AT502412B1 - Lichtwellenleiter - Google Patents

Lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
AT502412B1
AT502412B1 AT19162005A AT19162005A AT502412B1 AT 502412 B1 AT502412 B1 AT 502412B1 AT 19162005 A AT19162005 A AT 19162005A AT 19162005 A AT19162005 A AT 19162005A AT 502412 B1 AT502412 B1 AT 502412B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
waveguide
layers
gap
layer
medium
Prior art date
Application number
AT19162005A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502412A4 (de
Original Assignee
Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arc Seibersdorf Res Gmbh filed Critical Arc Seibersdorf Res Gmbh
Priority to AT19162005A priority Critical patent/AT502412B1/de
Priority to PCT/AT2006/000483 priority patent/WO2007059548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502412A4 publication Critical patent/AT502412A4/de
Publication of AT502412B1 publication Critical patent/AT502412B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1223Basic optical elements, e.g. light-guiding paths high refractive index type, i.e. high-contrast waveguides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

2 AT 502 412 B1
Die Erfindung betrifft einen Lichtwellenleiter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aus der GB 2 407 394 A ist ein planarer Lichtwellenleiter mit zwei unterschiedlich dimensionierten wellenleitenden Schichten, insbesondere ein Modenwandler, bekannt. Dieser besteht aus einer auf einem Substrat angeordneten ersten Wellenleiterschicht, auf die eine zweite Wellenleiterschicht in Form eines Streifenwellenleiters aufgebracht ist. Die beiden Schichten besitzen unterschiedliche Abmessungen hinsichtlich Breite und Höhe. Der Streifenwellenleiter hat einen höheren Brechungsindex als die erste Wellenleiterschicht, wobei beide Brechungsindices so gewählt sind, dass eine ausgewählte elektromagnetische Mode sich in einem Teilbereich der ersten Wellenleiterschicht mit niedrigerem Brechungsindex ausbreitet. Die Begrenzungen dieses Teilbereiches sind durch die Wahl der horizontalen und vertikalen Dimensionen sowie der Brechungsindices der beiden wellenleitenden Schichten definiert.
In der US 5,703,989 A wird eine Einzelmoden-Lichtwellenleiterstruktur beschrieben, die aus einer Kernschicht mit niedrigerem Brechungsindex besteht, die zwischen zwei wellenleitenden Schichten mit höherem Brechungsindex angeordnet ist. Diese aus drei Schichten bestehende Struktur ist von zwei Mantelschichten mit niedrigem Brechungsindex umgeben. Diese Struktur ist so gestaltet, dass die Grundmode in der Kernschicht eine mit jener der Schichten höheren Brechungsindex vergleichbare Lichtintensität aufweist.
Die US 6,519,379 betrifft eine optisch-integrierte Anordnung für optische Aufzeichnungsgeräte. Zwei nebeneinander angeordnete und durch einen entsprechend dimensionierten Spalt getrennte Lichtwellenleiter bilden eine Struktur, die wie ein einziger optischer Wellenleiter funktioniert.
In herkömmlichen optischen Wellenleitern wird Licht aufgrund innerer Totalreflexion an der Grenzfläche zwischen optisch dichterem Medium (d.h. mit höherem Brechungsindex) und optisch dünnerem Medium (d.h. mit niedrigerem Brechungsindex) geführt. Abb. 1 zeigt eine Höhenliniendarstellung der Lichtintensität sowie die Lichtintensität aufgetragen über den Querschnitt des Wellenleiterkerns. Bewegt sich Licht in einem Material mit einem bestimmten Brechungsindex nK und trifft es auf die Grenzfläche zu einem Medium mit niedrigerem Brechungsindex nM, tritt ab einem gewissen Einfallswinkel Totalreflexion auf. Das Licht kann sich nicht in das benachbarte Medium weiterbewegen, sondern wird in das Medium mit höherem Brechungsindex reflektiert. Diesen Effekt macht man sich zur Führung von Licht in optischen Wellenleitern zu Nutze, wie zum Beispiel bei Glasfasern. Hierzu wird ein optisch dichteres Medium in zwei Raumrichtungen mit einem optisch dünneren Medium umgeben. Oberhalb des Grenzwinkels für Totalreflexion ist das Licht in diesen zwei Dimensionen eingesperrt und breitet sich infolge der Reflexion an den Grenzflächen in die dritte Raumrichtung aus. Nur ein kleiner Teil des Lichts dringt in den umgebenden Bereich ein. Die Intensität klingt dort exponentiell mit dem Normalabstand zur Grenzfläche ab. Man bezeichnet diesen Effekt als evaneszentes Feld. Der Großteil der optischen Leistung wird im Bereich mit hohem Brechungsindex geführt.
Dieses Prinzip der Lichtführung findet in Glasfasern und in planar-optischen Wellenleitern seinen Einsatz. Letztere sind Wellenleiterstrukturen, die auf einem ebenen Substrat mithilfe von Beschichtungs- und Strukturierungstechnologien, wie sie aus der Halbleitertechnologie bekannt sind, hergestellt werden.
Aufgrund von Überlegungen war man bisher der Ansicht, es sei nicht möglich, dass sich ein größerer Leistungsanteil des Lichts und vor allem der Punkt maximaler Intensität im Medium mit geringerem Brechungsindex ausbreitet. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die in Abb. 2 im Prinzip dargestellte Wellenleiterstruktur besteht aus zwei gleich großen rechteckigen Lichtleiterkörpern bzw. Wellenleiterschichten 2, 4 (Breite B und Dicke D) mit hohem Brechungsindex (nK = 3,48), eingebettet in ein Material mit niedrigerem Brechungsindex (nM = 1,46). Der Spalt 3 zwischen den beiden Wellenleiterschichten 2, 4 hat die Dicke S. Diese Struktur ermöglicht zwei Grundmoden, von denen eine bei geeigneter Wahl der Parameter bzw. der Abmessungen B, D, und S 3 AT 502 412 B1 das Maximum der Intensität im Spaltbereich mit niedrigem Brechungsindex, d.h. im Spalt 3, hat. Beispielsweise können die Breite B=600 nm, die Dicke D=160 nm und die Spaltdicke S=100 nm bei einer Wellenlänge von λ=1550 nm betragen. 5 Aufgabe der Erfindung ist die Erstellung eines Lichtwellenleiters, bei dem das Maximum der Intensität des Lichtes im Spaltmedium weitergeleitet wird. Ferner soll dieses Maximum bei einfachem Aufbau des Lichtwellenleiters so groß wie möglich sein.
Ein erfindungsgemäßer Wellenleiter, bei dem sich das Maximum der Intensität des Lichtes im io Spaltmedium weiterbewegt, ist durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale charakterisiert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. 15 Abb. 3 zeigt eine Höhenliniendarstellung der Lichtintensität. Abb. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wellenleiter sowie den Intensitätsverlauf. Abb. 5 zeigt die Modengrenze bei FEM-Simulation sowie die Bestimmung des Achsenabschnitts. Abb. 6 zeigt die Modengrenze und die Leistungsmaxima bei verschiedenen Bedingungen. 20 Abb. 7 und 8 zeigen schematisch Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäßen Wellenleiter. Abb. 9 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wellenleiter. Abb. 10 zeigt eine schematische Ansicht des Aufbaus eines erfindungsgemäßen Wellenleiters.
Zu beachten ist, dass diese spezielle erfindungsgemäße Weiterleitung des Lichtes, bei der die 25 Lichtleistung bzw. -Intensität verstärkt im Spaltmedium transportiert wird bzw. das elektrische Feld aus dem Medium mit hohem Brechungsindex in den Spalt gedrängt wird, nur für die Polarisationsmode mit der Hauptkomponente des elektrischen Feldes normal zur Spaltebene auftritt. Zerlegt man den E-Vektor des Lichtes in Komponenten, so ist die Hauptkomponente die Komponente mit der größten Amplitude bzw. ist die längste Komponente. Die dazu orthogonale 30 Polarisationsmode verhält sich wie bei getrennten herkömmlichen Wellenleitern, d.h. die Leistungsmaxima und der Großteil der optischen Leistung befinden sich im Medium mit größerem Brechungsindex.
Die spezielle Weiterleitung des Lichtes im Spaltmedium bietet eine Reihe von vorteilhaften 35 Anwendungsmöglichkeiten, die mit bisherigen Lichtwellenleitem nicht realisierbar sind. Z.B. kann durch Einflussnahme auf die Lichtwellenleiter das im Spalt weitergeleitete Licht beeinflusst werden und damit Steuervorgänge hervorgerufen werden. Die erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter können vor allem als optische Sensoren bzw. als Lichtleiter in der Spektroskopie bzw. für den Einsatz als integriert-optische Verstärker, nichtlineare Wellenleiterbauteile und opto-40 elektronische Bauteile, z.B. für Lichtwellenmodulatoren od.dgl., eingesetzt werden.
Es zeigte sich, dass bei zu geringen Spaltdicken (S) die Leistung im Spalt stark absinkt und oberhalb einer gewissen Spaltdicke die Leistung in einem weiten Bereich annähernd konstant bleibt. Des Weiteren hat die Dicke der Wellenleiterschichten Einfluss auf den Anteil der Leistung 45 im Spalt.
Wird die Dicke des Wellenleiters bei gleichbleibender Spaltdicke erhöht, so tritt ein Multimodenverhalten auf, bei dem sich zusätzlich zur Grundmode Moden mit mehreren Intensitätsmaxima in der Wellenleiterstruktur ausbilden; dies ist jedoch nicht erwünscht. Von entscheidender Be-50 deutung ist somit die Kenntnis, bei welchen Werten die in Bezug auf die Wellenlänge normierten Geometrieparameter b=B/A, d=D/A, s=S/A der Wellenleiter noch monomodig sind, also nur eine Mode mit einem einzigen Maximum zulässt. Die Parameter b, d, und s sind die normierte Breite B, die normierte Dicke D sowie die normierte Spaltbreite S. 55 Abb. 3 zeigt als Beispiel die Verhältnisse bei einer Wellenleiterstruktur mit einer Wellenleiter- 4 AT 502 412B1 breite B von 600 nm und einer Lichtwellenlänge von λ = 1550 nm.
Man erkennt, dass der maximale Leistungsanteil im Spalt bei einer Wellenleiterdicke von etwa 160 nm liegt und >45 % der Gesamtleistung ist. Die eingezeichnete Gerade entspricht der 5 Monomodengrenze und liegt über dem Maximum, sodass der Wellenleiter auch noch verbreitert werden könnte. Bei einer Verbreiterung der Wellenleiterschichten steigt der maximale Leistungsanteil im Spalt. Allerdings verschiebt sich dabei die Monomodengrenze in Richtung geringerer Wellenleiterdicken. Ab einer gewissen Weilerleiterbreite liegt die Wellenleiterdicke, bei der der maximale Leistungsanteil im Spaltmedium auftritt, oberhalb der Monomodengrenze. Diese io Struktur ist für die meisten praktischen Anwendungen ungeeignet, da sie multimodiges Verhalten aufweist.
Im Folgenden sind die Dicke der Wellenleiterschichten mit D oder D1 bzw. D2, die Breite der Wellenleiterschichten mit B bzw. B1 und B2, und die Spaltdicke mit S bezeichnet. Die jeweils is auf die verwendete Wellenlänge normierten Werte sind mit Kleinbuchstaben, d.h. mit d, b und s bezeichnet.
Abb. 4 zeigt den Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter. Das Licht breitet sich in der Richtung normal zur Zeichnungsebene aus bzw. wird das Licht, wie in Abb. 10 dar-20 gestellt, durch den Lichtwellenleiter geleitet.
Auf ein Substrat 1 wird eine Wellenleiterschicht 2 mit der Dicke D1 und der Breite B1 aufgebracht. Auf diese Wellenleiterschicht 2 folgt das Spaltmedium 3 mit einer Dicke S, auf das die weitere Wellenleiterschicht 4 mit einer Dicke D2 und einer Breite B2 aufgebracht ist. Nach 25 außen zu ist der Lichtwellenleiter von einer Mantelschicht 5 abgedeckt.
Das eingesetzte Substrat 1 besitzt einen niedrigen Brechungsindexkoeffizienten für Licht der verwendeten Wellenlänge, z.B. ns=1,46. 30 Die erste Wellenleiterschicht 2 besitzt einen im Vergleich dazu hohen Brechungsindexkoeffizienten, z.B. n«i = 3,48. Gleiches gilt für den Brechungskoeffizienten ηκ2 der weiteren Wellenleiterschicht 4. Für beide Wellenleiterschichten 2, 4 gilt, dass die Wurzel der Differenz des Quadrates des jeweiligen Brechungsindex η« jeder der beiden Wellenleiterschichten 2, 4 und des Brechunasindex nP des Mediums im Spalt 3 größer ist als 1,92 ist, d.h. 35 yJnKi" np > 1>92 0=1.2).
Es ist vorgesehen, dass die jeweils auf die Lichtwellenlänge normierten Dicken di, d2 der jeweiligen Wellenleiterschichten 2, 4 im Wertebereich 0,05 bis 0,15, vorzugsweise 0,058 bis 0,142, insbesondere 0,065 bis 0,123, liegen. 40
Des Weiteren ist vorgesehen, dass die auf die eingesetzte Lichtwellenlänge bezogene Dicke s des Spaltmediums 3 im Wertebereich 0,007 bis 0,226, vorzugsweise 0,02 bis 0,16, insbesondere 0,032 bis 0,13, liegen. 45 Dabei ist vorgesehen, dass die auf die eingesetzte Lichtwellenlänge normierte Breite bi oder b2 einer der beiden Wellenleiterschichten 2, 4 im Wertebereich 0,226 bis 0,97, vorzugsweise 0,26 bis 0,77, liegt, wobei die Breite bi dieser einen Wellenleiterschicht kleiner ist als oder gleich groß ist wie die Breite b2 der jeweils anderen Wellenleiterschicht. Es ist somit möglich, die Breite bi bzw. b2 einer der beiden Wellenleiterschichten 2 bzw. 4 beliebig zu gestalten, sofern ledig-50 lieh die jeweils andere Wellenleiterschicht 4 bzw. 2 die erfindungsgemäß vorgesehene Bedingung erfüllt. Die Breite der weniger breiten Wellenleiterschicht bestimmt damit die Breite des Spaltmediums 3.
Multipliziert man die angegebenen Werte für b1, b2, d1, d2 und s mit der verwendeten Wellen-55 länge λ, so erhält man die tatsächlich zu wählenden Abmessungen des Lichtwellenleiters. 5 AT 502 412 B1
In Abb, 4 ist' rechts die Verteilung der Lichtintensität über den Lichtwellenleiter dargestellt. Es zeigt sich,, dass deutlich mehr als 30 % der Lichtleistung im Spalt übertragen wird.
In der Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene erstrecken sich die den Wellenleiter bildenden 5 Wellenleiterschichten 2,4 in der gewünschten Länge.
Abb. 5 zeigt die Abhängigkeit der Monomodengrenze von den geometrischen Größen, nämlich Dicke D bzw. d, Breite B bzw. b und Spaltdicke S bzw. s. Diese Abhängigkeit lässt sich durch die Näherung io d = α s + ß exp (-yb) + δ, (1) darstellen, wobei α einen Wert von 0,23, ß einen Wert von 0,59, γ einen Wert von 5,7 und δ einen Wert von 0,05 besitzen. Bei gegebener Wellenleiterbreite b ist diese Gleichung linear 15 abhängig von s, d.h. d=crs+ k. Der Achsenabschnitt κ ist abhängig vom Wert b und lässt sich in der Form κ = ß exp(-Yb) + δ darstellen. Bei der Gleichung für die Monomodengrenze handelt es sich um die wellenlängenunabhängig ermittelten Zusammenhänge zwischen der Dicke D und Breite B der Wellenleiterschichten 2, 4 und der Breite bzw. Dicke S des Spaltmediums 3. 20 Abb. 6 zeigt eine Anzahl von unterschiedlichen Monomodengrenzen, die für unterschiedliche Dicken D der Wellenleiterschichten bzw. Dicken S des Spaltes bei einer Wellenlänge von 1550 nm bzw. normiert auf die Wellenlänge dargestellt wurden. Wie weiter oben beschrieben, verschiebt sich die Monomodengrenze in Richtung geringerer Wellenleiterdicken, während sich die optimale Wellenleiterdicke mit maximalem Leistungsanteil im Spaltmedium kaum verschiebt. 25
Die optimierten Parameter und Abmessungen für einen erfindungsgemäßen Wellenleiter ergeben sich somit aus den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen.
Erfindungsgemäß ist es möglich, dass die Dicke und/oder der Brechungsindex der einen Wel-30 lenleiterschicht bis zu 10 % von der Dicke/Brechungsindex der anderen Wellenleiterschicht abweicht. Es sind somit gewisse Toleranzen in den Dicken und Brechungsindex der jeweiligen Wellenleiterschichten möglich.
Die Gleichung (1) definiert jenen Wertebereich, in dem die Geometrieparameter B, D und S 35 variiert werden können, um in dem für die Anwendung notwendigen Monomodenbereich zu bleiben. Mit Hilfe dieser Gleichung lässt sich der Lichtwellenleiter so dimensionieren, dass ein maximaler Lichttransport durch das Spaltmedium im Monomodenbereich erzielt werden kann. Für bestimmte Einsatzgebiete, z.B. zum Einsatz als Verstärkerbauteil, können die Merkmale der 40 Ansprüche 5, 6 und 7 von Vorteil sein.
Ein stabiler und gute Lichtleitungseigenschaften aufweisender Lichtwellenleiter ergibt sich mit den Merkmalen der Ansprüche 5, 6 und/oder 9. 45 Ein bevorzugter Aufbau des Lichtwellenleiters ergibt sich mit den Merkmalen der Ansprüche 10 bis 13. Die Wellenleiterschichten 2, 4 sind vorteilhaftenweise von monokristallinen Schichten aus Silizium oder Germanium gebildet.
Abb. 7 zeigt eine Herstellung eines Sandwichwellenleiters nach einem Bonding-Verfahren. 50
Zwei Wellenleiterschichten 2, 4, jeweils versehen mit einer das Spaltmedium bildenden Pufferschicht nP mit einer Dicke S, die die halben Dicke des herzustellenden Spaltmediums 3 beträgt, werden miteinander verbunden (Bonding). Daraufhin wird in einem fotolithografischen Verfahren zumindest die eine, insbesondere die substratferne Wellenleiterschicht 4 auf die erforderli-55 che Breite B2 gebracht.

Claims (12)

  1. 6 AT 502 412 B1 Es ist auch möglich, durch ein asymmetrisches Bonding-Verfahren erfindungsgemäße Lichtwellenleiter herzustellen. In diesem Fall wird ein Wellenleiterteil hergestellt, der auf einem Substrat eine Wellenleiterschicht besitzt und mit einem anderen Wellenleiterteil verbunden wird, der auf einer Mantelschicht die weitere Wellenleiterschicht trägt, die ihrerseits bereits mit Spaltmaterial 5 bzw. -medium beschichtet ist. Das Spaltmaterial bzw. -medium wird mit der Wellenleiterschicht verbunden. Es ist auch möglich, die beiden Wellenleiterschichten 4, 2 durch Bonding oder mittels aushärtbarem Kleber zu verbinden, wobei der Kleber gleichzeitig als Spaltmedium fungiert. io Abb. 8 zeigt die Herstellung eines Sandwichwellenleiters im SIMOX-Verfahren. Im Zuge dieses Verfahrens wird auf ein Substrat 1 eine Wellenleiterschicht aus Silizium aufgebracht, das einen entsprechend hohen Brechungsindex aufweist. Daraufhin wird durch Einbringen von Sauerstoff eine Pufferschicht aus Si02 in der erforderlichen Spaltdicke ausgebildet, sodass zwei getrennte Wellenleiterschichten 2, 4 gebildet werden, die durch das aus Si02 gebildete Spaltmedium 15 getrennt sind. Daraufhin kann durch fotolithografische Prozesse der Wellenleiter geformt werden. Es ist zu bemerken, dass die Parameter bzw. Abmessungen der Wellenleiterschichten und des Spaltes linear von der Wellenlänge abhängen. Dies bedeutet, dass bei Verdopplung der Wel-20 lenlänge diese Parameter verdoppelt werden. Vom Prinzip her ist es möglich, auch asymmetrische Sandwich-Wellenleiter zu erstellen, bei denen die Breiten und Dicken der einander gegenüberliegenden Wellenleiterschichten nicht gleich groß sind. 25 Wie in Abb. 9 dargestellt, ist es auch möglich, einen erfindungsgemäßen Lichtwellenleiter zu erstellen, bei dem sowohl die eine Wellenleiterschicht als auch das auf diese aufgebrachte Spaltmedium (dünne Pufferschicht) bezüglich ihrer Breite beliebig groß sind. Lediglich die auf das Spaltmedium aufgebrachte, der ersten Wellenleiterschicht 2 gegenüberliegende Wellenlei-30 terschicht 4 liegt in dem erfindungsgemäß vorgegebenen Breitenbereich. Durch entsprechende Dotierungen der Wellenleiterschichten 2, 4 und/oder der Mantelschicht 5 und/oder des Substrates 1 und/oder des Materials des Spaltmediums 3 kann die optische Eigenschaft des Lichtwellenleiters, z.B. durch Anlegen von elektrischen Spannungen, beein-35 flusst werden. Patentansprüche: 1. Lichtwellenleiter für Licht, insbesondere eines vorgegebenen Wellenlängenbereiches von 0,4 bis 2 μηι, mit zwei einander gegenüberliegenden, sich in Lichtausbreitungsrichtung erstreckenden und zwischen sich ein Spaltmedium (3) begrenzenden Wellenleiterschichten (2, 4), wobei die Hauptkomponente des elektrischen Feldes des Lichtes normal zu den Grenzflächen zwischen den Wellenleiterschichten (2, 4) und dem Spaltmedium steht und 45 stirnseitig in die beiden Wellenleiterschichten (2, 4) und das Spaltmedium (3) eingestrahl tes Licht im Spaltmedium (3) und in den beiden Wellenleiterschichten (2, 4) weitergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, - dass die jeweils auf die eingesetzte Lichtwellenlänge bezogene bzw. darauf normierte Dicke (d1, d2) der jeweiligen Wellenleiterschichten (2, 4) 0,052 bis 0,155, vorzugsweise 50 0,058 bis 0,142, insbesondere 0,065 bis 0,123, beträgt, - dass die jeweils auf die eingesetzte Lichtwellenlänge normierte Dicke (s) des Spaltes (3) 0,007 bis 0,226, vorzugsweise 0,02 bis 0,16, insbesondere 0,032 bis 0,13 beträgt, - dass die jeweils auf die eingesetzte Lichtwellenlänge normierte Breite (b^ einer Wellenleiterschicht (4) der beiden Wellenleiterschichten (2, 4) 0,226 bis 0,97, vorzugsweise 0,26 bis 55 0,77, beträgt, und die Breite (bO dieser einen Wellenleiterschicht (4) kleiner ist als oder 7 AT502 412 B1 gleich,groß ist wie die Breite (b2) der jeweils anderen Wellenleiterschicht (2), und - dass die Brechungsindices (nkl) der beiden Wellenleiterschichten (2, 4) und der Bre- chüngsindex (np) des Spaltmediums (3) folgender Gleichung genügen Vn»" np > 1>92 5 (i=1,2),
  2. 2. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d1 und/oder der Brechungsindex (nki) der einen Wellenleiterschicht (2, 4) nicht mehr als 10 % von der Dicke (d2) und/oder dem Brechungsindex (ηια) der anderen Wellenleiterschicht (4, 2) ab- io weicht.
  3. 3. Lichtwellenleiter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die jeweiligen Wellenlänge bezogenen Dicke (di) der eine kleinere oder gleiche Breite (b^ als die andere Wellenleiterschicht (2) aufweisenden Wellenleiterschicht (4) und die Dicke (s) des 15 Spaltmediums (3) folgender Gleichung genügen: di s α s + ß exp (-Ybi) + δ, wobei α einen Wert von 0,23, ß einen Wert von 0,59, γ einen Wert von 5,7 und δ einen Wert von 0,05 besitzen.
  4. 4. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltmedium (3) mit im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  5. 5. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Wellenleiterschichten (2, 4) aus Silizium und das Spaltmedium (3) aus 25 Si02 oder die Wellenleiterschichten (2, 4) aus ALGa^xAs und das Spaltmedium aus AlxOy oder die Wellenleiterschichten (2, 4) aus Si(1.x)Gex und das Spaltmedium (3) aus Si02 gebildet sind.
  6. 6. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das 30 Spaltmaterial mit einem Polymer, z.B. Amino Phenylene Isophorone Isoxazolone (APII), gebildet ist.
  7. 7. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenleiterschichten (2, 4) mit seltenen Erdelementen, insbesondere Erbium, Ytterbium, 35 Cerium, Terbium, Thulium oder Samarium, dotiert sind, insbesondere in einem Ausmaß von 1 ppm bis 3104 ppm.
  8. 8. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Wellenleiterschichten (2, 4) umgebende Mantelmaterial (5) mit Phosphor, Antimon, Arsen, 40 Bor, Gallium, Indium, Germanium, Aluminium und/oder Silizium dotiert ist, wobei die Dotie rung 1014 bis 1021 Atome/cm3 beträgt.
  9. 9. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die dem Spaltmedium (3) abgewendeten Außenflächen zumindest der schmäleren oder gleich 45 breiten Wellenleiterschicht (4) ein Mantelmaterial (5) anschließt, wobei vorgesehen ist, dass folgende Gleichung erfüllt ist: Vn«- ηm >1,92,1 = 1,2, wobei nM der Brechungsindex des Mantelmaterials (5) ist. 50
  10. 10. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine (2) der beiden Wellenleiterschichten (2, 4) auf einem Trägersubstrat (1) aufgebracht ist, das einen kleineren Brechungsindex (ns) als diese Wellenleiterschicht (2) aufweist. 55 8 AT 502 412 B1
  11. 11. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schmälere Wellenleiterschicht (4) auf der Seite des Spaltmediums (3) angeordnet ist, die dem Trägersubstrat (1) abgewendet ist.
  12. 12. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtwellenleiter zweiteilig aufgebaut ist, wobei eine der beiden Wellenleiterschichten (2, 4) mit dem Spaltmedium beschichtet ist und das Spaltmedium (3) mit der jeweils anderen Wellenleiterschicht (4, 2) durch Bonding verbunden ist. io 13. Lichtwellenleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechungsindex (ηΚι, n^) der Materialien der Wellenleiterschichten (2, 4) zwischen 2,2 und 4,5 liegt und der Brechungsindex des Spaltmediums (3) zwischen 1 und 4 liegt. 15 Hiezu 10 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 55
AT19162005A 2005-11-25 2005-11-25 Lichtwellenleiter AT502412B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19162005A AT502412B1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Lichtwellenleiter
PCT/AT2006/000483 WO2007059548A1 (de) 2005-11-25 2006-11-23 Lichtwellenleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19162005A AT502412B1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Lichtwellenleiter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502412A4 AT502412A4 (de) 2007-03-15
AT502412B1 true AT502412B1 (de) 2007-03-15

Family

ID=37680726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19162005A AT502412B1 (de) 2005-11-25 2005-11-25 Lichtwellenleiter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502412B1 (de)
WO (1) WO2007059548A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703989A (en) * 1995-12-29 1997-12-30 Lucent Technologies Inc. Single-mode waveguide structure for optoelectronic integrated circuits and method of making same
US6519379B1 (en) * 1999-05-31 2003-02-11 Pioneer Corporation Optical integrated device and manufacturing method thereof
GB2407394A (en) * 2003-10-23 2005-04-27 Dow Corning Ltd Optical waveguide with two differently dimensioned waveguiding layers on substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5703989A (en) * 1995-12-29 1997-12-30 Lucent Technologies Inc. Single-mode waveguide structure for optoelectronic integrated circuits and method of making same
US6519379B1 (en) * 1999-05-31 2003-02-11 Pioneer Corporation Optical integrated device and manufacturing method thereof
GB2407394A (en) * 2003-10-23 2005-04-27 Dow Corning Ltd Optical waveguide with two differently dimensioned waveguiding layers on substrate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007059548A1 (de) 2007-05-31
AT502412A4 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3851254T2 (de) Optisches Element.
DE102013212752B4 (de) Integriert-optische Koppler-Vorrichtung zwischen integriert-optischen Wellenleitern und einer optischen Mehrmodenfaser, sowie optoelektronische Vorrichtung und Anordnung mit einer solchen Koppler-Vorrichtung
EP0037006B1 (de) Optischer Stern-Koppler mit planarem Mischerelement
EP0622647A2 (de) Optischer Wellenleiter mit einem im wesentlichen planaren Substrat und Verwendung desselben
DE102012214440B3 (de) Planaroptisches Element, Sensorelement und Verfahren zu deren Herstellung
EP3545347B1 (de) Optoelektronische bauelemente und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE102011017542A1 (de) Lichtwellenleitersensor und Herstellungsverfahren für denselben
DE2527939C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines ebenen Multimoden-Lichtwellenleiters
EP3704536B1 (de) Wellenleiter-bauelement
EP0831343A2 (de) Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10041174A1 (de) Doppelbrechungsfreie passive optische Komponente
AT502412B1 (de) Lichtwellenleiter
DE3880001T2 (de) Integrierter optischer wellenleiter, herstellungsverfahren und seine verwendung in einem elekto-optischen modulator.
EP0740802A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integriert optischen bauelementes
EP0589902A1 (de) Integriert optische schaltung.
DE2205728C3 (de) Aus einem mehrschichtigen Halbleiterkörper bestehendes optisches Bauelement
DE69737491T2 (de) Integrierte optische Einrichtung mit aktiven und passiven Wellenleiterbereichen
WO2016050898A1 (de) Lichtwellenleiter
DE2412294C2 (de) Anschlüsse für optische Leiter in optischen Dünnschicht-Schaltungen
DE4433738B4 (de) Doppelbrechungsarmer planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2332736A1 (de) Integrierter optischer kreis und verfahren zu seiner herstellung
DE102011080328B4 (de) Wellenleiter und Verbindungselement
DE3542614A1 (de) Verfahren zur daempfung von optischen substratwellen in einem integriert optischen bauelement
DE4208278A1 (de) Integriertes optisches bauelement
EP2324382B1 (de) Multimode-interferenzkoppler und verfahren zu seiner konstruktiven ausgestaltung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee