·♦ · · ti ·· ····· ♦·♦··· φ φ φ Φ φ φ · · # · • · I · ···* · · · Φ φ φ φ φ · φ φ φ φ •Φ ·« φ φφφ φφ φφφφ 8 Möbelscharniers 3 vollständig deaktiviert ist. Fig. 6b zeigt eine zu Fig. 6a veränderte Rastposition zwischen Arretierelement 11 und Rotor 7a, wodurch das Betätigungselement 7 über etwa die Hälfte des standardmäßig vorgesehenen Dämpfungshubes bewegbar ist und so zumindest teilweise eine Dämpfungskraft bereitstellen kann. Es ist auch einsichtig, dass der Schalter 8a durch die federnde Ausbildung des Arretierelementes 11 auch in einer weiten Offenstellung des Möbelscharniers 3 betätigt werden kann, wobei das Arretierelement 11 an der Außenumfangsfläche des Rotors 7a abläuft. Im Bereich der Ausnehmungen 10 kann das Arretierelement 11 die Ausnehmungen 10 des Rotors 7a in einer Richtung überfahren, in die entgegengesetzte Richtung jedoch den Rotor 7a sperren. Auf diese Weise kann -das eetötigungsetement 7 -graduell -(in -der gewünschten Position) in Richtung Endstellung (ausgehend von Fig. 6b nach Fig. 6a) verrastet werden.
Fig. 7a und Fig. 7b zeigen den Schalter 8a der Verstelleinrichtung 8 in einer Seiten- sowie in einer Perspektivansicht. Zu erkennen ist ein Arretierelement 11 bzw. Rastteil in Form eines angespritzten Zapfens, der in Ausnehmungen 10 des Rotors 7a eingreifen kann. Das federnde Arretierelement 11 kann auch ein in Richtung Arretierstellung wirkendes mechanisches Federelement aufweisen.
Fig. 8a zeigt eine Seitenansicht des Rotors 7a mit dem daran angeformten Betätigungselement 7 für die hier nicht dargestellte Dämpfvorrichtung 9. Zu erkennen sind die Ausnehmungen 10 für das Arretierelement 11. Der Rotor 7a ist um die Drehachse A gelagert (vgl. Fig. 3). Ausgehend von der Endstellung des Rotors 7a kann dieser durch eine hier nicht gezeigte Rückstellfeder eines Rückstellmechanismus in einer Ausgangsposition für den nächsten Dämpfungshub bewegt werden. Fig. 8b zeigt eine perspektivische Darstellung des Betätigungselementes 7 mit dem daran angeformten Rotor 7a und dessen Ausnehmungen 10. Das freie Ende des Betätigungselementes 7 kann mit einem Dämpfungsbauteil der Dämpfvorrichtung 9 verbunden, vorzugsweise verrastet werden.
Fig. 9a bis Fig. 9d zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Anstelle des bisher gezeigten Rotationsdämpfers umfasst die Dämpfvorrichtung 9 einen Lineardämpfer mit einem Zylinder 13 und einer relativ dazu verschiebbaren Kolbenstange 14. Am Ende der Kolbenstange 14 ist ein U-förmiger Bügel 15 angeordnet, an dessen freien Ende ein Arretierelement 11 in Form eines Zapfens angeordnet ist. An der Mantelfläche des Zylinders 13 sind Ausnehmungen 10 angeordnet, sodass sich stufenförmige Absätze ergeben. In diese Absätze kann das zapfenförmige Arretierelement 11 des Bügels 15 in verschiedenen Positionen entlang der Zylinderlängsrichtung eingehängt werden! Das zapfenförmige ·· ·· · e · · · e • · · · · · • · · · ···· • · · · · ·· ·· e • ·· ·· ·· · · · · • · · · • · · · • · · · • ·· ·· ···· 9
Arretierelement 11 des Bügels 15 bildet also mit den stufenförmigen Ausnehmungen 10 bzw. Absätzen des Zylinders 13 einen Teil der Verstelleinrichtung 8. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Arretierelement 11 in der obersten Ausnehmung 10 des Zylinders 13 eingehängt, sodass die Kolbenstange 14 nach dem vollständigen Einschieben in den Zylinder 13 wieder maximal herausfahrbar ist. Auf diese Weise ist der Dämpfungshub der Kolbenstange 14 maximiert. Fig. 9b zeigt eine zu Fig. 9a analoge Darstellung in einer anderen Perspektivansicht. Zu erkennen ist die Raststellung des zapfenförmigen Arretierelementes 11 in der obersten Ausnehmung 10 des Zylinders 13. Fig. 9c zeigt eine Draufsicht auf die Dämpfvorrichtung 9, während Fig. 9d eine Schnittdarstellung entlang der —Ebene A-A gemäß Fig.-9c zeigt. Erkennbar ist ein Im Zylinder 13 verschiebbarer Kolben 16, der durch einen schematisch angedeuteten Rückstellmechanismus 12 mit einer Feder nach erfolgter Dämpfung in eine Ausgangsposition für den nächsten Dämpfungshub zurückbewegbar ist. Aufgrund der Position des zapfenförmigen Arretierelementes 11 in der äußersten Ausnehmung 10 kann die Kolbenstange 14 nach der Dämpfung auch wieder maximal herausgefahren werden.
Fig. 10a bis Fig. 10d zeigen analoge Darstellungen zu Fig. 9a bis Fig. 9d, mit dem Unterschied, dass die Position des zapfenförmigen Arretierelementes 11 in Zylinderlängsrichtung verändert wurde. Hierbei wurde die Kolbenstange 14 etwas eingedrückt und im Gegenuhrzeigersinn verdreht, sodass das zapfenförmige Arretierelement aus der obersten Ausnehmung 10 herausbewegbar und in eine weitere, in Tiefenrichtung des Zylinder 13 versetzte Ausnehmung 10 eingeparkt werden kann. Diese veränderte Position ist insbesondere der Fig. 10b im direkten Vergleich mit der vorangegangenen Fig. 9b zu entnehmen. Die Rückstellbewegung der Kolbenstange 14 wird somit begrenzt. Fig. 10c zeigt die Dämpfvorrichtung 9 in einer Draufeicht, während Fig. 10d die Schnittdarsteliung entlang der Ebene A-A gemäß Fig. 10c zeigt. Die begrenzte Ausfahrmöglichkeit der Kolbenstange 14 ist insbesondere in Fig. 10d zu erkennen, da die Position des zapfenförmigen Arretierelementes 11 in Längsrichtung des Zylinders 13 verstellt wurde.
Fig. 11 zeigt eine Montagestellung eines beispielhaften Möbelschamiers 3 mit dem beschriebenen Lineardämpfer in einer perspektivischen Schnittdarstellung. Zunächst ist die am Möbelkorpus 2 montierte Grundplatte 17 ersichtlich, auf die ein Scharnierarm 4 in bekannter Weise aufschnappbar ist. Am bewegbaren Möbelteil 2a ist der Schamiertopf 5 eingesetzt. Der Scharnierarm 4 ist über einen Gelenkhebel 6 mit dem Schamiertopf 5 verbunden, der beim Schließen des bewegbaren Möbelteiles 2a einen Stößel 18 in ein Dämpfergehäuse 19 eindrückt. Zu erkennen ist die innenliegende Dämpfvorrichtung 9 in ·· ·· · ♦ ·« «· ····· ······ ·····* · e · « • · · · ···· · · · · ···· · ···· ·· ·· t ··· ·· ···· 10
Form des mit Dämpfungsfluid gefüllten Lineardämpfers mit Zylinder 13, Kolben 16 und Kolbenstange 14. Die Rückstellfeder des Rückstellmechanismus ist in der gezeigten Figur nicht dargestellt. Die Kolbenstange 14 des Lineardämpfers stützt sich an einer entsprechenden Stützwand 20 im Dämpfergehäuse 19 ab. Zu erkennen ist der U-förmige Bügel 15 mit dem daran gelagerten, zapfenförmigen Arretierelement 11. Das Dämpfergehäuse 19 ist auf den Schamierarm 4 aufklipsbar. Bei einer Verstellung der Lage des Arretierelementes 11 relativ zum Zylinder 13 des Lineardämpfers kann das Dämpfergehäuse 19 vom Schamierarm 4 abgenommen werden, die gewünschte Lageverstellung des Arretierelementes 11 durchgeführt und abschließend das Dämpfergehäuse 19 wieder am Schamierarm 4 aufgeschnappt werden.
Die gegenständliche Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele, sondern umfasst bzw. erstreckt sich auf alle Varianten und technischen Äquivalente, welche in die Reichweite der nachfolgenden Ansprüche fallen können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw., auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. In den gezeigten Ausführungsbeispielen wurde aus Gründen der Einfachheit jeweils eine gedämpfte Bewegung in Schließrichtung gezeigt, ebenso sind die beschriebenen Konstruktionen auch für eine Öffnungsdämpfung eines Möbelbeschlages absetzbar. Durch die beschriebenen Konstruktionen kann - unter Bezugnahme auf Fig. 1 - eines der beiden Möbelscharniere 3 eine vollständige Rückstellung des Betätigungselementes 7 zulassen, während das andere Möbelscharnier 3 das Betätigungselement 7 nur teilweise oder gar nicht rückstellen lässt, sodass die Schließ- und/oder Öffnungszeit des bewegbaren Möbelteiles 2a optimiert werden kann.
Innsbruck, am 9. April 2008

Claims (9)

  1. Λ ·· ♦ · • · · · • · · • · · • · · ♦· ··»· ·· ·· · • · · · # • · · · · · • · · · ···· • · · · · ·· ·· · 1 Patentansprüche: 1. Dämpfvorrichtung zur Dämpfung einer Offnungs- und/oder Schließbewegung eines Möbelbeschlages, wobei die Dämpfvorrichtung einen Rückstellmechanismus aufweist, durch den ein Betätigungselement der Dämpfvorrichtung nach erfolgter Dämpfung in eine Ausgangsposition für den nächsten Dämpfungshub bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage der Ausgangsposition des Betätigungselementes (7) relativ zur Dämpfvorrichtung (9) durch eine Verstelleinrichtung (8) einstellbar ist.
  2. 2. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstelleinrichtung (8) der Rückstellhub des Betätigungselementes (7) relativ zur Dämpfvorrichtung (9) verkleinerbar ist.
  3. 3. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstelleinrichtung (8) der Rückstellhub des Betätigungselementes (7) relativ zur Dämpfvorrichtung (9) stufenweise, vorzugsweise an vorgegebenen Positionen, veränderbar ist.
  4. 4. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Verstelleinrichtung (8) der Rückstellhub des Betätigungselementes (7) relativ zur Dämpfvorrichtung (9) im Wesentlichen vollständig deaktivierbar ist.
  5. 5. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) der Dämpfvorrichtung (9) durch die Verstelleinrichtung (8) arretierbar ist.
  6. 6. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) der Dämpfvorrichtung (9) drehbar gelagert ist.
  7. 7. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) durch die Verstelleinrichtung (8) in verschiedenen Drehstellungen arretierbar ist. 63860-21/bz ·· ·· · · ·· ·· ····· «····· ······ · · * · • · · · ···· · · · t • · · f ♦ ···· ·· ·· · ♦·♦ ·· ···· 2
  8. 8. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (8) einen manuell betätigbaren Schalter (8a) mit einem Arretierelement (11) aufweist, wobei durch das Arretierelement (11) das Betätigungselement (7) arretierbar ist.
  9. 9. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) oder ein Rotor (7a) desselben eine oder mehrere Ausnehmungen (10) aufweist, in die das Arretierelement (11) eingreifen kann. '40. —Dämpfvorrichtung nach Anspruch 8 ~oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (11) einen federnden oder federbelasteten Rastteil aufweist. 11. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8a) wenigstens zwei Schaltstellungen aufweist. 12. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8a) linear verstellbar ist. 13. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) der Dämpfvorrichtung (9) verschiebbar gelagert ist. 14. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) eine Kolbenstange (14) aufweist, die relativ zu einem Zylinder (13) der Dämpfvorrichtung (9) linear bewegbar ist. 15. Dämpfvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (8) ein an der Kolbenstange (14) angeordnetes Arretierelement (11) aufweist, durch das die Kolbenstange (14) in verschiedenen Positionen relativ zum Zylinder (13) arretierbar ist. 16< Dämpfvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Zylinders (13) wenigstens zwei Raststellen (10) angeordnet sind, wodurch das Arretierelement (11) in verschiedenen Positionen in Zylinderlängsrichtung arretierbar ist. ·· ·· · · t« • · • · · · · ·· · ······ ··· · • · · · ···· · # · · • · · · · ···· ·· ·· · ··# ·· ···· 3 17. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) der Dämpfvorrichtung (9) von einem Anschlagteil eines Möbelbeschlages (3) beaufschlagbar ist. 18. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückstellmechanismus (12) wenigstens eine Feder umfasst. 19. Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfvorrichtung (9) und der Rückstellmechanismus (12) als gesonderte Baueinheiten an einem Möbelbeschlag angeordnet sind. 20. Möbelbeschlag mit einer Dämpfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19. 21. Möbelbeschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag ein Möbelscharnier (3) ist. 22. Möbelbeschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag eine Ausziehführung für Schubladen ist. 23. Möbelbeschlag nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag ein Stellmechanismus für eine Möbelklappe ist. 24. Möbel mit einem Möbelbeschlag nach Anspruch 20. Innsbruck, am 9. April 2008
AT0057308A 2008-04-11 2008-04-11 Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages AT506643A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057308A AT506643A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
JP2011503305A JP5677285B2 (ja) 2008-04-11 2009-04-08 家具部品の開閉動作を減衰する減衰装置
CA2718690A CA2718690C (en) 2008-04-11 2009-04-08 Damping device for damping an opening and/or closing motion of a furniture fitting
AU2009235933A AU2009235933B2 (en) 2008-04-11 2009-04-08 Damping device for damping an opening and/or closing motion of a furniture fitting
CN2009801128279A CN101999026B (zh) 2008-04-11 2009-04-08 对家具配件的打开和/或关闭运动进行缓冲的缓冲装置
ES09731256T ES2767998T3 (es) 2008-04-11 2009-04-08 Dispositivo amortiguador para la amortiguación de un movimiento de apertura y/o cierre de un herraje de mueble
SI200932030T SI2260166T1 (sl) 2008-04-11 2009-04-08 Dušilna naprava za dušenje odpiralnega in/ali zapiralnega gibanja pohištvenega okovja
PCT/AT2009/000140 WO2009124332A1 (de) 2008-04-11 2009-04-08 DÄMPFVORRICHTUNG ZUR DÄMPFUNG EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßBEWEGUNG EINES MÖBELBESCHLAGES
KR1020107020546A KR101647514B1 (ko) 2008-04-11 2009-04-08 가구부품의 개폐운동감쇠용 댐핑장치
BRPI0911225-1A BRPI0911225B1 (pt) 2008-04-11 2009-04-08 Dispositivo amortecedor para amortecimento de pelo menos um movimento de abertura e fechamento de uma guarnição de mobiliário
EP09731256.5A EP2260166B1 (de) 2008-04-11 2009-04-08 DÄMPFVORRICHTUNG ZUR DÄMPFUNG EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßBEWEGUNG EINES MÖBELBESCHLAGES
US12/897,168 US8307498B2 (en) 2008-04-11 2010-10-04 Damping device for damping an opening and/or closing motion of a furniture fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057308A AT506643A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT506643A1 true AT506643A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40790518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0057308A AT506643A1 (de) 2008-04-11 2008-04-11 Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8307498B2 (de)
EP (1) EP2260166B1 (de)
JP (1) JP5677285B2 (de)
KR (1) KR101647514B1 (de)
CN (1) CN101999026B (de)
AT (1) AT506643A1 (de)
AU (1) AU2009235933B2 (de)
BR (1) BRPI0911225B1 (de)
CA (1) CA2718690C (de)
ES (1) ES2767998T3 (de)
SI (1) SI2260166T1 (de)
WO (1) WO2009124332A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP2746509A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 King Slide Works Co., Ltd. Dämpfvorrichtung für eine Scharnieranordnung
WO2015155579A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Danco S.P.A. Hinge for furniture with independent damping element
EP3173563A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 King Slide Works Co., Ltd. Scharnier und dämpfungsvorrichtung
WO2017089340A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbel oder haushaltsgerät und mehrgelenkscharnier
CN106869662A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 川湖科技股份有限公司 铰链及其缓冲装置

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2476832A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Lama D D Dekani Damper assembly
KR101156643B1 (ko) * 2010-02-05 2012-06-14 (주)삼우 댐퍼내장형 도어힌지
AT510375B1 (de) * 2010-08-27 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
JP5694839B2 (ja) * 2011-04-19 2015-04-01 アトムメディカル株式会社 保育器における可動壁部取り付け機構
KR101276670B1 (ko) * 2011-08-09 2013-06-19 장근대 가구용 힌지장치
EP2752541A4 (de) * 2011-08-31 2015-07-15 Sugatsune Kogyo Scharniervorrichtung mit dämpfer
ITMI20121837A1 (it) * 2012-10-29 2014-04-30 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili con dispositivo di decelerazione disattivabile
DE102013101040A1 (de) * 2013-02-01 2014-08-07 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
AT514519B1 (de) * 2013-07-01 2019-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für bewegbare Möbelteile und Verfahren zur Herstellung derselben
CN105793508B (zh) 2013-11-28 2019-04-16 拉玛德卡尼股份公司 具有铰链杯的铰链
KR101576248B1 (ko) * 2014-03-31 2015-12-09 최지한 마찰 로터리 댐퍼 및 이를 장착한 힌지
DE102014106910A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
DE102014106908A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier für Möbel oder Haushaltsgeräte
WO2016102216A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Arturo Salice S.P.A. Hinge for pieces of furniture with deactivatable deceleration device
CN104727684B (zh) * 2015-03-20 2017-05-10 伍志勇 家具铰链的阻尼力释放及锁定机构
AT517464B1 (de) * 2015-10-06 2017-02-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
US10344517B2 (en) 2015-10-15 2019-07-09 Hardware Resources, Inc. Soft close device for compact hinges
ITUA20162042A1 (it) * 2016-03-25 2017-09-25 Adelchi Ferrari S P A Cerniera per mobili con movimento di chiusura selettivamente frenabile.
CN106193866B (zh) * 2016-09-05 2017-12-15 广东泰明金属制品有限公司 用于家具铰链的阻尼调节装置
EP3580420B1 (de) 2017-02-13 2023-01-11 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier mit einem sperrelement für einen lineardämpfer
ES2969169T3 (es) 2017-02-13 2024-05-16 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic A S Bisagra de mueble fácil de montar
IT201700089307A1 (it) * 2017-08-03 2019-02-03 Salice Arturo Spa Cerniera con dispositivo di apertura per mobili.
EP3818231A1 (de) * 2018-07-05 2021-05-12 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Möbelscharnier

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT5429B (de) 1899-08-18 1901-10-10 Ichthyol Ges Cordes Hermanni &
US4110867A (en) * 1977-11-14 1978-09-05 Mckinney Manufacturing Company Retractable door stop for bidirectional swinging door
US4194264A (en) * 1978-07-26 1980-03-25 Gunter Stoffregen Door check device
EP1006251A3 (de) * 1998-11-30 2002-03-27 Arturo Salice S.p.A. Bremsverzögerungsvorrichtung
DE19953448A1 (de) * 1999-11-06 2001-05-10 Volkswagen Ag Anschlagpuffer
DE20107068U1 (de) * 2000-05-19 2001-08-09 Blum Gmbh Julius Dämpfungsvorrichtung für bewegbare Möbelteile
DE20111455U1 (de) * 2000-09-07 2001-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfeinrichtung, insbesondere für Möbel
AT410118B (de) * 2000-10-19 2003-02-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE20115250U1 (de) * 2001-07-06 2002-11-14 Lautenschlaeger Mepla Werke Dämpfungsvorrichtung
DE10254375C1 (de) * 2002-04-30 2003-11-13 Zimmer Guenther Vorrichtung zum Dämpfen von Schwenkbewegungen
US6684453B2 (en) * 2002-06-14 2004-02-03 Fu Luong Hi-Tech Co., Ltd. Hinge assembly capable of damping door movement
TW589434B (en) * 2002-11-13 2004-06-01 Salice Arturo Spa Hinge
DE20302524U1 (de) * 2003-02-17 2004-06-24 Arturo Salice S.P.A., Novedrate Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung beweglicher Möbelteile in deren Schließbereich
AT502613B1 (de) * 2003-04-15 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer mit gehäuse
AT502611B1 (de) * 2003-05-16 2007-09-15 Blum Gmbh Julius Scharnier
DE202004011636U1 (de) * 2004-03-12 2004-09-23 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpfungsvorrichtung für Möbelscharniere
WO2005095742A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-13 Sugatsune Kogyo Co., Ltd. ダンパー付きヒンジ
EP1807593A1 (de) * 2004-11-01 2007-07-18 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLÄGER GmbH & Co. KG Dämpferanordnung für bewegliche möbelbauteile
DE202005002609U1 (de) * 2004-11-01 2005-05-12 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpferanordnung für bewegliche Möbelbauteile
AT502964A3 (de) 2005-05-25 2011-03-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem in einer bohrung eingesetzten dämpfer
DE202005011752U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-30 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungselement
DE202005012310U1 (de) * 2005-07-22 2006-11-23 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Dämpfungseinrichtung
AT502487B1 (de) * 2005-10-06 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Dämpferanordnung
DE102006007702B4 (de) * 2006-02-13 2009-04-23 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
DE102007037480A1 (de) * 2006-08-21 2008-03-06 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Möbelscharnier
US7552509B2 (en) * 2006-11-15 2009-06-30 King Slide Works Co., Ltd. Hinge buffer device
AT504671B1 (de) * 2007-01-11 2012-07-15 Blum Gmbh Julius Dämpfer
US20090083939A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Chung-Hsin Wu Damper device for retarding pivotal advancement of a hinged wall piece towards a hinging wall piece
WO2009094284A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-30 Grass America, Inc. Universal damping mechanism
AT506520B1 (de) * 2008-02-25 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Scharnier für bewegbare möbelteile

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104314404A (zh) * 2010-08-23 2015-01-28 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于家具部件的缓冲装置
EP3045641A1 (de) * 2010-08-23 2016-07-20 Julius Blum GmbH Dämpfvorrichtung für möbelteile
WO2012024702A1 (de) * 2010-08-23 2012-03-01 Julius Blum Gmbh Dämpfvorrichtung für möbelteile
CN103025987A (zh) * 2010-08-23 2013-04-03 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于家具部件的缓冲装置
CN103025987B (zh) * 2010-08-23 2015-02-04 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于家具部件的缓冲装置以及家具铰链
US8857014B2 (en) 2010-08-23 2014-10-14 Julius Blum Gmbh Damping device for furniture parts
AT509720A4 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
AT509720B1 (de) * 2010-08-23 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP2746509A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-25 King Slide Works Co., Ltd. Dämpfvorrichtung für eine Scharnieranordnung
WO2015155579A1 (en) * 2014-04-11 2015-10-15 Danco S.P.A. Hinge for furniture with independent damping element
EP3173563A1 (de) * 2015-11-26 2017-05-31 King Slide Works Co., Ltd. Scharnier und dämpfungsvorrichtung
WO2017089340A1 (de) * 2015-11-26 2017-06-01 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbel oder haushaltsgerät und mehrgelenkscharnier
US9840864B2 (en) 2015-11-26 2017-12-12 King Slide Works Co., Ltd. Hinge and damping device
CN106869662A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 川湖科技股份有限公司 铰链及其缓冲装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2767998T3 (es) 2020-06-19
KR101647514B1 (ko) 2016-08-10
CA2718690A1 (en) 2009-10-15
JP2011517477A (ja) 2011-06-09
AU2009235933B2 (en) 2013-07-11
BRPI0911225A2 (pt) 2015-09-29
CN101999026A (zh) 2011-03-30
CA2718690C (en) 2015-06-23
KR20110005785A (ko) 2011-01-19
BRPI0911225B1 (pt) 2019-04-02
SI2260166T1 (sl) 2020-02-28
EP2260166A1 (de) 2010-12-15
JP5677285B2 (ja) 2015-02-25
AU2009235933A1 (en) 2009-10-15
WO2009124332A1 (de) 2009-10-15
US8307498B2 (en) 2012-11-13
US20110019946A1 (en) 2011-01-27
EP2260166B1 (de) 2019-10-23
CN101999026B (zh) 2013-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506643A1 (de) Dämpfvorrichtung zur dämpfung einer öffnungs- und/oder schliessbewegung eines möbelbeschlages
AT502943B1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
EP3527762B1 (de) Mehrgelenkscharnier
AT517377B1 (de) Möbelscharnier
EP1507944B1 (de) Deckelsteller
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP1727954B1 (de) Scharnier, insbesondere zum verbinden zweier teilklappen einer faltklappe
EP2291572B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile oder möbelbeschlagteile
DE202005021541U1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten Stellarm
WO2005075778A1 (de) Stellarmantrieb für klappen von schränken
EP1651834A1 (de) Scharnier
WO2013149632A1 (de) Vorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP2268882A1 (de) Möbelscharnier
AT515216A4 (de) Stellantrieb für Möbelklappen
EP2725176A2 (de) Türschließer
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
AT515661A4 (de) Stellantrieb für bewegbare Möbelteile
WO2010129979A1 (de) Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
AT10222U1 (de) Möbelscharnier
AT508069B1 (de) Möbelscharnier
EP0099042A2 (de) Scharnier für Möbeltüren mit einem Schliessmechanismus
AT11541U1 (de) Scharnier
WO2011146952A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
EP1574380A2 (de) Tankverschluss
AT11157U1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren lagerung eines möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515