AT502706A2 - CONSTRUCTION ELEMENT FOR A SNOW-CATCH OR THE SAME - Google Patents

CONSTRUCTION ELEMENT FOR A SNOW-CATCH OR THE SAME Download PDF

Info

Publication number
AT502706A2
AT502706A2 AT18552006A AT18552006A AT502706A2 AT 502706 A2 AT502706 A2 AT 502706A2 AT 18552006 A AT18552006 A AT 18552006A AT 18552006 A AT18552006 A AT 18552006A AT 502706 A2 AT502706 A2 AT 502706A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
component
snow
sections
barrier
axially extending
Prior art date
Application number
AT18552006A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Leffeck Thorsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leffeck Thorsten filed Critical Leffeck Thorsten
Publication of AT502706A2 publication Critical patent/AT502706A2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

       

  (34870) hei
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für einen Schneefänger oder dergleichen sowie die Verwendung eines derartigen Bauelementes.
Schneefänger zum Zurückhalten von Eis und Schnee auf Dächern sind in verschiedenen Ausführungsforme[pi] bekannt, wobei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein "Schneefänger" mindestens eine Schneebarriere sowie Befestigungsmittel zur Anbringung der Schneebarriere auf einem Dach umfassen soll. Schneefänger gibt es beispielsweise mit gitterförmigen Schneebarrieren aus Metall oder mit Holzstämmen als Schneebarriere.

   Während Holzstämme eine gute Funktionalität und ein ansprechendes Aussehen haben, unterliegen sie leider einer schnellen Verwitterung, so dass sie verhältnismässig häufig ausgetauscht werden müssen.
Aus der DE 36 17225 A1 ist ein Schneefänger bekannt, bei welchem zwei Metallrohre mit verhältnismässig kleinem Durchmesser als Schneebarrieren in einem geringen sowie einem grösseren Abstand vom Dach angebracht werden.

   Einen ähnliche Anordnung mit zylindrischen Stangen ist auch aus der US 6 834468 B2 bekannt, wobei in diesem Falle aus ästhetischen Gründen die Stangen sowie die zugehörigen Halterungen aus einem transparenten Polycarbonat bestehen.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Bauelemente bereitzustellen, mrt denen sich unter anderem Schneefänger mit einer hohen Haltbarkeit, guten Funktionalität und einem ansprechenden Aussehen herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird durch ein Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 3, durch einen Schneefänger mit den Merkmalen des Anspruchs 14, sowie
08/11 'O[beta] MI 10:44 [SE/EM NR 5309] I durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.

   Vorteilhafte J
Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäss ihrem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Bauelement für einen Schneefänger oder dergleichen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass seine<">1
Oberfläche zumindest in einem Teilbereich aus Kunststoff oder Metall besteht und dort das Aussehen einer Holzoberfläche hat. Der Teilbereich ist vorzugsweise ein solcher, welcher bei Verwendung des Bauelements sichtbar ist, beispielsweise bei Anbringung des Bauelements als Schneebarriere auf einem Dach von üblichen Aufenthaltsorten wie dem umgebenden Erdgeschoss-Niveau aus sichtbar ist. Vorzugsweise umfasst der Teilbereich mindestens 20% der gesamten Oberfläche des Bauelements, besonders bevorzugt mindestens 80% der gesamten Oberfläche oder die gesamte Oberfläche.

   Als Metalle für den Teilbereich kommen beispielsweise verzinktes Eisen oder Aluminium in Betracht.
Indem die Oberfläche zumindest in Teilbereichen aus Kunststoff oder Metali besteht, wird eine hohe Lebensdauer des Bauelements erzielt. Gleichzeitig besitzt das Bauelement jedoch durch sein holzartiges Aussehen die ästhetisch vorteilhafte Wirkung von ähnlich geformten Bauteilen aus Holz.
Das Aussehen einer Holzoberfläche kann dem betreffenden Teilbereich des Bauelements auf verschiedene Weise und in verschiedener Ausprägung verliehen werden. Im einfachsten Falle könnte der Teilbereich gleichmässig ("uni") oder gemustert in Holzfarbe ausgebildet sein, beispielsweise durch einen braunen Anstrich. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat der Teilbereich eine dreidimensionale Holzmaserungsstruktur.

   Strukturbedingte Höhenunterschiede auf der Oberfläche liegen dabei typischerweise in einem Bereich .zwischen 10 [mu]m und 2 mm. Insbesondere kann der Teilbereich auch ein Muster verschiedener Rauhigkeiten aufweisen. Durch eine dreidimensionale Holzmaser rungsstruktur wird in besonders authentischer Weise das Aussehen einer Holzoberfläche erreicht, welche sich zumindest aus den üblichen Betrachtungsabständen nicht von einer echten Holzoberfläche unterscheiden lässt.

   Die Holzmaserungsstruktur bleibt dabei auch bei einem eventuellen farbigen Anstrich des Bauelements wirksam. r
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] Gemäss ihrem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Bauelement für einen [mu] Schneefänger oder dergleichen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es im Wesentlichen aus Kunststoff besteht und in axialer Richtung mindestens ein zylindrisches Kernvolumen mit einem Durchmesser von 100 mm enthält. Mit anderen Worten lässt sich ein gedachter räumlicher Zylinder mit einem Durchmesser von mindestens 100 mm und einer Länge entsprechend der axialen Erstreckung des Bauelements komplett innerhalb des Körpers des Bauelements unterbringen. Im einfachsten Fall kann das Bauelement selbst die Form eines (Voll- oder Hohl-) Zylinders mit mindestens dem Durchmesser des Kernvolumens haben.

   Das Bauelement kann jedoch auch ein beliebiger anderer Körper sein, beispielsweise ein Vier- oder Mehrkant, solange sich in der Körperform das geforderte zylindrische Kernvolumen unterbringen lässt.
Dass das Bauelement "im Wesentlichen aus Kunststoff besteht" soll bedeuten, dass sein Material zu mindestens 50 Volumenprozent Kunststoff ist. Vorzugsweise besteht das Bauelement zu mehr als 90 Vol.-%, besonders bevorzugt komplett aus Kunststoff. Das Bauelement kann im Übrigen optional auch die Merkmale des Bauelements gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung aufweisen, d. h. zumindest ein Teilbereich der Oberfläche kann das Aussehen einer Holzoberfläche haben.
Das Material Kunststoff hat den Vorteil, bei der Herstellung und der Montage des Bauelements leicht verarbeitbar zu sein sowie eine hohe Witterungsbeständigkeit zu haben.

   Durch sein Grösse von mindestens dem zylindrischen Kemvolumen mit mehr als 100 mm Durchmesser erreicht das Bauelement dabei eine ähnlich positive Funktionalität wie herkömmliche Holzstämme. Es deckt daher beispielsweise als Schneebarriere einen verhältnismässig weiten Abstandsbereich vom Dach ab und kann daher sowohl Eis als auch Schneemengen zurückhalten.
im Folgenden werden verschiedene optionale Ausgestaltungen eines Bauele- li[iota] ments gemäss dem ersten und/oder zweiten Aspekt der Erfindung erläutert, wobei als konkretes Anwendungsbeispiel der Einsatz als Schneebarriere im Vordergrund steht.
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] Soweit das Bauelement Kunststoff als Material enthält oder hieraus besteht, handelt es sich vorzugsweise um einen besonders kälte- und witterungsbeständigen Kunststoff.

   Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), (Hart-) Polyvinylchlorid (PVC), Polycarbonat (PC) und Polyimid (Pl).
Wie bereits erwähnt wurde, kann die äussere Form des Bauelements im Prinzip beliebig sein. Vorzugsweise ist es indes im Wesentlichen zylinderförmig, um es in Aussehen und Funktionsweise einem herkömmlichen Holzstamm bz.w Rundholz anzugleichen.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung weist das Bauelement mindestens einen sich axial erstreckenden inneren Hohlraum auf.

   Durch Hohlräume im Bauelement wird Material eingespart, was den Kosten sowie der Handhabbarkeit (geringeres Gewicht) zugute kommt.
Des Weiteren kann das Bauelement mindestens einen sich axial erstreckenden inneren Zwischenraum aufweisen, der mit einem Fremdmaterial (beispielsweise einem Isoliermaterial) gefüllt ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform des Bauelements hat dieses eine rohrförmige Wandung und darin im Wesentlichen radial verlaufende Versteifungsstreben. Ein Bauelement mit einer rohrförmigen, verhältnismässig dünnen Wandung bietet durch den grossen inneren Hohlraum ein Maximum an Materialersparnis.

   Die radial verlaufenden Versteifungsstreben verleihen dieser Grundform dabei eine ausreichende Stabilität zum Aushalten von Schnee- oder sonstigen Lasten.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist das Bauelement ein axial entlang seiner Mittelachse verlaufendes Kemrohr auf. Das Kernrohr bietet somit einen axial durchgehenden Hohlraum, durch welchen beispielsweise Metallstäbe zur Stabilisierung geführt werden können.
Allgemein kann das Bauelement optional Armierungselemente zur Erhöhung seiner Festigkeit enthalten. Die Armierungselemente können dabei insbesondere aus Eisen bestehen oder dieses enthalten.

   Sie können beispielsweise die Form der
I [iota] I I I
h
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] vorstehend erwähnten, in ein Kernrohr eingeführten Stangen haben oder beliebige andere, zweckmässig erscheinende Anordnungen und Formen.
Das erfindungsgemässe Bauelement kann in axialer Richtung durchgehend einstückig sein. Alternativ kann sie jedoch auch in axialer Richtung aus zwei oder mehr Teilstücken bestehen, welche der Reihe nach hintereinander angeordnet werden, um beispielsweise als Schneebarriere eine vorgegebene Dachbreite zu überdecken.
Bei der vorstehend erwähnten, aus mehreren Teilstücken bestehenden Ausführungsform des Bauelements enthält dieses vorzugsweise auch mindestens ein Kopplungselement zur Verbindung der Teilstücke untereinander.

   Durch die Verbindung der Teilstücke wird die Stabilität der gesamten Anordnung erhöht und eine gleichmässigere Lastverteilung erreicht. Das erwähnte Kopplungselement kann dabei auf verschiedene Weise ausgestaltet sein. Insbesondere kann es axiale Vorsprünge aufweisen, die in die Stirnseiten der Teilstücke eingreifen können. Das Kopplungselement selbst kann dann im zusammengefügten Zustand der Teilstükke im Wesentlichen versteckt, d. h. von aussen nicht ohne Weiteres sichtbar sein.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Bauelement mindestens ein Abschlusselerne[pi]t mit Mitteln zur stirnseitigen Befestigung an einem sich axial erstreckenden Teilstück des Bauelements auf. Durch das Abschlusselement kann ein definierter stimseitiger Abschluss von z. B. einer Schneebarriere erreicht werden.

   Das Abschlusselement kann dabei nach aussen hin in gewünschter Weise gestaltet werden. Insbesondere kann es ein holzartiges Aussehen haben, beispielsweise in Form eines Stammquerschnittes mit Jahresringen.
Die Erfindung betrifft ferner einen Schneefänger, welcher durch ein Bauelement der oben erläuterten Art als Schneebarriere sowie durch Befestigungsmittel zur Befestigung der Schneebarriere auf einem Dach gekennzeichnet ist.

   Als Befestigungsmittel kommen insbesondere die für die Anbringung von Holzbalken üblichen Hakenelemente in Frage. i
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] - *
Optional kann in die Schneebarriere des Schneefängers mindestens ein Heizelement integriert sein, mit welchem im Bedarfsfalle Schnee geschmolzen werden kann.
Die Erfindung betrifft femer die nachfolgend aufgezählten Verwendungen des beschriebenen Bauelements als:
Komponente in Garten- oder Spielgeräte[pi], insbesondere Schaukeln, Klettergerüsten, Sandkästen, Flössen oder dergleichen;
Komponente in Gartenhäusern, Blockhäusern, Pavillions, Carports, Hochsitzen, Brücken oder dergleichen;
Zaunpfahl, Palisadenpfahl, Begrenzungspfahl, Wäschenleinenpfahl oder Fahnenmast;
Mehrkammerrohr für die Durchführung von Medien oder Leitungen, insbesondere in Hausanschlüssen; etc.

   In allen Fällen lässt sich die hohe Haltbarkeit von Kunststoff vorteilhaft mit der Optik und Funktionalität von Holz (Stämmen, Brettern oder dergleichen) kombinieren.
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren am Beispiel einer Schneebarriere erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht auf die Stirnseite eines
Teilstückes einer erfindungsgemassen Schneebarriere;
Figur 2 eine Stimansicht (links) und eine Schnittansicht (rechts) eines Kopplungselementes für Teilstücke der in Figur 1 gezeigten Art;

  
Figur 3 eine Stirnansicht (links) und eine Seitenansicht (rechts) eines Abschlusselementes für Teilstücke der in Figur 1 gezeigten Art.
Wie aus Figur 1 erkennbar ist, hat ein Teilstück lO einer erfindungsgem ssen Schneebarriere im Wesentlichen die Form eines Zylinders, wobei die axiale Erstrecku[pi]g L des Zylinders üblicherweise zwischen 3 und 5 m und der Durchmesser des Zylinders üblicherweise zwischen ca. 100 mm und ca. 200 mm (z. B.
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] 140 mm) beträgt. Das Teilstück 10 hat somit die typischen Dimensionen und Formen von Holzstämmen, wie sie bisher als Schneebarrieren auf Dächern verwendet werden.

   Die erfindu[pi]gsgemässe Schneeba[pi][iota]ere besteht jedoch nicht aus Holz, sondern aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyethylen.
Bei der in den Figuren zugrunde gelegten Ausführungsform ist der Körper des Teilstückes 10 im Wesentlichen hohl. Er besteht aus einem zylindrischen Rohrmantel 11 (Wandstärke typischerweise 3 mm), in dem kreuzförmig vier radial verlaufende und sich axial erstreckende Versteifungsstreben 12 (Dicke typischerweise 3 mm) angeordnet sind. Entlang der Mittelachse des Teilstückes 1 verläuft ein Kernrohr 13 (Wandstärke typischerweise 5 mm). Durch den zylindrischen Hohlraum 14 (Innendurchmesser typischerweise 25 mm) des Kernrohres 13 kann optional ein Armierungsstab aus Eisen oder dergleichen geführt werden.

   Mit Hilfe der Versteifungsstreben 12 und des Kernrohrs 13 wird trotz der vorhandenen grossvolumigen Hohlräume 14, 15 ein strukturell stabiler Aufbau des Teilstückes 10 erreicht. Optional können die Hohlräume 14, 15 bei Bedarf auch mit einem Fremdmaterial gefüllt werden, beispielsweise mit Polyurethan-Schaum.
Wie in Figur 1 ferner angedeutet ist, weist die äussere, sichtbare Oberfläche 16 des Teilstückes 10 eine Holzstruktur auf. Diese dreidimensionale, fühl- und sichtbare Struktur sowie eine typische Farbe wie beispielsweise Braun verleihen dem Teilstück das authentische Aussehen eines Holzstammes.

   Eine Schneebarriere mit dem Teilstück 10 vereinigt somit die ästhetisch und funktional vorteilhaften Eigenschaften eines Holzstammes mit der langen Lebensdauer eines Kunststoffmaterials.
Figur 2 zeigt ein Kopplungselement 20, welches zur festen Verbindung der Stirnseiten von zwei axial aneinander gesetzten Teilstücken 10 (Figur 1) verwendet werden kann. Das Kopplungselement 20 weist im Wesentlichen eine kreisförmige »ii
Grundplatte 21 auf, von welcher zu beiden Seiten hin senkrecht Flansche 22 sowie zylindrische Muffen 23 abstehen. Die Flansche 22 sind dabei insbesondere paarweise parallel zueinander angeordnet, wobei vier Paare von Flanschen kreuzförmig auf der Grundfläche 21 stehen.

   Der Abstand eines Paares von Flanschen 22 entspricht der Dicke der Versteifungsstreben 12 der Teilstücke 10 von
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] Figur 1 , so dass die Flansche 22 mit festem Sitz auf die Versteifungsstreben 12 gesteckt werden können. Gleichzeitig ist die Kernmuffe 23 so dimensioniert, dass sie passgenau über das Kernrohr 13 (Figur 1) gestülpt werden kann. Die axiale Erstreckung der Flansche 22 beträgt typischerweise ca. 100 mm, während die Dicke der Grundplatte 21 typischerweise 5 mm beträgt. Vorzugsweise weist das Kopplungselement 20 in der Mitte ein Durchgangsloch 24 auf, so dass ein Armierungsstab durchgesteckt werden kann.

   Das Kopplungselement 20 kann aus demselben Material wie das Teilstück lO bestehen oder aus einem anderen, beispielsweise aus Metall.
Zur Verbindung zweier Teilstücke 10 gemäss Figur 1 wird das Kopplungselement 20 einfach auf deren Stirnseiten aufgesteckt, woraufhin es im Wesentlichen (bis auf die Grundplatte 21) in den Teilstücken verschwindet. Durch das Kopplungselement 20 lässt sich somit eine praktisch nahtlose Endlosmontage von Teilstücken 10 ohne wesentliche statische Einschränkungen erzielen.
Figur 3 zeigt ein Abschlusselement 30, welches wie ein Deckel auf das stimseitige Ende eines Teilstückes 10 von Figur 1 aufgesteckt werden kann. Zu diesem Zweck weist das Abschlusselement 30 mittig einen senkrecht von einer Grundplatte 31 abstehenden Zapfen 32 auf, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser des zylindrischen Hohlraumes 14 (Figur 1) entspricht.

   Alternativ könnte das Abschlusselement 30 auch einseitig mit ähnlichen Flanschen bzw. Muffen wie das Kopplu[pi]gselement 20 von Figur 2 versehen sein. Das Abschlusselement 30 hat an seiner sichtbaren äusseren Oberfläche eine Holzmaserungsstruktur, welche die Jahresringe eines Baumstammes nachbildet.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform einer Schneebamere kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden. So könnten beispielsweise andere Zahlen (zwei, sechs etc.) und Formen von Versteifungsstreben 12 vorgesehen sein. Die Versteifungsstreben könnten ferner anders als dargestellt nicht ei[pi]stückig mit der Rohrwand 11 ausgebildet, sondern separat hiervon sein und als Einsatz in ein zylindrisches Rohr eingesteckt werden.

   Ferner könnten die Teilstücke 10 in Bereichen, die von "normalen" Standorten am Boden aus nicht sichtbar sind, abwei-
AH
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] chend vom Aussehen eines Holzbalkens ausgebildet sein (beispielsweise ohne Holzmaserung an der Oberfläche oder mrt Abweichungen von der Zylinderform).
Der beschriebene Schneefang hat eine Reihe von Vorteilen, und zwar insbesondere: [pi] er ist wartungsfrei, bedarf keiner Pflege und wird nicht faul; er hat eine garantiert lebenslange Lebensdauer; er hat ein aussergewöhnliches und edles Holz-Design; er ist schlagzäh und erhält durch einzigartige Konzeption besonders hohe
Druckfestigkeit; er hat aussergewöhnliche Spannweiten bei der Festlegung der Schneefangstützen; er kann durch Armierungseisen zusätzliche hohe Stabilität erlangen; er kann endlos montiert werden, ohne optische störende Verbindungsmuffen;

   durch Endlosmontage ist eine Standfestigkeit in jedem einzelnen Feld zwischen Stützen gewährleistet; er ist ohne jeglichen Verschnitt montierbar; Reststücke über 22 cm können weiterverwendet werden; er ist in mehreren Farben herstellbar: Nussbaum, Kirsche, dunkle Eiche etc.; andere Farben ebenfalls möglich für Zaunbau (weiss), Spielgeräte (bunt) oder Begrenzungspfähle (rot); relativ leichtes Eigengewicht; er ist im Sanierungsfall ohne weitere Massnahmen einfach gegen vorhandene Rundhölzer austauschbar; er ist umweltneutral.
Des Weiteren kann das als Schneebarriere beschriebene Bauelement 10, 20, 30 auch auf vielfältige andere Art verwendet werden, beispielsweise:
für den Zaunbau von Pferdeweiden mit Querpfosten; für den Zaunbau mit Elektroba[pi]d; für eine Kinderschaukel; für einen Sandkasten;

   ii
08
/ll '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] als Gartenpalisade von 30 cm bis über 2 m; für den Flossbau; für den Hochsitzbau; für Gartenhäuser/ Blockhäuser (vorzugsweise ausgeschäumt); für Träger von Wäscheleinen; für den Bau eines Carport; für den Bau eines Pavillon; für die Luft- und Raumfahrt; als Begre[pi]zungspfahl im Strassenbau oder Privatbereich; als Teichbrücke; als Spiel-Bauteil in Vergnügungsparks (vergleichbar "Fischer Technik"); als Fahnenmast; als Hängebrücken-Belag.
 <EMI ID=10.1> 
m
08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309]



  (34870)
The invention relates to a component for a snow catcher or the like and the use of such a component.
Snow guards for retaining ice and snow on roofs are known in various embodiments [pi], wherein in the context of the present application a "snow guard" is intended to comprise at least one snow barrier and fastening means for mounting the snow barrier on a roof. There are, for example, snow guards with latticed snow barriers made of metal or with wood trunks as a snow barrier.

   While logs have good functionality and a pleasing appearance, they are unfortunately subject to rapid weathering, so they need to be replaced relatively frequently.
From DE 36 17225 A1 a snow catcher is known in which two metal pipes with a relatively small diameter are used as snow barriers at a small and a greater distance from the roof.

   A similar arrangement with cylindrical rods is also known from US 6 834468 B2, in which case, for aesthetic reasons, the rods and the associated holders consist of a transparent polycarbonate.
Against this background, it was an object of the present invention to provide components, which can be produced, inter alia snow guards with a high durability, good functionality and an attractive appearance.
This object is achieved by a component having the features of claim 1 or 3, by a snow guard with the features of claim 14, as well as
08/11 'O [beta] MI 10:44 [SE / EM NR 5309] I by use with the features of claim 16.

   Advantageous J
Embodiments are included in the subclaims.
According to its first aspect, the invention relates to a component for a snow guard or the like, which is characterized in that its <"> 1
Surface consists at least in one part of plastic or metal and there has the appearance of a wooden surface. The subarea is preferably one that is visible when using the device, for example, when mounting the device as a snow barrier on a roof of common locations such as the surrounding ground floor level is visible from. Preferably, the subregion comprises at least 20% of the entire surface of the device, more preferably at least 80% of the entire surface or the entire surface.

   As metals for the sub-area, for example, galvanized iron or aluminum come into consideration.
By the surface consists at least in part of plastic or metal, a long life of the device is achieved. At the same time, however, the device possesses the aesthetically advantageous effect of similarly shaped wooden components due to its wood-like appearance.
The appearance of a wooden surface may be imparted to the relevant portion of the component in various ways and in various forms. In the simplest case, the portion could be uniform ("uni") or patterned in wood color, for example, by a brown coat. According to a preferred embodiment of the invention, the subregion has a three-dimensional woodgrain structure.

   Structural height differences on the surface are typically in a range between 10 μm and 2 mm. In particular, the subregion may also have a pattern of different roughnesses. By a three-dimensional wood grain tion structure is the appearance of a wooden surface achieved in a particularly authentic manner, which can not be distinguished from a real wood surface, at least from the usual viewing distances.

   The wood grain structure remains effective even with a possible colored paint of the device. r
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NO 5309] According to its second aspect, the invention relates to a component for a snow guard or the like, which is characterized in that it consists essentially of plastic and in the axial direction contains at least one cylindrical core volume with a diameter of 100 mm. In other words, an imaginary spatial cylinder having a diameter of at least 100 mm and a length corresponding to the axial extent of the component can be accommodated completely within the body of the component. In the simplest case, the component itself may have the shape of a (solid or hollow) cylinder with at least the diameter of the core volume.

   However, the component can also be any other body, for example a quadrilateral or polygonal, as long as the required cylindrical core volume can be accommodated in the body shape.
The fact that the component "consists essentially of plastic" means that its material is at least 50 percent by volume plastic. Preferably, the device consists of more than 90 vol .-%, more preferably completely made of plastic. Incidentally, the component may optionally also have the features of the component according to the first aspect of the invention, i. H. at least a portion of the surface may have the appearance of a wood surface.
The material plastic has the advantage of being easy to process in the manufacture and assembly of the device and to have a high weather resistance.

   Due to its size of at least the cylindrical core volume with more than 100 mm diameter, the device achieves a similarly positive functionality as conventional logs. It therefore covers, for example, as a snow barrier a relatively wide distance range from the roof and can therefore hold back both ice and snow.
In the following, various optional embodiments of a construction element according to the first and / or second aspect of the invention will be explained, with the use as a snow barrier being the focus as a concrete application example.
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NO. 5309] As far as the component contains or consists of plastic as a material, it is preferably a particularly cold and weather-resistant plastic.

   Suitable plastics are, for example, polyethylene (PE), polypropylene (PP), (hard) polyvinyl chloride (PVC), polycarbonate (PC) and polyimide (PI).
As already mentioned, the outer shape of the component can in principle be arbitrary. Preferably, however, it is substantially cylindrical in shape to match it in appearance and operation of a conventional log wood bz.w round timber.
According to a development of the invention, the component has at least one axially extending inner cavity.

   Through cavities in the component material is saved, which the costs and manageability (lighter weight) benefits.
Further, the device may include at least one axially extending inner space filled with a foreign matter (eg, an insulating material).
In a particular embodiment of the device, this has a tubular wall and therein substantially radially extending stiffening struts. A component with a tubular, relatively thin wall offers through the large internal cavity a maximum of material savings.

   The radially extending stiffening struts give this basic shape while a sufficient stability to withstand snow or other loads.
According to another development of the invention, the component has an axially extending along its central axis Kemrohr. The core tube thus provides an axially continuous cavity through which, for example, metal rods can be guided for stabilization.
Generally, the device may optionally include reinforcing elements to increase its strength. The reinforcing elements may in particular consist of iron or contain this.

   For example, you can change the shape of the
I [iota] I I I
H
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NO. 5309] mentioned above, rods inserted into a core tube or any other suitably appearing arrangements and forms.
The device according to the invention may be continuous in one piece in the axial direction. Alternatively, however, it can also consist in the axial direction of two or more sections, which are arranged one behind the other in order to cover, for example as a snow barrier a predetermined roof width.
In the above-mentioned, consisting of several sections embodiment of the device, this preferably also contains at least one coupling element for connecting the sections with each other.

   By connecting the sections, the stability of the entire arrangement is increased and a more uniform load distribution is achieved. The mentioned coupling element can be configured in various ways. In particular, it may have axial projections which can engage in the end faces of the sections. The coupling element itself can then be substantially hidden in the assembled state of the partial piece, d. H. not easily visible from the outside.
In accordance with a further embodiment of the invention, the component has at least one terminating element with means for attachment on the front side to an axially extending section of the component. By the final element, a defined end-face conclusion of z. B. a snow barrier can be achieved.

   The closing element can be designed outward in the desired manner. In particular, it may have a wood-like appearance, for example in the form of a trunk cross-section with annual rings.
The invention further relates to a snow catcher, which is characterized by a component of the type described above as a snow barrier and by fastening means for fixing the snow barrier on a roof.

   As fastening means are in particular the usual for the attachment of wooden beams hook elements in question. i
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309] - *
Optionally, at least one heating element can be integrated into the snow barrier of the snow catcher, with which snow can be melted in case of need.
The invention further relates to the below enumerated uses of the described device as:
Component in gardening or play equipment [pi], in particular swings, climbing frames, sandboxes, rafts or the like;
Component in garden houses, log cabins, pavilions, carports, high seats, bridges or the like;
Fence post, picket pile, perimeter pile, washtone pile or flagpole;
Multi-chamber pipe for the passage of media or lines, in particular in house connections; Etc.

   In all cases, the high durability of plastic can be combined advantageously with the appearance and functionality of wood (logs, boards or the like).
In the following, the invention will be explained with the help of the figures using the example of a snow barrier. It shows:
Figure 1 is a schematic perspective view of the front side of a
Part of a snow barrier according to the invention;
FIG. 2 shows an end view (left) and a sectional view (right) of a coupling element for parts of the type shown in FIG. 1;

  
Figure 3 is an end view (left) and a side view (right) of a final element for parts of the type shown in Figure 1.
As can be seen from FIG. 1, a section 10 of a snow barrier according to the invention essentially has the shape of a cylinder, the axial extent of the cylinder usually being between 3 and 5 m and the diameter of the cylinder usually between approximately 100 mm and about 200 mm (eg.
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309] 140 mm). The section 10 thus has the typical dimensions and shapes of logs, as they are used as snow barriers on roofs.

   The inventive snowballs, however, are not made of wood, but of a plastic such as polyethylene.
In the embodiment on which the figures are based, the body of the section 10 is substantially hollow. It consists of a cylindrical tube shell 11 (wall thickness typically 3 mm) in which four radially extending and axially extending stiffening struts 12 (thickness typically 3 mm) are arranged crosswise. Along the central axis of the section 1 extends a core tube 13 (wall thickness typically 5 mm). Through the cylindrical cavity 14 (inner diameter typically 25 mm) of the core tube 13 can optionally be performed a reinforcing rod made of iron or the like.

   With the help of the stiffening struts 12 and the core tube 13, a structurally stable structure of the portion 10 is achieved despite the existing large-volume cavities 14, 15. Optionally, the cavities 14, 15 can also be filled, if required, with a foreign material, for example with polyurethane foam.
As further indicated in FIG. 1, the outer, visible surface 16 of the section 10 has a wood structure. This three-dimensional, tactile and visible structure and a typical color such as brown give the piece the authentic look of a log.

   A snow barrier with the portion 10 thus combines the aesthetically and functionally advantageous properties of a log with the long life of a plastic material.
FIG. 2 shows a coupling element 20 which can be used for the fixed connection of the end faces of two axially adjoining sections 10 (FIG. 1). The coupling element 20 essentially has a circular »ii
Base plate 21 from which perpendicular flanges 22 and cylindrical sleeves 23 protrude on both sides. The flanges 22 are arranged in pairs, in particular parallel to one another, wherein four pairs of flanges are cross-shaped on the base 21.

   The distance of a pair of flanges 22 corresponds to the thickness of the stiffening struts 12 of the sections 10 of
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309] Figure 1, so that the flanges 22 can be stuck with a firm seat on the stiffening struts 12. At the same time, the core sleeve 23 is dimensioned in such a way that it can be slid over the core tube 13 (FIG. 1) with a precise fit. The axial extent of the flanges 22 is typically about 100 mm, while the thickness of the base plate 21 is typically 5 mm. Preferably, the coupling element 20 in the middle of a through hole 24, so that a reinforcing rod can be pushed through.

   The coupling element 20 can consist of the same material as the section 10 or of another, for example of metal.
For the connection of two sections 10 according to Figure 1, the coupling element 20 is simply plugged onto the end faces, whereupon it disappears substantially (except for the base plate 21) in the sections. By the coupling element 20 can thus achieve a virtually seamless endless assembly of sections 10 without significant static restrictions.
FIG. 3 shows a closing element 30, which can be plugged onto the front end of a section 10 of FIG. 1 like a lid. For this purpose, the end element 30 has centrally a pin 32 projecting perpendicularly from a base plate 31, the diameter of which corresponds to the inner diameter of the cylindrical cavity 14 (FIG. 1).

   Alternatively, the closing element 30 could also be provided on one side with similar flanges or sleeves as the Kopplu [pi] gselement 20 of Figure 2. The end element 30 has on its visible outer surface a woodgrain structure which simulates the annual rings of a tree trunk.
The embodiment of a snowbearer shown in the figures can be modified in various ways. For example, other numbers (two, six, etc.) and forms of stiffening struts 12 could be provided. Further, unlike the illustrated embodiments, the stiffening struts could not be integrally formed with the tube wall 11, but could be separate therefrom and inserted as an insert into a cylindrical tube.

   Furthermore, the sections 10 could deviate in areas that are not visible from "normal" locations on the ground.
AH
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309] depending on the appearance of a wooden beam (eg without wood grain on the surface or mrt deviations from the cylinder shape).
The described snow guard has a number of advantages, in particular: [pi] it is maintenance-free, requires no care and does not become lazy; he has a guaranteed lifetime of life; he has an exceptional and noble wood design; it is impact resistant and gets particularly high due to its unique design
Compressive strength; he has exceptional spans in determining the snow guns; he can obtain additional high stability by reinforcing iron; it can be mounted endlessly, without any disturbing connecting sleeves;

   Endless assembly ensures stability in every single field between columns; it is mountable without any waste; Remnants over 22 cm can be reused; it is available in several colors: walnut, cherry, dark oak etc .; other colors also possible for fence construction (white), play equipment (colored) or boundary posts (red); relatively light weight; in the case of refurbishment, it is simply interchangeable with existing round timbers without any further measures; he is environmentally neutral.
Furthermore, the device 10, 20, 30 described as a snow barrier can also be used in many other ways, for example:
for the fence construction of horse pastures with transverse posts; for fence construction with Elektroba [pi] d; for a children's swing; for a sandbox;

   ii
08
/ ll '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309] as garden palisade from 30 cm to over 2 m; for the raft construction; for the raised building; for garden houses / log cabins (preferably foamed); for wearers of clothes lines; for the construction of a carport; for the construction of a pavilion; for the aerospace industry; as a beginner pole in road construction or private sector; as a pond bridge; as a game component in amusement parks (comparable to "Fischer Technik"); as a flagpole; as a suspension bridge surface.
 <EMI ID = 10.1>
m
08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309]


    

Claims (8)

Patentanwalt Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spitel iese 7, A-4020 Linz (34 870) hei P a te n t a n s p r ü c h e :Patent Attorney Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spitel iese 7, A-4020 Linz (34 870) p a n t a n c e rs: 1. Bauelement (10, 20, 30) für einen Schneefänger oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche zumindest in einem Teilbereich (16) aus Kunststoff oder Metall besteht und dort das Aussehen einer Holzoberfläche hat. 1. component (10, 20, 30) for a snow catcher or the like, characterized in that its surface at least in a portion (16) made of plastic or metal and there has the appearance of a wooden surface. 2. Bauelement (10, 20, 30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich (16) die dreidimensionale Oberflächenstruktur einer Holzmaserung hat. Second structural element (10, 20, 30) according to claim 1, characterized in that the partial region (16) has the three-dimensional surface structure of a wood grain. 3. Bauelement (10, 20, 30) für einen Schneefänger oder dergleichen, insbesondere Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen aus Kunststoff besteht und in axialer Richtung mindestens ein zylindrisches Kernvolumen mit einem Durchmesser von mehr als 100 mm enthält. 3. component (10, 20, 30) for a snow catcher or the like, in particular component according to one of claims 1 or 2, characterized in that it consists essentially of plastic and in the axial direction at least one cylindrical core volume with a diameter of more than 100 mm. 4. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es im Wesentlichen zylinderförmig ist. 4. The component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that it is substantially cylindrical. 5. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen sich axial erstreckenden inneren Hohlraum (14, 15, 24) aulweist. 5. The component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that it comprises at least one axially extending inner cavity (14, 15, 24). 6. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen sich axial erstreckenden inneren Zwischenraum aufweist, welcher mit einem Fremdmaterial gefüllt ist. 6. The component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 5, characterized in that it comprises at least one axially extending inner space, which is filled with a foreign material. 08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] - 2 - 08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309] - 2 - 7. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine rohrförmige Wandung (11 ) und darin im Wesentlichen radial verlaufende Versteifungsstreben (12) aufweist. 7. The component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 6, characterized in that it has a tubular wall (11) and therein substantially radially extending stiffening struts (12). 8. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es ein axial verlaufendes Kernrohr (13) aufweist, wobei dieses vorzugsweise entlang der Mittelachse des Bauelements verläuft. 8. The component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 7, characterized in that it comprises an axially extending core tube (13), which preferably extends along the central axis of the component. 9. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Armierungselemente enthält. 9. component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 8, characterized in that it contains reinforcing elements. 10. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es in axialer Richtung aus mindestens zwei Teilstücken (10) besteht. 10. The component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 9, characterized in that it consists of at least two sections (10) in the axial direction. 11. Bauelement (10, 20, 30) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Kopplungselement (20) zur Verbindung der Teilstücke (10) umfasst. 11. The component (10, 20, 30) according to claim 10, characterized in that it comprises at least one coupling element (20) for connecting the sections (10). 12. Bauelement (10, 20, 30) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (20) axiale Vorsprü[pi]ge (22, 23) zum Eingreifen in die Stirnseiten der Teilstücke (10) enthält. 12. The component (10, 20, 30) according to claim 11, characterized in that the coupling element (20) axial Vorsprü [pi] ge (22, 23) for engaging in the end faces of the sections (10). 13. Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Abschlusselement (30) mit Mitteln (32) zur stirnseitigen Befestigung an einem sich axial erstreckenden Teilstück (10) enthält. il 13. The component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 12, characterized in that it comprises at least one end element (30) with means (32) for attachment to the front side of an axially extending portion (10). il 14. Schneefänger mit einer Schneebarriere und Befestigungsmitteln zur Befestigung der Schneebarriere auf einem Dach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneebarriere durch ein Bauelement (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 gebildet wird. 14. Snow guard with a snow barrier and fastening means for fixing the snow barrier on a roof, characterized in that the snow barrier is formed by a component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 13. 08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] -3- 08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309] -3- 15. Schneefänger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die Schneebarriere ein Heizelement integriert ist. 15. Snow guard according to claim 14, characterized in that in the snow barrier a heating element is integrated. 16. Verwendung des Bauelementes (10, 20, 30) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 als: 16. Use of the component (10, 20, 30) according to at least one of claims 1 to 13 as: Komponente in Garten- oder Spielgeräten, insbesondere Schaukeln, Klettergerüsten, Sandkästen, Flössen oder dergleichen; Component in garden or playground equipment, in particular swings, climbing frames, sandboxes, rafts or the like; Komponente in Gartenhäusern, Blockhäusern, Pavillions, Carports, Hochsitzen, Brücken oder dergleichen; Component in garden houses, log cabins, pavilions, carports, high seats, bridges or the like; - Zaunpfahl, Palisadenpfahl, Begrenzungspfahl, Wäschenleinenpfahl, Fahnenmast oder dergleichen; - Fence post, Palisadenpfahl, boundary pole, laundry linen pile, flagpole or the like; Mehrkammerrohr für die Durchführung von Medien oder Leitungen, insbesondere in Hausanschlüssen. Multi-chamber pipe for the passage of media or lines, especially in house connections. Linz, am 8. November 2006 Thorsten Leffeck durch [theta] be^J [Lambda] Linz, 8th November 2006 Thorsten Leffeck by [theta] be ^ J [Lambda] 08/11 '06 MI 10:44 [SE/EM NR 5309] 08/11 '06 MI 10:44 [SE / EM NR 5309]
AT18552006A 2005-11-08 2006-11-08 CONSTRUCTION ELEMENT FOR A SNOW-CATCH OR THE SAME AT502706A2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510053563 DE102005053563A1 (en) 2005-11-08 2005-11-08 Component for snow separator, has surface which consists of plastic or metal in sub area or has appearance of wood surface, where sub area has three-dimensional surface texture of wood grain

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT502706A2 true AT502706A2 (en) 2007-05-15

Family

ID=37982562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT18552006A AT502706A2 (en) 2005-11-08 2006-11-08 CONSTRUCTION ELEMENT FOR A SNOW-CATCH OR THE SAME

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502706A2 (en)
DE (1) DE102005053563A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105785U1 (en) 2019-10-18 2019-11-26 Uwe Schaffranietz Decorative element for roof snow catchers and similar roof structures

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7328133U (en) * 1973-11-15 Wehmeier G Picket
CH91284A (en) * 1920-12-29 1922-02-01 Giorgio Chiogna Holding device for snow guard poles.
DE1965410U (en) * 1967-05-17 1967-08-03 Poly Kunststoff G M B H & Co K FENCE POST E.g. FOR GARDEN FENCES.
DE2009933C3 (en) * 1970-03-03 1980-06-04 Erich 8151 Neukolbing Weichenrieder Process for the production of a tubular extruded plastic hollow profile
AT382916B (en) * 1981-01-20 1987-04-27 Schurda Josef DEVICE FOR MELTING SNOW
AT394600B (en) * 1990-04-17 1992-05-11 Vorens Metall Ges M B H Connecting socket
DE9016161U1 (en) * 1990-11-28 1991-03-28 Volckart, Marlies, 7320 Goeppingen, De
DE9206806U1 (en) * 1992-05-20 1992-10-08 Conrad, Friedhelm, 4300 Essen, De
DE29723259U1 (en) * 1997-11-14 1998-06-10 Breitenbach Otto Roof rail systems Devices for snow guard and ice stop with fall protection function
DE10352902A1 (en) * 2003-11-11 2005-06-09 Alexander Miller Log cabin-like facade

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005053563A1 (en) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (en) Field limit
DE2934351A1 (en) LOCK
DE4111667A1 (en) Ball arresting fence - has posts forming polygonal tubular welded latticework beams flush with fence surface towards playing field
DE102008036596B3 (en) Artificial palm fronds for an artificial palm tree
AT502706A2 (en) CONSTRUCTION ELEMENT FOR A SNOW-CATCH OR THE SAME
DE1684819A1 (en) Fencing made of standardized prefabricated parts
DE102011102981B4 (en) Visibility and wind protection for fences and surface partitions
DE69816330T2 (en) NOISE WALL
DE102007044017A1 (en) Wall element i.e. hollow wall block, for forming noise protection wall, has grid structure inserted into slot as connecting element to connect adjacent wall component with end section, and fixed transversal to longitudinal direction of slot
DE102014012221B4 (en) Floating element for carrying a leisure area
DE19830972C2 (en) Fence field or gate wing
DE4132321A1 (en) KIT FOR CHILDREN&#39;S PLAYGROUNDS FOR BUILDING TOYS
DE10201610B4 (en) Sound absorbing wall element and noise barrier
DE8515350U1 (en) garden fence
DE2723726A1 (en) ELEMENT FOR A NOISE BARRIER WALL
DE3706878C2 (en)
DE3329592A1 (en) Tent with a dome-like configuration
AT264112B (en) Metallic protective grille for property enclosures, balconies, bridges or the like.
DE2623484A1 (en) SPINDLE STAIR
DE102019004423A1 (en) Fence system
DE102012102920A1 (en) Pool structure for fish moving assistance utilized with water swirl power plant, has segments connected with one another over frame scaffold comprising recesses in direction of middle point of base of structure for forming drain of pool
DE2406004A1 (en) BUILDING OF AT LEAST ONE ROOM BOX
DE2220154A1 (en) Collapsible shelf
DE2535826A1 (en) Building site fence element support - comprises wide area monolithic plastic profiled panel with abutments
DE202007004616U1 (en) Separating device used as a fence or wall comprises rods held under tension on support parts

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20160515