AT504051A1 - Verfahren zur herstellung von schüttgut - Google Patents

Verfahren zur herstellung von schüttgut Download PDF

Info

Publication number
AT504051A1
AT504051A1 AT0122606A AT12262006A AT504051A1 AT 504051 A1 AT504051 A1 AT 504051A1 AT 0122606 A AT0122606 A AT 0122606A AT 12262006 A AT12262006 A AT 12262006A AT 504051 A1 AT504051 A1 AT 504051A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
granules
heating stage
pipe
foaming
shaft furnace
Prior art date
Application number
AT0122606A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504051B1 (de
Inventor
Weihua Liu
Horst Wustinger
Heinz Dullinger
Original Assignee
Weihua Liu
Horst Wustinger
Dullinger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weihua Liu, Horst Wustinger, Dullinger Gmbh filed Critical Weihua Liu
Priority to AT0122606A priority Critical patent/AT504051B1/de
Priority to PCT/IB2007/002026 priority patent/WO2008010074A2/de
Priority to EP07804621A priority patent/EP2081877A2/de
Publication of AT504051A1 publication Critical patent/AT504051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT504051B1 publication Critical patent/AT504051B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B19/00Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group
    • F27B19/04Combinations of furnaces of kinds not covered by a single preceding main group arranged for associated working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

···# · · · · HD1 • · « · · · ·♦# ··· ····· · · * · • · · · · · ··· ·· ·· · · ··· ··
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schüttgut aus porösen Körnern durch Aufschäumen eines Granulates durch Hitzeeinwirkung, wobei die einzelnen Körner des Ausgangsgranulates aus einem bei erhöhter Temperatur zähflüssig werdenden Material bestehen, in welches eine bei erhöhter Temperatur gasförmig werdende Substanz eingeschlossen ist.
Ein sehr wichtige Anwendungsfall ist die Herstellung eines Schüttgutes mit geringer Dichte und hoher Wärmeisolationsfähigkeit durch Aufschäumen eines Granulates aus einem mineralischem Material wie beispielsweise Perlit oder Pechstein. Diese weisen einen hohen Anteil an netzwerkbildendem („glasbildendem“) Material - bei den genannten Beispielen S1O2 - sowie eine nennenswerten Anteil an eingeschlossenem Kristallwasser auf, welches bei Erwärmung verdampft.
Am Beispiel Perlit oder Pechstein wird beim ideal verlaufenden Prozess des Aufschäumens im Laufe der Erwärmung erst das Oberflächenwasser, dann überschüssiges Kristallwasser aus den einzelnen noch festen Partikeln verdampft. Dann steigt die Temperatur so weit dass das Mineral zähflüssig wird. Durch den noch eingeschlossenen, weiter verdampfenden Anteil an verbliebenem Kristallwasser wird das Mineral aufgeschäumt. Sobald das gewünschte, geringe spezifische Gewicht der Partikel erreicht wird, wird abgekühlt, und damit das Mineral in passend porösem Zustand wieder verfestigt.
Bei industriell angewandten Aufschäumverfahren wird dieser ideale Prozessverlauf jedoch nur mit einer sehr geringen Zuverlässigkeit erreicht. Das Endprodukt ist in den seltensten Fällen eine homogene Schüttung aus gleichartig aufgeblähten Partikeln. Zumeist enthält das Endprodukt in störend hohem Maß und in störend geringer Vorhersehbarkeit einerseits gar nicht oder nur gering aufgeschäumte Partikel, anderseits auch staubartige Partikelteile die durch das Zerbrechen größerer Partikeln entstanden sind, welche zuviel aufgeschäumt wurden. Ein weiteres erhebliches Problem erwächst daraus, dass Partikel während ihrer zähflüssigen Fase sowohl miteinander, als auch mit Anlagenteilen verkleben. Um diese Nachteile zu vermindern sind mehrere Ansätze bekannt:
Beispielsweise ist aus der EP 0 431 112 B1 bekannt das Rohmaterial in Form von Partikeln in einem bestimmten Größenbereich zuzuführen. Damit werden jene Probleme vermindert, welche sich daraus ergeben, dass sich in der gleichen heißen Umgebung kleinere Partikeln wesentlich rascher erhitzen als größere Partikel.
Aus der US 4,931,211 ist bekannt, den Erwärmungsvorgang der Partikel in zwei Stufen zu unterteilen. In einer nicht so heißen ersten Stufe wird definiert Oberflächenwasser und Kristallwasser entzogen. In einer heißeren zweiten Stufe wird aufgeschäumt.
Aus der EP 0 225 074 B1 ist bekannt, die Partikel nach dem Aufblähen durch Blasen von Kühlmittel rasch abzukühlen, und dabei auch aus der Heizzone zu entfernen.
Auch bei Anwendung all dieser Methoden ist es derzeit für viele potentielle industrielle Anwendungen nicht möglich ein homogenes leichtes Granulat aus gleichartig aufgeschäumten Mineralpartikeln in ausreichend guter und sicherer Qualität herzustellen.
Seite 1 • · · · · · ··· ··· ····· · ···
····· · t · · UHH
·· ·· · · ··· ·· MUT
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, den Prozess des Aufschäumens über das mit den zuvor genannten Methoden erreichbare Maß hinaus dahingehend zu verbessern, dass damit ein wesentlich homogeneres Schüttgut aus gleichartig aufgeschäumten Partikeln gewonnen wird.
Zum Lösen der Aufgabe werden zusätzlich zur konsequenten Anwendung der zuvor beschriebenen bekannten Methoden aus dem aufzuschäumenden Granulat vor jener Erwärmungsstufe in welcher aufgeschäumt wird, und nach jener Erwärmungsstufe in welcher das aufzuschäumende Granulat vorgeheizt wird ohne dabei zu schmelzen, Staubteile und Partikel deren Größe eine bestimmte Mindestgröße unterschreitet, ausgesiebt.
Der damit erzielte Effekt sowie sinnvolle Weiterentwicklungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden an Hand eines konkreten Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme des in Fig. 1 dargestellten Ablaufschemas erläutert.
Fig. 1: zeigt ein beispielhaftes Ablaufschema für eine konkrete Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Das in die Schütte 1 zur Verarbeitung angelieferte Rohmaterial ist ein Granulat mit 0,4 bis 0,6 mm Korngröße aus Pechstein. Chemisch gesehen besteht es zu etwa 72% S1O2, sowie etwa 12 % Al203; der Rest ist Wasser und Verunreinigungen.
Mit dem Becherförderwerk 2 werden etwa 2,5 kg dieses Materials pro Minute in den Verarbeitungsprozess eingebracht. An einem ersten Sieb 3 werden allfällig vorhandene Körner die größer als 0,6 mm oder kleiner als 0,4 mm sind, aussortiert. Die zu großen Körner würden zu wenig aufschäumen, die zu kleinen Körner würden zu rasch und zu viel aufschäumen und in weiterer Folge zum Verkleben mit anderen Körnern, oder mit Anlagenteile führen, oder nach der Verfestigung zerbrechen und Staub bilden.
Vom Sieb 3 gelangt das Granulat in den Drehrohrofen 4. Sein Ofeninnenraum hat die Form eines Kreiszylinders mit einer Länge von etwa sieben Meter, einem Durchmesser von 480 mm, und einer von der Eingangsseite zur Ausgangsseite hin um etwa fünf Winkelgrade geneigten Achse. Die Mantelfläche des Ofeninnenraums - im wesentlichen ein Rohr aus Stahl - dreht sich mit etwa 40 Umdrehungen pro Minute um ihre Längsachse. Entlang seiner Länge ist der Drehrohrofen in mehreren aufeinanderfolgenden temperaturgeregelter Heizzonen elektrisch beheizt. Im ersten Teil des Rohres beträgt die Temperatur 220 bis 320 °C, im zweiten Teil 280 bis 360 °C. Im ersten Teil des Ofens wird vor allem das an der Oberfläche der Körner anlagernde Wasser verdampft. Im zweiten Teil des Ofens wird Kristallwasser, also Wasser aus dem inneren der Körner verdampft. Es wird auch etwas Frischluft durch den Drehrohrofen geleitet. Damit wird die Trocknung des Granulates verbessert. Die richtige Wirkung des Drehrohrofens, nämlich Wasserentzug bis zu passenden Restmenge, ohne dabei die Körner zu verletzen, ist für den erfahrenen Betreuer der Anlage am unmittelbarsten am Farbton der aus dem Drehrohrofen herauskommenden Körner zu beurteilen.
Seite 2 • · · • · · ·· ·· • · • · • « ··· • ♦ • · ·· HD1
Es ist sinnvoll die Abwärme des aus dem Drehrohrofen 4 strömenden Luft-Wasser-Gemisches zu nutzen. Der Wasseranteil kann auch durch Leitung an entsprechend kühlen und großen Oberflächen aus der Abluft herauskondensiert werden. Beispielsweise kann man die Abluft aus dem Drehrohrofen durch das an Sieb 3 ausgesiebte Granulat führen.
Nach dem das Granulat den Drehrohrofen 4 passiert hat, wird es erfindungsgemäß am Sieb 5 erneut gesiebt. Dadurch wird Staub entfernt, welcher vor dem Trocknen des Granulates scheinbar unlösbarer Teil an der Oberfläche dieser Körner war, und es werden die einzelnen - für die Weiterbehandlung zu kleinen - Teile jener Körner des Granulates entfernt, welche während des Durchlaufes im Drehrohrofen zerbrochen sind. Die ausgesiebten Partikel würden auf Grund ihrer Kleinheit beim nachfolgenden Aufschäumprozess zu rasch aufschäumen und zum Verkleben der Anlage, sowie zu störendem Staub in Folge Zerbrechens auf Grund mangelnder Festigkeit führen. Erfahrungsgemäß werden an diesem Sieb 5 ein bis drei Prozent der Masse des eingebrachten Granulates ausgesiebt.
Sowohl das Sieb 5, als auch die nachfolgenden Teile der Förderung des aulzuschäumenden Granulates sollten von der Umgebungsluft weitgehend isoliert betrieben werden, damit das im Drehrohrofen 4 erhitzte Granulat weder unnötig abkühlt noch einen unkontrollierten Feuchtigkeitsaustausch mit der Umgebungsluft ausführt.
Nach dem Sieb 5 wird das aufzuschäumende Granulat über ein Becherförderwerk 6 an die am oberen Ende befindliche Füllöffnung 7 des Schachtofens 8 gebracht, dessen O-feninnenraum die Form eines schlanken stehenden Kreiszylinders hat. Die Füllöffnung 7 ist als Konusverteiler ausgebildet. Das heißt das oberen Ende der Schachtofens ist einerseits durch einen axial angeordneten sich nach unten verbreiternden, kegel- oder kegelstumpfförmig ausgebildeten Teil abgeschlossen, andererseits durch einen Teil, welcher einerseits diesen ersten Teil an seiner Mantelfläche in einem Abstand dazu umschließt, andererseits an der Innenmantelfläche des Ofeninnenraumes anliegt. Das Granulat rieselt in dem eine Kegelstumpf-Mantelfläche bildenden Spalt zwischen diesen beiden Teilen nach unten. Es gelangt so am oberen Ende, nahe an der Mantelfläche in den Ofeninnenraum des Schachtofens 8.
Das Rieseln des Granulates durch die Füllöffnung 7 kann sehr gleichmäßig eingestellt werden, indem der Spalt mit einer Dicke eingestellt wird, welche nur knapp über der Größe der durchzuführenden Partikel liegt, und indem der kegelstumpfförmige Teil des Konusverteilers mit einer Vibration beaufschlagt wird.
Der Schachtofen 8 hat eine Höhe von 7,3 Metern und einen Innendurchmesser von 30 cm. Er ist über seine Höhe in sieben einzelnen temperaturgeregelten Heizzonen elektrisch beheizt. Mit sinkender Höhe steigt die Temperatur von 800 °C auf 1100 °C. Die aufzuschäumenden Körner des oben eingebrachten Granulates fallen im Schachtofen nach unten. Dabei werden sie in jenen Temperaturbereich erhitzt, in welchem ihr Zustand teigig wird, und sie in Folge des Verdampfens von noch enthaltenem restlichem Kristallwasser aufschäumen. Nahe des unteren Endes des Schachtofens 8 sollte eine verschließbare Öffnung für eine Probenentnahme angebracht sein. Unten ankommende,
Seite 3 aufgeschäumte aber noch teigige Partikel können dort mit einem eingesteckten löffelartigen Gerät entnommen werden, und ihr Aufschäumgrad in weiterer Folge, optisch und durch Gewichts- und Volumenmessung beurteilt werden. Sind die entnommenen Körner zu leicht, also zu viel aufgeschäumt, dann wird entweder die Temperatur verringert, oder die eingebrachte Granulatmenge pro Zeit erhöht. Sind die entnommenen Körner zu schwer, so muss die Temperatur erhöht werden, oder es muss die pro Zeiteinheit eingebrachte Menge an Granulat vermindert werden.
Am unteren Ende endet die Mantelfläche des Schachtofen 8 in einer sich nach unten hin verengenden, von außen wassergekühlten Kegelstumpf-Mantelfläche 9. An dieser Fläche werden auftreffende, aufgeschäumte Körner erstmals abgekühlt. Die Temperatur dieser Fläche sollte möglichst kühl, jedenfalls unter der Verglasungstemperatur des Materials des Granulates sein.
An ihrer unteren Randlinie geht diese Fläche in eine rohrförmige Entnahmeleitung 11 über, welche mit ihrem anderen Ende in eine dem Transport und der weiteren Kühlung der aufgeschäumten Körner dienende Rohrleitung 12 mündet. Die Einmündung der Leitung 11 in die Rohrleitung 12 sollte unter einem spitzen Winkel zur Transportrichtung in der Rohrleitung 12 ausgebildet sein.
In der Rohrleitung 12 strömt Frischluft, welche an einem Ende durch ein Gebläse 10 über ein Injektorrohr eingeblasen wird. Dieses Injektorrohr verläuft koaxial zur Rohrleitung 12, sein Außendurchmesser ist kleiner als der Innendurchmesser der Rohrleitung 12 und sein Ende sollte über die Einmündungsstelle der Entnahmeleitung 11 hinausragen. Damit wird erreicht, dass Luft vom Offeninnenraum des Schachtofens 8 aus in die Rohrleitung 11 strömt und nicht umgekehrt.
Das in die Rohrleitung 12 gelangende aufgeschäumte Granulat wird dort weiter gekühlt und verfestigt sich. Die Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung 12 sollte ausreichend hoch sein, damit dort keine Ablagerung stattfindet. Die Rohrleitung 12 kann auch ein paar Krümmungen aufweisen; damit wird ein Zusammenkleben von einzelnen Körnern gegenüber einer geraden und damit mehr laminaren Strömung besser vermieden. Bei einem Rohrdurchmesser von 20 cm, einer Strömungsgeschwindigkeit von 17 m/sec und einer Länge von etwa 10 m werden sehr gute Ergebnisse erzielt.
Am Ende der Rohrleitung 12 wird das aufgeschäumte Granulat in - idealerweise trichterförmige - Auffangbehältnisse 14 mit darunter angeschlossenen Säcken 15 geschleudert. Durch die als Siebflächen ausgebildeten Wände der Säcke 14 wird die aus der Rohrleitung 12 strömende Luft abgeführt. Es ist sehr vorteilhaft, mehrere Auffangbehältnisse 14 in Strömungsrichtung der ausströmenden Luft aneinander angrenzend aufzustellen. Da spezifisch leichtere Körner besser von der strömenden Luft getragen werden, als spezifisch schwerere Körner, deren Bewegung stärker durch ihre Masse bestimmt ist, ergibt sich damit eine Gewichtssortierung der aufgeschäumten Körner. Am Ende der Rohrleitung 13 kann auch eine Art Falle 13 für mangelhaft oder gar nicht aufgeschäumte Körner ausgebildet werden. Diese Körner werden auf Grund ihrer Dichte eher am unteren Querschnittsbereich der Rohrleitung 12 entlangbewegt, und können durch eine unte- • · · • ·'·· ··· • · · ♦ ····· . , . ...... HD1 • · · · · • t · · · • t · · · • · · · · • Φ ·· · re Mantelöffnung und einen daran anschließenden von unten in die Rohrleitung 12 hineinragenden Einschubteil gut aussortiert werden.
Natürlich sind innerhalb des Erfindungsgedankens sehr viele Abwandlungen wie beispielsweise andere Ofenprinzipien sowie andere Transport- Zuführungs- und Abführungsmethoden für das Granulat möglich. Es ist natürlich auch nicht unbedingt erforderlich das angelieferte Granulat direkt vor dem Eintritt in den Drehrohrofen 4 noch zu filtern.
Die beschriebenen Betriebsparameter beziehen sich auf ein Granulat aus Pechstein. Sie treffen zumindest annähernd für das Aufschäumen von vielen silikatreichen Mineralien vulkanischen Ursprungs mit hohem Verglasungsanteil und eingeschlossenem Kristallwasser zu. Bei entsprechender Anpassung der Betriebsparameter wie Menge pro Zeit, Temperaturen und Geschwindigkeiten ist das beschriebene Verfahren für das Aufschäumen einer Fülle weiterer Materialien abwandelbar.
Natürlich braucht das unter Hitzeeinwirkung gasförmig werdende Medium nicht unbedingt Wasser zu sein. Es können auch andere als Treibmittel wirkende Substanzen, wie beispielsweise bei Normaltemperatur gebundenes CO2 oder Titanhydrid vorgesehen werden. Das aufgeschäumte Material muss nicht unbedingt ein mineralisches Material sein. Es kann beispielsweise auch ein Metall sein, in welches in einem früheren Arbeitsschritt Treibmittelpartikel eingelagert worden sind. Es kann auch ein organisches Material sein, welches mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens zu Flocken oder Kügelchen aufgeschäumt wird.
Es ist relativ schwierig, den für den konkreten Aufschäumvorgang angewendeten Schachtofen 8 bezüglich der Produktionsmenge pro Zeit in sehr verschiedenen Betriebszuständen zu steuern. Es ist hingegen sehr unkompliziert den für die Vortrocknung zuständigen Drehrohrofen 4 in einem weiten Kapazitätsbereich richtig zu steuern. Um eine Aufschäumanlage daher gut an wechselnde Auslastungen anpassen zu können, ist es daher sinnvoll, einen einzigen leistungsfähigeren Drehrohrofen 4 für eine Mehrzahl von Schachtöfen 8 vorzusehen, von denen dann je nach Erfordernis eine kleinere oder größere Anzahl in Betrieb genommen wird oder nicht.
Seite 5

Claims (11)

  1. • · · · · • · · · · ·· · · ft · ·· ft HD1 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von Schüttgut durch Aufschäumen eines Granulates durch Hitzeeinwirkung, wobei die einzelnen Körner des Ausgangsgranulates aus einem bei erhöhter Temperatur zähflüssig werdenden Material bestehen, in welches eine bei erhöhter Temperatur gasförmig werdende Substanz eingeschlossen ist, wobei das Granulat in einer früheren Heizstufe auf eine Temperatur erwärmt wird bei der es noch fest ist, wobei aber schon ein Ausgasen der bei erhöhter Temperatur gasförmig werdende Substanz erfolgt, und wobei in einer später erfolgenden Heizstufe die Temperatur des Granulates soweit erhöht wird, dass die einzelnen Körner zähflüssig werden, gekennzeichnet dadurch, dass zwischen diesen beiden Heizstufen eine Siebung des Granulates erfolgt, durch welche Partikej, deren Größe eine vorherbestimmte Untergrenze unterschreiten, von der späteren Heizstufe ausgeschlossen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die frühere Heizstufe in einem annähernd horizontal angeordneten Drehrohrofen (4) erfolgt, und dass die spätere Heizstufe in einem Schachtofen (8) erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, dass die spätere Heizstufe in einem Schachtofen (8) erfolgt, dessen Höhe deutlich größer ist als seine horizontalen Abmessungen, und dass das aufzuschäumende Granulat am oberen Ende des Heizraumes in den Schachtofen eingegeben und am unteren Ende daraus entnommen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass die Füllöffnung (7) des Schachtofens (8) als Konusverteiler ausgebildet ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass der einen Konus bildende Teil des Konusverteilers mit einer Vibration beaufschlagt ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass das Granulat nach der späteren Heizstufe in einer Rohrleitung (12) durch einen Frischluftstrom bewegt und gekühlt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Rohrleitung (12) gekrümmte Bereiche aufweist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet dadurch, dass in die Rohrleitung (12) von einem Ende mittels eines Injektorrohres Frischluft eingeblasen wird, wobei der Außendurchmesser des Injektorrohres kleiner ist als der Innendurchmesser der Rohrleitung (12) und wobei das Ende des Injektorrohres über die Einmündungsstelle der Entnahmeleitung (11) hinausragt.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass nach der Ausströmöffnung der Rohrleitung (12) mehrere Auffangbehältnisse (14) in Strömungsrichtung der ausströmenden Luft aneinander angrenzend angeordnet sind. Seite 6 • ♦ • · · • · · • · · ·· • · • · · • · · · • · ··· #·· • · · · • · · · • ··· ·· HD1
  10. 10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass die Kapazität des Ofens für die frühere Heizstufe für mehrere Öfen für die spätere Heizstufe ausreicht.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass es zum Aufschäumen eines Granulates aus einem silikatreichen Mineral vulkanischen Ursprungs mit hohem Verglasungsanteil und eingeschlossenem Kristallwasser angewendet wird. Seite 7
AT0122606A 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von schüttgut AT504051B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122606A AT504051B1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von schüttgut
PCT/IB2007/002026 WO2008010074A2 (de) 2006-07-19 2007-07-18 Verfahren zur herstellung von schüttgut
EP07804621A EP2081877A2 (de) 2006-07-19 2007-07-18 Verfahren zur herstellung von schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122606A AT504051B1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504051A1 true AT504051A1 (de) 2008-02-15
AT504051B1 AT504051B1 (de) 2009-01-15

Family

ID=38658223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0122606A AT504051B1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Verfahren zur herstellung von schüttgut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2081877A2 (de)
AT (1) AT504051B1 (de)
WO (1) WO2008010074A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006875A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Horst Wustinger Schachtofen für das hitzebedingte aufschäumen von partikeln eines schüttgutes

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510508B1 (de) 2010-09-30 2013-06-15 Horst Wustinger Werkstoff, welcher geblähtes vulkanglas enthält
AT12878U1 (de) 2011-10-10 2013-01-15 Binder Co Ag Verfahren zum geschlossenzelligen blähen von mineralischen material
AT512112A1 (de) 2011-10-20 2013-05-15 Horst Wustinger Keramikmasse
WO2013071324A2 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Horst Wustinger Verfahren für das herstellen von porösen körnern aus wasserglas
AT513933A1 (de) 2013-02-12 2014-08-15 Horst Wustinger Verfahren für das Verbinden von Körnern aus geblähtem Vulkanglas
AT515368B1 (de) 2014-02-03 2016-06-15 Geolyth Mineral Tech Gmbh Mineralische Formulierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010911A (en) * 1958-08-29 1961-11-28 Zonolite Company Method of and apparatus for heat processing particulate solids
GB1103852A (en) * 1964-02-11 1968-02-21 Osaka Cement Company Ltd Methods and apparatus for manufacturing high-strength, light-weight aggregates for light-weight concretes
DE1207258B (de) * 1964-09-17 1965-12-16 Johannes Tacken Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen Stoffen aus Blaehtonen
DE1771384B2 (de) * 1968-05-16 1976-03-04 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Verfahren zum herstellen von blaehton
SE354267C (sv) * 1972-05-15 1981-05-18 Rudolf Eliasson Sett att framstella kulor av expanderad lera
US3854972A (en) * 1973-05-07 1974-12-17 M Kratochvil Light-weight aggregates
HU205592B (en) * 1985-05-08 1992-05-28 Janos Hornyos Process for producing granulated material with incorporated gas celles
DE3908172A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Andreas Dipl Ing Gumbmann Poroeses mineralisches leichtzuschlagstoffgranulat sowie verfahren zu seiner herstellung
IE910858A1 (en) * 1990-03-15 1991-09-25 Literock Internat Proprietary Aggregate for use in making structural elements
JP3211113B2 (ja) * 1993-02-24 2001-09-25 日立造船株式会社 脱水汚泥を原料とする軽量骨材の製造方法
DE4445654A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Sandoz Ag Verfahren und Vorrichtung für die thermische Behandlung von mineralischem Granulat
JP2002249349A (ja) * 2001-02-19 2002-09-06 Taiheiyo Cement Corp 人工軽量骨材の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013006875A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Horst Wustinger Schachtofen für das hitzebedingte aufschäumen von partikeln eines schüttgutes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008010074A2 (de) 2008-01-24
AT504051B1 (de) 2009-01-15
WO2008010074A3 (de) 2008-05-02
EP2081877A2 (de) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697181B1 (de) Verfahren zum geschlossenzelligen blähen von mineralischem material
AT504051B1 (de) Verfahren zur herstellung von schüttgut
EP3530630B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der schüttdichte
EP3325422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines geblähten granulats
DE102009059016B4 (de) Verfahren zur Behandlung einer aus Quarzsand oder Quarzglas bestehenden Körnung
DE1019806B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskuegelchen
CH631648A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kristallisieren von kunststoffgranulat.
EP3152178A1 (de) Verfahren zur expansion von sandkornförmigem rohmaterial
DE2845775A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer aufschlaemmung
DE2335045C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung eines Teils der Alkalien aus Drehofenabgasen
EP3455177B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrohohlkugeln aus glas
EP2006628B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Heizen von Schüttgut sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
EP3535203B1 (de) Silo, verfahren zum begasen von schüttgut
DE3123328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten austragen insbesondere von heisser asche aus wirbelschichtreaktoren und wirbelschichtfeuerungen
DE1934776A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Behandeln von pulverfoermigem bzw. koernigem Gut unterschiedlicher Korngroesse
DE4021329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten heisser, fluessiger schlacke
EP3438589B1 (de) Fallrohrofen zum erhitzen von partikelmaterial
DE1957333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Granulaten aus synthetischen linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyestergranulaten
WO2019052806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen verrundung bzw. sphäronisierung von pulverförmigen kunststoffpartikeln
DE1667226B2 (de) Agglomerator
EP1704375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines insbesondere flüssigen oder past sen trockengutes
DE2751500C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen, Trocknen und Trennen von Gußstücken und Formsand in einer Kühltrommel
DE3508439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kugeln
AT410675B (de) Vorrichtung zum granulieren von oxidischen schlacken
DE19727155C2 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von Natursteinmaterial aus Abfallstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20130719