AT502190B1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT502190B1
AT502190B1 AT1482006A AT1482006A AT502190B1 AT 502190 B1 AT502190 B1 AT 502190B1 AT 1482006 A AT1482006 A AT 1482006A AT 1482006 A AT1482006 A AT 1482006A AT 502190 B1 AT502190 B1 AT 502190B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
fastening device
rubber sleeve
length
masonry
Prior art date
Application number
AT1482006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502190A4 (de
Original Assignee
Stich Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stich Friedrich filed Critical Stich Friedrich
Priority to AT1482006A priority Critical patent/AT502190B1/de
Priority to DE200710001426 priority patent/DE102007001426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502190B1 publication Critical patent/AT502190B1/de
Publication of AT502190A4 publication Critical patent/AT502190A4/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7637Anchoring of separate elements through the lining to the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/006Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

2 AT 502 190 B1
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Dachrinnen, Blitzableitern, Schildern und dergleichen an Fassaden mit starker Wärmedämmung, die an einer dahinter befindlichen, massiven Wand montiert wird, wobei die Befestigungsvorrichtung mit ihrem einen Ende nach Art eines Dübels in der massiven Wand verankert ist und an ihrem anderen, nach außen gerich-5 teten Ende ein Aufnahme für die handelsüblichen gewinde- oder schraubenartigen Halteelemente der Dachrinnen, Blitzableiter und dergleichen aufweist und wobei die Aufnahme von der Wand thermisch isoliert ist.
Eine solche Befestigungsvorrichtung ist aus der bekanntgemachten österreichischen Patent-io anmeldung AT 413993B bekannt. Sie weist einen rohrförmigen Abschnitt auf, in den ein Aufnahmeteil gesteckt und gegen Verdrehen und Herausziehen gesichert wird, der aus thermisch isolierendem Material besteht und in den wiederum das eigentliche Halteelement der Dachrinne, des Blitzableiters etc. geschraubt wird. Es ist somit dieses Halteelement nirgendwo in Kontakt mit einem metallischen, an der massiven Wand montierten Teil, sodass keine Wärmebrü-15 cke gebildet wird.
Diese Vorrichtung hat sich im Wesentlichen bewährt, ist aber wegen der zu verschiedenen Zeiten anzubringenden Einzelteile nicht ganz ohne Probleme zu verwenden. Man denke nur an die vielfältigen Möglichkeiten, dass einige der längere Zeit aufzubewahrenden Teile verloren 20 gehen und wenn sie benötigt werden nicht mehr zur Verfügung stehen oder erst langwierig gesucht werden müssen. Auch ist die besondere Ausbildung mit einer speziellen Drehsicherung und Auszugsicherung bei der Montage zu berücksichtigen, was im rauen Baubetrieb und insbesondere bei Schlechtwetter oder bei winterlichen Verhältnissen nicht leicht ist und daher immer wieder unterbleibt. 25
Anderer Stand der Technik ist aus der DE 2919675 A bekannt. Hier wird durch eine spezielle Vorrichtung ein Bindemittel hinter die Isolierschichte eingespritzt, wozu ein mehrstufiger Dübelteil verwendet wird. Mittels schlanker Schrauben werden sodann in diesen Innenteil die Fassadenplatten befestigt, wobei einerseits wegen der Schlankheit der Schrauben die Gefahr des 30 Überdrehens besteht, andererseits die Gefahr des Überlastens des Mantelteils im Isolationsbereich. Der aufwändige, mehrstufige Dübelteil erfüllt de facto keine eigentliche Tragfunktion sondern wird zur Einbringung des Bindemittels benötigt, die Montage ist durch die Verwendung des flüssigen Bindemittels extrem aufwändig. 35 Aus der DE 19963916 A ist eine Hülle für einen herkömmlichen Spreizdübel bekannt, durch den die Übertragung von Körperschall auf den Dübel und die eingeschraubte Schraube verringert oder vermieden werden soll bzw. umgekehrt. Für die Verwendung an Mauern mit starker Wärmedämmung ist dieser Dübel nicht geeignet. 40 Aus der DE 3801691 A ist ebenfalls ein schalltrennender bzw. schallisolierender Dübel bekannt, der sogar mehrteilig aufgebaut ist, aber ebenfalls zur Verwendung an Mauerwerk mit starker Wärmedämmung nicht geeignet ist.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art 45 zu schaffen, die einfacher Handzuhaben ist als die vorbekannten Befestigungsvorrichtungen.
Erfindungsgemäß werden diese Probleme dadurch gelöst, dass die Befestigungsvorrichtung aus einer Gummihülse besteht, deren Länge der Verankerungstiefe im Mauerwerk und der Dicke der Isolierung entspricht, dass in dieser Gummihülse eine Metallhülse eingesteckt ist, die so entlang zumindest einer Erzeugenden, bevorzugt zumindest entlang zweier einander gegenüberliegenden Erzeugenden bis in den vordersten Teil der Hülse geschlitzt ist und die eine Länge aufweist, die zumindest so groß ist wie die Länge der Eindringtiefe im Mauerwerk und höchstens gleich ist der Länge der Gummihülse, und dass in dieses Metallrohr eine Schraube eingebracht ist, deren Länge im Wesentlichen zumindest gleich ist der Länge der Gummihülse, be-55 vorzugt länger als diese und die an ihrem der Außenseite des Mauerwerkes zugekehrten Ende 3 AT 502 190 B1 eine Aufnahme für die handelsüblichen gewinde- oder schraubenartigen Halteelemente der Dachrinnen, Blitzableiter und dergleichen aufweist.
Auf diese Weise erreicht man es, dass nach dem einfachen Bohren eines Loches in das massive Mauerwerk die Gummihülse mit eingestecktem Metallrohr nach Art eines Dübels in das Bohrloch geschoben wird und im Bohrloch durch Einbringen der Schraube, wodurch das geteilte Metallrohr aufgeweitet wird und die Gummihülse fest gegen das Bohrloch presst, fixiert wird.
Auch nach dem Aufbringen der Isolierung ist die Schraube mit ihrer Aufnahme an der Oberfläche des Isoliermaterials sichtbar oder ragt darüber hinaus und ermöglicht das leichte und ungehinderte Befestigen der Blitzableiter etc.. Durch die Länge der Gummihülse wird eine gute thermische Isolierung der metallischen Schraube sowohl im Mauerwerk als auch im Bereich der Isolierung erreicht und es wird bei einer bevorzugten Ausführungsform, bei der der Durchmesser der Schraube zur Aufnahme hin größer wird, sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit zwischen die Schraube und die Gummihülse eindringen und die thermische Isolierung beeinträchtigen kann.
Die Erfindung und Ausgestaltungen sind in der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
Diese zeigt in
Fig. 1 ein geteiltes Metallrohr in einer Explosionsansicht, in
Fig. 2 das zusammengesetzte Metallrohr, in
Fig. 3 eine Gummihülse mit eingesetztem Metallrohr im Schnitt, in
Fig. 4 eine mit diesen Elementen verwendbare Schraube und in
Fig. 5 eine Montagedarstellung, jeweils in rein schematischen Ansichten.
Der äußerste Bauteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 18, eine Gummihülse 1, weist über ihre Länge L zumindest zwei voneinander unterschiedliche Abschnitte auf:
Einen Abschnitt 2, der dazu bestimmt ist im Mauerwerk M (Fig. 5) in ein Bohrloch eingeschoben zu werden, und einen Abschnitt 3, der außerhalb des Mauerwerks im Bereich der Isolierung zu liegen kommt. Zwischen den beiden Abschnitten 2, 3 befindet sich ein konusförmiger Übergang 4, der beim Einschieben der Hülse samt dem geschlitzten Metallrohr 5 als eine Art Anschlag im Bereich des Bohrloches dient.
Ein geschlitztes Metallrohr 5 ist bevorzugt deutlich länger als der Abschnitt 2 der Gummihülse 1 und etwas kürzer als die Gesamtlänge L der Gummihülse 1 ausgebildet und weist in dem Bereich 6, der mit dem Abschnitt 2 der Gummihülse 1 korrespondiert, eine bevorzugt durch Kaltverformung (Rollen oder dergleichen) hergestellte gewindeartige Kontur auf, die mit der Innenkontur der Gummihülse 1 in diesem Bereich korrespondiert. Im Abschnitt 7 des Metallrohres 5, der außerhalb des Mauerwerks zu liegen kommt, ist dieses im Wesentlichen glatt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Metallrohr 5 aus drei Einzelteilen, nämlich aus zwei Schalen 5a und einer Fronatabdeckung 5b, die mit den beiden Schalen 5a verschweißt, verklebt oder sonst passend verbunden ist und diese so auch zueinander fixiert.
Die Schraube 8 weist in ihrem innerhalb des Mauerwerks zu liegen kommenden Abschnitt 9 eine Spitze 10 und anschließend daran ein Gewinde 11 auf, das mit der gewindeähnlichen Kontur des geschlitzten Metallrohres 5 und damit mit der Gummihülse 1 zusammenwirkt. Um ein sicheres Verankern der gesamten Befestigungsvorrichtung im Mauerwerk zuverlässig zu ermöglichen, ist die Länge des Gewindes 11 größer als der Abschnitt 9, der bestimmungsgemäß im Mauerwerk M zu liegen kommt und ermöglicht so, wenn notwendig, ein etwas weiteres Einschrauben der Schraube 9. 4 AT 502 190 B1
Der Bereich 12 der Schraube, der außerhalb des Mauerwerks zu liegen kommt, ist, abgesehen von dem teilweisen Hineinragen des Gewindes 11, in zwei Abschnitte geteilt, wobei der mauerseitige Abschnitt 13 eine einfache Fortsetzung des Abschnittes 9 ohne Gewinde ist, der endständige Abschnitt 14 (Fig. 5) aber einen größeren Außendurchmesser aufweist und mittels 5 eines Konus 15 mit dem Abschnitt 13 verbunden ist.
Der Endabschnitt 14 trägt zur Befestigung des Blitzableiters, der Dachrinne etc. ein Außengewinde und zur Montage der Schraube 8 einen Imbus 16. io Bei der Montage der Befestigungsvorrichtung 18 befindet sich das geteilte Metallrohr 5 im inneren der Gummihülse 1, diese Gesamtheit wird nach Art eines Dübels in das vorgefertigte Bohrloch im Mauerwerk M geschoben, bis der Konus 4 der Gummihülse 1 ein weiteres Vorschieben verhindert. Es wird sodann die Schraube 8 durch die Seele des geteilten Metallrohres 5 geschoben, beispielsweise durch vorsichtige Hammerschläge, bis sie in den Bereich der Konturie-15 rung des geteilten Metallrohres 5 kommt. Das Einschieben bzw. Einschlagen wird dabei ebenso wie das Zusammenfinden des Gewindes 11 mit der Konturierung durch die zugespitzte, wenn auch abgerundete Spitze 10 der Schraube 8 erleichtert. Anschließend wird mit Hilfe des Imbus 16 die Schraube eingedreht, wodurch das geteilte Metallrohr 5 in seinem im Mauerwerk liegenden Abschnitt 6 aufgespreizt wird und seinerseits die Gummihülse 1 in ihrem Bereich 2 gegen 20 das Bohrloch presst und so die gesamte Befestigungsvorrichtung im Mauerwerk verankert und durch das Zusammenpressen auch gegen das Eindringen von Feuchtigkeit sichert.
Gegen Ende des Eindrehvorganges läuft die Flanke 15 der Schraube 8 gegen das äußere Ende, die Stirnfläche 17 des geteilten Metallrohres 5, und presst auch diese Fläche bzw. Kante 25 gegen die Gummihülse 1 und sorgt so für eine hervorragende Dichtung. Die Gummihülse 1 weist im äußersten Bereich, wie dargestellt und bevorzugt, zumindest einen, vorteilhafterweise mehrere ringförmige, umlaufende, Einschnitte auf, die ein Durchtrennen der Gummihülse erleichtern. So kann leicht mittels eines Seitenschneiders oder eines Messers ein mit der Isolierung oder dem Putz bündiger Abschluss der Gummihülse 1 erreicht werden. Alternativ kann die 30 Gummihülse über den Putz vorstehen und mittels einer beim Montieren des Blitzableiters, der Dachrinne, etc. dicht gequetschten, ringförmigen oder scheibenförmigen Dichtung gegenüber der freien Oberfläche gedichtet werden.
Gleichzeitig wird durch die Flanke 15 der Schraube 8 ein Stopp für das weitere Einschrauben 35 bewirkt, sodass es zu keiner Überlastung oder einem Abdrehen der Schraube 8 kommen kann. Diese Gefahr bestünde, wenn das Drehmoment zur Beendigung des Einschraubens an der Spitze der Schraube 9 oder im Bereich des Überganges zwischen dem Mauerwerk M und der Isolierung I aufgebracht wird, da bei der dann großen Länge, über die das Moment übertragen wird, ein Abdrehen leicht möglich wäre. 40
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden. So ist es möglich, die geteilte Metallhülse 5 in mehr als zwei Schalenteile zu teilen, die einzelnen Teile können durch Schweißpunkte oder Klebepunkte zur Erleichterung der Montage miteinander fixiert werden, es ist auch möglich, aus einer „Halb-45 schale“ und deren Zusammenklappen um ihren Halbierungspunkt, zu einem Metallrohr zu kommen, das an seiner Spitze einstückig zusammenhängt und dergleichen mehr. Es ist auch möglich das Metallrohr bzw. seine Einzelteile in die Gummihülse 1 einzuvulkanisieren und so für einen festen Sitz zu sorgen. so Der Konus 4 der Gummihülse 1 kann anders als dargestellt ausgebildet sein, er kann eine richtiggehende Schulter ausbilden und, insbesondere wenn Teile des Metallrohres einvulkanisiert werden, einen harten Anschlagring außen aufvulkanisiert haben, da dann ja bei der Herstellung bereits die entsprechend aufwändigen Formen verwendet werden. Die Gummihülse 1 kann an ihrer Spitze geschlossen ausgebildet sein, doch ist die rohrförmige Ausbildung leichter 55 herstellbar und leichter aufspreizbar, auch spielen dann Toleranzen beim Einstecken in die

Claims (7)

  1. 5 AT 502 190 B1 Bohrung und beim Einschrauben der Schraube 8 keine so große Rolle wie bei einer geschlossenen Ausbildung. Die Schraube 8 schließlich kann verschiedentlich anders ausgebildet sein, sie kann ein Gewin-5 de über ihre ganze Länge bzw. bis zum Konus 15 aufweisen, was in Anbetracht der niedrigen Herstellungskosten eines beispielsweise gerollten Gewindes nicht ins Gewicht fällt, die Spitze kann anders, beispielsweise abgerundet oder nur als große Abfasung, ausgebildet sein und der Konus 15 kann steiler, richtiggehend als Schulter, ausgebildet sein oder auch, insbesondere wenn kein Eindringen von Feuchtigkeit zu befürchten ist, entfallen. Statt des erwähnten Imbus io zum Eindrehen der Schraube in das geteilte Metallrohr 5 kann ein Schlitz oder dergleichen vorgesehen sein und es kann, insbesondere wenn ein Knicken der Schraube durch die Führung und Halterung im Metallrohr 5 nicht zu befürchten ist, eine nach Art eines Schlagdübels ausgebildete Schraube verwendet werden, die nicht eingedreht werden muss sondern eingeschlagen werden kann. Speziell in diesem Fall ist die Ausbildung des Konus 15 als Schulter, die mit der 15 Stirnfläche 17 zusammenwirkt um einen Anschlag zu bilden, vorteilhaft. Als Material kann für die Gummihülse 1 auch Kunststoff verwendet werden, hier kommen schlagfeste, frostfeste, UV-beständige Kunststoffe in Frage, wie sie im Bauwesen bei Befestigungsmitteln und Vorrichtungen schon in Verwendung stehen. 20 Die Metallhülse 5 kann je nach Anforderungen aus verzinktem Stahlblech oder aus rostfreiem Stahl bestehen, in Sonderfällen ist hier die Verwendung von duktilem, frost- und UV-beständigem Kunststoff möglich. Die Schraube 8 besteht bevorzugt aus verzinktem Stahl oder aus rostfreiem Stahl. Der Fachmann kann in Kenntnis der Erfindung die jeweils geeigneten 25 Materialien aus den im Baugewerbe bei analogem Einsatz üblichen und bewährten Materialien leicht auswählen. Patentansprüche: 30 1. Vorrichtung zur Befestigung von Dachrinnen, Blitzableitern, Schildern und dergleichen an Fassaden mit starker Wärmedämmung (I), die an einer dahinter befindlichen, massiven Wand (M) montiert wird, wobei die Befestigungsvorrichtung (18) mit ihrem einen Ende nach Art eines Dübels in der massiven Wand verankert ist und an ihrem anderen, nach außen 35 gerichteten Ende ein Aufnahme (14) für die handelsüblichen gewinde- oder schraubenartigen Halteelemente der Dachrinnen, Blitzableiter und dergleichen aufweist und wobei die Aufnahme von der Wand thermisch isoliert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung (18) eine Gummihülse (1) aufweist, deren Länge (L) im Wesentlichen der Verankerungstiefe im Mauerwerk (M) und der Dicke der Isolierung (I) entspricht, dass in 40 dieser Gummihülse (1) eine Metallhülse (5) eingesteckt ist, die entlang zumindest einer Erzeugenden, bevorzugt zumindest entlang zweier einander gegenüberliegenden Erzeugenden bis in den vordersten Teil der Hülse geschlitzt ist und die eine Länge aufweist, die zumindest so groß ist wie die Länge der Eindringtiefe im Mauenwerk (M) und höchstens gleich ist der Länge (L) der Gummihülse, und dass in diese Metallhülse (5) eine Schraube 45 (8) eingebracht ist, deren Länge im Wesentlichen zumindest gleich ist der Länge (L) der Gummihülse, bevorzugt länger als diese und die an ihrem der Außenseite des Mauenwerkes (M) zugekehrten Ende eine Aufnahme (14) für die handelsüblichen gewinde- oder schraubenartigen Halteelemente der Dachrinnen, Blitzableiter und dergleichen aufweist.
  2. 2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmes ser der Schraube (8) zur Aufnahme (14) hin größer wird.
  3. 3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesservergrößerung in Form eines Konus (15) erfolgt. 55 6 AT 502 190 B1
  4. 4. Befestigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (5) an ihrem im Mauerwerk zu liegen kommenden Ende eine bevorzugt durch Kaltverformung, wie Rollen, hergestellte gewindeartige Kontur (6) aufweist. 5
  5. 5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummihülse (1) an ihrem im Mauerwerk zu liegen kommenden Ende eine mit der Kontur (6) der Metallhülse korrespondierende Innenkontur aufweist. io 6. Befestigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gegebenenfalls aus mehreren Schalen (5a) bestehende Metallhülse (5) an ihrem dem Mauerwerk (M) zugewandten Ende mit einer Frontabdeckung (5b) versehen ist.
  6. 7. Befestigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Länge des Gewindes (11) größer ist als der im Mauerwerk (M) zu liegen kommende Abschnitt (9) der Schraube (8).
  7. 8. Befestigungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 20 zeichnet, dass die Gummihülse (1) an ihrem nach außen ragenden Ende zumindest einen ringförmigen Einschnitt aufweist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 25 30 35 40 45 50 55
AT1482006A 2006-02-01 2006-02-01 Befestigungsvorrichtung AT502190B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1482006A AT502190B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Befestigungsvorrichtung
DE200710001426 DE102007001426A1 (de) 2006-02-01 2007-01-09 Befestigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1482006A AT502190B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Befestigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT502190B1 true AT502190B1 (de) 2007-02-15
AT502190A4 AT502190A4 (de) 2007-02-15

Family

ID=37685502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1482006A AT502190B1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Befestigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT502190B1 (de)
DE (1) DE102007001426A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005202A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Peter Hupfauf Thermo-Mauer-Anker
DE202020100392U1 (de) * 2019-09-30 2021-01-04 Wilhelm Ungeheuer Söhne GmbH Befestigungsvorrichtung
NL2032711B1 (en) * 2022-08-09 2024-02-16 Gumax B V Self-supporting roof construction for non-load-bearing facade of a building

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596159A5 (de) * 1973-06-21 1978-02-28 Schering Ag
CH598438A5 (en) * 1976-12-23 1978-04-28 Braendli August Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling
EP0921252A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 SFS Industrie Holding AG Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund, Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern in einem Untergrund zum Einsetzen der Befestigungselemente sowie Verfahren zur Abstandsbefestigung unter Einsatz eines solchen Befestigungselementes
AT413993B (de) * 2003-05-27 2006-08-15 Stich Friedrich Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH596159A5 (de) * 1973-06-21 1978-02-28 Schering Ag
CH598438A5 (en) * 1976-12-23 1978-04-28 Braendli August Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling
EP0921252A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 SFS Industrie Holding AG Befestigungselement zur Abstandsbefestigung von Latten, Profilen, Platten oder dergleichen an einem festen Untergrund, Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern in einem Untergrund zum Einsetzen der Befestigungselemente sowie Verfahren zur Abstandsbefestigung unter Einsatz eines solchen Befestigungselementes
AT413993B (de) * 2003-05-27 2006-08-15 Stich Friedrich Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007001426A1 (de) 2007-08-02
AT502190A4 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666919B1 (de) Verfahren und Befestigungssystem zum Anbringen von Dämmstoffplatten an einem Untergrund
DE202009018541U1 (de) Bodendübel
CH631521A5 (de) Verankerungsbuchse.
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
AT502190B1 (de) Befestigungsvorrichtung
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
EP2206931B1 (de) Schraube und ihre Verwendung
EP3064669B1 (de) Anker und Befestigungsanordnung für thermisch isolierte Wände
AT413993B (de) Isolierte befestigungsvorrichtung für dämmfassaden
EP0935075B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauelementes in einem Abstand zu einem tragenden Bauteil
EP1544373B1 (de) Freitragendes Vordach
DE102005027300A1 (de) First- oder Gratsteine mit darauf über Befestigungsmitel angeordnetem Reiter
EP2278172B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauelementes in einem Abstand
DE4343030C2 (de) Isolierdorn-Dübel aus Metall
DE102010047081A1 (de) Anordnung zum kraftschlüssigen Anschluss eines Bauteils an einen Baukörper, insbesondere eines Balkons an ein Gebäude
DE102007044981B4 (de) Tragkonstruktion und Verfahren zum Verankern von Tragkonstruktionen
DE102010027912A1 (de) Befestigungselement
DE19931794A1 (de) Isolierdübel
AT511097B1 (de) Isolierte befestigungsvorrichtung
EP2895751B1 (de) Schraube und ihre verwendung
EP2889441A2 (de) VERFAHREN ZUM VERSCHLIEßEN VON GERÜSTANKERLÖCHERN
EP3421821B1 (de) Dübel, anordnung mit einem dübel und verwendung eines dübels
EP1279793B1 (de) Bohrkopf
DE102004052184A1 (de) Nageldübel
DE4224572C2 (de) Befestigungselement zum Einsatz in Beton oder dgl. Material

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180201