AT47658B - Getriebe zur Kraftübertragung. - Google Patents

Getriebe zur Kraftübertragung.

Info

Publication number
AT47658B
AT47658B AT47658DA AT47658B AT 47658 B AT47658 B AT 47658B AT 47658D A AT47658D A AT 47658DA AT 47658 B AT47658 B AT 47658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transmission
shaft
meshing
plane
gears
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Wallace Melville
John Henry Macalpine
Original Assignee
George Wallace Melville
John Henry Macalpine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by George Wallace Melville, John Henry Macalpine filed Critical George Wallace Melville
Application granted granted Critical
Publication of AT47658B publication Critical patent/AT47658B/de

Links

Landscapes

  • Gear Transmission (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Getriebe zur Kraftübertragung. 



   Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf solche Getriebe, die zur Kraftübertragung von einer mit hoher Geschwindigkeit laufenden Welle (Dampfturbine) auf die anzutreibende Welle einer Maschine, die mit verminderter Geschwindigkeit laufen soll, dienen. Zur Übertragung von Drehbewegungen von einer Welle auf die andere sind   Zahnräder   gebräuchlich. Hiebei entstehen aber nicht   unbeträchtliche   Schwierigkeiten in der Lagerung   der Getrieberäder, wenn   während der Dauer des Betriebes ein vorteilhafter Eingriff der Zähne der miteinander kämmenden Räder gesichert werden soll.

   In der   österr.   Patentschrift Nr. 35138 ist eine Vorrichtung zum   selbsttätigen   Regeln der   Druckverteilung längs der   Zähne der miteinander kämmenden Räder beschrieben, und zwar ist diese Vorrichtung vor allen Dingen beider Übertragung von verhältnis- 
 EMI1.1 
 richtung, die den gleichen Zweck verfolgt, dabei aber möglichst einfach, dauerhaft und ökonomisch im Betrieb ist und hauptsächlich da verwendet werden soll, wo es sich um die   Über-     t, ragung   von   verhältnismässig   kleinen   Kräften handelt.   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 hergestellt,

   die im Innern der Hohlwelle 1 angeordnet ist und   einerseits mit dieser durch irgend   welche Kupplungsglieder zur Übertragung der Drehbewegung in   Verbindung steht, andererseits   ein Kupplungsglied 10 trägt, dessen korrespondierender Teil auf der Welle der mit hoher Geschwindigkeit laufenden Antriebsmaschine sitzt. Diese Anordnung ist bereits in der vorerwähnten   osterr. Patentschrift ausführlich beschrieben und kann ohne jede Abänderung beim Ertindungs   gegenstande angewandt werden.

   Der Rahmen 8 ist starr ausgebildet und in einem Gestell 11, das mit der Grundplatte aus einem Stück bestehen kann, mit Hilfe eines Zapfens 12 gelagert, der   durch eine Öffnung 7J im   unteren Teil   11   des Rahmens 8 hindurchtritt und in   Lagern 7J   
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Welle handelt. 



   Es ist leicht zu erkennen, dass   das   Zahnrad   2   mit Hilfe der oben angeführten Konstruktionteile keine Bewegung nach dem Zahnrad 3 hin bezw. von diesem weg machen kann, vielmehr muss-diese Zusatzbewegung dadurch   ermöglicht   werden, dass der ganze bewegliche Rahmen   8,   zwecks entsprechender Einstellung in geeigneter Weise dem   grösserenBade genähert bezw.   von ihm entfernt werden kann. Die für eine derartige Einstellung nötigen Konstruktionsteile sind genügend bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden. 



   Unter gewissen Umstanden kann es sich, als notwendig erweisen, zwei Paare von miteinander kämmenden Rädern an Stelle des einen auf der Zeichnung dargestellten Räderpaares anzuwenden ; ebenso kann natürlich auch anstatt der mit hoher Geschwindigkeit laufenden treibenden Zahnradwelle (im vorliegenden Falle Zahnrad 2 und Welle   1)   die getriebene Welle in einem beweglichen Rahmen gelagert sein, in welchem Falle die Lagerung der Welle 1 in den mit der Grundplatte verbundenen Gestellen eine feste sein muss. 



   Die Erfindung ist natürlich nicht auf die eben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr könnten verschiedene andere   Ausfuhrungsarten   an Stelle der angegebenen Konstruktion treten, ohne dass sich dadurch das Wesen der Erfindung ändern würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Getriebe zur Kraftübertragung, bei dem ein oder mehrere Sätze von miteinander kämmenden Zahnrädern zur Anwendung kommen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Welle (1) der miteinander kämmenden Zahnräder in einem Rahmen (8) oder dergl. gelagert ist, der um eine Achse (12) schwingen kann, die in der Symmetrieebene der Zähne, parallel zur Verbindungslinie der Mittelpunkte der miteinander kämmenden Zahnräder (2, zu liegt, so dass diese Welle (1) in gewissen Grenzen eine Bewegung in einer Ebene ausführen kann, die senkrecht auf der durch die mathematischen Achsen der miteinander kämmenden Zahnräder bestimmten Ebene steht,
    um ein selbsttätiges Einstellen der Zahnräder zueinander und damit ein gleichmässiges Verteilen des Zahndruckes über die ganze Länge der miteinander kämmenden Zähne zu erzielen.
AT47658D 1909-12-28 1909-12-28 Getriebe zur Kraftübertragung. AT47658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47658T 1909-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47658B true AT47658B (de) 1911-05-10

Family

ID=3568066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47658D AT47658B (de) 1909-12-28 1909-12-28 Getriebe zur Kraftübertragung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942179C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE385431C (de) Zahnraedergetriebe
DE2826022A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE2835973C3 (de) Getriebe
DE3721064A1 (de) Spielfreies planetengetriebe
DE3113563A1 (de) Getriebe
DE1254926B (de) Hydrostatisches Axialkolbengetriebe
DE1031075B (de) Drehmomentausgleich fuer Zweiweggetriebe
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
AT47658B (de) Getriebe zur Kraftübertragung.
DE2720219A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine am mantel angetriebene walze
DE859552C (de) UEbersetzungsgetriebe mit exzentrisch bewegten Zwischengliedern
CH372519A (de) Getriebe mit innerem und äusserem Zentralrad und in diese Zentralräder eingreifenden Zwischenrädern, mit Gerad- oder Einfachschrägverzahnung der Räder
DE2856068C3 (de) Zahnräder-Getriebe
DE2736834A1 (de) Schaltbares zahnradgetriebe
DE102019115283A1 (de) Ein Differentialgetriebe und ein Fahrzeug mit einem Differentialgetriebe
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE558512C (de) Anordnung an mit pfeilartiger Verzahnung versehenen Getrieben
DE1425761B2 (de) Mehrstufiges planetengetirebe mit ungelagerten planeten traegern
DE1284238B (de) Zweiweggetriebe
DE720459C (de) Rollgang mit Gruppenantrieb
AT35138B (de) Zahnrädergetriebe.
AT40456B (de) Planetenrädervorgelege für Geschwindigkeitsumsetzung.
AT505628A4 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
AT351235B (de) Untersetzungs- und verteilgetriebe zum antrieb von mindestens zwei schnecken eines kunststoff- extruders