AT444U1 - BACKWASHABLE FILTER DEVICE - Google Patents

BACKWASHABLE FILTER DEVICE Download PDF

Info

Publication number
AT444U1
AT444U1 AT0049994U AT49994U AT444U1 AT 444 U1 AT444 U1 AT 444U1 AT 0049994 U AT0049994 U AT 0049994U AT 49994 U AT49994 U AT 49994U AT 444 U1 AT444 U1 AT 444U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air supply
supply part
filter
purge air
filter device
Prior art date
Application number
AT0049994U
Other languages
German (de)
Inventor
Johann Schweighofer
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0049994U priority Critical patent/AT444U1/en
Publication of AT444U1 publication Critical patent/AT444U1/en

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine rückspülbare   Filtervor-   richtung zur Filterung von heissen Abgasen von Brennkraftmaschinen, insbesondere für eine beheizbare Gasentnahmeeinheit mit einem im wesentlichen zylindrischen Filtergrundgehäuse und einem mit diesem verbundenen Spülluftzuführteil. 



   Derartige rückspülbare Filtereinrichtungen werden beispielsweise bei Gasentnahmeeinheiten eingesetzt, um das Motorabgas in gefiltertem Zustand Messeinrichtungen zuführen zu können. Um eine Kondensation des Abgases zu vermeiden, werden zwischen Messgaseingang und Messgasausgang der Gasentnahmeeinheit alle Abgas führenden Teile, wie Filtervorrichtungen, Absperrventile und Messgaspumpen innerhalb einer thermisch isolierten und beheizten Kammer angeordnet. Die Beheizung erfolgt dabei beispielsweise über den Pumpenkopf der Messgaspumpe. Bei üblichen Gasentnahmeeinheiten werden bekannte Filtereinrichtungen mit anderen Elementen, wie Ventile, Messpumpen, Messgaseingänge, etc., über Verbindungsleitungen miteinander verbunden. Dies hat allerdings den Nachteil, das relativ viele Einzelteile nötig sind, und dass die Baugrösse und das Gewicht vergleichsweise hoch ist.

   Zur Einsparung von Bauteilen und Bauvolumen ist es wünschenswert, die Filtereinrichtung direkt am beheizten Pumpenkopf anzubringen. Bei der bekannten Filtereinrichtung der eingangs genannten Art ist dies allerdings wegen den notwendigen Abdichtelementen zwischen Filtergrundgehäuse und Spülluftzuführteil problematisch, da die meist elastischen Dichtelemente aufgrund der hohen Temperaturen am Pumpenkopf von fast 2000C raschem Verschleiss unterliegen. Da die Dichtelemente austauschbar sein müssen, sind Filtergrundgehäuse und Spülluftzuführteil lösbar miteinander verbunden, was einerseits eine relativ aufwendige Fertigung erfordert und andererseits sich nachteilig auf das Bauvolumen und die Anzahl der Teile auswirkt. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und eine temperaturbeständige Filtereinrichtung mit möglichst wenigen lösbaren Teilen zu schaffen, die robust und kompakt gebaut ist und möglichst geringes Bauvolumen und Gewicht aufweist. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Spülluftzuführteil auf das Filtergrundgehäuse aufgeschrumpft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist. Der Spülluftzuführteil wird dabei in einem üblichen Aufschrumpfvorgang auf das Filtergrundgehäuse aufgeschrumpft, wodurch eine kraftschlüssige starre Verbindung ermöglicht wird. 



  Separate Dichtungselemente sind daher nicht mehr notwendig. Die Filtervorrichtung kann somit problemlos in thermischer Verbindung mit Teilen hoher Temperatur gebracht werden, ohne dass Betriebsstörungen auftreten. 



   Vorzugsweise besteht der Spülluftzuführteil aus Messing. Weist der Spülluftzuführteil quaderförmige Umrisse auf, so kann er mit einer ebenen Seitenfläche direkt an anderen Teilen, wie beispielsweise einem Pumpenkopf, montiert werden. 



   In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Filtergrundgehäuse im Bereich des Spülluftzuführteiles eine ringförmige Nut aufweist, welche beidseits durch die Schrumpfsitzflächen des Spülluftzuführteiles und des Filtergrundgehäuses gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, wobei die Ringnut einerseits über eine radiale Bohrung im Filtergrundgehäuse mit einem zur inneren Mantelfläche eines Filtereinsatzes führenden Zentralraum, und andererseits mit einem Spülluftanschluss am Spülluftzuführteil verbunden ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Fertigung der Filtereinrichtung und eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Filtergrundgehäuse und dem Spülluftzuführteil. 



   Die Erfindung wird anhand der Fig. näher erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 bis 3 ein Einbaubeispiel für die erfindungsgemässe Filtervorrichtung, wobei Fig.   l   einen Längsschnitt durch eine Gasentnahmeeinheit samt Filtervorrichtung nach der Linie I-I in Fig. 2, Fig. 2 eine Stirnansicht auf diese Gasentnahmeeinheit und Fig. 3 ein Schaltbild dieser Gasentnahmeeinheit darstellt, Fig. 4 ein Filtergrundgehäuse im Längsschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 5 der erfindungsgemässen Filtervorrichtung, und Fig. 5 die erfindungsgemässe Filtervorrichtung mit einem aufgeschrumpften Spülluftzuführteil in einem Teilschnitt. 



   Fig. 4 zeigt in einer Detailzeichnung das erfindungsgemässe Filtergrundgehäuse 8a in einem Längsschnitt, Fig. 5 dieses Filtergrundgehäuse 8a in einem Teilschnitt mit aufgeschrumpften Spülluftzuführteil 8b. Die Spülluft wird über den Spülluftanschluss 8c im Spülluftzuführteil 8b und weiters über einen Ringkanal 8d und einem Radialkanal 8e dem Zentralraum 8f des Filtergrundgehäuses 8a zugeführt, von wo aus die Spülluft 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 innerhalb des   Hauptfilters 8'in   den eigentlichen Filterteil gelangt und sowohl den Hauptfilter 8'als auch den Sekundärfilter   8" in   radialer Richtung durchströmt und schliesslich über den Messeingang 12 die Filtervorrichtung 8 verlässt.

   Für den Hauptfilter   8'und   den Sekundärfilter   8"können   beispielsweise Glasfaserfilter mit Teflon oder Kieselerde als Bindemittel verwendet werden. Über die Bohrungen 8g ist der Spülluftzuführteil 8b am Pumpenkopf 3 befestigbar. Durch die mittels eines Aufschrumpfverfahrens hergestellte feste Verbindung zwischen Filtergrundgehäuse 8a und Spülluftzuführteil 8b wird einerseits eine sehr kompakte und temperaturbeständige Ausführung der Filtervorrichtung ermöglicht, andererseits kann auf Dichtelemente und andere verschleissgefährdete Verbindungsteile innerhalb der Kammer 4 verzichtet werden. Mit 8h sind die Schrumpfsitzflächen beidseits der Ringnut 8d bezeichnet. Das Filtergrundgehäuse 8a selbst kann aus zwei miteinander verschweissen Teilstücken   8a'und 8a" bestehen.   



   Obwohl die Vorzüge der erfindungsgemässen Filtervorrichtung gerade im Zusammenhang mit der beschriebenen Gasentnahmeeinheit für Abgase von Brennkraftmaschinen besonders vorteilhaft sind, ist die Filtervorrichtung auch für andere Anwendungen, beispielsweise für den Einsatz in Kraftfahrzeugeninsbesondere wegen ihrer Wartungsfreundlichkeit - geeignet. 



   Die Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden anhand des in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Anwendungsbeispieles näher erläutert. 



   Die Gasentnahmeeinheit 1 besteht aus einer beispielsweise als Membranpumpe ausgeführten Messgaspumpe 2, deren Pumpenkopf 3 in einer thermisch isolierten Kammer 4 angeordnet ist, deren Gehäusewände mit 5 bezeichnet sind. Der Pumpenkopf 3 wird über die Heizelemente 35 beheizt und auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten. Die Membran 6 der Messgaspumpe 2 wird durch den Motor 7 angetrieben. 



   Die erfindungsgemässe rückspülbare Filtervorrichtung 8 ist direkt am Pumpenkopf 3 befestigt, wobei die Filtervorrichtung 8 über ein am Pumpenkopf 3 angeflanschtes 2/2 Wegventil 9 mit dem Saugkanal 10 der Messgaspumpe 2 strömungsverbindbar ist. Mit 11 ist eine Verbindungsmuffe zwischen 2/2 Wegventil 9 und Saugkanal 10 bezeichnet. Beim Messvorgang gelangt das Gas über den Messeingang 12, die Filtervorrichtung 8, das 2/2 Wegventil 9, den Saugkanal 10, das Saugven- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 til 13 in den Pumpenraum 14. Von dort wird es über das Druckventil 15, den Druckkanal 16, die Messausgänge 17,18 und/oder 19 zu einem nicht weiter dargestellten NO-Analysator, einem HC-Analysator und/oder einer im wesentlichen aus einem Kühler bestehenden Kondensationsfalle gefördert.

   Der Messausgang 19 wird insbesondere dann verwendet, wenn das Abgas unter dem Taupunkt durch ein weiteres Messgerät gemessen werden soll. 



   In den Pumpenkopf 3 sind zwei 2/3 Wegventile 20 bzw. 



  21 eingebaut, welche den Messausgang 17 bzw. 18 wahlweise entweder mit dem Pumpenraum 14 oder mit einem Null-   gas/Eichgasanschluss   22 bzw. 23 verbinden. Über den Nullgas/Eichgasanschluss 22 kann NO-Nullgas bzw. Eichgas zur Kalibrierung bzw. Eichung des NO-Analysators zugeführt werden. Der   HC-Nullgas- bzw.   Eichgasanschluss 23 ist zur Kalibrierung des HC-Analysators mit HC-Nullgas/Eichgas vorgesehen. 



   Die Ansteuerung der 2/3 Wegventile 20 bzw. 21 erfolgt pneumatisch über die Steuerleitungen 24 bzw. 25. 



   Soll die aus einem Hauptfilter   8'und   einem Sekundärfilter 8" bestehende Filtervorrichtung 8 rückgespült werden, wird über das 2/2 Wegventil 9 die Strömungsverbindung mit dem Pumpenraum 14 unterbrochen und die Rückblasleitung 26 über das in Fig. 3 eingezeichnete Rückblaseventil 30 freigegeben, wodurch die Filtervorrichtung 8 in zum Normalbetrieb umgekehrter Richtung rückgeblasen wird. Gegebenenfalls ist auch ein Filterwechsel durch Abschrauben des Filterdeckels 36 möglich. 



   Die erfindungsgemässe Filtervorrichtung 8 ist über den das Filtergrundgehäuse 8a umgebenden Spülluftzuführteil 8b am Pumpenkopf 3 befestigt. Der Spülluftzuführteil 8b besteht vorteilhafterweise aus Messing und ist-besonders platzsparendauf das Grundgehäuse 8a aufgeschrumpft. Die direkte Befestigung an einem Heissteil, wie dem Pumpenkopf 3, ist dadurch möglich, da die Filtervorrichtung 8 keine elastischen Dichtungselemente benötigt. 



   Fig. 2 zeigt die Gasentnahmeeinheit   l ohne   die die Kammer 4 umgebende Gehäusewand 5. Durch die kompakte Ausführung der   erfindungsgemässen Filtervorrichtung   8 kann die Gasentnahmeeinheit 1 sowohl mit einer als auch mit zwei Filtervorrichtungen 8 ausgeführt sein, welche jeweils einen Messeingang 12 und eine Rückblaseleitung 26 sowie eine Steuerleitung 27 zur Betätigung des 2/2 Wegventiles 9 aufweisen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   In dem in Fig. 3 gezeigten Schaltbild ist die Gaseentnahmeeinheit 1 innerhalb der strichpunktierten Linie angedeutet. Mit 28 ist das im Ausführungsbeispiel mit einem Druck zwischen etwa 7 und 8 bar arbeitende   Spülluftsystem,   mit 29 das Steuerluftsystem zur Steuerung der 2/2 Wegventile 9 und der 2/3 Wegventile 20 und 21 eingezeichnet, wobei zur Steuerung der Spülluftleitungen 26 bzw. der Steuerluftleitungen 27, 24 und 25 Magnetventile 30 bzw. 31 vorgesehen sind. Der Systemdruck des Steuerluftsystems liegt beispielsweise bei etwa 2, 5 bar. 



   Wie in Fig. 2 und 3 angedeutet ist, kann die Gaseentnahmeeinheit   l   saugseitig der Messgaspumpe 2 einen Fremdgasanschluss 32 aufweisen, über welchen Kontrollgas 33 zugeführt und/oder der saugseitige Druck über ein Druckmessgerät 34 gemessen werden kann. 



   Wegen der relativ hohen Temperatur innerhalb der Kammer 4 von etwa   191 C   müssen neben der erfindungsgemässen Filtervorrichtung 8 auch die Ventile, insbesondere die 2/3 Wegventile 20,21 und die 2/2 Wegventile 9 besonders temperaturbeständig ausgeführt sein, was den Einsatz von wärmebeständigen Materialien, beispielsweise Teflon, erfordert.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a backflushable filter device for filtering hot exhaust gases from internal combustion engines, in particular for a heatable gas extraction unit with an essentially cylindrical filter base housing and a purge air supply part connected to it.



   Such backflushable filter devices are used, for example, in gas extraction units in order to be able to supply the engine exhaust gas in the filtered state to measuring devices. To avoid condensation of the exhaust gas, all exhaust gas-carrying parts, such as filter devices, shut-off valves and sample gas pumps, are arranged within a thermally insulated and heated chamber between the sample gas inlet and the sample gas outlet of the gas sampling unit. The heating takes place, for example, via the pump head of the sample gas pump. In conventional gas sampling units, known filter devices with other elements, such as valves, measuring pumps, measuring gas inputs, etc., are connected to one another via connecting lines. However, this has the disadvantage that a relatively large number of individual parts are necessary, and that the size and weight are comparatively high.

   To save components and volume, it is desirable to attach the filter device directly to the heated pump head. In the known filter device of the type mentioned, this is problematic because of the necessary sealing elements between the filter housing and the purge air supply part, since the mostly elastic sealing elements are subject to rapid wear due to the high temperatures at the pump head of almost 2000 ° C. Since the sealing elements must be interchangeable, the basic filter housing and purging air supply part are detachably connected to one another, which on the one hand requires a relatively complex production and on the other hand has a disadvantageous effect on the construction volume and the number of parts.



   The object of the present invention is to avoid these disadvantages and to provide a temperature-resistant filter device with as few detachable parts as possible, which is robust and compact and has the smallest possible construction volume and weight.



   This is achieved according to the invention by shrinking the purge air supply part onto the filter base housing

 <Desc / Clms Page number 2>

 is. The purge air supply part is shrunk onto the filter base housing in a conventional shrinking process, which enables a non-positive rigid connection.



  Separate sealing elements are therefore no longer necessary. The filter device can thus be brought into thermal connection with parts of high temperature without any problems, without operational disturbances occurring.



   The purge air supply part is preferably made of brass. If the purge air supply part has cuboidal contours, it can be mounted with a flat side surface directly on other parts, such as a pump head.



   In a particularly preferred embodiment of the invention, it is provided that the filter base housing has an annular groove in the area of the purge air supply part, which is sealed on both sides by the shrink fit surfaces of the purge air supply part and the filter base housing, the annular groove on the one hand via a radial bore in the filter base housing with a leading to the inner surface of a filter insert central space, and on the other hand is connected to a purge air connection on the purge air supply part. This enables a particularly simple manufacture of the filter device and a reliable seal between the filter housing and the purge air supply part.



   The invention is explained in more detail with reference to the figure.



   1 to 3 show an installation example for the filter device according to the invention, FIG. 1 a longitudinal section through a gas extraction unit together with the filter device according to line II in FIG. 2, FIG. 2 an end view of this gas extraction unit and FIG. 3 a circuit diagram of this gas extraction unit 4 shows a basic filter housing in longitudinal section along the line IV-IV in FIG. 5 of the filter device according to the invention, and FIG. 5 shows the filter device according to the invention with a shrunk purge air supply part in a partial section.



   4 shows a detailed drawing of the basic filter housing 8a according to the invention in a longitudinal section, FIG. 5 shows this basic filter housing 8a in a partial section with the purge air supply part 8b shrunk on. The purge air is fed via the purge air connection 8c in the purge air supply part 8b and further via an annular duct 8d and a radial duct 8e to the central space 8f of the filter base housing 8a, from where the purge air

 <Desc / Clms Page number 3>

 arrives in the actual filter part within the main filter 8 ′ and flows through both the main filter 8 ′ and the secondary filter 8 ″ in the radial direction and finally leaves the filter device 8 via the measurement input 12.

   For the main filter 8 ′ and the secondary filter 8 ″, for example, glass fiber filters with Teflon or silica can be used as binders. The purge air supply part 8b can be fastened to the pump head 3 via the holes 8g On the one hand, a very compact and temperature-resistant design of the filter device is made possible, on the other hand, sealing elements and other connecting parts which are prone to wear can be dispensed with within the chamber 4. The shrink fit surfaces on both sides of the annular groove 8d are designated by 8h 8a "exist.



   Although the advantages of the filter device according to the invention are particularly advantageous in connection with the gas extraction unit described for exhaust gases from internal combustion engines, the filter device is also suitable for other applications, for example for use in motor vehicles, in particular because of its ease of maintenance.



   The advantages of the present invention are explained in more detail with reference to the application example shown in FIGS. 1 to 3.



   The gas extraction unit 1 consists of a sample gas pump 2, for example a membrane pump, the pump head 3 of which is arranged in a thermally insulated chamber 4, the housing walls of which are designated by 5. The pump head 3 is heated by the heating elements 35 and kept at a predetermined temperature. The membrane 6 of the sample gas pump 2 is driven by the motor 7.



   The backwashable filter device 8 according to the invention is attached directly to the pump head 3, the filter device 8 being flow-connectable to the suction channel 10 of the sample gas pump 2 via a 2/2 way valve 9 flanged to the pump head 3. With 11 a connecting sleeve between 2/2 way valve 9 and suction channel 10 is designated. During the measuring process, the gas passes through the measuring input 12, the filter device 8, the 2/2 way valve 9, the suction channel 10, the suction valve

 <Desc / Clms Page number 4>

 til 13 in the pump chamber 14. From there it is via the pressure valve 15, the pressure channel 16, the measuring outputs 17, 18 and / or 19 to an NO analyzer, not shown, an HC analyzer and / or essentially one Cooler existing condensation trap promoted.

   The measurement output 19 is used in particular when the exhaust gas is to be measured below the dew point by another measuring device.



   In the pump head 3 are two 2/3 way valves 20 and



  21 installed, which connect the measuring output 17 or 18 either with the pump chamber 14 or with a zero gas / calibration gas connection 22 or 23. Via the zero gas / calibration gas connection 22, NO zero gas or calibration gas can be supplied for calibration or calibration of the NO analyzer. The HC zero gas or calibration gas connection 23 is provided for calibration of the HC analyzer with HC zero gas / calibration gas.



   The 2/3 directional control valves 20 and 21 are actuated pneumatically via the control lines 24 and 25.



   If the filter device 8 consisting of a main filter 8 ′ and a secondary filter 8 ″ is backwashed, the flow connection to the pump chamber 14 is interrupted via the 2/2 way valve 9 and the blow-back line 26 is released via the blow-back valve 30 shown in FIG Filter device 8 is blown back in the direction opposite to normal operation, and a filter change may also be possible by unscrewing the filter cover 36.



   The filter device 8 according to the invention is fastened to the pump head 3 via the scavenging air supply part 8b surrounding the basic filter housing 8a. The purge air supply part 8b advantageously consists of brass and is shrunk onto the basic housing 8a in a particularly space-saving manner. The direct attachment to a hot part, such as the pump head 3, is possible because the filter device 8 does not require any elastic sealing elements.



   2 shows the gas sampling unit 1 without the housing wall 5 surrounding the chamber 4. Due to the compact design of the filter device 8 according to the invention, the gas sampling unit 1 can be designed with one as well as with two filter devices 8, each of which has a measuring inlet 12 and a blowback line 26 as well have a control line 27 for actuating the 2/2 way valve 9.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   In the circuit diagram shown in FIG. 3, the gas extraction unit 1 is indicated within the dash-dotted line. With 28 the purge air system operating in the exemplary embodiment with a pressure between about 7 and 8 bar, with 29 the control air system for controlling the 2/2 way valves 9 and 2/3 way valves 20 and 21 are shown, with the control of the purge air lines 26 and Control air lines 27, 24 and 25 solenoid valves 30 and 31 are provided. The system pressure of the control air system is, for example, approximately 2.5 bar.



   As indicated in FIGS. 2 and 3, the gas extraction unit 1 can have an external gas connection 32 on the suction side of the measuring gas pump 2, via which control gas 33 can be supplied and / or the suction side pressure can be measured via a pressure measuring device 34.



   Because of the relatively high temperature inside the chamber 4 of about 191 C, in addition to the filter device 8 according to the invention, the valves, in particular the 2/3 way valves 20, 21 and the 2/2 way valves 9, must also be particularly temperature-resistant, which means that heat-resistant materials are used , for example Teflon.


    

Claims (4)

A N S P R Ü C E E l. Rückspülbare Filtervorrichtung zur Filterung von heissen Abgasen von Brennkraftmaschinen, insbesondere für eine beheizbare Gasentnahmeeinheit mit einem im wesentlichen zylindrischen Filtergrundgehäuse und einem mit diesem verbundenen Spülluftzuführteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülluftzuführteil (8b) auf das Filtergrundge- häuse (8a) aufgeschrumpft ist.   A N S P RÜ C E E l. Backwashable filter device for filtering hot Exhaust gases from internal combustion engines, in particular for a heatable gas extraction unit with an essentially cylindrical filter base housing and a purging air supply part connected to it, characterized in that the purging air supply part (8b) is shrunk onto the filter base housing (8a). 2.., Rückspülbare Filtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülluftzuführteil (8b) aus Mes- sing besteht. 2 .., backwashable filter device according to claim 1, characterized in that the purge air supply part (8b) consists of brass. 3. Rückspülbare Filtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülluftzuführteil (8b) quaderförmige Umrisse aufweist. 3. Backwashable filter device according to claim 1 or 2, characterized in that the purge air supply part (8b) has cuboidal outlines. 4. Rückspülbare Filtervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergrundge- häuse (8a) im Bereich des Spülluftzuführteiles (8b) eine ringförmige Nut (8d) aufweist, welche beidseits durch die Schrumpfsitzflächen (8h) des Spülluftzuführteiles (8b) und des Filtergrundgehäuses (8a) gegenüber der Umgebung abgedichtet ist, wobei die Ringnut (8d) einerseits über eine radiale Bohrung (8e) im Filtergrundgehäuse (8a) mit einem zur inneren Mantelfläche eines Filtereinsatzes (8") führenden Zentralraum (8f), und andererseits mit einem Spülluftanschluss (8c) am Spülluftzuführteil (8b) verbun- den ist. 4. Backwashable filter device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the filter base housing (8a) in the area of the purge air supply part (8b) has an annular groove (8d), which on both sides through the Shrink fit surfaces (8h) of the purge air supply part (8b) and the filter base housing (8a) are sealed off from the environment, the annular groove (8d) on the one hand via a radial bore (8e) in the filter base housing (8a) with an inner surface of a filter insert (8 " ) leading central room (8f), and on the other hand with a Purge air connection (8c) is connected to the purge air supply part (8b).
AT0049994U 1994-12-21 1994-12-21 BACKWASHABLE FILTER DEVICE AT444U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049994U AT444U1 (en) 1994-12-21 1994-12-21 BACKWASHABLE FILTER DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0049994U AT444U1 (en) 1994-12-21 1994-12-21 BACKWASHABLE FILTER DEVICE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT444U1 true AT444U1 (en) 1995-10-25

Family

ID=3492232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0049994U AT444U1 (en) 1994-12-21 1994-12-21 BACKWASHABLE FILTER DEVICE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT444U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419354C1 (en) * 1984-05-24 1985-09-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Device for removing particles from the exhaust gases of an internal combustion engine to be ignited
FR2616176A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-09 Beckman Ind Process Franc Device for treating the exhaust gases of an engine, in particular of a motor vehicle engine
US5138163A (en) * 1991-09-09 1992-08-11 Ford Motor Company Direct sampling of engine emissions for instantaneous analysis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3419354C1 (en) * 1984-05-24 1985-09-12 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Device for removing particles from the exhaust gases of an internal combustion engine to be ignited
FR2616176A1 (en) * 1987-06-05 1988-12-09 Beckman Ind Process Franc Device for treating the exhaust gases of an engine, in particular of a motor vehicle engine
US5138163A (en) * 1991-09-09 1992-08-11 Ford Motor Company Direct sampling of engine emissions for instantaneous analysis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0388392B1 (en) Method and device for continuous removal of a part of a gasstream
WO2000062902A1 (en) Method for cleaning pipe-shaped filter elements
DE2932436C2 (en) Mass flow-dependent gas analyzer with flow control in negative pressure operation
EP0034644B1 (en) Connection for compressed gas at dust filters
EP3159646B1 (en) Heat exchanger
DE19724861C1 (en) Gas burner especially used in domestic boiler
EP2899527A1 (en) Method for testing of diesel particulate filters (DPF)
DE102007059485A1 (en) dissolver
AT444U1 (en) BACKWASHABLE FILTER DEVICE
DE19850082B4 (en) Arrangement of a flue gas sampling probe
AT443U1 (en) GAS EXTRACTION UNIT FOR EXHAUST GASES FROM COMBUSTION ENGINES
EP0502826A1 (en) Filter apparatus for separating carbon black out of exhaust gas
DE2318917B2 (en) Control device for exhaust gas recirculation
DE102018204591A1 (en) Device for dehumidifying a pressure sensor inlet of a particle filter and motor vehicle with such a
EP0511583A2 (en) Device for the preparation of exhaust gases comprising soot particles for the analysis
DE3314661A1 (en) Device for exhaust-gas analysis
DE3806219C2 (en) Soot filter system
DE2416576A1 (en) Sampling and filtration of fluids prior to analysis - esp of exhaust gases from diesel engines
DE19629966A1 (en) Method and appliance for controlling primary air fraction of atmospheric gas burner
EP2324223A2 (en) Device for continuously conditioning fed-out natural gas
DE19508804A1 (en) Exhaust gas soot filter for Diesel engines
AT511925B1 (en) Filter / valve unit
DE19535214C2 (en) Gas sampling probe
WO2013156121A1 (en) Turbine for turbocharger
DE4208998C2 (en) Pneumatic actuator for a control valve on an internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time