AT43799B - Automatic multi-loading rifle. - Google Patents

Automatic multi-loading rifle.

Info

Publication number
AT43799B
AT43799B AT43799DA AT43799B AT 43799 B AT43799 B AT 43799B AT 43799D A AT43799D A AT 43799DA AT 43799 B AT43799 B AT 43799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rifle
automatic multi
piston
cartridge
released
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Andre Virgile Paul Ma Berthier
Original Assignee
Andre Virgile Paul Ma Berthier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Virgile Paul Ma Berthier filed Critical Andre Virgile Paul Ma Berthier
Application granted granted Critical
Publication of AT43799B publication Critical patent/AT43799B/en

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Ansatz 28 des Verschlusses übergreifen. 



   Der Verschlusskopf bewegt sich in einer entsprechenden Führung am Gehäuse und nimmt an der aufsteigenden Bewegung des Verschlusszylinders nicht teil. Keine Vorderfläche bleibt also immer in paralleler Lage zum hinteren Ende des Laufes, was zum Erfassen und zum sicheren Ausziehen der Patrone   unerlässlich ist.   



   Der Vorderteil des   Verscblusskopfes   ist konisch und mit zwei Nasen 29-29 versehen, die zum Mitnehmen der Patronen dienen. Der Schlagbolzen 13 wird von der Mitnehmerwarze mittPtst seiner Vorderfläche, nach vorn zum   Schlage   und mittelst der   hinteren Fläche 31 nach rückwärts   bewegt. 
 EMI2.2 
 kreisrunde Vertiefung 33 derart eingreift, dass der   Verschluss   sich heben und senken kann, unabhängig vom Patronenzieber, der während seines ganzen Weges in einer Längsnut 34 des Verschlussgehäuses (Fig. 4) geführt wird.   Er kann si@@.   also in vertikaler Richtung nicht bewegen. 



   Unter dem Schweif des Patronenziehers ist ein zu einer Schneide auslaufender Ansatz angebracht, der, wenn die Teile zusammengesetzt sind, sich gegen eine   ähnliche     Schneide am   
 EMI2.3 
 gestattet, welches der Patronenzieher hat, um beim   Schliessen   des   Verschlusses über   den   Patronen-   rand zu gelangen. In diesem Augenblick hebt sich der Ansatz auf die   Schneide, wodurch die     Spannung des Patronenzisshers erhöht und seine Kraft vergrössert wird.   



   Es muss hervorgehoben werden, dass der Patronenzieher an seinem hinteren Ende federt,   um das Überspringen   des Patronenrandes zu ermöglichen, und dass beim Herausziehen der Patronenhülse eine, sehr nahe der Patronenziehernese angebrachte Verstärkung 35 den Zug aufnimmt. während bei den früheren Patronenziehern derselbe Teil. der den Zug besorgte, au h als Feder diente. Die Verstärkung 35 findet ihre Stütze in einer in der rechten Seite des Ver- 
 EMI2.4 
 anordnungerhalten. 



   E) Lauf- und Verschlussgehäuse. Zwischen der Magazinslagerungshülse 52 und dem hinteren Ende des Laufes befindet sich der Einführungskonus 119, der einen zugehörigen Teil des Verschlussgehäuses bildet. Dieser Konus hat den Zweck, das Geschoss so zu führen, dass es ohne Stoss in den Laderaum des Laufes eintreten kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Am hinteren Ende dieses Konus und im   unteren Teile des Verschlusszylinderlagers befindet   sich das Führungsstück   16,   das ebenfalls einen zugehörigen Teil des Verschlussgehäuses bildet und den Verschlusszylinder 9 veranlasst emporzusteigen, wenn dieser, wie weiter unten erörtert wird, bei seiner Vorwärtsbewegung mit der Schrägflächen   2   darauf trifft. 



   Das Verschlussgehäuse ist aussen derart, geformt (Fig.   4), dass   es das Gleiten des Spanngriffes auf den Führungen 22 gestattet. Der Lauf trägt an einer geeigneten Stelle einen Kloben 61 ; in diesem Kloben, der am Lauf befestigt sein oder aus einem   Stück   mit ihm bestehen kann, ist ein Kanal 62 gebohrt, der, die Laufwand durchbohrend, den Innenraum des Laufes mit der Gaskammer 63 verbindet, in die das Vorderende 2 (Fig. 13) des Kolbens 1 reift. Die Gasmenge in der Kammer 63 kann durch einen, in dem Stück 61 horizontal   drehbaren Zylinder 6-7 geregelt   werden. Am Umfange des Zylinders   64   befinden sich verschieden grosse Ausnehmungen (Kammern)   65,   die das Regeln des Gasinhaltes der Kammer 63 gestatten. 



   Ein Bolzen mit elastischem Arm 66, der mit einer Nase versehen ist, die im entsprechend geformten Ausschnitte am Umfange des Zylinders 64 passt, gestattet dessen Feststellung in der ihm gegebenen Lage. 
 EMI3.1 
 gebenden   diinnen   Rohres und eines Wasserbehälters, der allenfalls einen zugehörigen Bestandteil   de'Gewehres bilden   kann und der nach Bedarf die Speisung des Rohres mit   Kühlwasser     1'1'-   
 EMI3.2 
   ständige ist,   bleibt die Waffe immer wasserfrei, wodurch jede   Beschwerde   in der Handhabung vermieden wird. 



   Der Kühler wird von einem oder   zwei Stahlrohren 67-68 (Fig. 2   und 3) gebildet, je   nachdem   ob sich das Stück 67 in der Mitte oder an der   Mündung   des Laufes befindet. Die Stahlrohre sind 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 die Nase 99 des Kolbens. 



   In der Ruhestellung wird der Spanngriff durch eine zwischen die Kappe 92 (Fig. 4) und 
 EMI3.5 
 



   H)   Der Ablenker. Der Ablenker 7/A'hat den Zweck,   die ausgeworfenen Patronenhülse vor dem Schützen in einem Winkel   von 45  gegen die Erde zu lenken. Der Ablenker sclwingt   auf einer Achse 121 (Fig. 9 und 10) und wird in offener, sowie in geschlossener Stellung von einer Feder 120. die am Verschlussgehäuse befestigt ist. festgehalten. Diese Feder kann auf Flächen 117 oder auf. in der   abgerundeten Kante des Ablenkers angebrachte Vertiefungen wirken.   In der Ruhestellung   verschliesst   der Ablenker die Auswurföffnung und schützt den   Verschluss   gegen das Eindringen von Staub. 



   Die Wirkungsweise der Waffe ist folgende : Wenn zum Beispiel das Gewehr auf Einzel- 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Augenblick noch nicht ausgelöst ist. 



   Bei fortgesetztem Drucke des Fingers auf das Züngel trennt sich der Haken 46 von der Platte 39 der Abzugstange 37 ; diese hat, unter der Wirkung ihrer   Feder   das Bestreben in ihre ursprüngliche Stellung zurückzukehren und ist daher bereit, wieder in die Rast 4 des Kolbens einzufallen, wenn er in seine Ausgangsstellung zurückkehrt. 



   Indem die Abzugatange 41 ihre Bewegung fortsetzt, trennt sie sich endlich von der Rast des Kolbens und dieser wird jetzt von seiner Feder nach vorn getrieben. 



   Mittelst der Nase 6 und der Warze 7 nimmt der Kolben den   Verschlusszylinder   in geradliniger Bewegung mit, bis die Schrägfläche auf den festen Teil 16 gelangt und den hinteren Teil des   Verschlusszylinders   anhebt, wobei dieser um den   Stift'96 schwingt.   Hierbei wird gleichzeitig der hintere Teil des Verschlusszylinders von der Mitnehmernase 6 frei und die Mitnehmer warze 7 tritt aus dem Einschnitte 21. 



   Während der geradlinigen Bewegung des Verschlusszylinders trifft der   Verschlusskopf   auf die, im Magazin zu unterst liegende Patrone und schiebt sie nach vorn, wobei das Geschoss erst in den Einführungskonus 119 und dann in das   Patronenlager gelangt. Der Patronenzieher schnappt   über den Rand der Patrone ein. 



   Jetzt ist der Verschlusszylinder hinter der Patrone geschlossen. In diesem Augenblick trifft die Mitnehmerwarze, die die geradlinige Bewegung fortsetzt und den Schlagstift bei der Fläche 30 mitnimmt, auf die   Schrägfächen   18 des Verschlusszylinders, zeingt diesen emporzusteigen und   seine Verschlusswarze 7J gelangt   in die Verschlussnut 129. Indem der Kolben seine Vorwärts- 
 EMI4.2 
 dasLosgehendesSchusses. 



   Ein Teil der Explosionsgase gelangt, beim   Schuss   durch den Kanal 62 in die Gaskammer 63 und wirkt auf das Ende 2 des Kolbens, der hierdurch anch rückwärts getrieben wird und in   uni-   gekehrte Reihenfolge die oben beschriebenen Bewegungen führt. Der Patronenzieher zieht die   abgeschossene Hülse zurück   bis diese auf den Auswerfer trifft. der sie auswirft. 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 dem Haken 46 weicht dieser aus. wobei er seine Feder 45 zusammendrückt und seine Angriffsstellung unter der Platte 39 wieder einnimmt, wenn die Abzugstange 41 in ihre ursprüngliche 
 EMI4.5 
 schafft : der Kolben besteht aus zwei Teilen 106-107. die ineinander verschiebbar sind und zwischen denen eine Feder   108 eingelegt ist.

   Diese Feder speichert während   eines Augenblickes die dem   Kopfs 2   des Kolbens mitgeteilte Energie des Gases auf und gibt sie an den Teil 107    eiter, nachdem der Gasdruck   auf den Verschluss   aufgehört   hat. 



   Die Zwischenfeder kann auch weggelassen und die Verzögerung durch Druck auf die Triebfeder 3 allein vom vorderen Teile des Kolbens abgenommen werden, der im hinteren Teile gleitet. 



   Die Mitnehmerwarze 7 kann vom Kolben ganz unabhängig sein.   111   diesem Falle ist sie durch eine Schraube oder einen Stift 109 in einem Ansatz 110, der oben verjüngt ist, um in eine entsprechende Ausnehmung 111 des Schlagstiftes 13 einzugreifen, festgestellt und verkeilt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 Kammern 113 münden und sich durch Drehung der Trommel in die Verlängerung stellen und die Ergänzung der Kammer   63   bilden. Die Trommel 112 ist in dem Kloben 61 mittelst eines Zapfens 114 von verschiedener Grösse, aber gleicher Dicke festgehalten, der sich in einer kreisrunden Ausnehmung 115 drehen kann. Solange die Trommel also nicht ihre genaue Eintrittsstellung einnimmt, wird sie auf diese Weise in ihrer Stellung festgehalten werden.

   Die Trommel wird in ihrer gewählten Arbeitsstellung durch einen dem beschriebenen ähnlichen Stift 66 festgehalten. 



   Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die in Tätigkeit befindliche Öffnung 62 im Falle einer Verstopfung sofort durch eine andere ersetzt werden kann. Das Schiessen kann also fortgesetzt werden, ohne dass man die Waffe zu zerlegen braucht. Im übrigen gestattet diese An-   ordnl ng ebenso wie die beschriebene horizontale Trommel den Fassungsraum der Gasexpansionakh. mlaer zu vergrössern und zu verkleinern.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l.   Selbsttätiges   Mehrladegewehr   mit Rückstosskolben und zum Verriegeln aufschwingbarem   Verschlusskolben,   dadurch gekennzeichnet, dass der   Rückstosskolben   (1) mit einer Mitnehmerwarze   (7)   ausgestattet ist, die in der offenstellung des   Verschlusskolbens (9)   in einen Einschnitt (21) desselben von unten eingreift, aus diesem aber durch   Aufwärtsschwingen   des vorgetriebenen Verschlusskolbens beim Auftreffen auf einen Ansatz (16) des Gehäuses austritt bezw. ausgelöst wird und nunmehr bei ihrem Weitergang (bezw.

   dem des Rückstosskolbens) auf eine an den Einschnitt (21) anschliessende, derart schräge Nut   (18,     19)   des Verschlusskolbens einwirkt, dass dieser weiter angehoben bezw.   aufwärtsgeschwenkt   wird, bis er gegen ein Widerlager   (129)   verriegelt, bezw. beim Rückstoss aus diesem entriegelt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 Approach 28 of the lock overlap.



   The lock head moves in a corresponding guide on the housing and does not take part in the upward movement of the lock cylinder. No front surface always remains in a parallel position to the rear end of the barrel, which is essential for gripping and safely withdrawing the cartridge.



   The front part of the closure head is conical and provided with two lugs 29-29, which are used to take the cartridges with you. The firing pin 13 is moved by the driving lug in the middle of its front face, forwards to strike and by means of the rear face 31 backwards.
 EMI2.2
 circular recess 33 engages in such a way that the breech block can raise and lower itself, independently of the cartridge pusher, which is guided during its entire path in a longitudinal groove 34 of the breech block housing (FIG. 4). He can si @@. so do not move in the vertical direction.



   Under the tail of the cartridge driver there is a projection which tapers to a cutting edge which, when the parts are assembled, is pressed against a similar cutting edge
 EMI2.3
 allows the cartridge puller to get over the edge of the cartridge when the lock is closed. At this point the attachment rises to the edge, increasing the tension of the cartridge pusher and increasing its power.



   It must be emphasized that the cartridge extractor is springy at its rear end in order to enable the cartridge edge to be jumped over, and that when the cartridge case is pulled out, a reinforcement 35 attached very close to the cartridge extractor socket takes up the pull. while with the earlier cartridge pullers the same part. who took care of the train, also served as a spring. The reinforcement 35 finds its support in one in the right side of the
 EMI2.4
 order received.



   E) barrel and bolt housing. The insertion cone 119, which forms an associated part of the breech block, is located between the magazine mounting sleeve 52 and the rear end of the barrel. The purpose of this cone is to guide the projectile in such a way that it can enter the hold of the barrel without impact.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   At the rear end of this cone and in the lower part of the lock cylinder bearing is the guide piece 16, which also forms an associated part of the lock housing and causes the lock cylinder 9 to rise when, as will be discussed further below, it hits it with the inclined surface 2 during its forward movement .



   The outside of the lock housing is shaped (FIG. 4) in such a way that it allows the cocking handle to slide on the guides 22. The barrel carries a block 61 at a suitable point; In this clamp, which can be attached to the barrel or consist of one piece with it, a channel 62 is drilled which, piercing the barrel wall, connects the interior of the barrel with the gas chamber 63 into which the front end 2 (Fig. 13) of piston 1 matures. The amount of gas in the chamber 63 can be regulated by a cylinder 6-7 rotatable horizontally in the piece 61. On the circumference of the cylinder 64 there are recesses (chambers) 65 of different sizes, which allow the gas content of the chamber 63 to be regulated.



   A bolt with an elastic arm 66, which is provided with a nose which fits into the correspondingly shaped cutout on the circumference of the cylinder 64, allows it to be fixed in the position given to it.
 EMI3.1
 giving a thin pipe and a water tank, which can possibly form an associated component of the rifle and which, if required, feeds the pipe with cooling water 1'1'-
 EMI3.2
   is constant, the weapon always remains free of water, which avoids any difficulty in handling.



   The cooler is formed by one or two steel tubes 67-68 (Fig. 2 and 3), depending on whether the piece 67 is in the middle or at the mouth of the barrel. The steel pipes are
 EMI3.3
 
 EMI3.4
 the nose 99 of the piston.



   In the rest position, the clamping handle is by a between the cap 92 (Fig. 4) and
 EMI3.5
 



   H) The distractor. The deflector 7 / A 'has the purpose of directing the ejected cartridge case in front of the shooter at an angle of 45 to the earth. The deflector swings on an axis 121 (FIGS. 9 and 10) and is in the open and in the closed position by a spring 120 which is attached to the lock housing. held. This spring can be on surfaces 117 or on. Depressions made in the rounded edge of the deflector act. In the rest position, the deflector closes the ejection opening and protects the closure against the ingress of dust.



   The mode of action of the weapon is as follows: If, for example, the rifle is aimed at
 EMI3.6
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 Moment is not yet triggered.



   With continued pressure of the finger on the tongue, the hook 46 separates from the plate 39 of the trigger rod 37; this has the tendency to return to its original position under the action of its spring and is therefore ready to fall back into the detent 4 of the piston when it returns to its starting position.



   As the trigger rod 41 continues its movement, it finally separates itself from the detent of the piston and this is now driven forward by its spring.



   By means of the nose 6 and the nipple 7, the piston takes the locking cylinder with it in a straight motion until the inclined surface reaches the fixed part 16 and lifts the rear part of the locking cylinder, which swings around the pin 96. At the same time, the rear part of the locking cylinder is released from the driving lug 6 and the driving lug 7 emerges from the incision 21.



   During the straight-line movement of the lock cylinder, the lock head hits the cartridge located at the bottom of the magazine and pushes it forward, the bullet first entering the insertion cone 119 and then into the cartridge chamber. The cartridge puller snaps over the edge of the cartridge.



   Now the locking cylinder behind the cartridge is closed. At this moment, the driving lug, which continues the straight movement and takes the striker at the surface 30, hits the inclined surfaces 18 of the locking cylinder, forcing it to rise, and its locking lug 7J enters the locking groove 129.
 EMI4.2
 the start of the shot.



   A part of the explosion gases passes through the channel 62 into the gas chamber 63 during the shot and acts on the end 2 of the piston, which is thereby also driven backwards and carries out the movements described above in the reverse order. The cartridge puller pulls the fired case back until it hits the ejector. who throws them out.
 EMI4.3
 
 EMI4.4
 the hook 46 avoids this. whereby he compresses his spring 45 and resumes his position of engagement under the plate 39 when the trigger bar 41 is in its original position
 EMI4.5
 creates: the piston consists of two parts 106-107. which can be slid into one another and between which a spring 108 is inserted.

   This spring stores for a moment the energy of the gas communicated to the head 2 of the piston and transfers it to the part 107 after the gas pressure on the closure has ceased.



   The intermediate spring can also be omitted and the delay can be removed by pressure on the mainspring 3 only from the front part of the piston, which slides in the rear part.



   The driving lug 7 can be completely independent of the piston. In this case it is fixed and wedged by a screw or a pin 109 in a projection 110 which is tapered at the top in order to engage in a corresponding recess 111 of the striker pin 13.

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 Chambers 113 open and, by rotating the drum, stand in the extension and form the addition of chamber 63. The drum 112 is held in the clamp 61 by means of a pin 114 of different sizes but the same thickness, which can rotate in a circular recess 115. As long as the drum is not in its exact entry position, it will be held in place in this way.

   The drum is held in its selected working position by a pin 66 similar to that described.



   This arrangement has the advantage that the operating opening 62 can immediately be replaced by another in the event of a blockage. Shooting can therefore be continued without having to disassemble the weapon. As for the rest, this arrangement, like the horizontal drum described, allows the capacity of the gas expansion chamber. more to enlarge and to reduce.



   PATENT CLAIMS: l. Automatic multi-loading rifle with recoil piston and locking piston which can be swung open for locking, characterized in that the recoil piston (1) is equipped with a driving lug (7) which, in the open position of the locking piston (9), engages in an incision (21) of the same from below but by upward swinging of the driven locking piston when it hits an approach (16) of the housing emerges respectively. is triggered and now when it continues (resp.

   that of the recoil piston) acts on an inclined groove (18, 19) of the closure piston adjoining the incision (21) in such a way that it is further raised or respectively. is pivoted upwards until it locks against an abutment (129), respectively. is unlocked during recoil from this.

 

Claims (1)

2. Selbsttätiges Mehrladegewehr mit Rückstosskolben nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seiner Rückfläche den Verschlusskolben öffnende Ansatz (8) des Rückstoss- kolbens (1) sieh soweit nach vorne erstreckt, bezw. so lang ist, dass er nach dem Schliessen des EMI5.2 stufe anliegt. 2. Automatic multi-loading rifle with recoil piston according to claim l, characterized in that the projection (8) of the recoil piston (1) which opens with its rear surface of the recoil piston (1) extends as far forward, respectively. is so long that after closing the EMI5.2 level is applied. 3. Gewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskolben (9) mit einem drehbar angelenkten, im Gehäuse geradlinig geführten Kopf (12) ausgestattet ist, wodurch der Verschlusskolben (9) aufwärtsschwingen kann, die zum Anlegen an die Patrone bestimmte Vorderfläche des Kopfes (12) aber ihre richtige (normale) Stellung nicht verliert. 3. A rifle according to claim 1, characterized in that the locking piston (9) is equipped with a rotatably articulated head (12) guided in a straight line in the housing, whereby the locking piston (9) can swing upwards, the front surface of the intended to be placed on the cartridge Head (12) but does not lose its correct (normal) position. 4. Gewehr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Patronenzieher in einer Längsnut (34) des Gehäuses geführt und der Zapfen (32) in einem kreisformigen Schlitz (33) EMI5.3 steigert. 4. Rifle according to claim 3, characterized in that the cartridge puller is guided in a longitudinal groove (34) of the housing and the pin (32) in a circular slot (33) EMI5.3 increases. 6. Selbsttätiges Mehrladegewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablenker für die ausgezogenen Patronenhülsen bezw. die Ablenkplatte (118) gelenkig mit dem Gewehr verbunden ist, um bei Nichtbenützung durch Umklappen die Auswurföffnung abdecken zu können, wobei zweckmässig an dem Gewehre eine die Platte in ihren beiden Einstellungen selbsttätig erhaltende Feder (120) angebracht ist. 6. Automatic multi-loading rifle according to claim 1, characterized in that the deflector for the drawn-out cartridge cases BEZW. the baffle plate (118) is articulated to the rifle in order to be able to cover the ejection opening by folding it down when not in use, a spring (120) which automatically maintains the plate in its two settings is expediently attached to the rifle. 7. Selbsttätiges Mehrladegewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin EMI5.4 7. Automatic multi-loading rifle according to claim 1, characterized in that the magazine EMI5.4 8. Selbsttätiges Mehrladegewehr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen fedcrbelasteten Abzughebel (37) und einen zweiten mit dem Züngel (49) verbundenen, federbelasteten EMI5.5 Hebel (37) aus seiner Rast (4) auslöst und hierauf selbst für Abgabe eines Schusses aus seiner Rast (. ausgelöst wird, bei mittels eines Stellgriffes (102-105) ausgelöst erhaltenem Hebel (37) EMI5.6 <Desc/Clms Page number 6> 9. Selbsttätiges Mehrladcgewohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Lauf durch einen Übertrittskanal gespeiste Rückstosszylinder (63) mit einer Kammer in Verbindung steht, in welcher eine mit zweckmässig verschieden grossen Ausnehmungen (65 bezw. 8. Automatic multi-loading rifle according to claim 1, characterized by a spring-loaded trigger lever (37) and a second spring-loaded trigger lever connected to the tongue (49) EMI5.5 Lever (37) is released from its detent (4) and is then released from its detent (. Is released when the lever (37) is released by means of an adjusting handle (102-105) for firing a shot) EMI5.6 <Desc / Clms Page number 6> 9. Automatic Mehrladcgewohr according to claim 1, characterized in that the recoil cylinder (63) fed by the barrel through a transfer channel is in connection with a chamber in which one with appropriately differently sized recesses (65 respectively. 113) ausgestattete Trommel (64) drehbar gelagert ist, so dass durch deren Einstellung der Zylinder- raum (63) vergrössert werden kann, wobei zweckmässig jede Ausnehmung (113) durch je einen ni der Trommel vorgesehenen Durchgangskanal (63) mit dem Cbertrittskanal in Verbindung gesetzt werden kann. 113) equipped drum (64) is rotatably mounted so that the cylinder space (63) can be enlarged by adjusting it, each recess (113) expediently in connection with the passage channel (63) provided by the drum can be set. 10. Selbsttätiges Mehrladegewehr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Lauf an Durchmesser wenig übertressenden Kühlmantel, der mit einer das Kühlwasser in solcher Menge EMI6.1 Zufuhr des Speisewassers mittels in dem Wasserbehälter durch chemische Reaktion oder Funken- zündung hervorgerufener Gaspressung bewirkt wird, wobei in die Leitung ein von Hand oder durch die Tätigkeit des Gewehre zur Regelung einstellbarer Hahn oder dergl. eingeschaltet sein kann. 10. An automatic multi-loading rifle according to claim 1, characterized by a cooling jacket which slightly overpresses the barrel in diameter and which has a cooling water in such an amount EMI6.1 The feed water is supplied by means of gas pressure caused in the water tank by chemical reaction or spark ignition, with a cock or the like that can be adjusted by hand or by the action of the gun to regulate the line.
AT43799D 1908-11-09 1908-11-09 Automatic multi-loading rifle. AT43799B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43799T 1908-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT43799B true AT43799B (en) 1910-08-25

Family

ID=3563225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43799D AT43799B (en) 1908-11-09 1908-11-09 Automatic multi-loading rifle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT43799B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (en) FENCING MECHANISM FOR AN AUTOMATIC PISTOL
DE640721C (en) Self-loading pistol with cocked trigger and hammer
AT43799B (en) Automatic multi-loading rifle.
DE2814237A1 (en) LOCKING DEVICE AND SECURITY LOCK FOR A RIFLE OR DGL.
EP0932808B1 (en) Self-loading weapon
DE910625C (en) Drum revolver
DE8519C (en) Innovations to breech loaders
DE739997C (en) Device for releasing the breech lock for automatic firearms, especially for light guns for aircraft
DE471350C (en) Self-acting firearm with retracting cartridge chamber
AT42066B (en) Self-loading firearm.
DE20418C (en) Innovations in breech loading guns
DE609900C (en) Gas pressure charger
DE548103C (en) Gas pressure charger
DE621503C (en) Trigger device for automatic firearms
DE294954C (en)
AT38002B (en) Automatic pistol.
DE306490C (en)
AT156879B (en) Automatic firearm with sliding barrel.
DE452605C (en) Self-acting handgun
DE526008C (en) Automatic firearm with locked breech and sliding barrel
DE428126C (en) Gas pressure charger with gas catch sleeve
DE10106711B4 (en) Automatic weapon
DE79090C (en) Automatic firearm with a sliding barrel that rests against a solid surface of fabric
AT61552B (en) Self-loading handgun.
AT223074B (en) Mission device with insert barrel for firing small caliber ammunition with automatic handguns