AT502131B1 - Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle - Google Patents

Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
AT502131B1
AT502131B1 AT0165506A AT16552006A AT502131B1 AT 502131 B1 AT502131 B1 AT 502131B1 AT 0165506 A AT0165506 A AT 0165506A AT 16552006 A AT16552006 A AT 16552006A AT 502131 B1 AT502131 B1 AT 502131B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel cell
reformer
heat exchanger
combustion chamber
flame burner
Prior art date
Application number
AT0165506A
Other languages
English (en)
Other versions
AT502131A3 (de
AT502131A2 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Rechberger
Martin Dr Schuessler
Peter Dr Prenninger
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT0165506A priority Critical patent/AT502131B1/de
Publication of AT502131A2 publication Critical patent/AT502131A2/de
Priority to DE102007039594.0A priority patent/DE102007039594B4/de
Priority to US11/902,955 priority patent/US20080081233A1/en
Publication of AT502131A3 publication Critical patent/AT502131A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT502131B1 publication Critical patent/AT502131B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • F28D7/0075Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the same heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating or cooling the same heat exchange medium at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04097Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

2 AT 502 131 B1
Die Erfindung betrifft eine Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle, welcher ein Reformer zur Aufbereitung des Brennstoffes für die Hochtemperaturbrennstoffzelle vorgeschaltet ist, sowie mit einer kathodenseitigen Abführleitung, welche dem Reformer thermische Energie zuführt. 5
Derartige Energieerzeugungseinheiten können beispielsweise in Kraftfahrzeugen als PTSU (Power-Train Support L/nit) zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie eingesetzt werden. Unter Anderem können solche Systeme auch zur Beheizung von Fahrerkabinen und zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine verwendet werden. 10
So ist beispielsweise aus der WO 2005/005027 A1 eine einer Brennkraftmaschine zugeordnete Hochtemperaturbrennstoffzelle bekannt, welche mit dem flüssigen Brennstoff der Brennkraftmaschine betrieben wird. Gemäß einer in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist der Hochtemperaturbrennstoffzelle ein Reformer und gegebenenfalls eine Entschwefelungseinrichtung 15 vorgeschaltet. Das Anodenabgas wird für die Abgasnachbehandlung der Brennkraftmaschine eingesetzt und über entsprechende Dosierventile, welche vom elektronischen Motormanagement gesteuert werden, einem Hoch-, sowie einem Niedertemperaturkatalysator zugeführt. Es ist auch möglich, einen Teilstrom des Reformats aus dem Reformer vor der Brennstoffzelle abzuzweigen und über ein Mischventil dem Anodenabgas zuzumischen, so dass für die Abgas-20 nachbehandlung der Brennkraftmaschine eine optimale Zusammensetzung des Reduktionsmittelstroms erzielt werden kann. Die von der Brennstoffzelle erzeugte elektrische Energie kann zur Beheizung der in der Abgasnachbehandlung der Brennkraftmaschine eingesetzten Katalysatoren verwendet werden. 25 Weiters zeigt die US 5,208,114 A eine Vorrichtung zur Energieerzeugung, bei welcher eine Hochtemperaturbrennstoffzelle (MCFC) eingesetzt wird. Der Anode der Brennstoffzelle ist ein Reformer vorgeschaltet, in welchem der Brennstoff (Erdgas) für die Brennstoffzelle aufbereitet wird. Die kathodenseitige Abführleitung weist eine Zweigleitung zu einer dem Reformer zugeordneten Heizkammer auf, welche mit heißem Kathodenabgas beaufschlagt wird. Gemäß einer 30 Variante (z.B. Fig. 8 oder 9) zweigt vom Ausgang der Anode der Brennstoffzelle eine Rezirkula-tionsleitung ab und mündet nach einem Gebläse und einer Heizeinrichtung in die Zufuhrleitung zum Reformer, um die Temperatur im Reformer einzustellen.
Aus der DE 101 55 193 A1 ist eine Brennstoffzellenanlage bekannt, die aus einer Niedertempe-35 raturbrennstoffzelle, einer sogenannten PEM-Brennstoffzelle, und einem anodenseitig vorgeschalteten Reformer zur Aufbereitung des gasförmigen Brennstoffes besteht. Der Reformer ist in einer Brennkammer eines Gasbrenners angeordnet, welchem das Anodenabgas über eine Anodenrestgasleitung zugeführt wird. Die Abgasführung des Gasbrenners ist mit der kathodenseitigen Zufuhrleitung der Brennstoffzelle verbunden, sodass der Gasbrenner der Brennstoffzel-40 le strömungstechnisch vorgeschaltet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle kompakt und energieeffizient auszubilden, wobei insbesondere ein rascher Kaltstart gewährleistet sein soll. 45
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reformer in einer vorzugsweise zylindrischen Brennkammer eines Flammenbrenners angeordnet ist, wobei der Flammenbrenner während der Startphase der Energieerzeugungseinheit aktivierbar ist, sowie dass die Brennkammer des Flammenbrenners zur Beaufschlagung des Reformers mit dem Kathoden-50 abgas der Hochtemperaturbrennstoffzelle an deren kathodenseitige Abführleitung angeschlossen ist. Durch eine bevorzugt zentrische Anordnung des Brennstoffreformers in einem Flammenbrenner wird ein schneller Start-up ermöglicht. Gleichzeitig wird die Brennkammer des Flammenbrenners nach der Startphase für zusätzlich benötigte Heizleistung (z.B.: Kabinenbeheizung) verwendet. Der Wärmeaustausch zwischen den Medien in der Heizkammer und im 55 Reformer ist während des Betriebs vernachlässigbar, da kein Temperaturgefälle vorliegt. Durch 3 AT 502 131 B1 die Beaufschlagung der Reformerwand mit heißem Gas wird diese beheizt und im Reformer stellt sich eine ideale homogene Temperaturverteilung ein, die eine effiziente und rußfreie Reformierung garantiert. 5 Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Flammenbrenner eine die Brennkammer umgebende Ringkammer auf, wobei die Brennkammer an der der Hochtemperaturbrennstoffzelle zugewandten Seite Übertrittsöffnungen in die Ringkammer aufweist und in der Ringkammer ein Spiralrohrwärmetauscher angeordnet ist, welcher für die kathodenseitige Zufuhr eines Oxidationsmittels, vorzugsweise Luft, dient. In kompakter Bauweise wird dadurch die der Hoch-io temperaturbrennstoffzelle zugeführte Luft im Wärmeaustausch mit dem Kathodenabgas optimal erwärmt.
Gemäß einer weiteren Optimierung der Erfindung ist dem Spiralrohrwärmetauscher ein Plattenwärmetauscher vorgeschaltet, welcher von einer mit dem Spiralrohrwärmetauscher verbun-15 denen Zuführleitung für das Oxidationsmittel, einer Zuführleitung zum Reformer und der kathodenseitigen Abführleitung durchsetzt ist. Wie im Zusammenhang mit Ausführungsbeispielen weiter unten noch näher erläutert, ergeben sich Vorteile durch die Hintereinanderschaltung von Platten- und Spiralrohwärmetauscher. 20 Eine kompakte Bauweise sowie eine Minimierung der thermischen Masse wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Hochtemperaturbrennstoffzelle, der Flammenbrenner samt Spiralrohrwärmetauscher und der Plattenwärmetauscher in kompakter Bauweise hintereinander angeordnet und von einer gemeinsamen Außenisolierung umschlossen sind. 25 Erfindungsgemäß kann die Energieerzeugungseinheit eine Spanneinrichtung aufweisen, welche außerhalb der Außenisolierung angeordnet ist und die einzelnen Komponenten der Einheit abdichtend vorspannt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es 30 zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinheit in einem Längsschnitt, sowie Fig. 2 eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinheit ebenfalls in einem Längsschnitt. 35
Der nachfolgend beschriebene Aufbau stellt ein hoch integriertes Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem dar. Die Brennstoffzelle, beispielsweise eine Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle (MCFC) oder eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC) wird dabei mit einem flüssigen Kohlenwasserstoff (z.B. Diesel) als Kraftstoff betrieben. 40
Eine Brennstoffzelle setzt sich im Wesentlichen aus mehreren Einzelzellen zusammen, die aus Anode, Elektrolyt und Kathode bestehen, wobei die Anode mit dem Brennstoff und die Kathode mit einem Oxidationsmittel (z.B. Luft) versorgt werden muss. Unter den Begriff "Hochtemperaturbrennstoffzelle" fällt insbesondere auch eine Anordnung mehrerer derartiger Einzelzellen, 45 welche zu einem Brennstoffzellen-Stack zusammengefasst sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Energieerzeugungseinheit 1 weist zumindest eine Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 (bzw. einen Brennstoffzellen-Stack) auf, welcher ein Reformer 3 zur Aufbereitung des Brennstoffes (z.B. Erdgas oder Diesel) für die Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 vorge-50 schaltet ist. Die Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 weist einen kathodenseitigen Anschluss 4, einen anodenseitigen Anschluss 5, eine kathodenseitige Abführleitung 6 für das Kathodenabgas und eine anodenseitige Abführleitung 7 für das Anodenabgas auf, wobei die Strömungswege innerhalb der Hochtemperaturbrennstoffzelle nur schematisch angedeutet sind. 55 Der Reformer 3 ist in einer vorzugsweise zylindrischen Brennkammer 8 eines Flammenbren- 4 AT 502 131 B1 ners 9 angeordnet, wobei der Flammenbrenner 9 während der Startphase der Energieerzeugungseinheit 1 aktivierbar ist. Weiters ist die Brennkammer 8 des Flammenbrenners 9 zur Beaufschlagung des Reformers 3 mit dem Kathodenabgas der Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 an deren kathodenseitige Abführleitung 6 angeschlossen. Der Flammenbrenner 9 weist eine die 5 Brennkammer 8 umgebende Ringkammer 10 auf, wobei die Brennkammer 8 an der der Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 zugewandten Seite Übertrittsöffnungen 11 in die Ringkammer 10 aufweist. In dieser Ringkammer 10 ist ein Spiralrohrwärmetauscher 12 angeordnet, welcher für die kathodenseitige Zufuhr der Luft zur Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 dient. io Wie in Fig. 1 weiter dargestellt, ist dem Spiralrohrwärmetauscher 12 direkt ein Plattenwärmetauscher 13 vorgeschaltet, welcher Wärme zwischen dem kalten Oxidationsmittel (vorzugsweise Luft), das über die Zuführleitung 14 eintritt und dem heißen Kathodenabgas, das aus der äußeren Ringkammer 10 in den Plattenwärmetauscher 13 eintritt und über Abführleitung 19 das System verlässt, überträgt. 15
Der Plattenwärmetauscher 13 wird dabei entweder halbkreisförmig oder ringförmig ausgeführt, da die kathodenseitige Abführleitung 6 und die Zuführleitung 15 zum Reformer 3 durch den Wärmetauscher hindurchgeführt werden müssen, ohne am Wärmeaustausch teilzunehmen. 20 In allen Ausführungsvarianten sind die Hochtemperaturbrennstoffzelle 2, der Flammenbrenner 9 samt Spiralrohrwärmetauscher 12 und der Plattenwärmetauscher 13 in kompakter Bauweise direkt hintereinander angeordnet und von einer gemeinsamen Außenisolierung 16 umschlossen. Die Energieerzeugungseinheit 1 weist eine Spanneinrichtung auf (dargestellt sind nur die stirnseitigen Spannplatten 17), welche außerhalb der Außenisolierung 16 angeordnet ist und die 25 einzelnen Komponenten 2, 9,13 der Einheit abdichtend vorspannt.
Im stationären Betrieb der Energieerzeugungseinheit 1 wird dem System über die Leitung 14 gefilterte Umgebungsluft unter leichtem Überdruck zugeführt. Die Luftpumpe (nicht dargestellt) kann dabei in Fahrzeuganwendungen zweckmäßigerweise in der Nähe des Fahrzeugluftfilters 30 angebracht werden. Da die Luft vor Eintritt in die Hochtemperaturbrennstoffzelle vorgewärmt werden muss, ist ein kombinierter Wärmetauscher vorgeschaltet. Der notwendige Wärmeaustausch erfolgt zuerst im Plattenwärmetauscher 13 dem der Spiralrohrwärmetauscher 12 nachgeschaltet ist. Die vorgewärmte Luft (500-700°C) strömt nun über die Kathode der Brennstoffzelle 2. Ein Teil des Sauerstoffs diffundiert dabei in Form von Sauerstoffionen über den Elektro-35 lyten zur Anode, der restliche Anteil der zugeführten Luft nimmt die Abwärme der elektrochemischen Reaktion auf und kühlt somit die Brennstoffzelle 2. Die sauerstoffabgereicherte Luft strömt über die kathodenseitige Abführleitung 6 innerhalb der Isolierung 16 in die Brennkammer 8 des Flammenbrenners 9. Im stationären Betrieb der Brennstoffzelle strömt das Gas ohne Reaktion durch den Brenner 9 und über die Öffnungen 11 in die äußere Ringkammer 10 wo ein 40 Wärmeaustausch mit der kalt zugeführten Luft im Spiralrohrwärmetauscher erfolgt. Durch eine Öffnung 18 im Plattenwärmetauscher 13 wird das Kathodenabgas gesammelt und gibt im Wärmetauscher 13 weitere Wärme an die kalte Zuluft ab. Die Ableitung des Kathodenabgases erfolgt über eine Leitung 19. 45 Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 weist eine Rezirkulationsleitung 20 für das Anodenabgas auf, welche ausgehend von der Abführleitung 7 für das Anodenabgas zur Zuführleitung 15 des Reformers 3 führt, wobei stromaufwärts eines dem Reformer 3 vorgeschalteten Verdichters 21 ein Injektor 22 zum Einsprühen oder Einspritzen eines flüssigen Brennstoffes in das heiße Anodenabgas angeordnet ist. Flüssiger Brennstoff wird dem System über eine Pumpe (nicht so dargestellt) und über die Kraftstoffversorgungsleitung 23 zugeführt. Durch die Rezirkulationsleitung 20 und den Verdichter 21 wird Anodenabgas der Brennstoffzelle 2 angesaugt. Dieses Gasgemisch besteht im Wesentlichen aus N2, CO2, H2O und Resten von H2, CO und CH4 und eignet sich hervorragend als Trägermedium in dem flüssiger Diesel vollständig verdampft werden kann. Nach der Dieseleinsprühung durch den Injektor 22 in dieses Gasgemisch sinkt die 55 Temperatur aufgrund der Verdampfungsenthalpie von Diesel von etwa 600°C auf 350°C. Da zur 5 AT 502 131 B1
Reformierung ein Oxidationsmittel benötigt wird, muss diesem Gasgemisch Luft über eine Rohrleitung 24 zudosiert werden. Diese Luft ist nicht vorgewärmt, somit kann die Temperatur des Gasgemisches weiter auf etwa 250°C gesenkt werden. Die Gaseintrittstemperatur in den Verdichter 21 liegt somit in einem Temperaturbereich, der die Verwendung von marktüblichen 5 und verfügbaren Verdichtern (herkömmliche Verdränger- oder Rotationspumpen) ermöglicht. Das Gasgemisch wird (in Abhängigkeit des Förderprinzips des Verdichters) optimal homogenisiert und verlässt den Verdichter über die Zuführleitung 15. Im nachgeschalteten katalytischen Reformer 3 werden die langkettigen Kohlenwasserstoffe aufgespaltet und zu H2, CO und Reste von CxHy reformiert. Dieses Gasgemisch kann nun direkt als Brennstoff der Brennstoffzelle 2 io zugeführt werden. In der Brennstoffzelle reagiert H2 mit dem von der Kathodenseite kommenden Sauerstoffionen unter Abgabe von Elektronen und Wärme. Durch diese Reaktion entsteht Wasser das mit Stickstoff und Kraftstoffresten über die anodenseitige Abführleitung 7 die Hochtemperaturbrennstoffzelle verlässt. Ein Teil dieses Abgases wird, wie oben beschrieben, über die Rezirkulationsleitung 20 wieder dem System zugeführt. 15
Die Energieerzeugungseinheit 1 ist von einer Hochtemperatur-Isolierung 16 umgeben. Durch die beiden Spannplatten 17 kann die zum Betrieb der Brennstoffzelle benötigte Spannkraft aufgebracht werden, wobei das Spannkonzept von der AT-B 413.009 abgeleitet ist und nun auf alle heißen Bauteile ausgeweitet wurde. Die großteils nicht dargestellten Förderaggregate und 20 Dosierelemente der Energieerzeugungseinheit 1 sind außerhalb der Isolierung 16 in einem frischluftgekühlten Bereich angeordnet.
Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 weist eine Schnittstelle zur Abgasnachbehandlung beim Einsatz in einem Fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine auf. Das aus der anodenseitigen 25 Abführleitung austretende Anodenabgas kann in bekannter Weise zur Abgasnachbehandlung der Brennkraftmaschine eingesetzt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Energieerzeugungseinheit ist ein sehr einfacher und effizienter Start des Systems möglich. Kalte, gefilterte Luft wird über die Versorgungseinheit und die Zu-30 führleitung 14 dem System zugeführt. Die Luft strömt durch die beiden Wärmetauscher 12, 13 und die Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 in eine Verteilungskammer 25 der Brennkammer 8. Dort wird die Luft gleichmäßig über den Brennerquerschnitt verteilt und über Bohrungen in die Brennkammer 8 geführt. Dem Flammenbrenner 9 wird über die Kraftstoffversorgungsleitung 23 flüssiger Kraftstoff zugeführt und über eine Ringleitung 26 verteilt. Über eine elektrische Zünd-35 einrichtung (nicht dargestellt) wird der flüssige Kraftstoff gezündet und eine Flamme stabilisiert. Die nun heiße Luft strömt weiter durch die Übertrittsöffnungen 11 in die äußere Ringkammer 10 und gibt Wärme über den Spiralrohrwärmetauscher 12 und den Plattenwärmetauscher 13 an die dem System zugeführte Luft ab. So kann die Brennstoffzelle 2 über einen einfachen Regelkreis kontrolliert auf Temperatur gebracht werden. Die Regelgröße dabei ist die Kraftstoffmen-40 ge. Der Luftmassenstrom ergibt sich über ein definiertes Kraftstoff/Luftverhältnis. Durch die thermische Kopplung der Brennkammer 8 mit dem katalytischen Brennstoffreformer 3 kann dieser sehr rasch auf Betriebstemperatur gebracht werden. Damit kann der Anodenkreis in Betrieb genommen werden und eine reduzierende Atmosphäre an der Anode hergestellt werden. Dies ist wichtig, um eine Nickeloxidation des Anodenkatalysators bei höheren Temperatu-45 ren zu vermeiden.
Die zweite in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsvariante ist weniger stark in ein Fahrzeugsystem integriert. Es gibt hier keine Schnittstelle zur Abgasnachbehandlung. Vielmehr weist hier die Hochtemperaturbrennstoffzelle 2 eine anodenseitige Abführleitung 7 auf, welche innerhalb 50 der Außenisolierung 16 durch den Plattenwärmetauscher 13 in die Brennkammer 8 des Flammenbrenners 9 führt, wobei in der Brennkammer 8 ein den Reformer 3 umfassender Oxidationskatalysator 27 angeordnet ist. Die nicht verbrauchten Brennstoffbestandteile des Anodenabgases werden in der Kammer 25 mit dem Kathodenabgas zusammengeführt und im Oxidationskatalysator 27 oxidiert. Die gasförmigen Produkte nach der katalytischen Umsetzung gelan-55 gen über die Öffnungen 11 in die Ringkammer 10 und verlassen das System über die mit 18 6 AT 502 131 B1 angedeuteten Räume im Plattenwärmetauscher 13 und die daran anschließende Leitung 19.
Der in der Brennkammer 8 des Flammenbrenners 9 angeordnete Reformer 3 weist einen rohrförmigen (Rohr in Rohr) Wärmetauscher 28 zur Vorwärmung des für die Reformierung benötig- 5 ten Oxidationsmittels, vorzugsweise Luft, auf. Der rohrförmige Wärmetauscher 28 weist eine Mischkammer 29 auf, in welcher ein Einspritzelement 30 für den flüssigen Brennstoff angeordnet ist. Der flüssige Brennstoff wird in die vorgewärmte Luft der Mischkammer 29 eingespritzt und vollständig verdampft. io Die Erfindung wird durch folgende Vorteile ausgezeichnet:
Sehr kompakte, einfache und leichte Bauweise;
Die Brennerfunktion der Energieerzeugungseinheit kann unabhängig von der Brennstoffzelle betrieben werden, d.h., es kann zu jedem Zeitpunkt, sehr rasch innerhalb der Ausle- 15 gungsgrenzen eine beliebige Menge thermischer Energie bereitgestellt werden;
Durch das hoch integrierte System und die geringen zu erwärmenden Massen ist ein sehr rascher Start des Systems möglich;
Der Anodenkreis kann sehr rasch in Betrieb genommen werden, da der Katalysator des Reformers über den Brenner vorgewärmt wird; 20 Eine dynamische Entnahme von Reformatgas zur Abgasnachbehandlung ist möglich (siehe
Variante Fig. 1); Während des Abschaltvorganges kann durch den Verdichter im Anodenkreislauf unter einer reduzierenden Umgebung abgekühlt werden, (keine Nickeloxidation) (siehe Variante
Fig. 1); 25 Durch Verschachtelung und Integration kann die thermische Masse des Systems minimiert werden;
Die freie Oberfläche zur Umgebung ist minimal -+ Reduktion der Wärmeverluste;
Durch Hintereinanderschaltung von Platten- und Spiralrohnwärmetauscher kann die maximale Temperaturdifferenz für den jeweiligen Wärmetauscher von 800°C auf 400°C herab- 30 gesetzt werden -» Signifikante Senkung der Wahrscheinlichkeit von Spannungsrissen und Erhöhung der Lebensdauer der Wärmetauscher (Zusätzlich ergeben sich sehr geringer Druckverluste im Spiralrohrwärmetauscher);
Die Zuführung der Gase und des Kraftstoffes erfolgt von einer Seite, die durch Gehäusespülung im kalten Bereich liegt —* kein unkontrolliertes, vorzeitiges Verdampfen von Kraft- 35 Stoff, Regelung aller Gase im kalten Zustand;
Durch eine elektrische Zündvorrichtung ist ein unabhängiger Betrieb des Flammenbrenners von der Brennstoffzelle möglich -> Start auch bei sehr niedrigen Temperaturen;
Durch die zentrische Anordnung des Brennstoffreformers in der Brennkammer kann dieser nach Start des Brenners in kürzester Zeit auf Betriebstemperatur gebracht werden. Über 40 den Brenner kann somit das gesamte System sehr effizient und rasch aufgeheizt werden;
Der Kraftstoffreformer ist nach kürzester Zeit in der Lage Reformatgas zu produzieren und kann somit die Anode der Brennstoffzelle unter eine reduzierende Umgebung setzen -► Vermeidung der Nickeloxidation; • Durch die außerhalb der Isolierung liegende Spannvorrichtung kann die zum Betrieb der 45 Brennstoffzelle notwendige Spannkraft problemlos aufgebracht werden;
Alle Ventile und Förderaggregate liegen in einem mit Umgebungsluft gespülten Bereich außerhalb der Isolierung und unterliegen somit keiner thermischen Belastung; Für die Mischung und Aufbereitung von Kraftstoff, Luft und Anodenabgas steht genug Raum und Wärme zur Verfügung, dadurch kann die - für eine rußfreie und effiziente Refor- 50 mierung notwendige - optimale Homogenisierung und Kraftstoffverdampfung sichergestellt werden;
Durch den Anodenkreislauf kann die Anode bei der Abkühlphase der Brennstoffzelle permanent unter einer reduzierenden Atmosphäre gehalten werden -»Vermeidung der Nickeloxidation (siehe Variante Fig. 1); 55 Durch große Strömungsquerschnitte können die Druckverluste des Systems deutlich redu-

Claims (9)

  1. 7 AT 502 131 B1 ziert werden —*· Erhöhung des Systemwirkungsgrades durch Reduktion der notwendigen Verdichterleistung; Durch sehr einfache Bauteile (Rohre, Schalen, Platten) und nicht notwendige aufwendige Fertigungstechnologien besteht das Potential von sehr niedrigen Herstellkosten einer Se-5 rienproduktion; Der Flammenbrenner ist der Brennstoffzelle in Strömungsrichtung nachgeschaltet, das heißt, während des Aufwärmens des Systems werden die Abgase des Brenners nicht über die Brennstoffzelle geführt, dem Stack wird mit Hilfe eines Wärmetauschers ausschließlich thermische Energie zugeführt. 10 Patentansprüche: 1. Energieerzeugungseinheit (1) mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle (2), 15 welcher ein Reformer (3) zur Aufbereitung des Brennstoffes für die Hochtemperaturbrenn stoffzelle (2) vorgeschaltet ist, sowie mit einer kathodenseitigen Abführleitung (6), welche dem Reformer (3) thermische Energie zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Reformer (3) in einer vorzugsweise zylindrischen Brennkammer (8) eines Flammenbrenners (9) angeordnet ist, wobei der Flammenbrenner (9) während der Startphase der Energieerzeu- 20 gungseinheit (1) aktivierbar ist, sowie dass die Brennkammer (8) des Flammenbrenners (9) zur Beaufschlagung des Reformers (3) mit dem Kathodenabgas der Hochtemperaturbrennstoffzelle (2) an deren kathodenseitige Abführleitung (6) angeschlossen ist.
  2. 2. Energieerzeugungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flam- 25 menbrenner (9) eine die Brennkammer (8) umgebende Ringkammer (10) aufweist, wobei die Brennkammer (8) an der der Hochtemperaturbrennstoffzelle (2) zugewandten Seite Übertrittsöffnungen (11) in die Ringkammer (10) aufweist, sowie dass in der Ringkammer (10) ein Spiralrohrwärmetauscher (12) angeordnet ist, welcher für die kathodenseitige Zufuhr eines Oxidationsmittels, vorzugsweise Luft, dient. 30
  3. 3. Energieerzeugungseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spiralrohrwärmetauscher (12) ein Plattenwärmetauscher (13) vorgeschaltet ist, welcher zumindest von einer mit dem Spiralrohrwärmetauscher (12) verbundenen Zuführleitung (14) für das Oxidationsmittel, einer Zuführleitung (15) zum Reformer (3) und der kathodenseitigen 35 Abführleitung (6) durchsetzt ist.
  4. 4. Energieerzeugungseinheit (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturbrennstoffzelle (2), der Flammenbrenner (9) samt Spiralrohrwärmetauscher (12) und der Plattenwärmetauscher (13) in kompakter Bauweise hintereinander angeordnet und 40 von einer gemeinsamen Außenisolierung (16) umschlossen sind.
  5. 5. Energieerzeugungseinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieerzeugungseinheit (1) eine Spanneinrichtung (17) aufweist, welche außerhalb der Außenisolierung (16) angeordnet ist und die einzelnen Komponenten (2, 9, 13) der Einheit 45 abdichtend vorspannt.
  6. 6. Energieerzeugungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rezirkulationsleitung (20) für das Anodenabgas vorgesehen ist, welche ausgehend von einer Abführleitung (7) für das Anodenabgas zur Zuführleitung (15) des Refor- 50 mers (3) führt, wobei stromaufwärts eines dem Reformer (3) vorgeschalteten Verdichters (21) ein Injektor (22) zum Einsprühen oder Einspritzen eines flüssigen Brennstoffes in das heiße Anodenabgas angeordnet ist.
  7. 7. Energieerzeugungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochtemperaturbrennstoffzelle (2) eine anodenseitige Abführleitung (7) aufweist, 55 8 AT 502 131 B1 welche in die Brennkammer (8) des Flammenbrenners (9) führt, wobei in der Brennkammer (8) ein den Reformer (3) umfassender Oxidationskatalysator (27) angeordnet ist.
  8. 8. Energieerzeugungseinheit (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der in der 5 Brennkammer (8) des Flammenbrenners (9) angeordnete Reformer (3) einen rohrförmigen Wärmetauscher (28) zur Vorwärmung des für die Reformierung benötigten Oxidationsmittels, vorzugsweise Luft, aufweist.
  9. 9. Energieerzeugungseinheit (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der rohr- io förmige Wärmetauscher (28) eine Mischkammer (29) aufweist, in welcher ein Einspritzele ment (30) für den flüssigen Brennstoff angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0165506A 2006-10-03 2006-10-03 Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle AT502131B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165506A AT502131B1 (de) 2006-10-03 2006-10-03 Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102007039594.0A DE102007039594B4 (de) 2006-10-03 2007-08-22 Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
US11/902,955 US20080081233A1 (en) 2006-10-03 2007-09-26 Energy generation unit comprising at least one high temperature fuel cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0165506A AT502131B1 (de) 2006-10-03 2006-10-03 Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT502131A2 AT502131A2 (de) 2007-01-15
AT502131A3 AT502131A3 (de) 2007-12-15
AT502131B1 true AT502131B1 (de) 2008-02-15

Family

ID=37591962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0165506A AT502131B1 (de) 2006-10-03 2006-10-03 Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080081233A1 (de)
AT (1) AT502131B1 (de)
DE (1) DE102007039594B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023376B4 (de) 2007-05-18 2021-07-08 Inhouse Engineering Gmbh Verfahren zum An- und Abfahren und Spülen einer Brennstoffzelle in einer Brennstoffzellenanlage
DE102008018152B4 (de) 2008-04-10 2019-03-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102008057839A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Torsten Enders Verfahren zur Entnahme einer großen Energiemenge aus einem gasförmigen Medium
DE102009037145B4 (de) 2009-08-06 2015-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit einem Startbrenner
US8603203B2 (en) * 2010-04-12 2013-12-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Burner nozzle assembly and fuel reformer having the same
KR101422630B1 (ko) * 2011-12-30 2014-07-23 두산중공업 주식회사 열교환형 선개질기
JP6109484B2 (ja) * 2012-03-12 2017-04-05 アイシン精機株式会社 燃料電池装置
AT513932B1 (de) * 2013-02-04 2016-11-15 Avl List Gmbh Katalysatoreinheit für ein Hochtemperatur-Brennstoffzellensystem
AT513912B1 (de) 2013-02-04 2016-08-15 Avl List Gmbh Energieerzeugungseinheit mit einem Hochtemperatur-Brennstoffzellenstack und einer Verdampfungseinheit
AT513931B1 (de) * 2013-02-04 2017-03-15 Avl List Gmbh Reformereinheit für Brennstoffzellensystem
AT513913B1 (de) 2013-02-04 2016-12-15 Avl List Gmbh Brennstoffzellensystem, welches mit Kohlenwasserstoffen betreibbar ist
JP6506932B2 (ja) * 2014-09-17 2019-04-24 フタバ産業株式会社 燃料電池用改質ユニット及び燃料電池モジュール
JP6398557B2 (ja) * 2014-10-01 2018-10-03 株式会社デンソー 燃料電池装置
JP6422323B2 (ja) * 2014-12-11 2018-11-14 東京瓦斯株式会社 燃料電池モジュール
DE102014226082A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung
CA2978195A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Exxonmobil Research And Engineering Company Low-emission fired heater
US10218044B2 (en) * 2016-01-22 2019-02-26 Johnson Ip Holding, Llc Johnson lithium oxygen electrochemical engine
EP3407411A4 (de) * 2016-01-23 2019-07-24 KYOCERA Corporation Brennstoffzellenvorrichtung
DE102016220371A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung
AT519859B1 (de) * 2017-04-13 2020-11-15 Avl List Gmbh Abgasnachbehandlungsvorrichtung mit Reformer und Brenner für ein SOFCSystem
FR3066201B1 (fr) * 2017-05-15 2022-01-07 Commissariat Energie Atomique Reacteur d'electrolyse ou de co-electrolyse de l'eau (soec) ou pile a combustible (sofc) a fonctionnement sous pression et a systeme de serrage adapte a un tel fonctionnement
CN108413793A (zh) * 2018-02-05 2018-08-17 湖南湘讯企业管理有限公司 一种多层次节能型余热回收装置
CN109443043B (zh) * 2018-09-05 2019-09-27 西安交通大学 一种铅-超临界二氧化碳中间换热器

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718506A (en) * 1971-02-22 1973-02-27 Bbc Brown Boveri & Cie Fuel cell system for reacting hydrocarbons
JPH0789494B2 (ja) * 1986-05-23 1995-09-27 株式会社日立製作所 複合発電プラント
DE69123042T2 (de) * 1991-01-21 1997-06-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind System zur Erzeugung von Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen mit geschmolzenen Karbonaten
JP2001155756A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Tokyo Gas Co Ltd 燃料電池用水蒸気改質反応器
DE60143610D1 (de) * 2000-07-10 2011-01-20 Versa Power Systems Ltd Integriertes modul für festoxid-brennstoffzellensystem
US6458478B1 (en) * 2000-09-08 2002-10-01 Chi S. Wang Thermoelectric reformer fuel cell process and system
US6686078B1 (en) * 2000-09-29 2004-02-03 Plug Power Inc. Method of reformer operation to prevent fuel cell flooding
US20020168307A1 (en) * 2001-03-09 2002-11-14 James Seaba Micro component hydrocarbon steam reformer system and cycle for producing hydrogen gas
WO2003022417A2 (en) * 2001-06-27 2003-03-20 Nu Element, Inc. Modular micro-reactor architecture and method for fluid processing devices
DE10155193A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Viessmann Werke Kg Brennstoffzellenanlage und Verfahren zum Betrieb dieser Anlage
US6838062B2 (en) * 2001-11-19 2005-01-04 General Motors Corporation Integrated fuel processor for rapid start and operational control
EP1473794A4 (de) * 2002-02-05 2009-10-28 Tokyo Gas Co Ltd Brenstoffzellensystem des festoxidtyps
JP2004011933A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 Nissan Motor Co Ltd 燃焼器及び燃料改質装置並びに燃料電池システム
US7503946B2 (en) * 2002-10-17 2009-03-17 Nippon Chemical Plant Consultant Co., Ltd. Autooxidation internal heating type steam reforming system
US7008711B2 (en) * 2003-01-27 2006-03-07 Gas Technology Institute Thermally integrated fuel cell power system
US20040150366A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Ferrall Joseph F Turbocharged Fuel Cell Systems For Producing Electric Power
US6932958B2 (en) * 2003-03-26 2005-08-23 Gas Technology Institute Simplified three-stage fuel processor
US7101175B2 (en) * 2003-04-04 2006-09-05 Texaco Inc. Anode tailgas oxidizer
EP1650159A4 (de) * 2003-06-27 2011-03-02 Ebara Corp Brennstoffreformer
US7763368B2 (en) * 2003-06-27 2010-07-27 Ultracell Corporation Efficient micro fuel cell systems and methods
AT412845B (de) * 2003-07-14 2005-08-25 Alpps Fuel Cell Systems Gmbh Abgasnachbehandlungssystem zur reduzierung der nox-emissionen von wärmekraftmaschinen mittels aus treibstoff erzeugtem reduktionsmittel
US6939633B2 (en) * 2003-09-17 2005-09-06 General Motors Corporation Fuel cell shutdown and startup using a cathode recycle loop
JP4245464B2 (ja) * 2003-11-28 2009-03-25 株式会社東芝 燃料電池
US7807313B2 (en) * 2004-12-21 2010-10-05 Ultracell Corporation Compact fuel cell package

Also Published As

Publication number Publication date
AT502131A3 (de) 2007-12-15
DE102007039594B4 (de) 2017-08-03
US20080081233A1 (en) 2008-04-03
AT502131A2 (de) 2007-01-15
DE102007039594A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502131B1 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE69829262T2 (de) Brennervorrichtung für Brennstoffzellensystem
EP1616361B1 (de) Energieumwandlungsvorrichtung sowie reformereinrichtung und brennstoffzelleneinrichtung hierfür
DE60308787T2 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Verbrennungstemperatur eines Brennstoffzellenabgases einer Feststoffelektrolytzelle
DE60302618T2 (de) Eine Festoxidbrennstoffzelle mit einem Wärmetauscher zur Regelung der Temperatur der Kathodenluftzufuhr
EP0807321A1 (de) Brennstoffzellenmodul, bei dem zellenstapel, katalytische verbrennungseinrichtung und reformer in einem isolierenden schutzgehäuse zusammengefasst sind
DE10062257B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
EP1465274A2 (de) Brennstoffzellensystem und Brenneranordnung für ein Brennstoffzellensystem
EP2153485B1 (de) Mit flüssiggas betriebenes brennstoffzellensystem
DE10234263A1 (de) Verbundbrennstoffzellenanlage
EP1619737B1 (de) System aus Brennstoffzelle, Nachbrenner und Wärmetauscher
DE19706584C2 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellen mit Erwärmung des Reaktionsgases
EP1947723B1 (de) Energiebereitstellungssystem
EP1906108A2 (de) Wasserstoffheizung
DE60302991T2 (de) Festoxidbrennstoffzellenanordnung mit vereinfachter Anordnung der Stromkollektoren
DE102007039593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
EP1739777B1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
DE102016223436B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems
DE202006008898U1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1919018B1 (de) Brennstoffzellensystem
AT9611U1 (de) Energieerzeugungseinheit mit zumindest einer hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102008037028B4 (de) Brennstoffzellensystem für gasförmige Kohlenwassserstoffe und dazugehöriges Betriebsverfahren
EP2028710B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und einem Brennstoffzellensystem
AT513931B1 (de) Reformereinheit für Brennstoffzellensystem
AT507853B1 (de) Sofc-brennstoffzelle mit einem externen dampfreformer

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20171003