AT501318B1 - Selbstfärbestempel - Google Patents

Selbstfärbestempel Download PDF

Info

Publication number
AT501318B1
AT501318B1 AT0010605A AT1062005A AT501318B1 AT 501318 B1 AT501318 B1 AT 501318B1 AT 0010605 A AT0010605 A AT 0010605A AT 1062005 A AT1062005 A AT 1062005A AT 501318 B1 AT501318 B1 AT 501318B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
self
extension
latching
bracket
Prior art date
Application number
AT0010605A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501318A1 (de
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek
Priority to AT0010605A priority Critical patent/AT501318B1/de
Priority to PL06701000T priority patent/PL1841600T3/pl
Priority to CNB2006800030941A priority patent/CN100513189C/zh
Priority to ES06701000T priority patent/ES2428633T3/es
Priority to US11/794,999 priority patent/US7743703B2/en
Priority to EP06701000.9A priority patent/EP1841600B1/de
Priority to RU2007132065/12A priority patent/RU2382704C2/ru
Priority to PCT/AT2006/000027 priority patent/WO2006079131A1/de
Publication of AT501318A1 publication Critical patent/AT501318A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501318B1 publication Critical patent/AT501318B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement

Landscapes

  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

2 AT 501 318 B1
Die Erfindung betrifft einen Selbstfärbestempel mit einem Stempelgehäuse, in dem ein Stempel-Typenaggregat, das mit einem relativ zum Stempelgehäuse verstellbaren Betätigungsbügel gekuppelt ist, verschiebbar und zugleich um 180° verschwenkbar gelagert ist, und mit einem mit dem Betätigungsbügel durch Verrasten verbundenen Griff, der als Hohlkörper mit einer Abde-5 ckung ausgeführt ist, wobei der Hohlkörper einen inneren Rohrteil aufweist, der bei Betätigung des Betätigungsbügels entgegen der Kraft einer Feder entlang einem mit dem Stempelgehäuse verbundenen Rohrteil verschiebbar ist.
Aus der WO 90/02657 A ist ein Selbstfärbestempel der vorgenannten Art bekannt, bei dem der io Stempelgriff mit einem Betätigungsbügel entweder mit Hilfe von Schrauben oder aber mit Hilfe von Rasthaken verbunden ist. Der Griff selbst ist als Hohlkörper ausgeführt, wobei in seinem Inneren ein Rohrtei! als Führungshülse ausgebildet ist, in den ein Hülsen- oder Rohrteil, der am Stempelgehäuse angebracht ist, teleskopisch einschiebbar ist, wenn der Betätigungsbügel samt Griff einerseits und das Stempelgehäuse andererseits bei Verwendung des Stempels relativ 15 zueinander verschoben werden. Innerhalb der Rohr- oder Hülsenteile ist eine Feder angeordnet, die die beiden Komponenten, nämlich den Betätigungsbügel mit dem Griff einerseits und das Stempelgehäuse andererseits, auseinander drückt, um so den Betätigungsbügel relativ zum Stempelgehäuse in einer Außerbetriebsstellung oder Ruhestellung zu halten. Im Falle der Rastverbindung des Griffs mit dem Betätigungsbügel sind die Rasthaken des Griffs an dessen 20 Unterseite angebracht und direkt durch Löcher im oberen Querteil oder Steg des Betätigungsbügels gesteckt, wobei sie hinter dem Öffnungsrand verrastet sind. Diese Rastverbindung ist aber verhältnismäßig unsicher, da die Rasthaken bei oftmaliger Betätigung des Stempels aufgrund der Hebelwirkung abgenutzt und abgebrochen werden können. In der Praxis hat sich daher diese Verrastung nicht wirklich durchsetzen können, und es wurde zumeist eine 25 Schraubbefestigung oder eine Befestigung unter plastischer Verformung eines durchgesteckten Zapfens vorgesehen. Nachteilig ist hierbei jedoch der erhöhte Aufwand bei der Montage, und überdies werden die durch die Öffnungen im Betätigungsbügel hindurch gesteckten, an dessen Unter- oder Innenseite vorstehenden Teile des Griffs als störend und unschön empfunden. 30 Ein Selbstfärbestempel von anderer Bauart, wenngleich mit einer Rastverbindung im Bereich des Betätigungsbügels, ist in der WO 96/16816 A geoffenbart. Im Einzelnen ist hier über dem metallischen Betätigungsbügel ein äußerer Kunststoffrahmen angeordnet, dessen Schenkel zusammen mit den Schenkeln des Betätigungsbügels Aufnahmeräume für Schraubenfedern begrenzen, die sich an einer Bodenwand eines zum Stempelgehäuse gehörigen Aufnahme-35 rahmens abstützen. Der Betätigungsbügel und der ihn außen umgebende Kunststoffrahmen werden mit Hilfe eines gesonderten Zapfens verbunden, der durch eine Öffnung im Steg des Betätigungsbügels gesteckt und im Inneren eines einteilig mit dem Kunststoffrahmen ausgebildeten Griffknopfes verrastet. Diese Stempelkonstruktion ist somit ziemlich aufwendig und teuer, was die Herstellung der Einzelteile sowie deren Zusammenbau betrifft. 40
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und einen Selbstfärbestempel mit einer Verrastung des Griffs mit dem Betätigungsbügel vorzusehen, wobei einerseits eine sichere Verbindung des Griffs mit dem Betätigungsbügel erzielt wird, andererseits im Bedarfsfall ein leichtes Lösen des Griffs ermöglicht wird und überdies das Aussehen des Stempels nicht durch 45 vorstehende Rast- oder Befestigungsteile am Betätigungsbügel beeinträchtigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung einen Selbstfärbestempel wie in Anspruch 1 definiert vor. Besonders vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. 50
Bei der erfindungsgemäßen Technik wird die Stelle der Rastverbindung des Griffs mit dem Betätigungsbügel von direkt am Querteil des Betätigungsbügels in das Innere des Griffs verlagert, so dass bei einer Betätigung des Stempels aufgrund der kurzen Hebellänge eine geringe Belastung auf die Verbindungsstelle ausgeübt wird. Weiters können im Inneren des Griffs die 55 Rastverbindungselemente vergleichsweise massiv ausgeführt werden, und die Rastverbindung 3 AT 501 318 B1 kann auch deshalb eine lange Lebensdauer aufweisen und vielfache Stempelbetätigungen unbeschadet überstehen. Überdies ist von Vorteil, dass die Rastelemente im Inneren des Griffs verborgen sind, so dass 5 das Aussehen des Stempels durch keine vorstehenden Teile am Betätigungsbügel beeinträchtigt wird. Nichtsdestoweniger ist ein Zugang zu den Rastelementen ohne weiteres möglich, wenn die Abdeckung vom Griff abgenommen wird. Diese Abdeckung ist üblicherweise auf den übrigen Griffkörper aufgeschnappt. Wenn durch Abnahme der Abdeckung ein Zugang zu den Rastelementen im Inneren des Griffs ermöglicht wird, können auch die in Eingriff stehenden io Rastelemente leicht voneinander gelöst werden, so dass der Griff problemlos vom Betätigungsteil des Handstempels abgenommen werden kann. Dies kann zu einem wahlfreien Auswechseln des Griffs genützt werden, etwa wenn ein anderer Griff gewünscht wird, z.B. ein Griff mit einer weichen äußeren Griffbeschichtung, ein größerer Griff oder ein grundsätzlich anders geformter Griff, z.B. anstatt eines eher knopfförmigen Griffs ein mehr zylindrischer Griff. 15
Der am Betätigungsbügel vorgesehene, von ihm abstehende, hohle Fortsatz ist bevorzugt rohrförmig ausgebildet, und er wird jedoch, um im Fall eines Selbstfärbestempels mit Betätigung des Typenaggregats den vom Stempelgehäuse hochstehenden Rohr- oder Hülsenteil optimal zu führen, wenn der Betätigungsbügel und das Stempelgehäuse relativ zueinander bewegt 20 werden, kann in Verlängerung des Rohrteils am Stempelgehäuse die Schraubendruckfeder aufnehmen, die vorgesehen ist, um den Betätigungsbügel vom Stempelgehäuse weg zu drücken. Der Fortsatz kann auch an seinem vom Stempelgehäuse abgewandten oberen Ende durch eine - gegebenenfalls durchbrochene - Wand abgeschlossen sein, so dass sich die Feder an der Innenseite dieser Wand abstützen kann. 25
Der Fortsatz kann an sich als Rastelement eine Rastvertiefung aufweisen, in die ein Rastvorsprung am inneren Rohrteil des Griffs einrastet. Auch kann ein einfacher Rastvorsprung am Fortsatz als Rastelement vorgesehen sein. Für eine stabile Rastverbindung, die nichtsdestoweniger leicht lösbar ist, wird jedoch mit Vorteil zumindest eine federnd auslenkbare Rastzunge als 30 Rastelement am Fortsatz vorgesehen. Diese Rastzunge kann einstückig mit dem Fortsatz ausgebildet sein, wobei sie an ihrem vom Stempelgehäuse abgewandten oberen Ende mit dem Fortsatz fest verbunden ist, wogegen ihr dem Stempelgehäuse zugewandtes unteres, freigestelltes Ende einem radial auswärts vorstehenden Rastvorsprung ausbildet. Auf diese Weise ist eine besonders stabile Verbindung des Griffs mit dem Betätigungsbügel sichergestellt, bei der 35 auch ein besonders hoher Widerstand gegen ein ungewolltes Abziehen des Griffe vom Betätigungsbügel ermöglicht wird.
Der Rastvorsprung kann an der von der Eingriffefläche abgelegenen Seite eine Abschrägung aufweisen, um beim Aufschieben des Griffe auf den Fortsatz die Rastzunge über die Schrägflä-40 che allmählich federnd einwärts zu drücken, bis der Rastvorsprung hinter den Rand des Rohrteils zurückschnappt. Der Rastvorsprung liegt dann in der montierten Stellung z.B. an einer vom Stempelgehäuse abgewandten Rastfläche des inneren Rohrteils des Griffs an, wobei weiters vorzugsweise vorgesehen ist, dass die Rastfläche des Rohrteils durch einen Rand einer Rastnische oder Rastausnehmung im Rohrteil gebildet ist. Anstatt dessen wäre es aber auch denkbar, 45 dass der Rohrteil einfach im Bereich der Rastzunge endet, so dass der obere Rand des Rohrteils die Rastfläche als Gegenstück zur Rastzunge mit Rastvorsprung am Fortsatz bildet. Dadurch, dass sich der Rohrteil über den Fortsatz hinaus fortsetzt und z.B. zwei Rastnischen oder Rastausnehmungen für vorzugsweise zwei einander diametral gegenüberliegende Rastelemente bzw. Rastzungen aufweist, wird jedoch eine erhöhte Stabilität der Struktur erzielt. Eine be-50 sonders stabile, feste Ausführung wird weiters ermöglicht, wenn der Rohrteil auf der vom Stempelgehäuse abgewandten oberen Seite durch eine Stirnwand abgeschlossen ist. Diese Stirnwand des Rohrteils kann in der montierten Stellung an der den Fortsatz abschließenden Wand anliegen. Sofern eine derartige Abschluss-Wand jedoch nicht vorgesehen ist, kann die Stirnwand des Rohrteils zumindest an der Stirnseite des rohrförmigen Fortsatzes anliegen. In diese sem Fall kann die Stirnwand des Rohrteils die Abstützfläche für die im Inneren vorgesehene 4 AT 501 318 B1
Schraubendruckfeder bilden.
Vorzugsweise bestehen die die Rastelemente tragenden Komponenten, also insbesondere der Fortsatz bzw. der den Fortsatz tragende Betätigungsbügel ebenso wie der Griff-Hohlkörper, aus 5 Kunststoff, wie insbesondere aus Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS) oder Polyoxy-methylen (POM).
Wie bereits erwähnt sind bevorzugt zwei einander diametral gegenüberliegende Rastelemente einerseits am Fortsatz und andererseits, insbesondere in Form von Rändern von Rastfenstern io oder -nischen, am inneren Rohrteil vorgesehen.
Aus Herstellungsgründen einerseits sowie Festigkeitsgründen andererseits ist es schließlich von besonderen Vorteil, wenn der Betätigungsbügel zweiteilig vorgesehen ist, wobei ein innerer Bügelteil aus Kunststoff eine Aufnahme für einen äußeren Bügelteil aus Metall bildet, und wobei 15 der äußere Metall-Bügelteil in seinem die Bügelschenkel verbindenden Steg eine Durchtrittsöffnung für den Fortsatz aufweist, der mit dem inneren Bügelteil, vorzugsweise einstückig, verbunden ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf 20 die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. In der Zeichnung zeigen dabei im Einzelnen: Die Fig. 1 und 2 schaubildliche Ansichten eines Selbstfärbestempels mit einem mehrere Typenbänder aufweisenden Stempelaggregat von zwei verschiedenen Seiten; Fig. 3 eine Seitenansicht dieses Selbstfärbestempels; Fig. 4 in einer auseinander gezogenen Darstellung die wesentlichen Komponenten eines sol-25 chen Selbstfärbestempels; Fig. 5 eine schaubildliche, auseinander gezogene Darstellung der Teile eines zweiteiligen Betätigungsbügels und eines zweiteiligen Griffs eines solchen Selbstfärbestempels; Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Selbstfärbestempel gemäß Fig. 1 bis 4, mit einem zweiteiligen Betätigungsbügel gemäß Fig. 5; Fig. 7 einen Schnitt durch den Griff des Stempels gemäß der Linie Vll-Vll in Fig. 6; und Fig. 8 einen Schnitt durch den oberen Teil des 30 Griffs ähnlich der Schnittdarstellung in Fig. 6, jedoch in einem demgegenüber vergrößerten Maßstab.
In den Fig. 1 bis 4 ist als Beispiel ein von der prinzipiellen Konstruktion und Funktion her an sich üblicher Selbstfärbestempel 1 mit Oberschlagfärbung, mit einem Wendemechanismus 2 für ein 35 Stempel-Typenaggregat 3, veranschaulicht. Das Typenaggregat 3 ist in einem aus zwei Teilen 4A, 4B gebildeten Stempelgehäuse 4 mit Hilfe eines Betätigungsbügels 5 auf- und abbewegbar und dabei um 180° von einer in den Fig. 1, 2 und 4 gezeigten oberen Ruhelage ausgehend, in der die Stempeltypen (in Fig. 1 bis 4 nicht ersichtlich, vgl. aber Fig. 5) an einem mit Stempelfarbe getränkten Farbkissen in einem ladenförmigen, im Stempelgehäuse 4 ein- und ausschiebba-40 ren Behälter 6 anliegen, in eine untere, gewendete Abdruckposition bewegbar. Der Wendemechanismus 2 ist von an sich bekannter Bauart, vgl. beispielsweise die US 1 401 436 A oder US 4 432 281 A, und weist schwingenförmig ausgebildete, am oberen Ende schwenkbar gelagerte Wendeteile 7 mit einem kurvenförmigen Steuerschlitz 8 für eine Wendeachse 9 auf. Diese Wendeachse 9 erstreckt sich im zusammengebauten Zustand durch einen Basisteil 10 des 45 Typenaggregats 3, vgl. außer Fig. 4 auch Fig. 8; weiters verläuft die Wendeachse 9 durch Längsschlitze 11 bzw. 11A, 11B (s. Fig. 4) des Stempelgehäuses 4, und sie ist mit Hilfe von buchsenförmigen Achssicherungsteilen 12 in Schenkeln 13 des Betätigungsbügels 5 fixiert. Die Wendeteile 7 sind mit Zapfen 14 in Bohrungen 15 (bzw. 15A, 15B) des Stempelgehäuses 4 schwenkbar gelagert, und sie tragen innere Zapfen 16, die zum Wenden des Typenaggregats 3 so bei dessen Abwärtsbewegung mit Hilfe des Bügels 5 und der Wendeachse 9 in seitliche Führungsnuten 17 des Typenaggregats 3 eingreifen, vgl. auch Fig. 5.
Der Betätigungsbügel 5 wird in herkömmlicher Weise mit Hilfe einer Feder 18, insbesondere einer Schraubendruckfeder, die sich an der Oberseite des Stempelgehäuses 4 abstützt, in 55 seine in den Fig. 1 bis 3 gezeigte obere Ruhestellung gedrückt, und er ist entgegen der Kraft 5 AT 501 318 B1 dieser Feder 18 relativ zum Stempelgehäuse 4 abwärts bewegbar. Die Feder 18 ist in einem Rohrteil 19 aufgenommen, der sich in einen an der Oberseite des Betätigungsbügels 5, an dessen Querteil oder Steg 20, angebrachten Griff 21 hinein erstreckt, wobei der Griff 21 und der Rohrteil 19 bei der Betätigung des Stempels 1 teleskopartig ineinander verschoben werden. 5 Dies wird, ebenso wie die Rastverbindungs-Einrichtung für den Griff 21, nachfolgend an Hand der Fig. 5 bis 8 noch näher erläutert werden.
Am Stempelgehäuse 4 ist weiters ein abgewinkelt ausgebildetes Text-Sichtfenster 22 mit einer verhältnismäßig großen Vorderfläche 22A und einer oberen Deckfläche 22B befestigt, wobei in io der oberen Deckfläche 22B eine schlitzförmige Ausnehmung 22C vorgesehen ist, um das Sichtfenster 22 beim Anbringen am Stempelgehäuse 4, insbesondere durch Aufschnappen mit Hilfe einer unteren, einwärts vorspringenden Rastleiste 23 (s. Fig. 4), trotz des Rohrteils 19 aufschieben zu können, wobei der Rohrteil 19, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, in der montierten Stellung in dieser Ausnehmung 22C aufgenommen ist. Aus Fig. 4 ist weiters ein vergleichbar 15 abgewinkelt ausgebildetes, mit einem oberen, hinteren Schlitz versehenes Textkärtchen 24 ersichtlich, wobei dieses Textkärtchen 24 eine vergleichsweise große Abdruckfläche - an der Vorderseite wie an der Oberseite - zum Anbringen entsprechender Informationen über den Stempelabdruck etc. bietet. Das Textkärtchen 24 kann bei der Anbringung im Sichtfenster 22 unter Auflage an der Rastleiste 23 eingelegt und zusammen mit diesem am Stempelgehäuse-20 Oberteil 4B unter Auflage an dessen Oberseite sowie unter Verrastung der Rastleiste 23 mit einem Quersteg 25 des Stempelgehäuse-Oberteils 4B fixiert werden.
Aus Fig. 1 ist schließlich noch eine Druckknopfraste 26 am Bügel 5 ersichtlich, die mit Kerben 27 am Rohrteil 19 zusammenwirkt, um den Betätigungsbügel 5 in vorgegebener Position relativ 25 zum Stempelgehäuse 4 fixieren zu können, wie dies an sich bekannt ist. Ähnlich wie das Stempelgehäuse 4 besteht auch der Betätigungsbügel 5 aus zwei übereinander geschobenen Teilen, nämlich einem oberen bzw. äußeren, metallischen, in Ansicht U-förmigen Bügelteil 5A und einem unteren bzw. inneren, aus Kunststoff hergestellten Bügelteil 5B, der an 30 seinen oberen Stegteil 20B nicht nur eine Aufnahme 26' für die Druckknopfraste 26 geformt hat, sondern überdies an seiner Oberseite einen rohrförmigen Fortsatz 70 trägt, der an seiner oberen Stirnseite, d.h. am vom Stempelgehäuse 4 abgewandten oberen Ende, durch eine Wand 71 mit einer mittigen Öffnung 72 abgeschlossen ist. Dieser Fortsatz 70 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Rastelementen 73 versehen, die in Form von Rastzungen 74, je mit 35 einem am frei auskragenden unteren Ende vorgesehenen, nach außen vorstehenden Rastvorsprung 75, ausgebildet sind, vgl. außer Fig. 5 und 6 insbesondere Fig. 8.
Der rohrförmige Fortsatz 70 ragt im zusammengebauten Zustand des Betätigungsbügels 5, d.h. wenn der metallische obere Teil 5A des Betätigungsbügels 5 auf den unteren Teil 5B aufge-40 schoben ist, durch eine Öffnung 76 im oberen Stegteil 20A des metallischen Bügelteils 5A und in das Innere des als Hohlkörper 2T ausgeführten Griffs 21, s. außer Fig. 5 insbesondere auch Fig. 6. Der untere Bügelteil 5B aus Kunststoff ist an seiner Vorderseite und an seiner Rückseite mit den metallischen oberen Bügelteil 5A umgreifenden Führungsleisten 77 versehen, die eine Aufnahme 78 für einen festen Sitz des oberen Bügelteils 5A am unteren Bügelteil 5B sicherstel-45 len und überdies die scharfen Kanten des metallischen oberen Bügelteils 5A in der Art einer Verkleidung bedecken.
In der in Fig. 6 sowie auch in Fig. 7 gezeigten montierten Position arbeiten die Rastelemente 73 am Fortsatz 70 mit entsprechenden Rastelementen 79 in Form von nach oben gewandten so Rastflächen 80 des Griffs 21 zusammen, wobei diese Rastflächen 80 die Ränder von einander diametral gegenüberliegenden Rastnischen oder -ausnehmungen 81 (s. Fig. 5 und 6) in einem inneren Rohrteil 82 des Griffs 21 sind. Dieser Rohrteil 82 ist weiters an seiner gemäß der Darstellung in Fig. 5 bis 8 oberen Seite, die vom Stempelgehäuse 4 abgewandt ist, durch eine Stirnwand 83 abgeschlossen. Diese Stirnwand 83 liegt in der montierten Stellung, wie in Fig. 6, 55 7 und 8 gezeigt, an der oberen Wand 71 des Fortsatzes 70 auf und stabilisiert so zusätzlich 6 AT 501 318 B1 diese Griffbefestigung.
Wie sodann insbesondere aus den Hg. 5 und 8 ersichtlich ist, weist der Griff 21 außer dem eigentlichen Griff-Hohlkörper 21' eine damit verrastbare Abdeckung 84 auf, wobei Rastleisten 5 85 an der oberen Stirnseite des Hohlkörpers 21' mit einem äußeren wulstförmigen, in der Zeich nung nicht näher bezeichneten Rastvorsprung in an sich herkömmlicher Weise in eine entsprechende Nut 86 in der Wandung der Abdeckung 84 einschnappen. Die Abdeckung 84 hat eine flache Vorderseite 87, s. Fig. 5 und 7, mit der sie entlang des Rohrteils 82 geführt wird. Hiefür kann eine direkte Anlage, wie in Fig. 7 gezeigt, vorgesehen sein, es kann jedoch auch eine an io sich herkömmliche Nut-Feder-Führung vorgesehen sein, wobei aus Fig. 5 eine entsprechende Führungsnut 88 am Rohrteil 82 ersichtlich ist. Eine derartige Nut-Feder-Führung, mit der Führungsnut 88, erleichtert das Aufsetzen und Aufschnappen der Abdeckung 84 auf den Hohlkörper 21'. Nichtsdestoweniger kann die Abdeckung 84 durch Hochschieben auch wieder problemlos vom Hohlkörper 21' abgenommen werden, wodurch ein Zugang zum Inneren des Griff-15 Hohlkörpers 21' und damit zu den Rastelementen 73 geschaffen wird, so dass diese Rastelemente 73 radial einwärts gedrückt werden können, um den Rasteingriff an den Rand-Rastflächen 80 des Rohrteils 82 zu lösen und so den Griff 21 bzw. dessen Hohlkörper 21' vom Betätigungsbügel 5 abnehmen zu können. Auf diese Weise kann, obgleich eine äußerst stabile Rastverbindung zwischen Griff 21 und Bügel 5 mit Hilfe der beschriebenen Rastverbindungs-20 elemente erzielt wird, der Griff 21 einfach und bequem abgenommen und beispielsweise gegen einen anderen Griff, etwa mit einer anderen Form und/oder Oberfläche, ausgetauscht werden.
Wie weiters aus Fig. 5 und 7 ersichtlich ist, kann der Rohrteil 82 im Inneren des Griff-Hohlkörpers 21' mit letzterem über zumindest im Wesentlichen radiale Versteifungsstege 89 25 verbunden sein, die in Draufsicht ungefähr sternförmig verlaufen. Bevorzugt werden die beiden in Fig. 5 ersichtlich vorderen Stege 89 jedoch außermittig und parallel zur Vorderseite 87 der Abdeckung 84 vorgesehen.
Der untere Bügel-Teil 5B samt Fortsatz 70 wird bevorzugt ebenso wie der Griff-Hohlkörper 2T 30 samt inneren Rohrteil 82 einteilig als Spritzgussteil gefertigt, wobei als Kunststoffmaterial beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS), gegebenenfalls aber auch Polyoxy-methylen (POM) oder ein vergleichbares Kunststoffmaterial, verwendet werden kann.
Zur Abstützung der Feder 18 an der Oberseite, im Inneren des Griffs 21, wäre es selbstver-35 ständlich auch denkbar, anstatt der oberen Wand 71 bzw. der sie zusätzlich stützenden Stirnwand 83 ein Stegkreuz oder dgl. vorzusehen. Die Stirnwand 83 kann im Prinzip überhaupt entfallen. Der Rohrteil 82 könnte dann als Rohrstutzen ausgebildet sein, dessen obere Stirnseite einen rundherum laufenden oberen Rand 80 als Rastelement 79 definiert. Theoretisch denkbar ist es auch, in funktioneller Hinsicht die Rastelemente 73 und 79 zu vertauschen, d.h. elas-40 tisch verformbare Rastelemente am Rohrteil 82 und starre, mit diesem zusammenwirkende Rastflächen oder Rastvertiefungen am Fortsatz 70 vorzusehen. Weiters ist es selbstverständlich auch möglich, einen einteiligen Bügel 5, insbesondere aus Kunststoff, gegebenenfalls auch aus Metall, vorzusehen. Die Form des Griffs 21 kann außer der gezeigten abgeflachten Kegelstumpfform auch z.B. zylindrisch, kugelförmig usw. sein. 45
Die Achssicherungsteile 12 können beispielsweise aus Polyoxymethylen (POM) oder einem vergleichbaren vergleichsweise hartem, federnd elastischen Kunststoffmaterial gespritzt sein, und sie lagern die Wendeachse 9 drehbar im Betätigungsteil bzw. Betätigungsbügel 5, wobei sie die Wendeachse 9 gegen ein ungewolltes Herausschieben aus dem Stempel 1 sichern und so überdies auch die Bügelteile 5A und 5B gegeneinander halten, so dass die Enden der Bügelteile 5A, 5B nicht ungewollt auseinander gespreizt werden. An der Oberseite des Betätigungsbügels 5 werden dessen Teile 5A, 5B, und zwar mit den Stegteilen 20A, 20B, dadurch aneinander gehalten, dass der Griff 21, genauer dessen Hohlkörper 2T, mit seiner Unterseite am Metall-Steg 20A anliegt, wenn er mit seinem Rohrteil 82 am Fortsatz 70 des Kunststoff-Bügelteils 5B 55 aufgeschnappt ist.

Claims (10)

  1. 7 AT 501 318 B1 Patentansprüche: 1. Selbstfärbestempel mit einem Stempelgehäuse (4), in dem ein Stempel-Typenaggregat (3), das mit einem relativ zum Stempelgehäuse (4) verstellbaren Betätigungsbügel (5) gekup- 5 pelt ist, verschiebbar und zugleich um 180° verschwenkbar gelagert ist, und mit einem mit dem Betätigungsbügel (5) durch Verrasten verbundenen Griff (21), der als Hohlkörper (21') mit einer Abdeckung (84) ausgeführt ist, wobei der Hohlkörper (2T) einen inneren Rohrteil (82) aufweist, der bei Betätigung des Betätigungsbügels entgegen der Kraft einer Feder (18) entlang einem mit dem Stempelgehäuse (4) verbundenen Rohrteil (19) verschiebbar io ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Betätigungsbügel (5) ein abstehender, hohler Fort satz (70) vorgesehen ist, welcher in an sich bekannter Weise in der montierten Stellung in den Griff-Hohlkörper (21) hineinragt und den mit dem Stempelgehäuse (4) verbundenen Rohrteil (19) führt, und welcher in an sich bekannter Weise zumindest ein Rastelement (73), vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Rastelemente (73), aufweist, das 15 bzw. die je in der montierten Stellung mit einem korrespondierenden Rastelement (79) am inneren Rohrteil (82) des Griffs (21) in Eingriff steht bzw. stehen.
  2. 2. Selbstfärbestempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (70) rohrförmig ausgebildet ist. 20
  3. 3. Selbstfärbestempel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (70) als Rastelement (73) zumindest eine federnd auslenkbare Rastzunge (74) trägt.
  4. 4. Selbstfärbestempel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (74) 25 an ihrem vom Stempelgehäuse (4) abgewandten oberen Ende mit dem Fortsatz (70) fest verbunden ist, wogegen ihr unteres, freigestelltes Ende einen radial auswärts vorstehenden Rastvorsprung (75) ausbildet.
  5. 5. Selbstfärbestempel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung 30 (75) in der montierten Stellung an einer vom Stempelgehäuse (4) abgewandten Rastfläche (80) des inneren Rohrteils (82) des Griffs (21) anliegt.
  6. 6. Selbstfärbestempel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (80) des Rohrteils (82) durch einen Rand einer Rastnische oder -ausnehmung (81) gebildet ist. 35
  7. 7. Selbstfärbestempel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrteil (80) auf der vom Stempelgehäuse (4) abgewandten oberen Seite durch eine Stirnwand (83) abgeschlossen ist.
  8. 8. Selbstfärbestempel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (83) des Rohrteils (82) in der montierten Stellung an der Stirnseite des Fortsatzes (70) anliegt.
  9. 9. Selbstfärbestempel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (70) an seinem vom Stempelgehäuse (4) abgewandten oberen Ende durch eine 45 Wand (71) abgeschlossen ist.
  10. 10. Selbstfärbestempel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (70) ebenso wie der Griff-Hohlkörper (21) aus Kunststoff, z.B. ABS, besteht. so 11. Selbstfärbestempel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsbügel (5) zweiteilig vorgesehen ist, wobei ein innerer Bügelteil (5B) aus Kunststoff eine Aufnahme (78) für einen äußeren Bügelteil (5A) aus Metall bildet, und wobei der äußere Metall-Bügelteil (5A) in seinem die Bügelschenkel verbindenden Steg (78) eine Durchtrittsöffnung (76) für den Fortsatz (70) aulweist, der mit dem inneren Bügelteil (5B), 55 vorzugsweise einstückig, verbunden ist. 5 8 AT 501 318 B1 Hiezu 8 Blatt Zeichnungen 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0010605A 2005-01-25 2005-01-25 Selbstfärbestempel AT501318B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010605A AT501318B1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Selbstfärbestempel
PL06701000T PL1841600T3 (pl) 2005-01-25 2006-01-18 Pieczątka samotuszująca
CNB2006800030941A CN100513189C (zh) 2005-01-25 2006-01-18 自动着墨***
ES06701000T ES2428633T3 (es) 2005-01-25 2006-01-18 Sello de autoentintado
US11/794,999 US7743703B2 (en) 2005-01-25 2006-01-18 Self-inking stamp with internal snap-in element
EP06701000.9A EP1841600B1 (de) 2005-01-25 2006-01-18 Selbstfärbestempel
RU2007132065/12A RU2382704C2 (ru) 2005-01-25 2006-01-18 Самоокрашивающийся штемпель
PCT/AT2006/000027 WO2006079131A1 (de) 2005-01-25 2006-01-18 Selbstfärbestempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0010605A AT501318B1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Selbstfärbestempel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501318A1 AT501318A1 (de) 2006-08-15
AT501318B1 true AT501318B1 (de) 2006-11-15

Family

ID=36373747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0010605A AT501318B1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Selbstfärbestempel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7743703B2 (de)
EP (1) EP1841600B1 (de)
CN (1) CN100513189C (de)
AT (1) AT501318B1 (de)
ES (1) ES2428633T3 (de)
PL (1) PL1841600T3 (de)
RU (1) RU2382704C2 (de)
WO (1) WO2006079131A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241447A1 (de) 2009-04-17 2010-10-20 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Selbstfärbe-Handstempel
WO2016197172A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel, ein stempelkissen und eine verschlusskappe
WO2016197170A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit, insbesondere als ersatzteil für einen stempel
WO2016197173A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit
USD820350S1 (en) 2015-12-10 2018-06-12 Trodat Gmbh Stamp pad
USD823378S1 (en) 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
EP3498485A1 (de) 2015-06-10 2019-06-19 Trodat GmbH Stempel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7761959B2 (en) * 2007-11-30 2010-07-27 Shiny Shih Handle assembly for a stamp
AT508168B1 (de) 2009-04-17 2011-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbe-handstempel
CN102896919B (zh) * 2012-10-26 2014-11-05 李育翰 ***枷
PL3388246T3 (pl) 2014-01-10 2019-11-29 Trotec Laser Gmbh Układ obróbkowy do wielu różnych obrabianych elementów
AT518735A1 (de) 2016-06-09 2017-12-15 Trodat Gmbh Antriebseinheit, Bandeinheit, Brücke, Mitnehmer und Stempel hierfür
AT519177B1 (de) 2016-10-06 2019-04-15 Trotec Laser Gmbh Verfahren zum Gravieren, Markieren und/oder Beschriften eines Werkstückes mit
CN109649021A (zh) * 2018-12-22 2019-04-19 深圳市万玺科技有限公司 ***拨轮、日期可调***装置及回墨日期***

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383993B (de) * 1986-01-22 1987-09-10 Skopek Karl Verstellbarer stempel
WO1990002657A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Karl Skopek Selbstfärbestempel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1401436A (en) * 1921-12-27 Combined hand and self-inking stamp
US2079080A (en) * 1935-04-19 1937-05-04 Melind Louis Self-inking stamp
US4432281A (en) * 1982-03-10 1984-02-21 M & R Seal Press Co., Inc. Self-inking stamping device
AT384999B (de) * 1986-02-24 1988-02-10 Skopek Karl Handstempel mit selbstfaerbeeinrichtung
US5111745A (en) * 1990-08-24 1992-05-12 Wilson Tse M S Ink stamps
AT404695B (de) 1994-12-01 1999-01-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Stempelgerät
AT2249U1 (de) * 1997-09-30 1998-07-27 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel mit selbstfärbeeinrichtung
AT2887U1 (de) * 1998-06-10 1999-06-25 Trodat Werke Walter Just Gmbh Selbstfärbestempel
AT2996U1 (de) * 1998-10-14 1999-08-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Achssicherung für die schwenkachse eines handstempels sowie handstempel
DE20309613U1 (de) * 2003-06-20 2003-09-11 Shih Shiny Datumstempel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383993B (de) * 1986-01-22 1987-09-10 Skopek Karl Verstellbarer stempel
WO1990002657A1 (de) * 1988-09-14 1990-03-22 Karl Skopek Selbstfärbestempel

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2241447A1 (de) 2009-04-17 2010-10-20 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG. Selbstfärbe-Handstempel
WO2016197172A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel, ein stempelkissen und eine verschlusskappe
WO2016197170A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit, insbesondere als ersatzteil für einen stempel
WO2016197173A1 (de) 2015-06-10 2016-12-15 Trodat Gmbh Stempel und abdruckeinheit
USD823378S1 (en) 2015-06-10 2018-07-17 Trodat Gmbh Hand stamp
EP3489023A1 (de) 2015-06-10 2019-05-29 Trodat GmbH Stempel, insbesondere stativ-stempel
EP3489024A1 (de) 2015-06-10 2019-05-29 Trodat GmbH Stempel, insbesondere stativ-stempel
EP3498485A1 (de) 2015-06-10 2019-06-19 Trodat GmbH Stempel
EP3498483A1 (de) 2015-06-10 2019-06-19 Trodat GmbH Stempel
EP3498484A1 (de) 2015-06-10 2019-06-19 Trodat GmbH Stempel
USD820350S1 (en) 2015-12-10 2018-06-12 Trodat Gmbh Stamp pad

Also Published As

Publication number Publication date
CN100513189C (zh) 2009-07-15
US7743703B2 (en) 2010-06-29
CN101107130A (zh) 2008-01-16
RU2382704C2 (ru) 2010-02-27
EP1841600B1 (de) 2013-07-17
AT501318A1 (de) 2006-08-15
EP1841600A1 (de) 2007-10-10
ES2428633T3 (es) 2013-11-08
US20080000369A1 (en) 2008-01-03
WO2006079131A1 (de) 2006-08-03
PL1841600T3 (pl) 2013-12-31
RU2007132065A (ru) 2009-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501318B1 (de) Selbstfärbestempel
EP1841599B1 (de) Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
AT501174B1 (de) Handstempel-typenaggregat
AT508168B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
AT508167B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
AT513897B1 (de) Selbstfärbestempel mit einem Stempelgehäuse
AT6732U9 (de) Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
EP1673229B1 (de) Selbstfärbe-handstempel
AT1241U1 (de) Handstempel
AT409741B (de) Selbstfärbestempel
AT505992B1 (de) Taschenstempel
WO2007033840A1 (de) Namensschild
AT503424A4 (de) Farbkissen für einen selbstfärbestempel
EP3366160B1 (de) Hohlkammerzarge für eine schublade, schublade und möbel
AT502018B1 (de) Selbstfärbestempel
DE29616820U1 (de) Handstempel-Metallgehäuserahmen
DE8604475U1 (de) Handschreibgerät mit eingebautem Stempel
WO2004070145A1 (de) Klapphebelverschluss
EP1491424A2 (de) Kinderwagen mit Sitz- oder Liegeaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20150125