AT411391B - Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
AT411391B
AT411391B AT0126301A AT12632001A AT411391B AT 411391 B AT411391 B AT 411391B AT 0126301 A AT0126301 A AT 0126301A AT 12632001 A AT12632001 A AT 12632001A AT 411391 B AT411391 B AT 411391B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat
circuit
desorber
heat exchanger
heating
Prior art date
Application number
AT0126301A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA12632001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0126301A priority Critical patent/AT411391B/de
Priority to DK02016164T priority patent/DK1279910T3/da
Priority to ES02016164T priority patent/ES2271158T3/es
Priority to DE50207978T priority patent/DE50207978D1/de
Priority to EP02016164A priority patent/EP1279910B1/de
Priority to DE10234497A priority patent/DE10234497A1/de
Priority to AT02016164T priority patent/ATE338253T1/de
Publication of ATA12632001A publication Critical patent/ATA12632001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411391B publication Critical patent/AT411391B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt
    • F25B17/086Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt with two or more boiler-sorber/evaporator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/27Problems to be solved characterised by the stop of the refrigeration cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Verfahrensanspruches. 



   In Adsorptionswärmepumpen werden eine Wärmequelle im Gerät, oft ein konventioneller Brenner, und eine   Umweltwärmequelle   genutzt, um einen Heizkreislauf zu beheizen. Die Umweltwär-   mequelle   wird genutzt, um in einem Verdampfer Kältemittel zu verdampfen, das in einem Adsorber adsorbiert, wodurch Adsorptionswärme freigesetzt wird. Diese Wärme geht auf einen Wärmeträger in einem Primärkreislauf über. Der Wärmeträger wird anschliessend von der Wärmequelle im Gerät weiter erhitzt und gelangt in einen Desorber. In dem Desorber wird Wärmeenergie dazu benötigt, um Kältemittel zu desorbieren. Das Kältemittel kondensiert an einem Kondensator und gibt dabei Wärme ab. Diese Wärme ist für den Heizkreislauf bestimmt.

   Der Wärmeträger des Primärkreislaufs gibt nach Verlassen des Desorber einen Teil seiner Wärme an den Heizkreislauf, um dann wieder in den Adsorber zu strömen. Eine derartige Wärmepumpe ist in der EP 1 108 964 A2 ausführlich beschrieben. 



   Der Adsorptions- und Desorptionsprozess findet in der Regel bei Temperaturen zwischen 150 und 2000C statt. Soll die Wärmepumpe abgeschaltet werden, so ist zu beachten, dass solange der Adsorptionsprozess läuft, noch Wärme frei wird. Daher ist beispielsweise aus der JP 2000-220 898 A und JP 11-051 405 A bekannt, dass nach dem Abschalten der Wärmequelle Brenner zu   Kühlzwecken   die Zirkulationspumpe weiterläuft. 



   Aus der EP 608 500   A 1   und AT 386 674 B ist bekannt, dass bei konventionellen Heizanlagen während eines definierten Zeitintervalls nach dem Abschalten des Brenners die Zirkulationspumpen nachlaufen. 



   Um eine hohe Energieausbeute zu erreichen, sollte die oben genannte Wärme bei Wärmepumpen jedoch nicht nur abgeführt, sondern genutzt werden. Ein abruptes Abschalten der Anlage würde zudem zu einem heissen Adsorber, möglicherweise Überhitzungen und   Wärmeverlusten   führen. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem freiwerdende Wärmeenergie möglichst optimal genutzt wird. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen wird erreicht, dass die Wärme, die sich im Primärkreislauf noch befindet beziehungsweise bei der Adsorption und Kondensation noch frei wird, auf den Heizkreislauf übertragen werden kann. 



   Gemäss den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 ergibt sich der Vorteil, dass die Pumpennachlaufphase dann beendet wird, wenn nur noch ein geringer Wärmeübergang stattfindet, was anhand geringer Temperaturdifferenzen am Heiznetzwärmeaustauscher feststellbar ist. 



   Während gemäss Anspruch 2 der Wärmeübergang im Primärkreislauf die Pumpennachlaufzeit bestimmt, wird gemäss Anspruch 3 der Wärmeübergang im Kondensatorkreislauf gemessen. Das desorbierte Kältemittel kondensiert an einem Kondensator und gibt Wärme ab. Ist diese Wärme gering, so ist dies ein Zeichen dafür, dass kaum noch Desorption stattfindet. Es ist prinzipiell auch möglich, den Kondensator ohne gesonderten Kondensatorkreislauf direkt in den Heiznetzkreislauf   einzubinden.   



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 4 wird die Pumpennachlaufzeit dann beendet, wenn auf der Heiznetzseite an dem oder den Heiznetzwärmeaustauschern kaum noch eine Temperaturerhöhung feststellbar ist. 



   Gemäss den Merkmalen des Anspruchs 5 wird bei Beladung eines Warmwasserspeichers die Wärmequelle dann abgeschaltet, wenn durch die Nachladung die Speichersolltemperatur erreicht werden kann. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Fig. 1 erläutert. Es zeigt
Fig. 1 den Aufbau und die   Verschaltung   einer erfindungsgemässen Adsorptionswärmepumpe während der eigentlichen Arbeitsphase, in der in den Wärmepumpen-Modulen Wärme übertragen wird. 



   Eine Wärmepumpe gemäss Fig. 1 verfügt über einen Adsorber-Desorber-Kreislauf 40, in dem sich eine Wärmequelle in Form eines von einem Brenner 19 beheizten Primär-Wärmeaustauschers 11, ein Zeolith-Wärmeaustauscher 10, eine Umwälzpumpe 12, ein erster Heiznetzwärmeaustau- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 scher 21 und ein weiterer Zeolith-Wärmeaustauscher 8, befinden, sowie ein Sole-Leitungssystem 1, das als Verdampferbereich arbeitet, in dem sich ein Kältemittelwärmeaustauscher 7, eine Umwälzpumpe 13 und eine Umweltwärmequelle 6 befinden und schliesslich ein Kondensator-Kreislauf 2, in dem sich ein Kältemittelwärmeaustauscher 9, eine Umwälzpumpe 14 und ein zweiter Heiznetzwärmeaustauscher 5 befinden.

   Der Kältemittelwärmeaustauscher 9 und der Zeolith-Wärmeaustauscher 10 einerseits sowie der Kältemittelwärmeaustauscher 7 und der   Zeolith-Wärmeaus-   
 EMI2.1 
 als baugleiche Wärmepumpen-Modulebehälter umfasst, in dem sich jeweils die Zeolith-Wärmeaustauscher 8 bzw. 10, der Kältemittelwärmeaustauscher 7 bzw. 9, ein Strahlungsschutz zwischen diesen beiden Wärmeaustauschern und das Kältemittel Wasser befinden. Im Warmwasserspeicher befindet sich ein Temperatursensor 56, der über eine Signalleitung mit einer Regelung 55 verbunden ist. Am ersten Heiznetzwärmeaustauscher 21 befinden sich auf beiden Seiten sowohl eingangs-, als auch ausgangsseitig Tem- peratursensoren 51 bis 54, die ebenfalls mit der Regelung 55 verbunden sind. Gleiches gilt für den zweiten Heiznetzwärmeaustauscher 5 mit den Temperatursensoren 57 bis 60. 



   In dem in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand arbeitet Zeolith-Wärmeaustauscher 10 als Desorber und der Zeolith-Wärmeaustauscher 8 als Adsorber, der Kältemittelwärmeaustauscher 7 als Verdampfer und der Kältemittelwärmeaustauscher 9 als Kondensator. 



   In diesem dargestellten Zustand wird das Wärmeträgermedium im Adsorber-Desorber-Kreislauf 40 im Primär-Wärmeaustauscher 11 von dem Brenner 19 erhitzt. Das heisse Wärmeträgermedium strömt in den Zeolith-Wärmeaustauscher   10,   der als Desorber arbeitet. Die Zeolithkugeln des Zeolith-Wärmeaustauscher 10 sind zunächst mit Wasser gesättigt. Die zugeführte Wärme bewirkt, dass das Wasser desorbiert wird und somit den Zeolith-Wärmeaustauscher 10 verlässt. Der so entstehende Wasserdampf kondensiert im Kältemittelwärmeaustauscher 9, der als Kondensator arbeitet und gibt somit Wärme an den Kondensator-Kreislauf 2 ab. Im ersten Heiznetzwärmeaustauscher 21 wird das Wärmeträgermedium des Adsorber-Desorber-Kreislauf 40 weiter abgekühlt und die Wärme auf einen Heizungskreislauf 49 abgegeben.

   Im Wärmepumpen-Modul 15 ist der Zeolith im Zeolith-Wärmeaustauscher 8, der als Adsorber arbeitet, zunächst relativ trocken. Dem Kältemittelwärmeaustauscher 7, der als Verdampfer arbeitet, wird Umgebungswärme zugeführt. 



  Hierdurch wird Wasser, das sich um den Kältemittelwärmeaustauscher 7 (Verdampfer) befindet, verdunstet. Der so entstehende Wasserdampf gelangt zum Zeolith des Zeolith-Wärmeaustauschers 8, der als Adsorber arbeitet, wodurch der Zeolith sich erhitzt. Diese Wärme gibt der Zeolith-Wärmeaustauscher 8 an den Adsorber-Desorber-Kreislauf 40 ab. 



   Zum Abschalten des Systems wird zunächst der Brenner 19 abgeschaltet. Da sich weiterhin Wärme im Adsorber-Desorber-Kreislauf 40 befindet, findet sowohl weiterhin eine Desorption, als auch eine Adsorption statt. Daher müssen die Pumpen 12 und 46 weiterlaufen. Da Wärme über die beiden Heiznetzwärmeaustauscher 5 und 21 an den Heizungskreislauf 49 abgeführt wird,   kühlt   sich der Adsorber-Desorber-Kreislauf 40 langsam ab ; auch die Adsorption und die Desorption nimmt ab. 



   Anhand der Temperaturdifferenzen an den Heiznetzwärmeaustauschern 5 und 21 lässt sich feststellen, ob noch viel Wärme übertragen wird. Ist die Temperaturdifferenz nur noch sehr klein, so muss gegebenenfalls mehr Energie für die Pumpen und die Regelung aufgebracht werden, als auf den Heizungskreislauf 49 übertragen wird. Da dies nicht sinnvoll ist, werden die Pumpen 12 und 46 früher abgeschaltet. 



   Wird ein Warmwasserspeicher 18 geladen, so muss der Brenner 19 abgeschaltet werden, ehe der Warmwasserspeicher 18 seine Solltemperatur erreicht. Die Abschalttemperatur, die kleiner als die Solltemperatur ist, ist abhängig von dem Warmwasserspeichervolumen und der Leistung der Anlage. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe mit geschlossenem Adsorber- Desorber-Kreislauf (40) mit mindestens zwei Wärmepumpen-Modulen (15, 16), bestehend <Desc/Clms Page number 3> jeweils aus einem Adsorber/Desorber, vorzugsweise einem Zeolith-Wärmeaustauscher (8, 10), und einem Kältemittel-Wärmeaustauscher (7,9), einem von einer Wärmequelle (19) beaufschlagten und mit dieser in Verbindung stehenden Primär-Wärmeaustauscher (11), einer Umwälzpumpe (12), einer Umweltwärmequelle (6), mindestens einem Heiznetzwär- meaustauscher (5,21) und einem Heizungskreislauf (49) mit eigener Umwälzpumpe (46), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Abschaltung des Systems zunächst die Wär- mequelle (19) abgeschaltet wird, während die Umwälzpumpe (12) im Adsorber-Desorber- Kreislauf (40) und die Umwälzpumpe (46)
    im Heizungskreislauf (49) weiterhin für eine be- stimmte Zeit-Periode weiterlaufen.
  2. 2. Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zeitperiode endet, sobald die Temperaturdifferenz zwischen der Rück- und Vorlauftemperatur des ersten Heiznetzwärmeaustauschers (21) auf der Seite des Adsorber-Desorber-Kreislaufes (40) einen bestimmten Betrag unterschreitet.
  3. 3. Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zeitperiode endet, sobald die Temperaturdifferenz zwischen der Rück- und Vorlauftemperatur des zweiten Heiznetzwärmeaustauschers (5) auf der Seite des Kondensator-Kreislaufes (2) einen bestimmten Betrag unterschreitet.
  4. 4. Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zeitperiode endet, sobald die Temperaturdifferenz zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur mindestens eines Heiznetzwärmeaustauschers (5,21) auf der Seite des Heizungs-Kreislaufes (49) einen bestimmten Betrag unterschreitet.
  5. 5. Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass bei Ladung eines Warmwasserspeichers (18) im Heizungskreislauf (49) die Abschaltung der Wärmequelle (19) erfolgt, sobald die Temperatur des Warmwas- serspeichers (18) eine Temperatur (T soll-AT), die um eine definierte Temperaturdifferenz AT kleiner ist als die Speichersolltemperatur T soll, erreicht.
AT0126301A 2001-07-26 2001-08-13 Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe AT411391B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126301A AT411391B (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe
DK02016164T DK1279910T3 (da) 2001-07-26 2002-07-20 Fremgangsmåde til drift af en adsorptionsvarmepumpe
ES02016164T ES2271158T3 (es) 2001-07-26 2002-07-20 Procedimiento para el funcionamiento de una b0mba de calor de adsorcion.
DE50207978T DE50207978D1 (de) 2001-07-26 2002-07-20 Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
EP02016164A EP1279910B1 (de) 2001-07-26 2002-07-20 Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
DE10234497A DE10234497A1 (de) 2001-07-26 2002-07-20 Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
AT02016164T ATE338253T1 (de) 2001-07-26 2002-07-20 Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0126301A AT411391B (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA12632001A ATA12632001A (de) 2003-05-15
AT411391B true AT411391B (de) 2003-12-29

Family

ID=3687911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0126301A AT411391B (de) 2001-07-26 2001-08-13 Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT411391B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998666A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Karlsruher Institut für Technologie Adsorptive wärmetransformationsanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608500A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Landis & Gyr Business Support AG Heizungsanlage mit Warmwasserboiler und Vorrangschaltung für den Warmwasserboiler
JPH1151405A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱機の空焚き防止装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608500A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-03 Landis & Gyr Business Support AG Heizungsanlage mit Warmwasserboiler und Vorrangschaltung für den Warmwasserboiler
JPH1151405A (ja) * 1997-08-06 1999-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加熱機の空焚き防止装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998666A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-23 Karlsruher Institut für Technologie Adsorptive wärmetransformationsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12632001A (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739831C2 (de) Verfahren zur Wärmeabsorption durch eine Absorptionskältemaschine und Vorrichtung für die Verwendung als Absorptionskältemaschine
DE60128244T2 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer dampfverdichtungsanlage
DE2748415C2 (de) Heizverfahren und bimodales Heizsystem zum Heizen von Gebäuden
DE19919605B4 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
DE102006015379A1 (de) Auspuffwärme-Wiedergewinnungseinrichtung
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
DE3686731T2 (de) Waermepumpenanlage.
EP0733190B1 (de) Kühlvorrichtung mit einer intermittierend arbeitenden kühleinheit
DE3233649A1 (de) Absorptionskuehl- und -heizsystem
AT411391B (de) Verfahren zum betrieb einer adsorptionswärmepumpe
EP0840077A2 (de) Adsorptionskältemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018111056A1 (de) Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungssystem
EP1279910A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
AT411395B (de) Wärmetauscher
AT408913B (de) Adsorptionswärmepumpe
EP2732221B1 (de) Absorptionskältemaschine
DE102010008408B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückkühlkreislaufes mit einem Hybridkühler für eine Anlage mit einer diskontinuierlichen Wärmeabgabe und Vorrichtung hierfür
EP1245910B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
DE10134699C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe mit verschaltbaren Komponenten
DE3016532C2 (de) Absorptionswärmepumpe
DE3031624C2 (de) Wärmerohranordnung zum Temperieren eines Fahrgast- oder Nutzraumes eines brennkraftgetriebenen Fahrzeuges
EP0029224B1 (de) Sorptionswärmepumpe mit angeschlossenem Brauchwasserspeicher
DE612169C (de) Intermittierend arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE10235737A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Adsorptionswärmepumpe
DE19645422A1 (de) Wärmetauscher für ein Klimagerät

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170515