AT502757B1 - Schienentriebfahrzeug mit einem maschinenraum - Google Patents

Schienentriebfahrzeug mit einem maschinenraum Download PDF

Info

Publication number
AT502757B1
AT502757B1 AT14942006A AT14942006A AT502757B1 AT 502757 B1 AT502757 B1 AT 502757B1 AT 14942006 A AT14942006 A AT 14942006A AT 14942006 A AT14942006 A AT 14942006A AT 502757 B1 AT502757 B1 AT 502757B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
traction vehicle
engine room
air
cooling
vehicle component
Prior art date
Application number
AT14942006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502757A3 (de
AT502757A2 (de
Inventor
Michael Kistner
Harry Mrugalla
Andreas Vogel
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of AT502757A2 publication Critical patent/AT502757A2/de
Publication of AT502757A3 publication Critical patent/AT502757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502757B1 publication Critical patent/AT502757B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/009Means for ventilating only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C17/00Arrangement or disposition of parts; Details or accessories not otherwise provided for; Use of control gear and control systems
    • B61C17/04Arrangement or disposition of driving cabins, footplates or engine rooms; Ventilation thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT502 757 B1 2012-03-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienentriebfahrzeug mit einem Maschinenraum, in dem eine zu kühlende Triebfahrzeugkomponente, beispielsweise ein Transformator oder ein Umrichter, enthalten ist.
[0002] Der Erfindung liegt bezüglich eines solchen Schienentriebfahrzeugs die Aufgabe zugrunde, dieses derart zu gestalten, dass eine optimale Kühlung der im Maschinenraum enthaltenen Triebfahrzeugkomponente erreicht wird. Außerdem soll bewirkt werden, dass ein Wärmeübergang von der Triebfahrzeugkomponente zu einem an den Maschinenraum angrenzenden weiteren Raum -z. B. Passagierraum - so gering wie möglich ist.
[0003] Die RU 2 265 533 A beschreibt ein Fahrzeug zum Reinigen des Gleiskörpers. Sie weist eine Antriebseinheit und eine Kühleinrichtung auf, die einen Kühlkörper aufweist, der von der im Maschinenraum frei zirkulierenden Luft umströmt wird.
[0004] Die EP 0 943 520 A1 beschreibt eine Kühleinrichtung zum Kühlen von Schaltschränken oder Bauteilen in Schienenfahrzeugen mit Luftkanalsystem und Zu- und Fortluftklappen, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Kühleinrichtung ein Wärmetauscher (6) angeordnet ist, der bei geschlossenen, äußeren Zu- und Fortluftklappen im Fahrzeug oder Fahrzeugverband (Druckschutzbetrieb) und/oder bei Ausfall der fahrzeugseitigen Luftbehandlungseinrichtung Kühlleistung zur Verfügung stellt.
[0005] Die DE 821 727 C beschreibt eine Brennkraftmaschinen-Anlage mit unmittelbarer Luftkühlung der Arbeitszylinder mittels eines durch Riemen angetriebenen Gebläses und Anordnung der Maschine in einem Kasten, bei der eine Zwischenwand des Kastens den Motorraum von einem den Riemenantrieb des Kühlgebläses und den Kühllufteintritt enthaltenen Raum trennt. Auch diese Schrift steht der Patentfähigkeit des vorliegenden Anspruchs 1.
[0006] Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Schienentriebfahrzeug der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schienentriebfahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
[0007] Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Maschinenraum mindestens eine Lufteinlassöffnung aufweist, über die Umgebungsluft ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung derart in den Maschinenraum gelangt, dass die Umgebungsluft im Maschinenraum frei zirkuliert und die zu kühlende Triebfahrzeugkomponente in freier Luftströmung von außen umspült. Der Maschinenraum ist erfindungsgemäß außerdem mit einer Kühleinrichtung ausgestattet, die mit der zu kühlenden Triebfahrzeugkomponente in Verbindung steht und die derart ausgestaltet ist, dass sie während ihres Kühlbetriebes die frei zirkulierende Luft des Maschinenraums als Kühlluft ansaugt, mit dieser die Triebfahrzeugkomponente unmittelbar oder mittelbar kühlt und die erwärmte Kühlluft mittels eines Abluftkanals unmittelbar aus dem Maschinenraum herausleitet -beispielsweise heraus bläst, insbesondere nach außen in die Umgebung.
[0008] Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schienentriebfahrzeugs ist darin zu sehen, dass bei diesem eine optimale Kühlung der Triebfahrzeugkomponente erreicht wird. Dies liegt konkret an dem erfindungsgemäß vorgesehenen „doppelseitigen" Kühlen der Triebfahrzeugkomponente. Konkret wird mit der Kühleinrichtung, die mit der Triebfahrzeugkomponente in Verbindung steht, eine „primäre" Kühlung der Triebfahrzeugkomponente erreicht. Die sich bei dem Kühlen der Triebfahrzeugkomponente durch die Kühleinrichtung erwärmende Kühlluft wird unmittelbar aus dem Maschinenraum heraus geblasen, wodurch sichergestellt wird, dass die von der Kühleinrichtung abgeführte Abwärme den Maschinenraum unmittelbar verlässt. Eine „sekundäre" Kühlung der Triebfahrzeugkomponente wird durch die im Maschinenraum frei zirkulierende Umgebungsluft bewirkt, die die Triebfahrzeugkomponente von außen umströmt und eine äußere bzw. außenseitige Kühlung bewirkt.
[0009] Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schienentriebfahrzeugs ist darin zu sehen, dass eine optimale Wärmeisolation zwischen der im Maschinenraum befindli- österreichisches Patentamt AT502 757B1 2012-03-15 chen Triebfahrzeugkomponente und einem an den Maschinenraum angrenzenden weiteren Raum, beispielsweise dem Passagierraum, bewirkt wird. Die thermische Isolation ist auf die im Maschinenraum frei zirkulierende Umgebungsluft zurückzuführen, die eine Art Wärmepuffer zwischen der relativ warmen Triebfahrzeugkomponente und dem an den Maschinenraum angrenzenden Passagierraum hervorruft. Mit anderen Worten hat die im Maschinenraum frei zirkulierende Umgebungsluft also zweierlei Aufgaben: Zum einen stellt sie die für die Kühleinrichtung erforderliche Kühlluft bereit, die zur unmittelbaren Kühlung der Triebfahrzeugkomponente herangezogen wird; zum anderen bewirkt sie eine optimale thermische Abschottung zwischen der Triebfahrzeugkomponente und dem an den Maschinenraum angrenzenden Passagierraum.
[0010] Im Ergebnis wird bei dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug also eine deutliche bessere Kühlung der Triebfahrzeugkomponente und eine deutliche bessere Abschottung des Passagierraums erreicht, als dies der Fall wäre, wenn lediglich Umgebungsluft mit einem Ventilator in den Maschinenraum geblasen und mittels Abluftöffnungen aus dem Maschinenraum herausgeleitet wird.
[0011] Die Kühlung der Triebfahrzeugkomponente kann durch die Kühleinrichtung unmittelbar beispielsweise dadurch bewirkt werden, dass die Kühleinrichtung die Kühlluft direkt durch entsprechende Kühlrippen oder Kühlrohre oder dergleichen der Triebfahrzeugkomponente leitet und somit eine Luftkühlung hervorruft; alternativ kann die Kühleinrichtung die Triebfahrzeugkomponente mittelbar kühlen, indem sie die Kühlluft über einen Wärmetauscher leitet, der die durch die Triebfahrzeugkomponente erzeugte Wärme an die Kühlluft überträgt. Von dem Wärmetauscher gelangt die erwärmte Kühlluft dann zurück zur Kühleinrichtung und von dort über den Abluftkanal aus dem Maschinenraum heraus.
[0012] Zur Verkürzung der Montage-, Inbetriebsetzungs- und Prüfdauer des Schienenfahrzeugs wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Triebfahrzeugkomponente sowie die Kühleinrichtung eine bauliche Einheit bilden. Eine bauliche Einheit ermöglicht es nämlich, die Triebfahrzeugkomponente und die Kühleinrichtung sehr einfach gemeinsam in das Triebfahrzeug einzusetzen bzw. aus diesem zu Reparatur- oder Austauschzwecken wieder zu entnehmen.
[0013] Die Triebfahrzeugkomponente kann beispielsweise einen Transformator - z. B. einen Haupttransformator - oder einen Umrichter oder dergleichen umfassen oder bilden.
[0014] Um zu vermeiden, dass die im Maschinenraum frei zirkulierende Umgebungsluft zu einer Verschmutzung von internen Funktionsmodulen oder von anderen Bestandteilen der Triebfahrzeugkomponente führt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Triebfahrzeugkomponente ein äußeres Gehäuse aufweist, das luftdicht, zumindest annähernd luftdicht, ist.
[0015] Bevorzugt weist die Triebfahrzeugkomponente ein Gehäuse auf, das von der Luft des Maschinenraums von außen umspült wird; die Kühleinrichtung bewirkt in diesem Falle eine Kühlung im Inneren des Gehäuses.
[0016] Die Lufteinlassöffnung des Maschinenraums kann besonders einfach und kostengünstig, beispielsweise durch ein Gitter oder dergleichen, gebildet sein.
[0017] Um eine optimale wärmetechnische, akustische sowie elektromagnetische Abschirmung des Passagierraumes von dem Maschinenraum zu erreichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Maschinenraum von dem Passagierraum durch eine geeignete Trennwand getrennt wird. Zur magnetischen und zur elektromagnetischen Abschirmung kann die Trennwand beispielsweise Trennbleche aufweisen; derartige Trennbleche bieten in vorteilhafter Weise gleichzeitig auch einen effizienten Brandschutz.
[0018] Zum Ansaugen der Umgebungsluft aus dem Maschinenraum weist die Kühleinrichtung vorzugsweise eine Ansaugöffnung auf; eine Abluftöffnung dient zum Anschluss des Abluftkanals an die Kühleinrichtung.
[0019] Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Kühlen einer in einem Maschinenraum eines Schienentriebfahrzeugs betriebenen Triebfahrzeugkomponente. 2/6 österreichisches Patentamt AT502 757B1 2012-03-15 [0020] Um bei einem solchen Verfahren eine optimale Kühlung der Triebfahrzeugkomponente sicherzustellen und um eine optimale thermische Abschirmung zwischen der Triebfahrzeugkomponente und einem an den Maschinenraum angrenzenden Passagierraum zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass über mindestens eine Lufteinlassöffnung Umgebungsluft ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung derart in den Maschinenraum geleitet wird, dass die Umgebungsluft im Maschinenraum frei zirkuliert und die zu kühlende Triebfahrzeugkomponente in freier Strömung von außen umspült. Außerdem ist vorgesehen, dass mit einer im Maschinenraum vorhandenen Kühleinrichtung die frei zirkulierende Luft des Maschinenraums als Kühlluft angesaugt wird und mit der angesaugten Luft die Triebfahrzeugkomponente unmittelbar oder mittelbar gekühlt wird und dass anschließend die erwärmte Kühlluft mittels eines Abluftkanals unmittelbar aus dem Maschinenraum heraus geleitet, beispielsweise nach außen in die Umgebung geblasen wird.
[0021] Die Kühlung der Triebfahrzeugkomponente kann beispielsweise unmittelbar oder mittelbar mittels eines Wärmetauschers durchgeführt werden.
[0022] Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Figur 1 ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
[0023] Man erkennt in der Figur 1 ein Schienentriebfahrzeug 10, das einen Maschinenraum 20 sowie einen Passagierraum 30 umfasst. Der Passagierraum 30 ist von dem Maschinenraum 20 durch eine Trennwand 40 getrennt. Bei dem Schienentriebfahrzeug kann es sich beispielsweise um ein Doppelstock-Triebfahrzeug handeln. Wie sich in der Figur 1 erkennen lässt, sind der Maschinenraum 20 sowie der Passagierraum 30 innerhalb des Wagenkastens 45 des Schienentriebfahrzeugs 10 angeordnet.
[0024] Innerhalb des Maschinenraumes 20 ist eine Triebfahrzeugkomponente 50 installiert, die mittels eines mit dem Bezugszeichen 60 gekennzeichneten Wärmetauschers mit einer Kühleinrichtung 70 verbunden ist.
[0025] Eine Seitenwand 80 des Maschinenraums 20 ist mit einer Lufteinlassöffnung 90 in Form eines Gitters ausgestattet. Durch diese Lufteinlassöffnung 90 kann Umgebungsluft von außen -also von außerhalb des Schienentriebfahrzeugs - in den Maschinenraum gelangen. Der Luftfluss von außen in den Maschinenraum 20 hinein erfolgt druckfrei, also „hilfsmittelfrei" (ohne einen Ventilator oder dergleichen); beispielsweise wird während der Fahrt des Schienentriebfahrzeugs die Umgebungsluft als Fahrtwind durch die Lufteinlassöffnung 90 in den Maschinenraum hinein geblasen. Zusätzlich zu der gezeigten Lufteinlassöffnung 90 können beispielsweise noch weitere Lufteinlassöffnungen vorhanden sein.
[0026] In der Figur 1 visualisieren Pfeile 100 den Luftstrom der Umgebungsluft. Man erkennt, dass die Umgebungsluft im Maschinenraum 20 frei zirkuliert und ein Gehäuse 110 der Triebfahrzeugkomponente 50 von außen in freier Strömung umspült.
[0027] Außerdem erkennt man in der Figur 1, dass die Umgebungsluft durch eine Ansaugöffnung 120 der Kühleinrichtung 70 angesaugt und in die Kühleinrichtung 70 hineingesaugt wird. Von der Ansaugöffnung 120 gelangt die Umgebungsluft zum Wärmetauscher 60, der beispielsweise räumlich hinter der Ansaugöffnung 120 angeordnet ist und in dem die von der Triebfahrzeugkomponente 50 erzeugte Abwärme in die Umgebungsluft eingeleitet wird und somit „erwärmte" Kühlluft gebildet wird. Die erwärmte Kühlluft gelangt danach über eine Abluftöffnung 130, die ausgangsseitig mit einem Abluftkanal 140 in Verbindung steht, zu einer Luftauslassöffnung 150, die an der Seitenwand 80 des Maschinenraums 80 angeordnet ist. Durch diese Luftauslassöffnung 150 wird die erwärmte Kühlluft von der Kühleinrichtung 70 aus dem Maschinenraum heraus geblasen, so dass keine thermische Kopplung zwischen der erwärmten Kühlluft und der im Maschinenraum frei zirkulierenden Umgebungsluft auftreten kann.
[0028] Die hauptsächliche bzw. betriebswesentliche Wärmeabfuhr der Wärme der Triebfahrzeugkomponente 50 wird somit durch die Kühleinrichtung 70 bewirkt.
[0029] Wie sich den obigen Ausführungen entnehmen lässt, weist die Umgebungsluft innerhalb des Maschinenraums 20 zwei unterschiedliche Funktionen auf. Zum einen gelangt sie zur Kühleinrichtung 70 und kühlt somit die Triebfahrzeugkomponente 50 über den Wärmetauscher 60 3/6

Claims (11)

  1. österreichisches Patentamt AT502 757B1 2012-03-15 mittelbar. Eine weitere Funktion der Umgebungsluft besteht darin, das Gehäuse 110 der Triebfahrzeugkomponente 50 außen zu umspülen und so eine thermische Pufferzone zwischen der relativ warmen bzw. heißen Triebfahrzeugkomponente 50 und der Trennwand 40 bzw. dem Passagierraum 30 zu bewirken. [0030] Um zu vermeiden, dass die Umgebungsluft, die durch die Lufteinlassöffnung 90 in den Maschinenraum 20 gelangt, mechanische oder elektrische Bestandteile der Triebfahrzeugkomponente 50 verschmutzen kann, ist das Gehäuse 110 vorzugsweise luftdicht, zumindest annähernd luftdicht ausgeführt; ein Eindringen von Schmutzpartikeln und dergleichen wird somit vermieden. [0031] Die Trennwand 40 ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass sie ebenfalls eine thermische Isolation zwischen dem Maschinenraum 20 und dem Passagierraum 30 bewirkt. Außerdem ist die Trennwand 40 vorzugsweise auch akustisch dämmend, um einen maximalen Komfort für die im Passagierraum befindlichen Fahrzeuginsassen zu gewährleisten. Zusätzlich kann die Trennwand 40 mit magnetischen Trennblechen ausgestattet sein, um eine magnetische und auch elektromagnetische Abschirmung der im Maschinenraum 20 triebfahrzeugkomponentenseitig erzeugten Magnetfelder zu bewirken. Derartige magnetische Trennbleche gewährleisten zugleich auch einen sehr effektiven Brandschutz. [0032] Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind sowohl die Lufteinlassöffnung 90 als auch die Luftauslassöffnung 150 an derselben Seitenwand 80 des Maschinenraums 20 angebracht. Alternativ können die Lufteinlassöffnung 90 und/oder die Luftauslassöffnung 150 auch an unterschiedlichen und/oder anderen Wänden, beispielsweise anderen Seitenwänden, dem Boden oder der Decke des Maschinenraums 20 angeordnet sein. Patentansprüche 1. Schienentriebfahrzeug (10) mit einem Maschinenraum (20), in dem eine zu kühlende Triebfahrzeugkomponente (50) enthalten ist, wobei der Maschinenraum (20) zumindest eine Lufteinlassöffnung (90) aufweist, über die Umgebungsluft ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung derart in den Maschinenraum gelangt, wobei die Umgebungsluft im Maschinenraum frei zirkuliert und die zu kühlende Triebfahrzeugkomponente (50) in freier Strömung von außen umspült, und wobei der Maschinenraum eine Kühleinrichtung (70) aufweist, die mit der zu kühlenden Triebfahrzeugkomponente in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (70) derart ausgestaltet ist, dass sie während ihres Kühlbetriebs die frei zirkulierende Luft des Maschinenraums als Kühlluft ansaugt, mit dieser die Triebfahrzeugkomponente unmittelbar oder mittelbar kühlt und die erwärmte Kühlluft mittels eines Abluftkanals (140) unmittelbar aus dem Maschinenraum herausleitet.
  2. 2. Schienentriebfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (70) zur mittelbaren Kühlung einen Wärmetauscher (60) aufweist, der mit der Triebfahrzeugkomponente thermisch gekoppelt ist.
  3. 3. Schienentriebfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trieb-fahrzeugkomponente (50) und die Kühleinrichtung (70) eine bauliche Einheit bilden.
  4. 4. Schienentriebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Triebfahrzeugkomponente (50) einen Transformator oder einen Umrichter umfasst oder bildet.
  5. 5. Schienentriebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, - dass die Triebfahrzeugkomponente (50) ein Gehäuse (110) aufweist, das von der Luft des Maschinenraums (20) von außen umspült wird, und - dass die Kühleinrichtung (70) eine Kühlung im Inneren des Gehäuses bewirkt.
  6. 6. Schienentriebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (110) luftdicht ausgeführt ist. 4/6 österreichisches Patentamt AT502 757 B1 2012-03-15
  7. 7. Schienentriebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinlassöffnung durch ein Gitter (90) gebildet ist.
  8. 8. Schienentriebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenraum (20) von einem Passagierraum (30) des Schienentriebfahrzeugs durch eine Trennwand (40) getrennt ist.
  9. 9. Schienentriebfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung (70) eine Ansaugöffnung (120) zum Ansaugen der Luft des Maschinenraums (20) und eine Abluftöffnung (130), die mit dem Abluftkanal (140) in Verbindung steht, aufweist.
  10. 10. Verfahren zum Kühlen einer in einem Maschinenraum (20) eines Schienentriebfahrzeugs (10) betriebenen Triebfahrzeugkomponente (50), wobei über mindestens eine Lufteinlassöffnung (90) Umgebungsluft ohne zusätzliche Druckbeaufschlagung derart in den Maschinenraum (20) geleitet wird, dass die Umgebungsluft im Maschinenraum frei zirkuliert und die zu kühlende Triebfahrzeugkomponente (50) in freier Strömung von außen umspült, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer im Maschinenraum vorhandenen Kühleinrichtung (70) die frei zirkulierende Luft des Maschinenraums (20) als Kühlluft angesaugt wird und mit der angesaugten Luft die Triebfahrzeugkomponente (50) unmittelbar oder mittelbar gekühlt wird und dass anschließend die erwärmte Kühlluft mittels eines Abluftkanals (140) unmittelbar aus dem Maschinenraum (20) heraus geleitet wird, insbesondere nach außen in die Umgebung geblasen wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung der Triebfahrzeugkomponente (50) mittelbar mittels eines Wärmetauschers (60) durchgeführt wird. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 5/6
AT14942006A 2005-09-23 2006-09-07 Schienentriebfahrzeug mit einem maschinenraum AT502757B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045608 DE102005045608B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Schienentriebfahrzeug mit einem Maschinenraum

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502757A2 AT502757A2 (de) 2007-05-15
AT502757A3 AT502757A3 (de) 2010-08-15
AT502757B1 true AT502757B1 (de) 2012-03-15

Family

ID=37832573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT14942006A AT502757B1 (de) 2005-09-23 2006-09-07 Schienentriebfahrzeug mit einem maschinenraum

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT502757B1 (de)
CH (1) CH699718B1 (de)
DE (1) DE102005045608B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062647A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-14 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
EP3122435B1 (de) 2014-03-24 2019-04-24 Mahle International GmbH Filterkopf aus kunststoff mit metallischem gewindestutzeneinsatz
DE102014221143B4 (de) 2014-10-17 2016-09-29 Mahle International Gmbh Fahrzeugkühlanlage und zugehöriges Betriebsverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821727C (de) * 1950-01-06 1951-11-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschinen-Anlage
EP0943520A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 ALSTOM LHB GmbH Kühleinrichtung zum Kühlen von Schaltschränken oder Bauteilen in Schienenfahrzeugen
RU2265533C2 (ru) * 2003-05-22 2005-12-10 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Тягово-энергетическая секция

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09246767A (ja) * 1996-03-05 1997-09-19 Hitachi Ltd 電気車用電力変換装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE821727C (de) * 1950-01-06 1951-11-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennkraftmaschinen-Anlage
EP0943520A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 ALSTOM LHB GmbH Kühleinrichtung zum Kühlen von Schaltschränken oder Bauteilen in Schienenfahrzeugen
RU2265533C2 (ru) * 2003-05-22 2005-12-10 Открытое Акционерное Общество "Российские Железные Дороги" Тягово-энергетическая секция

Also Published As

Publication number Publication date
CH699718B1 (de) 2010-04-30
AT502757A3 (de) 2010-08-15
AT502757A2 (de) 2007-05-15
DE102005045608B4 (de) 2010-08-05
DE102005045608A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017116766B4 (de) Fahrzeugkonfiguration
DE102008049490B4 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012222660A1 (de) Batteriesystem
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
AT502757B1 (de) Schienentriebfahrzeug mit einem maschinenraum
DE102010062647A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem zur Kühlung von elektrischen Vorrichtungen vorgesehenen Klimatisierungssystem sowie Verfahren zum Kühlen der elektrischen Vorrichtungen in dem Schienenfahrzeug
DE102006043110A1 (de) Elektrische Lokomotive mit Brennkraftmaschine
DE102022001762A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Kühlkreislauf und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2018137758A1 (de) Fahrzeug mit luftführung, faltenbalg und verwendung eines faltenbalgs
EP2337696B1 (de) Klimatisierungsanordnung
DE102014117872B4 (de) Luftströmungs-Steuersystem eines Fahrzeugs
EP0517081A1 (de) Klimakompaktgerät
EP2061688B1 (de) Fahrzeug mit einem kanal für elektrische leitungen
EP2560858A1 (de) Anordnung zur temperierung von elektrischen komponenten in einem fahrzeug
CH688819A5 (de) Vorrichtung zur Kühlung von elektronischen Einheiten einer Energieversorgungsanlage für einen Reisezugwagen.
AT511972A2 (de) Leitblech oder Kanal für eine Kühlbaugruppe
DE3805005C2 (de)
EP3659892B1 (de) Vorrichtung zur wärmeabfuhr für ein schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
DE112011102462B4 (de) Fahrzeugkühlvorrichtung
DE102007028185A1 (de) Versorgungseinheit mit einem Motor-Generator-Aggregat als Stromerzeuger
JP2010120483A (ja) 鉄道車両
AT502756B1 (de) Schienentriebfahrzeug mit einem einbauraum
DE102011117617B4 (de) Dachklimaanlage für Personentransportfahrzeuge
WO2017157610A1 (de) Elektrisch betriebenes schienenfahrzeug mit klima- und/oder heizanlage
DE102020112796A1 (de) Heiz-Klimagerät für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140907