AT46931B - Injektionsspritze. - Google Patents

Injektionsspritze.

Info

Publication number
AT46931B
AT46931B AT46931DA AT46931B AT 46931 B AT46931 B AT 46931B AT 46931D A AT46931D A AT 46931DA AT 46931 B AT46931 B AT 46931B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
vessel
injection
stopper
ampoule
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Schroeder
Original Assignee
August Dr Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Dr Schroeder filed Critical August Dr Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT46931B publication Critical patent/AT46931B/de

Links

Landscapes

  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Injektionsspritze, 
Die Erfindung betrifft eine Injektionsspritze, welche dazu dient, subkutane Lösungen unter die Haut des Patienten   einzuführen. Haupterfordernis   für solche Injektionen bildet stets die Erhaltung vollkommener Sterilität der betreffenden Lösung, bis dieselbe an der bestimmten Stelle unter die Haut gebracht ist. Um diese Sterilität zu gewährleisten, ist bereits der Vorschlag gemacht worden, die Flüssigkeit direkt aus dem   Aufbewahrungsgefäss,   in welchem dieselbe in den Handel kommt, ohne besonderes Umfüllen in der Weise zu injizieren, dass der Verschluss-   stöpsel   des   Aufbewahrungsgefässes,   der sogenannten Ampulle, dabei als Spritzenstiefel dient und das Aufbewahrungsgefäss selbst als Spritzenzylinder.

   Es besteht nun aber noch keine Anordnung, welche auch bei Benutzung dieses Gedankens völlige Sterilität gewährleistet. So besteht eine Anordnung darin, dass die Injektionsnadel mit ihrer unteren Spitze durch den Verschlussstöpsel getrieben wird, bis ein Ansatz an der Injektionsnadel ein Eindringen in den Stöpsel verhindert, wobei dann der   Verschlussstöpsel   selbst in dem Aufbewahrungsgefäss vorgetrieben und die   Flüssigkeit   durch das nunmehr innerhalb des   Verschlussstopsels   in die Flüssigkeit hineinragende Ende der Nadel ausgetrieben wird. Es liegt auf der Hand, dass dabei die Nadel verstopft wird und Unreinheiten durch das Durchbohren   des Stopscts uut in dm Losung   hineindringen. Weitere 
 EMI1.1 
 keine bequeme Handhabung eines solchen Instrumentes ermöglichte.

   Auch dieser Nachteil wird durch die vorliegende Erfindung beseitigt. 



   Die Zeichnungen stellen Beispiele dar. wie die Erfindung ausgeführt werden kann. 



   Fig. 1 zeigt eine Injektionsspritze im Schnitt. Flg. 2 und 3 in Aussenansicht, wobei   dit,   Injektionsspritze in Fig. 3 um einen rechten Winkel gegenüber der Lage in Fig. 2 gedreht ist. Fig. 4 gibt einen Schnitt nach A-B der Fig. 1, Fig. 5 eine Darstellung eines Ampullengefässes im Schnitt, Fig. 6 schliesslich zeigt eine Injektionsspritze, welche nicht wie die in den vorhergehenden Figuren dargestellte mit automatischer Antriebsvorrichtung ausgerüstet ist. 



   Ein Metallrohr a dient als Hauptkörper, in welchem sich die beweglichen Teile führen und an welchem alle übrigen Teile befestigt sind. An seinem unteren Teil sitzt ein Fussstück h. durch welches der Stempel   m   in das Innere des Rohres tritt, und zwar so, dass er mittels der 
 EMI1.2 
   Teil n   ist an einer Seite in Form einer dünnen   #andung v1 nach oben zu   verlängert, und trägt am oberen Ende einen Rand v2, welcher etwas nach innen vorspringt. Dieser Teil v,   vl,   ist so geformt, dass das   Ampullengefäss   w bequem eingesetzt worden kann und lose von ihm gehalten wird. Der Rand s2 verhindert dabei, dass das Gefäss nach vorn fällt, falls die Spritze nach unten gehalten wird.

   Ein Segment des Rohres a ist ausgesehnitten und bei   o   so angelenkt, dass es auf- 
 EMI1.3 
 und das Segment dann wieder geschlossen. Ein aussen am oberen Ende des Rohres a sitzender Ring d, welcher eine Unterbrechung   d'besitzt, uni   ein Öffnen des Segmentes b zu gestatten, kann darauf hin so gedreht werden, dass das Segment b durch denselben in der   Schliessstellung   festgehalten wird. Am oberen Ende des Rohres a ist ferner im Innern ein Teil c eingesetzt und fest- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an dem Segment b ein Vorsprung p. 



   Zwischen dem Glied v und dem   Fussstück     h   ist nun eine Spiralfeder angebracht, welche beide Teile auseinander zu drücken bestrebt ist und als Antriebskraft zum Auspressen der Flüssigkeit dient. Ihre Wirkung wird durch zweierlei   Vorrichtungen beeinflusst. Einerseits   sitzt an dem Fussstück   h   ein Vorsprung i,-in welchem eine Schraube k auf ein   Bremsstück     I   wirkt und letzteres gegen den Stempel m mehr oder weniger anpresst. Hierdurch ist es möglich, die Federkraft nach Belieben abzuschwächen, d. h. eine langsamere oder schnellere Injektion vorzunehmen. Andererseits ist an dem Rohr a eine Konsole   x3 angebracht,   welche einem Stift x4 als Führung dient.

   Der Stift x4 tritt durch die Konsole ins Innere des Rohres   a   und besitzt an seinem Ende zwei seitliche Vor 
 EMI2.2 
 Stempels m aufgehalten, sobald der nächste Zahn der beiden Zahnstangen sich gegen die beiden Vorsprünge x5 des Stiftes x4 legtr, In dieser Weise ist es dem Arzt möglich, die Injektion an bestimmten Punkten zu pnterbrechen, d. h. genau zu dosieren. Dies wird noch dadurch erleichtert, dass auf der Wandung   11   eine Marke s1 angebracht ist, die durch ein   Fenster f   in dem Rohr a nach aussen sichtbar ist. An einer Seite des Fensters ist eine Skala   8   auf dem Rohr a angebracht, welche genaue   Quantität-en   abzulesen gestattet.

   Die Nadel y ist mit einem Rand yl und mit einem konischen Endstück y2 versehen, und zwar so, dass der Teil   c. genau   zwischen beide Teile passt und die Nadel infolgedessen gegen jede Bewegung vor-oder rückwärts gesichert ist. Das konische Ende y2 ist so geformt, dass es in die Bohrung w1 passt, welche sich in dem Stöpsel w2 des    Ampullengefässes   
 EMI2.3 
 zu gewährleisten, sobald das Gefäss gegen die Nadel geführt wird, ist der Stöpsel mit einer Ein-   kerbung   an seinem äusseren Rande versehen ; es wird infolgedessen verhindert, dass der Stöpsel mit seiner ganzen   Aussenfläche   berührt und etwa die Glaswandung festklebt.

   Eine   dichter@   Berührung zwischen Stöpsel und Innenwandung des Gefässes tritt überhaupt erst dann ein. wenn die Nadel gegen den Stöpsel gepresst wird. Der Stöpsel   w2   ist aus elastischem Material. z. B. Gummi, hergestellt. Vor Gebrauch liegt über dem Stöpsel w2 eine Hülle w4, ebenfalls aus elastischem Material, wie Gummi, welche steril auf das Gefäss nach Füllung desselben   aufgebraucht   wird, solange es noch warm ist. Wenn dasselbe dann abkühlt, so wird diese Hülle infolge des im Innern entstehenden Vakuums fest aufgepresst und etwas in die Bohrungsöffnung   0 hinein-   gedrückt. An diesem letzteren Zeichen kann der Arzt leicht kontrollieren, ob das Gefäss unberührt geblieben, d. h. ob dessen Inhalt noch steril ist.

   Vor Gebrauch hat man die Hülle nur ah 
 EMI2.4 
 konische Ende y2 der Nadel, welche auch kurz vorher sterilisiert worden ist, sich in die Bohrung des Stöpsels legt. Das Segment b wird dann geschlossen und verriegelt, und die Nadel wird unter die Haut des Patienten eingeführt. Man drückt dann solange auf den Stift   a,   als der zu injizierenden Quantität entspricht, indem man durch Bedienen der Schrauben k die Geschwindigkeit des Ausflusses reguliert. 



   In Fig. 6 ist eine Injektionsspritze dargestellt, welche von Hand zu bedienen ist und der eben beschriebenen in allen Teilen gleicht, nur mit der Ausnahme, dass keine Feder u vorhanden ist, um den Teil v, vl, 2 anzutreiben, dass ferner keine Vorrichtung getroffen ist, um die Geschwindig keit der Injektion und deren Dauer zu regulieren. Der Arzt muss vielmehr mit zwei Fingern durch die Ringe y greifen, und mit einem anderen Finger auf die Scheibe n drücken. Auch in dieser Form stellt die Injektionsspritze einen bedeutenden Fortschritt gegenüber bekannten Vorrichtungen dar, da das Ampullengefäss und die Injektionsnadel durch das Instrument in richtiger Lage zueinander gehalten werden und die Bohrungen in dem Verschlussstopfen des Ampullengefässes eine wirkliche   Sterilität   gewährleisten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Injektionsspritze, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstöpsel (w2) des Ampullen- EMI2.5 Gefäss durch den Stöpsel hindurch entleert wird, von vornherein mit einer Bohrung (w1) versehen ist, an welche die Injektionsnadel nur angelegt zu werden braucht, um das Auspressen der Flüssigkeit zu ermögliehan- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    4. Injektionsspritze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektionsnadel (y) und das Ampullengefäss (w) in einer derartigen Lage zueinander gehalten werden, dass beim Hinbewegen des Ampullengefässes gegen die Nadel der Verschlussstöpsel (w2) als Spritzenkolben zum Auspressen der Flüssigkeit wirkt.
    5. Injektionsspritze nach Anspruch l, bei der die Bewegung des Ampullengefässes gegen die Nadel automatisch durch die Wirkung einer Feder (u) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft beliebig abgebremst werden kann.
AT46931D 1910-01-07 1910-01-07 Injektionsspritze. AT46931B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46931T 1910-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT46931B true AT46931B (de) 1911-03-10

Family

ID=3567197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46931D AT46931B (de) 1910-01-07 1910-01-07 Injektionsspritze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT46931B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525525B1 (de) Injektor
EP2174682B1 (de) Injektionsgerät
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
EP0581788B1 (de) Injektionsgerät
DE69633835T2 (de) Als ampulle dienende spritze und spritze zur blutentnahme
DE60218291T2 (de) Übertragungssystem für injektionsgerät
EP2445552B1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
EP1610848B1 (de) Injektionsgerät
DE69311054T2 (de) Indikationsvorrichtung einer zu Ende geführten Dosis
DE69214670T2 (de) Automatische, stiftförmige spritze
DE60217654T2 (de) Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
EP1711218A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
DE2630610A1 (de) Injektionsspritze zur aufbewahrung und applikation von mindestens zwei zu injizierenden medien
DE29818721U1 (de) Injektionsgerät
DE102007018696A1 (de) Injektionsvorrichtung zur Abgabe eines Medikaments
EP2218473B1 (de) Injektionsvorrichtung mit Druckdämpfung für die Injektion eines Fluids
WO2005102420A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
DE1225819B (de) Ampulle mit eingebauter Injektionsspritze
DE69603597T2 (de) Vorgefüllte sicherheitsspritze
DE19838760A1 (de) Injektionsgerät zur Applikation von flüssigen Substanzen
DE60215783T2 (de) Verbesserte injektionsvorrichtung
DE809698C (de) Spritzampulle
DE10032937A1 (de) Medikamentenausgabevorrichtung
DE2617083A1 (de) Spritzampulle und verfahren zu deren fuellung
AT46931B (de) Injektionsspritze.