AT504897A4 - SEATING - Google Patents

SEATING Download PDF

Info

Publication number
AT504897A4
AT504897A4 AT0070407A AT7042007A AT504897A4 AT 504897 A4 AT504897 A4 AT 504897A4 AT 0070407 A AT0070407 A AT 0070407A AT 7042007 A AT7042007 A AT 7042007A AT 504897 A4 AT504897 A4 AT 504897A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
seat plate
seating furniture
furniture according
spring
support arm
Prior art date
Application number
AT0070407A
Other languages
German (de)
Other versions
AT504897B1 (en
Original Assignee
Hansen Eckhard Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansen Eckhard Dipl Ing filed Critical Hansen Eckhard Dipl Ing
Priority to AT0070407A priority Critical patent/AT504897B1/en
Priority to AT08405122T priority patent/ATE458424T1/en
Priority to EP08405122A priority patent/EP1989963B8/en
Priority to DE502008000388T priority patent/DE502008000388D1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT504897B1 publication Critical patent/AT504897B1/en
Publication of AT504897A4 publication Critical patent/AT504897A4/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

The furniture has a support (16), seat plate (1) and backrest (2) arranged at a support arm (3) opposite to the support. The seat plate is supported at a longitudinally extending flexible spring (4) that is connected with the support arm. The flexible spring is arranged such that the flexible spring is elastically moved during loading the seat plate transversal to the longitudinal extension. The flexible spring is fixed at the support arm in a torque-proof manner, where flexible spring includes a free end (5), in whose area the seat plate is pushed away at the flexible spring.

Description

       

  Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit zumindest einer Sitzplatte und zumindest einer an mindestens einem Trägerarm angeordneten Rückenlehne, wobei die Sitzplatte an mindestens einer mit dem Trägerarm verbundenen längserstreckten Biegefeder abgestützt ist und die Biegefeder so angeordnet ist, dass sie bei Belastung der Sitzplatte transversal zu ihrer Lä[pi]gserstreckung elastisch auslenkbar ist.
Beim Stand der Technik sind für Sitzmöbel wie insbesondere Bürostühle sogenannte Synchronmechaniken bekannt. Diese erlauben, dass beim Zurücklehnen des Benutzers eine gleichzeitige Verschwenkung der Rückenlehne und der Sitzfläche stattfindet, wobei der Schwenkwinkel der Rückenlehne grösser als der der Sitzfläche ist.

   Die DE 196 07 136 zeigt einen Bürostuhl mit einer solchen Synchronmechanik, welche eine relativ hohe Anzahl von Dreh- oder Schwenkgelenken und eine longitudinal wirkende Feder benötigt. Der dort geoffenbarte Aufbau sichert zwar eine gute Ergonomie, die Konstruktion dieses Stuhls ist jedoch relativ aufwändig.
Aus der AT 411 210 B ist ein Bürostuhl bekannt, bei dem eine längserstreckte Biegefeder in Form eines Federpakets transversal ausgelenkt wird. Dieses Federpaket ist an einem Trägergehäuse festgeschraubt, welches wiederum mit dem die Rückenlehne tragenden Trägerarm über ein Schwenkgelenk verbunden ist.

   Auch diese Konstruktion ist, was die Anzahl der Einzelteile und damit den Aufwand des Zusammenbaues betrifft, relativ aufwändig.
Ein gattungsgemässer Stand der Technik, bei dem eine längserstreckte Biegefeder mit dem Trägerarm verbunden ist, wird in der EP 1 209 994 B1 gezeigt. Bei dieser Konstruktion wird unter anderem aber auch ein Schwenkgelenk zwischen Trägerarm und Biegefeder benötigt, was wiederum einen relativ hohen konstruktiven Aufwand bedeutet
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemässes Sitzmöbel dahingehend zu verbessern, dass die für seine Konstruktion benötigte Anzahl von Teilen und damit der Aufwand beim Zusammenbau verkleinert wird.
Dies wird mit einem Sitzmöbel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 erreicht.
Gemäss der Erfindung ist somit eine drehfeste Fixierung der Biegefeder am Trägerarm vorge sehen,

   also eine direkte Verbindung von Biegefeder und Trägerarm ohne Zwischenschaltung von Dreh- oder Schwenkgelenken oder anderen Bauteilen. Es können dadurch die mit den Dreh- oder Schwenkgelenken verbundenen Dreh- oder Schwenkachse[pi] und deren Führungen zwischen Biegefeder und Trägerarm eingespart werden, was zu einer einfachen Konstruktion und zu einer Einsparung von Teilen führt. Im Zuge der Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt, dass trotz dieser einfachen Konstruktion die Herstellung eines Sitzmöbels mit guter Ergonomie und Synchro[pi]mechanik möglich ist.
Die transversal, also quer zu ihrer Lä[pi]gserstreckung ausle[pi]kbare Biegefeder weist günstigerweise eine grössere Elastizität als der Trägerarm auf.

   Dies bedeutet, dass die Biegefeder bei gleichem Drehmoment stärker elastisch ausgelenkt wird als der Trägerarm und somit die Elastizität der dadurch gebildeten Mechanik im Wesentlichen durch die Biegefeder bereitgestellt wird.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante im Sinne der Reduzierung der Anzahl der Einzelteile des Sitzmöbels sieht vor, dass der Trägerarm und die Biegefeder einstückig, also in Form eines im Wesentlichen durchgehenden Bauteils ausgeführt sind. Dieses Bauteil kann z. B. im Spritzgussverfahren o. dgl. schnell und einfach hergestellt werden. Es fällt dabei kein zusätzlicher Aufwand für die Verbindung dieser beiden Teile z.

   B. durch Verschrauben, Vernieten oder Verkleben an.
In anderen Ausgestaltungsforme[pi] der Erfindung kann aber auch vorgesehen sein, dass der Trägerarm und die Biegefeder als jeweils eigenständige Bauteile ausgeführt sind, welche dann miteinander in einem Verbindungsbereich verbunden werden. Bevorzugt sind hierbei lösbare Verbindungen, wie z. B. Verschraubungen oder Vernietungen. Es kann aber auch das Verkleben von Biegefeder und Trägerarmen im Verbindungsbereich o. dgl. vorgesehen sein. Vorteil dieser Varianten der Erfindung ist es, dass das Material, aus dem der Trägerarm gefertigt wird, vollkommen unabhängig von dem für die Biegefeder benötigten Material ausgesucht werden kann. Wählt man diese Ausgestalt[upsilon]ngsform, so können für den Trägerarm auch im Wesentlichen steife Materialien herangezogen werden. Die Biegefeder kann in diesen Fällen z.

   B. als Blattfeder oder als Blattfederpaket ausgebildet sein.
Die Sitzplatte kann sich an der Biegefeder, vorzugsweise an deren dem Trägerarm entgegengesetzten freien Ende, direkt oder indirekt abstützen. Bei einer indirekten Abstützung über eine Lagereinrichtung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lager[beta]inrichtung eine Relativbewegung zwischen der Biegefeder und der Sitzplatte mit einer in Betriebsstellung des Sitzmöbels vertikalen Komponente und/oder mit einer in Betriebsstellung des Sitzmöbels horizontalen Komponente zulässt. Um eine kontrollierte Synchronbewegung in vordefi[pi]ierten Grenzen sicherzustellen, weist diese Lagereinrichtu[pi]g günstigerweise Anschläge auf, die die Relativbewegung zwischen Biegefeder und Sitzplatte in vertikaler und/oder horizontaler Richtung begrenzen.

   Die erfindungsgemässe drehfeste Fixierung der Biegefeder am Trägerarm kann in ihren verschiedenen Ausgestaltungsformen besonders bevorzugt bei der Herstellung von Stühlen, Bürostühle[pi] und insbesondere bei sogenannten Drehstühlen mit einer um eine vertikale Achse drehbaren Sitzplatte umgesetzt werden.
In den Fig. werden drei verschiedene Ausführungsformen schematisiert dargestellt. Dabei zeigen:
Die Fig. 1 bis 4 einen ersten erfindungsgem ss ausgebildeten Drehstuhl; die Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäss ausgeführten Drehstuhls und die Fig. 6 eine dritte Variante eines Drehstuhls gemäss der Erfindung.
In der ersten Ausführungsvariante gemäss der Fig. 1 bis 4 sind der Trägerarm 3 und die Biegefeder 4 als ein ei[pi]stückig durchgehendes Bauteil ausgeführt.

   Am in der Betriebsstellung nach oben weisenden Abschnitt des Trägerarms 3 ist, wie an sich bekannt, die Rückenlehne 2 angebracht. In einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann sogar vorgesehen sein, dass die Rückenlehne 2, der Trägerarm 3 und die Biegefeder 4 einstückig als Ei[pi]bauteil ausgeführt sind. Die Herstellung kann z. B. im Spritzgussverfahre[pi] erfolgen. Bevorzugt kommen dabei Kunststoffe, wie z. B. Polypropylen, faserverstärkter Polypropylen o. dgl. zum Einsatz. Fig. 3 zeigt beispielhaft einen Querschnitt durch den Trägerarm 3. Bei dieser Variante bestehen der Trägerarm 3 und die Biegefeder 4 sowie gegebenenfalls auch die Rückenlehne 2 aus einem sogenannten Zweikompo[pi]ente[pi]material. Der Kernbereich 21 besteht hierbei aus einem faserverstärkten Kunststoff, wie z. B. faserverstärktem Polypropylen.

   Dieser Kernbereich 21 ist von einem Mantelbereich 22 umgeben, für den Kunststoff ohne Faserverstärkung verwendet wird. Auch hier kann Polypropylen zum Einsatz kommen. Dieser Aufbau aus Kernbereich 21 und Mantelbereich 22 erstreckt sich vorzugsweise jeweils über im Wesentlichen die gesamte Lange des Trägerarms und/oder der Biegefeder. Im Wesentlichen die gesamte Länge bedeutet dabei bevorzugt mindestens 90%, vorzugsweise mindestens 95% der Bauteillänge. Um der Biegefeder 4 eine grössere Elastizität als dem Trägerarm 3 zu verleihen, weist die Biegefeder 4 im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 eine geringere Querschn[iota]ttsfläche als der Trägerarm 3 auf.

   Um diesen Unterschied in den elastischen Eigenschaften bereitzustellen, kann aber natürlich auch anstelle oder zusätzlich zum Unterschied im Wirkquerschnitt die Materialzusamme[pi]setzung der Biegefeder 4 gegenüber der des Trägerarms 3 verändert werden. So kann z. B. auch in der Biegefeder 4 ein geringeres Mass an Faserverstärkung als im Trägerarm 3 vorgesehen sein.
Im Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1 bis 4 erstreckt sich die Biegefeder 4 unter der Sitzplatte 1 von ihrem freien Ende 5 bis zum Ende des Bereiches mit verkleinertem Querschnitt kurz vor der Trägergehäuseschwenkachse 15. Letztere ist in der gezeigten Betriebsstellung horizontal angeordnet und bildet Teil eines Schwenkgelenkes zwischen Trägerarm 3 und dem Träg[beta]rgehäuse 17. Das Trägergehäuse 17 ist das Verbindungsteil zwischen dem Untergestell 16 des Sitzmöbels und dem Trägerarm 3.

   Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Trägergehäuse 17 an einer in Betriebsstellung vertikal angeordneten Säule 18 befestigt, welche wiederum im hier als Standkreuz ausgebildeten Standfuss 19 gelagert ist. Der Standfuss 19 weist, wie ebenfalls an sich bekannt, Rollen 20 zum Verfahren des Drehstuhls auf. Das Trägergehäuse 17 ist gegenüber dem Standfuss 19, wie an sich bekannt, um eine in Betriebsstellu[pi]g vertikale Achse 24 drehbar. Ein Drehen oder Verschwenken des Trägergehäuses 17 gegenüber der Säule 18 oder dem Standfuss 19 um eine horizontale Achse ist bei allen gezeigten Ausführu[pi]gsvaria[pi]ten nicht vorgesehen. Der gezeigte Aufbau des Untergestells 16 aus Rollen 20, Standfuss 19 und Säule 18 ist für Büro- bzw, Drehstühle günstig. Die Erfindung ist aber nicht auf solche Ausgestaltungsformen von Sitzmöbeln beschränkt.

   Es können durchaus auch andere Sitzmöbel, wie z. B. Stühle mit mehreren Stuhlbeinen oder S[iota]tzbänke erfindungsgemass ausgebildet sein.
Die Sitzplatte 1, die wie an sich bekannt, ein Sitzpolster tragen kann, ist in den gezeigten Ausführu[pi]gsbeispielen in ihrem hinteren, der Rückenlehne 2 zugewandten Bereich über ein Drehoder Schwe[pi]kgelenk um eine horizontale Sitzplattenschwenkachse 14 schwenkbar am Trägerarm 3 befestigt. Die Sitzplattenschwenkachse 14 ist günstigerweise in dem Sinne ortsfest an der Sitzplatte 1 und/oder dem Trägerarm 3 und/oder der Biegefeder 4 angeordnet, als dass sie weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung gegenüber den genannten Bauteilen verschoben werden kann.

   Die Position der Sitzplattenschwenkachse 14 liegt, in horizontaler Richtung gesehen, günstigerweise im Bereich der der Rückenlehne 2 zugewandten Hälfte der Sitzplatte 1, bevorzugt im Bereich des der Rückenlehne 2 nächsten Drittels der Sitzplatte 1.
Das zweite Schwenkgelenk wird durch die bereits erwähnte Trägergehäuseschwenkachse 15 gebildet. Mit dieser ist der Trägerarm 3 in unmittelbarer Nähe zur Säule 18 am Trägergehäuse 17 angelenkt. Auch diese Schwenkachse 15 ist in den gezeigten Ausführu[pi]gsformen weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung gegenüber dem Trägergehäuse 17 und dem Trägerarm 3 verschiebbar.

   Ihre Lage ist, in der Horizontalen gesehen, zwischen der Sitzplattenschwenkachse 14 und der Lagerei[pi]richtung 6. Über die Lagereinrichtu[pi]g 6 stützt sich die Sitzplatte 1 mit ihrer von der Rückenlehne 2 abgewandten Vorderseite auf der Biegefeder 4 in dem Bereich des freien Endes 5 der Biegefeder 4 ab. Dieser Bereich des freien Endes 5 wird bevorzugt durch die vordersten 10 bis 15% der längserstreckten Biegefeder 4 gebildet. Der vordere Bereich der Sitzplatte 1, in dem sich dieser auf der Biegefeder 4 abstützt, liegt günstigerweise, in horizontaler Richtung gesehen, in der der Rückenlehne 2 abgewandten Hälfte der Sitzplatte 1, vorzugsweise im Bereich ihres der Rückenlehne 2 entferntest angeordneten Drittels.

   Die Lagereinrichtung 6, mit der sich die Sitzplatte 1 auf der Biegefeder 4 abstützt, ermöglicht eine Relativbewegung zwischen Sitzplatte 1 und Biegefeder 4 sowohl in horizontaler, als auch in vertikaler Richtung. Um definierte Bewegungsgrenzen sicherzustellen, ist die Relativbewegu[pi]g aber sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung durch Anschläge 7, 8 begrenzt. In den gezeigten drei Ausführungsbeispielen werden diese Relativbewegunge[pi] in horizontaler und vertikaler Richtung durch zwei Langlöcher 9, 10 ermöglicht. Dabei ist, wie besonders gut in der Explosionsdarstellung der Fig. 2 zu erkennen, in den Ausführungsbeispielen ein im Wesentlichen vertikal verlaufendes Langloch 9 im Trägergehäuse 17 und ein im Wesentlichen horizontal verlaufendes Langloch 10 in der Sitzplatte 11 vorgesehen.

   Durch beide Langlöcher 9, 10 hindurch geführt ist die Welle 11 , welche im Bereich des freien Endes 5 der Biegefeder 4 auf dieser aufliegt. Die Begrenzung der Horizontal- als auch der Vertikalbewegung ist durch die jeweiligen Enden bzw. Anschläge 7, 8 der Langlöcher 9, 10 gegeben. In allen gezeig ten Ausführungsbeispiel ist die gewünschte Relativbewegung mit horizontaler wie auch vertikaler Komponente durch eine Paarung von im Wesentlichen vertikal und im Wesentlichen horizontal verlaufendem Langloch realisiert. Der Begriff im Wesentlichen bezieht sich dabei vorzugsweise auf eine maximale Abweichung von der Vertikalen bzw. Horizontalen um 10 bis 15%.

   Die gewünschte Relativbewegung mit horizontaler und vertikaler Komponente kann aber auch durch in anderen Winkeln angeordnete Langlöcher realisiert werden, solange der Winkel zwischen den beiden La[pi]glöchern, in denen die Welle 11 verschiebbar gelagert ist, von 0[deg.] abweicht. Es müssen auch nicht zwingend Langlöcher zur Begrenzung vorgesehen sein, Auch anderweitig ausgebildete Anschläge und Gleitflächen oder Führungen sind möglich.
Setzt sich eine Person auf den vorab unbelasteten Stuhl gemäss Fig. 1, so wird die Biegefeder 4 vorgespannt, indem ihr freies Ende 5 von der Welle 11 ein Stück nach unten gedrückt wird. Wie weit hängt dabei vom Gewicht der sich auf die Sitzplatte 1 setzenden Person ab.

   Lehnt sich diese Person anschliessend an die Rückenlehne 2 an, so wird der Trägerarm 3 in Richtung 25 gegen die Federkraft der sich weiter elastisch auslenkenden Biegefeder 4 verschwenkt. Dabei wird die Sitzplattenschwenkachse 14 und damit die gesamte Sitzplatte 1 nach hinten gezogen. Diese Bewegungsmöglichkeit ist durch das horizontale Langloch 10 gegeben. Gü[pi]stigerweise wird beim Zurücklehnen das vordere, also von der Rückenlehne 2 abgewandte Ende der Sitzplatte 1 leicht in Richtung 26 angehoben oder verweilt in seiner Höhe, damit die auf der Sitzfläche bzw. Sitzplatte 1 sitzende Person nicht das Gefühl hat, nach vorne von der Sitzfläche zu rutschen.

   Mittels der eingangs erwähnten Vorspannung der Biegefeder 4 durch Verschieben der Welle 11 im Langloch 9 ist die durch die Biegefeder 4 erzeugte Gegenkraft beim Verschwenken der Rückenlehne 2 in Richtung 25 vom Gewicht und den Hebelverhältnisse[pi] der auf dem Stuhl sitzenden Person abhängig. Auf diese Weise ist somit eine Gewichtskompensation erreicht. Eine zusätzliche Anpassungsmöglichkeit kann durch eine exzentrische Ausbildung der Welle 11 mit einer entsprechenden Handhabe zum Drehen der Welle 11 vorgesehen sein. Dies ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen aber nicht explizit dargestellt. Fig. 4 zeigt den Stuhl gemäss Fig. 1 in einer ausgele[pi]kten Position mit gespannter Biegefeder 4, in der sich eine nicht dargestellte Person an die Rückenlehne 2 anlehnt.

   Die Geometrie der Drehpunkte, die Eigenschaften der Biegefeder 4 und die Anschläge 7, 8 werden günstigerweise so ausgelegt, dass das Übersetzungsverhältnis zwischen der Kippbewegung der Rückenlehne 2 und der Kippbewegung der Sitzplatte 1 ca. 3:1 beträgt Für die Sitzplatte 1 ist bevorzugt ein maximaler Auslenkwinkel von 8", für die Rückenlehne 2 ein maximaler Auslenkwinkel von 24[deg.] vorgesehen. Dies gilt auch für die Ausführungsbeispiele gemäss der Fig. 5 und 6.
In Fig. 5 reicht die Biegefeder 4 unterhalb der Sitzplatte 1 nicht nur bis zur Trägergehäuseschwenkachse 15, sondern bis zum vorderen Anlenkpunkt 28 des Verbindungssteges 27 der Sitzplattenschwenkachse 14 mit dem Trägerarm 3. Die Länge der Biegefeder 4 ist durch die Klammer 23 veranschaulicht.

   Die elastischen Eigenschaften der Biegefeder 4 können im Verhältnis zu denen des Trägerarms 3 wiederum durch Materialzusammensetzung und/oder Querschnittsfläche eingestellt werden. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind Trägerarm 3 und Biegefeder 4 einstückig ausgeführt. Bis auf die erwähnten Unterschiede entspricht der restliche Aufbau des Stuhls dem des Ausführungsbeispiels gemäss den Fig. 1 bis 4. Fig. 6 zeigt ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel in Form eines Drehstuhls, bei dem die Biegefeder 4 und der Trägerarm 3 zunächst als voneinander getrennte Bauteile ausgeführt sind. Die Biegefeder 4 liegt hier in Form einer Blattfeder 13 vor. Diese ist über die Verbindung 12 am Trägerarm 3 befestigt. Bevorzugte Formen der Verbindung 12 sind lösbar ausgeführt. Dies kann z. B. durch Verschrauben oder Vernieten der Fall sein.

   Bei dieser Variante können beliebige Materialien für den Trägerarm 3 zum Einsatz kommen. Dies können die eingangs erwähnten Kunststoffe, aber auch Metalle oder sonstige Materialien sein. Die Blattfeder 13 kann z. B. aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Der restliche Aufbau des Drehstuhls gemäss Fig. 6 entspricht den Ausführungsbeispielen gemäss der Fig. 1 bis 5.
Auch wenn in den gezeigten Fig. nicht unmittelbar erkennbar, so kann dennoch vorgesehen sein, dass mehr als ein Trägerarm 3 und mehr als eine Biegefeder 4 vorgesehen sind. Gü[pi]stigerweise kann es sich um im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Trägerarme 3 und/oder Biegefedern 4 handeln, so ist in den gezeigten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Trägerarme 3 und Biegefedern 4 rechts und links am Trägergehäuse 17 vorbeigeführt sind.

   Die beiden Trägerarme 3 sind im Bereich der Rückenlehne 2 miteinander verbunden. Dies ist aber keine Beschränkung der Erfindung. Die Anzahl der Trägerarme 3 und Bieg[beta]federn 4 kann nach gestalterischen Massstäben und Wünschen ausgewählt werden.
Soll in einer vereinfachten Form auf die oben erwähnte Gewichtsanpassung verzichtet werden, so kann abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispiele[pi] auch auf die in Betriebsstellung vertikal verlaufende Komponente der Relativbewegung zwischen Sitzplatte 1 und Biegefeder 4 und damit auf das Langloch 9 verzichtet werden. 




  The present invention relates to a chair with at least one seat plate and at least one arranged on at least one support arm backrest, wherein the seat plate is supported on at least one connected to the support arm elongated bending spring and the bending spring is arranged so that it is transverse to the load on the seat plate Lä [pi] gserstreckung is elastically deflectable.
In the prior art, so-called synchronous mechanisms are known for seating furniture, in particular office chairs. These allow a simultaneous pivoting of the backrest and the seat takes place when reclining the user, wherein the pivoting angle of the backrest is greater than that of the seat.

   DE 196 07 136 shows an office chair with such a synchronous mechanism, which requires a relatively large number of rotary or pivot joints and a longitudinally acting spring. Although the construction revealed there ensures good ergonomics, the construction of this chair is relatively complex.
From AT 411 210 B an office chair is known, in which an elongated bending spring in the form of a spring package is deflected transversely. This spring assembly is bolted to a carrier housing, which in turn is connected to the support arm supporting the backrest via a pivot joint.

   Also, this construction is relatively expensive in terms of the number of items and thus the cost of assembly.
A generic state of the art, in which an elongated spiral spring is connected to the carrier arm, is shown in EP 1 209 994 B1. In this construction, but also a pivot joint between the support arm and bending spring is required, which in turn means a relatively high design effort
Object of the present invention is to improve a generic seating to the effect that the required for its construction number of parts and thus the cost of assembly is reduced.
This is achieved with a chair with the features of claim 1.
According to the invention, a rotationally fixed fixation of the spiral spring is thus provided on the support arm,

   So a direct connection of spiral spring and arm without the interposition of rotary or pivot joints or other components. It can thereby be saved with the rotary or pivot joints pivot or pivot axis [pi] and their guides between the bending spring and the support arm, resulting in a simple construction and a saving of parts. In the course of the invention, it was surprisingly found that despite this simple construction, the production of a seat with good ergonomics and synchro [pi] mechanics is possible.
The bending spring that can be transversal, that is to say transverse to its longitudinal extension, advantageously has a greater elasticity than the carrier arm.

   This means that the bending spring is deflected more elastically with the same torque than the carrier arm and thus the elasticity of the mechanism formed thereby is provided essentially by the spiral spring.
A particularly preferred embodiment in terms of reducing the number of individual parts of the chair provides that the support arm and the bending spring are made in one piece, ie in the form of a substantially continuous component. This component can, for. B. by injection molding o. The like. Are made quickly and easily. There is no additional effort for the connection of these two parts z.

   B. by screwing, riveting or gluing.
In other embodiments [pi] of the invention may also be provided that the support arm and the bending spring are designed as separate components, which are then connected to each other in a connection region. Preference is given to releasable compounds such. B. screwing or riveting. But it can also be the bonding of spiral spring and support arms in the connection area o. The like. Be provided. Advantage of these variants of the invention is that the material from which the support arm is made, can be selected completely independent of the material required for the bending spring. If one chooses this form of design, essentially rigid materials can be used for the support arm. The spiral spring can in these cases z.

   B. be designed as a leaf spring or as a leaf spring package.
The seat plate may be supported directly or indirectly on the bending spring, preferably on its free end opposite the support arm. In the case of an indirect support via a bearing device, it is preferably provided that the bearing allows a relative movement between the spiral spring and the seat plate with a vertical component in the operating position of the seat and / or with a horizontal component in the operating position of the seat. In order to ensure a controlled synchronous movement in predefined limits, this bearing device advantageously has stops which limit the relative movement between the spiral spring and the seat plate in the vertical and / or horizontal direction.

   The inventive non-rotatable fixation of the spiral spring on the support arm can be implemented in their various embodiments particularly preferred in the manufacture of chairs, office chairs [pi] and especially in so-called swivel chairs with a rotatable about a vertical axis seat plate.
In the figures, three different embodiments are shown schematically. Showing:
1 to 4 a first invention ss trained swivel chair; 5 shows a second embodiment of a swivel chair designed according to the invention, and FIG. 6 shows a third variant of a swivel chair according to the invention.
In the first embodiment according to FIGS. 1 to 4, the carrier arm 3 and the bending spring 4 are designed as a piece of material passing through it.

   At in the operating position upwardly facing portion of the support arm 3, as known per se, the backrest 2 is attached. In a preferred embodiment variant can even be provided that the backrest 2, the support arm 3 and the bending spring 4 are integrally designed as egg [pi] component. The preparation may, for. B. in Spritzgussverfahre [pi] done. Preference is given to plastics, such as. As polypropylene, fiber reinforced polypropylene o. The like. For use. 3 shows an example of a cross section through the support arm 3. In this variant, the support arm 3 and the bending spring 4 and optionally also the backrest 2 of a so-called Zweikompo [pi] duck [pi] material. The core region 21 in this case consists of a fiber-reinforced plastic, such as. B. fiber reinforced polypropylene.

   This core region 21 is surrounded by a cladding region 22, is used for the plastic without fiber reinforcement. Again, polypropylene can be used. This construction of core region 21 and jacket region 22 preferably extends in each case over substantially the entire length of the support arm and / or the bending spring. Essentially the entire length means preferably at least 90%, preferably at least 95% of the component length. In order to give the bending spring 4 a greater elasticity than the support arm 3, the bending spring 4 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 has a smaller cross-sectional area than the support arm 3.

   In order to provide this difference in the elastic properties, but of course, instead of or in addition to the difference in the effective cross section, the material composition of the spiral spring 4 compared to that of the support arm 3 can be changed. So z. B. also in the spiral spring 4, a lower level of fiber reinforcement than in the support arm 3 may be provided.
In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the spiral spring 4 extends under the seat plate 1 from its free end 5 to the end of the area with reduced cross-section just before the Trägergehäuseschwenkachse 15. The latter is arranged horizontally in the operating position shown and forms part of a pivot joint between the carrier arm 3 and the carrier [beta] r housing 17. The carrier housing 17 is the connecting part between the base 16 of the chair and the support arm. 3

   In the exemplary embodiment shown, the carrier housing 17 is fastened to a column 18, which is arranged vertically in the operating position and which in turn is mounted in the stand base 19, which is designed as a cross stand. The stand 19 has, as also known per se, rollers 20 for moving the swivel chair. The carrier housing 17 is rotatable relative to the stand 19, as known per se, about a vertical axis 24 in the operating position. A rotation or pivoting of the carrier housing 17 with respect to the column 18 or the pedestal 19 about a horizontal axis is not provided in all embodiments shown pi] gsvaria [pi] th. The structure shown, the base 16 of rollers 20, stand 19 and column 18 is for office or, swivel chairs cheap. The invention is not limited to such embodiments of seating.

   It may well be other seating, such. B. chairs with several chair legs or S iota benches be inventively designed.
The seat plate 1, which as known per se can carry a seat cushion, is pivotable about a horizontal seat plate pivot axis 14 on the support arm 3 in its rear area facing the backrest 2 via a pivot or pivot joint attached. The seat plate pivot axis 14 is favorably arranged in the sense fixed on the seat plate 1 and / or the support arm 3 and / or the bending spring 4, as that they can be moved in the horizontal or in the vertical direction relative to said components.

   The position of the seat plate pivot axis 14 is, viewed in the horizontal direction, conveniently in the region of the backrest 2 facing half of the seat plate 1, preferably in the region of the backrest 2 next third of the seat plate. 1
The second pivot joint is formed by the already mentioned carrier housing pivot axis 15. With this, the support arm 3 is articulated in the immediate vicinity of the column 18 on the carrier housing 17. Also, this pivot axis 15 is in the illustrated embodiments, neither in the horizontal nor in the vertical direction relative to the support housing 17 and the support arm 3 slidably.

   Their position is, seen in the horizontal, between the seat plate pivot axis 14 and the bearing [pi] direction 6. About the Lagerereinrichtu [pi] g 6, the seat plate 1 is based with its remote from the backrest 2 front on the spiral spring 4 in the area the free end 5 of the spiral spring 4 from. This area of the free end 5 is preferably formed by the foremost 10 to 15% of the elongated bending spring 4. The front portion of the seat plate 1, in which this is supported on the spiral spring 4, is conveniently located in the horizontal direction, in the backrest 2 facing away from half of the seat plate 1, preferably in the region of the backrest 2 weitest arranged third.

   The bearing device 6, with which the seat plate 1 is supported on the spiral spring 4, allows a relative movement between the seat plate 1 and spiral spring 4 in both the horizontal, as well as in the vertical direction. In order to ensure defined limits of movement, however, the relative amount of movement is limited by stops 7, 8 both in the vertical and in the horizontal direction. In the three exemplary embodiments shown, these relative movements [pi] in the horizontal and vertical directions are made possible by two elongated holes 9, 10. It is, as can be seen particularly well in the exploded view of FIG. 2, provided in the embodiments, a substantially vertically extending slot 9 in the support housing 17 and a substantially horizontally extending slot 10 in the seat plate 11.

   Passed through both slots 9, 10 is the shaft 11, which rests in the region of the free end 5 of the spiral spring 4 on this. The limitation of the horizontal as well as the vertical movement is given by the respective ends or stops 7, 8 of the slots 9, 10. In all gezeig th embodiment, the desired relative movement with horizontal as well as vertical component is realized by a pairing of substantially vertical and substantially horizontally extending slot. The term essentially refers to a maximum deviation from the vertical or horizontal of 10 to 15%.

   However, the desired relative movement with horizontal and vertical component can also be realized by arranged at different angles slots, as long as the angle between the two La [pi] holes, in which the shaft 11 is slidably mounted, deviates from 0 [deg.]. It also does not necessarily oblong holes have to be provided for limiting, otherwise trained stops and sliding surfaces or guides are possible.
If a person sits on the previously unloaded chair according to FIG. 1, the bending spring 4 is prestressed by pressing its free end 5 downwards by the shaft 11. How far depends on the weight of the person sitting on the seat plate 1.

   Leaning this person then to the backrest 2, the support arm 3 is pivoted in the direction 25 against the spring force of the further elastically deflecting spiral spring 4. In this case, the seat plate pivot axis 14 and thus the entire seat plate 1 is pulled backwards. This movement possibility is given by the horizontal slot 10. Gü [pi] sticke when leaning back the front, so facing away from the backrest 2 end of the seat plate 1 slightly raised in the direction 26 or dwells in height, so that sitting on the seat or seat plate 1 person does not feel forward to slip from the seat.

   By means of the aforementioned bias of the spiral spring 4 by moving the shaft 11 in the slot 9, the counterforce generated by the spiral spring 4 when pivoting the backrest 2 in the direction 25 of the weight and the leverage [pi] of the person sitting on the chair dependent. In this way, a weight compensation is thus achieved. An additional adjustment possibility can be provided by an eccentric design of the shaft 11 with a corresponding handle for rotating the shaft 11. However, this is not explicitly shown in the exemplary embodiments shown. FIG. 4 shows the chair according to FIG. 1 in a released position with a tensioned spiral spring 4, in which a person, not shown, leans against the backrest 2.

   The geometry of the pivot points, the properties of the spiral spring 4 and the stops 7, 8 are favorably designed so that the ratio between the tilting movement of the backrest 2 and the tilting movement of the seat plate 1 is approximately 3: 1 For the seat plate 1 is preferably a maximum Deflection angle of 8 ", provided for the backrest 2, a maximum deflection angle of 24 ° .. This also applies to the embodiments according to FIGS. 5 and 6.
In Fig. 5, the spiral spring 4 extends below the seat plate 1 not only to the carrier housing pivot axis 15, but up to the front pivot point 28 of the connecting web 27 of the seat plate pivot axis 14 with the support arm 3. The length of the spiral spring 4 is illustrated by the bracket 23.

   The elastic properties of the bending spring 4 can be adjusted in relation to those of the support arm 3 again by material composition and / or cross-sectional area. Also in this embodiment, carrier arm 3 and 4 spiral spring are made in one piece. Apart from the differences mentioned, the remaining structure of the chair corresponds to that of the embodiment according to FIGS. 1 to 4. FIG. 6 shows an embodiment according to the invention in the form of a swivel chair, in which the bending spring 4 and the support arm 3 are initially designed as separate components , The spiral spring 4 is present here in the form of a leaf spring 13. This is attached via the connection 12 on the support arm 3. Preferred forms of the compound 12 are designed to be detachable. This can be z. B. by screwing or riveting the case.

   In this variant, any materials for the support arm 3 can be used. These may be the plastics mentioned above, but also metals or other materials. The leaf spring 13 may, for. B. be made of metal or plastic. The remaining structure of the swivel chair according to FIG. 6 corresponds to the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 5.
Although not immediately apparent in the figures shown, it may nevertheless be provided that more than one support arm 3 and more than one bending spring 4 are provided. Gü [pi] stigerweise may be substantially mutually parallel support arms 3 and / or bending springs 4, it is provided in the embodiments shown that two substantially parallel to each other support arms 3 and bending springs 4 passes right and left on the support housing 17 are.

   The two support arms 3 are connected to each other in the region of the backrest 2. However, this is not a limitation of the invention. The number of support arms 3 and bending [beta] springs 4 can be selected according to design standards and wishes.
If, in a simplified form, the above-mentioned weight adjustment is dispensed with, it is also possible to dispense with the component of the relative movement between the seat plate 1 and the spiral spring 4, and thus the slot 9, in the operating position vertically extending component in deviation from the exemplary embodiments shown.



    

Claims (1)

Patentansprüche: claims: Sitzmöbel mit zumindest einer Sitzplatte und zumindest einer an mindestens einem Trägerarm angeordneten Rückenlehne, wobei die Sitzplatte an mindestens einer mit dem Trägerarm verbundenen lä[pi]gserstreckten Biegefeder abgestützt ist und die Biegefeder so angeordnet ist, dass sie bei Belastung der Sitzplatte transversal zu ihrer Längserstreckung elastisch auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (4) an dem Trägerarm (3) drehfest fixiert ist. Seating furniture having at least one seat plate and at least one backrest arranged on at least one support arm, wherein the seat plate is supported on at least one flexible spring connected to the support arm and the bending spring is arranged such that it is transversal to its longitudinal extension when the seat plate is loaded is elastically deflectable, characterized in that the bending spring (4) on the support arm (3) is fixed against rotation. S[iota]tzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (4) eine grössere Elastizität als der Trägerarm (3) aufweist. S [iota] tzmöbel according to claim 1, characterized in that the bending spring (4) has a greater elasticity than the support arm (3). 3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (4) ein freies Ende (5) aufweist, in dessen Bereich sich die Sitzplatte (1) an der Biegefeder (4) abstützt. 3. Seating furniture according to claim 1 or 2, characterized in that the bending spring (4) has a free end (5), in the region of the seat plate (1) on the bending spring (4) is supported. 4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (1) sich im Bereich ihrer der Rückenlehne (2) abgewandten Hälfte, vorzugsweise im Bereich ihres der Rückenlehne entferntesten Drittels, an der Biegefeder (4) abstützt. 4. Seating furniture according to one of claims 1 to 3, characterized in that the seat plate (1) in the region of the backrest (2) facing away from half, preferably in the region of the backrest farthest third, on the spiral spring (4) is supported. 5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (4), vorzugsweise im Bereich ihres freien Endes (5), die Sitzplatte (1) über eine Lagereinrichtung (6) abstützt, wobei die Lagereinrichtung (6) eine Relativbeweg[upsilon]ng zwischen der Biegefeder (4) und der Sitzplatte (1) mit einer in Betriebsstellung des Sitzmöbels vertikalen Komponente und/oder mit einer in Betriebsstellung des Sitzmöbels horizontalen Komponente zulässt. 5. Seating furniture according to one of claims 1 to 4, characterized in that the spiral spring (4), preferably in the region of its free end (5), the seat plate (1) via a bearing device (6) is supported, wherein the bearing device (6) a relative movement [upsilon] between the bending spring (4) and the seat plate (1) with a vertical component in the operating position of the seat and / or with a horizontal component in the operating position of the seat. 6. Sitzmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager[beta]i[pi]r[iota]chtung (6) die Relativbewegung mit einer in Betriebsstellung des Sitzmöbels vertikalen Komponente und/oder mit einer in Betriebsstellung des Sitzmöbels horizontalen Komponente, vorzugsweise jeweils, nur zwischen zwei in Betriebsstellung des Sitzmöbels voneinander vertikal und/oder horizontal beabstandeten Anschlägen (7, 8) zulässt. 6. Seating furniture according to claim 5, characterized in that the bearings [beta] i [pi] r [iota] rect (6) the relative movement with a vertical position in the operating position of the seat component and / or with a horizontal position in the operating position of the seat component, preferably each, only between two in the operating position of the chair from each other vertically and / or horizontally spaced stops (7, 8) permits. 7. Sitzmöbel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (6) zur Erm[delta]glichung der Relativbewegung(en) zwischen dem freiem Ende (5) der Biege feder {4) und der Sitzplatte (1) zumindest ein Langloch (9), vorzugsweise zwei in einem von 0' abweichenden Winkel zueinander angeordnete La[pi]glöcher (9, 10), aufweist. 7. Seating furniture according to claim 5 or 6, characterized in that the bearing means (6) for Erm delta] tion of the relative movement (s) between the free end (5) of the bend spring {4) and the seat plate (1) has at least one elongated hole (9), preferably two La [pi] holes (9, 10) arranged at an angle other than 0 'to one another. 8. Sitzmöbel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Langloch (9) oder den Langlöcher[pi] (9, 10) eine Welle (11) verschiebbar gelagert ist, welche sich im Bereich des freien Endes (5) der Biegefeder (4) auf dieser abstützt. 8. Seating furniture according to claim 7, characterized in that in the slot (9) or the slots [pi] (9, 10) a shaft (11) is displaceably mounted, which in the region of the free end (5) of the spiral spring ( 4) supported on this. 9. Sitzmöbel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall von zwei Langlöchern (9, 10) diese im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind. 9. Seating furniture according to claim 7 or 8, characterized in that in the case of two elongated holes (9, 10), these are arranged substantially perpendicular to each other. 10. Sitzmöbel nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (3) und/oder die Biegefeder (4), vorzugsweise faserverstärkten, Kunststoff aufweisen. 10. Seating furniture according to one of claims 1 to 9, characterized in that the carrier arm (3) and / or the bending spring (4), preferably fiber-reinforced plastic. 11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (3) und/oder die Biegefeder (4), vorzugsweise jeweils über ihre im Wesentlichen gesamte Länge, einen Kernbereich (21) mit faserverstärktem Kunststoff umgeben von einem Mantelbereich (22) mit Kunststoff ohne Faserverstärkung aufweist (aufweisen). 11. Seating furniture according to one of claims 1 to 10, characterized in that the carrier arm (3) and / or the bending spring (4), preferably each over their substantially entire length, a core region (21) with fiber-reinforced plastic surrounded by a cladding region (22) with plastic without fiber reinforcement (have). 12. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (4) einen geringeren Querschnitt und oder eine andere Materialzusammensetzung als der Trägerarm (3) aufweist. 12. Seating furniture according to one of claims 1 to 11, characterized in that the bending spring (4) has a smaller cross section and or a different material composition than the support arm (3). 13. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (3) und die Biegefeder (4) ei[pi]stückig als ein im Wesentlichen durchgehendes Bauteil ausgeführt sind. 13. Seating furniture according to one of claims 1 to 12, characterized in that the support arm (3) and the spiral spring (4) ei [pi] lumpy are designed as a substantially continuous component. 14. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (3) und die Biegefeder (4) als jeweils eigenständige Bauteile ausgeführt sind, welche in einem Verbindungsbereich durch eine, vorzugsweise lösbare, Verbindung (12) miteinander verbunden sind. 14. Seating furniture according to one of claims 1 to 12, characterized in that the carrier arm (3) and the spiral spring (4) are designed as separate components, which are connected to each other in a connection region by a, preferably releasable connection (12) , 15. Sitzmöbel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (4) am Trägerarm (3) angeschraubt und/oder angenietet und/oder angeklebt ist. 15. Seating furniture according to claim 14, characterized in that the spiral spring (4) on the support arm (3) screwed and / or riveted and / or glued. 16. Sitzmöbel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (4) eine Blattfeder (13) oder ein Blattfederpaket ist. 16. Seating furniture according to claim 14 or 15, characterized in that the bending spring (4) is a leaf spring (13) or a leaf spring package. 1 . Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (3) und oder die Biegefeder (4) an der Sitzplatte (1 ), vorzugsweise an der Unterseite der Sitzplatte (1), über zumindest eine in Betriebsstellung des Sitzmöbels im Wesentlichen horizontale Sitzplattenschwenkachse (14) schwenkbar angelenkt ist (sind). 1 . Seating furniture according to one of claims 1 to 16, characterized in that the support arm (3) and or the spiral spring (4) on the seat plate (1), preferably on the underside of the seat plate (1), via at least one in the operating position of the chair in Essentially horizontal seat plate pivot axis (14) is hinged (are). 18. Sitzmöbel nach Ansprüche 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplattenschwenkachse (14) gegebenenfalls drehbar und ansonsten ortsfest an der Sitzplatte (1) und/oder dem Trägerarm (3) und/oder der Biegefeder (4) angeordnet ist. 18. Seating furniture according to claims 17, characterized in that the seat plate pivot axis (14) optionally rotatable and otherwise stationary on the seat plate (1) and / or the support arm (3) and / or the bending spring (4) is arranged. 19. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplattenschwenkachse (14) im Bereich der der Rückenlehne (2) nächsten Hälfte, vorzugsweise im Bereich des der Rückenlehne (2) nächsten Drittels, der Sitzplatte (1) an dieser angeordnet ist. 19. Seating furniture according to one of claims 17 or 18, characterized in that the seat plate pivot axis (14) in the region of the backrest (2) next half, preferably in the region of the backrest (2) next third, the seat plate (1) on this is arranged. 20. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerarm (3) und/oder die Biegefeder (4)über zumindest eine in Betriebsstellung des Sitzmöbels im Wesentlichen horizontale Trägergehäuseschwenkachse (15) an einem mit einem Untergestell (16) verbundenen Trägergehäuse (17) schwenkbar angele[pi]kt ist (sind). 20. Seating furniture according to one of claims 1 to 19, characterized in that the support arm (3) and / or the spiral spring (4) via at least one in the operating position of the chair substantially horizontal carrier housing pivot axis (15) on one with a base frame (16). connected carrier housing (17) pivotable angele [pi] kt is (are). 21. S[iota]tzmöbel nach Ansprüche 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergehäuseschwenkachse (15) gegebenenfalls drehbar aber ansonsten ortsfest an dem Trägergehäuse (16) und/oder dem Trägerarm (3) und/oder der Biegefeder (4) angeordnet ist. 21. S [iota] tzmöbel according to claims 20, characterized in that the Trägergehäuseschwenkachse (15) optionally rotatable but otherwise stationary on the support housing (16) and / or the support arm (3) and / or the bending spring (4) is arranged. 22. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das tragende Untergestell (16) einen über eine Säule (18), vorzugsweise um eine in Betriebsstellu[pi]g des Sitzmöbels vertikale Achse (24) drehbar, mit dem Trägergehäuse (17) verbundenen Standfuss (19) aufweist. 22. Seating furniture according to one of claims 20 or 21, characterized in that the supporting subframe (16) via a column (18), preferably about a in Betriebsstellu [pi] g of the seat vertical axis (24) rotatably, with the carrier housing (17) connected stand (19). 23. S[iota]tzmöbel nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergehäuse (17) um keine in Betriebsstellung des Sitzmöbels horizontale Achse schwenkbar mit dem tragenden Untergestell (16) verbunden ist. 23. S [iota] tzmöbel according to any one of claims 20 to 22, characterized in that the carrier housing (17) is connected to no in the operating position of the seat horizontal axis pivotally connected to the supporting base (16). 24. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei, vorzugsweise zumindest bereichsweise parallel zueinander verlaufende, Trägerarme (3) und daran drehfest fixierte Biegefedern (4) aufweist 24. Seating furniture according to one of claims 1 to 23, characterized in that it comprises at least two, preferably at least partially parallel to each other extending, support arms (3) and non-rotatably fixed bending springs (4) 25. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Stuhl, vorzugsweise mit um eine vertikale Achse (24) drehbarer Sitzplatte (1), ist. 25. Seating furniture according to one of claims 1 to 24, characterized in that it is a chair, preferably with about a vertical axis (24) rotatable seat plate (1).
AT0070407A 2007-05-07 2007-05-07 SEATING AT504897B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070407A AT504897B1 (en) 2007-05-07 2007-05-07 SEATING
AT08405122T ATE458424T1 (en) 2007-05-07 2008-05-02 SEATING FURNITURE WITH SEAT AND BACKREST
EP08405122A EP1989963B8 (en) 2007-05-07 2008-05-02 Seating furniture with seat board and backrest
DE502008000388T DE502008000388D1 (en) 2007-05-07 2008-05-02 Seating furniture with seat plate and backrest

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0070407A AT504897B1 (en) 2007-05-07 2007-05-07 SEATING

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504897B1 AT504897B1 (en) 2008-09-15
AT504897A4 true AT504897A4 (en) 2008-09-15

Family

ID=39720179

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0070407A AT504897B1 (en) 2007-05-07 2007-05-07 SEATING
AT08405122T ATE458424T1 (en) 2007-05-07 2008-05-02 SEATING FURNITURE WITH SEAT AND BACKREST

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT08405122T ATE458424T1 (en) 2007-05-07 2008-05-02 SEATING FURNITURE WITH SEAT AND BACKREST

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1989963B8 (en)
AT (2) AT504897B1 (en)
DE (1) DE502008000388D1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037679C2 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Konink Ahrend N V CHAIR, IN PARTICULAR AN OFFICE CHAIR.
CH708248A1 (en) 2013-06-28 2014-12-31 Sitag Ag Seating with bending spring.
DE102019131428B4 (en) 2019-11-21 2022-02-03 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. seating furniture
DE102020129708A1 (en) * 2020-11-11 2022-05-12 Bock 1 Gmbh & Co. Kg swivel mechanism
WO2023234807A1 (en) * 2022-06-01 2023-12-07 Амир ФАТКУЛЛИН Chair

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530868A1 (en) * 1985-08-29 1987-03-05 Kusch Co Sitzmoebel Rocking mechanism for chairs
DE4326609C2 (en) 1993-08-07 1996-03-28 Taipei Design Center Duesseldo Office swivel chair
AT402602B (en) * 1995-02-28 1997-07-25 Eckhard Hansen Dipl Ing CHAIR CHAIR
DE29704906U1 (en) * 1997-03-18 1997-05-22 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG, 72469 Meßstetten Chair, especially office chair
DE19728838C1 (en) * 1997-07-05 1999-01-14 Koenig & Neurath Ag Chair, especially office chair
DE29717573U1 (en) * 1997-10-02 1998-01-02 Rolf Benz AG, 72202 Nagold Seating, in particular chair
CA2227647C (en) * 1998-01-21 2002-04-16 Hiroshi Okano Tilt mechanism for chairs
DE10026531C2 (en) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter chair
AT411210B (en) * 2002-03-05 2003-11-25 Hansen Eckhard Dipl Ing CHAIR
AT411962B (en) * 2003-02-18 2004-08-26 Hansen Eckhard Dipl Ing CHAIR

Also Published As

Publication number Publication date
EP1989963B8 (en) 2010-08-04
AT504897B1 (en) 2008-09-15
DE502008000388D1 (en) 2010-04-08
EP1989963A1 (en) 2008-11-12
EP1989963B1 (en) 2010-02-24
ATE458424T1 (en) 2010-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206581T2 (en) Backrest for seats, in particular motor vehicle seats.
EP0179357B1 (en) Chair
EP1632152A2 (en) Seating furniture
DE3002032A1 (en) ADJUSTABLE ARMCHAIR WITH WALL-AVOIDING EFFECT
EP0582818A1 (en) Chair, particularly office chair
EP3741258A1 (en) Chair with seat tilt mechanism
AT504897B1 (en) SEATING
DE19943707A1 (en) Motor vehicle seat has seat part of two connected relatively moveable parts for universal length adjustment, with pad-like covering
EP3965617B1 (en) Seating furniture having dual-motor wall-away function
DE202005006216U1 (en) Seat has swivel backrest connected to seat so its swivel action is coupled to movement of seat surface through a lever system with compression damping
EP1850697A1 (en) Chair
WO2004062435A1 (en) Adjustable piece of seating furniture
DE202006005139U1 (en) Sofa bed has back rest which is mounted on levers, allowing it to be moved to increase or decrease width of seat
EP1874160A1 (en) Seating, especially office chair
DE102007021782B3 (en) Synchronous mechanism for office chairs
EP2893844B1 (en) Seating furniture with head part which can be pivoted using a motor
DE10318759B3 (en) Office chair with pivoted backrest support and synchronous mechanism for adjustment of seat position simultaneous with adjustment of backrest
EP1992255A1 (en) Seating
DE202005004932U1 (en) Displaceable mounting for an adjustable seat that can be sat or reclined in has a combined control mechanism for adjusting seat part and backrest that is also coupled to a foot rest adjustment mechanism
DE102004012850B4 (en) Backrest for a chair comprises a rigid frame or support element and a flexible or bendable support element for forming a back support
EP2689692B1 (en) Seating furniture, in particular an office chair
DE10220841B4 (en) Chair with backrest that is adjustable relative to the seat part to adjust the seat depth
CH702970B1 (en) Chair with seat plate and backrest.
DE102007047028B3 (en) Supporting surface for lying and/or sitting furniture has deformable section designed in such way that displacement movement of support arm and rotational movement in rotary joint are synchronized by deformable section
DE102018117847A1 (en) Seating and / or reclining furniture and a fitting for this

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170507