AT504336A4 - SPROCKET - Google Patents

SPROCKET Download PDF

Info

Publication number
AT504336A4
AT504336A4 AT2102007A AT2102007A AT504336A4 AT 504336 A4 AT504336 A4 AT 504336A4 AT 2102007 A AT2102007 A AT 2102007A AT 2102007 A AT2102007 A AT 2102007A AT 504336 A4 AT504336 A4 AT 504336A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sprocket
friction
friction lining
hard particles
binder
Prior art date
Application number
AT2102007A
Other languages
German (de)
Other versions
AT504336B1 (en
AT504336B8 (en
Original Assignee
Miba Sinter Austria Gmbh
Iwis Motorsysteme Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Sinter Austria Gmbh, Iwis Motorsysteme Gmbh & Co Kg filed Critical Miba Sinter Austria Gmbh
Priority to AT2102007A priority Critical patent/AT504336B8/en
Priority to PCT/AT2008/000041 priority patent/WO2008095216A2/en
Publication of AT504336A4 publication Critical patent/AT504336A4/en
Publication of AT504336B1 publication Critical patent/AT504336B1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT504336B8 publication Critical patent/AT504336B8/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/10Surface characteristics; Details related to material surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

       

  Die Erfindung betrifft ein Kettenrad mit einem Kettenradkörper mit zumindest einer Fläche, die zur Anlage an einen weiteren Bauteil zur Ausbildung einer Stirnpressverbindung ausgebildet ist und zumindest einer in axialer Richtung sich erstreckenden Ausnehmung, die von einer Innenfläche umgeben ist, einen Kettenradtrieb mit zumindest einem Kettenrad, das auf einer Welle angeordnet ist sowie ein Verfahren zur Herstellung einer die Haftreibung zwischen einem Kettenrad und zumindest einem weiteren damit in Wirkverbindung stehenden Bauteil erhöhenden Beschichtung auf einem Kettenrad und/oder dem Bauteil.
Zur Erhöhung der Verdrehsicherheit von Kettenrädern werden unterschiedlichste Methoden angewandt. Beispielsweise besteht die Möglichkeit diese Kettenräder mit leicht kegeligen Stirnflächen - mit Winkeln bis zu 1 [deg.] 30' - auszubilden.

   Eine Erhöhung der Verdrehsicherheit wird damit zwar erreicht, allerdings ist diese in der Regel zu gering.
Im Stand der der Technik wurde weiters beschrieben, Scheiben mit reibungserhöhenden Oberflächenschichten anzuordnen. Diese weisen einen Belag aus einer Nickelmatrix mit darin eingelagerten Diamantkristallen auf. Die mittlere Diamantkorngrösse bewegt sich im Bereich zwischen 6 [mu]m und 20 [mu]m und die Diamantkonzentration beträgt ca. 10 Flächenprozent. Der Kornüberstand der äusseren Diamantkristalle beträgt etwa 50 % der mittleren Diamantkorngrösse. Es kann damit eine Erhöhung der Kraftübertragung erzielt werden, wobei dieser Effekt darauf basiert, dass die Diamantkristalle in die Gegenfläche des jeweiligen Bauteils bei Aufbringen einer entsprechenden Anpresskraft eindringen.

   Dabei kommt es zu einem Mikroformschluss zwischen dem Grund- und dem Gegenkörper, der dem Verschieben der beiden Flächen gegeneinander entgegenwirkt. Mit diesen Scheiben werden zwar höhere Verdrehsicherheiten erreicht, allerdings sind diese Scheiben relativ teuer und erfordern zudem einen höheren logistischen Aufwand bei der Fertigung von Serienprodukten.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, zu den bekannten Methoden der Erhöhung der Verdrehsicherheit an Kettenrädern eine zumindest annähernd gleichwertige Alternativlösung zu finden, die allerdings im Hinblick auf die Serienproduktion von Kettenrädern kostengünstiger ist.
Diese Aufgabe wird jeweils eigenständig dadurch gelöst, dass bei dem eingangs erwähnten Kettenrad die Fläche des Kettenradkörpers und/oder die Innenfläche der Ausnehmung zumindest bereichsweise mit einem Reibbelag beschichtet ist bzw. sind, bzw.

   dass bei dem Kettenradtrieb das Kettenrad erfindungsgemäss ausgebildet ist und/oder die Welle zumindest in jenem Bereich ihrer Oberfläche, der zur Anlage an das Kettenrad ausgebildet ist, mit einem Reibbelag beschichtet ist. sowie weiters durch das Verfahren, bei dem auf dem Kettenrad und/oder dem Bauteil eine Beschichtung aus zumindest einem synthetischen Bindemittel und darin zumindest teilweise enthaltenen bzw. mit diesem verbundenen Reibbzw. Hartpartikel gebildet wird, wobei zuerst das Bindemittel in einem Nassverfahren aufgebracht wird und die Reib- bzw.

   Hartpartikel auf die Bindemittelschicht aufgebracht werden.
Als Reibbelag im Sinne der Erfindung wird eine Beschichtung verstanden, die die Haftreibungszahl zwischen einer Werkstoffpaarung erhöht.
Durch die Verwendung eines Reibbelages zur Erhöhung der Verdrehsicherheit von Kettenrädern ist es möglich, dass diese Kettenräder direkt beschichtet werden, wodurch ein hoher Vorfertigungsgrad der Bauteile, beispielsweise für die Automobilindustrie, erreicht wird, sodass also bei der endgültigen Montage auf zusätzliche Schritte, beispielsweise durch das Anbringen oben genannter Scheiben, verzichtet werden kann. Darüber hinaus ist es möglich, diesen Reibbelag mit einem Nassverfahren aufzutragen, wobei prinzipiell sämtliche Verfahren, welche aus dem Stand der Technik zur Verarbeitung von Lacken bekannt sind, angewandt werden können.

   Es wird damit auch möglich, komplexere Geometrien mit derartigen die Haftreibungszahl erhöhenden Beschichtungen kostengünstig zu versehen. Zudem kann durch die Verwendung eines Reibbelages dessen Konditionierung ohne grossen Aufwand stufenlos abgeändert werden, sodass auf unterschiedlichste Erfordernisse an Verdrehsicherheit bzw. Erfordernisse von Baugruppen mit Kettenrädern relativ rasch reagiert werden kann, wobei auch hierbei eine Optimierung des Kosteneinsatzes durch entsprechende Optimierung des Materialeinsatzes möglich ist.

   Es ist aber auch möglich, dass anstelle oder zusätzlich zum Kettenrad der weitere Bauteil, also beispielsweise eine Welle auf der das Kettenrad angeordnet ist, mit dem Reibbelag zumindest teilweise zu versehen, wodurch die Variabilität in Hinblick auf die verwendbaren Kettenräder erhöht werden kann.
Bevorzugt besteht der Reibbelag in trockenem Zustand, also im gehärteten Zustand ohne Lösungsmittel, aus zumindest einem polymerisierten, synthetischen Bindemittel und darauf aufgebrachten Reib- bzw. Hartpartikeln, von denen zumindest ein Anteil zumindest teilweise in der gebildeten Bindemittelschicht eingebettet sind, sich also in oberflächennahen Bereichen eine Bindemittelmatrix mit darin enthaltenen Reib- bzw. Hartpartikel ausbildet, wobei die Reib- bzw. Hartpartikel über die Oberflächenschicht der Bindemittelmatrix zumindest teilweise vorragen.

   Durch die Verwendung eines synthetischen Bindemittels ist es möglich, den Reibbelag hinsichtlich seiner Eigenschaften, beispielsweise durch Änderungen in der Kettenlänge der bzw. von Seitenketten oder funktioneilen Gruppen an den Polymerfaden, anzupassen, wobei diese Bindemittel kostengünstig erhältlich sind. Darüber hinaus ist damit auch eine gewisse Restelastizität des Reibbelages erzielbar, wodurch die Anpassfahigkeit der Beschichtung an die damit in Eingriff gebrachte Oberfläche eines weiteren Bauteils zur Herstellung der Stirnpressverbindung, z.B. zwischen zwei Kettenrädern, verbessert wird.
Im Hinblick auf die Haftfestigkeit des Reibbelages auf dem Kettenrad bzw. der Welle oder dem weiteren Bauteil bzw. der Haftung der Reib- bzw.

   Hartpartikel im bzw. am Bindemittel ist es von Vorteil, wenn das Bindemittel ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyesterimide, Polyimidharze, wie z.B. Carboranimide, aromatische Polyimidharze, wasserstofffreie Polyimidharze, Poly-triazoPyromellithimide, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherirnide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Polyetherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Acrylharze, Epoxyharze, Epoxyharzester, Phenolharze, Polyamid 6, Polyamid 66, Polyoxymethylen, Polyarylether, Polyarylketone, Polyaryletherketone, Polyarylether etherketone, Polyetheretherketone, Polyetherketone, Polyethylensulfide, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polyphenylensulfide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxide,

   Polyarylsulfide oder Copolymere davon.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, Mischungen aus zumindest zwei dieser Bindemittel im Reibbelag zu verwenden, wie z.B. Polyvinylfluorid und/oder Polyvinylidenfluorid und/oder Polyesterimide und/oder Polyimidharze, wie z.B. Carboranimide, und/oder aromatische Polyimidharze und/oder wasserstofffreie Polyimidharze und/oder Poly-triazo-Pyromellithimide und/oder Polyamidimide, insbesondere aromatische, und/oder Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, und/oder Polyetherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten,

   und/oder Acrylharze und/oder Epoxyharze und/oder Epoxyharzester und/oder Phenolharze und/oder Polyamid 6 und/oder Polyamid 66 und/oder Polyoxymethylen und/oder Polyarylether und/oder Polyarylketone und/oder Polyaryletherketone und/oder Polyarylether-etherketone und/oder Polyetheretherketone und/oder Polyetherketone und/oder Polyethylensulfide und/oder Allylensulfid und/oder Poly-triazo-Pyromellithimide und/oder Polyesterimide und/oder Polyarylsulfide und oder Polyvinylensulfide und/oder Polyphenylensulfide und/oder Polysulfone und/oder Polyethersulfone und/oder Polyarylsulfone und/oder Polyaryloxide und/oder Polyarylsulfide mit Polyvinylfluorid und/oder Polyvinylidenfluorid und/oder Polyesterimiden und/oder Polyimidharzen, wie z.B.

   Carboranimiden, und/oder aromatischen Polyimidharzen und/oder wasserstofffreien Polyimidharzen und/oder Poly-triazo-Pyromellithimiden und oder Polyamidimiden, insbesondere aromatische, und/oder Polyaryletherimiden, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, und/oder Polyetherimiden, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten,

   und/oder Acrylharzen und/oder Epoxyharzen und/oder Epoxyharzestern und/oder Phenolharzen und/oder Polyamid 6 und/oder Polyamid 66 und/oder Polyoxymethylen und/oder Polyarylethern und/oder Polyarylketonen und/oder Polyaryletherketonen und/oder Polyarylether-etherketonen und/oder Polyetheretherketonen und/oder Polyetherketonen und/oder Polyethylensulfiden und/oder Allylensulfid und/oder Poly-triazoPyromellithimiden und/oder Polyesterimiden und/oder Polyarylsulfiden und/oder Polyvinylensulfiden und/oder Polyphenylensulfiden und oder Polysulfonen und/oder Polyethersulfonen und/oder Polyarylsulfonen und/oder Polyaryloxiden und/oder Polyarylsulfiden zu mischen. Die Reib- bzw. Hartpartikel können ausgewählt sein aus einer Gruppe umfassend Metalloxide, wie z.B. Cr03, Fe304, ZnO, CdO, A1203(Korund), MnO, Nitride, wie z.B.

   Si3N4, A1N, kubisches BN, weiters Si02, spheroidaler Kohlenstoff, Diamant, Carbide, wie z.B. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, Metallpartikel, wie z.B. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, Stahl, weiters Phosphide, wie z.B. Fe3P, Metallboride, wie z.B. Fe^B, Ni2B, FeB, Suizide, Thiophosphate, wie z.B. Zinkthiophosphat, Glas.
Ebenso sind auch hier Kombinationen verschiedener Reib- bzw. Hartpartikel möglich, wie z.B. von Cr03und/oder Fe304und/oder ZnO und/oder CdO und/oder A1203(Korund) und/oder MnO und/oder Si3N4und/oder A1N und/oder kubisches BN und/oder Si02und/oder spheroidaler Kohlenstoff und/oder Diamant und/oder SiC und/oder CaC2und/oder Mo2C und/oder WC und/oder B C und/oder Zn und/oder Ba und/oder Cd und/oder Co und/oder Cu und/oder Stahl und/oder Fe3Pund/oder Fe2B und/oder Ni2B und/oder FeB und/oder Suizide und/oder Thiophosphaten, wie z.B.

   Zinkthiophosphat, und/oder Glas mit Cr03und/oder Fe30 und/oder ZnO und/oder CdO und/oder A1203(Korund) und/oder MnO und/oder Si3N4und/oder A1N und/oder kubisches BN und/oder Si02und/oder spheroidaler Kohlenstoff und/oder Diamant und/oder SiC und/oder CaC2und/oder Mo2C und/oder WC und/oder B4C und/oder Zn und/oder Ba und/oder Cd und/oder Co und/oder Cu und/oder Stahl und/oder Phosphide wie z.B. Fe3P und/oder Fe2B und/oder Ni2B und/oder FeB und/oder Suizide und/oder Thiophosphaten, wie z.B. Zinkthiophosphat, und/oder Glas.
Der Anteil des Bindemittels am Reibbelag kann ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 80 Gew.-%. Unterhalb von 5 Gew.-% hat sich gezeigt, dass der Zusammenhalt innerhalb der Reibbelagsschicht verringert ist, wodurch Reib- bzw.

   Hartpartikel verloren gehen und somit die Wirksamkeit des Reibbelages verringert ist. Oberhalb von 80 Gew.-% hat eine weitere Steigerung des Bindemittelanteils am Reibbelag keine weitere Verbesserung dieses Reibbelages in durchgeführten Versuchen gezeigt. Vielmehr ist anzunehmen, dass aufgrund des verringerten Anteils an Reib- bzw. Hartpartikel im und/oder am Reibbelag die Eigenschaften desselben wiederum verschlechtert werden. Der Bindemittelanteil kann beispielsweise ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 15 Gew.-% und einer oberen Grenze von 60 Gew.-% bzw. aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 Gew.-% und einer oberen Grenze von 40 Gew.%.
Die Flächenbelegung der Reib- bzw.

   Hartpartikel an einer äusseren Oberfläche des Reibbelages, also jener Oberfläche, mit der das Kettenrad mit einem weiteren Bauteil, beispielsweise einem weiteren Kettenrad oder einer Welle, auf dem das Kettenrad sitzt, in Verbindung steht, kann ausgewählt werden aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 Flächen-% und einer oberen Grenze von 45 Flächen-%.

   Wiederum konnte beobachtet werden, dass Flächenbelegungen unterhalb von 3 Flächen-% eine Verringerung der Verdrehsicherheit des Kettenrades bewirkt, wohingegen bei einer Flächenbelegung von über 45 Flächen-% keine weitere Steigerung der Verdrehsicherheit beobachtet worden ist.
Diese Flächenbelegung kann beispielsweise ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 8 Flächen-% und einer oberen Grenze von 35 Flächen-% bzw. insbesondere mit einer unteren Grenze von 15 Flächen-% und einer oberen Grenze von 25 Flächen-%.
Die Reib- bzw. Hartpartikel können eine mittlere Grösse aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 [mu]m und einer oberen Grenze von 200 [mu]m.

   Es ist damit möglich unterschiedlichste Schichtdicken des Reibbelages am Kettenrad vorzusehen, wobei auch bei höheren Schichtdicken noch eine ausreichende Anzahl an diesen Reib- bzw. Hartpartikel über die Matrix vorragen, um mit einem weiteren Bauteil in Eingriff zu gelangen. Ist die mittlere Grösse kleiner als 2 [mu]m, verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass eine genügend grosse Anzahl an Partikel über die Oberfläche ausreichend hinausragen, da diese insbesondere bei höheren Schichtdicken des Reibbelages innerhalb der Matrix eingebettet werden. Bei Partikelgrössen von über 200 [mu]m wurden keine weiteren Verbesserungen des Reibbelages beobachtet.
Es können im Rahmen der Erfindung also Reib- bzw.

   Hartpartikel mit einer mittleren Grösse verwendet werden, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 20 [mu]m und einer oberen Grenze von 150 [mu]m, insbesondere einer unteren Grenze von 30 [mu]m und einer oberen Grenze von 125 [mu]m, vorzugsweise einer unteren Grenze von 40 [mu]m und einer oberen Grenze von 75 [mu]m.
Es sei an dieser Stelle daraufhingewiesen, dass unter mittlerer Grösse das arithmetische Mittel verstanden wird, sodass es also im Rahmen der Erfindung durchaus möglich ist, dass einzelne Reib- bzw. Hartpartikel auch eine Korngrösse aufweisen, die unterhalb bzw. oberhalb den angegebenen Grenzen liegt.

   Die überwiegende Mehrzahl der Partikel liegt in ihrer Korngrösse jedoch in den angegebenen Korngrössenbereichen.
Zu weiteren Verbesserung der Eigenschaften des Reibbelages ist gemäss einer Ausfuhrungsvariante vorgesehen, dass in diesem neben den Reib- bzw. Hartpartikeln auch zumindest ein weiterer Zusatzstoff enthalten ist, der ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Pigmente, wie z.B. Russ, Eisenoxide oder Titandioxyd, weiters Füllstoffe, wie z.B. Kiesel-/ säuretalkum, Silikate, weiters Korrosionsinhibitoren, wie z.B.

   Phosphate, beispielsweise Zinkphosphat, weiters rheologiebeeinflussende Mittel, wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Schichtsilikate oder polymere HarnstoffVerbindungen sowie weiters Fasern, beispielsweise Metallfasern oder synthetische Fasern, um die Matrixfestigkeit zu steigern.
Füllstoffe dienen unter anderem der Kostenminimierung des Reibbelages bzw. können diese auch andere Eigenschaften des Reibbelages selbst verändern.
Im Hinblick auf Korrosionsinhibitoren sei angemerkt, dass damit korrosiven Angriffen in der Reibbelagschicht bzw. der darunter liegenden Metalloberfläche des Kettenrades oder der Welle vorgebeugt werden kann.
Mit rheologiebeeinflussenden Mitteln kann die Verarbeitbarkeit des Reibbelages, d.h. des Bindemittels, verbessert werden.
Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass es im Rahmen der Erfindung möglich ist, weitere Zusatzstoffe bzw.

   Kombinationen aus einzelnen Zusatzstoffen im Reibbelag vorzusehen, wobei diese weiteren Zusatzstoffe aus der lackverarbeitenden Industrie bekannt sind, sodass sich eine weitere Erörterung an dieser Stelle erübrigt.
Der Anteil des zumindest einen Zusatzstoffes am Reibbelag kann ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 10 Gew.-%, sodass also das Verhalten des Reibbelages bzw.

   dessen Eigenschaften in weiten Grenzen variiert werden können, ohne dass damit eine Verschlechterung der Stirnpressverbindung an sich einhergeht.
Bevorzugt ist ein Summenanteil an mehreren unterschiedlichen Zusatzstoffen im Reibbelag nicht grösser als 25 Gew.-%, da darüber hinaus gehende Anteile unter Umständen ver-< schlechternd im Hinblick auf die Eigenschaften des Reibbelages wirken.
Der Reibbelag kann eine Schichtdicke am Kettenrad oder der Welle aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 [mu]m und einer oberen Grenze von 250 [mu]m und es ist innerhalb dieser Grenzen möglich, das Verhalten der Stirnpressverbindung entsprechend zu variieren, sodass also unterschiedlich hohe Kräfte übertragen werden können.

   Es ist auf diese Weise beispielsweise möglich, einer Bruchgefahr des Kettenrades oder der Welle vorzubeugen, in dem die Schichtdicke des Reibbelages so gewählt wird, dass ab einer gewissen Maximalkraft bzw. ab einem gewissen maximalen Moment zuerst die Reibbelagschicht bricht.
Es ist weiters möglich, dass die Reib- bzw. Hartpartikel in unterschiedlichen Korngrössenfraktionen enthalten sind. Vorzugsweise weist dabei eine erste Fraktion eine Korngrössenverteilung von 3 [mu]m bis 8 [mu]m auf, eine zweite Fraktion von 15 [mu]m bis 25 [mu]m und eine dritte Fraktion von 30 [mu]m bis 50 [mu]m. Die kleineren Korngrössen können dabei durch den Reibbelag hindurch diffundieren und können die Verankerung des Reibbelages an der Oberfläche des Kettenrades oder der Welle verbessern.

   Die Partikel der mittleren Grösse können wiederum die Haftung sowohl zu den grösseren als auch zu den kleineren Partikeln verbessern. Die grösseren Partikel schliesslich dienen der Verbesserung der Verdrehsicherheit zu einem weiteren Bauteil. Aufgrund ihrer Grösse verbleiben sie zumeist während der Polymerisierung des Bindemittels oder aber auch durch Schrumpfungen des Reibbelages an der Reibbelagoberfläche. Es ist weiters möglich, dass mehr als drei unterschiedliche Korngrössenfraktionen oder auch nur zwei im Reibbelag enthalten sein.
Vorzugsweise bestehen der Kettenradkörper und/oder die Welle aus einem Sintermetall bzw. Sintermetallgemisch, beispielsweise aus Sintereisen oder Sinterstahl, Sinterbronzelegierungen, Legierungen von Eisen mit Kupfer, Nickel oder dgl.

   Es ist damit möglich, eine gewisse Porosität an der Oberfläche des Kettenradkörpers zu erzeugen, wodurch die Ver ankerung und damit die Haftfestigkeit des Reibbelages am Sinterradkörper über die Hartbzw. Reibpartikel verbessert werden kann. Im Falle von dünneren Reibbelagschichten ist zudem eine gewisse Oberflächenrauhigkeit an der Oberfläche des Reibbelages zusätzlich erzielbar, wodurch also auch zu einem weiteren Bauteil eine bessere Stirnpressverbindung möglich ist, in dem die Rauhigkeit nicht nur über den Reibbelag, d.h. über das Bindemittel vorstehende Reib- bzw.

   Hartpartikel erzeugt wird.
Zur Erhöhung der Haftreibung kann es auch von Vorteil sein, wenn bei einem Kettentrieb mit zwei oder mehreren Kettenrädern beide oder mehrere der Kettenräder mit dem Reibbelag zumindest im Bereich der für die Stirnpressverbindung vorgesehenen Flächen beschichtet sind.
Für das Aufbringen des Reibbelages sind prinzipiell sämtliche Methoden, welche aus der Lacktechnologie bekannt sind, anwendbar. Vorzugsweise erfolgt das Auftragen des Bindemittels allerdings durch Aufstreichen, Aufrollen oder Aufsprühen oder durch Druckverfahren, beispielsweise Offsetdruckverfahren oder Tampondruck, oder durch Tauchen des Kettenradkörpers in das Bindemittel, sofern zumindest eine annähernd vollflächige Belegung der Oberfläche des Kettenradkörpers oder der Welle mit dem Reibbelag gewünscht wird.

   Es ist damit eine kostengünstige Grossserienproduktion von reibbelagbeschichteten Kettenrädern und Wellen möglich. Zudem sind diese Verfahren auch für Reparaturbeschichtungen etc, einfacher einsetzbar.
Die Reibpartikel können auf das noch nicht ausgehärtete Bindemittel aufgestreut werden, wobei durch die nachträgliche Aushärtung des Reibbelages die Partikel in das Bindemittel eingebunden werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 ein Kettenrad in Schrägansicht;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem mit einem Reibbelag beschichteten Kettenrad;
Fig. 3 eine Baugruppe, bestehend aus zwei Kettenrädern, in Stirnpressverbindung;

   Fig. 4 eine mit einem Reibbelag beschichtete Welle.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausfuhrungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen.

   Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen.
In Fig. 1 ist ein Kettenrad 1 dargestellt. Dieses weist einen Kettenradkörper 2 mit diesen seitlich begrenzenden Stirnflächen bzw. Seitenflächen 3, 4 auf. Zentrisch ist bei dieser Ausfuhrungsvariante des Kettenrades 1 eine Bohrung 5 angeordnet, die axial durchgängig ist und durch die beispielsweise eine Welle 6, wie dies in Fig. 1 strichliert angedeutet ist, hindurchgeführt sein kann.
Anstelle oder zusätzlich zu dieser zentrischen Bohrung 5 können auch Ausnehmungen in axialer Richtung vorhanden sein, die durchgängig oder nichtdurchgängig, beispielsweise in Form einer Sacklochbohrung, ausgebildet sind.

   Es sind also nicht nur Kurbelwellenräder von der Erfindung mit umfasst, sondern beispielsweise auch Kettenräder für Nockenwellen mit Mehrfachverschraubungen anstelle einer Zentralverschraubung, Kettenräder mit zumindest einer Vertiefung im Kettenradkörper 2 für die Zentrierung, etc. In Fig. 1 sind diese Vertiefungen bzw. Ausnehmung strichliert im Kettenradkörper 2 angedeutet.
Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung ist an zumindest einer der Seitenflächen 3, 4, d.h. jenen Flächen des Kettenradkörpers 2, die zur Anlage an einen weiteren Bauteil, beispielsweise ein weiteres Kettenrad, zur Ausbildung einer Stirnpressverbindung, ein Reibbelag 8, wie dies besser aus Fig. 2 ersichtlich ist, zumindest bereichsweise aufgetragen.

   Bevorzugt wird dieser Reibbelag 8 auf jene Stellen aufgetragen, an welchen eine höhere Haftreibungszahl erwünscht ist, als dies allein durch die Werkstoffpaarung des Werkstoffes des Kettenrades 1 mit einem weiteren Werkstoffeines nicht dargestellten weiteren Bauteils gegeben ist. Es wird damit die Verdrehsicherheit des Kettenrades 1 bei Stirnpressverbindungen erhöht. Der Reibbelag 8 muss also nicht auf der gesamten Oberfläche der Seitenflächen 3, 4 aufgetragen sein, wenngleich dies durchaus möglich ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Reibbelag 8 direkt auf die Oberfläche des Kettenrades 1 bzw. des Kettenradkörpers 2 aufgetragen. Der Reibbelag 8 besteht in der einfachsten Ausfuhrungsvariante aus einem synthetischen Bindemittel 9, das polymerisierbar ist, welches als Matrix für darin eingelagerte bzw. darauf aufgestreute Reib- bzw. Hartpartikel 10 dient.

   Diese Reib- bzw. Hartpartikel 10 können dabei so eingelagert, dass ein Teil davon über eine Reibbelagoberfläche 11 teilweise vorragt.
Es ist einer Ausführungsvariante hierzu möglich, dass die Reib- bzw. Hartpartikel 10 ausschliesslich an der Oberfläche und/oder in oberflächennahen Schichten des Reibbelages 8 aufgebracht bzw. angeordnet sind, beispielsweise durch Aufstreuen derselben auf das Bindemittel 9.
Der Reibbelag 8 kann direkt auf die Oberfläche des Kettenradkörpers 2 aufgetragen sein, bzw. ist es möglich, dass aus Gründen einer verbesserten Haftfähigkeit zwischen dem Reibbelag 8 und dem Kettenradkörper 2 so genannte Primerschichten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, aufgetragen werden.
Das Bindemittel 9 sowie die Reib- und/oder Hartpartikel 10 sind bevorzugt entsprechend obigen Ausführungen aus den dort beschriebenen Werkstoffen bzw. Harzen bzw.

   Gemischen hiervon gebildet. Beispielsweise kann der Reibbelag 8 aus einem Phenolharz gebildet sein, in dem und/oder auf das Carbidpartikel, z.B. SiC-Partikel, enthalten bzw. aufgestreut sind.
Auch hinsichtlich der Schichtdicken bzw. der Korngrössen der Reib- bzw. Hartpartikel sei an obige Ausführungen verwiesen.
Von Vorteil ist es, wenn die Dimensionierung des Reibbelages 8 hinsichtlich Schichtdicke und Korngrösse der Funktionspartikel so gewählt wird, dass zumindest ein Anteil dieser Partikel, also z.B. die Reibpartikel bzw. Hartpartikel 10 eine im Vergleich zur Schichtdicke des Reibbelages grösseren Durchmesser aufweisen. Es wird damit eine grössere Sicherheit erreicht, dass Partikel über die Oberfläche des Bindemittels 9 vorragen.

   Dieser Anteil kann dazu ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30 %, insbesondere 40 %, vorzugsweise 45 %, und einer oberen Grenze von 100 %, insbesondere 90 %, vorzugsweise 80 %, bezogen auf die gesamte Menge der Partikel. Beispielsweise kann der mittlere Partikeldurchmesser ca. 10 [mu]m und die Schichtdicke des Bindemittels 9 ca. 8 [mu]m betragen.
Der Kettenradkörper 2 besteht bevorzugt aus einem Sintermetall, wobei dieses entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet sein kann. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dass anstelle eines Sintermetalls bzw.

   Sintermetallgemisches ein Metall an sich, beispielsweise Stahl oder dgl., verwendet wird.
In Fig. 3 ist eine Stirnpressverbindung an einem Beispiel dargestellt, bei dem das Kettenrad 1 über den Reibbelag 8 mit einem weiteren Kettenrad 12 diese Stirnpressverbindung eingeht, um z.B. einen Kettenradtrieb zu bilden.

   Dieses Beispiel ist für den Schutzumfang nicht einschränkend anzusehen, sondern dient lediglich der Erläuterung der Erfindung.
Beide Kettenräder 1, 12 sitzen bei diesem Ausfuhrungsbeispiel auf einer gemeinsamen Welle 6.
Obwohl bei diesem Anwendungsbeispiel lediglich das Kettenrad 1 mit dem Reibbelag 8 beschichtet ist, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, dass sowohl das Kettenrad 1 als auch das Kettenrad 12, insbesondere an den einander zugewandten Oberflächen, mit dem erfindungsgemässen Reibbelag 8 beschichtet werden.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die Welle 6 zumindest im Bereich, der für die Wirkverbindung mit einem Kettenrad vorgesehen ist, mit einem Reibbelag 8 beschichtet ist. Bei dieser Ausführungsvariante muss daher das Kettenrad 8 oder müssen die Kettenräder 8, 12 selbst nicht im Bereich der Ausnehmung bzw.

   Bohrung 5 (Fig. 1) beschichtet sein, wenngleich dies im Rahmen der Erfindung möglich ist.
Anstelle nur eines Bereiches kann die Welle 6 auch mehrere mit dem Reibbelag 8 versehene Bereiche aufweisen, wie dies in Fig. 4 strichliert angedeutet ist. Es besteht weiters die Möglichkeit, dass die gesamte Oberfläche der Welle 6 mit dem erfindungsgemässen Reibbelag beschichtet ist.
In folgender Tabelle 1 sind einige Beispiele von erfindungsgemässen Zusammensetzungen des Reibbelages 8 angeführt, die im Zuge der Erfindung zur Erhöhung der Verdrehsicherheit von Stirnpressverbindungen erprobt wurden. Auch diese Beispiele sind für den Schutzumfang nicht beschränkend anzusehen.
Sämtliche Angaben zur Zusammensetzung in der Tabelle 1 sind in Gew.-%.

   Die relative Verbesserung in Prozent gibt die Verbesserung der Verdrehsicherheit in Hinblick auf eine reine WerkstoffTWerkstofrbaarung ohne Reibbelag 8 an. Als Werkstoff wurden ein Sinterstahl für sowohl für das Kettenrad 1 als auch das Kettenrad 12 verwendet. Der Reibbelag 8 besteht bei diesen Beispielen lediglich aus dem Bindemittel 9 und den darin und/oder darauf verteilt angeordneten Reib- bzw. Hartpartikeln 10. Bei der Zugäbe weiterer Additiva sind diese Anteile entsprechend dem Anteil der Additiva zu reduzieren. Weiters beziehen sich die Zusammensetzungen auf den trockenen Zustand des Reibbelages 8, d.h. ohne Lösungsmittel.
Tabelle 1:
Bindemittel Hartpartikel relative Verbesserung [%]
Nr.

   PI PA I Ac- E- PheSiC A1203Zn DiaStahl BN ryl- poxy nolmant harz -harz harz
1 30 70 150
2 80 20 175
3 60 40 100
 <EMI ID=13.1> 
 4 10 90 100
5 20 80 100
6 45 55 200
7 40 20 40 250
8 40 60 175
9 30 20 50 200
10 35 25 40 115
11 10 90 120
12 40 60 175
13 25 75 100
14 5 40 55 75
15 50 50 150
 <EMI ID=14.1> 

Wie bereits oben ausgeführt, kann zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bzw. um weitere Funktionen in den Reibbelag 8 einzubringen, dieser neben den Reib- bzw. Hartpartikeln 10 auch weitere Zusatzstoffe enthalten. Auch hierzu sei wiederum auf obige Ausführungen verwiesen.
Der Reibbelag 8 wird bevorzugt aus flüssiger Phase aufgetragen, d.h. dass das polymerisierbare, synthetische Bindemittel 9 zusammen mit den weiteren Additiven, in einem Lösungsmittel gelöst bzw. dispergiert werden.

   Als Lösungsmittel sind übliche lacktechnische Lösungsmittel geeignet, welche entweder von der Herstellung des Bindemittels 9 stammen oder separat zugegeben werden können. Beispielsweise sind Alkohole, Glykolether, Ketone und/oder aromatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Xylol oder dgl., möglich. Ebenso ist es denkbar, dass als Lösungsmittel Wasser verwendet wird. Bevorzugt wird das Bindemittel 9 zusammen mit den weiteren Zusatzstoffen durch Streichen, Rollen, Sprühen, z.B. mit einer Spritzpistole, durch Bedrucken des Kettenrades 1, z.B. im Offsetdruck, oder in einem Tauchverfahren aufgetragen. Um dabei eine ausreichende Filmbildung bzw. entsprechende Viskosität zu erreichen, können dem Bindemittel 9, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, entsprechende Additive, insbesondere Viskositätsregler, Entschäumer, etc. zugegeben werden.

   Danach werden die Reib- bzw. Hartpartikel 10 auf die Bindemittelschicht aufgebracht, beispielsweise aufgestreut und schliesslich das Bindemittel gehärtet.
Gegebenenfalls kann der Reibbelag 8 in mehreren Schichten aufgetragen werden, beispielsweise wenn eine höhere Schichtdicke des Reibbelages 8 erwünscht ist. Es ist dabei auch möglich, dass die einzelnen Schichten eine unterschiedliche Zusammensetzung aufweisen. Beispielsweise könnte eine äussere Schicht, also jene Schicht, welche einem weiteren Bauteil zugewandt ist, einen höheren Anteil an Reib- bzw. Hartpartikeln 10 aufweisen, um damit eine höhere Verdrehsicherheit zu erreichen, da in dieser Schicht mehr Partikel für den Mikroschluss mit der Oberfläche eines weiteren Bauteils zu Verfügung stehen.

   Ebenso sind Ausbildungen mit Gradientenschichten, also beispielsweise durch die Ausbildung mit einer zunehmenden Konzentration an Reib- bzw. Hartpartikeln 10 in Richtung auf die äussere Oberfläche des Reibbelages 8, möglich. Es ist auch möglich, dass bei mehreren Schichten unterschiedliche Bindemittel 9 verwendet werden, beispielsweise um einerseits die Haftung des Reibbelages 8 am Kettenradkörper 2 zu verbessern und andererseits in der äussersten oder den äussersten Schichten die Haftung der Reib- bzw. Hartpartikel 10 im bzw. am Bindemittel 9 zu verbessern.
Der Auftrag des Reibbelages 8 bzw. Bindemittels 9, z.B. im Sprühverfahren, kann so durchgeführt werden, dass das Kettenrad 1 an einem drehbeweglichen Träger angeordnet ist, sodass das Kettenrad 1 durch die Drehbewegung durch den Sprühnebel aus dem Bindemittel 9, z.B. von einer Spritzpistole, hindurchgeführt wird.

   Es ist ebenfalls möglich, dass die Spritzpistole selbst drehbeweglich ausführt ist und das Kettenrad 1 still steht. Weiters besteht die Möglichkeit, dass mehrere Kettenräder 1 gleichzeitig beschichtet werden und auf einem gemeinsamen Träger, der wiederum drehbeweglich sein kann, angeordnet werden. Bevorzugt wird der Reibbelag 8 bei Raumtemperatur aufgetragen, es ist aber auch möglich, dass höhere Temperaturen angewandt werden.
Für die Aushärtung, d.h. Polymerisation, des Bindemittels 9 kann dieses luftgehärtet werden durch Verdampfen des Lösemittels bzw. ist es möglich, dass eine strahlenchemische Vernetzung durchgeführt wird, beispielsweise durch Anwendung von UV-Licht oder mit Elektronenstrahlen.

   In diesem letzteren Falle können dem Reibbelag 8 entsprechende Additive, insbesondere Photoinitiatoren, oder Radikalbildner, etc., zugesetzt sein, welche die Vernetzung initiieren. Ebenso ist es möglich, dass der Reibbelag 8 im Einbrennverfahren gehärtet wird.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder grösser und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausfuhrungsvarianten des Kettenrades 1 bzw.

   der Welle 6, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell' dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch ge- . genständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.

   Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombi-' nationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschliessend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Kettenrades 1 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemässen Lösungen bilden.

   Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 
Bezugszeichenaufstellung Kettenrad Kettenradkö er Seitenfläche Seitenfläche Bohrung Welle Innenfläche Reibbelag Bindemittel Hartpartikel Reibbelagoberfläche Kettenrad



  The invention relates to a sprocket with a sprocket body having at least one surface which is designed to rest on a further component for forming an end press connection and at least one axially extending recess which is surrounded by an inner surface, a sprocket drive with at least one sprocket. which is arranged on a shaft and a method for producing a friction between a sprocket and at least one further standing in operative connection component increasing coating on a sprocket and / or the component.
To increase the security against rotation of sprockets various methods are used. For example, it is possible to form these sprockets with slightly tapered faces - with angles up to 1 [deg.] 30 '-.

   An increase in the security against twisting is thus achieved, but this is usually too low.
It has also been described in the prior art to arrange disks with friction-increasing surface layers. These have a coating of a nickel matrix with embedded therein diamond crystals. The mean diamond grain size ranges between 6 μm and 20 μm, and the diamond concentration is about 10 area percent. The grain supernatant of the outer diamond crystals is about 50% of the mean diamond grain size. It can thus be achieved an increase in the power transmission, this effect being based on the fact that the diamond crystals penetrate into the mating surface of the respective component upon application of a corresponding contact pressure.

   This results in a microforming between the base and the counter body, which counteracts the displacement of the two surfaces against each other. With these discs, although higher security against rotation is achieved, but these discs are relatively expensive and also require a higher logistic effort in the production of mass-produced.
Object of the present invention is to find an at least approximately equivalent alternative solution to the known methods of increasing the resistance to rotation of sprockets, but which is cheaper in terms of mass production of sprockets.
This object is achieved independently in that the surface of the sprocket body and / or the inner surface of the recess is at least partially coated with a friction lining in the case of the aforementioned sprocket, or

   that in the sprocket drive, the sprocket is designed according to the invention and / or the shaft is coated with a friction lining at least in that region of its surface which is designed to rest on the sprocket. and further by the method in which on the sprocket and / or the component, a coating of at least one synthetic binder and therein at least partially contained or connected thereto Reibbzw. Hard particle is formed, wherein first the binder is applied in a wet process and the friction or

   Hard particles are applied to the binder layer.
A friction lining in the sense of the invention is understood as meaning a coating which increases the coefficient of static friction between a pair of materials.
By using a friction lining to increase the resistance to rotation of sprockets, it is possible that these sprockets are coated directly, whereby a high degree of prefabrication of the components, for example, for the automotive industry is achieved, so so in the final assembly on additional steps, for example by the Attaching the above-mentioned discs, can be dispensed with. In addition, it is possible to apply this friction lining with a wet process, wherein in principle all methods which are known from the prior art for the processing of paints, can be applied.

   It is thus also possible to provide more costly geometries with such a friction coefficient increasing coatings. In addition, the use of a friction lining whose conditioning can be changed continuously without much effort, so that can be responded to a variety of requirements for security against rotation or requirements of assemblies with sprockets relatively quickly, with an optimization of the cost of use by appropriate optimization of the use of materials is also possible.

   But it is also possible that instead of or in addition to the sprocket of the further component, so for example a shaft on which the sprocket is arranged to be at least partially provided with the friction lining, whereby the variability can be increased with respect to the usable sprockets.
In the dry state, ie in the cured state without solvent, the friction lining preferably comprises at least one polymerized, synthetic binder and friction particles or hard particles applied thereon, of which at least one component is at least partially embedded in the binder layer formed, ie in near-surface regions forms a binder matrix with friction or hard particles contained therein, wherein the friction or hard particles at least partially project beyond the surface layer of the binder matrix.

   By using a synthetic binder, it is possible to adapt the friction lining with respect to its properties, for example by changes in the chain length of or side chains or functional groups on the polymer thread, these binders are available at low cost. Moreover, this also achieves a certain residual elasticity of the friction lining, as a result of which the adaptability of the coating to the surface of another component which has been brought into contact with it for producing the end press connection, e.g. between two sprockets, is improved.
With regard to the adhesion of the friction lining on the sprocket or the shaft or the other component or the adhesion of the friction or

   Hard particles in or on the binder, it is advantageous if the binder is selected from a group comprising polyvinyl fluoride, polyvinylidene fluoride, polyester imides, polyimide resins, such. Carboranimide, aromatic polyimide resins, hydrogen-free polyimide resins, poly-triazoPyromellithimide, polyamide-imides, especially aromatic, Polyaryletherirnide, optionally modified with isocyanates, polyetherimides, optionally modified with isocyanates, acrylic resins, epoxy resins, epoxy resin esters, phenolic resins, polyamide 6, polyamide 66, polyoxymethylene, polyarylether, polyarylketones , Polyaryletherketones, polyaryletherketones, polyetheretherketones, polyetherketones, polyethylenesulphides, allylene sulphide, polytriazo-pyromellithimides, polyesterimides, polyarylsulphides, polyvinylsulphides, polyphenylenesulphides, polysulphones, polyethersulphones, polyarylsulphones, polyaryloxides,

   Polyaryl sulfides or copolymers thereof.
Within the scope of the invention it is also possible to use mixtures of at least two of these binders in the friction lining, such as e.g. Polyvinyl fluoride and / or polyvinylidene fluoride and / or polyester imides and / or polyimide resins, e.g. Carboranimides, and / or aromatic polyimide resins and / or hydrogen-free polyimide resins and / or polytriazo-pyromellithimides and / or polyamideimides, in particular aromatic, and / or polyaryletherimides, optionally modified with isocyanates, and / or polyetherimides, optionally modified with isocyanates,

   and / or acrylic resins and / or epoxy resins and / or epoxy resin esters and / or phenolic resins and / or polyamide 6 and / or polyamide 66 and / or polyoxymethylene and / or polyarylethers and / or polyarylketones and / or polyaryletherketones and / or polyaryletherketones and / or or Polyetheretherketone and / or Polyetherketone and / or Polyethylensulfide and / or Allylensulfid and / or Poly-triazo-Pyromellithimide and / or Polyesterimide and / or Polyarylsulfide and or Polyvinylensulfide and / or Polyphenylensulfide and / or Polysulfone and / or Polyethersulfone and / or Polyarylsulfone and / or polyaryloxides and / or polyaryl sulfides with polyvinyl fluoride and / or polyvinylidene fluoride and / or polyesterimides and / or polyimide resins, such as

   Carborane imides, and / or aromatic polyimide resins and / or hydrogen-free polyimide resins and / or polytriazo-pyromellithimides and / or polyamideimides, in particular aromatic, and / or polyaryletherimides, optionally modified with isocyanates, and / or polyetherimides, optionally modified with isocyanates,

   and / or acrylic resins and / or epoxy resins and / or epoxy resin esters and / or phenolic resins and / or polyamide 6 and / or polyamide 66 and / or polyoxymethylene and / or polyarylethers and / or polyarylketones and / or polyaryletherketones and / or polyaryl ether etherketones and / or Polyetheretherketonen and / or Polyetherketones and / or Polyethylensulfiden and / or Allylensulfid and / or Poly-triazoPyromellithimiden and / or Polyesterimiden and / or Polyarylsulfiden and / or Polyvinylensulfiden and / or Polyphenylensulfiden and / or Polysulfonen and / or Polyethersulfonen and / or Polyarylsulfonen and / or Polyaryloxides and / or polyaryl sulfides to mix. The friction or hard particles may be selected from a group comprising metal oxides, e.g. CrO 3, Fe 3 O 4, ZnO, CdO, Al 2 O 3 (corundum), MnO, nitrides, e.g.

   Si3N4, A1N, cubic BN, further SiO 2, spheroidal carbon, diamond, carbides, e.g. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, metal particles, e.g. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, steel, phosphides, e.g. Fe3P, metal borides, e.g. Fe ^ B, Ni2B, FeB, suicides, thiophosphates, e.g. Zinc thiophosphate, glass.
Likewise, combinations of different friction or hard particles are also possible here, such as e.g. of CrO3 and / or Fe304 and / or ZnO and / or CdO and / or A1203 (corundum) and / or MnO and / or Si3N4 and / or A1N and / or cubic BN and / or SiO2 and / or spheroidal carbon and / or diamond and / or SiC and / or CaC2 and / or Mo2C and / or WC and / or BC and / or Zn and / or Ba and / or Cd and / or Co and / or Cu and / or steel and / or Fe3P and / or Fe2B and / or Ni2B and / or FeB and / or suicides and / or thiophosphates, such as

   Zinc thiophosphate, and / or glass containing CrO3 and / or Fe30 and / or ZnO and / or CdO and / or A1203 (corundum) and / or MnO and / or Si3N4 and / or A1N and / or cubic BN and / or SiO2 and / or spheroidal carbon and / or diamond and / or SiC and / or CaC2 and / or Mo2C and / or WC and / or B4C and / or Zn and / or Ba and / or Cd and / or Co and / or Cu and / or steel and / or Phosphides such as Fe3P and / or Fe2B and / or Ni2B and / or FeB and / or suicides and / or thiophosphates, e.g. Zinc thiophosphate, and / or glass.
The proportion of the binder on the friction lining can be selected from a range with a lower limit of 5 wt .-% and an upper limit of 80 wt .-%. Below 5 wt .-% has been shown that the cohesion is reduced within the Reibbelagsschicht, whereby Reib- or

   Hard particles are lost and thus the effectiveness of the friction lining is reduced. Above 80% by weight, a further increase in the proportion of binder on the friction lining has not shown any further improvement of this friction lining in tests carried out. Rather, it is to be assumed that due to the reduced proportion of friction or hard particles in and / or on the friction lining, the properties of the same in turn are worsened. The binder content may, for example, be selected from a range with a lower limit of 15% by weight and an upper limit of 60% by weight or out of a range with a lower limit of 20% by weight and an upper limit of 40 wt.%.
The area occupation of the friction or

   Hard particles on an outer surface of the friction lining, ie the surface with which the sprocket is connected to another component, for example a further sprocket or a shaft on which the sprocket sits, can be selected from a range with a lower limit of 3 area% and an upper limit of 45 area%.

   Again, it could be observed that surface occupancies below 3 area% causes a reduction in the anti-rotation of the sprocket, whereas at a surface coverage of over 45 area% no further increase in security against rotation has been observed.
This area occupation can be selected, for example, from an area with a lower limit of 8 area% and an upper limit of 35 area% or, in particular, with a lower limit of 15 area% and an upper limit of 25 area%.
The friction or hard particles may have an average size selected from a range having a lower limit of 2 μm and an upper limit of 200 μm.

   It is thus possible to provide a wide variety of layer thicknesses of the friction lining on the sprocket, wherein even at higher layer thicknesses, a sufficient number of these friction or hard particles protrude beyond the matrix in order to engage with another component. If the mean size is less than 2 μm, the likelihood that a sufficiently large number of particles protrude sufficiently beyond the surface is reduced, since they are embedded in the matrix, especially at higher layer thicknesses of the friction lining. With particle sizes of over 200 μm, no further improvements of the friction lining were observed.
It can be in the context of the invention so Reib- or

   Hard particles of a mean size selected from a range with a lower limit of 20 μm and an upper limit of 150 μm, in particular a lower limit of 30 μm and an upper limit of 125 [mu] m, preferably a lower limit of 40 [mu] m and an upper limit of 75 [mu] m.
It should be pointed out at this point that the arithmetic mean is understood to be medium-sized, so that it is quite possible within the scope of the invention that individual friction or hard particles also have a particle size which is below or above the specified limits.

   However, the vast majority of the particles are in their grain size in the specified particle size ranges.
To further improve the properties of the friction lining is provided according to an embodiment variant that in addition to the friction or hard particles and at least one further additive is included, which is selected from a group comprising pigments, such. Carbon black, iron oxides or titanium dioxide, further fillers, e.g. Silica / acid talc, silicates, further corrosion inhibitors, e.g.

   Phosphates, for example zinc phosphate, further rheology-influencing agents, e.g. highly dispersed silicic acid, phyllosilicates or polymeric urea compounds as well as fibers, for example metal fibers or synthetic fibers, in order to increase the matrix strength.
Among other things, fillers serve to minimize the cost of the friction lining or they can also change other properties of the friction lining itself.
With regard to corrosion inhibitors, it should be noted that this can prevent corrosive attacks in the Reibbelagschicht or the underlying metal surface of the sprocket or the shaft.
With rheology-influencing agents, the processability of the friction lining, i. of the binder can be improved.
It should be mentioned at this point that it is possible within the scope of the invention, other additives or

   Provide combinations of individual additives in the friction lining, these other additives from the paint processing industry are known, so that further discussion is unnecessary at this point.
The proportion of the at least one additive on the friction lining can be selected from a range with a lower limit of 0.5 wt .-% and an upper limit of 10 wt .-%, so so the behavior of the friction lining or

   the properties of which can be varied within wide limits, without this resulting in a deterioration of the end press connection per se.
Preferably, a total amount of several different additives in the friction lining is not greater than 25 wt .-%, since moreover exceeding proportions under certain circumstances <have a detrimental effect on the properties of the friction lining.
The friction lining may have a layer thickness at the sprocket or the shaft selected from a range with a lower limit of 5 μm and an upper limit of 250 μm, and within these limits, the behavior of the end press connection is possible vary accordingly, so that different levels of force can be transmitted.

   It is possible in this way, for example, to prevent a risk of fracture of the sprocket or the shaft in which the layer thickness of the friction lining is chosen so that from a certain maximum force or from a certain maximum torque first breaks the friction lining.
It is also possible that the friction or hard particles are contained in different particle size fractions. Preferably, a first fraction has a particle size distribution of 3 μm to 8 μm, a second fraction of 15 μm to 25 μm and a third fraction of 30 μm to 50 μm. mu] m. The smaller grain sizes can diffuse through the friction lining and can improve the anchoring of the friction lining on the surface of the sprocket or the shaft.

   In turn, the medium size particles can improve adhesion to both the larger and smaller particles. Finally, the larger particles serve to improve the resistance to twisting to form another component. Due to their size, they usually remain during the polymerization of the binder or by shrinkage of the friction lining on the Reibbelagoberfläche. It is also possible that more than three different particle size fractions or only two be contained in the friction lining.
The sprocket body and / or the shaft preferably consist of a sintered metal or sintered metal mixture, for example of sintered iron or sintered steel, sintered bronze alloys, alloys of iron with copper, nickel or the like.

   It is thus possible to produce a certain porosity on the surface of the sprocket body, whereby the anchoring Ver and thus the adhesion of the friction lining on Sinterradkörper on the Hartbzw. Friction particles can be improved. In the case of thinner Reibbelagschichten also a certain surface roughness on the surface of the friction lining is additionally achievable, which therefore also to a further component better Stirnpressverbindung is possible in which the roughness not only on the friction lining, i. above the binder projecting friction or

   Hard particles is generated.
To increase the static friction, it may also be advantageous if in a chain drive with two or more sprockets both or more of the sprockets are coated with the friction lining at least in the area provided for the end press connection surfaces.
For the application of the friction lining, in principle, all methods which are known from paint technology, applicable. However, the application of the binder is preferably carried out by brushing, rolling or spraying or by printing processes, such as offset printing or pad printing, or by immersing the sprocket body in the binder, if at least an approximately full-area coverage of the surface of the sprocket body or the shaft is desired with the friction lining.

   It is thus a cost-effective mass production of Reibbelagbeschichteten sprockets and shafts possible. In addition, these methods are also for repair coatings, etc., easier to use.
The friction particles can be sprinkled onto the not yet cured binder, whereby the particles are bound into the binder by the subsequent hardening of the friction lining.
For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.
Each shows in a schematically simplified representation:
Figure 1 is a sprocket in an oblique view.
FIG. 2 shows a section of a sprocket coated with a friction lining; FIG.
3 shows an assembly consisting of two sprockets, in Stirnpressverbindung.

   Fig. 4 is a coated with a friction lining shaft.
By way of introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, wherein the disclosures contained in the entire description can be analogously applied to the same parts with the same reference numerals or component names. Also, the location information chosen in the description, such as top, bottom, side, etc. related to the immediately described and illustrated figure and are to be transferred to a new position analogously to the new situation.

   Furthermore, individual features or combinations of features from the illustrated and described different embodiments may also represent separate, inventive or inventive solutions.
In Fig. 1, a sprocket 1 is shown. This has a sprocket body 2 with these laterally delimiting end faces or side surfaces 3, 4. Centric in this embodiment variant of the sprocket 1, a bore 5 is arranged, which is axially continuous and through which, for example, a shaft 6, as indicated by dashed lines in Fig. 1, may be passed.
Instead of or in addition to this central bore 5 and recesses in the axial direction may be present, which are continuous or non-continuous, for example in the form of a blind hole formed.

   Thus, not only crankshaft gears of the invention are included, but also, for example, sprockets for camshafts with multiple screwed connections instead of a central screwing, sprockets with at least one recess in the sprocket body 2 for centering, etc. In FIG. 1, these recesses or recesses are dashed in FIG Sprocket 2 indicated.
In this embodiment of the invention, at least one of the side surfaces 3, 4, i. those surfaces of the sprocket body 2, the at least partially applied to rest on a further component, such as another sprocket to form a Stirnpressverbindung, a friction lining 8, as better seen in FIG. 2.

   Preferably, this friction lining 8 is applied to those locations at which a higher coefficient of static friction is desired than is given solely by the material pairing of the material of the sprocket 1 with a further materialein a further component, not shown. It is thus increases the resistance to rotation of the sprocket 1 at Stirnpressverbindungen. The friction lining 8 must therefore not be applied to the entire surface of the side surfaces 3, 4, although this is quite possible.
As can be seen from FIG. 2, the friction lining 8 is applied directly to the surface of the sprocket 1 or the sprocket body 2. The friction lining 8 consists in the simplest embodiment variant of a synthetic binder 9, which is polymerizable, which serves as a matrix for it embedded or sprinkled thereon friction or hard particles 10.

   These friction or hard particles 10 can be stored in such a way that a part thereof protrudes partially over a friction lining surface 11.
In one embodiment variant, it is possible for the friction or hard particles 10 to be applied or arranged exclusively on the surface and / or in near-surface layers of the friction lining 8, for example by sprinkling them on the binder 9.
The friction lining 8 can be applied directly to the surface of the sprocket body 2, or it is possible for reasons of improved adhesion between the friction lining 8 and the sprocket body 2 so-called primer layers, as known from the prior art, are applied ,
The binder 9 and the friction and / or hard particles 10 are preferably according to the above statements from the materials or resins described therein or

   Mixtures formed thereof. For example, the friction lining 8 may be formed of a phenolic resin, in and / or on the carbide particle, e.g. SiC particles are contained or scattered.
Also with regard to the layer thicknesses or the grain sizes of the friction or hard particles, reference is made to the above statements.
It is advantageous if the dimensioning of the friction lining 8 with regard to the layer thickness and particle size of the functional particles is selected so that at least a proportion of these particles, ie, for example the friction particles or hard particles 10 have a larger diameter compared to the layer thickness of the friction lining. It is thus achieved a greater certainty that particles protrude beyond the surface of the binder 9.

   This proportion may be selected from a range with a lower limit of 30%, in particular 40%, preferably 45%, and an upper limit of 100%, in particular 90%, preferably 80%, based on the total amount of the particles. For example, the mean particle diameter may be about 10 μm and the layer thickness of the binder 9 about 8 μm.
The sprocket body 2 is preferably made of a sintered metal, which may be formed according to the prior art. Of course, it is also possible that instead of a sintered metal or

   Sintermetallgemisches a metal itself, such as steel or the like., Is used.
In Fig. 3, an end press connection is illustrated by an example in which the sprocket 1 via the friction lining 8 with another sprocket 12 receives this Stirnpressverbindung to e.g. to form a sprocket drive.

   This example is not intended to be limiting in scope, but is merely illustrative of the invention.
Both sprockets 1, 12 sit in this exemplary embodiment on a common shaft. 6
Although only the sprocket 1 is coated with the friction lining 8 in this application example, it is of course possible that both the sprocket 1 and the sprocket 12, in particular on the mutually facing surfaces, are coated with the friction lining 8 according to the invention.
4 shows a further embodiment variant of the invention, in which the shaft 6 is coated with a friction lining 8 at least in the region which is provided for the operative connection with a sprocket wheel. In this embodiment, therefore, the sprocket 8 or the sprockets 8, 12 need not even in the region of the recess or

   Hole 5 (Fig. 1) may be coated, although this is possible within the scope of the invention.
Instead of only one area, the shaft 6 may also have a plurality of areas provided with the friction lining 8, as indicated by dashed lines in FIG. 4. There is also the possibility that the entire surface of the shaft 6 is coated with the inventive friction lining.
Table 1 below shows some examples of inventive compositions of the friction lining 8, which were tested in the course of the invention to increase the security against rotation of end press connections. These examples are not to be considered as limiting the scope of protection.
All data on the composition in Table 1 are in% by weight.

   The relative improvement in percent indicates the improvement in the security against twisting with respect to a pure material / material bond without friction lining 8. As the material, a sintered steel was used for both the sprocket 1 and the sprocket 12. The friction lining 8 consists in these examples only of the binder 9 and the distributed therein and / or arranged thereon friction or hard particles 10. When adding additional additives, these proportions are to be reduced according to the proportion of additives. Furthermore, the compositions refer to the dry state of the friction lining 8, i. without solvents.
Table 1:
Binder hard particles relative improvement [%]
No.

   PI PA I Ac- E-PheSiC A1203Zn DiaStahl BN rylpoxy nolmant resin-resin resin
1 30 70 150
2 80 20 175
3 60 40 100
  <EMI ID = 13.1>
 4 10 90 100
5 20 80 100
6 45 55 200
7 40 20 40 250
8 40 60 175
9 30 20 50 200
10 35 25 40 115
11 10 90 120
12 40 60 175
13 25 75 100
14 5 40 55 75
15 50 50 150
  <EMI ID = 14.1>

As already stated above, in order to improve the processability or to introduce further functions into the friction lining 8, it may contain, in addition to the friction or hard particles 10, further additives. Again, reference is made to the above statements.
The friction lining 8 is preferably applied from the liquid phase, i. the polymerizable, synthetic binder 9, together with the further additives, is dissolved or dispersed in a solvent.

   Suitable solvents are customary coating solvents which originate either from the preparation of the binder 9 or can be added separately. For example, alcohols, glycol ethers, ketones and / or aromatic or aliphatic hydrocarbons, e.g. Xylene or the like, possible. It is also conceivable that water is used as the solvent. Preferably, the binder 9 together with the other additives by brushing, rolling, spraying, e.g. with a spray gun, by printing the sprocket 1, e.g. in offset printing, or applied in a dipping process. In order to achieve a sufficient film formation or corresponding viscosity, the binder 9, as known from the prior art, corresponding additives, in particular viscosity regulators, defoamers, etc. may be added.

   Thereafter, the friction or hard particles 10 are applied to the binder layer, for example, scattered and finally cured the binder.
Optionally, the friction lining 8 may be applied in several layers, for example when a higher layer thickness of the friction lining 8 is desired. It is also possible that the individual layers have a different composition. For example, an outer layer, ie the layer which faces a further component, may have a higher proportion of friction or hard particles 10, in order to achieve a higher resistance to twisting, since in this layer more particles for the micro-closure with the surface of a further component are available.

   Likewise, embodiments with gradient layers, that is, for example, by training with an increasing concentration of friction or hard particles 10 in the direction of the outer surface of the friction lining 8, possible. It is also possible that with different layers different binders 9 are used, for example, on the one hand to improve the adhesion of the friction lining 8 on the sprocket body 2 and on the other hand in the outermost or the outermost layers, the adhesion of the friction or hard particles 10 in or on To improve binder 9.
The application of the friction lining 8 or binder 9, e.g. by spraying, can be carried out so that the sprocket 1 is mounted on a rotatable support, so that the sprocket 1 by the rotational movement through the spray mist from the binder 9, e.g. from a spray gun, is passed.

   It is also possible that the spray gun itself is rotatably executes and the sprocket 1 stands still. Furthermore, there is the possibility that several sprockets 1 are coated simultaneously and on a common support, which in turn may be rotatable, are arranged. Preferably, the friction lining 8 is applied at room temperature, but it is also possible that higher temperatures are applied.
For curing, i. Polymerization of the binder 9, this can be air-cured by evaporation of the solvent or it is possible that a radiation-chemical crosslinking is carried out, for example by application of UV light or electron beams.

   In this latter case, corresponding additives, in particular photoinitiators, or free-radical formers, etc., may be added to the friction lining 8, which initiate the crosslinking. It is also possible that the friction lining 8 is cured in the baking process.
All statements on ranges of values in the description of the present invention should be understood to include any and all sub-ranges thereof, e.g. is the statement 1 to 10 to be understood that all sub-areas, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 are included, ie. all sub-regions begin with a lower limit of 1 or greater and end at an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1 or 5.5 to 10.
The embodiments show possible embodiments of the sprocket 1 and

   the shaft 6, it being noted at this point that the invention is not limited to the specific 'illustrated embodiments of the same, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to the teaching of technical action by ge. genständliche invention in the skill of those working in this technical field is the expert.

   So there are also all conceivable embodiments, which are possible by combining 'individual details of the illustrated and described embodiment variant of the scope of protection.
For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the structure of sprocket 1, this or its constituent parts have been shown partially in an unmeasurable manner and / or enlarged and / or reduced in size.
The problem underlying the independent inventive solutions can be taken from the description. Above all, the individual in Figs. 1, 2; 3 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.

   The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
Reference symbol Sprocket Sprocket wheel Side surface Side surface Bore Shaft Inner surface Friction lining Binder Hard particles Friction lining surface Sprocket wheel


    

Claims (31)

1. Kettenrad (1) mit einem Kettenradkörper (2) mit zumindest einer Fläche, die zur Anlage an einen weiteren Bauteil zur Ausbildung einer Stirnpressverbindung ausgebildet ist und zumindest einer in axialer Richtung sich erstreckenden Ausnehmung, die von einer Innenfläche (7) umgeben ist, wobei die Fläche des Kettenradkörpers (2) und/oder die Innenfläche (7) der Ausnehmung zumindest bereichsweise mit einem Reibbelag (8) beschichtet ist bzw. sind, der Reib- bzw. Hartpartikel (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) in trockenem Zustand zumindest aus einem synthetischen Bindemittel (9) besteht, in dem die Reib- bzw. Hartpartikel (10) eingelagert bzw. auf das diese aufgestreut sind. A sprocket (1) having a sprocket body (2) with at least one surface which is designed to rest on a further component for forming an end press connection and at least one recess extending in the axial direction, which is surrounded by an inner surface (7). wherein the surface of the sprocket body (2) and / or the inner surface (7) of the recess is at least partially coated with a friction lining (8) or friction particles or hard particles (10), characterized in that the friction lining ( 8) in the dry state at least consists of a synthetic binder (9), in which the friction or hard particles (10) embedded or on which they are sprinkled. 1. Kettenrad (1) mit einem Kettenradkörper (2) mit zumindest einer Fläche, die zur Anlage an einen weiteren Bauteil zur Ausbildung einer Stirnpressverbindung ausgebildet ist und zumindest einer in axialer Richtung sich erstreckenden Ausnehmung, die von einer Innenfläche (7) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Kettenradkörpers (2) und/oder die Innenfläche (7) der Ausnehmung zumindest bereichsweise mit einem Reibbelag (8) beschichtet ist bzw. sind. A sprocket (1) having a sprocket body (2) with at least one surface which is designed to rest on a further component for forming an end press connection and at least one recess extending in the axial direction, which is surrounded by an inner surface (7). characterized in that the surface of the sprocket body (2) and / or the inner surface (7) of the recess is at least partially coated with a friction lining (8) or are. 2. Kettenrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (9) ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyesterimide, Polyimidharze, wie z.B. Carboranimide, aromatische Polyimidharze, wasserstofffreie Polyimidharze, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Polyetherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Acrylharze, Epoxyharze, Epoxyharzester, Phenolharze, Polyamid 6, Polyamid 66, Polyoxymethylen, Polyarylether, Polyarylketone, Polyaryletherketone, Polyarylether-etherketone, Polyetheretherketone, Polyetherketone, Polyethylensulfide, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polyphenylensulfide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxide, A sprocket (1) according to claim 1, characterized in that the binder (9) is selected from a group comprising polyvinyl fluoride, polyvinylidene fluoride, polyester imides, polyimide resins, e.g. Carborane imides, aromatic polyimide resins, hydrogen-free polyimide resins, polytriazo-pyromellithimides, polyamideimides, especially aromatic, polyaryletherimides, optionally modified with isocyanates, polyetherimides, optionally modified with isocyanates, acrylic resins, epoxy resins, epoxy resin esters, phenolic resins, polyamide 6, polyamide 66, polyoxymethylene, polyaryl ethers , Polyarylketones, polyaryletherketones, polyaryletherketones, polyetheretherketones, polyetherketones, polyethylenesulphides, allylene sulphide, polytriazo-pyromellithimides, polyesterimides, polyarylsulphides, polyvinylsulphides, polyphenylenesulphides, polysulphones, polyethersulphones, polyarylsulphones, polyaryloxides, Polyarylsulfide, Mischungen und Copolymere daraus.  Polyaryl sulphides, mixtures and copolymers thereof. 2. Kettenrad (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) in trockenem Zustand zumindest aus einem synthetischen Bindemittel (9) und darauf aufgebrachten Reib- bzw. Hartpartikel (10) besteht. 2. sprocket (1) according to claim 1, characterized in that the friction lining (8) in the dry state, at least of a synthetic binder (9) and there applied friction or hard particles (10). 3. Kettenrad (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Metalloxide, wie z.B. Cr03, Fe304, ZnO, CdO, A1203(Korund), MnO, Nitride, wie z.B. Si3N4, A1N, kubisches BN, weiters Si02, spheroidaler Kohlenstoff, Diamant, Carbide, wie z.B. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, Metallpartikel, wie z.B. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, Stahl, weiters Phos phide, wie z.B. Fe3P, Metallboride, wie z.B. Fe2B, Ni2B, FeB, Silizide, Thiophosphate, wie z.B. Zinkthiophosphat, Glas, sowie Mischungen daraus. Sprocket (1) according to claim 1 or 2, characterized in that the friction or hard particles (10) are selected from a group comprising metal oxides, e.g. CrO 3, Fe 3 O 4, ZnO, CdO, Al 2 O 3 (corundum), MnO, nitrides, e.g. Si3N4, A1N, cubic BN, further SiO 2, spheroidal carbon, diamond, carbides, e.g. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, metal particles, e.g. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, steel, further Phos phide, such as Fe3P, metal borides, e.g. Fe2B, Ni2B, FeB, silicides, thiophosphates, e.g. Zinc thiophosphate, glass, and mixtures thereof. 3. Kettenrad (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (9) ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyesterimide, Polyimidharze, wie z.B. Carboranimide, aromatische Polyimidharze, wasserstofffreie Polyimidharze, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Polyetherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Acrylharze, Epoxyharze, Epoxyharzester, Phenolharze, Polyamid 6, Polyamid 66, Polyoxymethylen, Polyarylether, Polyarylketone, Polyaryletherketone, Polyarylether-etherketone, Polyetheretherketone, Polyetherketone, Polyethylensulfide, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polyphenylensulfide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxide, A sprocket (1) according to claim 2, characterized in that the binder (9) is selected from a group comprising polyvinyl fluoride, polyvinylidene fluoride, polyester imides, polyimide resins, e.g. Carborane imides, aromatic polyimide resins, hydrogen-free polyimide resins, polytriazo-pyromellithimides, polyamideimides, especially aromatic, polyaryletherimides, optionally modified with isocyanates, polyetherimides, optionally modified with isocyanates, acrylic resins, epoxy resins, epoxy resin esters, phenolic resins, polyamide 6, polyamide 66, polyoxymethylene, polyaryl ethers , Polyarylketones, polyaryletherketones, polyaryletherketones, polyetheretherketones, polyetherketones, polyethylenesulphides, allylene sulphide, polytriazo-pyromellithimides, polyesterimides, polyarylsulphides, polyvinylsulphides, polyphenylenesulphides, polysulphones, polyethersulphones, polyarylsulphones, polyaryloxides, Polyarylsulfide, Mischungen und Copolymere daraus.  Polyaryl sulphides, mixtures and copolymers thereof. 4. Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels (9) am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 80 Gew.-%. 4. sprocket (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the proportion of the binder (9) on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 5 wt .-% and an upper limit of 80% by weight. 4. Kettenrad (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Metalloxide, wie z.B. Cr03, Fe304, ZnO, CdO, A1203(Korund), MnO, Nitride, wie z.B. Si3N4, A1N, kubisches BN, weiters Si02, spheroidaler Kohlenstoff, Diamant, Carbide, wie z.B. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, Metallpartikel, wie z.B. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, Stahl, weiters Phosphide, wie z.B. Fe3P, Metallboride, wie z.B. Fe2B, Ni2B, FeB, Silizide, Thiophosphate, wie z.B. Zinkthiophosphat, Glas, sowie Mischungen daraus. A sprocket (1) according to claim 2 or 3, characterized in that the friction or hard particles (10) are selected from a group comprising metal oxides, e.g. CrO 3, Fe 3 O 4, ZnO, CdO, Al 2 O 3 (corundum), MnO, nitrides, e.g. Si3N4, A1N, cubic BN, further SiO 2, spheroidal carbon, diamond, carbides, e.g. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, metal particles, e.g. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, steel, phosphides, e.g. Fe3P, metal borides, e.g. Fe2B, Ni2B, FeB, silicides, thiophosphates, e.g. Zinc thiophosphate, glass, and mixtures thereof. 5. Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbelegung der Reib- bzw. Hartpartikel (10) an einer äusseren Oberfläche des Reibbelages (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 Flächen% und einer oberen Grenze von 45 Flächen-%. 5. sprocket (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the surface coverage of the friction or hard particles (10) on an outer surface of the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 3 surfaces % and an upper limit of 45 area%. 5. Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels (9) am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 80 Gew.-%. 5. sprocket (1) according to one of claims 2 to 4, characterized in that the proportion of the binder (9) on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 5 wt .-% and an upper limit of 80% by weight. 6. Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) eine mittlere Grösse aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 [mu]m und einer oberen Grenze 200 [mu]m. 6. sprocket (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that the friction or hard particles (10) have an average size which is selected from a range with a lower limit of 2 [mu] m and a upper limit 200 [mu] m. 6. Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbelegung der Reib- bzw. Hartpartikel (10) an einer äusseren Oberfläche des Reibbelages (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 Flächende und einer oberen Grenze von 45 Flächen-%. 6. sprocket (1) according to one of claims 2 to 5, characterized in that the surface coverage of the friction or hard particles (10) on an outer surface of the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 3 land surface and an upper limit of 45 area%. 7. Kettenrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) weiters noch zumindest einen weiteren Zusatzstoff enthält, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Pigmente, wie z.B. Russ, Eisenoxide, Titandioxid, Füllstoffe, wie z.B. Kieselsäuretalkum, Schichtsilikate, Korrosionsinhibitoren, wie z.B. Phosphate, beispielsweise Zn3(P0 )2, rheologiebeeinflussende Mittel, wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Schichtsilikate, polymere Harnstoffverbindungen sowie weiters Fasern, beispielsweise Metallfasern, und Mischungen hiervon. 7. sprocket (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the friction lining (8) further contains at least one further additive selected from a group comprising pigments, such. Carbon black, iron oxides, titanium dioxide, fillers, e.g. Silicic acid talc, phyllosilicates, corrosion inhibitors, e.g. Phosphates, for example Zn3 (PO) 2, rheology affecting agents, e.g. highly dispersed silicic acid, phyllosilicates, polymeric urea compounds and further fibers, for example metal fibers, and mixtures thereof. 7. Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) eine mittlere Grösse aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 [mu]m und einer oberen Grenze 200 [mu]m. 7. sprocket (1) according to one of claims 2 to 6, characterized in that the friction or hard particles (10) have an average size which is selected from a range having a lower limit of 2 [mu] m and a upper limit 200 [mu] m. 8. Kettenrad (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zumindest einen Zusatzstoffes am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 10 Gew.-%. 8. sprocket (1) according to claim 7, characterized in that the proportion of at least one additive on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 0.5 wt .-% and an upper limit of 10 wt. -%. 8. Kettenrad ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) weiters noch zumindest einen weiteren Zusatzstoff enthält, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Pigmente, wie z.B. Russ, Eisenoxide, Titandioxid, Füllstoffe, wie z.B. Kieselsäuretalkum, Schichtsilikate, Korrosionsinhibitoren, wie z.B. Phosphate, beispielsweise Zn3(P04)2, rheologiebeeinflussende Mittel, wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Schichtsilikate, polymere Harnstoffverbindungen sowie weiters Fasern, beispielsweise Metallfasern, und Mischungen hiervon. 8. sprocket (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the friction lining (8) further contains at least one further additive selected from a group comprising pigments, such. Carbon black, iron oxides, titanium dioxide, fillers, e.g. Silicic acid talc, phyllosilicates, corrosion inhibitors, e.g. Phosphates, for example Zn 3 (PO 4) 2, rheology affecting agents, e.g. highly dispersed silicic acid, phyllosilicates, polymeric urea compounds and further fibers, for example metal fibers, and mixtures thereof. 9. Kettenrad (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zusatzstoffe in einem Summenanteil im Reibbelag (8) enthalten sind, der maximal 25 Gew.-% beträgt. 9. sprocket (1) according to claim 7 or 8, characterized in that a plurality of additives in a sum fraction in the friction lining (8) are included, which is at most 25 wt .-%. 9. Kettenrad (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zumindest einen Zusatzstoffes am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 10 Gew.-%. 9. sprocket (1) according to claim 8, characterized in that the proportion of the at least one additive on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 0.5 wt .-% and an upper limit of 10 wt. -%. 10. Kettenrad (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) eine Schichtdicke aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 [mu]m und einer oberen Grenze von 250 [mu]m. 10. sprocket (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the friction lining (8) has a layer thickness selected from a range with a lower limit of 5 [mu] m and an upper limit of 250 [mu] m. 10. Kettenrad (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zusatzstoffe in einem Summenanteil im Reibbelag (8) enthalten sind, der maximal 25 Gew.-% beträgt. 10. sprocket (1) according to claim 8 or 9, characterized in that a plurality of additives in a sum fraction in the friction lining (8) are included, which is at most 25 wt .-%. 11. Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) in unterschiedlichen Komgrössenfraktionen enthalten sind. 11. sprocket (1) according to one of claims 1 to 10, characterized in that the friction or hard particles (10) are contained in different Komgrößenfraktionen. 11. Kettenrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) eine Schichtdicke aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 [mu]n[iota] und einer oberen Grenze von 250 [mu]m. 11. sprocket (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the friction lining (8) has a layer thickness selected from a range having a lower limit of 5 [mu] n [iota] and an upper limit of 250 [mu ] m. 12. Kettenrad (1) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komgrössenfraktionen eine erste Fraktion von 3 [mu]m bis 8 [mu]m, eine zweite Fraktion von 15 [mu]m bis 25 [mu]m und eine dritte Fraktion von 30 [mu]m bis 50 [mu]m umfassen. 12. sprocket (1) according to claim 11, characterized in that the Komgrössenfraktionen a first fraction of 3 [mu] m to 8 [mu] m, a second fraction of 15 [mu] m to 25 [mu] m and a third Fraction of from 30 microns to 50 microns. 12. Kettenrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) in unterschiedlichen Korngrössenfraktionen enthalten sind. 12. sprocket (1) according to any one of the preceding claims 2 to 11, characterized in that the friction or hard particles (10) are contained in different particle size fractions. 13. Kettenrad ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenradkörper (2) aus einem Sintermetall bzw. Sintermetallgemisch besteht. 13. sprocket (1) according to any one of the preceding claims, characterized in that the sprocket body (2) consists of a sintered metal or sintered metal mixture. 13. Kettenrad (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrössenfraktionen eine ersten Fraktion von 3 [mu]m bis 8 [mu]m, eine zweite Fraktion von 15 [mu]m bis 25 [mu]m und eine dritte Fraktion von 30 [mu]m bis 50 [mu]m umfassen. A sprocket (1) according to claim 12, characterized in that the grain size fractions comprise a first fraction of 3 μm to 8 μm, a second fraction of 15 μm to 25 μm and a third fraction Fraction of from 30 microns to 50 microns. 14. Kettenradtrieb mit zumindest einem Kettenrad ( 1 ), das auf einer Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildet ist und gegebenenfalls die Welle zumindest in jenem Bereich ihrer Oberfläche, der zur Anlage an das Kettenrad (1) ausgebildet ist, mit einem Reibbelag (8) beschichtet ist. 14. sprocket drive with at least one sprocket (1) which is arranged on a shaft, characterized in that the sprocket (1) is designed according to one of claims 1 to 13 and optionally the shaft, at least in that area of its surface to the plant is formed on the sprocket (1) is coated with a friction lining (8). 14. Kettenrad (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenradkörper (2) aus einem Sintermetall bzw. Sintermetallgemisch besteht. 14. Sprocket (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the sprocket body (2) consists of a sintered metal or sintered metal mixture. 15. Kettenradtrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) in trockenem Zustand zumindest aus einem synthetischen Bindemittel (9) und darauf aufgebrachten Reib- bzw. Hartpartikel (10) besteht. 15. Kettenradtrieb according to claim 14, characterized in that the friction lining (8) in the dry state, at least of a synthetic binder (9) and there applied friction or hard particles (10). 15. Kettenradtrieb mit zumindest einem Kettenrad ( 1 ), das auf einer Welle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist und/oder die Welle zumindest in jenem Bereich ihrer Oberfläche, der zur Anlage an das Kettenrad (1) ausgebildet ist, mit einem Reibbelag (8) beschichtet ist. 15. Kettenradtrieb with at least one sprocket (1) which is arranged on a shaft, characterized in that the sprocket (1) is designed according to one of claims 1 to 14 and / or the shaft at least in that region of its surface, the System is formed on the sprocket (1), with a friction lining (8) is coated. 16. Kettenradtrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (9) ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, Polyesterimide, Polyimidharze, wie z.B. Carboranimide, aromatische Polyimidharze, wasserstofffreie Polyimidharze, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten Polye therimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Acrylharze, Epoxyharze, Epoxyharzester, Phenolharze, Polyamid 6, Polyamid 66, Polyoxymethylen, Polyarylether, Polyarylketone, Polyaryletherketone, Polyarylether-etherketone, Polyetheretherketone, Polyetherketone, Polyethylensulfide, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polyphenylensulfide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxide, A sprocket drive according to claim 15, characterized in that the binder (9) is selected from a group comprising polyvinyl fluoride, polyvinylidene fluoride, polyester imides, polyimide resins, e.g. Carboranimide, aromatic polyimide resins, hydrogen-free polyimide resins, poly-triazo-pyromellithimides, polyamide-imides, in particular aromatic, polyaryletherimides, optionally modified with isocyanates polye therimides, optionally modified with isocyanates, acrylic resins, epoxy resins, epoxy resin esters, phenolic resins, polyamide 6, polyamide 66, polyoxymethylene, polyarylethers, polyarylketones, polyaryletherketones, polyaryletherketones, polyetheretherketones, polyetherketones, polyethylene-sulfides, allylene-sulfide, polytriazo-pyromellithimides, polyesterimides, polyarylsulfides , Polyvinyl sulfides, polyphenylene sulfides, polysulfones, polyethersulfones, polyarylsulfones, polyaryloxides, Polyarylsulfide, Mischungen und Copolymere daraus.  Polyaryl sulphides, mixtures and copolymers thereof. 16. Kettenradtrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) in trockenem Zustand zumindest aus einem synthetischen Bindemittel (9) und darauf aufgebrachten Reib- bzw. Hartpartikel (10) besteht. 16. Kettenradtrieb according to claim 15, characterized in that the friction lining (8) in the dry state, at least of a synthetic binder (9) and there applied friction or hard particles (10). 17. Kettenradtrieb nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Metalloxide, wie z.B. Cr03, Fe304, ZnO, CdO, A1203(Korund), MnO, Nitride, wie z.B. Si3N4, A1N, kubisches BN, weiters Si0 , spheroidaler Kohlenstoff, Diamant, Carbide, wie z.B. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, Metallpartikel, wie z.B. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, Stahl, weiters Phosphide, wie z.B. Fe3P, Metallboride, wie z.B. Fe2B, Ni2B, FeB, Silizide, Thiophosphate, wie z.B. Zinkthiophosphat, Glas, sowie Mischungen daraus. 17. A sprocket drive according to claim 15 or 16, characterized in that the friction or hard particles (10) are selected from a group comprising metal oxides, such. CrO 3, Fe 3 O 4, ZnO, CdO, Al 2 O 3 (corundum), MnO, nitrides, e.g. Si3N4, A1N, cubic BN, further Si0, spheroidal carbon, diamond, carbides, e.g. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, metal particles, e.g. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, steel, phosphides, e.g. Fe3P, metal borides, e.g. Fe2B, Ni2B, FeB, silicides, thiophosphates, e.g. Zinc thiophosphate, glass, and mixtures thereof. 17. Kettenradtrieb nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel (9) ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluo rid, Polyesterimide, Polyimidharze, wie z.B. Carboranimide, aromatische Polyimidharze, wasserstofffreie Polyimidharze, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Polyetherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Acrylharze, Epoxyharze, Epoxyharzester, Phenolharze, Polyamid 6, Polyamid 66, Polyoxymethylen, Polyarylether, Polyarylketone, Polyaryletherketone, Polyarylether-etherketone, Polyetheretherketone, Polyetherketone, Polyethylensulfide, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyvinylensulfide, Polyphenylensulfide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxide, 17. Kettenradtrieb according to claim 16, characterized in that the binder (9) is selected from a group comprising polyvinyl fluoride, Polyvinylidenfluo chloride, polyesterimides, polyimide resins, e.g. Carborane imides, aromatic polyimide resins, hydrogen-free polyimide resins, polytriazo-pyromellithimides, polyamideimides, especially aromatic, polyaryletherimides, optionally modified with isocyanates, polyetherimides, optionally modified with isocyanates, acrylic resins, epoxy resins, epoxy resin esters, phenolic resins, polyamide 6, polyamide 66, polyoxymethylene, polyaryl ethers , Polyarylketones, polyaryletherketones, polyaryletherketones, polyetheretherketones, polyetherketones, polyethylenesulphides, allylene sulphide, polytriazo-pyromellithimides, polyesterimides, polyarylsulphides, polyvinylsulphides, polyphenylenesulphides, polysulphones, polyethersulphones, polyarylsulphones, polyaryloxides, Polyarylsulfide, Mischungen und Copolymere daraus.  Polyaryl sulphides, mixtures and copolymers thereof. 18. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels (9) am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 80 Gew.-%. 18. Kettenradtrieb according to one of claims 15 to 17, characterized in that the proportion of the binder (9) on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 5 wt .-% and an upper limit of 80 wt. -%. 18. Kettenradtrieb nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend Metalloxide, wie z.B. Cr03, Fe304, ZnO, CdO, A1203(Korund), MnO, Nitride, wie z.B. Si3N4, A1N, kubisches BN, weiters Si02, spheroidaler Kohlenstoff, Diamant, Carbide, wie z.B. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, Metallpartikel, wie z.B. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, Stahl, weiters Phosphide, wie z.B. Fe3P, Metallboride, wie z.B. Fe2B, Ni2B, FeB, Silizide, Thiophosphate, wie z.B. Zinkthiophosphat, Glas, sowie Mischungen daraus. 18. Kettenradtrieb according to claim 16 or 17, characterized in that the friction or hard particles (10) are selected from a group comprising metal oxides, such. CrO 3, Fe 3 O 4, ZnO, CdO, Al 2 O 3 (corundum), MnO, nitrides, e.g. Si3N4, A1N, cubic BN, further SiO 2, spheroidal carbon, diamond, carbides, e.g. SiC, CaC2, Mo2C, WC, B4C, metal particles, e.g. Zn, Ba, Cd, Co, Cu, steel, phosphides, e.g. Fe3P, metal borides, e.g. Fe2B, Ni2B, FeB, silicides, thiophosphates, e.g. Zinc thiophosphate, glass, and mixtures thereof. 19. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbelegung der Reib- bzw. Hartpartikel (10) an einer äusseren Oberfläche des Reibbelages (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 Flächen% und einer oberen Grenze von 45 Flächen-%. 19. Kettenradtrieb according to one of claims 15 to 18, characterized in that the surface coverage of the friction or hard particles (10) on an outer surface of the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 3 areas% and one upper limit of 45 area%. 19. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Bindemittels (9) am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 80 Gew.-%. 19. Sprocket drive according to one of claims 16 to 18, characterized in that the proportion of the binder (9) on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 5 wt .-% and an upper limit of 80 wt. -%. 20. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) eine mittlere Grösse aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 [mu]m und einer oberen Grenze 200 [mu]m. 20. Kettenradtrieb according to one of claims 15 to 19, characterized in that the friction or hard particles (10) have an average size which is selected from a range having a lower limit of 2 [mu] m and an upper limit 200th [mu] m. 20. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenbelegung der Reib- bzw. Hartpartikel (10) an einer äusseren Oberfläche des Reibbelages (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 3 Flächen% und einer oberen Grenze von 45 Flächen-%. 20. Kettenradtrieb according to one of claims 16 to 19, characterized in that the surface coverage of the friction or hard particles (10) on an outer surface of the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 3 areas% and a upper limit of 45 area%. 21. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) weiters noch zumindest einen weiteren Zusatzstoff enthält, ausge wählt aus einer Gruppe umfassend Pigmente, wie z.B. Russ, Eisenoxide, Titandioxid, Füllstoffe, wie z.B. Kieselsäuretalkum, Schichtsilikate, Korrosionsinhibitoren, wie z.B. Phosphate, beispielsweise Zn3(P04)2, rheologiebeeinflussende Mittel, wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Schichtsilikate, polymere Hamstoffverbindungen sowie weiters Fasern, beispielsweise Metallfasem, und Mischungen hiervon. 21. Kettenradtrieb according to one of claims 14 to 20, characterized in that the friction lining (8) further contains at least one further additive, out selects from a group comprising pigments, e.g. Carbon black, iron oxides, titanium dioxide, fillers, e.g. Silicic acid talc, phyllosilicates, corrosion inhibitors, e.g. Phosphates, for example Zn 3 (PO 4) 2, rheology affecting agents, e.g. highly dispersed silicic acid, phyllosilicates, polymeric urea compounds and further fibers, for example metal fibers, and mixtures thereof. 21. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) eine mittlere Grösse aufweisen, die ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 2 [mu]m und einer oberen Grenze 200 [mu]m. 21. Kettenradtrieb according to any one of claims 16 to 20, characterized in that the friction or hard particles (10) have an average size which is selected from a range having a lower limit of 2 [mu] m and an upper limit 200th [mu] m. 22. Kettenradtrieb nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zumindest einen Zusatzstoffes am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 10 Gew.-%. 22 sprocket drive according to claim 21, characterized in that the proportion of at least one additive on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 0.5 wt .-% and an upper limit of 10 wt .-%. 22. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) weiters noch zumindest einen weiteren Zusatzstoff enthält, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Pigmente, wie z.B. Russ, Eisenoxide, Titandioxid, Füllstoffe, wie z.B. Kieselsäuretalkum, Schichtsilikate, Korrosionsinhibitoren, wie z.B. Phosphate, beispielsweise Zn3(P04)2, rheologiebeeinflussende Mittel, wie z.B. hochdisperse Kieselsäure, Schichtsilikate, polymere Harnstoffverbindungen sowie weiters Fasern, beispielsweise Metallfasern, und Mischungen hiervon. 22. Sprocket drive according to one of claims 15 to 21, characterized in that the friction lining (8) further contains at least one further additive selected from a group comprising pigments, such. Carbon black, iron oxides, titanium dioxide, fillers, e.g. Silicic acid talc, phyllosilicates, corrosion inhibitors, e.g. Phosphates, for example Zn 3 (PO 4) 2, rheology affecting agents, e.g. highly dispersed silicic acid, phyllosilicates, polymeric urea compounds and further fibers, for example metal fibers, and mixtures thereof. 23. Kettenradtrieb nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zusatzstoffe in einem Summenanteil im Reibbelag (8) enthalten sind, der maximal 25 Gew.-% beträgt. 23. sprocket drive according to claim 21 or 22, characterized in that a plurality of additives in a sum fraction in the friction lining (8) are included, which is at most 25 wt .-%. 23. Kettenradtrieb nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des zumindest einen Zusatzstoffes am Reibbelag (8) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 0,5 Gew.-% und einer oberen Grenze von 10 Gew.-%. 23. Kettenradtrieb according to claim 22, characterized in that the proportion of the at least one additive on the friction lining (8) is selected from a range with a lower limit of 0.5 wt .-% and an upper limit of 10 wt .-%. 24. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) eine Schichtdicke aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 [mu]m und einer oberen Grenze von 250 [mu]m. 24. Kettenradtrieb according to one of claims 14 to 23, characterized in that the friction lining (8) has a layer thickness selected from a range with a lower limit of 5 [mu] m and an upper limit of 250 [mu] m. 24. Kettenradtrieb nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zusatzstoffe in einem Summenanteil im Reibbelag (8) enthalten sind, der maximal 25 Gew.-% beträgt. 24. sprocket drive according to claim 22 or 23, characterized in that a plurality of additives in a sum fraction in the friction lining (8) are included, which is at most 25 wt .-%. 25. Kettenradtrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) in unterschiedlichen Komgrössenfraktionen enthalten sind. 25. Kettenradtrieb according to any one of the preceding claims 15 to 24, characterized in that the friction or hard particles (10) are contained in different Komgrößenfraktionen. 25. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibbelag (8) eine Schichtdicke aufweist, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 5 [mu]m und einer oberen Grenze von 250 [mu]m. 25. Kettenradtrieb according to one of claims 15 to 24, characterized in that the friction lining (8) has a layer thickness selected from a range having a lower limit of 5 [mu] m and an upper limit of 250 [mu] m. 26. Kettenradtrieb nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Komgrössenfraktionen eine ersten Fraktion von 3 [mu]m bis 8 [mu]m, eine zweite Fraktion von 15 [mu]m bis 25 [mu]m und eine dritte Fraktion von 30 [mu]m bis 50 [mu]m umfassen. 26. Kettenradtrieb according to claim 25, characterized in that the Komgrössenfraktionen a first fraction of 3 microns to 8 mu, a second fraction of 15 microns to 25 mu and a third fraction of 30 [mu] m up to 50 [mu] m include. 26. Kettenradtrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Reib- bzw. Hartpartikel (10) in unterschiedlichen Korngrössenfraktionen enthalten sind. 26. Sprocket drive according to one of the preceding claims 16 to 25, characterized in that the friction or hard particles (10) are contained in different particle size fractions. 27. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kettenräder (1) angeordnet sind, und zwischen den beiden Kettenrädern (1) über den Reibbelag (8) eine Stimpressverbmdung ausgebildet ist. 27. Kettenradtrieb according to one of claims 15 to 26, characterized in that at least two sprockets (1) are arranged, and between the two sprockets (1) via the friction lining (8) is formed a Stimpressverbmdung. 27. Kettenradtrieb nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngrössenfraktionen eine ersten Fraktion von 3 [mu]m bis 8 [mu]m, eine zweite Fraktion von 15 [mu]m bis 25 [mu]m und eine dritte Fraktion von 30 [mu]m bis 50 [mu]m umfassen. 27. A sprocket wheel drive according to claim 26, characterized in that the grain size fractions have a first fraction of 3 μm to 8 μm, a second fraction of 15 μm to 25 μm and a third fraction of 30 μm [mu] m up to 50 [mu] m include. 28. Kettenradtrieb nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kettenräder (1) an den zur Ausbildung der Stirnpressverbindung vorgesehenen Flächen mit dem Reibbelag (8) beschichtet sind. 28 sprocket drive according to claim 27, characterized in that both sprockets (1) are coated on the provided for the formation of the Stirnpressverbindung surfaces with the friction lining (8). 28. Kettenradtrieb nach einem der Ansprüche 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kettenräder (1) angeordnet sind, und zwischen den beiden Kettenrädern (1) über den Reibbelag (8) eine Stirnpressverbindung ausgebildet ist. 28 sprocket drive according to one of claims 16 to 27, characterized in that at least two sprockets (1) are arranged, and between the two sprockets (1) via the friction lining (8) is formed a Stirnpressverbindung. 29. Verfahren zur Herstellung einer die Haftreibung zwischen einem Kettenrad (1) und zumindest einem weiteren, damit in Wirkverbindung stehenden Bauteil erhöhenden Beschichtung auf einem Kettenrad (1) und/oder dem Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus zumindest einem synthetischen Bindemittel (9) und darin zumindest teilweise enthaltenen bzw. mit diesem verbundenen Reib- bzw. Hartpartikel (10) gebildet wird, wobei zuerst das Bindemittel (9) in einem Nassverfahren aufgebracht wird und die Reib- bzw. Hartpartikel (10) auf die Bindemittelschicht auf das noch nicht ausgehärtete Bindemittel (9) aufgebracht, insbesondere aufgestreut, werden. 29. A method for producing a static friction between a sprocket (1) and at least one further, in operative connection component increasing coating on a sprocket (1) and / or the component, characterized in that the coating of at least one synthetic binder ( 9) and therein at least partially contained or associated with this friction or hard particles (10) is formed, wherein first the binder (9) is applied in a wet process and the friction or hard particles (10) on the binder layer on the not yet cured binder (9) applied, in particular scattered, are. 29. Kettenradtrieb nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kettenräder (1) an den zur Ausbildung der Stirnpressverbindung vorgesehenen Flächen mit dem Reibbelag (8) beschichtet sind. 29. Sprocket drive according to claim 28, characterized in that both sprockets (1) are coated on the intended for the formation of the Stirnpressverbindung surfaces with the friction lining (8). 30. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (1) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 13 gebildet wird. 30. The method according to claim 30, characterized in that the sprocket (1) is formed according to one of claims 1 to 13. 30. Verfahren zur Herstellung einer die Haftreibung zwischen einem Kettenrad (1) und zumindest einem weiteren, damit in Wirkverbindung stehenden Bauteil erhöhenden Beschichtung auf einem Kettenrad (1) und/oder dem Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung aus zumindest einem synthetischen Bindemittel (9) und darin zumindest teilweise enthaltenen bzw. mit diesem verbundenen Reib- bzw. Hartpartikel (10) gebildet wird, wobei zuerst das Bindemittel (9) in einem Nassverfahren aufgebracht wird und die Reib- bzw. Hartpartikel (10) auf die Bindemittelschicht auf das noch nicht ausgehärtete Bindemittel (9) aufgebracht, insbesondere aufgestreut, werden. 30. A method for producing a static friction between a sprocket (1) and at least one further, in operative connection component increasing coating on a sprocket (1) and / or the component, characterized in that the coating of at least one synthetic binder ( 9) and therein at least partially contained or associated with this friction or hard particles (10) is formed, wherein first the binder (9) is applied in a wet process and the friction or hard particles (10) on the binder layer on the not yet cured binder (9) applied, in particular scattered, are. 31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Kettenrad (1) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 14 gebildet wird. 31. The method according to claim 30, characterized in that the sprocket (1) is formed according to one of claims 1 to 14. 32. Verfahren nach Anspruch 30 oder 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch aufstreichen, aufrollen oder aufsprühen des Reibbelages oder tauchen des Kettenradkörpers (2) in das Bindemittel (8) oder durch Aufdrucken hergestellt wird. 32. The method of claim 30 or 31, characterized in that the coating by brushing, rolling or spraying of the friction lining or dipping the sprocket body (2) in the binder (8) or by printing is produced. Miba Sinter Austria GmbH und iwis motorsysteme GmbH & Co. KG durch (Neue) Patentansprüche Miba Sinter Austria GmbH and iwis motorsysteme GmbH & Co. KG (New) claims 31. Verfahren nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung durch Aufstreichen, Aufrollen oder Aufsprühen des Reibbelages oder Tauchen des Kettenradkörpers (2) in das Bindemittel (8) oder durch Aufdrucken hergestellt wird. 31. The method according to claim 29 or 30, characterized in that the coating is produced by brushing, rolling or spraying the friction lining or dipping the Kettenradkörpers (2) in the binder (8) or by printing. Miba Sinter Austria GmbH und iwis motorsysteme GmbH & Co. KG durch Miba Sinter Austria GmbH and iwis motorsysteme GmbH & Co. KG
AT2102007A 2007-02-09 2007-02-09 SPROCKET AT504336B8 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2102007A AT504336B8 (en) 2007-02-09 2007-02-09 SPROCKET
PCT/AT2008/000041 WO2008095216A2 (en) 2007-02-09 2008-02-07 Sprocket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2102007A AT504336B8 (en) 2007-02-09 2007-02-09 SPROCKET

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT504336A4 true AT504336A4 (en) 2008-05-15
AT504336B1 AT504336B1 (en) 2008-05-15
AT504336B8 AT504336B8 (en) 2008-09-15

Family

ID=39367347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2102007A AT504336B8 (en) 2007-02-09 2007-02-09 SPROCKET

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504336B8 (en)
WO (1) WO2008095216A2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101128A1 (en) 2021-01-20 2022-07-21 Ringfeder Power-Transmission Gmbh hollow shaft coupling

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023402A1 (en) 2009-05-29 2010-12-02 Esk Ceramics Gmbh & Co. Kg Suspension for the production of a friction-increasing layer, shaped article with such a friction-increasing layer, process for its preparation and its use
DE102013113616A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Cct Composite Coating Technologies Gmbh Layer arrangement for the connection of components
EP3450775B1 (en) * 2017-08-28 2022-03-09 3M Innovative Properties Company Connecting element for friction-increasing connection of components, process for fixing a connecting element to a component and use of a connecting element
EP3486504A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-22 HILTI Aktiengesellschaft Fastening element having a particle coating

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1283999A (en) * 1968-12-17 1972-08-02 Nippon Oil Seal Ind Co Ltd Machine elements having coated pressfit portions
WO1991019589A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Ball Burnishing Machine Tools Limited Joints
KR100553438B1 (en) * 2000-10-11 2006-02-20 현대중공업 주식회사 High friction coating method
DE10062241C2 (en) * 2000-12-14 2003-02-06 Wolfgang Kollmann Process for achieving a desired backlash
DE10150166A1 (en) * 2001-10-11 2003-05-08 Wacker Chemie Gmbh Tolerance ring with a friction-increasing coating
DE10154073A1 (en) * 2001-11-02 2003-05-15 Volkswagen Ag Wheel for a wheel drive of an internal combustion engine of a motor vehicle comprises a pressure plate, a pressure device, and a damping device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101128A1 (en) 2021-01-20 2022-07-21 Ringfeder Power-Transmission Gmbh hollow shaft coupling
WO2022157194A1 (en) 2021-01-20 2022-07-28 Ringfeder Power Transmission Gmbh Hollow shaft coupling
DE102021101128B4 (en) 2021-01-20 2022-08-18 Ringfeder Power-Transmission Gmbh hollow shaft coupling

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095216A3 (en) 2008-11-13
AT504336B1 (en) 2008-05-15
WO2008095216A2 (en) 2008-08-14
AT504336B8 (en) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959152B1 (en) Friction covering
AT506181B1 (en) BEARING ELEMENT
EP2649138B1 (en) Friction-increasing paint and machine part coated therewith
DE10062241C2 (en) Process for achieving a desired backlash
AT504336B1 (en) SPROCKET
DE102009023402A1 (en) Suspension for the production of a friction-increasing layer, shaped article with such a friction-increasing layer, process for its preparation and its use
DE2729643A1 (en) BEARING ELEMENT
EP2352907B1 (en) Anti-erosion layer for aerodynamic components and structures and method for the production thereof
EP3681957A1 (en) Solid film lubricant, method for producing same, sliding element comprising same and use thereof
WO2015135745A1 (en) Corrosion protective layer system, corrosion protective bearing component and method for protecting a bearing component from corrosion
DE102013218550A1 (en) Friction-enhancing film
EP0024291B1 (en) Composite material for objects or layers with glossy or rough surfaces highly resistant to wear
AT510190B1 (en) METHOD FOR PRODUCING A MULTILAYER SLIDING BEARING
EP1302696A2 (en) Pintle chain
DE102012208345A1 (en) Plain bearing composite material
EP3333228B1 (en) Bearing component and method to increase the resistance of a bearing component
EP3408555B1 (en) Insert which increases the coefficient of friction for the non-positive connection of components, method for producing an insert which increases the coefficient of friction, and method for producing a press-fit connection
EP2001982A2 (en) Antifriction paste or dispersion
WO2015081363A2 (en) Sliding bearing
EP1705405B1 (en) Method of adjusting a tooth flank clearance
DE10311142B4 (en) Paint system as a surface layer for substrates and method for producing the paint system
AT521358B1 (en) Assembly with two non-rotatably connected components
EP3443238A1 (en) Sliding bearing plate
EP2458241A2 (en) Method for producing a friction element
WO2002062722A2 (en) Support element and support element system, especially for concrete constructions and concrete building components

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230209