AT410899B - Reinforcing rail for a hand joint protector - Google Patents

Reinforcing rail for a hand joint protector Download PDF

Info

Publication number
AT410899B
AT410899B AT0082100A AT8212000A AT410899B AT 410899 B AT410899 B AT 410899B AT 0082100 A AT0082100 A AT 0082100A AT 8212000 A AT8212000 A AT 8212000A AT 410899 B AT410899 B AT 410899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stiffening
proximal
wrist
longitudinal section
stiffening rail
Prior art date
Application number
AT0082100A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA8212000A (en
Original Assignee
Machold Wolfgang Dr
Kwasny Oskar Dr
Bauer Ewald Mag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machold Wolfgang Dr, Kwasny Oskar Dr, Bauer Ewald Mag filed Critical Machold Wolfgang Dr
Priority to AT0082100A priority Critical patent/AT410899B/en
Publication of ATA8212000A publication Critical patent/ATA8212000A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT410899B publication Critical patent/AT410899B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/08Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions
    • A63B71/14Body-protectors for players or sportsmen, i.e. body-protecting accessories affording protection of body parts against blows or collisions for the hands, e.g. baseball, boxing or golfing gloves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/05Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches protecting only a particular body part
    • A41D13/08Arm or hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01505Protective gloves resistant to mechanical aggressions, e.g. cutting. piercing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D19/00Gloves
    • A41D19/015Protective gloves
    • A41D19/01582Protective gloves with means to restrain or support the hand
    • A41D19/01588Protective gloves with means to restrain or support the hand including rigid elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2600/00Uses of garments specially adapted for specific purposes
    • A41D2600/10Uses of garments specially adapted for specific purposes for sport activities
    • A41D2600/102Motorcycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Hand joint protector with a reinforcing rail (1) and a reinforcing rail (1) for a hand joint protector, preferably for protection during snowboarding, roller skating and the like, with a straight proximal longitudinal section (2) and a distal longitudinal section (3), which are provided on the palm side in the erected state, whereby in the erected state the distal longitudinal section (3) reaches as far as the proximal hollow hand fold and in the erected state the proximal longitudinal section (2) ends in the proximal half of the under arm, so that the risk of severe injury to the hand joint is lowered when the hand is impacted, as especially occurs in snowboarding, roller skating, ice skiing etc., and at the same time the risk of serious finger injury is at least not increased.<IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betnfft eine Versteifungsschiene für einen Handgelenksprotektor, vorzugsweise für den Schutz beim Snowboarden, Rollerskaten und dergl., mit einem geradlinigen proximalen
Längsabschnitt und einem distalen Längsabschnitt, weiche im angelegten Zustand palmarseitig vorgesehen sind. 



   Weiters betrifft die Erfindung auch einen Handgelenksprotektor, vorzugsweise zur Verwendung beim Snowboarden, Rollerskaten und dergl., mit einem elastischen Handschuh, der im angelegten
Zustand palmarseitig eine Öffnung zur Aufnahme einer erfindungsgemässen Versteifungsschiene aufweist. 



   Distale Unterarms- bzw. Handgelenksverletzungen sind bei Snowboardern mit über 30% aller
Verletzungen, wenn man diese nach Körperregionen   aufschlüsselt,   mit Abstand die am häufigsten auftretenden Verletzungen. In Österreich treten jährlich beim Snowboarden alleine schätzungswei- se 2000 Brüche im Handgelenksbereich und Wachstumsfugenverletzungen auf. Aufgrund der fest mit dem Snowboard verbundenen Beinstellung, ist im Fall eines Sturzes die einzige Möglichkeit des Snowboarders den Aufprall durch ein Abstützen mit den Unterarmen zu mindern. Dabei kommt es zu einer Vielzahl von schweren Handgelenks- und Fingerverletzungen, wobei schon seit langer
Zeit versucht wird, das Verletzungsrisiko durch das Tragen von Handgelenksprotektoren zu min- dern. 



   Es sind zwei grundlegend unterschiedliche Handgelenksprotektoren bekannt, wobei die eine
Gruppe eine Schiene an der Streckseite des Handgelenks vorsieht, während die andere Gruppe palmarseitig eine Schiene aufweist. 



   In einer Studie mit insgesamt 2579 teilnehmenden Snowboardern wurde die Wirkung von
Handgelenksprotektoren getestet, wobei die Anzahl schwerer Handgelenksverletzungen beim
Tragen eines herkömmlichen Handgelenksprotektors um mehr als 1/3 gegenüber Snowboardern ohne Handgelenksprotektor sank, während sich allerdings die Anzahl schwerer Fingerverletzungen um das 3fache erhöhte. 



   In der EP 0 852 118 A2 ist ein Handgelenksschutz gezeigt, der im Bereich der Handfläche und des Handgelenks zum Schutz vor Verletzungen vorgesehen ist. Da der distale Längsabschnitt des
Handgelenksschutzes jedoch über die proximale Hohlhandbeugefalte hinaus reicht, und zudem der proximale Längsabschnitt des Handschutzes im Handgelenksbereich endet, besteht sowohl ein hohes Risiko für Fingerfrakturen als auch für Unterarmbrüche. 



   In der US 5 566 389 A ist ein Handgelenkschutz gezeigt, der palmarseitig im angelegten Zustand vorgesehen ist, wobei der Handgelenkschutz über die proximale Hohlhandbeugefalte hinausreicht und im Handgelenksbereich endet, so dass ebenfalls ein erhöhtes Verletzungsrisiko hinsichtlich Fingerfraktur bzw. Unterarmfrakturen vorliegt. 



   Aus der US 5 898 936 A ist ein Handgelenksprotektor mit einem Schutzhandschuh bekannt, der zur Versteifung eine steife Platte mit einem geneigten Längsabschnitt zur Stützung der Handfläche aufweist. Hiermit sollen Verletzungen im Handgelenksbereich vermieden werden, wobei die vorhergehend erwähnte Studie jedoch belegt hat, dass auf dem Markt erhältliche Handgelenksprotektoren das Verletzungsrisiko nur hinsichtlich bestimmter Verletzungen reduzieren, während andere Verletzungen gleichzeitig häufiger auftraten. 



   Ziel der Erfindung ist es eine Versteifungsschiene für einen Handgelenksprotektor sowie einen Handgelenksprotektor für die Versteifungsschiene zu schaffen, welche das Risiko einer schweren Handgelenksverletzung bei Stürzen auf die Hand, wie sie insbesondere beim Snowboarden, Rollerskaten, Eislaufen usw. auftreten, senkt und gleichzeitig das Risiko einer schweren   Fmgerverlet-   zung zumindest nicht erhöht. 



   Die erfindungsgemässe Versteifungsschiene der eingangs angeführten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass der distale Längsabschnitt im angelegten Zustand maximal bis zur proximalen Hohlhandbeugefalte reicht und der proximale Längsabschnitt im angelegten Zustand in der proximalen Hälfte des Unterarms endet. 



   Die Versteifungsschiene darf die proximale Hohlhandbeugefalte nicht überragen, da ansonsten bei einem Sturz auf die geschlossene Faust die Grundglieder der Finger (mit Ausnahme des Daumens) gegen das distale Ende der Versteifungsschiene gedrückt würden, und somit ein erhöhtes Risiko für Fingerfrakturen resultieren würde. Weiters muss auch eine ausreichende Bewegungsfreiheit der   Fingergelenke   gewährt sein. 



   Um den Impuls bei einem Sturz über eine längere Strecke auf den Unterarm übertragen zu 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 können, muss die Versteifungsschiene bis in die proximale Hälfte des Unterarms hineinreichen. 



   Sollte die Versteifungsschiene kürzer sein, erfolgt die Impulsübertragung nur auf die distale Hälfte des Unterarms und es kann vor allem am proximalen Ende der Schiene zu Belastungsspitzen und zu Unterarmbrüchen kommen (vgl. Fig. 5). 



   Die erfindungsgemässe Versteifungsschiene wurde in einer geheimen, prospektiv randomisier- ten Studie getestet ; wobei ein Teil einen Handgelenksprotektor mit einer erfindungsgemässen
Schiene und der andere Teil keinen Handgelenksprotektor verwendete. Bei der Studie verletzten einige Teilnehmer aus der Schienengruppe die Vorschriften und verwendeten keinen Handge- lenksprotektor, ein Teilnehmer trug seinen eigenen, nicht erfindungsgemässen Handgelenksprotek- tor. In der Nicht-Schienen Gruppe traten 9 schwere Verletzungen (Brüche,   Wachstumsfugenlösun-   gen) im Handgelenksbereich auf, während in der Schienengruppe nur eine schwere Verletzung im
Handgelenksbereich auftrat, und diese genau bei jenem Teilnehmer der seinen eigenen, nicht erfindungsgemässen Handgelenksprotektor trug.

   Somit ergab die Studie das erstaunliche Ergebnis, dass mit einem Handgelenksprotektor mit der erfindungsgemässen Schiene keine einzige schwere
Verletzung im Handgelenksbereich auftrat. 



   Um den Impuls beim Abstützen im Handgelenksbereich aufnehmen zu können, ohne dass durch die Verbiegung nach dorsal ein grösserer Impulsanteil auf die Handwurzel übertragen wird, ist es vorteilhaft, wenn die im angelegten Zustand im Wesentlichen distale Längshälfte der erfin- dungsgemässen Schiene eine höhere Steifigkeit als die im angelegten Zustand im Wesentlichen proximale Hälfte aufweist. 



   Auf besonders einfache Weise   iässt   sich eine hohe Steifigkeit im Handgelenksbereich realisie- ren, wenn die im angelegten Zustand im Wesentlichen distale   Längshälfte   der Schiene Verstei- fungsrippen aufweist. 



   Ebenso kann auf effektive Weise eine hohe Steifigkeit der Schiene im Handwurzelbereich er- zielt werden, wenn die im angelegten Zustand im Wesentlichen distale Längshälfte integrierte
Versteifungslamellen, z. B. aus Stahlblech aufweist. 



   Um ein Durchdringen des Kraftimpulses im Bereich der Handwurzel beim Aufprall auf die
Handwurzel zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn der distale Längsabschnitt bezüglich der im angelegten Zustand der Handfläche zugewandten Seite eine konkave Krümmung aufweist, weiche im Endabschnitt in eine konvexe Krümmung übergeht, wodurch sich ein Sicherheitsabstand zwi- schen der Handwurzel und der Versteifungsschiene ergibt. Durch die auf den durch die konkave
Krümmung gebildeten Bogen der Versteifungsschiene von palmar her einwirkende Kraft wird die Versteifungsschiene entsprechend seiner Verformbarkeit nach dorsal zur Handwurzel hin gebogen. 



   Bei keinem oder zu geringem Abstand zwischen Versteifungsschiene und Handwurzel wird der
Impuls zu einem Grossteil auf die Handwurzel übergeleitet, wodurch trotz Versteifungsschiene eine
Fraktur entstehen kann. In Fig. 4 ist eine Radiusfraktur gezeigt, wie sie häufig auftritt, wenn der Impuls direkt in die Handwurzel geleitet wird,   d. h.   kein Handgelenksprotektor angelegt wurde. 



   Damit Belastungsspitzen am proximalen Ende der Versteifungsschiene vermieden werden, ist es von Vorteil, wenn der proximale Endabschnitt gegenüber dem geradlinigen proximalen Längsabschnitt um weniger als 50, vorzugsweise um 30 geneigt ist. 



   Um eine ausreichende Länge der Versteifungsschiene zu erlangen, bei der Brüche des Unterarmes vermieden werden, ist es vorteilhaft, wenn in Richtung der Schienenlängsachse die Länge des proximalen Längsabschnitts mindestens das 2, 5fache der Länge des distalen Längsabschnitts beträgt. 



   Für eine hinreichende Elastizität bzw. Biegesteifigkeit der Versteifungsschiene für den beim Sturz eines Snowboarders auftretenden Kraftimpuls, ist es von Vorteil, wenn die Versteifungsschiene eine Biegesteifigkeit zwischen 50 Nm2 und 500   Nm2   aufweist. 



   Um zu verhindern, dass die Versteifungsschiene im Bereich der konkaven Krümmung mit der   Handgelenkswurzel   in Berührung kommt, wodurch der auftretende Kraftimpuls ungehindert in die Handwurzel eintreten könnte, ist es vorteilhaft, wenn die Versteifungsschiene im Bereich der konkaven Krümmung das Biegesteifigkeitsmaximum, von vorzugsweise im Wesentlichen 300 Nm2, aufweist. 



   Um Belastungsspitzen in den Endbereichen der Versteifungsschiene zu vermeiden, ist es günstig, wenn die Versteifungsschiene im proximalen Endabschnitt und im distalen Endabschnitt eine Biegesteifigkeit zwischen 50 Nm2 und 150 Nm2, vorzugsweise im Wesentlichen 100 Nm2, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 aufweist. Insbesondere ist wichtig, dass die Steifigkeit nach proximal von der konkaven Krümmung weg abnimmt, um eine gleichmässige Kraftübertragung auf den Unterarm zu gewährleisten. 



   Der erfindunsgemässe Handgelenksprotektor der eingangs angeführten Art ist dadurch gekenn- zeichnet, dass der elastische Handschuh im angelegten Zustand in der proximalen Hälfte des
Unterarms endet. Somit kann die erfindungsgemässe Versteifungsschiene im angelegten Zustand hinreichend an der Hand bzw. dem Unterarm des Snowboarders befestigt werden, und der auf die
Versteifungsschiene übertragene Kraftimpuls wird im Falle eines Sturzes mit Hilfe des Handge- lenksprotektors in die   proximale Hälfte   des Unterarms übertragen, wodurch Brüche im Unterarmbe- reich vermieden werden können, wie die bereits vorhergehend erwähnte Studie bestätigt hat. 



   Für eine Erhöhung der Stützfunktion des Handgelenksprotektors kann es von Vorteil sein, wenn dorsalseitig eine Versteifung vorgesehen ist, welche im angelegten Zustand proximal vor den
Mittelhandköpfchen endet. 



   Für einen leichten komfortablen Handgelenksprotektor mit einer guten Passform, ist es von
Vorteil, wenn der Handschuh im Wesentlichen aus einem Netzgewebe besteht. 



   Um eine gute Übertragung der Kraft auf den Unterarm zu gewährleisten und im Augenblick der
Sturzes ein Verrutschen des Kraftträgers zu verhindern ist es vorteilhaft, wenn der Handgelenks- protektor im angelegten Zustand mittels drei Bändern mit Verschlüssen, beispielsweise   Kletter-   schüssen, fixiert ist. 



   Damit die Versteifungsschiene am Unterarm ausreichend straff fixiert ist, ist es günstig, wenn im angelegten Zustand ein Band am distalen Ende im Bereich der Daumenschwimmhaut, ein Band unmittelbar proximal des Handgelenks und ein weiteres Band am proximalen Ende vorgesehen sind. 



   Damit die Versteifungsschiene in ihrer Längsrichtung am Handgelenksprotektor fixiert ist, ist es vorteilhaft, wenn die Versteifungsschiene an dem Handschuh mittels einer Nietverbindung am distalen Ende fixiert ist. 



   Auf besonders einfache Weise kann die Versteifungsschiene am Handgelenksprotektor ange- bracht werden, wenn palmarseitig im Bereich der Hohlhandbeugefalte im angelegten Zustand eine
Tasche zur Aufnahme des distalen Endes der Versteifungsschiene vorgesehen ist. 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzel- nen zeigen in der Zeichnung : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Versteifungsschiene ; Fig. 2 eine
Draufsicht der Versteifungsschiene ; Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Handschuh in seiner geöffneten Form ; Fig. 4 eine Röntgenaufnahme einer Handgelenks- bzw. Unterarmsverletzung, die häufig bei Nichttragen eines Handgelenksprotektors auftritt ; und Fig. 5 eine Röntgenaufnahme einer Handgelenks- bzw. Unterarmsverletzung, die trotz Verwendung eines Handgelenksprotektors gemäss dem Stand der Technik häufig auftritt. 



   In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Versteifungsschiene 1 gezeigt. Hierbei lässt sich die Versteifungsschiene 1 in einen geradlinigen, im angelegten Zustand proximalen Längsabschnitt 2 und einen gekrümmten, im angelegten Zustand distalen Längsabschnitt 3 aufteilen. Die Grenzstelle (Auflagestelle) 4 zwischen dem proximalen Längsabschnitt 2 und dem distalen Längsabschnitt 3 sollte im angelegten Zustand im Bereich des distalen Unterarms aufliegen. Der distale Längsabschnitt 3 weist bezogen auf die dem Unterarm im angelegten Zustand zugewandte Seite der Versteifungsschiene 1 eine konkave Krümmung 5 auf, weiche im Endbereich in eine konvexe Krümmung 6 übergeht.

   Der distale Längsabschnitt 3 liegt im angelegten Zustand nur an seinem Beginn 4 und-sofern die Hand im Handgelenk ausreichend weit nach   palmar   flektiert ist-in seinem konvexen Endabschnitt 6 an der Hand auf. Der zwischen der konkaven Krümmung 5 und der Handfläche auftretende Hohlraum 5'dient als Sicherheitsabstand zwischen der Handwurzel und der Versteifungsschiene 1, wodurch der Kraftimpuls im Falle eines Sturzes von der Handwurzel ferngehalten werden kann. Die Verbindung zwischen der Auflagestelle 4 an dem Unterarm und dem konvexen Endabschnitt 6 in der Hohlhandbeugefalte ist gegenüber der Längsachse 8 der Versteifungsschiene 1 um einen Winkel a geneigt, wodurch der natürlichen Handstellung nachgekommen wird.

   An dem relativ kurzen distalen Längsabschnitt 3, bei dem wesentlich ist, dass der Endabschnitt 6 die proximale Hohlhandbeugefalte nicht überragt, schliesst bei 4 der geradlinige proximale Längsabschnitt 2 an. Hierbei ist wesentlich, dass der proximale Längsabschnitt 2 im angelegten Zustand über die distale Halfte des Unterarms hinausragt, um den bei einem Sturz 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 auftretenden Kraftimpuls auf eine grosse   Widerstandsfläche   aufzuteilen und so Belastungsspitzen auf den Unterarm zu mindern. Um die Belastung am proximalen Endabschnitt 7 der Versteifungs- schiene 1 zu reduzieren, ist der proximale Endabschnitt 7 gegenüber der Schienenlängsachse 8 um einen Winkel ss geneigt.

   Die im angelegten Zustand distale Hälfte der Versteifungsschiene 1 weist gegenüber der im angelegten Zustand proximalen Hälfte eine wesentlich höhere Steifigkeit auf, um der erhöhten Belastung in diesem Abschnitt nachzukommen und das Handgelenk in die- sem Abschnitt möglichst stabil zu halten. Hierfür kann die aus Kunststoff, z. B. Hart-PVC, Polyethy- len usw., bestehende Versteifungsschiene 1 beispielsweise Versteifungsrippen 9 auf der im ange-   legten   Zustand der Handfläche entgegengesetzten Seite der Versteifungsschiene 1 aufweisen oder es sind auch im Kunststoffmaterial integrierte Verstärkungslamellen vorgesehen. 



   In Fig. 2 ist die Versteifungsschiene 1 in einer Draufsicht gezeigt. Hierbei ist die relativ schmale
Breite der Versteifungsschiene 1 ersichtlich, welche in ihrer im angelegten Zustand distalen Hälfte drei Versteifungsrippen 9 aufweist. Ferner ist die Erweiterung 10 der Versteifungsschiene 1 im
Bereich der konkaven Krümmung 5 zu erkennen. 



   In Fig. 3 ist ein elastischer Handschuh 11 gezeigt, der eine Öffnung 12 zur Aufnahme einer in den Fig. 1 und 2 gezeigten Versteifungsschiene 1 aufweist. Der in Fig. 3 gezeigte Handschuh ist zur Anlage an der rechten Hand vorgesehen, wobei selbstverständlich der zur Anlage an die linke
Hand vorgesehene Handschuh im Wesentlichen ident, jedoch spiegelverkehrt ausgeführt ist. Die
Versteifungsschiene 1 kann über die Öffnung 12 zwischen zwei Lagen des Handschuhs 11 einge- schoben werden. Weiters weist der Handschuh 11 eine Öffnung 13 auf, die zur Aufnahme des konvexen Endabschnitts 6 (s. Fig. 1) der Versteifungsschiene 1 dient. Das konvexe Ende 6 kann unter leichtem Biegen der Versteifungsschiene 1 in die Öffnung 13 eingeführt werden, wodurch die Versteifungsschiene 1 mit dem Handschuh fest verbunden ist.

   Es wäre auch möglich, die Verstei- fungsschiene 1 am Handschuh 11 im Bereich der Öffnung 13 anzunieten. Für eine ausreichend straffe Befestigung des aus dem Handschuh 11 und der Schiene 1 bestehenden Handgelenksprotektors weist der Handschuh 11 drei Bänder 14,15, 16 auf, welche mit Klettverschlüssen 14', 15',
16'versehen sind. Das im angelegten Zustand am distalen Ende vorgesehene Band 14 ist im
Bereich der Daumenschwimmhaut vorgesehen. Weiters ist das Band 16 unmittelbar proximal des Handgelenks im angelegten Zustand vorgesehen, und das Band 15 am proximalen Ende des Handschuhs 11 bzw. der Schiene 1 vorgesehen.

   Hierbei ist wesentlich, dass der Handgelenksprotektor in der proximalen Hälfte des Unterarms endet, um den bei einem Sturz aufgenommenen Kraftimpuls auf einen grossen Bereich des Unterarms aufzuteilen und somit Belastungsspitzen, weiche zu Unterarmbrüchen führen können, zu vermeiden. An der Oberseite des schraffierten Längsabschnitts 17 sind Schlaufen der Klettverschlussverbindung vorgesehen, in weiche die Häkchen, die an den Unterseiten der Längsabschnitte 14,15 und 16 vorgesehen sind, im geschlossenen Zustand eingreifen, und somit eine Anpassung an unterschiedliche Unterarme ermöglichen. Im länglichen Abschnitt 18, welcher aus einem Netzgewebe mit geringer Elastizität besteht, ist eine Öffnung 19 zum Hindurchführen des Daumens im angelegten Zustand vorgesehen. 



   Der längliche Abschnitt 17 kann ebenfalls mit einer Versteifung versehen sein, wobei die Steifigkeit dieser im angelegten Zustand streckseitigen Versteifung wesentlich geringer sein muss als die der im angelegten Zustand palmarseitig vorgesehene Versteifungsschiene 1. Die dorsaiseitige Versteifung im länglichen Abschnitt 17 muss eine geringe Steifigkeit aufweisen, da sie ansonsten bei Dorsalflexion im Handgelenk ein Hypomochlion darstellen, wodurch es zu Mittelhandfrakturen kommen kann. Wesentlich ist auch, dass eine derartige   dorsalseitige   Versteifung nicht über die Mittelhandköpfchen hinausragt, da ansonsten bei einem Sturz auf die überstreckten Finger die Fingergrundglieder gegen das distale Ende der dorsalen Versteifung gedrückt werden würden, und ebenfalls ein erhöhtes Risiko für eine Fingerfraktur resultieren würde. 



   Selbstverständlich kann die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Versteifungsschiene 1 auch in einem Snowboardhandschuh fix integriert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a stiffening splint for a wrist protector, preferably for protection during snowboarding, roller skating and the like, with a rectilinear proximal
Longitudinal section and a distal longitudinal section, which are provided on the palm side in the applied state.



   Furthermore, the invention also relates to a wrist protector, preferably for use in snowboarding, roller skating and the like, with an elastic glove that is put on
Condition on the palm side has an opening for receiving a stiffening rail according to the invention.



   Distal forearm and wrist injuries are more than 30% of all snowboarders
Injuries, broken down by body region, are by far the most common injuries. In Austria, snowboarding alone is estimated to cause 2000 wrist fractures and growth joint injuries each year. Due to the leg position firmly attached to the snowboard, in the event of a fall, the snowboarder's only option is to reduce the impact by supporting it with the forearms. This leads to a large number of serious wrist and finger injuries, although this has long been the case
Time is being tried to reduce the risk of injury by wearing wrist protectors.



   Two fundamentally different wrist protectors are known, one of which
Group provides a splint on the extensor side of the wrist, while the other group has a splint on the palm side.



   In a study with a total of 2579 participating snowboarders, the effects of
Wrist protectors tested, the number of serious wrist injuries in the
Wearing a conventional wrist protector decreased more than 1/3 compared to snowboarders without a wrist protector, but the number of serious finger injuries increased three times.



   EP 0 852 118 A2 shows a wrist protection which is provided in the region of the palm and the wrist to protect against injuries. Since the distal longitudinal section of the
However, wrist protection extends beyond the proximal crease of the palm of the hand and the proximal longitudinal section of the hand protection ends in the wrist area, both there is a high risk of finger fractures and forearm fractures.



   US Pat. No. 5,566,389 A shows a wrist protection which is provided in the applied state on the palm side, the wrist protection extending beyond the proximal crease of the hollow wrist and ending in the wrist area, so that there is also an increased risk of injury with respect to finger fracture or forearm fractures.



   From US 5 898 936 A a wrist protector with a protective glove is known, which has a rigid plate for stiffening with an inclined longitudinal section to support the palm. This is intended to avoid wrist injuries, but the aforementioned study has shown that wrist protectors available on the market reduce the risk of injury only in relation to certain injuries, while other injuries occurred more frequently.



   The aim of the invention is to provide a stiffening splint for a wrist protector and a wrist protector for the stiffening splint, which lowers the risk of a serious wrist injury when falling on the hand, as occurs in particular when snowboarding, roller skating, ice skating etc., and at the same time reduces the risk of serious injuries to the public at least not increased.



   The stiffening splint according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the distal longitudinal section in the applied state extends as far as possible to the proximal crease and the proximal longitudinal section in the applied state ends in the proximal half of the forearm.



   The stiffening splint must not protrude beyond the proximal crease of the palm of the hand, otherwise the base limbs of the fingers (with the exception of the thumb) would be pressed against the distal end of the stiffening splint if a fall on the closed fist, which would result in an increased risk of finger fractures. Adequate freedom of movement of the finger joints must also be guaranteed.



   To transmit the impulse to the forearm over a longer distance in the event of a fall

 <Desc / Clms Page number 2>

 the stiffening splint must extend into the proximal half of the forearm.



   If the stiffening splint is shorter, the impulse is only transmitted to the distal half of the forearm and stress peaks and forearm fractures can occur, especially at the proximal end of the splint (see Fig. 5).



   The stiffening splint according to the invention was tested in a secret, prospectively randomized study; a part of a wrist protector with an inventive
Splint and the other part did not use a wrist protector. In the study, some participants from the rail group violated the regulations and did not use a wrist protector; one participant wore his own wrist protector that was not according to the invention. In the non-splint group, 9 serious injuries (breaks, growth joint solutions) occurred in the wrist area, while in the splint group only one serious injury occurred in the
Wrist area occurred, and this exactly with the participant who wore his own wrist protector, not according to the invention.

   Thus the study gave the astonishing result that with a wrist protector with the splint according to the invention not a single heavy one
Injury occurred in the wrist area.



   In order to be able to absorb the impulse when supporting in the wrist area without a greater proportion of the impulse being transferred to the wrist by the dorsal bending, it is advantageous if the longitudinal distal half of the splint according to the invention, which is essentially distal, has a higher stiffness than that has essentially proximal half in the applied state.



   A high degree of rigidity can be achieved in the wrist region in a particularly simple manner if the longitudinal distal half of the splint which is essentially distal in the applied state has stiffening ribs.



   Likewise, a high stiffness of the splint can be achieved effectively in the area of the wrist if the longitudinal distal half, which is essentially distal when it is in place, is integrated
Stiffening slats, e.g. B. made of sheet steel.



   To penetrate the force impulse in the area of the wrist when impacting the
To avoid wrist, it is advantageous if the distal longitudinal section has a concave curvature with respect to the side facing the palm of the hand when it is in place, which changes into a convex curvature in the end section, as a result of which there is a safety distance between the wrist and the stiffening splint. Through the through the through the concave
Curvature formed arch of the stiffening splint from the force acting on the palmar, the stiffening splint is bent dorsally towards the wrist according to its deformability.



   If there is no or too little distance between the stiffening splint and the wrist, the
Most of the impulse is transferred to the wrist, which means that despite the stiffening splint
Fracture can arise. In Fig. 4 a radius fracture is shown, as it often occurs when the impulse is directed directly into the wrist, i. H. no wrist protector was put on.



   In order to avoid stress peaks at the proximal end of the stiffening splint, it is advantageous if the proximal end section is inclined by less than 50, preferably 30, relative to the straight proximal longitudinal section.



   In order to achieve a sufficient length of the stiffening splint, in which fractures of the forearm are avoided, it is advantageous if the length of the proximal longitudinal segment in the direction of the longitudinal axis of the splint is at least 2.5 times the length of the distal longitudinal segment.



   For a sufficient elasticity or bending stiffness of the stiffening rail for the force impulse that occurs when a snowboarder falls, it is advantageous if the stiffening rail has a bending stiffness between 50 Nm2 and 500 Nm2.



   In order to prevent the stiffening splint from coming into contact with the wrist root in the region of the concave curvature, as a result of which the force impulse that occurs could enter the wrist unimpeded, it is advantageous if the stiffening splint in the region of the concave curvature has the maximum bending stiffness, preferably essentially 300 Nm2.



   In order to avoid peak loads in the end regions of the stiffening rail, it is expedient if the stiffening rail in the proximal end section and in the distal end section has a bending stiffness of between 50 Nm2 and 150 Nm2, preferably essentially 100 Nm2.

 <Desc / Clms Page number 3>

 having. In particular, it is important that the stiffness decreases proximally away from the concave curvature in order to ensure an even transmission of force to the forearm.



   The wrist protector according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the elastic glove is in the proximal half of the
Forearm ends. Thus, the stiffening rail according to the invention can be adequately attached to the hand or forearm of the snowboarder in the applied state, and that on the
In the event of a fall, the force impulse transmitted by the stiffening splint is transmitted to the proximal half of the forearm with the help of the wrist protector, as a result of which fractures in the forearm area can be avoided, as the study mentioned above has confirmed.



   To increase the support function of the wrist protector, it can be advantageous if stiffening is provided on the dorsal side, which in the applied state is proximal to the
Metacarpal head ends.



   For a lightweight, comfortable wrist protector with a good fit, it is from
Advantage if the glove consists essentially of a mesh fabric.



   To ensure a good transfer of power to the forearm and at the moment of
To prevent the force carrier from slipping, it is advantageous if the wrist protector is fastened in the applied state by means of three straps with closures, for example climbing shots.



   In order for the stiffening splint to be fixed sufficiently tightly on the forearm, it is expedient if a band is provided at the distal end in the region of the thumb swimming skin, a band immediately proximal to the wrist and a further band at the proximal end in the applied state.



   So that the stiffening splint is fixed in the longitudinal direction on the wrist protector, it is advantageous if the stiffening splint is fixed to the glove by means of a rivet connection at the distal end.



   The stiffening splint can be attached to the wrist protector in a particularly simple manner if one is in place on the palm side in the area of the wrist folds
Pocket for receiving the distal end of the stiffening rail is provided.



   The invention is explained in more detail below with reference to a preferred exemplary embodiment shown in the drawing, to which, however, it should not be limited. In detail, the drawing shows: FIG. 1 a side view of a stiffening rail; Fig. 2 a
Top view of the stiffening rail; Fig. 3 is a plan view of a glove in its open form; 4 is an x-ray of a wrist or forearm injury that often occurs when a wrist protector is not worn; and FIG. 5 shows an X-ray image of a wrist or forearm injury which frequently occurs despite the use of a wrist protector according to the prior art.



   1 shows a side view of a stiffening rail 1. Here, the stiffening rail 1 can be divided into a rectilinear longitudinal section 2, which is proximal in the applied state, and a curved longitudinal section 3, which is distal in the applied state. The boundary point (support point) 4 between the proximal longitudinal section 2 and the distal longitudinal section 3 should lie in the region of the distal forearm when in contact. The distal longitudinal section 3 has a concave curvature 5 with respect to the side of the stiffening splint 1 facing the forearm when it is in contact, which in the end region changes into a convex curvature 6.

   The distal longitudinal section 3 lies in the applied state only at its beginning 4 and — if the hand in the wrist is flexed sufficiently far to the palmar — in its convex end section 6 on the hand. The cavity 5'd between the concave curvature 5 and the palm serves as a safety distance between the wrist and the stiffening splint 1, as a result of which the force pulse in the event of a fall can be kept away from the wrist. The connection between the support point 4 on the forearm and the convex end section 6 in the crease of the palm of the hand is inclined at an angle a with respect to the longitudinal axis 8 of the stiffening rail 1, which complies with the natural hand position.

   The straight proximal longitudinal section 2 adjoins the relatively short distal longitudinal section 3, in which it is essential that the end section 6 does not protrude beyond the proximal crease folds. It is essential here that the proximal longitudinal section 2 protrudes over the distal half of the forearm in the applied state, by which in the event of a fall

 <Desc / Clms Page number 4>

 distribute the force impulse that occurs over a large resistance area and thus reduce stress peaks on the forearm. In order to reduce the load on the proximal end section 7 of the stiffening rail 1, the proximal end section 7 is inclined by an angle ss with respect to the longitudinal axis 8 of the rail.

   The distal half of the stiffening splint 1 in the applied state has a significantly higher rigidity than the half proximal in the applied state in order to meet the increased load in this section and to keep the wrist as stable as possible in this section. For this, the plastic, e.g. B. rigid PVC, polyethylene, etc., existing stiffening rail 1, for example stiffening ribs 9 on the opposite side of the stiffening rail 1 when the palm is in place, or integrated reinforcing lamellae are also provided in the plastic material.



   2, the stiffening rail 1 is shown in a plan view. Here is the relatively narrow
Width of the stiffening rail 1 can be seen, which has three stiffening ribs 9 in its distal half in the applied state. Furthermore, the extension 10 of the stiffening rail 1 in
Recognize the area of the concave curvature 5.



   3 shows an elastic glove 11 which has an opening 12 for receiving a stiffening rail 1 shown in FIGS. 1 and 2. The glove shown in Fig. 3 is intended to rest on the right hand, of course that to rest on the left hand
Hand-provided glove is essentially identical, but is mirror-inverted. The
Stiffening rail 1 can be inserted between two layers of glove 11 via opening 12. Furthermore, the glove 11 has an opening 13 which serves to receive the convex end section 6 (see FIG. 1) of the stiffening rail 1. The convex end 6 can be inserted into the opening 13 by slightly bending the stiffening rail 1, whereby the stiffening rail 1 is firmly connected to the glove.

   It would also be possible to rivet the stiffening rail 1 to the glove 11 in the area of the opening 13. For a sufficiently tight attachment of the wrist protector consisting of the glove 11 and the splint 1, the glove 11 has three bands 14, 15, 16 which are fastened with Velcro fasteners 14 ', 15',
16 'are missed. The band 14 provided at the distal end in the applied state is in the
Provided area of the thumb swimming skin. Furthermore, the band 16 is provided immediately proximal to the wrist in the applied state, and the band 15 is provided at the proximal end of the glove 11 or the splint 1.

   It is essential here that the wrist protector ends in the proximal half of the forearm in order to distribute the force impulse received in the event of a fall over a large area of the forearm and thus to avoid stress peaks that can lead to forearm fractures. Loops of the Velcro fastener connection are provided on the upper side of the hatched longitudinal section 17, into which the hooks which are provided on the undersides of the longitudinal sections 14, 15 and 16 engage in the closed state and thus enable adaptation to different forearms. In the elongated section 18, which consists of a mesh fabric with low elasticity, an opening 19 is provided for the passage of the thumb in the applied state.



   The elongated section 17 can also be provided with a stiffener, the stiffness of this stiffening on the extension side in the applied state having to be substantially lower than that of the stiffening rail 1 provided on the palm side in the applied state. The stiffening on the dorsai side in the elongated section 17 must have a low stiffness since otherwise they represent hypomochlion with dorsiflexion in the wrist, which can result in metacarpal fractures. It is also essential that such a dorsal stiffening does not protrude beyond the metacarpal heads, since otherwise the finger base limbs would be pressed against the distal end of the dorsal stiffening in the event of a fall on the overstretched fingers, and would likewise result in an increased risk of a finger fracture.



   Of course, the stiffening rail 1 shown in FIGS. 1 and 2 can also be permanently integrated in a snowboard glove.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.


    

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Versteifungsschiene (1) für einen Handgelenksprotektor, vorzugsweise für den Schutz beim Snowboarden, Rollerskaten und dergl., mit einem geradlinigen proximalen Längsab- <Desc/Clms Page number 5> schnitt (2) und einem distalen Längsabschnitt (3), welche im angelegten Zustand palmar- seitig vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Längsabschnitt (3) im angelegten Zustand maximal bis zur proximalen Hohlhandbeugefalte reicht und der proxi- male Längsabschnitt (2) im angelegten Zustand in der proximalen Hälfte des Unterarms endet.  PATENT CLAIMS: 1. stiffening splint (1) for a wrist protector, preferably for protection during snowboarding, roller skating and the like, with a rectilinear proximal longitudinal  <Desc / Clms Page number 5>  incision (2) and a distal longitudinal section (3), which are provided on the palmar side in the applied state, characterized in that the distal longitudinal section (3) in the applied state extends as far as possible to the proximal crease and the proximal longitudinal section (2) in the applied state ends in the proximal half of the forearm. 2. Versteifungsschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die im angelegten Zustand im Wesentlichen distale Längshälfte eine höhere Steifigkeit als die im angelegten Zustand im Wesentlichen proximale Hälfte aufweist. 2. stiffening rail according to claim 1, characterized in that the created in Condition essentially distal longitudinal half a higher stiffness than that in the applied State essentially proximal half. 3 Versteifungsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im angelegten Zustand im Wesentlichen distale Längshälfte Versteifungsrippen (9) aufweist. 3 stiffening rail according to claim 2, characterized in that the created in Condition essentially distal longitudinal half stiffening ribs (9). 4. Versteifungsschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im angelegten Zustand im Wesentlichen distale Längshälfte integrierte Versteifungslamellen aufweist. 4. stiffening rail according to claim 2, characterized in that the created in Condition essentially integrated distal longitudinal half stiffening lamellae. 5. Versteifungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Längsabschnitt (3) bezüglich der im angelegten Zustand der Handfläche zuge- wandten Seite eine konkave Krümmung (5) aufweist, welche im Endabschnitt in eine kon- vexe Krümmung (6) übergeht. 5. Stiffening rail according to one of claims 1 to 4, characterized in that the distal longitudinal section (3) has a concave curvature (5) with respect to the side facing the palm in the applied state, which in the end section has a convex curvature ( 6) passes. 6. Versteifungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der proximale Endabschnitt (7) gegenüber dem geradlinigen proximalen Längsabschnitt (2) um weniger als 50, vorzugsweise um 30 geneigt ist. 6. stiffening rail according to one of claims 1 to 5, characterized in that the proximal end section (7) is inclined relative to the rectilinear proximal longitudinal section (2) by less than 50, preferably by 30. 7. Versteifungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Schienenlängsachse (8) die Länge des proximalen Längsabschnitts (2) min- destens das 2, 5fache der Länge des distalen Längsabschnitts (3) beträgt. 7. stiffening rail according to one of claims 1 to 6, characterized in that in Direction of the longitudinal axis of the rail (8), the length of the proximal longitudinal section (2) is at least 2.5 times the length of the distal longitudinal section (3). 8. Versteifungsschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsschiene (1) eine Biegesteifigkeit zwischen 50 Nm2 und 500 Nm2 aufweist.   8. stiffening rail according to one of claims 1 to 7, characterized in that the stiffening rail (1) has a bending stiffness between 50 Nm2 and 500 Nm2. 9. Versteifungsschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungs- schiene (1) im Bereich der konkaven Krümmung (5) das Biegesteifigkeitsmaximum, von vorzugsweise im Wesentlichen 300 Nm2, aufweist. 9. stiffening rail according to claim 8, characterized in that the stiffening rail (1) in the region of the concave curvature (5) has the maximum bending stiffness, preferably substantially 300 Nm2. 10. Versteifungsschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungs- schiene (1) im proximalen Endabschnitt (7) und im distalen Endabschnitt (6) eine Biegesteifigkeit zwischen 50 Nm2 und 150 Nm, vorzugsweise im Wesentlichen 100 Nm2, auf- weist. 10. Stiffening rail according to claim 8, characterized in that the stiffening rail (1) in the proximal end section (7) and in the distal end section (6) has a bending stiffness between 50 Nm2 and 150 Nm, preferably essentially 100 Nm2. 11. Handgelenksprotektor, vorzugsweise zur Verwendung beim Snowboarden, Rollerskaten und dergl., mit einem elastischen Handschuh (11), der im angelegten Zustand palmarseitig eine Öffnung (12) zur Aufnahme einer Versteifungsschiene (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Handschuh (11) im ange- legten Zustand in der proximalen Hälfte des Unterarms endet. 11. Wrist protector, preferably for use in snowboarding, roller skating and the like., With an elastic glove (11), the palm side in the applied state an opening (12) for receiving a stiffening rail (1) according to any one of the claims 1 to 10, characterized in that the elastic glove (11) ends in the attached state in the proximal half of the forearm. 12. Handgelenksprotektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dorsalseitig eine Versteifung vorgesehen ist, welche im angelegten Zustand proximal vor den Mittelhand- köpfchen endet. 12. Wrist protector according to claim 11, characterized in that a dorsal side Stiffening is provided, which ends proximally in front of the metacarpal heads in the applied state. 13. Handgelenksprotektor nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Handschuh (11) im Wesentlichen aus einem Netzgewebe (18) besteht. 13. Wrist protector according to claim 11 or 12, characterized in that the Glove (11) consists essentially of a mesh fabric (18). 14. Handgelenksprotektor nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgelenksprotektor im angelegten Zustand mittels drei Bändern (14,15, 16) mit Verschlüssen, beispielsweise Klettverschlüssen (14', 15', 16'), fixiert ist. 14. Wrist protector according to one of claims 11 to 13, characterized in that the wrist protector is fixed in the applied state by means of three bands (14, 15, 16) with closures, for example Velcro closures (14 ', 15', 16 '). 15. Handgelenksprotektor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im angelegten Zustand ein Band (14) am distalen Ende im Bereich der Daumenschwimmhaut, ein Band (16) unmittelbar proximal des Handgelenks und ein weiteres Band (15) am proximalen En- de vorgesehen sind. 15. Wrist protector according to claim 14, characterized in that in the applied If a band (14) is provided at the distal end in the area of the thumb swimming skin, a band (16) immediately proximal to the wrist and a further band (15) are provided at the proximal end. 16. Handgelenksprotektor nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsschiene (1) an dem Handschuh (11) mittels einer Nietverbindung am distalen Ende fixiert ist. 16. Wrist protector according to one of claims 11 to 15, characterized in that the stiffening rail (1) is fixed to the glove (11) by means of a rivet connection at the distal end. 17. Handgeienksprotektor nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass palmarseitig im Bereich der Hohlhandbeugefalte im angelegten Zustand eine Tasche (13) zur Aufnahme des distalen Endes (6) der Versteifungsschiene (1) vorgesehen ist. <Desc/Clms Page number 6> 17. Hand-held protector according to one of claims 11 to 15, characterized in that a pocket (13) for receiving the distal end (6) of the stiffening rail (1) is provided on the palm side in the area of the crease of the hollow hand.  <Desc / Clms Page number 6>
AT0082100A 2000-05-11 2000-05-11 Reinforcing rail for a hand joint protector AT410899B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082100A AT410899B (en) 2000-05-11 2000-05-11 Reinforcing rail for a hand joint protector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082100A AT410899B (en) 2000-05-11 2000-05-11 Reinforcing rail for a hand joint protector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8212000A ATA8212000A (en) 2003-01-15
AT410899B true AT410899B (en) 2003-08-25

Family

ID=3681598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082100A AT410899B (en) 2000-05-11 2000-05-11 Reinforcing rail for a hand joint protector

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410899B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606342A (en) * 1969-06-30 1971-09-20 Stanley E Albertson Jr Wrist control device
US4088318A (en) * 1977-01-12 1978-05-09 Massman Reinhart T Wrist support for athletes
US5566389A (en) * 1995-06-06 1996-10-22 Li; Kao-Ming Shock absorbing wrist guard
AT2189U1 (en) * 1997-10-01 1998-06-25 Rudlof Garreis Doris HAND GUARDS FOR SPORTSMEN WITH AN ACOUSTIC WARNING DEVICE
EP0852118A2 (en) * 1996-12-04 1998-07-08 Doris Rudlof-Garreis Hand protector for a sportsman, particularly for a skater, comprising an acoustical warning device
AT404231B (en) * 1996-12-04 1998-09-25 Rudlof Garreis Doris Hand protection for sportsmen, especially skaters

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606342A (en) * 1969-06-30 1971-09-20 Stanley E Albertson Jr Wrist control device
US4088318A (en) * 1977-01-12 1978-05-09 Massman Reinhart T Wrist support for athletes
US5566389A (en) * 1995-06-06 1996-10-22 Li; Kao-Ming Shock absorbing wrist guard
EP0852118A2 (en) * 1996-12-04 1998-07-08 Doris Rudlof-Garreis Hand protector for a sportsman, particularly for a skater, comprising an acoustical warning device
AT404231B (en) * 1996-12-04 1998-09-25 Rudlof Garreis Doris Hand protection for sportsmen, especially skaters
AT2189U1 (en) * 1997-10-01 1998-06-25 Rudlof Garreis Doris HAND GUARDS FOR SPORTSMEN WITH AN ACOUSTIC WARNING DEVICE

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8212000A (en) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776184B1 (en) Hand and wrist orthosis
EP0372452B1 (en) Ankle support
DE69631294T2 (en) TENSIONING ELEMENT / STOP FOR FRAGMENTS
EP0991381B1 (en) Device for stabilizing a joint
EP0627205B1 (en) Ankle brace
DE3344422A1 (en) ORTHOSIS FOR KNEE JOINTS
EP0567673A1 (en) Knee joint orthesis
EP2090273B1 (en) Bandage
CH702784A1 (en) Palmar thumb and thumb saddle joint rail.
DE202015008342U1 (en) orthosis
DE69414206T2 (en) Glove with means for protecting ligaments and joints of the hand
WO2011091981A1 (en) Back protector
EP1319379B1 (en) Orthesis for treatment of injuries to the acromio-clavicular joint of the shoulder
DE2724586A1 (en) Orthopaedic knee joint cage - has specially shaped upper and lower frames connected by swinging links with straps attached
DE10010403A1 (en) Glove especially for goal keeping has palm and back hand pieces, support elements for fingers and pull-bands
DE202020102689U1 (en) Elastic correction and / or stabilization tape
DE102018116569B3 (en) Device for damping body movement via a body joint
AT410899B (en) Reinforcing rail for a hand joint protector
DE3616036A1 (en) SUPPORT FOR THE KNEE, ESPECIALLY THE KNEE OF A SKIER
DE202006013694U1 (en) Wrist orthotic device for preventing ulna abduction and ulna deviation in the hand comprises a wing-like section arranged on a hand region for partially surrounding the hand on all sides
DE102020204207B4 (en) thumb orthosis
DE102020101744A1 (en) Knee brace
EP0375809A1 (en) Elbow bandage
EP3713525B1 (en) Handorthosis and procedure for adapting a handorhtosis
DE102020112003A1 (en) Joint protection splint as well as use of this

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee