AT413661B - BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM - Google Patents

BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM Download PDF

Info

Publication number
AT413661B
AT413661B AT0083003A AT8302003A AT413661B AT 413661 B AT413661 B AT 413661B AT 0083003 A AT0083003 A AT 0083003A AT 8302003 A AT8302003 A AT 8302003A AT 413661 B AT413661 B AT 413661B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wire
welding
core
guide tube
hose
Prior art date
Application number
AT0083003A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA8302003A (en
Original Assignee
Fronius Int Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT0083003A priority Critical patent/AT413661B/en
Application filed by Fronius Int Gmbh filed Critical Fronius Int Gmbh
Priority to US10/551,945 priority patent/US8129660B2/en
Priority to AT04732069T priority patent/ATE520491T1/en
Priority to CNB2004800121034A priority patent/CN100509240C/en
Priority to EP04732069A priority patent/EP1626832B1/en
Priority to JP2006529420A priority patent/JP4718469B2/en
Priority to CN2008102120337A priority patent/CN101352779B/en
Priority to ES04732069T priority patent/ES2368428T3/en
Priority to PCT/AT2004/000164 priority patent/WO2004105992A1/en
Publication of ATA8302003A publication Critical patent/ATA8302003A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT413661B publication Critical patent/AT413661B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

22

AT 413 661 BAT 413 661 B

Die Erfindung betrifft eine Puffervorrichtung für einen Schweißdraht, wobei zwischen einer Drahtvorschubeinrichtung am Schweißgerät oder einem externen Drahtvorschubgerät und einer weiteren Drahtvorschubeinrichtung, die bevorzugt im Bereich eines Schweißbrenners oder im Schweißbrenner angeordnet ist, ein Drahtpuffer, insbesondere ein Draht-Pufferspeicher, ange-5 ordnet ist und der Schweißdraht zwischen den beiden Drahtvorschubeinrichtungen in einer Drahtseele geführt ist.The invention relates to a buffer device for a welding wire, wherein between a wire feed device on the welding device or an external wire feeder and a further wire feed device, which is preferably arranged in the region of a welding torch or in the welding torch, a wire buffer, in particular a wire buffer memory ange-5 is arranged and the welding wire is guided between the two wire feed devices in a wire core.

Weiters betrifft die Erfindung eine Schweißanlage mit einem Schweißgerät, einem Schlauchpaket und einem Schweißbrenner, wobei das Schlauchpaket den Schweißbrenner mit dem io Schweißgerät verbindet, und einer als Draht-Pufferspeicher ausgebildeten Vorrichtung, die zwischen zwei Drahtvorschubeinrichtungen angeordnet ist.Furthermore, the invention relates to a welding system with a welder, a hose package and a welding torch, wherein the hose assembly connects the welding torch to the io welder, and designed as a wire buffer memory device which is arranged between two wire feed devices.

Bei den neuesten Schweißtechniken, bei deinen der Schweißdraht nicht mehr nur mit konstanter Geschwindigkeit in einer Richtung gefördert wird, sondern für die Zündung und/oder wäh-15 rend des Schweißprozesses eine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung oder unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten durchgeführt werden, kommt der Drahtförderung eine große Bedeutung zu. Aufgrund der unterschiedlichen Drahtgeschwindigkeiten bzw. Förderrichtungen des Schweißdrahtes ergibt sich bei den derzeitigen Drahtfördersystemen das Problem, dass das Ansprechverhalten der Schweißdrahtförderung sehr träge ist und somit keine optimalen 20 Schweißergebnisse erzielt werden können. Beispielsweise muss der Schweißdraht bei einer Umkehr der Laufrichtung, also von einer Vorwärtsbewegung in eine Rückwärtsbewegung, über das gesamte Schlauchpaket zurückgeschoben werden, wobei jedoch aufgrund des Nachlaufs des Schweißdrahtes und des Drahtvorschubes ein sehr träges Ansprechverhalten zustande kommt. 25With the latest welding techniques, where the welding wire is no longer conveyed at a constant speed in one direction, but forward and backward movement or different conveying speeds are performed for the ignition and / or during the welding process, the wire feeding comes a great deal Meaning too. Due to the different wire speeds or conveying directions of the welding wire is the current wire feed systems, the problem that the response of the welding wire conveying is very sluggish and thus no optimal welding results can be achieved. For example, when the direction of rotation is reversed, that is to say from a forward movement into a backward movement, the welding wire must be pushed back over the entire hose package, but due to the wake of the welding wire and the wire feed, a very sluggish response occurs. 25

Bei derartigen Schweißdrahtförderungen mit unterschiedlichen Drahtgeschwindigkeiten bzw. unterschiedlichen Förderrichtungen, wird zum Abfangen des überschüssigen Schweißdrahtes ein Drahtpuffer bzw. ein Draht-Pufferspeicher eingesetzt, da meist nur eine von üblicherweise zwei Drahtvorschubeinrichtungen eine Richtungsumkehr durchführt. 30In such welding wire conveyors with different wire speeds or different conveying directions, a wire buffer or a wire buffer memory is used to intercept the excess welding wire, since usually only one of usually two wire feed devices performs a reversal of direction. 30

Beispielsweise ist aus DE 197 38 785 C2 eine Vorrichtung zum Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode bekannt, bei der der Schweißdraht von einer Vorratstrommel über zwei Drahtvorschubeinrichtungen an die Schweißstelle zugeführt wird. Dabei wird ein Kurzschluss-Schweißprozess beschrieben, bei dem die Schweißdrahtförderung vor Abschluss der Tropfen-35 bildung eine den Übergang des Tropfens unterstützende Bewegung ausführt, d.h., dass beim Auftreten eines Kurzschlusses der Schweißdraht von der Drahtvorschubeinrichtung zurückgezogen wird und anschließend nach Erreichen eines vorgegebenen Abstandes wieder vorwärts bewegt wird, wobei dabei der Schweißdraht in einem Drahtpuffer transportiert wird. Die Ausbildung des Drahtpuffers ist dem Dokument jedoch nicht zu entnehmen. 40For example, from DE 197 38 785 C2 discloses a device for arc welding with consumable electrode is known in which the welding wire is supplied from a storage drum via two wire feed devices to the weld. A short-circuit welding process is described in which the welding wire feed carries out a movement promoting the transfer of the drop before the end of the drop formation, ie, when a short circuit occurs, the welding wire is withdrawn from the wire feed device and then again after reaching a predetermined distance is moved forward, while the welding wire is transported in a wire buffer. However, the formation of the wire buffer is not apparent from the document. 40

Aus der DE 38 27 508 A1 ist eine Transportvorrichtung bekannt, bei der der Schweißdraht auch bei ungünstigen Krafteinwirkungen mit konstanter Kraft gefördert wird und Zug- bzw. Druckspannungen vermieden werden. Der Schweißdraht wird zwischen einem schiebenden Antrieb, der im Schweißgerät oder in einem Drahtvorschubgerät angeordnet ist, und einem ziehenden 45 Antrieb, der bevorzugt im Bereich des Schweißbrenners oder im Schweißbrenner selbst angeordnet ist, durch einen ausweichenden Teil und einem gekrümmten Schlauen geführt. Die Schlauchspannung wird von einer Feder abgestützt. Das ausweichfähige Teil ist mit einem Steuerorgan gekoppelt, welches den Ausweichweg des ausweichenden Teiles bei Entstehen von Druck- oder Zugspannungen am Schweißdraht misst und einer Steuerung zur Kompensie-50 rung über eine Geschwindigkeitsregelung des ersten Antriebes zuführt. Bei dieser Lösung wird der Schweißdraht von der Vorratstrommel über den ersten Antrieb abgewickelt und in einen Schlauch bzw. eine hohle Drahtseele eingeführt. Die hohle Drahtseele ist anschließend freiliegend angeordnet und bildet in diesem freiliegenden Bereich den Draht-Pufferspeicher in Form einer Schlaufe aus, wobei sich die Schlaufe in diesem freiliegenden Bereich verformen kann, 55 also die Schlaufe vergrößert oder verkleinert wird und somit mehr oder weniger Schweißdraht 3From DE 38 27 508 A1, a transport device is known, in which the welding wire is conveyed even with unfavorable force effects with a constant force and tensile or compressive stresses are avoided. The welding wire is guided between a sliding drive arranged in the welding apparatus or in a wire feeder and a pulling drive which is preferably arranged in the area of the welding torch or in the welding torch itself, by an evading part and a curved clew. The hose tension is supported by a spring. The evasive part is coupled to a control member which measures the evasion path of the evading part upon the occurrence of compressive or tensile stresses on the welding wire and feeds it to a compensating control via a speed control of the first drive. In this solution, the welding wire is unwound from the storage drum via the first drive and inserted into a hose or a hollow wire core. The hollow wire core is then exposed and forms in this exposed area of the wire buffer memory in the form of a loop, the loop can deform in this exposed area, 55 so the loop is increased or decreased and thus more or less welding wire. 3

AT 413 661 B aufgenommen werden kann. Anschließend wird der Schlauch bzw. die hohle Drahtseele in das Schlauchpaket eingeführt und erstreckt sich bis zum weiteren ziehenden Antrieb, der bevorzugt im Bereich des Schweißbrenners oder im Schweißbrenner selbst angeordnet ist. 5 Eine weitere Ausbildung eines Drahtpuffers ist aus der DE 43 20 405 C2 bekannt, bei der eine Vorrichtung zur schlupffreien Förderung eines Schweißdrahtes beschrieben ist. Dabei wird wiederum zwischen zwei Drahtvorschubeinrichtungen ein Draht-Pufferspeicher bzw. Drahtpuffer gebildet, bei dem der Schweißdraht eine vollständige Drahtschlaufe bildet, bevor dieser in das Schlauchpaket eingeführt wird. Der Draht-Pufferspeicher wird also durch eine Schlaufe zwi-io sehen zwei voneinander beanstandeten Platten gebildet, deren gegenseitiger Abstand größer ist, als der Durchmesser des Schweißdrahtes. Um die Menge des Schweißdrahtes im Drahtpuffer zu überwachen, ist ein Sensor angeordnet, der den Durchmesser der Schlaufe des Schweißdrahtes erfasst. 15 Ein Draht-Pufferspeicher anderer Art bei dem eine Umlenkung des Schweißdrahtes über Umlenkrollen realisiert wird, ist aus der DE 101 00 164 A1 bekannt. Der Draht-Pufferspeicher ist zwischen der Vorratstrommel und einer Drahtvorschubeinrichtung angeordnet, wobei anschließend an die Drahtvorschubeinrichtung der Schweißdraht wiederum in eine hohle Drahtseele eingeführt wird, die sich in einem Schlauchpaket bis zu einer weiteren Drahtvorschubeinrich-20 tung oder dem Schweißbrenner erstreckt.AT 413 661 B can be included. Subsequently, the tube or the hollow wire core is inserted into the hose package and extends to the further pulling drive, which is preferably arranged in the region of the welding torch or in the welding torch itself. 5 Another embodiment of a wire buffer is known from DE 43 20 405 C2, in which a device for slip-free promotion of a welding wire is described. In this case, again between two wire feed devices, a wire buffer memory or wire buffer is formed, in which the welding wire forms a complete wire loop, before it is inserted into the hose package. The wire buffer memory is thus formed by a loop zwi-o see two spaced-apart plates whose mutual distance is greater than the diameter of the welding wire. In order to monitor the amount of welding wire in the wire buffer, a sensor is arranged, which detects the diameter of the loop of the welding wire. A wire buffer memory of another type in which a deflection of the welding wire via deflection rollers is realized, is known from DE 101 00 164 A1. The wire buffer memory is arranged between the storage drum and a wire feed device, wherein subsequent to the wire feed device, the welding wire is in turn inserted into a hollow wire core, which extends in a hose package to another Drahtvorschubeinrich-20 device or the welding torch.

Nachteilig ist bei den zuvor beschriebenen Systemen, dass für diese Art des Drahtpuffers bzw. des Draht-Pufferspeichers ein sehr großer Platzbedarf notwendig ist, wodurch eine Anwendung nur im Bereich des Schweißgerätes bzw. des Drahtvorschubgerätes oder als Extragerät sinnvoll 25 realisiert werden kann. Der Schweißdraht muss somit vom Drahtpuffer weg über das gesamte Schlauchpaket an den Schweißbrenner gefördert werden, so dass hier große Reibungsverluste auftreten und das Ansprechverhalten der Drahtförderung nicht wesentlich verbessert wird. Diese Reibungsverluste und die große Trägheit der Drahtförderung treten deshalb auf, da bei den bekannten Drahtförderungen der Schweißdraht in einer hohlen Drahtseele verläuft, die in 30 einem Führungsrohr bevorzugt im Schlauchpaket eingeschoben wird, wobei der Innendurchmesser des Führungsschlauches nur unwesentlich größer ist, als der Außendurchmesser der Drahtseele. Somit wird eine exakte Führung der Drahtseele erreicht, jedoch muss beispielsweise bei einer Förderrichtungsumkehr der Schweißdraht über die gesamte Länge der Drahtseele, also des Schlauchpaketes, zurück in den Draht-Pufferspeicher geschoben werden. 35A disadvantage of the systems described above, that a very large amount of space is required for this type of wire buffer or the wire buffer memory, whereby an application only in the range of the welding device or the wire feeder or as an extruder useful 25 can be realized. The welding wire must therefore be conveyed away from the wire buffer over the entire hose package to the welding torch, so that here large friction losses occur and the response of the wire conveying is not significantly improved. These friction losses and the great inertia of the wire conveying occur because, in the known wire conveyors, the welding wire runs in a hollow wire core, which is preferably inserted into a tube in the tube package, wherein the inner diameter of the guide tube is only insignificantly larger than the outer diameter of the guide tube wire core. Thus, an exact guidance of the wire core is achieved, however, for example, in a conveying direction reversal of the welding wire over the entire length of the wire core, so the hose package, are pushed back into the wire buffer memory. 35

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher in der Schaffung einer Puffervorrichtung für einen Schweißdraht, bei dem ein sehr einfacher und kompakter Aufbau geschaffen wird. Eine weitere Aufgabe liegt darin, dass die Drahtelektrode einer Drahtvorschubeinrichtung, die im Wesentlichen im Bereich des Schweißbrenners angeordnet ist, kraftfrei zur Verfügung ge-40 stellt wird. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, dass das dynamische Verhalten der Drahtförderung verbessert wird.The object of the present invention is therefore to provide a buffer device for a welding wire, in which a very simple and compact construction is provided. A further object is that the wire electrode of a wire feed device, which is arranged substantially in the region of the welding torch, is made available in a force-free manner. Another object of the present invention is also to improve the dynamic behavior of wire feeding.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer gegenständlichen Schweißanlage, welche möglichst einfach und kompakt aufgebaut ist und mit der das dynamische Ver-45 halten der Förderung des Schweißdrahtes verbessert wird.Another object of the invention is to provide an objective welding system which is constructed as simply and compact as possible and with which the dynamic behavior of the conveyance of the welding wire is improved.

Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden dadurch gelöst, dass der Draht-Pufferspeicher derart gebildet ist, dass die Drahtseele an einem Ende befestigt bzw. fixiert ist und dessen anderes Ende frei beweglich ist und dass die Drahtseele mit dem Schweißdraht zumindest in einem so Teilbereich in einem Drahtführungsschlauch mit wesentlich größerem Querschnitt bzw. Innendurchmesser als ein Querschnitt bzw. Außendurchmesser der Drahtseele frei beweglich angeordnet ist, und dass das Speichervolumen des Draht-Pufferspeichers durch den Querschnitt und der Länge des wesentlich größeren Drahtführungsschlauches definiert ist. 55 Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Drahtführungsschlauch als Draht- 4The objects of the invention are achieved in that the wire buffer memory is formed such that the wire core is fixed or fixed at one end and the other end is free to move and that the wire core with the welding wire at least in such a portion in a wire guide hose substantially larger cross-section or inner diameter than a cross-section or outer diameter of the wire core is arranged freely movable, and that the storage volume of the wire buffer memory is defined by the cross-section and the length of the substantially larger wire guide tube. This is achieved in an advantageous manner that the wire guide hose as a wire 4

AT 413 661 BAT 413 661 B

Pufferspeicher dient, da die Drahtseele sich im wesentlich größeren Drahtführungsschlauch frei bewegen kann, also ausweichen kann, und somit den überschüssigen Schweißdraht beispielsweise bei einer Rückwärtsförderung aufnehmen kann. Somit ist es nicht mehr erforderlich, dass der Schweißdraht durch die gesamte Drahtseele zurückgeschoben werden muss, sondern dass 5 sich der Schweißdraht und die Drahtseele in dem Drahtführungsschlauch frei bewegen kann und somit als Ausgleich den überschüssigen Schweißdraht aufnehmen kann. Damit wird also erreicht, dass keine Verschiebung des Schweißdrahtes durch die Drahtseele in den Draht-Pufferspeicher bei einer Rückwärtsbewegung des Schweißdrahtes vom Drahtvorschub im Bereich des Schweißbrenners vorgenommen werden muss, sondern direkt die Drahtseele im io Drahtführungsschlauch verformt wird und somit der überschüssige Schweißdraht durch die Verformung aufgenommen werden kann, wogegen beim Stand der Technik der Schweißdraht zuerst durch die Drahtseele im Schlauchpaket zurückgeschoben werden muss, da kein bzw. nur ein minimales Ausweichen der Drahtseele im Drahtführungsschlauch möglich ist, bevor im freiliegenden Bereich der Drahtseele eine Verformung der Drahtseele stattfinden kann und der 15 überschüssige Schweißdraht aufgenommen wird. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil liegt darin, dass der Draht-Pufferspeicher nunmehr direkt im Bereich der weiteren Drahtvorschubeinrichtung bzw. des Schweißbrenners, also hinter der Drahtvorschubeinrichtung bzw. dem Schweißbrenner, angeordnet ist, so dass der Schweißdraht nicht mehr über das Schlauchpaket zurückgeschoben werden muss. Damit wird das Ansprechverhalten beim Ändern der Förder-20 richtung des Schweißdrahtes wesentlich verbessert und es ist eine sehr rasche Richtungsumkehr möglich. Auch werden dadurch die Reibungsverluste stark minimiert, da sich die Drahtseele mit dem Schweißdraht im Draht-Pufferspeicher verschieben kann und keine Bewegung, insbesondere Rückwärtsbewegung, in der Drahtseele beim Rückwärtsfördern des Schweißdrahtes mehr zustande kommt. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass durch die Ausbildung 25 des Draht-Pufferspeichers direkt hinter dem Schweißbrenner die Drahtvorschubeinrichtung bzw. der Antriebsmotor sehr klein dimensioniert werden kann, da dieser keinerlei Reibungskräfte bei der Drahtförderung überwinden muss und somit ein sehr kleiner und leichter Antriebsmotor eingesetzt werden kann, wodurch die Baugröße des Schweißbrenners bzw. des Antriebselementes beim Schweißbrenner minimiert werden kann. Damit wird die Zugänglichkeit bei auto-30 matischen Schweißanlagen wesentlich verbessert.Buffer is used because the wire core can move freely in the much larger wire guide tube, so can dodge, and thus can absorb the excess welding wire, for example, in a backward promotion. Thus, it is no longer necessary that the welding wire must be pushed back through the entire wire core, but that the welding wire and the wire core in the wire guide tube can move freely and thus compensate for the excess welding wire. This is thus achieved that no displacement of the welding wire through the wire core must be made in the wire buffer storage in a backward movement of the welding wire from the wire feed in the field of welding torch, but directly the wire core is deformed in io wire guide tube and thus the excess welding wire by the deformation can be recorded, whereas in the prior art, the welding wire must first be pushed back through the wire core in the hose assembly, since no or only a minimal deflection of the wire core in the wire guide hose is possible before deformation of the wire core can take place in the exposed area of the wire core and the 15 excess welding wire is added. Another very significant advantage is that the wire buffer memory is now located directly in the area of the further wire feed device or the welding torch, ie behind the wire feed device or the welding torch, so that the welding wire no longer has to be pushed back over the hose package. Thus, the response when changing the conveying direction of the welding wire 20 is substantially improved and it is a very quick reversal possible. Also, the friction losses are greatly minimized because the wire core can move with the welding wire in the wire buffer memory and no movement, especially backward movement, in the wire core in the backward conveying of the welding wire more comes about. Another advantage lies in the fact that the wire feed device or the drive motor can be dimensioned very small due to the formation 25 of the wire buffer storage directly behind the welding torch, as this must overcome any frictional forces in the wire promotion and thus used a very small and lighter drive motor can be, whereby the size of the welding torch or the drive element in the welding torch can be minimized. Thus, the accessibility of auto-30 matic welding systems is significantly improved.

Es ist aber auch eine Ausbildung nach den Ansprüchen 2 und 3 von Vorteil, da dadurch ein Ausweichen der Drahtseele im vergrößerten Drahtführungsschlauch möglich ist. Damit wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass über die Länge des vergrößerten Drahtführungsschlauches 35 der Drahtpuffer auf einfache Art realisiert wird und somit ein sehr großer Draht-Pufferspeicher mit kleinen räumlichen Ausmaßen geschaffen werden kann.But it is also an embodiment according to claims 2 and 3 of advantage, since this is a dodging of the wire core in the enlarged wire guide tube is possible. This is achieved in an advantageous manner that over the length of the enlarged wire guide hose 35 of the wire buffer is realized in a simple way and thus a very large wire buffer memory can be created with small spatial dimensions.

Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach den Ansprüchen 4 bis 6, da es dadurch möglich ist, dass durch einfaches Austauschen des Schlauchpaketes bereits bestehende Anlagen mit 40 einem derartigen Draht-Pufferspeicher nachgerüstet werden können. Somit müssen keinerlei Umbauten oder zusätzliche Geräte, die den Draht-Pufferspeicher ausbilden, bei bestehenden Anlagen vorgenommen werden, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist.Another advantage is also an embodiment according to claims 4 to 6, since it is possible that by simply replacing the hose package already existing systems can be retrofitted with 40 such a wire buffer memory. Thus, no modifications or additional devices forming the wire buffer storage need to be made on existing equipment, as is the case in the prior art.

Durch die Ausgestaltung nach den Ansprüchen 7 bis 9 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass 45 unabhängig vom Schlauchpaket eine Drahtförderung möglich ist, wobei der Draht-Pufferspeicher wiederum durch den Drahtführungsschlauch gebildet wird.Due to the configuration according to claims 7 to 9 is achieved in an advantageous manner that 45 regardless of the hose package, a wire feed is possible, the wire buffer memory is in turn formed by the wire guide tube.

Ein weiterer Vorteil liegt bei der Ausbildung gemäß den Ansprüchen 5 und 9 darin, dass aufgrund der speziellen Anordnung des Drahtführungsschlauches, also der helix-förmigen bzw. so spiral-förmigen Anordnung, die Länge des Drahtführungsschlauches vergrößert wird, so dass der Drahtpufferinhalt, also das Speichervolumen zum Aufnehmen des überschüssigen Schweißdrahtes, wesentlich vergrößert werden kann.Another advantage lies in the embodiment according to claims 5 and 9 is that due to the special arrangement of the wire guide tube, so the helical or spiral-shaped arrangement, the length of the wire guide tube is increased, so that the wire buffer content, ie the Storage volume for receiving the excess welding wire, can be significantly increased.

Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Anspruch 10, da dadurch in einfacher Form der 55 Füllstand des Drahtpuffers bzw. die Menge des im Drahtpuffer gespeicherten Schweißdrahtes 5Also advantageous is an embodiment according to claim 10, since thereby in a simple form the level of the wire buffer or the amount of the welding wire 5 stored in the wire buffer

AT 413 661 B ausgewertet werden kann.AT 413 661 B can be evaluated.

Es ist auch eine Ausbildung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14 von Vorteil, da dadurch ein sehr rascher Tausch des Drahtführungsschlauches vorgenommen werden kann 5 und somit die Standzeit der Anlage während der keine Schweißung vorgenommen werden kann sehr kurz gehalten werden kann.It is also an embodiment according to one or more of claims 11 to 14 of advantage, since a very rapid exchange of wire guide hose can be made 5 and thus the service life of the system during which no welding can be made very short.

Weiters wird die Aufgabe der Erfindung durch eine Schweißanlage der gegenständlichen Art gelöst, bei der die als Draht-Pufferspeicher ausgebildete Vorrichtung im oder um das Schlauch-io paket ausgebildet ist. Vorteilhaft ist hierbei, dass eine sehr hohe Dynamik bei der Schweißdrahtförderung mit unterschiedlichen Drahtfördergeschwindigkeiten oder eine Vor-/Rückwärts-bewegung während eines Schweißprozesses erreicht wird.Furthermore, the object of the invention is achieved by a welding system of the subject type, in which the device designed as a wire buffer memory device is formed in or around the hose-io packet. The advantage here is that a very high dynamics in the welding wire conveying with different wire conveying speeds or a forward / backward movement is achieved during a welding process.

Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen, welche Ausführungsbei-15 spiele des Draht-Pufferspeichers beschreiben, näher erläutert.The present invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings, which describe embodiments of the wire buffer memory.

Darin zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Schweißmaschine bzw. eines Schweißgerätes; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Schlauchpaketes, wie es aus dem Stand der Technik üblich ist; Fig. 3 eine schematische Darstellung eines neuartigen Schlauch-20 paketes mit helix-förmigem Drahtführungsschlauch; Fig. 4 ein Schlauchpaket mit außenliegendem helix-förmigem Drahtführungsschlauch; Fig. 5 eine schematische Darstellung des Speicherprinzips eines Draht-Pufferspeichers mit minimalem Speichervolumen; Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung des Speicherprinzips gemäß Fig. 5 mit maximalem Speichervolumen; Fig. 7 bis 11 eine schematische Darstellung einer Schweißanlage mit unterschiedlichen Ausbil-25 düngen; Fig. 12 eine andere Ausführungsvariante zur Bildung eines Draht-Pufferspeichers; Fig. 13 eine schaubildliche Darstellung eines Sensors zum Erfassen der Drahtseelenbewegung; Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel des Sensors zum Erfassen der Drahtseelenbewegung; Fig. 15 eine schaubildliche Darstellung des Draht-Pufferspeichers mit einer Steckverbindung; und Fig. 16 eine schematische Darstellung der Steckverbindung. 301 shows a schematic representation of a welding machine or a welding device; Fig. 2 is a schematic representation of a hose assembly, as is common in the prior art; Fig. 3 is a schematic representation of a novel tube-20 packet with helix-shaped wire guide tube; 4 a hose package with external helix-shaped wire guide hose; Fig. 5 is a schematic representation of the storage principle of a wire buffer with a minimum storage volume; 6 shows a further schematic illustration of the storage principle according to FIG. 5 with maximum storage volume; Fig. 7 to 11 fertilize a schematic representation of a welding system with different Ausbil-25; Fig. 12 shows another embodiment for forming a wire buffer memory; 13 shows a perspective view of a sensor for detecting the wire soul movement; 14 shows a further embodiment of the sensor for detecting the wire soul movement; Fig. 15 is a perspective view of the wire buffer memory with a connector; and Fig. 16 is a schematic representation of the connector. 30

In Fig. 1 ist ein Schweißgerät 1 bzw. eine Schweißanlage für verschiedenste Prozesse bzw. Verfahren, wie z.B. MIG/MAG-Schweißen bzw. WIG/TIG-Schweißen oder Elektroden-Schweißverfahren, Doppeidraht/Tandem-Schweißverfahren, Plasma- oder Lötverfahren usw., gezeigt. 35In Fig. 1, a welding apparatus 1 or a welding system for a variety of processes or processes, such. MIG / MAG welding, TIG / TIG welding or electrode welding, double wire / tandem welding, plasma or soldering, etc. are shown. 35

Das Schweißgerät 1 umfasst eine Stromquelle 2 mit einem Leistungsteil 3, einer Steuervorrichtung 4 und einem dem Leistungsteil 3 bzw. der Steuervorrichtung 4 zugeordneten Umschaltglied 5. Das Umschaltglied 5 bzw. die Steuervorrichtung 4 ist mit einem Steuerventil 6 verbunden, welches in einer Versorgungsleitung 7 für ein Gas 8, insbesondere ein Schutzgas, wie 40 beispielsweise C02, Helium oder Argon und dgl., zwischen einem Gasspeicher 9 und einem Schweißbrenner 10 bzw. einem Brenner angeordnet ist.The welding device 1 comprises a current source 2 with a power part 3, a control device 4 and a switching element 5 assigned to the power part 3 or the control device 4. The switching element 5 or the control device 4 is connected to a control valve 6 which is located in a supply line 7 for a gas 8, in particular a protective gas, such as CO 2, helium or argon and the like., Between a gas storage 9 and a welding torch 10 and a burner is arranged.

Zudem kann über die Steuervorrichtung 4 noch ein Drahtvorschubgerät 11, welches für das MIG/MAG-Schweißen üblich ist, angesteuert werden, wobei über eine Versorgungsleitung 12 45 ein Zusatzwerkstoff bzw. ein Schweißdraht 13 von einer Vorratstrommel 14 bzw. einer Drahtrolle in den Bereich des Schweißbrenners 10 zugeführt wird. Selbstverständlich ist es möglich, dass das Drahtvorschubgerät 11, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, im Schweißgerät 1, insbesondere im Grundgehäuse, integriert ist und nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, als Zusatzgerät ausgebildet ist. 50In addition, via the control device 4, a wire feeder 11, which is common for MIG / MAG welding, are controlled, via a supply line 12 45 a filler material or a welding wire 13 from a storage drum 14 and a wire reel in the field of Welding torch 10 is supplied. Of course, it is possible that the wire feeder 11, as is known from the prior art, is integrated in the welding device 1, in particular in the base housing, and not, as shown in Fig. 1, is designed as an accessory. 50

Es ist auch möglich, dass das Drahtvorschubgerät 11 den Schweißdraht 13 bzw. den Zusatzwerkstoff außerhalb des Schweißbrenners 10 an die Prozessstelle zuführt, wobei hierzu im Schweißbrenner 10 bevorzugt eine nicht abschmelzende Elektrode angeordnet ist, wie dies beim WIG/TIG-Schweißen üblich ist. 55 6It is also possible for the wire feeder 11 to supply the welding wire 13 or the additional material outside the welding torch 10 to the processing station, wherein a non-consumable electrode is preferably arranged in the welding torch 10, as is customary in TIG / TIG welding. 55 6

AT 413 661 BAT 413 661 B

Der Strom zum Aufbauen eines Lichtbogens 15, insbesondere eines Arbeitslichtbogens, zwischen der Elektrode und einem Werkstück 16 wird über eine Schweißleitung 17 vom Leistungsteil 3 der Stromquelle 2 dem Brenner 10, insbesondere der Elektrode, zugeführt, wobei das zu verschweißende Werkstück 16, welches aus mehreren Teilen gebildet ist, über eine weitere 5 Schweißleitung 18 ebenfalls mit dem Schweißgerät 1, insbesondere mit der Stromquelle 2, verbunden ist und somit über den Lichtbogen 15 bzw. den gebildeten Plasmastrahl für einen Prozess ein Stromkreis aufgebaut werden kann.The current for constructing an arc 15, in particular a working arc, between the electrode and a workpiece 16 is supplied via a welding line 17 from the power section 3 of the power source 2 to the burner 10, in particular the electrode, wherein the workpiece to be welded 16, which consists of several Parts is formed, via another 5 welding line 18 is also connected to the welding device 1, in particular with the power source 2, and thus via the arc 15 and the plasma jet formed for a process, a circuit can be constructed.

Zum Kühlen des Schweißbrenners 10 kann übereinen Kühlkreislauf 19 der Schweißbrenner 10 io unter Zwischenschaltung eines Strömungswächters 20 mit einem Flüssigkeitsbehälter, insbesondere einem Wasserbehälter 21, verbunden werden, wodurch bei der Inbetriebnahme des Schweißbrenners 10 der Kühlkreislauf 19, insbesondere eine für die im Wasserbehälter 21 angeordnete Flüssigkeit verwendete Flüssigkeitspumpe, gestartet wird und somit eine Kühlung des Schweißbrenners 10 bewirkt werden kann. 15For cooling the welding torch 10, the welding torch 10 can be connected to a liquid container, in particular a water tank 21, by means of a flow monitor 20, whereby during commissioning of the welding torch 10 the cooling circuit 19, in particular a liquid arranged in the water tank 21 used liquid pump is started, and thus a cooling of the welding torch 10 can be effected. 15

Das Schweißgerät 1 weist weiters eine Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 22 auf, über die die unterschiedlichsten Schweißparameter, Betriebsarten oder Schweißprogramme des Schweißgerätes 1 eingestellt bzw. aufgerufen werden können. Dabei werden die über die Ein- und/oder Ausgabevorrichtung 22 eingestellten Schweißparameter, Betriebsarten oder Schweißprogram-20 me an die Steuervorrichtung 4 weitergeleitet und von dieser werden anschließend die einzelnen Komponenten der Schweißanlage bzw. des Schweißgerätes 1 angesteuert bzw. entsprechende Sollwerte für die Regelung oder Steuerung vorgegeben.The welding device 1 further has an input and / or output device 22, via which the most varied welding parameters, operating modes or welding programs of the welding device 1 can be set or called up. In this case, the welding parameters, operating modes or welding programs set via the input and / or output device 22 are forwarded to the control device 4 and from this the individual components of the welding system or the welding device 1 are subsequently activated or corresponding setpoint values for the control or Control specified.

Weiters ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Schweißbrenner 10 über ein Schlauch-25 paket 23 mit dem Schweißgerät 1 bzw. der Schweißanlage verbunden. In dem Schlauchpaket 23 sind die einzelnen Leitungen vom Schweißgerät 1 zum Schweißbrenner 10 angeordnet. Das Schlauchpaket 23 wird über eine Kupplungsvorrichtung 24 mit dem Schweißbrenner 10 verbunden, wogegen die einzelnen Leitungen im Schlauchpaket 23 mit den einzelnen Kontakten des Schweißgerätes 1 über Anschlussbuchsen bzw. Steckverbindungen verbunden sind. Damit 30 eine entsprechende Zugentlastung des Schlauchpaketes 23 gewährleistet ist, ist das Schlauchpaket 23 über eine Zugentlastungsvorrichtung 25 mit einem Gehäuse 26, insbesondere mit dem Grundgehäuse des Schweißgerätes 1, verbunden. Selbstverständlich ist es möglich, dass die Kupplungsvorrichtung 24 auch für die Verbindung am Schweißgerät 1 eingesetzt werden kann. 35 Grundsätzlich ist zu erwähnen, dass für die unterschiedlichen Schweißverfahren bzw. Schweißgeräte 1, wie beispielsweise WIG-Geräte oder MIG/MAG-Geräte oder Plasmageräte nicht alle zuvor benannten Komponenten verwendet bzw. eingesetzt werden müssen. Hierzu ist es beispielsweise möglich, dass der Schweißbrenner 10 als luftgekühlter Schweißbrenner 10 ausgeführt werden kann. 40Furthermore, in the illustrated embodiment, the welding torch 10 is connected via a hose 25 package 23 to the welding device 1 and the welding system. In the hose package 23, the individual lines from the welding device 1 to the welding torch 10 are arranged. The hose package 23 is connected via a coupling device 24 to the welding torch 10, whereas the individual lines in the hose package 23 are connected to the individual contacts of the welding device 1 via connection sockets or plug connections. In order for a corresponding strain relief of the hose assembly 23 to be ensured, the hose package 23 is connected via a strain relief device 25 to a housing 26, in particular to the base housing of the welding device 1. Of course, it is possible that the coupling device 24 can also be used for the connection to the welding device 1. In principle, it should be mentioned that for the different welding processes or welding devices 1, such as TIG devices or MIG / MAG devices or plasma devices, it is not necessary to use or use all of the previously named components. For this purpose, it is possible, for example, that the welding torch 10 can be designed as an air-cooled welding torch 10. 40

In Fig. 2 ist ein Teilausschnitt eines Schlauchpaketes 23 aus dem Stand der Technik schematisch dargestellt. Dabei sind innerhalb eines Schutzmantels 27 die für einen Schweißprozess benötigten Leitungen, beispielsweise eine Stromleitung bzw. Schweißleitung 17, Kühlleitungen 28 für einen flüssigkeitsgekühlten Schweißbrenner 10 und eine oder mehrere Steuerleitungen 45 29, angeordnet.In Fig. 2 is a partial section of a hose assembly 23 of the prior art is shown schematically. In this case, the lines required for a welding process, such as a power line or welding line 17, cooling lines 28 for a liquid-cooled welding torch 10 and one or more control lines 45 29 are arranged within a protective jacket 27.

Der für einen Schweißprozess benötigte Schweißdraht 13 wird derart vom Schweißgerät 1 bzw. einem Drahtvorschubgerät 11 über das Schlauchpaket 23 befördert, indem dieser in eine Drahtseele 30 eingeführt wird. Die Drahtseele 30 wird vor dem Einfädeln des Schweißdrahtes 13 in so einen Drahtführungsschlauch 31 eingeschoben, der im Schlauchpaket 23 angeordnet ist. Dabei weist der Drahtführungsschlauch 31 nur einen unwesentlich größeren Innendurchmesser 32 gegenüber einem Außendurchmesser 33 der Drahtseele 30 auf. Dies hat den Vorteil, dass die Drahtseele 30 exakt geführt wird und für unterschiedliche Schweißdrahtdurchmesser die Drahtseele 30 einfach ausgetauscht werden kann. Dies erfolgt deshalb, da in einer Schweißanlage 55 unterschiedliche Schweißdrähte 13 mit unterschiedlichen Durchmessern 34 eingesetzt werden, 7The welding wire 13 required for a welding process is transported in such a way by the welding device 1 or a wire feed device 11 via the hose package 23 by being inserted into a wire core 30. The wire core 30 is inserted before the threading of the welding wire 13 in such a wire guide tube 31 which is arranged in the hose package 23. In this case, the wire guide tube 31 only an insignificantly larger inner diameter 32 relative to an outer diameter 33 of the wire core 30. This has the advantage that the wire core 30 is guided exactly and for different welding wire diameter, the wire core 30 can be easily replaced. This is done because 55 different welding wires 13 are used with different diameters 34 in a welding system, 7

AT 413 661 B wobei durch einfachen Austausch der Drahtseele 30 jeder beliebige Schweißdraht 13 mit einer entsprechend dazupassenden Drahtseele 30 eingesetzt werden kann und somit eine optimale Anpassung der Drahtseele 30 an den Durchmesser 34 des Schweißdrahtes 13 vorgenommen werden kann. Der Außendurchmesser 33 der Drahtseele 30 für die unterschiedlichsten Durch-5 messer 34 der Schweißdrähte 13 bleibt dabei annähernd gleich, so dass eine möglichst spielfreie Führung des Schweißdrahtes der Drahtseele 30 erreicht wird.AT 413 661 B whereby by simple replacement of the wire core 30 any welding wire 13 can be used with a correspondingly matching wire core 30 and thus an optimal adjustment of the wire core 30 to the diameter 34 of the welding wire 13 can be made. The outer diameter 33 of the wire core 30 for a variety of-5 diameter 34 of the welding wires 13 remains approximately the same, so that a possible play-free guidance of the welding wire of the wire core 30 is achieved.

In den Fig. 3 bis 12 sind Ausführungsbeispiele zur Bildung einer Puffervorrichtung für den Schweißdraht 13, also eines Drahtpuffers bzw. Draht-Pufferspeichers 35, gezeigt, wobei die io erfindungsgemäße Lösung jedoch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist.Exemplary embodiments for forming a buffer device for the welding wire 13, that is to say a wire buffer or wire buffer memory 35, are shown in FIGS. 3 to 12, wherein, however, the solution according to the invention is not limited to the illustrated exemplary embodiments.

Wesentlich ist bei der erfindungsgemäßen Lösung, dass zwischen einer Drahtvorschubeinrichtung 36 am Schweißgerät 1 oder einem externen Drahtvorschubgerät 11 und einer weiteren 15 Drahtvorschubeinrichtung 37, die bevorzugt im Bereich des Schweißbrenners 10 oder im Schweißbrenner 10 selbst positioniert ist, der Draht-Pufferspeicher 35 angeordnet ist, wobei der Schweißdraht 13 zwischen den beiden Drahtvorschubeinrichtungen 36, 37 bevorzugt in der Drahtseele 30 geführt ist. Der Draht-Pufferspeicher 35 ist derart gebildet, dass die Drahtseele 30 mit dem Schweißdraht 13 zumindest in einem Teilbereich in einem Drahtführungsschlauch 2o 38 mit wesentlich größerem Querschnitt 39 bzw. Innendurchmesser als ein Querschnitt bzw.It is essential in the inventive solution that between a wire feed device 36 on the welding device 1 or an external wire feeder 11 and another 15 wire feed device 37, which is preferably positioned in the field of welding torch 10 or in the welding torch 10 itself, the wire buffer memory 35 is disposed, wherein the welding wire 13 is preferably guided in the wire core 30 between the two wire feed devices 36, 37. The wire buffer memory 35 is formed such that the wire core 30 with the welding wire 13 at least in a partial area in a wire guide hose 2o 38 having a substantially larger cross section 39 or inner diameter than a cross section or

Außendurchmesser 33 der Drahtseele 30 angeordnet ist, wobei das Speichervoiumen des Draht-Pufferspeichers 35 durch den Querschnitt 39 und die Länge des wesentlich größeren Drahtführungsschlauches 38 definiert ist. 25 Gemäß dem Stand der Technik, wie er in Fig. 2 dargestellt wird, ist der Drahtführungsschlauch 31 nur unwesentlich größer als der Außendurchmesser 33 der Drahtseele 30 ausgeführt. Bei der erfindungsgemäßen Lösung beispielsweise gemäß Fig. 3 dagegen ist der Innendurchmesser bzw. Querschnitt 39 des Drahtführungsschlauches 38 größer, vorzugsweise mindestens 1,5mal größer als der Außendurchmesser 33 bzw. Querschnitt der Drahtseele 30. Die Draht- 30 seele 30 ist dabei frei beweglich im Drahtführungsschlauch 38 angeordnet. Weiters kann der Drahtführungsschlauch 38 helix-förmig bzw. spiral-förmig im Schlauchpaket 23 verlaufen, während beim Stand der Technik, gemäß Fig. 2, der Drahtführungsschlauch 31 im Wesentlichen geradlinig durch das Schlauchpaket 23 verläuft. Selbstverständlich wäre es auch möglich, den wesentlich größeren Drahtführungsschlauch 38 ebenfalls geradlinig im Schlauchpaket 23 anzu-35 ordnen. Der Vorteil des helix-förmigen bzw. spiral-förmigen Verlaufes des Drahtführungsschlauches 38 liegt jedoch darin, dass dadurch die Drahtseele 30 leicht gekrümmt wird, so dass eine leichtere Verformung der Drahtseele 30, wie beispielsweise bei einer Feder, ermöglicht wird.Outer diameter 33 of the wire core 30 is arranged, wherein the Speichervoiumen the wire buffer memory 35 by the cross section 39 and the length of the substantially larger wire guide tube 38 is defined. According to the prior art, as shown in Fig. 2, the wire guide tube 31 is only slightly larger than the outer diameter 33 of the wire core 30 executed. By contrast, in the solution according to the invention, for example according to FIG. 3, the inner diameter or cross section 39 of the wire guide tube 38 is larger, preferably at least 1.5 times larger than the outer diameter 33 or cross section of the wire core 30. The wire core 30 is freely movable in the process Wire guide tube 38 is arranged. Furthermore, the wire guide tube 38 can run helically or spirally in the tube package 23, while in the prior art, as shown in FIG. 2, the wire guide tube 31 extends substantially rectilinearly through the tube packet 23. Of course, it would also be possible to arrange the substantially larger wire guide hose 38 in a straight line in the hose package 23 as well. However, the advantage of the helical or spiral-shaped course of the wire guide tube 38 is that thereby the wire core 30 is slightly curved, so that a lighter deformation of the wire core 30, such as in a spring, is possible.

Es ist auch möglich, dass der Drahtführungsschlauch 38 außerhalb des Schlauchpakets 23 40 angeordnet ist, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. Dabei verläuft der Drahtführungsschlauch 38 bevorzugt wiederum helix-förmig bzw. spiral-förmig um das Schlauchpaket 23. Weiters ist es möglich, dass der Drahtführungsschlauch 38 unabhängig vom Schlauchpaket 23 angeordnet ist, und beispielsweise helix-förmig bzw. spiral-förmig um ein Trägermaterial oder eine beliebige Leitung des Schweißsystems, welche ebenfalls außerhalb des Schlauchpaketes 23 angeordnet 45 ist, verläuft.It is also possible that the wire guide tube 38 is arranged outside of the tube package 23 40, as shown schematically in Fig. 4. In this case, the wire guide tube 38 preferably again helix-shaped or spiral-shaped around the tube package 23. Furthermore, it is possible that the wire guide tube 38 is arranged independently of the tube package 23, and for example helically or spirally around a substrate or an arbitrary line of the welding system, which is also arranged outside of the hose assembly 23 45 extends.

Durch die helix-förmige Anordnung des Drahtführungsschlauches 38 wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass die Länge des Drahtführungsschlauches 38 zwischen den beiden Enden des Schlauchpaketes 23 gegenüber den anderen im Schlauchpaket 23 angeordneten Leitungen so verlängert werden kann und somit mit dem Querschnitt 39 des Drahtführungsschlauches 38 eine definierte Puffergröße geschaffen werden kann, d.h., dass sich die Puffergröße durch die Differenz der Schraublinienlängen am Außen- und Innendurchmesser des Drahtführungsschlauches 38 ergibt. Die im Schlauchpaket 23 üblicherweise im Wesentlichen geradlinig angeordneten weiteren Leitungen liegen bevorzugt innerhalb des helix-förmig bzw. spiral-förmig 55 verlaufenden Drahtführungsschlauches 38. Selbstverständlich ist es möglich, dass die weiteren δ ΑΤ 413 661 ΒDue to the helical arrangement of the wire guide hose 38 is achieved in an advantageous manner that the length of the wire guide hose 38 between the two ends of the hose package 23 relative to the other in the hose package 23 arranged lines can be extended and thus with the cross section 39 of the wire guide hose 38 a defined buffer size can be created, ie, that the buffer size results from the difference in the Schraublinienlängen on the outer and inner diameter of the wire guide tube 38. The further lines which are generally arranged substantially rectilinearly in the hose package 23 preferably lie within the helix-shaped or helically extending wire guide hose 38. Of course, it is possible that the further δ ΑΤ 413 661 Β

Leitungen ebenfalls helix-förmig im Schlauchpaket 23 verlaufen, also der Drahtführungsschlauch 38 mit den weiteren Leitungen sozusagen verdrillt ist.Lines also run helically in the hose package 23, so the wire guide hose 38 is twisted so to speak with the other lines.

Das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Puffervorrichtung, also des Draht-Pufferspeichers 5 35, ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Dabei erstreckt sich der Draht-Pufferspeicher 35 zwischen zwei Drahtvorschubeinrichtungen 36, 37. Die Drahtseele 30 ist an einem Ende, bevorzugt im Bereich des Schweißgerätes 1 oder des externen Drahtvorschubgerätes 11, bei dem der Schweißdraht 13 von der Drahtrolle in die Drahtseele 30 eingeführt wird, befestigt bzw. fixiert, wogegen das weitere Ende der Drahtseele 30 frei beweglich ist und bevorzugt im Bereich des io Schweißbrenners 10 endet. Dadurch kann sich die Drahtseele 30 in dem Drahtführungsschlauch 38 frei bewegen. Gleichzeitig kann das freie Ende der Drahtseele 30 in Abhängigkeit des Krümmungszustandes der Drahtseele 30 im Drahtführungsschlauch 38, also in Abhängigkeit des Speicherzustandes eine Längsbewegung durchführen. 15 Durch die bevorzugte helix-förmige Ausbildung des Drahtführungsschlauches 38 wird also erreicht, dass die Drahtseele 30 ebenfalls helix-förmig verläuft und damit definierte Radien 40 für den Schweißdraht 13 und somit auch für die Drahtseele 30 geschaffen werden. Durch Verändern der Radien 40, also der Lage der Drahtseele 30 im Drahtführungsschlauch 38, wird nunmehr der Draht-Pufferspeicher 35 gebildet. Dabei ist in Fig. 5 die Puffervorrichtung mit 20 minimalem Speichervolumen und in Fig. 6 die Puffervorrichtung mit maximalem Speichervolumen schematisch dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass bei minimalem Speichervolumen die Drahtseele 30 an einer Innenseite 41 des Drahtführungsschlauches 38 anliegt und sehr große Radien 40 ausbilden, wogegen bei maximalem Speichervolumen die Drahtseele 30 an einer Außenseite 42 des Drahtführungsschlauches 38 zum Anliegen kommt und die Radien 40 der 25 Drahtseele 30 kleiner ausgebildet sind. Weiters ist daraus ersichtlich, dass aufgrund der unterschiedlichen Speicherzustände eine Bewegung, insbesondere Längsbewegung, der Drahtseele 30 durchgeführt wird, wie eine Längenänderung 43 des freien Endes der Drahtseele 30 zeigt.The operating principle of the buffer device according to the invention, ie the wire buffer memory 5 35, is shown in FIGS. 5 and 6. In this case, the wire buffer memory 35 extends between two wire feeders 36, 37. The wire core 30 is at one end, preferably in the area of the welding apparatus 1 or the external wire feeder 11, in which the welding wire 13 is inserted from the wire reel into the wire core 30, fastened or fixed, whereas the other end of the wire core 30 is free to move and preferably ends in the region of the io welding torch 10. As a result, the wire core 30 can move freely in the wire guide tube 38. At the same time, the free end of the wire core 30 depending on the state of curvature of the wire core 30 in the wire guide hose 38, so perform a longitudinal movement in dependence on the memory state. By virtue of the preferred helical design of the wire guide hose 38, it is thus achieved that the wire core 30 likewise runs helix-shaped and thus defined radii 40 are created for the welding wire 13 and thus also for the wire core 30. By changing the radii 40, so the position of the wire core 30 in the wire guide tube 38, now the wire buffer memory 35 is formed. 5, the buffer device with a minimum storage volume of 20 and in Fig. 6, the buffer device with maximum storage volume is shown schematically. It can be seen that with minimal storage volume, the wire core 30 abuts an inner side 41 of the wire guide tube 38 and form very large radii 40, whereas at maximum storage volume, the wire core 30 comes to rest on an outer side 42 of the wire guide tube 38 and the radii 40 of the wire core 30 are smaller. Furthermore, it can be seen that, due to the different memory states, a movement, in particular longitudinal movement, of the wire core 30 is performed, as shown by a change in length 43 of the free end of the wire core 30.

Durch die Ausbildung eines derartigen Draht-Pufferspeichers 35 ist es möglich, dass bei unter-30 schiedlichen Drahtgeschwindigkeiten bzw. Förderrichtungen der Schweißdraht 13, insbesondere die überschüssige Länge des Schweißdrahtes 13, im Draht-Pufferspeicher 35 durch Veränderung der Radien 40 der Drahtseele 30 aufgefangen wird und der Schweißdraht 13 nicht, wie aus dem Stand der Technik bekannt, über das gesamte Schlauchpaket 13 zurückgeschoben werden muss. Es kann somit grundsätzlich bei der erfindungsgemäßen Lösung gesagt werden, 35 dass je nach Ausbildung des Drahtführungsschlauches 38, also der Länge und des Querschnittes 39, unterschiedliche Speichervolumina für den Schweißdraht 13 geschaffen werden können, d.h., dass der Draht-Pufferspeicher 35 weniger oder mehr überschüssigen Schweißdraht 13 aufnehmen kann. Dadurch ist es möglich, dass durch Austausch des Drahtführungsschlauches 38 bzw. des Schlauchpaketes 23 eine Anpassung des benötigten Speichervolumens vorge-40 nommen werden kann.By forming such a wire buffer memory 35, it is possible that at less than 30 different wire speeds or conveying directions of the welding wire 13, in particular the excess length of the welding wire 13, in the wire buffer memory 35 by changing the radii 40 of the wire core 30 is collected and the welding wire 13, as known from the prior art, does not have to be pushed back over the entire hose package 13. It can thus be said in principle in the inventive solution, 35 that depending on the design of the wire guide hose 38, so the length and the cross section 39, different storage volumes for the welding wire 13 can be created, ie, that the wire buffer memory 35 less or more surplus Welding wire 13 can record. This makes it possible that an exchange of the wire guide hose 38 and the hose package 23 an adjustment of the required storage volume pre-40 can be taken.

Damit eine optimale Schweißdrahtförderung mit einem derartigen Draht-Pufferspeicher 35 durchgeführt werden kann, sind Mittel zum Erfassen des Füllstandes bzw. Speicherzustandes des Draht-Pufferspeichers 35 angeordnet, wobei die Erfassungsmittel die Längsbewegung der 45 Drahtseele 30 erfassen bzw. bestimmen und so auf den Füllzustand des Draht-Pufferspeichers 35 rückgeschlossen werden können. Dies kann beispielsweise in einfacher Form derart erfolgen, dass das freie Ende der Drahtseele 30 über einen Mitnehmerarm 44 mit einem Potentiometer 45 oder Inkrementalgeber gekoppelt ist, so dass aufgrund der Längenänderung 43 der Drahtseele 30 von einer Steuervorrichtung 4 auf den Füllstand des Draht-Pufferspeichers 35 so rückgeschlossen werden kann, wie dies schematisch in den Fig. 5 und 6 eingezeichnet ist. Es ist jedoch auch möglich, andere Sensoren zum Erfassen des Füllstandes einzusetzen, wie nachstehend in den Fig. 13 und 14 noch beschrieben wird.So that an optimal welding wire conveying can be carried out with such a wire buffer memory 35, means for detecting the level or storage state of the wire buffer memory 35 are arranged, wherein the detection means detect the longitudinal movement of the wire core 30 and determine the filling state of the Wire buffer memory 35 can be deduced. This can be done for example in a simple form such that the free end of the wire core 30 is coupled via a Mitnehmerarm 44 with a potentiometer 45 or incremental encoder, so that due to the change in length 43 of the wire core 30 of a control device 4 to the level of the wire buffer memory 35th can be deduced, as shown schematically in Figs. 5 and 6. However, it is also possible to use other sensors for detecting the filling level, as will be described below in FIGS. 13 and 14.

Der wesentliche Vorteil einer derartig länglichen Ausbildung des Draht-Pufferspeichers 35 liegt 55 darin, dass der Draht-Pufferspeicher 35 direkt hinter dem Schweißbrenner 10 angeordnet wird, 9The main advantage of such an elongate design of the wire buffer memory 35 is 55 in that the wire buffer memory 35 is disposed directly behind the welding torch 10, 9

AT 413 661 B wodurch kaum zusätzliche Reibungsverluste in der Schweißdrahtförderung auftreten. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Draht-Pufferspeicher 35 direkt in das Schlauchpaket 23 integriert ist bzw. um das Schlauchpaket 23 verlegt werden kann, wodurch jederzeit ältere Anlagen mit einem derartigen Draht-Pufferspeicher 35 ausgestattet bzw. nachgerüstet werden können. Auch 5 wird durch die längliche Ausrichtung der Puffervorrichtung das Handling für Roboteranwendung nicht maßgebend beeinträchtigt.AT 413 661 B which hardly causes any additional friction losses in the welding wire feed. Another advantage is that the wire buffer memory 35 is integrated directly into the hose package 23 or can be routed to the hose package 23, which at any time older systems can be equipped or retrofitted with such a wire buffer memory 35. Also, the longitudinal orientation of the buffer device does not significantly affect the handling for robot application.

Bei den weiteren schematisch dargestellten Schweißsystemen gemäß den Fig. 7 bis 12 soll die Anwendung der Puffervorrichtung, also des Draht-Pufferspeichers 35, in unterschiedlich aufge-io bauten Schweißanlagen verdeutlicht werden. Dabei werden die Schweißanlagen nur schematisch in Form von Funktionsblöcken dargestellt.In the case of the further schematically illustrated welding systems according to FIGS. 7 to 12, the application of the buffer device, that is to say of the wire buffer memory 35, should be made clear in differently constructed welding installations. The welding systems are shown only schematically in the form of function blocks.

Grundsätzlich ist hierzu zu erwähnen, dass bei einer Anordnung des Draht-Pufferspeichers 35 dieser auch inaktiv eingesetzt werden kann, d.h., dass die Funktion des Draht-Pufferspeichers 15 35 außer Betrieb ist, ohne dass dabei vom Benutzer irgendwelche Vorkehrungen getroffen werden müssen. Somit können auch standardmäßige Schweißprozesse durchgeführt werden, bei denen keine Speicherung überschüssigen Schweißdrahtes 13 notwendig ist. Dabei wird sich beispielsweise bei einer ausschließlichen Vorwärtsförderung des Schweißdrahtes 13 je nach Steuerung der Drahtvorschubeinrichtungen 36, 37 die Drahtseele 30 auf einen Minimum-20 oder Maximumzustand einstellen und es kann ein üblicher Schweißprozess durchgeführt werden.Basically, it should be noted that with an arrangement of the wire buffer memory 35 this can also be used inactive, that is, the function of the wire buffer memory 15 35 is out of service, without any precautions must be taken by the user. Thus, standard welding processes can be performed in which no storage of excess welding wire 13 is necessary. In this case, for example, in an exclusive forward conveying of the welding wire 13, depending on the control of the wire feed devices 36, 37, the wire core 30 set to a minimum-20 or maximum state and it can be carried out a conventional welding process.

In Fig. 7 ist eine Schweißanlage gezeigt, mit einem Schweißgerät 1, in dem die Vorratstrommel 14 bzw. die Drahtrolle und eine erste Drahtvorschubeinrichtung 36 angeordnet ist, einem 25 Schlauchpaket 23 mit integriertem Draht-Pufferspeicher 35, einer weiteren Drahtvorschubeinrichtung 37 und einem Schweißbrenner 10. Die im Schweißgerät 1 angeordnete Drahtvorschubeinrichtung 36 zieht dabei den Schweißdraht 13 von der Vorratstrommel 14 und fördert diesen über die Drahtseele 30 (nicht dargestellt) zu einer weiteren Drahtvorschubeinrichtung 37 und von dieser über den Schweißbrenner 10 zum Schweißprozess. 30In Fig. 7, a welding system is shown, with a welder 1, in which the storage drum 14 and the wire reel and a first wire feed device 36 is arranged, a hose assembly 23 with integrated wire buffer memory 35, another wire feed device 37 and a welding torch 10th The wire feed device 36 arranged in the welding apparatus 1 pulls the welding wire 13 from the supply drum 14 and conveys it via the wire core 30 (not shown) to a further wire feed device 37 and from there via the welding torch 10 to the welding process. 30

Hierbei ist es möglich, dass die erste Drahtvorschubeinrichtung 36, also jene im Schweißgerät, als sog. Master-Antrieb (Hauptantrieb) betrieben wird und die weitere Drahtvorschubeinrichtung 37 als sog. Slave-Antrieb (Hilfsantrieb) dient. Der Slave-Antrieb wird dabei mit einer etwas höheren Drehzahl betrieben, wodurch der Schweißdraht 13 im Schlauchpaket 23 und somit im 35 Draht-Pufferspeicher 35 auf Zugspannung gehalten wird, wie dies schematisch mit einer geraden Linie eingezeichnet ist. In diesem Anwendungsfall ist das Speichervolumen des Draht-Pufferspeichers 35 fast immer auf Minimum-Stellung, entsprechend Fig. 5, wobei der Draht-Pufferspeicher 35 inaktiv ist. 40 Der Vorteil einer derartigen Regelung, liegt darin, dass eine sehr einfache Regelung der beiden Drahtvorschubeinrichtungen 36, 37 erreicht wird, weil der Master-Antrieb immer mit konstanter Drehzahl betrieben werden kann. Wird beispielsweise die Drehzahl des Slave-Antriebes kurzzeitig reduziert oder es kommt zum Durchrutschen der Antriebsrollen beim Slave-Antrieb, so muss keinerlei Regelung des Master-Antriebes vorgenommen werden, da der kurzzeitige Über-45 schuss an Schweißdraht 13, der durch den Master-Antrieb gefördert wird, vom Draht-Pufferspeicher 35 aufgenommen werden kann.In this case, it is possible for the first wire feed device 36, that is to say that in the welding device, to be operated as a so-called master drive (main drive) and the further wire feed device 37 serves as a so-called slave drive (auxiliary drive). The slave drive is operated at a slightly higher speed, whereby the welding wire 13 is held in the hose assembly 23 and thus in 35 wire buffer memory 35 to tensile stress, as shown schematically with a straight line. In this application, the storage volume of the wire buffer memory 35 is almost always at the minimum position, as shown in FIG. 5, with the wire buffer memory 35 inactive. 40 The advantage of such a control is that a very simple control of the two wire feeders 36, 37 is achieved because the master drive can always be operated at a constant speed. If, for example, the rotational speed of the slave drive is reduced for a short time or the drive rollers slippage in the slave drive, then no regulation of the master drive has to be made, since the short-term overshoot of the welding wire 13 caused by the master drive is promoted, can be absorbed by the wire buffer memory 35.

Bei der Anwendung in Fig. 8 wird die im Schweißgerät 1 angeordnete Drahtvorschubeinrichtung 36 als Slave-Antrieb und die im Bereich des Schweißbrenners 10 bzw. direkt im Schweißbren-50 ner 10 angeordnete Drahtvorschubeinrichtung 37 als Master-Antrieb verwendet. Dabei zieht nunmehr der Slave-Antrieb, also die Drahtvorschubeinrichtung 36 im Schweißgerät 1, den Schweißdraht 13 vorzugsweise drehmomentgeregelt aus der Vorratstrommel 14. Der Master-Antrieb, also die Drahtvorschubeinrichtung 37 im Bereich des Schweißbrenners 10, arbeitet dabei die im Draht-Pufferspeicher 35 entstehende Welle geschwindigkeitsgeregelt ab, d.h., 55 dass der Draht-Pufferspeicher 35 fast immer auf Maximum gefüllt ist. 10In the application in FIG. 8, the wire feed device 36 arranged in the welding device 1 is used as a slave drive and the wire feed device 37 arranged in the region of the welding torch 10 or directly in the welding torch 10 is used as the master drive. In this case, now the slave drive, so the wire feed device 36 in the welding device 1, preferably pulls the welding wire 13 torque controlled from the storage drum 14. The master drive, so the wire feed device 37 in the field of welding torch 10, thereby working in the wire buffer memory 35 resulting Wave speed controlled, ie, 55 that the wire buffer memory 35 is almost always filled to maximum. 10

AT 413 661 BAT 413 661 B

Der Vorteil einer derartigen Anwendung liegt darin, dass die Längenänderung des Schweißdrahtes 13 aufgrund von Verwindungen des Schlauchpakets 10 (=Bowdenzugeffekt) durch den Draht-Pufferspeicher 35 kompensiert wird. 5 In Fig. 9 ist eine dynamische Drahtförderung dargestellt, bei der der Schweißdraht 13 kraftfrei am Schweißbrenner 10 zur Verfügung steht, d.h., dass auf den Schweißdraht 13 weder Zug-noch Druck-Kräfte von den Drahtvorschubeinrichtungen 36 und 37 einwirken. Dabei wird der Füllstand des Draht-Pufferspeichers 35 bevorzugt neutral gehalten, d.h., dass der Füllstand des Draht-Pufferspeichers 35 auf einem Mittelwert zwischen dem Minimum- und Maximumzustand io geregelt wird, wodurch kurzzeitige Schwankungen bei der Drahtförderung vom Draht-Pufferspeicher 35 aufgefangen werden können. Bei dieser Regelung ist eine Vor-Rückwärtsbewegung oder sind unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten des Schweißdrahtes 13 möglich, da dies vom Draht-Pufferspeicher 35 aufgenommen werden kann. 15 Hierzu ist die Drahtvorschubeinrichtung 36 im Schweißgerät 1 als Slave-Antrieb und die im Bereich des Schweißbrenners 10 angeordnete Drahtvorschubeinrichtung 37 als Master-Antrieb ausgebildet. Der Slave-Antrieb zieht dabei den Schweißdraht 13 von der Vorratstrommel 14 und leitet diesen kraftfrei in das Schlauchpaket 23, also in den Draht-Pufferspeicher 35 weiter. Der Master-Antrieb führt eine geregelte Bewegung aus, d.h., die beiden Drahtvorschubeinrichtun-20 gen 36 und 37 werden derart geregelt, dass der Füllstand des Draht-Pufferspeichers 35 auf einem ausgeglichenen Niveau gehalten wird, bzw. werden sie immer aufeinander abgestimmt, also werden beide Drahtvorschubeinrichtungen 36, 37 in ihrem Drehmoment oder in ihrer Drehzahl geregelt. 25 Durch eine derartig dynamisch ausgeglichene Schweißdrahtförderung ist es möglich, dass eine Entkoppelung beider Draht-Vorschubeinrichtungen 36 und 37 und damit eine echte sogenannte Push-Pull-Schweißdrahtförderung (Vor-/Rückwärtsförderung) realisiert wird, d.h., dass die vordere Drahtvorschubeinrichtung 36, also in diesem Fall der Master-Antrieb, eine Vor-wärts/Rückwärtsförderung des Schweißdrahtes 13 durchführt und somit eine pulsierende 30 Schweißdrahtbewegung gebildet wird. Eine derartige Anwendung einer Push-Pull-Schweiß-drahtförderung ist nunmehr aufgrund des speziell ausgebildeten Draht-Pufferspeichers 35 erstmals in der Praxis möglich, da der Schweißdraht 13, nicht wie aus dem Stand der Technik bekannt, durch die gesamte Drahtseele 30, also das gesamte Schlauchpaket 23, zurückgeschoben werden muss, was zu sehr hohen Reibungsverlusten und sehr hoher Trägheit führt, 35 sondern der überschüssige Schweißdraht 13 gleich hinter dem Schweißbrenner 10 in den Draht-Pufferspeicher 35 geschoben wird und somit ein sehr schnelles Umschalten der Förderrichtung möglich ist. Somit kann die Taktzeit für den Push-Pull-Betrieb wesentlich erhöht werden. Dies trifft auch bei einer Schweißdrahtförderung mit unterschiedlicher Fördergeschwindigkeit ein. 40The advantage of such an application is that the change in length of the welding wire 13 due to torsions of the hose package 10 (= Bowden effect effect) is compensated by the wire buffer memory 35. FIG. 9 shows a dynamic wire feed in which the welding wire 13 is force-free at the welding torch 10, that is to say that neither pulling nor pressing forces from the wire feeding devices 36 and 37 act on the welding wire 13. In this case, the fill level of the wire buffer store 35 is preferably kept neutral, ie the fill level of the wire buffer store 35 is regulated to an average value between the minimum and maximum state, whereby short-term fluctuations in the wire feed from the wire buffer store 35 can be absorbed , In this scheme, a forward-backward movement or different conveying speeds of the welding wire 13 are possible, since this can be absorbed by the wire buffer memory 35. For this purpose, the wire feed device 36 in the welding device 1 as a slave drive and arranged in the region of the welding torch 10 wire feed device 37 is designed as a master drive. The slave drive pulls the welding wire 13 from the storage drum 14 and directs this force-free in the hose package 23, ie in the wire buffer memory 35 on. The master drive performs a controlled movement, that is, the two Drahtvorschubeinrichtun-20 gene 36 and 37 are controlled so that the level of the wire buffer memory 35 is maintained at a balanced level, or they are always matched, so be both wire feed devices 36, 37 regulated in their torque or in their speed. 25 Such a dynamically balanced welding wire feed, it is possible that a decoupling of both wire feeders 36 and 37 and thus a real so-called push-pull welding wire feed (forward / backward promotion) is realized, ie, that the front wire feed device 36, ie in In this case, the master drive, a forward / backward promotion of the welding wire 13 performs and thus a pulsating 30 welding wire movement is formed. Such an application of a push-pull welding wire delivery is now possible in practice for the first time due to the specially designed wire buffer memory 35, since the welding wire 13, not known from the prior art, through the entire wire core 30, so the entire Hose package 23, must be pushed back, which leads to very high friction losses and very high inertia, 35 but the excess welding wire 13 is pushed immediately behind the welding torch 10 in the wire buffer memory 35 and thus a very fast switching the conveying direction is possible. Thus, the cycle time for the push-pull operation can be significantly increased. This also applies to a welding wire conveying with different conveying speed. 40

Durch die spezielle Anordnung des Draht-Pufferspeichers 35 gleich hinter dem Schweißbrenner 10 entstehen keinerlei bzw. nur sehr geringe Reibungsverluste bei einer Rückwärtsbewegung des Schweißdrahtes 13 durch die Drahtvorschubeinrichtung 37, wodurch das Ansprechverhalten bei einer Drehrichtungsumkehr wesentlich verbessert wird, so dass ein sehr schnelles Um-45 schalten mit einer leistungsschwachen Drahtvorschubeinrichtung 37 möglich ist.Due to the special arrangement of the wire buffer memory 35 just behind the welding torch 10, no or very little friction losses occur during a backward movement of the welding wire 13 through the wire feed device 37, whereby the response is significantly improved in a reversal of direction, so that a very fast conversion. 45 switch with a low-power wire feeder 37 is possible.

Aus der Schweißanlage in Fig. 10 ist eine Anwendung mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Draht-Pufferspeicher 46, der im Schweißgerät 1 angeordnet ist, und dem erfindungsgemäßen Draht-Pufferspeicher 35 im Schlauchpaket 23 gezeigt. Dabei wird der erste so Draht-Pufferspeicher 46 derart gebildet, dass der Schweißdraht 1 schlaufenförmig um die Vorratstrommel 14 bzw. die Drahtrolle verläuft und von einer ersten Drahtvorschubeinrichtung 47 von der Vorratstrommel 14 gezogen wird. Anschließend wird über eine weitere im Schweißgerät 1 angeordnete Drahtvorschubeinrichtung 36 der Schweißdraht 1 aus dem Draht-Pufferspeicher 46 im Schweißgerät 1 in das Schlauchpaket 23 und somit in den längsausgebildeten Draht-55 Pufferspeicher 35 gefördert, von wo er über die Drahtvorschubeinrichtung 37 im Bereich des 1 1From the welding system in Fig. 10, an application with a known from the prior art wire buffer memory 46, which is arranged in the welding apparatus 1, and the wire buffer storage 35 according to the invention in the hose package 23 is shown. In this case, the first so-wire buffer memory 46 is formed such that the welding wire 1 runs in a loop around the storage drum 14 or the wire roller and is pulled by a first wire feed device 47 of the storage drum 14. Subsequently, the welding wire 1 is conveyed from the wire buffer memory 46 in the welding apparatus 1 into the hose package 23 and thus into the longitudinally formed wire 55 buffer memory 35 via another wire feed device 36 arranged in the welding device 1, from where it reaches the wire feed device 37 in the area of the first 1

AT 413 661 BAT 413 661 B

Schweißbrenners 10 dem Schweißbrenner 10 zugeführt wird.Welding torch 10 is supplied to the welding torch 10.

Durch diesen Aufbau wird erreicht, dass der Schweißdraht 13 kraftfrei in das Schlauchpaket 23 gefördert wird. Dabei wirkt sich der Nachlauf der Drahtrolle bzw. der Vorratstrommel 14 beim 5 Abziehen des Schweißdrahtes 13 von dieser nicht auf die Drahtvorschubeinrichtung 36 zum Einführen des Schweißdrahtes 13 in das Schlauchpaket 23 aus. Hierbei ist es auch möglich, dass die dritte Drahtvorschubeinrichtung 47 entfallen kann und der Schweißdraht 13 direkt von der Drahtvorschubeinrichtung 36 in das Schlauchpaket 23 gefördert wird. io Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist in Fig. 11 dargestellt, bei dem mehrere Schlauchpakete 23 beispielsweise unter Zwischenschaltung einer Drahtvorschubeinrichtung 47 aneinander gekoppelt sind. Dabei ist es möglich, dass nur in einem der Schlauchpakete 23, nämlich dem dem Schweißbrenner 10 nächstliegenden, der erfindungsgemäße Draht-Pufferspeicher 35 angeordnet ist. 15By means of this structure it is achieved that the welding wire 13 is conveyed without force into the hose package 23. In this case, the wake of the wire roller or the storage drum 14 on removal of the welding wire 13 from this does not affect the wire feed device 36 for inserting the welding wire 13 into the hose package 23. In this case, it is also possible for the third wire feed device 47 to be dispensed with and the welding wire 13 to be conveyed directly from the wire feed device 36 into the hose pack 23. Another application example is shown in FIG. 11, in which several hose assemblies 23 are coupled to one another, for example with the interposition of a wire feed device 47. It is possible that only in one of the hose assemblies 23, namely the welding torch 10 closest, the wire buffer memory 35 according to the invention is arranged. 15

Selbstverständlich ist es auch möglich, dass der Draht-Pufferspeicher 35 nicht nur durch einen Drahtführungsschlauch 38, wie zuvor beschrieben, aufgebaut werden kann. Hierzu ist es beispielsweise möglich, dass anstelle des Drahtführungsschlauches 38 ein Kanal 48 mit beliebiger Querschnittsform, wie beispielsweise rechteckförmig, dreieckförmig, oval usw., eingesetzt wer-20 den, die beispielsweise helix-förmig verlaufen. Ein derartiges Beispiel ist in Fig. 12 ersichtlich. Dabei kann der Kanal 48 unabhängig vom Schlauchpaket 23 oder auch im Schlauchpaket 23 angeordnet werden. Es ist auch möglich, dass mehrere Kanäle 48 oder Drahtführungsschläuche 38 eingesetzt werden, so dass eine Mehrdraht-Schweißanlage aufgebaut werden kann. 25 Auch ist es möglich, dass ein derartiger Draht-Pufferspeicher 35 ohne Drahtseele 30 aufgebaut werden kann bzw. dass die Drahtseele 30 derart ausgebildet ist, dass der Schweißdraht 13 in dieser einen entsprechenden Bewegungsfreiraum hat, also die Bohrung für den Schweißdraht 13 um das 1,5fache größer ist, als der Außendurchmesser 33 des Schweißdrahtes 13. Bei einem derartigen Aufbau ist es jedoch von Nachteil, dass die Füllstandüberwachung des Draht-30 Pufferspeichers 35 sehr aufwendig zu realisieren ist.Of course, it is also possible that the wire buffer memory 35 not only by a wire guide hose 38, as described above, can be constructed. For this purpose, it is possible, for example, that instead of the wire guide tube 38, a channel 48 of any cross-sectional shape, such as rectangular, triangular, oval, etc., used who 20, for example, run helically. Such an example is shown in FIG. 12. In this case, the channel 48 can be arranged independently of the hose package 23 or in the hose package 23. It is also possible that a plurality of channels 48 or wire guide tubes 38 are used, so that a multi-wire welding system can be constructed. 25 It is also possible that such a wire buffer memory 35 can be constructed without wire core 30 or that the wire core 30 is formed such that the welding wire 13 has a corresponding freedom of movement in the latter, ie the bore for the welding wire 13 around the first 5 times larger than the outer diameter 33 of the welding wire 13. In such a structure, however, it is disadvantageous that the level monitoring of the wire 30 buffer memory 35 is very expensive to implement.

In den Fig. 13 und 14 ist ein spezielles Ausführungsbeispiel zur Erfassung der Längsbewegung der Drahtseele 30 teilweise geschnitten dargestellt, wobei der Übersicht halber nur die wesentlichen Elemente dargestellt sind. Bei diesen Ausführungsbeispielen wird das Mittel zur Erfas-35 sung der Längsbewegung der Drahtseele 35 durch einen Sensor 51 gebildet, der eine berührungslose Messung der Längsbewegung der Drahtseele 30 durchführt.13 and 14, a special embodiment for detecting the longitudinal movement of the wire core 30 is shown partially in section, wherein for the sake of clarity, only the essential elements are shown. In these exemplary embodiments, the means for detecting the longitudinal movement of the wire core 35 is formed by a sensor 51, which performs a non-contact measurement of the longitudinal movement of the wire core 30.

In Fig. 13 ist eine schaubildliche Darstellung des Sensors 51 mit zugeordneter Drahtvorschubeinrichtung 37 und eingesetzter Drahtseele 30 dargestellt, die im Sensor 51 endet, wogegen in 40 Fig. 14 die Drahtseele 30 durch den Sensor 51 hindurch verläuft.FIG. 13 shows a perspective view of the sensor 51 with associated wire feed device 37 and inserted wire core 30, which ends in the sensor 51, whereas in FIG. 14 the wire core 30 passes through the sensor 51.

Der Sensor 51 weist ein Gehäuse 52 auf, wobei sich die Drahtseele 30 direkt in das Gehäuse 52 erstreckt und im Gehäuse 52 ein Auswerteelement 53 angeordnet ist. Die Baugröße des Sensors 51 ist derart ausgelegt, dass der Sensor 51 im Schweißbrenner 10 oder im Schlauch-45 paket 23 angeordnet werden kann, wobei der Sensor 51 bevorzugt im Schweißbrenner 10, insbesondere im Brennergriff, angeordnet ist.The sensor 51 has a housing 52, wherein the wire core 30 extends directly into the housing 52 and in the housing 52, an evaluation element 53 is arranged. The size of the sensor 51 is designed such that the sensor 51 in the welding torch 10 or in the hose package 45 can be arranged, wherein the sensor 51 is preferably in the welding torch 10, in particular in the burner handle, is arranged.

Weiters ist bei diesem Ausführungsbeispiel an der Drahtseele 30 ein Indikator 54 angeordnet, der starr mit der Drahtseele 30 verbunden ist. Der Indikator 54 besteht beispielsweise aus so einem ferromagnetischen Material und bildet den Abschluss der Drahtseele 30 aus, wobei die Drahtseele 30 mit dem abschließenden Indikator 54 im Sensor 51 endet. Um die Längsbewegung der Drahtseele 30 berührungslos ermitteln zu können, besteht das Auswerteelement 53 bevorzugt aus zumindest einer elektrischen Spule 55. Die Wegmessung, also die Längsverschiebung der Drahtseele 30, erfolgt bei diesem Aufbau des Sensors 51 durch Induktionsände-55 rung in der Spule 55, d.h., dass aufgrund der Verschiebung des Indikators 54 sich die Induktivi- 12Furthermore, an indicator 54 is arranged on the wire core 30 in this embodiment, which is rigidly connected to the wire core 30. The indicator 54 is for example of such a ferromagnetic material and forms the completion of the wire core 30, wherein the wire core 30 terminates with the final indicator 54 in the sensor 51. In order to determine the longitudinal movement of the wire core 30 without contact, the evaluation element 53 preferably consists of at least one electrical coil 55. The displacement measurement, ie the longitudinal displacement of the wire core 30, takes place in this construction of the sensor 51 by induction in the 55 tion tion 55 tion, that is, due to the displacement of the indicator 54, the inductor 12

AT 413 661 B tat in den Spulen 55 verändert, so dass von einer angeschlossenen Auswerteeinheit bzw. Steuervorrichtung 4 die Position ermittelt bzw. berechnet werden kann.AT 413 661 B did changed in the coils 55, so that the position can be determined or calculated by a connected evaluation unit or control device 4.

Weiters weist der Sensor 51 eine Auslaufdüse 56 für den Schweißdraht 13 auf, deren Öffnung 5 einen Durchmesser aufweist, der nur unwesentlich größer ist, als der Durchmesser des Schweißdrahtes 13. Dadurch wird erzielt, dass die Drahtseele 30 nicht durch die Auslaufdüse 56 austreten kann. Bevorzugt ist die Auslaufdüse 56 über ein Gewinde mit dem Gehäuse 52 verbunden, so dass diese leicht und rasch ausgetauscht werden kann und somit eine Anpassung der Auslaufdüse 56 an den jeweiligen Durchmesser des eingesetzten Schweißdrahtes 13 io durchgeführt werden kann.Furthermore, the sensor 51 has an outlet nozzle 56 for the welding wire 13, the opening 5 of which has a diameter which is only slightly larger than the diameter of the welding wire 13. This ensures that the wire core 30 can not escape through the outlet nozzle 56. Preferably, the outlet nozzle 56 is connected via a thread to the housing 52, so that it can be easily and quickly replaced and thus an adaptation of the outlet nozzle 56 to the respective diameter of the welding wire 13 used can be performed io.

Die Längsbewegung der Drahtseele 30 wird vom Sensor 51 nach dem Messprinzip der Induktionsänderung der Spule 55 erfasst. Dieses Messprinzip ist bereits aus dem Stand der Technik bekannt, so dass darauf nicht näher eingegangen wird. Selbstverständlich ist es möglich, dass 15 der Sensor 51 nach einem anderen Messprinzip arbeitet und beispielsweise durch einen kapazitiven oder optischen Sensor gebildet wird. Selbstverständlich ist es möglich, dass der Sensor 51 auch für andere Zwecke, bei welchen eine Längsbewegung der Drahtseele 30 erfasst werden soll, eingesetzt werden kann. 20 Der Sensor 51 wird mit einer Auswerteeinheit bzw. einer Steuervorrichtung 4 des Schweißgerätes 4 über Leitungen (nicht dargestellt) verbunden, so dass die Auswerteeinheit oder die Steuervorrichtung 4 je nach Stellung bzw. Position der Drahtseele 30 bzw. des Indikators 54 im Gehäuse 52 den Füllstand des Draht-Pufferspeichers 35 ermittelt bzw. berechnet. 25 In Fig. 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Aufbau des Sensors 51 gezeigt. Dabei wird zum Unterschied des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels die Drahtseele 30 nunmehr durch das Gehäuse 52 des Sensors 51 geführt. Der Indikator 54 ist wiederum an der Drahtseele 30 befestigt und wird derart positioniert, dass dieser innerhalb des Gehäuses 52 angeordnet ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Sensor 51 nicht mehr nur am Ende 30 der Drahtseele 30 angeordnet werden muss, sondern dieser an jeder beliebigen Stelle im Drahtfördersystem positioniert werden kann. Damit ist ein Einsatz des Sensors 51 bei jedem beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Draht-Pufferspeicher 35 möglich.The longitudinal movement of the wire core 30 is detected by the sensor 51 according to the measurement principle of the induction change of the coil 55. This measurement principle is already known from the prior art, so that will not be discussed in detail. Of course, it is possible that the sensor 51 operates according to another measuring principle and is formed for example by a capacitive or optical sensor. Of course, it is possible that the sensor 51 for other purposes, in which a longitudinal movement of the wire core 30 is to be detected, can be used. The sensor 51 is connected to an evaluation unit or a control device 4 of the welding device 4 via lines (not shown), so that the evaluation unit or the control device 4 depending on the position or position of the wire core 30 and the indicator 54 in the housing 52 Level of the wire buffer memory 35 is calculated or calculated. 25 In Fig. 14, another embodiment for the construction of the sensor 51 is shown. In this case, the wire core 30 is now performed by the housing 52 of the sensor 51 to the difference of the embodiment described above. The indicator 54 is in turn attached to the wire core 30 and is positioned to be within the housing 52. This embodiment has the advantage that the sensor 51 no longer has to be arranged only at the end 30 of the wire core 30, but can be positioned at any point in the wire feed system. Thus, use of the sensor 51 in any known from the prior art wire buffer memory 35 is possible.

Durch den Einsatz eines derartigen Sensors 51 ist es nunmehr möglich, dass von der Steuer-35 Vorrichtung 4 des Schweißgerätes 1 je nach Vorgabe des Füllstandes die Drahtvorschubeinrichtungen 36, 37 derart angesteuert werden können, dass der Füllstand des Draht-Pufferspeichers 35 geregelt wird.The use of such a sensor 51 now makes it possible for the wire feed devices 36, 37 to be controlled by the control device 4 of the welding device 1 in such a way that the fill level of the wire buffer memory 35 is regulated.

In den Fig. 15 und 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Aufbau des Draht-40 Pufferspeichers 35 dargestellt, bei dem der Draht-Pufferspeicher 35 außerhalb des Schlauchpaketes 23 angeordnet ist. Dabei wird, wie bereits in Fig. 4 schematisch dargestellt, der Drahtführungsschlauch 38 um das Schlauchpaket 23 verlegt, wobei der Übersicht halber das Schlauchpaket 23 nicht dargestellt wurde. 45 Bei diesem Ausführungsbeispiel soll verdeutlicht werden, dass der Draht-Pufferspeicher 35 möglichst einfach ausgetauscht werden kann und der Benutzer keinerlei spezielle Umrüstarbeiten bzw. Anpassungen vornehmen muss.15 and 16 another embodiment of the structure of the wire-40 buffer memory 35 is shown, in which the wire buffer memory 35 is arranged outside of the hose package 23. In this case, as already schematically illustrated in FIG. 4, the wire guide tube 38 is laid around the tube package 23, the tube package 23 not being shown for the sake of clarity. In this embodiment, it should be clarified that the wire buffer memory 35 can be exchanged as simply as possible and the user does not have to make any special retooling or adjustments.

Dazu ist an beiden Enden des Drahtführungsschlauches 38 ein Abschlusselement, insbesonde-50 re ein Schnellverschluss 49, 50, angeordnet, so dass dieser mit einem Zentralanschluss (nicht dargestellt) verbunden werden kann. Der Zentralanschluss kann dabei entsprechend der Anmeldung WO 02/090034 A1 ausgebildet werden, so dass auf den Aufbau des Zentralanschlusses nicht mehr näher eingegangen wird. Der Schnellverschluss 49, 50 ist beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses aufgebaut, wobei der Drahtführungsschlauch 38 beispielsweise se in einfacher Form an diesen aufgeklemmt ist.For this purpose, at both ends of the wire guide tube 38, a closing element, in particular 50 re a quick release 49, 50, arranged so that it can be connected to a central terminal (not shown). The central connection can be formed in accordance with the application WO 02/090034 A1, so that the structure of the central connection will not be discussed in more detail. The quick release 49, 50 is constructed, for example, in the form of a bayonet closure, wherein the wire guide hose 38, for example se in a simple form is clamped to this.

Claims (15)

1 3 AT 413 661 B Der Drahtführungsschlauch 38 mit den damit verbundenen Schnellverschlüssen 49, 50 ist derart ausgebildet, dass die darin eingezogene Drahtseele 30 (nicht dargestellt) für den Schweißdraht 13 innerhalb dieser Einheit aus Drahtführungsschlauch 38 und Schnellverschluss 49, 50 endet. Dadurch wird erreicht, dass der Draht-Pufferspeicher 35 durch eine Baueinheit 5 aus Drahtführungsschlauch 38 mit den daran befestigten Schnellverschlüssen 49, 50 und der Drahtseele 30 gebildet wird, die in einem Arbeitsschritt durch einfaches Verbinden des Schnellverschlusses 49, 50 mit dem Zentralanschluss und anschließendes Umwickeln um das Schlauchpaket 23 montiert bzw. getauscht werden kann. io Der Schnellverschluss 49 auf der Seite des Schweißbrenners 10 ist derart aufgebaut, dass ein Führungselement 57 durch den Zentralanschluss hindurchragt, wobei das Führungselement 57 direkt im Sensor 51 mündet, so dass der Sensor 51 gemäß Fig. 13 eingesetzt werden kann. Dabei nimmt jedoch der Sensor 51 zum Unterschied zu Fig. 13 nicht nur die Drahtseele 30 auf, sondern ist derart ausgelegt, dass er das Führungselement 57 des Schnellverschlusses 49 15 aufnehmen kann. Die Funktion zur Messung der Position der Drahtseele 30, gemäß Fig. 13, bleibt jedoch erhalten, da in dem Führungselement 57 die Drahtseele 30 mit dem Indikator 54 angeordnet ist und somit wiederum eine Induktionsänderung in der Spule 55 stattfindet. Bevorzugt wird hierbei das Führungselement 57 aus einem nichtmagnetischen Material, wie beispielsweise Messing, gebildet. 20 Bei dem weiteren Schnellverschluss 50, der im Bereich des Schweißgerätes 1 bzw. des externen Drahtvorschubgerätes 11, angewendet wird, ist wiederum ein Führungselement angeordnet, das jedoch nunmehr die Aufgabe hat, die Drahtseele 30 am Schnellverschluss 50 zu befestigen, wobei auf die Darstellung des Aufbaus verzichtet wurde. Hierzu wird in einfacher Form 25 eine Klemmverbindung realisiert bzw. eingesetzt, bei der durch Aufdrehen einer Überwurfmutter die Drahtseele 30 im Führungselement fixiert wird. Dabei ist es möglich, dass die Drahtseele 30 aus dem Führungselement herausragen kann, so dass beim Befestigen des Schnellverschlusses die Drahtseele 30 in das Schweißgerät 1 bzw. das externe Drahtvorschubgerät 11 hineinragt. 30 Vorteilhaft ist somit, dass durch diese einzige Einheit, bestehend aus Drahtführungsschlauch 38, den Schnellverschlüssen 49, 50 und der Drahtseele 30 mit dem Indikator 54, diese sehr rasch und ohne zusätzliche Arbeitsschritte durch einfaches Verbinden der Schnellverschlüsse mit der Zentraleinheit montiert und getauscht werden kann. Damit vom Benutzer der Drahtfüh-35 rungsschlauch 38 helix-förmig bzw. spiral-förmig verlegt wird, wird bei der Herstellung und Auslieferung dieser Einheit eine Vorverformung des Drahtführungsschlauches 38 vorgenommen, d.h., dass der Drahtführungsschlauch 38 ohne Montage am Schlauchpaket 23 bereits die helix-förmige bzw. spiral-förmige Form aufweist, so dass der Benutzer nur mehr entsprechend den vorgegebenen Windungen des Drahtführungsschlauches 38 diesen um das Schlauchpaket 40 23 winden muss. Somit kann der Draht-Pufferspeicher 35 werkzeuglos bzw. ohne Hilfsmittel einfach getauscht werden. Weiters ist es möglich, dass bei längeren Schlauchpaketen 23 der Drahtführungsschlauch 38 mit dem größeren Querschnitt nicht über den gesamten Bereich verlaufen muss, sondern, dass 45 entsprechend des benötigten Puffervolumens nur ein Teilbereich des Drahtführungsschlauches 38 einen derart großen Querschnitt 39 aufweist und der übrige Verlauf entsprechend dem Stand der Technik ausgebildet ist. so Patentansprüche: 1. Puffervorrichtung für einen Schweißdraht, wobei zwischen einer Drahtvorschubeinrichtung am Schweißgerät oder einem externen Drahtvorschubgerät und einer weiteren Drahtvorschubeinrichtung, die bevorzugt im Bereich eines Schweißbrenners oder im Schweißbren-55 ner angeordnet ist, ein Drahtpuffer, insbesondere ein Draht-Pufferspeicher, angeordnet ist 14 AT 413 661 B und der Schweißdraht zwischen den beiden Drahtvorschubeinrichtungen in einer Drahtseele geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht-Pufferspeicher (35) derart gebildet ist, dass die Drahtseele (30) an einem Ende befestigt bzw. fixiert ist und dessen anderes Ende frei beweglich ist, und dass die Drahtseele (30) mit dem Schweißdraht (13) zumin-5 dest in einem Teilbereich in einem Drahtführungsschlauch (38) mit wesentlich größerem Querschnitt (39) bzw. Innendurchmesser als ein Querschnitt bzw. Außendurchmesser (33) der Drahtseele (30) frei beweglich angeordnet ist und dass das Speichervolumen des Draht-Pufferspeichers (35) durch den Querschnitt (39) und der Länge des wesentlich größeren Drahtführungsschlauches (38) definiert ist. 101 3 AT 413 661 B The wire guide tube 38 with the associated quick fasteners 49, 50 is formed such that the drawn therein wire core 30 (not shown) for the welding wire 13 within this unit of wire guide tube 38 and quick release 49, 50 ends. This ensures that the wire buffer memory 35 is formed by a unit 5 of wire guide tube 38 with the attached quick fasteners 49, 50 and the wire core 30, in one step by simply connecting the quick release 49, 50 with the central terminal and then wrapping can be mounted or exchanged for the hose package 23. The quick-release fastener 49 on the side of the welding torch 10 is constructed in such a way that a guide element 57 projects through the central connection, with the guide element 57 opening directly into the sensor 51, so that the sensor 51 according to FIG. 13 can be used. However, in contrast to FIG. 13, the sensor 51 does not only receive the wire core 30, but is designed such that it can receive the guide element 57 of the quick-release closure 49. The function for measuring the position of the wire core 30, as shown in FIG. 13, however, remains, since in the guide member 57, the wire core 30 is arranged with the indicator 54 and thus again takes place an induction change in the coil 55. In this case, the guide element 57 is preferably formed from a non-magnetic material, such as brass. In the case of the further quick-release fastener 50, which is used in the area of the welding device 1 or the external wire feed device 11, a guide element is again arranged, which, however, now has the task of securing the wire core 30 to the quick-action fastener 50, wherein the illustration of FIG Construction was omitted. For this purpose, a clamp connection is realized or used in a simple form 25, in which the wire core 30 is fixed in the guide element by unscrewing a union nut. In this case, it is possible for the wire core 30 to protrude from the guide element, so that the wire core 30 projects into the welding device 1 or the external wire feed device 11 when the quick-release fastener is fastened. It is thus advantageous that by this single unit consisting of wire guide hose 38, the quick-release fasteners 49, 50 and the wire core 30 with the indicator 54, this can be mounted and replaced very quickly and without additional steps by simply connecting the quick-release with the central unit , In order for the user to place the wire guide tube 38 in a helical or spiral shape, a preforming of the wire guide tube 38 is carried out during the production and delivery of this unit, ie the wire guide tube 38 without mounting on the tube packet 23 already has the helical has a shaped or spiral-shaped form, so that the user only has to wind according to the predetermined turns of the wire guide hose 38 to the hose package 40 23. Thus, the wire buffer memory 35 can be easily replaced without tools or without tools. Furthermore, it is possible that for longer hose packages 23 of the wire guide hose 38 with the larger cross section does not have to extend over the entire range, but that 45 according to the required buffer volume only a portion of the wire guide hose 38 has such a large cross section 39 and the rest of course formed in the prior art. 1 buffer device for a welding wire, wherein between a wire feed device on the welding machine or an external wire feeder and a further wire feeder, which is preferably arranged in the region of a welding torch or welding tor-55 ner, a wire buffer, in particular a wire buffer memory arranged is 14 AT 413 661 B and the welding wire between the two wire feed devices is guided in a wire core, characterized in that the wire buffer memory (35) is formed such that the wire core (30) is fixed at one end and its the other end is freely movable, and that the wire core (30) with the welding wire (13) at least in a partial area in a wire guide tube (38) having a substantially larger cross-section (39) or inner diameter than a cross-section or outer diameter (33 ) of the wire core (30) is arranged freely movable and that the Spe the volume of the wire buffer store (35) is defined by the cross section (39) and the length of the substantially larger wire guide tube (38). 10 2. Puffervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtseele (30) im Bereich des Schweißgerätes (1) oder des externen Drahtvorschubgerätes (11) befestigt bzw. fixiert ist.2. Buffer device according to claim 1, characterized in that the wire core (30) in the region of the welding device (1) or the external wire feed device (11) is fixed or fixed. 3. Puffervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen durchmesser oder Querschnitt (39) des Drahtführungsschlauches (38) mindestens 1,5mal größer ist, als ein Außendurchmesser (33) der Drahtseele (30).3. Buffer device according to claim 1 or 2, characterized in that the inner diameter or cross section (39) of the wire guide tube (38) is at least 1.5 times greater than an outer diameter (33) of the wire core (30). 4. Puffervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch 20 gekennzeichnet, dass der Drahtführungsschlauch (38) in einem Schlauchpaket (23) angeordnet ist.4. buffer device according to one or more of the preceding claims, characterized 20 in that the wire guide tube (38) is arranged in a hose package (23). 5. Puffervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführungsschlauch (38) helix-förmig bzw. spiral-förmig in 25 dem Schlauchpaket (23) verläuft.5. Buffer device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the wire guide tube (38) helical or spiral-shaped in the hose package (23). 6. Puffervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlauchpaket (23) angeordnete weitere Leitungen innerhalb des helix-förmigen bzw. spiral-förmig verlaufenden Drahtführungsschlauches (38) angeordnet sind. 306. Buffer device according to claim 5, characterized in that arranged in the hose package (23) further lines within the helical or spiral-shaped wire guide tube (38) are arranged. 30 7. Puffervorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführungsschlauch (38) außerhalb eines Schlauchpaketes (23) angeordnet ist.7. buffer device according to one or more of claims 1 to 3, characterized in that the wire guide tube (38) outside a hose package (23) is arranged. 8. Puffervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführungs schlauch (38) helix-förmig bzw. spiral-förmig um das Schlauchpaket (23) angeordnet ist.8. Buffer device according to claim 7, characterized in that the wire guide tube (38) helically or spirally around the hose assembly (23) is arranged. 9. Puffervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführungsschlauch (38) unabhängig vom Schlauchpaket (23) und helix-förmig bzw. spiral-förmig um 40 ein Trägermaterial verlaufend angeordnet ist.9. buffer device according to claim 7, characterized in that the wire guide tube (38) independently of the hose package (23) and helically or spirally arranged by 40 a carrier material extending. 10. Puffervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Erfassen des Füllstandes bzw. der Menge des Schweißdrahtes (13) des Draht-Pufferspeichers (35) angeordnet sind, wobei von dem Erfassungs- 45 mittel die Längsbewegung der Drahtseele (30), insbesondere des freien Endes der Drahtseele (30), ermittelt wird.10. Buffer device according to one or more of the preceding claims, characterized in that means for detecting the level or the amount of the welding wire (13) of the wire buffer memory (35) are arranged, wherein of the detection 45 medium, the longitudinal movement of the wire core (30), in particular the free end of the wire core (30) is determined. 11. Puffervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht-Pufferspeicher (35) durch eine Baueinheit aus dem Draht- 50 führungsschlauch (38), an dem an beiden Enden ein Abschlusselement, insbesondere ein Schnellverschluss (49, 50), angeordnet ist, und der Drahtseele (30) gebildet ist.11. Buffer device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the wire buffer memory (35) by a structural unit of the wire guide tube (38), at both ends of a closing element, in particular a quick release (49, 50 ), and the wire core (30) is formed. 12. Puffervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht-Pufferspeicher (35) werkzeuglos austauschbar ist. 55 15 AT 413 661 B12. Buffer device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the wire buffer memory (35) is exchangeable without tools. 55 15 AT 413 661 B 13. Puffervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (57) des Abschlusselementes, insbesondere des Schnellverschlusses (49, 50), in einen Sensor (51) zur Erfassung der Längsbewegung der Drahtseele (30) hineinragt.13. Buffer device according to claim 11 or 12, characterized in that a guide element (57) of the end element, in particular the quick release (49, 50), projects into a sensor (51) for detecting the longitudinal movement of the wire core (30). 14. Puffervorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtführungsschlauch (38) helix-förmig bzw. spiral-förmig vorgeformt ist.14. Buffer device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the wire guide tube (38) is preformed in a helix-shaped or spiral-shaped. 15. Schweißanlage, mit einem Schweißgerät (1), einem Schlauchpaket (23) und einem io Schweißbrenner (10), wobei das Schlauchpaket (23) den Schweißbrenner (10) mit dem Schweißgerät (1) verbindet, und einem zwischen zwei Drahtvorschubeinrichtungen (11, 37) angeordneten Draht-Pufferspeicher (35), dadurch gekennzeichnet, dass der Draht-Pufferspeicher (35) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 im oder um das Schlauchpaket (23) ausgebildet ist. 15 Hiezu 10 Blatt Zeichnungen 20 25 30 35 40 45 50 5515 welding system, with a welding machine (1), a hose package (23) and a io welding torch (10), wherein the hose package (23) connects the welding torch (10) with the welding device (1), and one between two wire feed devices (11 , 37) arranged wire buffer memory (35), characterized in that the wire buffer memory (35) is formed according to one of claims 1 to 14 in or around the hose package (23). 15 For this purpose 10 sheets of drawings 20 25 30 35 40 45 50 55
AT0083003A 2003-05-28 2003-05-28 BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM AT413661B (en)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0083003A AT413661B (en) 2003-05-28 2003-05-28 BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM
AT04732069T ATE520491T1 (en) 2003-05-28 2004-05-11 BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM
CNB2004800121034A CN100509240C (en) 2003-05-28 2004-05-11 Buffer device for a welding wire and welding unit
EP04732069A EP1626832B1 (en) 2003-05-28 2004-05-11 Buffer device for a welding wire and welding unit
US10/551,945 US8129660B2 (en) 2003-05-28 2004-05-11 Buffer device for a welding wire and welding unit
JP2006529420A JP4718469B2 (en) 2003-05-28 2004-05-11 Welding wire buffer device and welding equipment
CN2008102120337A CN101352779B (en) 2003-05-28 2004-05-11 Welding device
ES04732069T ES2368428T3 (en) 2003-05-28 2004-05-11 STAMP DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING INSTALLATION.
PCT/AT2004/000164 WO2004105992A1 (en) 2003-05-28 2004-05-11 Buffer device for a welding wire and welding unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0083003A AT413661B (en) 2003-05-28 2003-05-28 BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8302003A ATA8302003A (en) 2005-09-15
AT413661B true AT413661B (en) 2006-04-15

Family

ID=33479912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0083003A AT413661B (en) 2003-05-28 2003-05-28 BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM
AT04732069T ATE520491T1 (en) 2003-05-28 2004-05-11 BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04732069T ATE520491T1 (en) 2003-05-28 2004-05-11 BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8129660B2 (en)
EP (1) EP1626832B1 (en)
JP (1) JP4718469B2 (en)
CN (2) CN100509240C (en)
AT (2) AT413661B (en)
ES (1) ES2368428T3 (en)
WO (1) WO2004105992A1 (en)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413659B (en) * 2004-01-26 2006-04-15 Fronius Int Gmbh WELDING WIRE STORAGE DEVICE
AT508744B1 (en) * 2009-09-11 2011-11-15 Fronius Int Gmbh HOSE PACK, CLUTCH ELEMENT, CONNECTOR AND CONNECTOR FOR A WELDING DEVICE AND WELDING DEVICE
US8604386B2 (en) * 2010-03-10 2013-12-10 Illinois Tool Works, Inc. Welding wire feeding systems and methods
CN101786195A (en) * 2010-03-25 2010-07-28 杭州凯尔达电焊机有限公司 Pushing-pulling synchronous wire feeding device and control method
US9839970B2 (en) * 2010-12-21 2017-12-12 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding system and method
US9162313B2 (en) * 2010-12-23 2015-10-20 Lincoln Global, Inc. Wire feeder wire drive design
US9403234B2 (en) * 2011-11-07 2016-08-02 Illinois Tool Works Inc. Wire feeding systems and devices
US9050676B2 (en) 2012-03-02 2015-06-09 Lincoln Global, Inc. Apparatus and method for starting arc welding process
CN102672312B (en) * 2012-04-20 2015-12-09 无锡市迪索数控焊接设备有限公司 A kind of large wire tray automatic Tubesheet bonding machine
US10179370B2 (en) 2012-06-14 2019-01-15 Illinois Tool Works Inc. System and method for guiding welding wire through a torch
CN104801825B (en) 2014-01-27 2020-02-14 株式会社大亨 Feeding mechanism and arc system
JP6279913B2 (en) * 2014-01-27 2018-02-14 株式会社ダイヘン Feed mechanism, arc system
JP6763943B2 (en) * 2016-03-11 2020-09-30 株式会社ダイヘン Arc welding system and wire feeder
US10898965B2 (en) 2016-09-17 2021-01-26 Illinois Tool Works Inc. Helical welding wire and helix forming welding torch
USD813280S1 (en) * 2016-09-26 2018-03-20 Fronius International Gmbh Welding wire conveyor
USD812120S1 (en) * 2016-09-26 2018-03-06 Fronius International Gmbh Welding wire conveyor
USD809034S1 (en) * 2016-09-26 2018-01-30 Fronius International Gmbh Welding wire buffer
USD806769S1 (en) * 2016-09-26 2018-01-02 Fronius International Gmbh Welding wire buffer
EP3530396B1 (en) 2016-10-18 2023-06-21 Daihen Corporation Wire feeding device and arc welding device
JP6378302B2 (en) * 2016-12-22 2018-08-22 ファナック株式会社 Welding wire processing structure of arc welding robot
US11440121B2 (en) 2017-08-08 2022-09-13 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US10773335B2 (en) 2017-08-08 2020-09-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US10532418B2 (en) 2017-08-08 2020-01-14 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing contact tip and diffuser
US10792752B2 (en) 2017-08-08 2020-10-06 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
US11504788B2 (en) 2017-08-08 2022-11-22 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
CN107696504A (en) * 2017-10-18 2018-02-16 浙江秉鹏自动化科技有限公司 Ultrasonic welding machine wire feed testing agency
JP7039301B2 (en) * 2018-01-24 2022-03-22 株式会社ダイヘン Wire feeding device, arc welding device and wire feeding method
US11247287B2 (en) 2018-05-08 2022-02-15 Illinois Tool Works Inc. Systems and methods for buffer sensing in a controlled short circuit welding system
CN109382644A (en) * 2018-10-19 2019-02-26 敏实汽车技术研发有限公司 A kind of pneumatic control multiposition pressure riveting mechanism
CN109648176A (en) * 2019-01-30 2019-04-19 杭州凯尔达机器人科技股份有限公司 Buffer unit and welding system and welding robot for welding wire
US11285557B2 (en) 2019-02-05 2022-03-29 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system
CN109664013A (en) * 2019-02-13 2019-04-23 上海兰盈智能科技有限公司 A kind of adjustable project-welding nut storage organization
US11498146B2 (en) 2019-09-27 2022-11-15 Lincoln Global, Inc. Dual wire welding or additive manufacturing system and method
EP3799995A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-07 SKS Welding Systems GmbH Arc welding torch
CN114178648B (en) * 2021-12-24 2023-03-10 深圳市联赢激光股份有限公司 Wire feeding device, laser, wire feeding method and fuse wire method
CN115319233B (en) * 2022-10-13 2022-12-13 兰州理工大学 Welding arm assembly and rectangular coordinate system welding robot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1463004A (en) * 1973-01-30 1977-02-02 Dso Metaloleene Feed arrangement for welding electrode wire
US4261500A (en) * 1975-09-24 1981-04-14 Institute Po Zovaryavane Modular apparatus for the feeding of electrode wire through great distances
JPH091332A (en) * 1995-06-15 1997-01-07 Toyota Motor Corp Consumable wire type pulse arc welding machine

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2790925A (en) * 1953-05-12 1957-04-30 Lincoln Electric Co Combined electrode feed conduit and driving means therefor
US2964612A (en) * 1957-05-29 1960-12-13 Air Liquide Electric arc welding
US3384778A (en) * 1964-12-31 1968-05-21 Air Reduction Touch starting of power arcs with consumable electrode
US3630425A (en) * 1968-04-20 1971-12-28 Messer Griesheim Gmbh Electrode wire advance for arc welding
US3901425A (en) * 1971-06-04 1975-08-26 Sooner Prod Co Wire moving apparatus
US4102483A (en) * 1975-03-13 1978-07-25 Osaka Denki Co., Ltd. Method for feeding a welding wire
JPS52117256A (en) * 1976-03-29 1977-10-01 Osaka Denki Co Ltd Welding wire feeding apparatus
GB1555799A (en) * 1976-10-25 1979-11-14 Secretary Industry Brit Arc welding
US4458719A (en) * 1981-11-02 1984-07-10 Imperial Clevite Inc. Quick coupler service fitting
US4731518A (en) * 1986-12-12 1988-03-15 The Lincoln Electric Company Gun and cable for gas metal arc welding
DE3827508A1 (en) * 1988-08-12 1990-02-15 Kuka Schweissanlagen & Roboter Transport arrangement for the welding-wire feed on welding equipment
DE4320405C2 (en) 1993-06-21 1997-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Device for slip-free conveying of wire
FR2723330B1 (en) * 1994-08-03 1996-10-31 Maltzeff Yves IMPROVED PORTABLE ELECTRIC WELDING APPARATUS UNDER GAS ATMOSPHERE
JPH08309536A (en) 1995-05-24 1996-11-26 Babcock Hitachi Kk Welding wire feeder
CN1177666C (en) * 1996-05-02 2004-12-01 弗罗纽斯焊接机械制造两合公司 Welding torch with a contact socket and a feed device
DE19732379C2 (en) 1997-07-25 1999-05-27 Kuka Schweissanlagen Gmbh Method and device for conveying welding wire
US5916464A (en) * 1997-08-26 1999-06-29 Geiger; Michael B. Welding force feedback wire feed system
DE19738785C2 (en) 1997-09-04 2001-12-13 Leipold & Co Gmbh Arc welding device with melting electrode
NL1011930C2 (en) * 1999-04-29 2000-10-31 Hans Van De Ven Welding machine comprising main station connected to hand portable unit, includes safety device for switching machine off when no welding wire needs to be paid out
KR20010045260A (en) * 1999-11-04 2001-06-05 김징완 A welding wire feeder
AT414235B (en) 2000-01-07 2006-10-15 Fronius Int Gmbh FEEDING AND DEFLECTION DEVICE FOR A WELDING WIRE
AT411232B (en) 2001-04-24 2003-11-25 Fronius Schweissmasch Prod CENTRAL CONNECTION OR CENTRAL GUIDE HOUSING FOR A HOSE PACKAGE
JP4001224B2 (en) * 2002-02-08 2007-10-31 株式会社安川電機 Arc welding cable
US6963048B2 (en) 2002-07-23 2005-11-08 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding with mechanical arc control
US7165707B2 (en) * 2002-07-23 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for feeding wire to a welding arc

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1463004A (en) * 1973-01-30 1977-02-02 Dso Metaloleene Feed arrangement for welding electrode wire
US4261500A (en) * 1975-09-24 1981-04-14 Institute Po Zovaryavane Modular apparatus for the feeding of electrode wire through great distances
JPH091332A (en) * 1995-06-15 1997-01-07 Toyota Motor Corp Consumable wire type pulse arc welding machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8302003A (en) 2005-09-15
EP1626832A1 (en) 2006-02-22
WO2004105992A1 (en) 2004-12-09
CN101352779A (en) 2009-01-28
US8129660B2 (en) 2012-03-06
CN100509240C (en) 2009-07-08
ATE520491T1 (en) 2011-09-15
EP1626832B1 (en) 2011-08-17
JP4718469B2 (en) 2011-07-06
US20070164074A1 (en) 2007-07-19
CN101352779B (en) 2011-09-07
JP2007506558A (en) 2007-03-22
CN1802234A (en) 2006-07-12
ES2368428T3 (en) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413661B (en) BUFFER DEVICE FOR A WELDING WIRE AND WELDING SYSTEM
AT412765B (en) TORCH
EP1708842B1 (en) Welding wire storage device
EP1410868B1 (en) Welding wire feed arrangement with main and auxiliary drive
EP2291259B1 (en) Contact tube for a welding torch
AT507624B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTACTING A WELDING WIRE
AT505658B1 (en) GAS JET FIXING
EP2640544B1 (en) Method of determining the setpoint contact pressure value for conveying a welding wire in a welding device, and corresponding welding device
EP2800648B1 (en) Plug part and socket part for detachably connecting a pipe elbow of a water-cooled welding torch and connecting device
EP2819803B1 (en) Plug part and socket part for detachably connecting a tube elbow of a gas-cooled welding torch to a hose packet, and connecting device with such a plug part and such a socket part
AT509982A4 (en) FASTENING SYSTEM OF A TORCH BODY OF A TIG WELDING BURNER, BURNER BODY AND TIG WELDING BURNER
EP2313229B1 (en) Method and device for forming the welding wire end
DE212004000045U1 (en) welder
EP1381488B1 (en) Device and method for identifying defects during the feeding of a welding rod
DE212004000005U1 (en) Sensor arrangement for detecting the movement of a wire core in a welding system
DE202004007184U1 (en) Powered feed assembly for welding rod has feed advance and withdrawal rollers directly operated by electric motor without gears
WO1998009766A1 (en) Multiwire welding torch
AT507623A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CONTACTING A WELDING WIRE AND CONTACT DISC

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200915