AT412357B - Farbige beschichtung - Google Patents

Farbige beschichtung Download PDF

Info

Publication number
AT412357B
AT412357B AT0125100A AT12512000A AT412357B AT 412357 B AT412357 B AT 412357B AT 0125100 A AT0125100 A AT 0125100A AT 12512000 A AT12512000 A AT 12512000A AT 412357 B AT412357 B AT 412357B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transparent
color
colored coating
lacquer
transparent particles
Prior art date
Application number
AT0125100A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12512000A (de
Inventor
Andreas Dr Drechsler
Daniel Dr Neupert
Silke Peil
Guido Dr Schermann
Original Assignee
Lafarge Roofing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lafarge Roofing Gmbh filed Critical Lafarge Roofing Gmbh
Publication of ATA12512000A publication Critical patent/ATA12512000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT412357B publication Critical patent/AT412357B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/061Special surface effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/18Applying ornamental structures, e.g. shaped bodies consisting of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44FSPECIAL DESIGNS OR PICTURES
    • B44F1/00Designs or pictures characterised by special or unusual light effects
    • B44F1/02Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces
    • B44F1/04Designs or pictures characterised by special or unusual light effects produced by reflected light, e.g. matt surfaces, lustrous surfaces after passage through surface layers, e.g. pictures with mirrors on the back
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/12Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
    • E04D1/16Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0871Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having an ornamental or specially shaped visible surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine farbige Beschichtung für insbesondere ein plattenförmiges Bauele- ment wie eine Wandverkleidungsplatte, eine Fliese, eine Kachel oder eine Dacheindeckungsplatte. 



   Aus der EP 0 713 557 B1 sind zweifarbige Betondachsteine bekannt, die in zwei nebeneinan- der liegenden Abschnitten unterschiedlich eingefärbte Oberflächen aufweisen. Eine mehr rustikal wirkende Einfärbung von Betondachsteinen mit mehrfarbig wechselnden streifenförmigen Berei- chen ist aus der WO 97/02124 bekannt. Dabei werden der Rohbetonmasse in zufälligem Wechsel drei verschiedene Farben zugesetzt, die nicht vollständig miteinander vermischt werden, so dass sich unterschiedlich eingefärbte Oberflächenbereiche ergeben. Bei den vorstehend genannte Betondachsteinen ist die Farbe im wesentlichen unabhängig vom Blickwinkel, dem Winkel zwischen der Blickrichtung und der Oberfläche des Betondachsteins. 



   Weiters sind die Patente US 2 354 018 A und US 2 379 741 A bekannt. Beide Druckschriften beschreiben farbige Beschichtungen, bestehend u. a. aus durchsichtigen Glaspartikel und einem transparenten Lack. In der US 2 354 018 A und der US 2 379 741 A ist die Schicht, an der die Glaspartikel mit dem transparenten Lack aufgebracht ist, reflektierend ausgeführt weshalb ein auf die Oberfläche einfallender Lichtstrahl diffus gestreut zurückgeworfen wird. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Oberfläche eines plattenförmigen Bauelements so zu beschichten, dass dieses in Abhängigkeit vom Blickwinkel eine unterschiedliche Farbe zeigt. 



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Oberfläche des plattenförmigen Bauelements eine durchsichtige Partikel enthaltende Beschichtung aus einem transparenten Lack mit einer anderen Farbe als der Farbe der Oberfläche aufweist, wobei der mit einer Monolage der durchsichtigen Partikel beschichtete Anteil der Oberfläche kleiner ist als die gesamte beschichtete Oberfläche und dass die Schichtdicke des transparenten Lackes geringer ist als die Dicke der durchsichtigen Partikel. 



   Bei einem derart beschichteten Bauelement ist die Grundfarbe der Oberfläche durch die durch- sichtigen Partikel hindurch sichtbar, während im Bereich der mit transparentem Lack beschichteten Fläche eine Mischfarbe aus Grundfarbe und Lackfarbe erscheint. Es versteht sich, dass die Ober- fläche des plattenförmigen Bauelements eine dünne Schicht einer Grundfarbe aufweisen kann. 



   Bei Blickrichtung in Richtung der Flächennormalen erscheint überwiegend die durch die durch- sichtigen Partikel hindurch sichtbare Grundfarbe. Bei schräger Blickrichtung erscheint überwiegend die Mischfarbe, und bei flacher Blickrichtung erscheint überwiegend die Farbe des transparenten Lacks. Es entsteht also eine von der Blickrichtung abhängige changierende Farbwirkung. Insbe- sondere bei einem Bauelement mit profilierter Oberfläche, beispielsweise bei einer Dachpfanne mit ebenen Wasserläufen und dazwischen angeordneten gerundeten Rippen oder bei einer Dachpfan- ne mit wellenförmig profilierter Oberfläche, tritt die Oberflächenstruktur aufgrund des unterschiedli- chen Farbeindrucks deutlich hervor. 



   Je nach Wahl der Grundfarbe und der Farbe des transparenten Lacks können beliebige Farb- kombinationen erzielt werden. Beispielsweise führt eine rote Grundfarbe und ein blauer transparen- ter Lack je nach Blickwinkel zu den unterschiedlichsten   violetten Farbtönen..Eine   rote Grundfarbe und ein rotbrauner transparenter Lack je nach Blickwinkel zu den unterschiedlichsten kastanienfar- benen Farbtönen. 



   Die changierende Farbwirkung der Beschichtung ist abhängig von dem mit durchsichtigen Par- tikeln beschichteten Anteil der Gesamtfläche. Vorteilhafterweise beträgt der mit einer Monolage der durchsichtigen Partikel beschichtete Anteil der Oberfläche zwischen 10% und 90% der gesamten Oberfläche. Es sind also in dem zur Beschichtung verwendeten transparenten Lack nur relativ wenige durchsichtige Partikel enthalten, so dass nicht mehrere durchsichtige Partikel aufeinander zu liegen kommen. Da die Bildung von Agglomeraten durchsichtiger Partikel ist vom Beschich- tungsverfahren abhängig. Wird die Beschichtung aufgesprüht, so soll der von mit durchsichtigen Partikeln beschichtete rechnerisch ermittelte Anteil der Gesamtfläche nicht über 50% liegen. 



   Vorzugsweise sind die durchsichtigen Partikel farblos. Es können jedoch auch eingefärbte durchsichtige Partikel eingesetzt werden, wodurch sich zusätzliche farbeffekte ergeben. 



   Eine optimale changierende Farbwirkung wird erreicht, wenn die durchsichtigen Partikel eine im wesentlichen einheitliche Grösse aufweisen. Auf diese Weise wird .eine gleichmässige nur vom Blickwinkel abhängige Farbwirkung erreicht. 



   Eine besonders preiswerte Beschichtung ist möglich, wenn die durchsichtigen Partikel im we- sentlichen kugelförmig sind. Hier bietet sich die Verwendung von Glaskugeln bzw. -Glasperlen an. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Vorteilhafterweise liegt der Durchmesser der kugelförmigen durchsichtigen Partikel im Bereich zwischen 30 um und 500 um. Der Durchmesser der kugelförmigen durchsichtigen Partikel soll nicht mehr als etwa das Dreifache der Dicke der ausgehärteten Lackschicht betragen. Auf diese Weise wird einerseits eine witterungsstabile Einbindung der durchsichtigen Partikel erreicht, ande- rerseits wird nur eine dünne Lackschicht benötigt. 



   Transparente Lacke im Sinne der Erfindung sind organische oder anorganische Materialen. 



  Organische Materialien sind Polymere, beispielsweise Acrylate oder Styrolacrylate, die als wässe- rige Acrylat-Dispersionen bzw. wässerige Styrolacrylat-Dispersionen aufgebracht werden können. 



  Es versteht sich, dass auch in organischen Lösungsmitteln gelöste Polymere eingesetzt werden können. Auch lösungsmittelfreie Zweikomponenetensysteme wie Polyurethane sind geeignet. Für Anwendungen, bei denen eine besonders hohe Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlen erforder- lich ist, kann der transparente Lack aus anorganischem Material bestehen. Hierzu eignen sich Systeme auf der Basis von Kieselsol oder Wasserglas besonders gut. 



   Nachfolgend wird die Ausführung der Erfindung anhand von sieben Ausführungsbeispielen beschrieben. 



   Ausführungsbeispiel 1. 



   Auf ein plattenförmiges Bauelement, nämlich einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfarbe ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen durchsichtigen Partikeln bestand. Als durchsichtige Partikel wurden farblose Glaskugeln einge- setzt. Als transparenter Lack wurden 100 g einer wässrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoff- gehalt von 40 Gew. -% eingesetzt, der 10 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 5 g blauem Cobalt-Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 110 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 15 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 um 20 um gegeben. 



  Von der fertigen Beschichtungsmischung wurden 115 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. 



  Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht hatte sich zwischen den Glaskugeln eine Lack- schicht aus transparentem Lack mit einer mittleren Dicke von etwa 30 um gebildet, wobei infolge der Kapillarkraft die Dicke angrenzend an die Glaskugeln etwas grösser ist, so dass die Glaskugeln witterungsstabil eingebunden sind. In diesem ersten Beispiel bedeckten die Glaskugeln etwa 10 % der beschichteten Oberfläche. 



   Ausführungsbeispiel 2. 



   Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfar- be ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparen- ter Lack wurden 100 g einer wässrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 10 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 0,5 g schwarzes Eisenoxid-Pigment (Bayferrox 306) und 4,5 g rotbraune Eisenoxid-Pigment-Mischung (Bayferrox 655) zugesetzt waren. Zu 110 g dieser dunkel rotbraun pigmentierten Acrylatdispersion wurden 45 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 um 20 um gegeben. Von der fertigen Beschich- tungsmischung wurden 130 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht.

   Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht hatte sich zwischen den Glaskugeln eine Lackschicht aus transparentem Lack mit einer mittleren Dicke von etwa 40 um gebildet, wobei infolge der Kapillarkraft die Dicke angrenzend an die Glaskugeln etwas grösser ist, so dass die Glaskugeln witterungsstabil eingebun- den sind. In diesem zweiten Beispiel bedeckten die Glaskugeln etwa 30 % der beschichteten Oberfläche. 



   Ausführungsbeispiel 3. 



   Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfar- be ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparen- ter Lack wurden 100 g einer wässrigen Acrylatdispersion mit einem feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt- Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 50 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 um ¯ 20  m gegeben. Von der fertigen Beschich- tungsmischung wurden 46 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 14 um.

   Die Glaskugeln bedeckten etwa 12 % der beschichteten Oberfläche. 



   Ausführungsbeispiel 4. 



   Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfar- be ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparen- ter Lack wurden 100 g einer wässrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40   Gew.-%   eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt- Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 50 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 um ¯ 20 um gegeben. Von der fertigen Beschich- tungsmischung wurden 92 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 35 um.

   Die Glaskugeln bedeckten etwa 24 % der beschichteten Oberfläche. 



   Ausführungsbeispiel 5. 



   Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfar- be ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparen- ter Lack wurden 100 g einer wässrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt- Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 80 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 um 20 um gegeben. Von der fertigen Beschich- tungsmischung wurden 61,5 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht. Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 25 um.

   Die Glaskugeln bedeckten etwa 25 % der beschichteten Oberfläche. 



   Ausführungsbeispiel 6. 



   Auf einen ausgehärteten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer roten Grundfar- be ist nach dem Aushärten dieser ersten Farbschicht eine Beschichtung aufgebracht worden, die aus einem transparenten Lack mit darin enthaltenen farblosen Glaskugeln bestand. Als transparen- ter Lack wurden 100 g einer wässrigen Acrylatdispersion mit einem Feststoffgehalt von 40 Gew.-% eingesetzt, der 2 g einer wässrigen Pigmentsuspension mit einem Gehalt von 1 g blauem Cobalt- Spinell-Pigment zugesetzt waren. Zu 102 g dieser blau pigmentierten Acrylatdispersion wurden 80 g Glaskugeln mit einem Durchmesser von 90 um ¯ 20 um gegeben. Von der fertigen Beschich- tungsmischung wurden 115,4 g/m2 auf den Betondachstein aufgesprüht.

   Nach dem Aushärten der aufgesprühten Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 60   um.   Die Glaskugeln bedeckten etwa 47 % der beschichteten Oberfläche. 



   Ausführungsbeispiel 7. 



   Unter kräftigem Rühren wurden zu 360 g eines Kieselsols mit 50% Feststoff-Anteil mit einer BET-Oberfläche von 160 m2/g) wurden 20 g Eisenoxidpigment (Bayer BF 110), 600 g   g-Glaskugeln   mit einem Durchmesser von 90  m 20 um und 40 g Siliconharz (wässrige Emulsion mit 50 Gew.-% Feststoffgehalt) gegeben. Von dieser Mischung wurden 200 g/m2 auf einen ausgehär- teten Betondachstein mit einer ersten Farbschicht mit einer schwarzen Grundfarbe aufgesprüht. 



  Nach dem Aushärten der aufgesprühten anorganischen Schicht betrug die mittlere Dicke der transparenten Lackschicht etwa 30   um.   Die Glaskugeln bedeckten mehr als'50 % der beschichte- ten Oberfläche. 



   In der Zeichnung ist schematisch ein erfindungsgemäss beschichtetes Bauelement 10 im Quer- schnitt dargestellt. Ein plattenförmiges Bauelement 12, hierein Betondachstein, weist eine erste Farbschicht 14 mit einer roten Grundfarbe auf. Diese erste Farbschicht 14 ist bedeckt mit-einer Beschichtung, die aus einem transparenten Lack 16 mit darin enthaltenen durchsichtigen Partikeln 18 besteht. Als durchsichtige Partikel 18 sind hier Glaskugeln eingesetzt.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Farbige Beschichtung für insbesondere ein plattenförmiges Bauelement (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des plattenförmigen Bauelements (12) eine durchsichtige Partikel (18) enthaltende Beschichtung aus einem transparenten Lack (16) mit einer anderen farbe als der Farbe der Oberfläche aufweist, wobei der mit einer Monolage der durchsichtigen Parti- kel (18) beschichtete Anteil der Oberfläche kleiner ist als die gesamte beschichtete Ober- fläche und dass die Schichtdicke des transparenten Lackes (16) geringer ist als die Dicke der durchsichtigen Partikel (18).
  2. 2. Farbige Beschichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Monolage der durchsichtigen Partikel (18) beschichtete Anteil der Ober- fläche zwischen 10% und 90% der gesamten beschichteten Oberfläche beträgt.
  3. 3. Farbige Beschichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, @ dass die durchsichtigen Partikel (18) farblos sind.
  4. 4. Farbige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtigen Partikel (18) eine im wesentlichen einheitliche Grösse aufweisen.
  5. 5. Farbige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durchsichtigen Partikel (18) im wesentlichen kugelförmig sind.
  6. 6. Farbige Beschichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der kugelförmigen durchsichtigen Partikel im Bereich zwischen 30 um und 500 um liegt.
  7. 7. Farbige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Lack (16) aus organischem Material besteht wie Acrylat oder Poly- urethan.
  8. 8. Farbige Beschichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Lack (16) aus anorganischem Material besteht wie Siliciumdioxid oder Silikat.
    HIEZU 1 BLATT ZEICHNUNGEN
AT0125100A 1999-08-03 2000-07-18 Farbige beschichtung AT412357B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19936464A DE19936464B4 (de) 1999-08-03 1999-08-03 Farbige Beschichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12512000A ATA12512000A (de) 2004-06-15
AT412357B true AT412357B (de) 2005-01-25

Family

ID=7916993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0125100A AT412357B (de) 1999-08-03 2000-07-18 Farbige beschichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT412357B (de)
DE (1) DE19936464B4 (de)
NL (1) NL1015865C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2832444B1 (fr) * 2001-11-20 2009-02-20 Renaudin Revetement et procede pour le recouvrement des surfaces interieures de parois de batiments
GB2405363B (en) * 2003-08-30 2006-05-03 Hesselberg Uk Ltd Method and apparatus for producing a decorative surface
DE102007048177A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-16 W. Quandt Gmbh & Co. Kg Dachbahnen- Und Dachstoff-Fabrik Dachabdeckung mit lichtabstrahlender Beschichtung
CN104932047B (zh) * 2015-07-20 2018-02-27 浙江夜光明光电科技股份有限公司 一种可喷绘的热敏型反光膜
EP3561005B1 (de) * 2018-04-26 2020-09-16 Daw Se Wässrige beschichtungsmasse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354018A (en) * 1940-08-03 1944-07-18 Minnesota Mining & Mfg Light reflector sheet
US2379741A (en) * 1943-01-23 1945-07-03 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2963378A (en) * 1955-04-25 1960-12-06 Minnesota Mining & Mfg Ass beads hemispherically reflectorled with metallic coating and compositions thereof
US4248500A (en) * 1979-07-25 1981-02-03 Pernicano Vincent S Reflective garment and method of manufacturing same
EP0583267B1 (de) * 1991-05-08 1997-05-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Waschbare retroreflektierende applikationsarbeit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2354018A (en) * 1940-08-03 1944-07-18 Minnesota Mining & Mfg Light reflector sheet
US2379741A (en) * 1943-01-23 1945-07-03 Minnesota Mining & Mfg Reflex light reflector

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936464B4 (de) 2006-04-06
NL1015865A1 (nl) 2001-02-06
NL1015865C2 (nl) 2005-03-31
DE19936464A1 (de) 2001-02-15
ATA12512000A (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534634T2 (de) Mehrschichtige interferenzplättchen enthaltende hochchromatische anstrichstoffe
DE60125811T2 (de) Optisch aktive schichtzusammensetzung
EP0942954B1 (de) Beschichtungsstoff
EP0800558B1 (de) Beschichtungsmittel zur herstellung von wärmestrahlen reflektierenden überzügen
DE3881258T2 (de) Silikonbeschichtete retroreflektierende Platte.
DE3882461T2 (de) Retroreflektierendes Überzugsmittel und Zusammensetzung zu seiner Herstellung.
DE68905850T2 (de) Zusammensetzung zur Beschichtung der Aussenoberfläche von Sportbällen und so erhaltene Bälle.
DE19823867A1 (de) Pigmentmischung
DE2617669A1 (de) Kunststoffpigment enthaltende latexfarbe
EP1317967A2 (de) Diffus reflektierende Oberflächen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4105319A1 (de) Beschichtete mikroglasperlen und pigment fuer synthetisches polymeres material
EP2754699B1 (de) Beschichtungsstoffbasis für eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere für eine Fassadenfarbe, sowie eine, insbesondere matte, Anstrichfarbe, insbesondere Fassadenfarbe, enthaltend diese Beschichtungsstoffbasis, und Farbanstrich erhalten mit dieser, insbesondere matten, Anstrichfarbe
DE3884603T2 (de) Sonnenwärmeisolierungsanstrichzusammensetzung und damit angestrichene strukturen.
DE3041100A1 (de) Langlebige und hoch widerstandsfaehige fahrbahnmarkierung
DE2639716A1 (de) Anorganische filmbildende zusammensetzung fuer die herstellung von ueberzuegen
AT412357B (de) Farbige beschichtung
EP0797634B1 (de) Anstrichstoff mit niedrigem emissionsvermögen im bereich der wärmestrahlung
DE68911598T2 (de) Oberflächengemusterte Strassendeckenmarkierung.
DE8226552U1 (de) Lamelle fuer bauzwecke
DE19533081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Betonkörpern
EP0246342B1 (de) Anstrichstoffe mit niedrigem Emissionsvermögen im Spektralbereich der Wärmestrahlung
EP2393885B1 (de) Additiv zur verbesserung der lösemittelbeständigkeit und anderer eigenschaften von wasserbasierten bindemittelsystemen
DE3433617A1 (de) Anstrichmittel
DE3882399T2 (de) Einbrennlackierung und ihre Anwendung.
EP2754700A1 (de) Lacksystem für explosionsgefährdete Bereiche hoher korrosiver Belastung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20190615