AT410493B - Locking device - Google Patents

Locking device Download PDF

Info

Publication number
AT410493B
AT410493B AT0112201A AT11222001A AT410493B AT 410493 B AT410493 B AT 410493B AT 0112201 A AT0112201 A AT 0112201A AT 11222001 A AT11222001 A AT 11222001A AT 410493 B AT410493 B AT 410493B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closure device
opening
tube
base body
cover
Prior art date
Application number
AT0112201A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA11222001A (en
Inventor
Peter Holzleitner
Original Assignee
Banner Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Banner Gmbh filed Critical Banner Gmbh
Priority to AT0112201A priority Critical patent/AT410493B/en
Publication of ATA11222001A publication Critical patent/ATA11222001A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT410493B publication Critical patent/AT410493B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/308Detachable arrangements, e.g. detachable vent plugs or plug systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/35Gas exhaust passages comprising elongated, tortuous or labyrinth-shaped exhaust passages
    • H01M50/367Internal gas exhaust passages forming part of the battery cover or case; Double cover vent systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/383Flame arresting or ignition-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/394Gas-pervious parts or elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/668Means for preventing spilling of liquid or electrolyte, e.g. when the battery is tilted or turned over
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/673Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

The invention relates to a locking device (1) for a liquid container with a base member (2) having at least one aperture (3, 5). A spray protector (15) against liquid spraying high out of the container is arranged in the region of the aperture (3) and extends at least partially away from the aperture (3) in the direction of the liquid container.<IMAGE>

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine   Verschlussvorrichtung   sowie eine Spritzschutzeinrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter entsprechend den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 28. 



   Behälter für Flüssigkeiten sind üblicherweise dicht verschraubt, um ein unbeabsichtigtes Austreten der Flüssigkeit zu verhindern. Ein derartiger Verschluss ist jedoch immer dann problematisch, wenn in dem Flüssigkeitsbehälter Flüssigkeiten aufbewahrt werden, welche einen hohen Dampfdruck aufweisen, wobei letzterer insbesondere bei Temperatureinwirkung auf den Behälter unkontrolliert so hoch werden kann, dass die Gefahr des Berstens des Behälters besteht. Ein anderer Grund dafür kann sein, dass in dem Behälter chemische Reaktionen stattfinden, bei weichen Gase entstehen, wie dies beispielsweise bei   Blei-Säure-Akkumulatoren, also z. B. Starterbatterien,   der Fall ist. Für diese Behälter muss eine Möglichkeit geschaffen werden, die austretenden Gase kontrolliert aus dessen Innenraum ableiten zu können.

   Um dies zu erreichen, sind die heutigen Starterbatterien mit unterschiedlichsten Gasableitsystemen versehen, beispielsweise weisen die De-   ckelverschraubungen,   d. h. die Stopfen für die einzelnen Zellen, Gasdurchtrittsöffnungen auf. Eine Rüttelbeanspruchungen der Batterie bedingt jedoch, dass die darin befindliche Säure hochspritzt und durch diese Gasdurchtrittsöffnungen aus der Batterie austreten kann, wodurch nicht nur die Umwelt beeinträchtigt wird, sondern auch, aufgrund der extrem korrosiven Eigenschaften von Schwefelsäure, umliegende Bauteile eines Kraftfahrzeuges in Mitleidenschaft gezogen werden. 



   Um dies zu vermeiden, sind aus dem Stand der Technik unterschiedliche Systeme bekannt. So ist es schon seit langem üblich, Starterbatterien mit einem sogenannten Doppeldeckelsystem auszurüsten, wie dies beispielsweise aus der EP 0 858 116 B1 bekannt ist. Derartige Systeme sind aber nicht nur in der Herstellung sehr aufwendig, sondern weisen darüber hinaus den Nachteil auf, dass bei grösseren Starterbatterien, beispielsweise für LKW, der Gasraum zwischen diesen beiden Deckeln sehr gross ist und sich damit ein nicht unbeträchtliches Volumen an Wasserstoff, welcher beim Ladevorgang der Batterie entsteht, in diesem Zwischenraum ansammeln kann. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bei derartigen Batterien aufgrund von elektrostatischen Aufladungen die Gefahr der Explosion der Batterie besteht. 



   Aus der DE 34 44 011 A1 ist eine Starterbatterie bekannt, bei der die Einfüllöffnungen gegen austretende Säuredämpfe und -spritzer mit Blindstopfen verschlossen sind, wobei diese Blindstopfen eine Bohrung aufweisen, um die austretenden Gase in einen Kanal abzuleiten. Dieser Kanal, der durch die Seitenwände der Batterie ins Freie mündet, ist zusätzlich mit einem TropfenfängerAbschluss-Stopfen verschlossen und weist im Bereich zumindest einer Zelle eine Bohrung auf, sodass Säuretropfen, welche beispielsweise aus dem aufsteigenden Aerosol stammen, über diese Bohrung wieder zurück in die Zelle geleitet werden können. Auch dieses System ist hinsichtlich des konstruktiven Aufwandes in der Herstellung nicht praktikabel. 



   Bekannt sind weiters aus der JP 62-193058 A, JP 09-231956 A, JP 10-228892 A und JP 60-054163 A diverse Stopfen, welche mit Spritzschutzplatten im zylinderförmigen Grundkörper des Stopfens versehen sind. Diese Stopfen haben jedoch den Nachteil, da die Spritzschutzplatten zur Gänze innerhalb des Stopfens angeordnet sind, dass aufsteigende Säure nach wie vor ungenügend zurückgehalten wird, insbesondere aufgrund des Kriechverhaltens der Schwefelsäure, sodass diese über die erforderlichen Gasdurchtrittskanäle, weiche bei diesen Stopfen durch die einseitig beabstandete Halterung der Spritzschutzplatten entstehen, in die oberen Bereiche des Stopfens, damit auch bis in den Bereich der Gasaustrittsöffnung, vordringt.

   Die Spritzschutzplatten selbst sind bei diesen Stopfen in der Regel gegen die Stopfenwand geneigt angeordnet, wobei durch alternierende Anordnung der Spritzschutzplatten auf gegenüberliegenden Wänden des Stopfens bzw. durch alternierende Neigung der Spritzschutzplatten eine Art Labyrinth im Stopfenkörper erzeugt wird. 



   Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache und effektive Möglichkeit zur Herabsetzung des Flüssigkeitsverlustes aufgrund von Rüttelbeanspruchungen eines Behälters zu schaffen. 



   Diese Aufgabe der Erfindung wird jeweils eigenständig durch die Verschlussvorrichtung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, bzw. die Spritzschutzeinrichtung, wie sie im Anspruch 28 gekennzeichnet ist, gelöst. Von Vorteil ist dabei, dass sich die Spritzschutzeinrichtung nur mehr teilweise in die Öffnung   der Verschlussvorrichtung erstreckt,   wodurch es möglich wird, die Öffnung der Verschlusseinrichtung   grossflächig   in Richtung auf den Behälterinnenraum gegen hochspritzende Flüssigkeit abzudecken. Überraschenderweise konnte damit auch das Entgasungssystem, um den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 erforderlichen Druckausgleich zwischen dem Behälterinnenraum und der Umgebungsatmosphäre bzw.

   das Entweichen von aus chemischen Reaktionen entstandenen Gasen, vereinfacht werden, wodurch nicht nur die Verstopfungsgefahr dieses Entgasungssystems, beispielsweise durch auskristallisierende Salze, verringert werden konnte, sondern zudem auch die gesamte Bauhöhe des Grundkörpers der Verschlussvorrichtung verkleinert werden konnte und damit eine entsprechende Materialeinsparung ermöglicht wird. Zudem ist es nunmehr möglich, die Spritzschutzeinrichtung als gesonderten Bauteil zu fertigen, sodass gegebenenfalls nicht mehr die gesamte Verschlussvorrichtung ausgetauscht werden muss. Darüber hinaus bietet diese Anordnung der Spritzschutzeinrichtung in der Verschlussvorrichtung den Vorteil der leichteren Zugänglichkeit und damit auch die Möglichkeit der einfacheren Reinigung.

   Aber auch der Fertigungsaufwand, insbesondere hinsichtlich der Werkzeugkosten, kann bei der erfindungsgemässen Konstruktion verringert werden. 



   Vorteilhafte Ausführungsvarianten der   Verschlussvorrichtung   sind in den Ansprüchen 2 bis 27 gekennzeichnet. 



   So ist es möglich, die Spritzschutzeinrichtung durch ein Rohr bzw. durch zumindest ein Abdek-   kelement   entsprechend Anspruch 2 auszubilden. Es kann damit ein sehr einfacher Aufbau der Verschlusseinrichtung ermöglicht werden. 



   Von Vorteil ist dabei, wenn nach Anspruch 3 das Rohr in seiner Länge so bemessen ist, dass dieses in die Flüssigkeit eintaucht, wodurch die hinsichtlich des Hochspritzens der Flüssigkeit 
 EMI2.1 
 werden kann. 



   Es ist dabei weiters möglich, entsprechend Anspruch 4 im Rohrmantel eine Rohrmantelöffnung vorzusehen, sodass nicht nur eine Möglichkeit für austretende Gase geschaffen wird, sondern auch im Rohr gegebenenfalls hochsteigende Flüssigkeit über diese Rohrmantelöffnung zurück in die, um die Verschlussvorrichtung, umliegenden Bereiche des Behälters abfliessen kann. 



   Dabei hat sich eine Bemessung des Durchmessers entsprechend Anspruch 5 von Vorteil erwiesen, da diese einerseits gross genug ist, um sicheres Ableiten von Gasen aus dem   Flüssigkeits-   behälter zu ermöglichen und andererseits das seitliche Eindringen von Flüssigkeit in die Verschlussvorrichtung zumindest grossteils verhindert werden kann. 



   Zur weiteren Steigerung der Effektivität der   Verschlussvorrichtung   kann die dem Behälterinnenraum zugewandte Öffnung des Rohres entsprechend Anspruch 6 zumindest teilweise verschlossen sein. 



   Es ist andererseits auch möglich, entsprechend Anspruch 7 das Rohr in Richtung auf die dem Behälterinnenraum zugewandte Rohröffnung verjüngend auszuführen, wodurch die vorteilhafte Wirkung der Ausführungsvariante nach Anspruch 3 weiter verbessert werden kann. 



   Es ist möglich, die Spritzschutzeinrichtung gemäss Anspruch 8 rotationssymmetrisch auszuführen, sodass die Vorteile der Erfindung auch bei rotationssymmetrischen Behälterverschlüssen, wie beispielsweise Stopfen von Batterien, verwirklicht werden können. 



   Von Vorteil ist es auch, wenn das zumindest eine Abdeckelement gemäss Anspruch 9 an einem zumindest annähernd stabförmigen Halteelement angeordnet ist, wodurch sich die Anordnung der Spritzschutzeinrichtung im Grundkörper der Verschlusseinrichtung vereinfachen lässt, da beispielsweise ein Anformvorgang für das Abdeckelement an einer Innenwand des Grundkörpers nicht erforderlich ist. 



   Durch die Anordnung von zumindest einem Abdeckelement in dem Rohr, wie dies im Anspruch 10 gekennzeichnet ist, können die vorteilhaften Wirkungen der Ausführungsvarianten der Spritzschutzeinrichtung als Rohr bzw. Abdeckelement kombiniert werden und somit die Effektivität der Spritzschutzeinrichtung bzw. der Verschlussvorrichtung gesteigert werden. 



   Durch die geneigte Anordnung des Abdeckelemente nach Anspruch 11 kann das Ablaufverhalten vom Abdeckelement und damit das Zurückfliessen der Flüssigkeit in den Behälter verbessert werden. 



   Durch die Ausbildung der Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, wonach das Halteelement im Rohrmantel angeordnet ist, wird es auf vorteilhafte Weise möglich, zwei verschiedene Ver-   schlussvorrichtungssysteme   zu kombinieren, beispielsweise indem der Rohrmantel an einer als Deckel ausgeführten Verschlussvorrichtung und das Halteelement an einer als Stopfen ausgeführten Verschlussvorrichtung angeordnet ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die Weiterbildung der Verschlussvorrichtung entsprechend Anspruch 13, wonach an ei- nem Halteelement zwei Abdeckelemente angeordnet sind, wovon eines scheibenförmig und das andere kegelstumpfförmig ausgebildet ist, ist es einerseits möglich, bei verringerter Bauhöhe des
Grundkörpers der Verschlussvorrichtung, dass durch das im Bereich der Öffnung des Grundkörpers angeordnete scheibenförmige Abdeckelement diese Öffnung grossflächig abgedeckt wird und dass durch das zweite Abdeckelement ein entsprechendes verbessertes Zurücklaufen der hochgespritz- ten Flüssigkeit in den Behälterinnenraum ermöglicht wird. 



   Es ist aber auch möglich, entsprechend Anspruch 14, beide Abdeckelemente zumindest annä- hernd kegelstumpfförmig auszubilden mit aufeinander zuweisenden Kegelstumpfmantelflächen, wodurch das Zurückfliessen der hochgespritzten Flüssigkeit weiter verbessert werden kann. 



   Durch eine   schüsselförmige   Ausbildung des Abdeckelemente gemäss Anspruch 15 kann ein   grossflächiges   seitliches Umschliessen des Gasabfuhrsystems, insbesondere der Gasdurchtrittsöff- nungen, erreicht werden. 



   Von Vorteil sind aber auch Ausgestaltungen der   Verschlussvorrichtung   nach den Ansprüchen
16 bzw. 17, wodurch sich einerseits die Anordnung der Spritzschutzeinrichtung im Grundkörper der Verschlussvorrichtung entsprechend variieren lässt und andererseits nicht nur die Öffnung des Grundkörpers, sondern dieser als ganzes im Bereich der Öffnung in Richtung auf den Behälterinnenraum, d. h. die Flüssigkeit, abgedeckt werden kann. 



   Durch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 18 bzw. 19, wonach im Grundkörper im Bereich seiner Mittelachse eine Aufnahme für das Halteelement angeordnet ist bzw. diese Aufnahme zylinderförmig ausgebildet ist, ist es auf vorteilhafte Weise einerseits möglich, die Anordnung der Spritzschutzeinrichtung entsprechend zu vereinfachen und einen sicheren Halt der Spritzschutzeinrichtung in der Verschlussvorrichtung zu ermöglichen und andererseits wird es damit möglich, die Spritzschutzeinrichtung in das Entgasungssystem zu integrieren. 



   Möglich ist es weiters, den Grundkörper der Verschlussvorrichtung gemäss Anspruch 20 als Stopfen für einen Deckel eines Bleisäureakkumulators auszubilden. 



   Es ist dabei von Vorteil, den Stopfen entsprechend Anspruch 21 weiterzubilden, wodurch ermöglicht wird, dass für den Fall, dass hochspritzende Flüssigkeit über die Spritzschutzeinrichtung hinaus in die oberen Bereiche der Verschlussvorrichtung vordringt, diese über den in Richtung auf den Behälterinnenraum geneigten kegelstumpfartigen Zwischenboden in den Behälter zurückflie- ssen kann. 



   Durch die Anordnung einer Gasdurchtrittsöffnung im Zwischenboden entsprechend Anspruch 22 ist es vorteilhafterweise möglich, auf konstruktiv aufwendige Gasaustrittssysteme, insbesondere Gassammelkanäle, zu verzichten. 



   Es ist dabei möglich, wie in Anspruch 23 gekennzeichnet, dass diese Gasdurchtrittsöffnung im Bereich der Aufnahme anzuordnen, wodurch diese Öffnung den einen effektiven Schutz gegen- über   Flüssigkeitsspritzer   aufweist. 



   Durch die Anordnung eines ringförmigen Steges an dem Zwischenboden gemäss Anspruch 24 kann der Schutz der Gasdurchtrittsöffnung vor Flüssigkeitsspritzer weiter verbessert werden, wodurch die Verstopfungsgefahr der Gasdurchtrittsöffnung weiter verringert werden kann. 



   Es ist dabei möglich, das schüsselförmige Abdeckelement, hinsichtlich der Seitenwände gemäss Anspruch 25 so zu bemessen, dass der ringförmige Steg teilweise von der Seitenwand umfasst ist, wodurch die Schutzwirkung der Spritzschutzeinrichtung in bezug auf die Gasdurchtrittsöffnung weiter verbessert werden kann. 



   Durch die Anordnung des Halteelementes entsprechend Anspruch 26, wonach dieses zentral in dem Zwischenboden angeordnet ist und in Richtung auf die Öffnung des Grundkörpers über den Zwischenboden vorragt, kann eine verbesserte Halterung des Halteelementes erreicht werden. 



   Von Vorteil ist schliesslich auch, wie im Anspruch 27 gekennzeichnet, wenn der Grundkörper der Verschlussvorrichtung als Deckel für einen Blei-Säure-Akkumulator ausgebildet ist. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der folgenden Figuren näher erläutert. 



   Es zeigen, jeweils in schematisch vereinfachter Darstellung :
Fig. 1 die erfindungsgemässe   Verschlussvorrichtung   mit eingesetzter Spritzschutzeinrich- tung in Seitenansicht, geschnitten ;
Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Verschlussvorrichtung in Seitenansicht, geschnitten ;

   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Fig. 3 eine weitere Ausführungsvariante der   Verschlussvorrichtung   in Seitenansicht, ge- schnitten ;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, im Halb- schnitt ;
Fig. 5 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzvorrichtung in Seitenansicht, im Halb- schnitt ;
Fig. 6 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, im Halb- schnitt ;
Fig. 7 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, im Halb- schnitt ;
Fig. 8 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, im Halb- schnitt ;
Fig. 9 die Spritzschutzeinrichtung nach Fig. 8 in Draufsicht ;
Fig. 10 eine Ausführungsvariante der Verschlussvorrichtung, teilweise in Seitenansicht, teilweise geschnitten ;

  
Fig. 11 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht ;
Fig. 12 die Spritzschutzeinrichtung nach Fig. 11 in Draufsicht ;
Fig. 13 eine Ausführungsvariante der   Verschlussvorrichtung ;  
Fig. 14 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, geschnitten ;
Fig. 15 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, geschnitten ;
Fig. 16 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, geschnitten ;
Fig. 17 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, geschnitten ;
Fig. 18 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, geschnitten ;
Fig. 19 eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung in Seitenansicht, im Halb- schnitt ;
Fig. 20 die Spritzschutzeinrichtung nach Fig. 19 in Draufsicht ;

  
Fig. 21 eine Ausführungsvariante   der Verschlussvorrichtung.   



   Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäss auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. 



   Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie   z. B.   oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäss auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemässe Lösungen darstellen. 



   Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Verschlussvorrichtung 1 für einen Flüssigkeitsbehälter. Diese weist einen Grundkörper 2 auf, der im vorliegenden Fall als Stopfen, z. B. für einen   Deckel eines Blei-Säure-Akkumulators,   ausgebildet ist. 



   Die Verwendung der Verschlussvorrichtung 1 für Blei-Säure-Akkumulatoren bzw. die Ausbildung des Grundkörpers 2 als Stopfen für derartige Behälter ist selbstverständlich nur vorzugsweise zu sehen und nicht limitierend für den Umfang der Erfindung, auch wenn im nachfolgenden ausschliesslich Ausbildungen bzw. Anwendungsfälle für derartige Akkumulatoren dargestellt werden. Vielmehr wird die Erfindung, d. h. die erfindungsgemässe Verschlussvorrichtung 1 vorzugsweise für jene Flüssigkeitsbehälter verwendet, in denen Flüssigkeiten aufbewahrt und transportiert werden, welche einen hohen Dampfdruck aufweisen bzw. für Behälter, in denen Flüssigkeiten bzw. Lösungen oder dgl. aufbewahrt und/oder transportiert werden, wobei kontrollierte bzw. unkontrollierte chemische Reaktionen mit Gasentwicklung stattfinden.

   Anders ausgedrückt kann die Verschlussvorrichtung 1 für jene Flüssigkeitsbehälter Verwendung finden, bei denen eine herkömmliche Schraubkappe oder ein anderer   gas-und flüssigkeitsdichter Verschluss   aufgrund des Behälterinhaltes, bzw. dessen Verwendung, nicht möglich ist. 



   Der Grundkörper 2 weist eine erste untere Öffnung 3 auf, welche üblicherweise dem Behälterinnenraum zugewandt ist. Entlang einer Mittelachse 4 des Grundkörpers 2 ist eine weitere Öffnung 5 ausgebildet, welche der Öffnung 3 gegenüberliegt. Diese Öffnung 5 ist bei der Ausführungsvariante nach Fig. 1 durch ein rückzündungsverhinderndes Sicherheitselement 6, welches 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 beispielsweise aus einem porösen gasdurchlässigen Element, wie dies   z. B.   aus der GB 2 052 138 A bekannt ist, ausgebildet und kann beispielsweise aus einem silikatischen Material bestehen.

   Derartige Sicherheitselemente 6 dienen bei Stopfen für Blei-Säure-Akkumulatoren als sogenannter Rückzündungsschutz, um ein Rückzünden des beim Ladevorgang des Akkumulators entstehenden Wasserstoffs, der über dieses Sicherheitselement 6 entweichen kann, sollte der ausgetretene Wasserstoff in der Aussenatmosphäre gezündet werden, beispielsweise durch elektrischen Funkenschlag, in das Innere der Batterie, d. h. des Akkumulators zu vermeiden. 



   Ist eine derartige Funktion der Verschlussvorrichtung 1 nicht erforderlich, kann selbstverständlich auf dieses Sicherheitselement 6 verzichtet werden bzw. kann dieses Sicherheitselement 6 auch aus anderen Materialien gefertigt sein, um beispielsweise die Verschlussvorrichtung 1 an verschiedenste austretende Gase anzupassen. 



   Das Sicherheitselement 6 wird vorzugsweise über Reibschluss im Grundkörper 2 gehaltert, wozu der Durchmesser des Sicherheitselementes 6 entsprechend an den Durchmesser der Öffnung 5 angepasst ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dieses Sicherheitselement über ein zusätzliches Halteelement 7 in der Öffnung 5 des Grundkörpers 2, vorzugsweise bewegungsfest, zu haltern. Dieses Halteelement 7 kann, wie in Fig. 1 dargestellt, als Lochscheibe ausgebildet sein, die im Bereich der Öffnung 5 in den Grundkörper 2 eingesteckt ist. Denkbar sind hierbei neben einem Reibungsschluss auch beispielsweise Schnappverschlüsse. Das Halteelement 7 weist, um die Gasdurchlässigkeit zu ermöglichen, eine durchgehende Ausnehmung 8,   z. B.   eine Bohrung, auf.

   Diese Ausnehmung 8 kann aber auch in Form von beispielsweise Schlitzen ausgeführt sein und können selbstverständlich mehrere dieser Ausnehmungen 8 über das Halteelement 7 verteilt angeordnet sein. 



   Denkbar sind weiters andere Befestigungsmethoden sowohl für das Sicherheitselement 6 als auch für das Halteelement 7, beispielsweise Verklebungen. 



   Es ist möglich, das Halteelement 7 in unterschiedlichen Farben herzustellen, wodurch eine schnelle Kennzeichnung unterschiedlicher Typen von Verschlussvorrichtungen 1   möglich   wird. 



   Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Öffnung 5 derart gestaltet, dass durch den Grundkörper eine insbesondere ringförmige Auflagefläche 9 für das Sicherheitselement 6 und eine gleich gestaltete Auflagefläche 10 für das Halteelement 7 gebildet wird, d. h. der Durchmesser der Öffnung 5 ist über eine Höhe 11 der Öffnung 5 unterschiedlich, insbesondere in Richtung vom Sicherheitselement 6 auf das Halteelement 7 vergrössert ausgebildet. Entsprechende andere Ausbildungen der Variation des Durchmessers der Öffnung 5 bzw. Höhe 11, beispielsweise ein konischer Verlauf der die Öffnung 5 begrenzenden Innenseitenwand des Grundkörpers 2, sind selbstverständlich ebenso möglich und können für diesen Fall die Seitenflächen sowohl des Sicherheitselementes 6 als auch des Halteelementes 7 entsprechend angepasst werden. 



   Der Grundkörper 2 ist weiters in einem unteren Bereich 12, welcher sich von der unteren Öffnung 3 in Richtung auf die obere Öffnung 5 des Grundkörpers 2 erstreckt, mit einem Schraubgewinde 13 versehen, um ein Einschrauben der   Verschlussvorrichtung   1,   z. B.   in eine Abdeckung eines Blei-Säure-Akkumulators, und somit einen festen Halt derselben zu ermöglichen. Denkbar ist hierbei wiederum, dass die Verschlussvorrichtung 1 ausschliesslich über einen Reibschluss im   Flüs-   sigkeitsbehälter gehalten wird, beispielsweise wenn keine besonderen Sicherheitsanforderungen in bezug auf gegebenenfalls auftretende Überdrücke an die   Verschlussvorrichtung   1 gestellt werden. 



   Zur Abdichtung der Verschlussvorrichtung 1 gegen den   Flüssigkeitsbehälter   ist an ersterer weiters ein Dichtelement 14,   z. B.   ein O-Ring, angeordnet, das insbesondere beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 an der Unterseite des oberen, über das Schraubengewinde 13 in Richtung senkrecht auf die Mittelachse 4 vorspringenden Randes des Grundkörpers 2, insbesondere in einer Ringnut situiert ist. Andere Dichtelemente 14 bzw.

   Methoden zur Abdichtung der Verschlussvorrichtung 1 gegen den Flüssigkeitsbehälter, beispielsweise mit Hilfe von Dichtpasten, sind selbstverständlich denkbar und möglich und richtet sich weiters auch die Plazierung des Dichtelementes 14 an der Verschlussvorrichtung 1 nach den erforderlichen Gegebenheiten, welche durch die zu verschlie- ssende Öffnung des   Flüssigkeitsbehälters   vorgegeben sind. So ist die in Fig. 1 gezeigte Verschlussvorrichtung 1 vorteilhafterweise derart gestaltet, dass diese nach dem Einsetzen derselben in eine Einfüllöffnung in der Abdeckung eines Blei-Säure-Akkumulators ebenflächig mit dieser abschliesst. 



   Im Bereich der unteren, im eingebauten Zustand der Verschlussvorrichtung 1 dem   Flüssigkeits-   behälter zugewandten Öffnung 3 ist erfindungsgemäss eine Spritzschutzeinrichtung 15 angeordnet. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Diese erstreckt sich entlang der Mittelachse 4 zumindest teilweise von dieser Öffnung weg in Richtung auf den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters. Dadurch wird erreicht, dass die Spritzschutzeinrichtung 15 zumindest teilweise über die Öffnung 3 vorsteht und diese somit gegenüber dem Innenraum des Flüssigkeitsbehälters abdeckt. Die Abdeckung ist hierbei so gewählt, dass zwischen dem Grundkörper 2 und der Spritzschutzeinrichtung 15 im Bereich der Öffnung 3 ein Gasdurchtrittsspalt 16 ausgebildet wird, sodass die Ableitung von Gasen aus dem Flüssigkeitsbehälter,   z. B.   der Batterie, in die Atmosphäre möglich ist. 



   Die Spritzschutzeinrichtung 15 umfasst ein Abdeckelement 17. Selbstverständlich können, wie in den weiteren Fig. noch dargestellt wird, mehrere dieser Abdeckelemente 17 angeordnet werden. 



   Das Abdeckelement 17 ist über ein zumindest annähernd stabförmiges Halteelement 18 am Grundkörper 2 befestigt bzw. kann mit diesem einstückig ausgebildet sein. Dieses Halteelement 18, welches vorzugsweise zentral entlang der Mittelachse 4 im Grundkörper 2 angeordnet ist, ist zumindest bereichsweise in einer Aufnahme 19 gehaltert. Diese Halterung kann derart ausgebildet sein, dass zwischen der Aufnahme 19 und dem Halteelement 18 ein Reibschluss ausgebildet wird bzw. kann das Halteelement 18 in der Aufnahme 19 verklebt, verschraubt oder dgl. sein. 



   Es ist weiters möglich, dass, wie in Fig. 1 dargestellt, die Aufnahme 19, welche insbesondere in einem der Öffnung 5 zugewandten Endbereich 20 verschlossen ist, von diesem Endbereich 20 in Richtung auf das Abdeckelement 17 zumindest eine, vorzugsweise mehrere sich erstreckende, insbesondere schlitzförmige Ausnehmungen 21 aufweist. Dadurch wird es   möglich,   dass, wenn das Halteelement 18, in dem dieser Ausnehmung 21 zugewandten Endbereich zumindest annähernd parallel zur Mittelachse 18 verlaufende vorspringende Haltestege aufweist, dass die Spritzschutzeinrichtung 15 über diese Haltestege in der Aufnahme 19 durch die Ausbildung eines Schnappver-   schlusses   gehaltert ist, d. h. dass beim Einschieben in der Spritzschutzeinrichtung 15 die Haltestege in die Ausnehmungen 21 eingreifen. 



   Die Aufnahme 19 bildet, wie in Fig. 1 ersichtlich ist, einen Teil eines Zwischenbodens 22, der zwischen den beiden Öffnungen 3,5 im Grundkörper, insbesondere einstückig mit diesem, ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist dieser Zwischenboden 22 kegelstumpf- bzw. trichterförmig ausgebildet, wobei eine Mantelfläche 23 des Zwischenbodens 22 in Richtung auf die Spritzschutzeinrichtung 15 geneigt ist.

   Dadurch wird es möglich, dass, sollte Flüssigkeit an dem Abdeckelement 17 über den Gasdurchtrittsspalt 16 durch die Rüttelbeanspruchung des Behälters in den Grundkörper 2, d. h. den sich zwischen den beiden Öffnungen 3,5 sich erstreckenden, durch den Zwischenboden 22 unterbrochenen, Kanal zumindest teilweise vom Zwischenboden 22 vor dem weiteren Aufsteigen in Richtung der oberen Öffnung 5 zurückgehalten wird und über die geneigten Flächen des Zwischenbodens 22 wieder in den Innenraum des Flüssigkeitsbehälters zurücklaufen kann.

   Es erweist sich dabei von Vorteil, wenn, wie in Fig. 1 dargestellt, die Spritzschutzeinrichtung 15, d. h. das Abdeckelement 17 ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet ist, mit einer Neigung einer Kegelstumpfmantelfläche 24 in Richtung auf den Zwischenboden 22, d. h. dass diese beiden kegelstumpfartigen Elemente einander zugeneigt sind, da das Rücklaufverhalten der Flüssigkeit verbessert werden kann. 



   Das Abdeckelement 17 der Spritzschutzeinrichtung 15 kann, wie bereits erwähnt, zumindest annähernd rotationssymmetrisch,   z. B. kegelstumpfförmig, ausgebildet   sein. Ebenso ist es natürlich 
 EMI6.1 
 sigkeit, weiche auf eine Unterseite 25, die dem Innenraum des Behälters bei angeordneter Verschlussvorrichtung 1 zugewandt ist, über die geneigte Mantelfläche ablaufen kann. 



   Dabei ist es möglich,   z. B. zentral   im Halteelement 18 eine Bohrung vorzusehen, die sich vorzugsweise über die gesamte, zur Mittelachse 4 parallele Länge des Halteelementes 18 erstreckt und, sofern die Ausnehmungen 21 der Aufnahme 19 entsprechend grösser dimensioniert sind als dies für die Anordnung des Halteelementes 18 in der Aufnahme 19 erforderlich ist, aus dem Flüssigkeitsbehälter Gase über diese Bohrung und die Ausnehmungen 21 abgeleitet werden können. 



  Selbstverständlich ist es bei dieser Variante möglich, dass sich diese Bohrung im Halteelement 18 nicht über die gesamte Länge des Halteelementes 18 erstreckt, sondern sich lediglich bis zu einer Querbohrung, d. h. einer Bohrung senkrecht auf die Mittelachse 4 erstreckt, sodass also das Halteelement 18 in Richtung der Mittelachse 4 gegen die äussere Atmosphäre abgeschlossen ist. Es ist bei dieser Variante ebenfalls möglich, im Abdeckelement 17 vor der Bohrung im Halteelement 18 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 ein weiteres Abdeckelement anzuordnen, um diese Bohrung wiederum vor spritzender Flüssigkeit zu schützen. 



   Vorteilhafterweise wird aber nach der Erfindung das untere, der Flüssigkeit im Behälter zuge- wandte Abdeckelement 17 und das Halteelement 18   vollflächig, d. h.   ohne Bohrung ausgeführt, sodass die aufsteigenden Gase über den Gasdurchtrittsspalt 16, welcher in Richtung auf die Mittelachse 4 vom Abdeckelement 17 gegenüber spritzender Flüssigkeit geschützt ist, abgeführt. Um einen durchgehenden Gasdurchtrittskanal auszubilden, kann, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, die Aufnahme 19 zumindest annähernd zylinderförmig ausgebildet sein, wobei der Endbereich 20 der Aufnahme 19 in Richtung auf die Öffnung 5 über den Zwischenboden 22 hinausragt. Im Bereich dieser Aufnahme 19 ist in der Folge im Zwischenboden 22 zumindest eine Gasdurchtrittsausnehmung 26, die beispielsweise schlitzförmig, rund, oval oder dgl. sein kann, angeordnet.

   Diese Gasdurchtrittsausnehmung 26 kann auch so ausgebildet sein, dass der Zwischenboden 22 eine zumindest annähernd zentrale Bohrung mit vorbestimmbarem Durchmesser, der grösser ist als der Durchmesser der Aufnahme 19, aufweist und die Aufnahme 19 über sich in diese
Bohrung erstreckende Haltestege gehaltert ist. 



   Von Vorteil ist weiters, wenn der Zwischenboden 22 von der Gasdurchtrittsausnehmung 26 in
Richtung der Mittelachse 4 auf das Abdeckelement 17 fortgeführt wird,   d. h.   beispielsweise einen ringstegförmigen Zwischenbodenendbereich 27 aufweist. Dadurch wird es möglich, die Gasdurchtrittsausnehmung 26 kanalförmig auszubilden, wodurch die Schutzwirkung der Spritzschutzeinrichtung 15 weiter verbessert werden kann. 



   Der eben angesprochene Kanal und/oder der Gasdurchtrittsspalt 16 zwischen dem Abdeckelement 17 und einer unteren,   d. h.   die dem Innenraum des   Flüssigkeitsbehälters   bei eingesetzter Verschlussvorrichtung 1 zugewandten Endfläche 28 des Grundkörpers 2 kann eine minimale Abmessung aufweisen, welche in einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1, 5 mm, vorzugsweise 2 mm, und einer oberen Grenze von 5 mm, vorzugsweise 4 mm liegt, insbesondere 3 mm beträgt. 



   Der Grundkörper 2 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und kann weiters auch die Spritzschutzeinrichtung 15 mit dem Grundkörper 2 einstückig,   d. h.   nicht mehrteilig, ausgebildet sein. In diesem Fall kann selbstverständlich eine entsprechende Adaptierung einzelner Ausgestaltungen des Grundkörpers 2, beispielsweise der Aufnahme 19, im Rahmen des Könnens des Fachmannes erfolgen. 



   In den Fig. 2 bis 9 sind Ausführungsvarianten der Spritzschutzeinrichtung 15 jeweils halb geschnitten dargestellt, wobei, wie die Fig. 2 und 3 verdeutlichen, der Grundkörper 2 und/oder die darin angeordneten Bauelemente, wie beispielsweise das Sicherheitselement 6 der Verschlussvorrichtung 1 zumindest annähernd ident zum Grundkörper 2 nach Fig. 1 ausgebildet sein kann bzw. können. Selbstverständlich sind auch hier wiederum Variationen des Grundkörpers 2 möglich und ist die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung des Grundkörpers 2 beschränkt. Ebenso sind Ausführungen betreffend das Halteelement 18 bzw. der Aufnahme 19 entsprechend auf diese Ausführungsvarianten übertragbar. 



   Mit Fig. 2 soll verdeutlicht werden, dass der Neigungswinkel des zumindest annähernd kegelstumpfförmigen bzw. trichterförmigen Abdeckelemente 17 an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden kann, um beispielsweise die gesamte Bauhöhe der Verschlussvorrichtung 1 entsprechend variieren zu können. Es ist dabei aber auch von Vorteil, diesen Neigungswinkel an die jeweilige Flüssigkeit anzupassen, um   z. B.   einen beruhigten Rücklauf der hochgespritzten und vom Zwischenboden 22 zurückgehaltenen, gegebenenfalls in das Innere des Grundkörpers 2 eingedrungenen Flüssigkeit, zu erreichen.

   Damit kann die minimale Breite des Gasdurchtrittsspaltes 16 entsprechend verringert werden, wobei zumindest annähernd vermieden wird, dass von austretendem Gas von der vom Abdeckelement 17 ablaufenden Flüssigkeit feinste   Flüssigkeits-   tröpfchen mitgerissen werden, beispielsweise unter Aerosolbildung, durch entsprechende Durchmischung des Gases mit der Flüssigkeit. 



   In den Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung 15 dargestellt, weiche zwei Abdeckelemente 17 aufweist, die beide wiederum vorzugsweise vom Halteelement 18 gehaltert werden bzw. mit diesem einstückig ausgebildet sind. Dabei ist das entlang einer Längsmittelachse 29 durch die Spritzschutzeinrichtung 15 untere,   d. h.   in Richtung auf die Flüssigkeit im Behälter bei eingesetzter Verschlussvorrichtung 1 weisende Abdeckelement 17 wie in den Ausführungen nach den Fig. 1 bzw. 2 zumindest annähernd kegelstumpfförmig bzw. trichterförmig ausge- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 bildet. Oberhalb dieses unteren Abdeckelemente 17 ist ein weiteres Abdeckelement 17 angeord- net, weiches die Form einer Lochscheibe aufweist.

   Dieses weitere obere Abdeckelement 17 kann dabei, wie in Fig. 4 dargestellt, beabstandet zum unteren Abdeckelement 17 oder aber bei ent- sprechend grosser Bohrung zumindest teilweise überlappend mit dem unteren Abdeckelement 17 an dem Halteelement 18 angeordnet sein. Dadurch   lässt   sich wiederum nicht nur die Bauhöhe der Verschlussvorrichtung 1 entlang der Mittelachse 4 variieren, sondern kann damit auch das Rückhaltevermögen der Spritzschutzeinrichtung 15 an die jeweilige Flüssigkeit im Behälter angepasst werden. 



   Vorzugsweise weisen die beiden Abdeckelemente 17 einen unterschiedlichen Durchmesser in
Richtung senkrecht auf die Längsmittelachse 29 auf. Dabei ist das obere Abdeckelement 17 so bemessen, dass, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der auf den Behälterinnenraum weisenden Öffnung 3 im Grundkörper 2. Somit wird es   möglich,   dieses Abdeckelement 17 im Bereich der Öffnung 3 im Innenraum des Grundkörpers 2,   d. h.   dem Kanal zwischen den beiden Öffnungen 3,5 im Grundkörper 2 anzuordnen und somit ein zumindest annähernd ringförmiger Spalt 30 zwischen dem oberen Abdeckelement 17 und einer die Öffnung 3 begrenzenden Innenfläche 31 des Grundkörpers 2 ausgebildet werden kann. 



   Das untere, der Flüssigkeit zugewandte Abdeckelement 17 weist einen Durchmesser auf, weicher grösser ist als der Durchmesser der Öffnung 3, sodass also die Öffnung 3 zur Gänze in Richtung der Mittelachse 4 von diesem unteren Abdeckelement 17 abgedeckt ist und wiederum der bereits beschriebene Gasdurchtrittsspalt 16 zwischen dem Grundkörper 2, d. h. im Endbereich 20 des Grundkörpers 2 und dem Abdeckelement 17, ausgebildet wird. Es kann damit eine Verbesserung der Schutzwirkung der Spritzschutzeinrichtung 15 erzielt werden, sodass gegebenenfalls über den Gasdurchtrittsspalt 16 eindringende hochgespritzte Flüssigkeit nur mehr zu einem geringen Teil bis in den Bereich des Zwischenbodens 22, wenn überhaupt, vordringen kann. 



   Die Fig. 5 und 6 zeigen hierzu entsprechende Ausführungsvarianten, bei denen das obere Abdeckelement 17 ebenfalls zumindest annähernd kegelstumpfförmig bzw. trichterförmig ausgebildet sein kann. Des weiteren ist es möglich, wie gezeigt, den Abstand zwischen dem oberen und dem unteren Abdeckelement variabel zu gestalten. Auch bei diesen Ausführungsvarianten sind die Durchmesser der beiden Abdeckelemente 17 unterschiedlich. 



   In den Fig. 7 bis 9 sind Varianten des oberen Abdeckelemente 17 dargestellt, wobei die Fig. 9 eine Draufsicht auf die Ausführungsvariante nach Fig. 8 zeigt. Bei diesen Ausführungsvarianten ist das obere Abdeckelement 17 zumindest annähernd   schüsselförmig   ausgebildet, wobei eine Seitenwand 32 zumindest annähernd parallel zur Längsmittelachse 29 - in Fig. 7 dargestellt-oder aber zu dieser geneigt - wie in Fig. 8   dargestellt - ausgeführt   sein kann und wobei ein Durchmesser des oberen Abdeckelemente 17 in Richtung vom unteren Abdeckelement 17 weg sich erweiternd ausgeführt werden kann. 



   Durch diese schüsselförmige Ausbildung wird es möglich, insbesondere wenn der Durchmesser dieses Abdeckelemente 17 grösser ist als der Durchmesser des ringförmigen Zwischenbodenendbereiches 27 (siehe Fig. 1), dass dieses   schüsselförmige   Abdeckelement 17 den ringförmigen Zwischenbodenendbereich 27 zumindest teilweise umfasst, sodass also die durch diesen Zwischenbodenendbereich 27 gebildete kanalförmige Gasdurchtrittsausnehmung 26 im Zwischenboden 27 (siehe Fig. 1) einen grösseren Schutz gegenüber hochspritzender Flüssigkeit aufweist und zudem kann durch diese Anordnung erreicht werden, da ein gegebenenfalls aufsteigendes Aerosol mehrfach umgelenkt wird, dass diese Spritzschutzeinrichtung 15 in Art eines Aerosolabscheiders, wie   z. B.   in der DE 197 03 444 C1 beschrieben, wirkt. 



   Die Seitenwand 32 des oberen schüsselförmigen Abdeckelemente 17 kann in ihrer Höhe so bemessen sein, dass das obere Abdeckelement 17 unmittelbar an der unteren Oberfläche des Zwischenbodens 22 bei in den Grundkörper 2 eingesetzter Spritzschutzeinrichtung 15 anschliesst. Um auch bei dieser Ausführungsvariante einen Gasdurchtritt zu ermöglichen, kann, wie in Fig. 9 dargestellt, in der Seitenwand 32 zumindest eine Aussparung 33, die beispielsweise schlitzförmig oder aber auch als Bohrung ausgeführt sein kann, vorgesehen werden kann. 



   Die Fig. 10 bis 12 zeigen eine andere Ausführungsvariante der Verschlussvorrichtung 1, wobei in Fig. 10 diese wiederum halbseitig geschnitten dargestellt ist und die Fig. 11 und 12 die Spritzschutzeinrichtung 15 in Seitenansicht bzw. in Draufsicht darstellen. 



   Der Grundkörper 2 der Verschlussvorrichtung 1 ist auch bei dieser Ausführungsvariante zumin- 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 dest annähernd ident zum Grundkörper 2 der Ausführungsvariante nach Fig. 1 ausgebildet, wobei selbstverständlich auch hier wiederum Variationen möglich sind. 



   Die Spritzschutzeinrichtung 15 nach Fig. 10 ist in Form eines Rohres 34 mit einem Rohrmantel 35 mit einer ersten, der Öffnung 3 des Grundkörpers 2 zugewandten und einer zweiten, dieser entlang der Längsmittelachse 29 gegenüberliegend angeordneten Rohröffnung 36,37, ausgebildet. Der Durchmesser des Rohres 34 ist vorteilhafterweise so bemessen, dass, wie in Fig. 10 dargestellt, dieser in etwa einem Innendurchmesser des Grundkörpers 2 im Bereich der Öffnung 3 entspricht,   d. h. also,   dass bei eingesetztem Rohr 34 zwischen diesem und dem Grundkörper 2 kein Spalt verbleibt. Dadurch kann eine zusätzliche seitliche Führung der Spritzschutzeinrichtung 15, also des Rohres 34, erreicht werden und wird zudem verhindert, dass aus dem Behälter hochspritzende Flüssigkeit über einen derartigen Spalt in das Innere des Grundkörpers 2 vordringt.

   Die zweite untere Rohröffnung 37 kann-wie Fig. 12 zeigt - zumindest teilweise mit einem Rohrboden 38 - der z. B. stegförmig ausgebildet sein kann, verschlossen sein. Es wird damit möglich, sofern in diesem Rohr 34, wie in den Fig. 10 bis 12 dargestellt, im Inneren zumindest ein, vorzugsweise mehrere Abdeckelement (e) 17, insbesondere über das Halteelement 18, angeordnet ist, dieses Halteelement 18 zusätzlich neben der Halterung in der Aufnahme 19 des Grundkörpers 2 oder alternativ zu dieser Halterung in der Verschlussvorrichtung 1 zu haltern. Dadurch ist es auch möglich, dass das Halteelement 18, welches beispielsweise wiederum stabförmig bzw. zylinderförmig ausgebildet sein kann, einstückig mit dem Rohr 34 gefertigt wird. 



   Das insbesondere   stab- bzw. zylinderförmige Halteelement   18 kann eine Länge in Richtung der Längsmittelachse 29 (Fig. 10) aufweisen, die grösser ist als die entsprechende Abmessung des Rohrmantels 35 in dieser Richtung, sodass also das Halteelement 18 in Richtung auf den Grundkörper 2 vorsteht, wodurch die Halterung der Spritzschutzeinrichtung 15 in der Aufnahme 19 ermöglicht wird. Hierbei sind die bereits angesprochenen Halterungsarten des Halteelementes 18 in der Aufnahme 19 möglich, beispielsweise Verschraubungen, aber auch reibschlüssige Halterngen. Vorteilhaft ist auch die Ausbildung eines Schnappverschlusses, wie oben beschrieben. 



   Die vollständige Abdeckung der unteren Rohröffnung 37 durch den Rohrboden 38 ist ebenso möglich. 



   Selbstverständlich ist es möglich, dass die Abdeckelemente 17 nicht über das Halteelement 18 im Inneren des Rohres 34 gehaltert werden, sondern diese an einer Rohrinnenwand 39 befestigt sind. Die Abdeckelemente 17 können dabei Ausnehmungen, beispielsweise Bohrungen für den Gasdurchtritt aufweisen, wobei diese Ausnehmungen vorzugsweise alternierend links und rechts der Längsmittelachse 29 angeordnet sind. Es ist aber ebenso möglich, die Abdeckelemente 17 geringer zu dimensionieren als dies einem maximalen Innendurchmesser des Rohres 34 entsprechen würde und diese Abdeckelemente 17 wiederum vorzugsweise alternierend links und rechts an der Rohrinnenwand 39 anzuordnen. Vorteilhafterweise sind in diesem Fall die Abdeckelemente 17 mit spitzem Winkel gegen die Rohrinnenwand 39 geneigt, um ein verbessertes Abfliessen hochgespritzter Flüssigkeit zu bewirken. 



   Von Vorteil bei dieser Variante der Verschlussvorrichtung 1 bzw. der Spritzschutzeinrichtung 15 ist, dass die Öffnung 3 im Grundkörper 2 grossflächig gegen ein seitliches Eindringen von Spritzflüssigkeit in den Innenraum des Grundkörpers 2,   d. h.   den zwischen den beiden Öffnungen 3,5 ausgebildeten Kanal vermieden werden kann, sodass sich durch   Rüttelbeanspruchung   des Behälters hochspritzende Flüssigkeit lediglich über den Innenraum des Rohres 34 bis in den Grundkörper 2 hochspritzen kann. Letzteres wird durch die zusätzlich fakultativ angeordneten Abdeckelemente 17 weiter erschwert, sodass insgesamt der Spritzschutz durch diese Ausführungsvariante verbessert werden kann. 



   Wie bereits angedeutet, ist es möglich, wenn ein hoher Grad an Spritzschutzsicherheit der Verschlussvorrichtung 1 nicht erforderlich ist, auf die Anordnung der Abdeckelemente 17 zu verzichten. Des weiteren ist es ebenso möglich, auf den Rohrboden 38 zu verzichten. 



   Von Vorteil ist, wenn das Rohr 34 eine zur Längsmittelachse 29 parallele Länge 40 aufweist, die so bemessen ist, dass das Rohr teilweise in eine im   Flüssigkeitsbehälter   befindliche Flüssigkeit, also mit einem der Flüssigkeit zugewandten Rohrendbereich 41, wie dies z. B. auch in Fig. 13 dargestellt ist, eintaucht, wenn die Verschlussvorrichtung 1 in ihrer Funktionsstellung an dem Behälter angeordnet ist. Es kann damit der seitliche Spritzschutz weiter verbessert werden, da durch das Eintauchen im wesentlichen nur mehr jene Oberfläche der Flüssigkeit, welche sich innerhalb des 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
Rohres 34 befindet,   spritzflüssigkeitgefährdend   für die Verschlussvorrichtung 1 wirkt.

   Damit kann auch bei Nichtanordnung der fakultativen vorzugsweise angeordneten Abdeckelemente 17 im Rohrinneren ein entsprechender Schutz gegen Spritzflüssigkeit erreicht werden. 



   Das Rohr 34 kann, wie Fig. 13 zeigt, welche eine Ausführungsvariante der Verschlussvorrichtung 1,   d. h.   des Grundkörpers 2 derselben in Form eines Deckels 42 für einen Blei-SäureAkkumulator darstellt, auch am Deckel 42 angeordnet, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet sein. In diesem Fall erweist es sich als vorteilhaft, wenn im Innenraum des Rohres 34 zumindest ein Abdeckelement 17, vorzugsweise mehrere, angeordnet sind. Um einen Gasdurchtritt aus dem Behälterinnenraum in die den Behälter umgebende Atmosphäre zu ermöglichen, ist es, wie bereits erwähnt, möglich, dass in diesen Abdeckelemente 17 entsprechende Ausnehmungen, wie beispielsweise Bohrungen, angeordnet sind.

   Andererseits ist es möglich, dass im Rohrmantel 35 entsprechende Vorkehrungen getroffen werden, also beispielsweise zumindest eine Rohrmantel- öffnung 43 mit einer Mittelachse senkrecht auf die Längsmittelachse 29 der Spritzschutzeinrichtung 15 ausgebildet wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, diese Rohrmantelöffnung 43 bei der Ausführungsvariante nach Fig. 10, wie dies im linken Teil dieser Fig. strichliert angedeutet ist, vorzusehen, und insbesondere dann vorteilhaft, wenn die der Flüssigkeit zugewandte Öffnung 37 des Rohres 34 zumindest teilweise, insbesondere vollflächig, von dem Rohrboden 38 abgedeckt ist. 



   Selbstverständlich können sowohl bei der Ausführungsvariante nach Fig. 10 als auch bei jener nach Fig. 13 mehrere Rohrmantelöffnungen 43, die beispielsweise als Bohrung oder schlitzförmig ausgeführt sein können, über den Umfang des Rohrmantels 35 verteilt angeordnet sein. Es ist dabei wiederum deren Höhenversetzung in bezug auf die Richtung parallel zur Längsmittelachse 29 möglich. 



   Diese Rohrmantelöffnung 43 kann einen Durchmesser aufweisen, dessen Abmessung in einem Bereich mit einer unteren Grenze von 1, 5 mm, vorzugsweise 2 mm und einer oberen Grenze von 5 mm, vorzugsweise 4 mm, liegt, insbesondere 3 mm beträgt. Diese Abmessungen haben sich insbesondere in Hinblick auf einen Blei-Schwefelsäure-Akkumulator als vorteilhaft erwiesen, da eine derartige Bemessung des Durchmessers der Rohrmantelöffnung 43 bzw. der Ausnehmungen in den Abdeckelemente 17 ausreichend sind, um einerseits den ungehinderten Gasdurchtritt zu ermöglichen und andererseits aber für die Schwefelsäure den Durchtritt zu erschweren. 



   Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 13 ist die Verschlussvorrichtung 1,   d. h.   der Grundkörper 2, der als Deckel für einen Blei-Säure-Akkumulator ausgebildet ist, im Bereich der   Einfüllöffnung   für den Akkumulator, welcher mit der Spritzschutzeinrichtung 15 versehen ist, mit einer Vertiefung 44 ausgebildet, welche in ihrem Durchmesser so bemessen ist, dass eine als Stopfen ausgebildete Verschlussvorrichtung 1, beispielsweise nach Fig. 1, im Deckel so angeordnet werden kann, dass dieser Stopfen ebenflächig mit dem Deckel abschliesst. Zur Befestigung des Stopfens ist es möglich, einen dieser Vertiefung 44 zugeordneten Rohrendbereich 45 beispielsweise mit einem Innengewinde 46 zu versehen. 



   Durch eine derartige Ausbildung eines Akkumulators können die Vorteile der einzelnen Ausführungsvarianten der Spritzschutzeinrichtung 15 miteinander kombiniert werden, indem der als Stopfen ausgebildete Grundkörper der Verschlussvorrichtung 1 beispielsweise jene in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Spritzschutzeinrichtungen 15 aufweist, welche an dem Halteelement 18 angeordnet sein können und diese in ihrem Durchmesser so bemessen sind, dass ein Einschieben derselben in den Innenraum des Rohres 34 möglich wird. 



   Da sich die Ausführungsvarianten der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung 1, insbesondere der Spritzschutzeinrichtung 15 der Fig. 10 bis 12 und 13 hinsichtlich ihrer Wirkungsweise grossteils ähnlich sind, können die entsprechenden Ausführungen hierzu auf die jeweils andere Ausführungsvariante übertragen werden. 



   Zur Verringerung des   spritzflüssigkeitsgefährdenen   Querschnittes der Flüssigkeitsoberfläche und damit zur Erhöhung der Sicherheit gegenüber Flüssigkeitspritzern, kann das Rohr 34 in zumindest dem der Flüssigkeit zugewandten Endbereich mit einem sich verjüngenden Querschnitt ausgebildet sein. 



   In den Fig. 14 bis 18 sind weitere Ausführungsvarianten einer zumindest annähernd rohrförmigen Spritzschutzeinrichtung 15 dargestellt. Bei all diesen Varianten ist die der Flüssigkeit zugewandte Rohröffnung 37 mit einem Rohrboden 38 verschlossen, wobei der Rohrboden 38 und der 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
Rohrmantel 35 vorzugsweise mit dem insbesondere zentral angeordneten Halteelement 18 einstü- ckig ausgebildet ist. 



   Dabei können sowohl im Rohrboden 38 als auch im Rohrmantel 35 zumindest eine, vorzugsweise mehrere Rohrmantelöffnungen 43 bzw. Rohrbodenöffnungen 47 angeordnet sein, weiche einen Gasdurchtritt in einen Innenraum 48 des Rohres ermöglicht. Anders ausgedrückt kann die
Spritzschutzeinrichtung 15 bei diesen Ausführungsvarianten zumindest annähernd   behälter- bzw.   siebförmig ausgebildet sein. 



   Bei allen Ausführungsvarianten ist es möglich, dass das Halteelement 18 wiederum in Richtung der Längsmittelachse 29 aus der der Rohröffnung 37 gegenüberliegenden Rohröffnung 36 herausragt und damit eine Halterung der Spritzschutzeinrichtung 15 in der, in dieser Fig. nicht dargestellten, Aufnahme 19 des Grundkörpers 2 ermöglicht wird. 



   Alternativ bzw. ergänzend dazu ist es möglich, dass, wenn der Durchmesser senkrecht auf die Längsmittelachse 29 der Spritzschutzeinrichtung 15 zumindest in etwa dem inneren Durchmesser der Öffnung 3 im nicht dargestellten Grundkörper 2 entspricht, sodass die Spritzschutzeinrichtung
15 über einen Teil des Rohrmantels 35 in der Öffnung 3   z. B.   durch Verkleben, Verschrauben oder dgl. befestigt werden kann. 



   Die Fig. 14 und 15 zeigen weiters Ausführungsvarianten der Spritzschutzeinrichtung 15, bei denen Abdeckelemente 17 teilweise innerhalb, also im Innenraum 48 und teilweise oberhalb der Rohröffnung 36 bzw. mit dieser Rohröffnung 36 zumindest teilweise abschliessend am Halteelement 18 angeordnet, insbesondere einstückig mit diesem gebildet sind. 



   Dabei können Abdeckelemente 17, wie sie   z. B.   in den Fig. 5 bzw. 6 dargestellt sind, in der Ausführungsvariante nach Fig. 14 angeordnet werden bzw. das Abdeckelement 7 in der Ausführungsvariante nach Fig. 15. 



   Selbstverständlich sind wiederum diese Ausführungsvarianten in bezug auf die Abdeckelemente 17 nicht limitierend zu verstehen und sollen diese nur das Prinzip der Anordnung darstellen und sind daher weitere Ausführungsvarianten mit anderen Abdeckelemente 17, wie sie zu den vorangehenden Fig. beschrieben wurden, möglich. 



   Vorzugsweise haben diese Abdeckelemente 17 in Richtung senkrecht auf die Längsmittelachse 29,   d. h. parallel   zur Rohröffnung 36, einen Durchmesser, der geringer ist als der Durchmesser der Rohröffnung 36 bzw. des Innenraums 48. Dabei kann, sofern mehrere Abdeckelemente 17 auf einem Halteelement 18 angeordnet sind, der Durchmesser von verschiedenen Abdeckelemente 17 unterschiedlich gestaltet sein, beispielsweise ein unteres Abdeckelement 17 gegenüber einem darüber angeordneten Abdeckelement 17 einen grösseren Durchmesser aufweisen. Bei den Ausführungsvarianten nach Fig. 14 und 15 wurden die Durchmesser der Abdeckelemente 17 jedoch annähernd gleich gewählt. 



   Durch diesen kleineren Durchmesser der Abdeckelemente 17 ist es möglich, dass in den Innenraum 48 eintretende Gase über einen insbesondere ringförmig ausgebildeten Spalt zwischen dem Rohrmantel 35 und dem Abdeckelement 17 in Richtung auf die die Verschlussvorrichtung 1 umgebende Aussenatmosphäre entweichen können. 



   Die Fig. 16 und 17 zeigen Ausführungsvarianten der rohrförmigen Spritzschutzeinrichtung 15, bei denen der Rohrboden 38 gegen den Mantel geneigt, also mit einem Winkel ungleich 900 ausgebildet ist. Der Übersichtlichkeit halber wurde auf die Darstellung von Abdeckelemente 17 verzichtet und können diese selbstverständlich auch bei diesen Ausführungsvarianten angeordnet werden. 



   Die beiden Ausführungsvarianten zeigen, dass sowohl Neigungen des Rohrbodens 38 gegen den Rohrmantel 35 mit stumpfem Winkel (Fig. 16) als auch mit spitzem Winkel (Fig. 17) möglich sind und können diese Neigungswinkel je nach den Erfordernissen des Flüssigkeitsbehälters, der mit der erfindungsgemässen Verschlussvorrichtung 1 verschlossen wird, bzw. an dessen Inhalt, angepasst werden. 



   Die Fig. 19 und 20 zeigen eine Ausführungsvariante der Spritzschutzeinrichtung 15 in Seitenansicht, halb geschnitten (Fig. 19) bzw. in Draufsicht (Fig. 20) mit, in Draufsicht gesehen, zumindest annähernd sternförmigem Querschnitt. Dabei können Fortsätze 49, welche in Richtung senkrecht auf die Längsmittelachse 29 von einem zumindest annähernd zylinderförmigen Grundelement 50 vorspringend ausgebildet sind, zumindest annähernd rechteckförmig mit abgerundetem Fortsatzendbereich 51 ausgebildet sein. Denkbar sind unter anderem auch Varianten mit spitz 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 zulaufenden Fortsätzen 49. Das Halteelement 18 ist wiederum über einen dem nicht dargestellten Grundkörper 2 zugewandten Endbereich 52 der Spritzschutzeinrichtung 15 vorspringend ausgebildet. 



   Weiters ist es   möglich,   dass sich der Querschnitt in Richtung senkrecht auf die Längsmittelachse 29 ausgehend vom Endbereich 52 bis zu einem diesem gegenüberliegenden Endbereich 53 der Spritzschutzeinrichtung 15 sich erweiternd ausgebildet ist. 



   Das Grundelement 50 kann im Endbereich 53 verschlossen, vorzugsweise jedoch offen ausgebildet sein. 



   Des weiteren ist es möglich, dass die Fortsätze 49 zumindest eine Fortsatzöffnung 54,   z. B.   eine Bohrung mit einer Mittelachse senkrecht auf die Längsmittelachse aufweisen, sodass die Ableitung eines Gases aus dem mit der Verschlussvorrichtung 1 verschlossenen Behälter über diese Fortsatzöffnung 54 und in der weiteren Folge über einen Grundelementinnenraum 55 möglich ist. 



   Dazu kann weiters der dem nicht dargestellten Grundkörper 2 zugewandte Endbereich 52 der Spritzschutzeinrichtung 15 zumindest annähernd   schüsselförmig,   wie dies   z. B.   im oberen Teil der Fig. 7 dargestellt ist, ausgebildet sein, wobei in einem Boden 56 dieses schüsselförmigen Endbereiches 52 ebenfalls zumindest eine Öffnung 57,   z. B.   eine Bohrung zur Gasableitung angeordnet sein kann. 
 EMI12.1 
 ches 52 zu verkleinern. Diese Ausbildung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Endbereich 53 der Spritzschutzeinrichtung 15, also jener, der der Flüssigkeit zugewandt ist, gegen hochspritzende Flüssigkeit geschützt ist,   z. B.   einen Boden aufweist. 



   Selbstverständlich können bei dieser Ausführungsvariante mehr oder weniger Fortsätze 49 als in Fig. 20 dargestellt angeordnet werden und können diese Fortsätze unterschiedlichste Ausformungen haben, wobei sich allerdings der Querschnittsverlauf entsprechend Fig. 19, in bezug auf hochspritzende und von der Spritzschutzeinrichtung 15 ablaufende Flüssigkeit, als vorteilhaft erwiesen hat. 



   Fig. 21 zeigt schliesslich eine Ausführungsvariante der   Verschlussvorrichtung   1 mit dem bereits beschriebenen Grundkörper 2 (siehe z. B. Ausführungen zu Fig. 1). Die Spritzschutzeinrichtung 15 nach dieser Ausführungsvariante ist einstückig mit der Aufnahme 19 für ein nicht dargestelltes, fakultativ über das Halteelement 18 anbringbares Abdeckelement 17 ausgebildet. Dabei ist die   z. B.   in Fig. 1 dargestellte Gasdurchtrittsausnehmung 26 in den Steg des ringstegförmigen Zwischenbodenendbereiches 27 nach Fig. 1 verschoben ist, sodass also die   Verschlussvorrichtung   1 in Richtung parallel zur Mittelachse 4 des Grundkörpers 2 keine Ausnehmung im Zwischenboden 22 aufweist. 



  Dadurch ist wiederum ein entsprechender Schutz gegen hochspritzende Flüssigkeit möglich, da diese lediglich über die seitlichen Gasdurchtrittsausnehmungen 26 in den oberen Bereich des Grundkörpers 2 vordringen kann. 



   Bei dieser Variante kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Zwischenboden 22 nicht, wie in Fig. 21 dargestellt, mit spitzem Winkel zur Mantelfläche des Grundkörpers 2 in diesem Bereich verlaufend angeordnet ist, sondern mit stumpfem Winkel,   d. h.   in Richtung auf die Öffnung 5 des Grundkörpers 2 zulaufend, sodass also hochspritzende und vom Zwischenboden 22 abgehaltene Flüssigkeit nicht in Richtung auf den ringstegförmigen Zwischenbodenendbereich 27 abläuft, wodurch unter Umständen die Gefahr besteht, dass   Flüssigkeitströpfchen   über das durch die Gasaustrittsausnehmung 26 strömende Gas mitgerissen werden, sondern vielmehr in Richtung auf die Aussenwandung des Grundkörpers 2 abläuft. 



   Es sei darauf hingewiesen, dass die dargestellten Ausführungsvarianten der Spritzschutzeinrichtung 15 nicht limitierend zu verstehen sind, insbesondere können beispielsweise auch mehr als zwei Abdeckelemente 17 an dem Halteelement 18 bzw. im Rohr 34 angeordnet werden und würde die Darstellung jeder einzelnen Ausführungsvariante den Rahmen dieser Beschreibung sprengen. Dennoch sind derartige Abänderungen, weiche aufgrund der Lehre dieser Beschreibung im Rahmen des fachmännischen Könnens liegen, vom Schutzumfang der vorliegenden Erfindung mitumfasst. 



   Die Wirkung der erfindungsgemässen   Verschlussvorrichtung   1 wurde nach DIN EN 60095-1 für Blei-Starterbatterien entsprechend Rndz.   5. 9   betreffend Rüttelfestigkeitsprüfung überprüft und konnte dabei festgestellt werden, dass die Spritzschutzsicherheit im Bereich zwischen 80 % und 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 100 % liegt,   d. h.   dass bestenfalls keine Flüssigkeit aufgrund von Rüttelbeanspruchung verursachten Spritzern über das an sich für den Gasdurchtritt offene Verschlusssystem austritt. 



   Der Ordnung halber sei abschliessend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Verschlussvorrichtung 1 bzw. der Spritzschutzeinrichtung 15 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmassstäblich und/oder vergrössert und/oder verkleinert dargestellt wurden. 



   Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden. 



   Vor allem können die einzelnen in den Fig.   1 ;   2,   3 ; 4 ;   5,   6 ;   7,8,   9 ;   10,11,   12 ; 13 ;   14,   15 ;   16, 17,   18 ;   19,   20 ;   21 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemä- ssen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemässen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. 



   Bezugszeichenaufstellung   1 Verschlussvorrichtung   
2 Grundkörper
3 Öffnung
4 Mittelachse
5 Öffnung 
6 Sicherheitselement
7 Halteelement
8 Ausnehmung
9 Auflagefläche 10 Auflagefläche 11 Höhe 12 Bereich 13 Schraubgewinde 14 Dichtelement 15 Spritzschutzeinrichtung 16 Gasdurchtrittsspalt 17   Abdeckelement   18 Halteelement 19 Aufnahme 20 Endbereich 21 Ausnehmung 22 Zwischenboden 23 Mantelfläche 24 Kegelstumpfmantelfläche 25 Unterseite 26 Gasdurchtrittsausnehmung 27 Zwischenbodenendbereich 28 Endfläche 29 Längsmittelachse 30 Spalt 31 Innenfläche 32 Seitenwand 33 Aussparung 34 Rohr 35 Rohrmantel 36 Rohröffnung 37 Rohröffnung 38 Rohrboden 39 Rohrinnenwand 40 Länge 41 Rohrendbereich 42 Deckel 43 Rohrmantelöffnung 44 Vertiefung 45 Rohrendbereich 46 Innengewinde 47 Rohrbodenöffnung 48 Innenraum 49 Fortsatz 50 Grundelement 51 

  Fortsatzendbereich 52 Endbereich 53 Endbereich 54 Fortsatzöffnung 55 Grundelementinnenraum 56 Boden 57 Öffnung



    <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a closure device and a spray protection device for a liquid container according to the preambles of claims 1 and 28.



   Containers for liquids are usually screwed tight to prevent the liquid from accidentally escaping. However, such a closure is always problematic when liquids are stored in the liquid container which have a high vapor pressure, the latter being able to become so high in an uncontrolled manner, particularly when the container is exposed to temperature, that there is a risk of the container bursting. Another reason for this may be that chemical reactions take place in the container, with soft gases arising, as is the case, for example, with lead-acid batteries. B. starter batteries, the case is. A possibility must be created for these containers to be able to discharge the escaping gases from their interior in a controlled manner.

   In order to achieve this, today's starter batteries are equipped with a wide variety of gas discharge systems, for example the screwed covers, ie. H. the plugs for the individual cells, gas passage openings. However, shaking the battery causes the acid in it to spray up and escape from the battery through these gas passage openings, which not only affects the environment, but also, due to the extremely corrosive properties of sulfuric acid, damage surrounding components of a motor vehicle ,



   In order to avoid this, different systems are known from the prior art. It has long been customary to equip starter batteries with a so-called double-lid system, as is known, for example, from EP 0 858 116 B1. Such systems are not only very complex to manufacture, but also have the disadvantage that with larger starter batteries, for example for trucks, the gas space between these two lids is very large and thus a not inconsiderable volume of hydrogen, which during Charging process of the battery arises, can accumulate in this space. It has been shown in practice that in batteries of this type there is a risk of the battery exploding due to electrostatic charges.



   A starter battery is known from DE 34 44 011 A1, in which the filler openings are sealed with blind plugs against escaping acid vapors and splashes, these blind plugs having a bore in order to discharge the escaping gases into a channel. This channel, which opens out into the open through the side walls of the battery, is also closed with a drip stopper and has a hole in the area of at least one cell, so that acid drops, which come from the rising aerosol, for example, return to the hole via this hole Cell can be directed. This system is also impractical in terms of the design effort involved in production.



   Various plugs are also known from JP 62-193058 A, JP 09-231956 A, JP 10-228892 A and JP 60-054163 A, which are provided with splash protection plates in the cylindrical base body of the plug. However, these stoppers have the disadvantage that the splash protection plates are arranged entirely within the stopper, so that rising acid is still insufficiently retained, in particular due to the creep behavior of the sulfuric acid, so that it passes through the necessary gas passage channels, which in these stoppers are spaced on one side The splash protection plates are held in the upper areas of the plug so that they also penetrate into the area of the gas outlet opening.

   The splash protection plates themselves are generally inclined with respect to these plugs against the plug wall, a kind of labyrinth being produced in the plug body by alternating arrangement of the splash protection plates on opposite walls of the plug or by alternating inclination of the splash protection plates.



   The present invention has for its object to provide a simple and effective way to reduce the loss of fluid due to vibrations of a container.



   This object of the invention is achieved independently by the closure device, as characterized in claim 1, or the spray protection device, as characterized in claim 28. The advantage here is that the splash protection device only partially extends into the opening of the closure device, which makes it possible to cover the opening of the closure device over a large area in the direction of the interior of the container against highly splashing liquid. Surprisingly, the degassing system could also be used

  <Desc / Clms Page number 2>

 required pressure equalization between the interior of the container and the surrounding atmosphere or

   the escape of gases resulting from chemical reactions, can be simplified, which not only reduced the risk of clogging of this degassing system, for example due to crystallizing salts, but also reduced the overall height of the base body of the closure device and thus made it possible to save material accordingly. In addition, it is now possible to manufacture the spray protection device as a separate component, so that it may no longer be necessary to replace the entire closure device. In addition, this arrangement of the spray protection device in the closure device offers the advantage of easier access and thus also the possibility of easier cleaning.

   However, the manufacturing outlay, particularly with regard to tool costs, can also be reduced in the construction according to the invention.



   Advantageous variants of the closure device are characterized in claims 2 to 27.



   It is thus possible to design the spray protection device by means of a pipe or by at least one cover element in accordance with claim 2. A very simple construction of the closure device can thus be made possible.



   It is advantageous if, according to claim 3, the length of the tube is such that it is immersed in the liquid, which means that the liquid is sprayed up
 EMI2.1
 can be.



   It is also possible to provide a tubular jacket opening in the tubular jacket, so that not only a possibility is created for escaping gases, but also any liquid that rises in the tube can flow back via this tubular jacket opening into the areas of the container surrounding the closure device ,



   A dimensioning of the diameter in accordance with claim 5 has proven to be advantageous, since on the one hand it is large enough to enable gases to be safely discharged from the liquid container and on the other hand at least the lateral penetration of liquid into the closure device can be prevented to a large extent.



   To further increase the effectiveness of the closure device, the opening of the tube facing the container interior can at least partially be closed.



   On the other hand, it is also possible, according to claim 7, to make the tube tapering in the direction of the tube opening facing the container interior, whereby the advantageous effect of the embodiment variant according to claim 3 can be further improved.



   It is possible to design the spray protection device in a rotationally symmetrical manner, so that the advantages of the invention can also be realized in the case of rotationally symmetrical container closures, such as for example battery plugs.



   It is also advantageous if the at least one cover element is arranged on an at least approximately rod-shaped holding element, as a result of which the arrangement of the splash protection device in the base body of the closure device can be simplified, since, for example, a molding process for the cover element on an inner wall of the base body is not necessary is.



   The arrangement of at least one cover element in the tube, as characterized in claim 10, allows the advantageous effects of the design variants of the spray protection device to be combined as a pipe or cover element and thus the effectiveness of the spray protection device or the closure device to be increased.



   Due to the inclined arrangement of the cover element according to claim 11, the drainage behavior of the cover element and thus the flowing back of the liquid into the container can be improved.



   By designing the closure device according to claim 12, according to which the holding element is arranged in the tubular casing, it is advantageously possible to combine two different closure device systems, for example by the tubular casing on a closure device designed as a cover and the holding element on a design as a stopper Closure device is arranged.

  <Desc / Clms Page number 3>

 



   Through the development of the closure device according to claim 13, according to which two cover elements are arranged on a holding element, one of which is disc-shaped and the other frustoconical, it is possible, on the one hand, with a reduced overall height of the
Base body of the closure device, that this opening is covered over a large area by the disk-shaped cover element arranged in the area of the opening of the base body, and that the second cover element enables a correspondingly improved return of the highly sprayed liquid into the interior of the container.



   However, it is also possible, in accordance with claim 14, to design both cover elements at least approximately in the shape of a truncated cone with mutually facing truncated cone surfaces, as a result of which the backflow of the highly sprayed liquid can be further improved.



   Through a bowl-shaped design of the cover element according to claim 15, a large lateral encirclement of the gas discharge system, in particular the gas passage openings, can be achieved.



   Embodiments of the closure device according to the claims are also advantageous
16 or 17, whereby on the one hand the arrangement of the spray protection device in the base body of the closure device can be varied accordingly and on the other hand not only the opening of the base body, but this as a whole in the area of the opening in the direction of the container interior, i. H. the liquid that can be covered.



   Through the developments according to claims 18 and 19, according to which a receptacle for the holding element is arranged in the base body in the region of its central axis or this receptacle is cylindrical, it is advantageously possible, on the one hand, to simplify the arrangement of the spray protection device accordingly and to achieve one To enable a secure hold of the splash protection device in the closure device and, on the other hand, it becomes possible to integrate the splash protection device into the degassing system.



   It is also possible to design the base body of the closure device as a plug for a cover of a lead acid accumulator.



   It is advantageous to further develop the stopper according to claim 21, which makes it possible that in the event that highly splashing liquid penetrates beyond the splash protection device into the upper regions of the closure device, this over the truncated cone-like intermediate floor inclined towards the container interior Container can flow back.



   By arranging a gas passage opening in the intermediate floor according to claim 22, it is advantageously possible to dispense with structurally complex gas outlet systems, in particular gas collection channels.



   It is possible, as characterized in claim 23, to arrange this gas passage opening in the area of the receptacle, as a result of which this opening has effective protection against liquid splashes.



   By arranging an annular web on the intermediate floor according to claim 24, the protection of the gas passage opening from liquid splashes can be further improved, whereby the risk of clogging of the gas passage opening can be further reduced.



   It is possible to dimension the bowl-shaped cover element with respect to the side walls in such a way that the annular web is partially surrounded by the side wall, as a result of which the protective effect of the spray protection device with respect to the gas passage opening can be further improved.



   By arranging the holding element according to claim 26, according to which it is arranged centrally in the intermediate floor and protrudes in the direction of the opening of the base body over the intermediate floor, an improved mounting of the holding element can be achieved.



   Finally, it is also advantageous, as characterized in claim 27, if the base body of the closure device is designed as a cover for a lead-acid accumulator.



   For a better understanding of the invention, this will be explained in more detail with reference to the following figures.



   They show, each in a schematically simplified representation:
1 is a side view of the closure device according to the invention with the splash protection device inserted;
2 shows a variant of the closure device in a side view, in section;

   

  <Desc / Clms Page number 4>

 
3 shows a further embodiment variant of the closure device in a side view, sectioned;
4 shows a variant of the spray protection device in side view, in half section;
5 shows an embodiment variant of the splash protection device in side view, in half section;
6 shows a variant of the spray protection device in side view, in half section;
7 shows a variant of the spray protection device in side view, in half section;
8 shows an embodiment variant of the spray protection device in side view, in half section;
FIG. 9 shows the spray protection device according to FIG. 8 in plan view;
10 shows a variant of the closure device, partly in side view, partly in section;

  
11 shows a variant of the spray protection device in a side view;
FIG. 12 shows the spray protection device according to FIG. 11 in plan view;
13 shows an embodiment variant of the closure device;
14 shows a variant of the spray protection device in a side view, in section;
15 shows a variant of the spray protection device in a side view, in section;
16 shows an embodiment variant of the spray protection device in a side view, in section;
17 shows an embodiment variant of the spray protection device in a side view, in section;
18 shows a variant of the spray protection device in a side view, in section;
19 shows an embodiment variant of the spray protection device in side view, in half section;
20 shows the spray protection device according to FIG. 19 in plan view;

  
21 shows a variant of the closure device.



   In the introduction, it should be noted that in the differently described embodiments, the same parts are provided with the same reference numerals or the same component names, and the disclosures contained in the entire description can be applied analogously to the same parts with the same reference numerals or the same component names.



   The location information selected in the description, such as. B. above, below, laterally, etc. related to the figure immediately described and shown and are to be transferred to the new location in a case of a change of position. Furthermore, individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions.



   1 shows a first embodiment variant of a closure device 1 for a liquid container. This has a base body 2, which in the present case as a plug, for. B. is formed for a lid of a lead-acid battery.



   The use of the closure device 1 for lead-acid batteries or the design of the base body 2 as a stopper for such containers is, of course, only to be seen preferably and not as limiting the scope of the invention, even if in the following only training or applications for such batteries being represented. Rather, the invention, i. H. the closure device 1 according to the invention is preferably used for those liquid containers in which liquids are stored and transported which have a high vapor pressure or for containers in which liquids or solutions or the like are stored and / or transported, with controlled or uncontrolled chemical Reactions with gas evolution take place.

   In other words, the closure device 1 can be used for those liquid containers in which a conventional screw cap or another gas- and liquid-tight closure is not possible due to the container contents or their use.



   The base body 2 has a first lower opening 3, which usually faces the interior of the container. A further opening 5 is formed along a central axis 4 of the base body 2 and lies opposite the opening 3. This opening 5 is in the embodiment of FIG. 1 by a re-ignition-preventing security element 6, which

  <Desc / Clms Page number 5>

 for example from a porous gas permeable element, such as z. B. is known from GB 2 052 138 A, formed and can for example consist of a silicate material.

   Such safety elements 6 serve as so-called re-ignition protection in the case of plugs for lead-acid accumulators, in order to re-ignite the hydrogen which arises during the charging process of the accumulator and which can escape via this safety element 6, should the escaped hydrogen be ignited in the outside atmosphere, for example by electrical sparking, inside the battery, d. H. to avoid the accumulator.



   If such a function of the closure device 1 is not necessary, this security element 6 can of course be dispensed with or this security element 6 can also be made of other materials, for example to adapt the closure device 1 to a wide variety of escaping gases.



   The security element 6 is preferably held in the base body 2 via frictional engagement, for which purpose the diameter of the security element 6 is correspondingly adapted to the diameter of the opening 5. However, there is also the possibility of holding this security element, preferably in a non-moving manner, in the opening 5 of the base body 2 via an additional holding element 7. As shown in FIG. 1, this holding element 7 can be designed as a perforated disc which is inserted into the base body 2 in the region of the opening 5. In addition to frictional engagement, snap locks are also conceivable. The holding element 7 has a continuous recess 8, z. B. a hole.

   However, this recess 8 can also be designed in the form of, for example, slots and, of course, a plurality of these recesses 8 can be arranged distributed over the holding element 7.



   Other fastening methods are also conceivable for both the security element 6 and the holding element 7, for example gluing.



   It is possible to produce the holding element 7 in different colors, which enables different types of closure devices 1 to be identified quickly.



   In the present exemplary embodiment, the opening 5 is designed in such a way that the base body forms an in particular annular support surface 9 for the security element 6 and an identically designed support surface 10 for the holding element 7, i. H. the diameter of the opening 5 is different over a height 11 of the opening 5, in particular is enlarged in the direction from the security element 6 to the holding element 7. Corresponding other configurations of the variation in the diameter of the opening 5 or height 11, for example a conical shape of the inner side wall of the base body 2 delimiting the opening 5, are of course also possible and, in this case, the side surfaces of both the security element 6 and the holding element 7 can be correspondingly be adjusted.



   The base body 2 is also provided in a lower region 12, which extends from the lower opening 3 in the direction of the upper opening 5 of the base body 2, with a screw thread 13 in order to screw in the closure device 1, for. B. in a cover of a lead-acid battery, and thus to allow a firm hold of the same. It is again conceivable here that the closure device 1 is held in the liquid container exclusively by means of a frictional connection, for example if the closure device 1 does not have any special safety requirements with regard to any excess pressures that may occur.



   To seal the closure device 1 against the liquid container, a sealing element 14, for. B. an O-ring, which is located in particular in the embodiment of FIG. 1 on the underside of the upper, over the screw thread 13 in the direction perpendicular to the central axis 4 projecting edge of the base body 2, in particular in an annular groove. Other sealing elements 14 or

   Methods for sealing the closure device 1 against the liquid container, for example with the aid of sealing pastes, are of course conceivable and possible and, furthermore, the placement of the sealing element 14 on the closure device 1 also depends on the necessary conditions, which are caused by the opening of the liquid container to be closed are specified. The closure device 1 shown in FIG. 1 is advantageously designed in such a way that, after it has been inserted into a filler opening in the cover of a lead-acid battery, it closes flat with the latter.



   In the area of the lower opening 3 facing the liquid container when the closure device 1 is in the installed state, a spray protection device 15 is arranged according to the invention.

  <Desc / Clms Page number 6>

 



  This extends along the central axis 4 at least partially away from this opening in the direction of the interior of the liquid container. It is thereby achieved that the splash guard 15 protrudes at least partially beyond the opening 3 and thus covers it from the interior of the liquid container. The cover is chosen so that a gas passage gap 16 is formed between the base body 2 and the splash protection device 15 in the region of the opening 3, so that gases are discharged from the liquid container, e.g. B. the battery, is possible in the atmosphere.



   The spray protection device 15 comprises a cover element 17. Of course, as will be shown in the further figures, several of these cover elements 17 can be arranged.



   The cover element 17 is fastened to the base body 2 via an at least approximately rod-shaped holding element 18 or can be formed in one piece with it. This holding element 18, which is preferably arranged centrally along the central axis 4 in the base body 2, is held in a receptacle 19 at least in regions. This holder can be designed such that a frictional engagement is formed between the receptacle 19 and the holding element 18, or the holding element 18 can be glued, screwed or the like in the receptacle 19.



   It is further possible that, as shown in FIG. 1, the receptacle 19, which is closed in particular in an end region 20 facing the opening 5, extends from this end region 20 in the direction of the cover element 17 at least one, preferably several, in particular has slot-shaped recesses 21. This makes it possible for the retaining element 18, in the end region facing this recess 21, to have projecting retaining webs which run at least approximately parallel to the central axis 18, for the splash protection device 15 to be held in the receptacle 19 via these retaining webs by the formation of a snap lock , d. H. that when inserting into the splash guard 15, the retaining webs engage in the recesses 21.



   As can be seen in FIG. 1, the receptacle 19 forms part of an intermediate base 22, which is formed between the two openings 3, 5 in the base body, in particular in one piece with it. This intermediate floor 22 is advantageously designed in the shape of a truncated cone or funnel, with a lateral surface 23 of the intermediate floor 22 being inclined in the direction of the spray protection device 15.

   This makes it possible that, should liquid on the cover element 17 pass through the gas passage gap 16 due to the shaking stress on the container into the base body 2, i. H. the channel, which extends between the two openings 3, 5 and is interrupted by the intermediate floor 22, is at least partially retained by the intermediate floor 22 before the further ascent in the direction of the upper opening 5 and via the inclined surfaces of the intermediate floor 22 back into the interior of the liquid container can run back.

   It proves to be advantageous if, as shown in Fig. 1, the splash guard 15, d. H. the cover element 17 is also frustoconical, with an inclination of a truncated cone surface 24 in the direction of the intermediate floor 22, i. H. that these two frustoconical elements are inclined towards each other, since the return behavior of the liquid can be improved.



   The cover element 17 of the splash guard 15 can, as already mentioned, at least approximately rotationally symmetrical, for. B. frustoconical. It is also natural
 EMI6.1
 liquid that can run off on an underside 25, which faces the interior of the container when the closure device 1 is arranged, over the inclined lateral surface.



   It is possible, for. B. centrally in the holding element 18 to provide a hole which preferably extends over the entire length parallel to the central axis 4 length of the holding element 18 and, provided that the recesses 21 of the receptacle 19 are dimensioned correspondingly larger than this for the arrangement of the holding element 18 in the receptacle 19 is required, gases can be derived from the liquid container via this bore and the recesses 21.



  Of course, it is possible with this variant that this hole in the holding element 18 does not extend over the entire length of the holding element 18, but only up to a transverse hole, i. H. a bore extends perpendicularly to the central axis 4, so that the holding element 18 is closed in the direction of the central axis 4 against the external atmosphere. It is also possible with this variant, in the cover element 17 before the bore in the holding element 18

  <Desc / Clms Page number 7>

 to arrange a further cover element in order to protect this bore from splashing liquid.



   Advantageously, however, according to the invention, the lower cover element 17 facing the liquid in the container and the holding element 18 are covered over their entire surface, ie. H. executed without a bore so that the rising gases are discharged via the gas passage gap 16, which is protected from splashing liquid in the direction of the central axis 4 by the cover element 17. In order to form a continuous gas passage channel, as shown in FIG. 1, the receptacle 19 can be at least approximately cylindrical, the end region 20 of the receptacle 19 projecting beyond the intermediate floor 22 in the direction of the opening 5. In the area of this receptacle 19, at least one gas passage recess 26, which can be slot-shaped, round, oval or the like, for example, is subsequently arranged in the intermediate floor 22.

   This gas passage recess 26 can also be designed such that the intermediate base 22 has an at least approximately central bore with a predeterminable diameter which is larger than the diameter of the receptacle 19 and the receptacle 19 above it in this
Bore-extending retaining webs is held.



   It is also advantageous if the intermediate floor 22 in from the gas passage recess 26 in
Direction of the central axis 4 is continued on the cover member 17, d. H. for example, has an annular web-shaped intermediate floor end region 27. This makes it possible to design the gas passage recess 26 in the form of a channel, as a result of which the protective effect of the splash protection device 15 can be further improved.



   The channel just mentioned and / or the gas passage gap 16 between the cover element 17 and a lower, ie. H. The end surface 28 of the base body 2 facing the interior of the liquid container when the closure device 1 is inserted can have a minimal dimension, which is in a range with a lower limit of 1.5 mm, preferably 2 mm, and an upper limit of 5 mm, preferably 4 mm lies, in particular 3 mm.



   The base body 2 is preferably formed in one piece and can also be the spray protection device 15 with the base body 2 in one piece, i. H. not be in several parts. In this case, of course, a corresponding adaptation of individual configurations of the base body 2, for example the receptacle 19, can take place within the scope of the skill of the person skilled in the art.



   FIGS. 2 to 9 each show embodiment variants of the splash protection device 15 in half section, whereby, as FIGS. 2 and 3 illustrate, the base body 2 and / or the components arranged therein, such as the security element 6 of the closure device 1, are at least approximately identical can be formed to the base body 2 according to FIG. 1. Of course, variations of the base body 2 are again possible and the invention is not limited to the illustrated and described embodiment of the base body 2. Likewise, statements regarding the holding element 18 or the receptacle 19 can be correspondingly transferred to these variants.



   2 is intended to illustrate that the angle of inclination of the at least approximately frustoconical or funnel-shaped cover elements 17 can be adapted to the particular circumstances in order, for example, to be able to vary the overall height of the closure device 1 accordingly. However, it is also advantageous to adapt this angle of inclination to the respective liquid, in order, for. B. a calm return of the highly sprayed and retained by the intermediate floor 22, possibly penetrated into the interior of the base body 2 liquid.

   The minimum width of the gas passage gap 16 can thus be reduced accordingly, at least approximately avoiding that the finest liquid droplets are entrained by escaping gas from the liquid running off the cover element 17, for example with formation of aerosol, by appropriate mixing of the gas with the liquid.



   3 and 4, an embodiment variant of the spray protection device 15 is shown, which has two cover elements 17, both of which are in turn preferably held by the holding element 18 or are integrally formed therewith. The is along a longitudinal central axis 29 through the splash guard 15 lower, d. H. Cover element 17 pointing in the direction of the liquid in the container when the closure device 1 is inserted, as in the embodiments according to FIGS. 1 and 2, at least approximately in the shape of a truncated cone or funnel.

  <Desc / Clms Page number 8>

 forms. A further covering element 17, which has the shape of a perforated disk, is arranged above this lower covering element 17.

   This further upper cover element 17 can, as shown in FIG. 4, be arranged at a distance from the lower cover element 17 or, if the bore is correspondingly large, at least partially overlapping with the lower cover element 17 on the holding element 18. As a result, not only can the overall height of the closure device 1 be varied along the central axis 4, but the retention capacity of the splash protection device 15 can also be adapted to the respective liquid in the container.



   The two cover elements 17 preferably have a different diameter
Direction perpendicular to the longitudinal central axis 29. The upper cover element 17 is dimensioned such that, as shown in FIG. 3, its diameter is smaller than the diameter of the opening 3 in the base body 2 facing the container interior. This makes it possible to cover this cover element 17 in the region of the opening 3 in the interior of the base body 2, d. H. to arrange the channel between the two openings 3, 5 in the base body 2 and thus an at least approximately annular gap 30 can be formed between the upper cover element 17 and an inner surface 31 of the base body 2 delimiting the opening 3.



   The lower cover element 17 facing the liquid has a diameter which is larger than the diameter of the opening 3, so that the opening 3 is completely covered by this lower cover element 17 in the direction of the central axis 4 and again the gas passage gap 16 already described between the base body 2, d. H. is formed in the end region 20 of the base body 2 and the cover element 17. An improvement in the protective effect of the splash protection device 15 can thus be achieved, so that any highly sprayed liquid which penetrates through the gas passage gap 16 can only penetrate to a small extent, if at all, into the area of the intermediate floor 22.



   5 and 6 show corresponding design variants in which the upper cover element 17 can also be at least approximately frustoconical or funnel-shaped. Furthermore, it is possible, as shown, to make the distance between the upper and the lower cover element variable. The diameters of the two cover elements 17 are also different in these embodiment variants.



   7 to 9 show variants of the upper cover element 17, FIG. 9 showing a top view of the embodiment variant according to FIG. 8. In these design variants, the upper cover element 17 is at least approximately bowl-shaped, wherein a side wall 32 can be designed at least approximately parallel to the longitudinal central axis 29 - shown in FIG. 7 - or inclined to it - as shown in FIG. 8 - and a diameter of the upper cover 17 in the direction away from the lower cover 17 can be made expanding.



   This bowl-shaped design makes it possible, in particular if the diameter of this cover element 17 is larger than the diameter of the annular intermediate floor end area 27 (see FIG. 1), that this bowl-shaped cover element 17 at least partially encompasses the annular intermediate floor end area 27, so that the area through this intermediate floor end area 27 formed channel-shaped gas passage recess 26 in the intermediate floor 27 (see Fig. 1) has a greater protection against liquid spraying high and can also be achieved by this arrangement, since a possibly rising aerosol is deflected several times that this spray protection device 15 in the manner of an aerosol separator, such as , B. described in DE 197 03 444 C1, acts.



   The height of the side wall 32 of the upper bowl-shaped cover element 17 can be such that the upper cover element 17 connects directly to the lower surface of the intermediate floor 22 when the splash guard 15 is inserted into the base body 2. In order to allow gas to pass through in this embodiment variant as well, as shown in FIG. 9, at least one recess 33, which can be slit-shaped or a bore, for example, can be provided in the side wall 32.



   FIGS. 10 to 12 show another embodiment variant of the closure device 1, with this in turn being shown in half-section in FIG. 10 and FIGS. 11 and 12 showing the spray protection device 15 in a side view and in a top view.



   The base body 2 of the closure device 1 is also at least in this embodiment variant

  <Desc / Clms Page number 9>

 at least approximately identical to the base body 2 of the embodiment variant according to FIG. 1, although variations are of course also possible here.



   The spray protection device 15 according to FIG. 10 is designed in the form of a tube 34 with a tube jacket 35 with a first tube opening 36, 37, which faces the opening 3 of the base body 2 and a second tube opening 36, 37 arranged opposite this along the longitudinal central axis 29. The diameter of the tube 34 is advantageously dimensioned such that, as shown in FIG. 10, it roughly corresponds to an inner diameter of the base body 2 in the region of the opening 3, i. H. that is, when the tube 34 is inserted, no gap remains between it and the base body 2. As a result, additional lateral guidance of the splash protection device 15, that is to say the tube 34, can be achieved and, moreover, it is prevented that liquid spraying from the container penetrates into the interior of the base body 2 via such a gap.

   The second lower tube opening 37 can - as Fig. 12 shows - at least partially with a tube sheet 38 - the z. B. can be formed web-like, be closed. It is thus possible, provided that in this tube 34, as shown in FIGS. 10 to 12, at least one, preferably a plurality of cover element (s) 17 is arranged inside, in particular via the holding element 18, this holding element 18 additionally in addition to the holder in the receptacle 19 of the base body 2 or alternatively to this holder in the closure device 1. As a result, it is also possible for the holding element 18, which, for example, can again be rod-shaped or cylindrical, to be manufactured in one piece with the tube 34.



   The particularly rod-shaped or cylindrical holding element 18 can have a length in the direction of the longitudinal central axis 29 (FIG. 10) that is greater than the corresponding dimension of the tubular jacket 35 in this direction, so that the holding element 18 protrudes in the direction of the base body 2 , whereby the mounting of the splash guard 15 in the receptacle 19 is made possible. Here, the already mentioned types of holding of the holding element 18 in the receptacle 19 are possible, for example screw connections, but also frictional holding quantities. The formation of a snap lock, as described above, is also advantageous.



   The complete covering of the lower tube opening 37 by the tube sheet 38 is also possible.



   Of course, it is possible that the cover elements 17 are not held in the interior of the tube 34 by means of the holding element 18, but rather are fastened to an inner tube wall 39. The cover elements 17 can have recesses, for example bores for the passage of gas, these recesses preferably being arranged alternately to the left and right of the longitudinal center axis 29. However, it is also possible to dimension the cover elements 17 smaller than would correspond to a maximum inner diameter of the tube 34 and to arrange these cover elements 17 in turn preferably alternately left and right on the tube inner wall 39. In this case, the cover elements 17 are advantageously inclined at an acute angle against the inner tube wall 39 in order to bring about an improved outflow of highly sprayed liquid.



   An advantage of this variant of the closure device 1 or of the spray protection device 15 is that the opening 3 in the base body 2 covers a large area against lateral penetration of spray liquid into the interior of the base body 2, ie. H. the channel formed between the two openings 3, 5 can be avoided, so that, due to the shaking stress on the container, liquid which splashes up can splash up only over the interior of the tube 34 into the base body 2. The latter is made even more difficult by the additionally optionally arranged cover elements 17, so that overall the spray protection can be improved by this embodiment variant.



   As already indicated, it is possible to dispense with the arrangement of the cover elements 17 if a high degree of splash protection of the closure device 1 is not required. Furthermore, it is also possible to dispense with the tube sheet 38.



   It is advantageous if the tube 34 has a length 40 parallel to the longitudinal central axis 29, which is dimensioned such that the tube is partially in a liquid in the liquid container, that is to say with a pipe end region 41 facing the liquid, as is shown, for example, in FIG. B. is also shown in Fig. 13, immersed when the closure device 1 is arranged in its functional position on the container. The lateral splash guard can thus be further improved, since by immersion essentially only that surface of the liquid which is within the

  <Desc / Clms Page number 10>

 
Tube 34 is located, is hazardous to spray liquid for the closure device 1.

   In this way, appropriate protection against spray liquid can be achieved even if the optional cover elements 17, which are preferably arranged, are not arranged.



   The tube 34 can, as shown in FIG. 13, which shows a variant of the closure device 1, i. H. of the base body 2 of the same in the form of a cover 42 for a lead-acid accumulator, also arranged on the cover 42, in particular in one piece with it. In this case, it proves to be advantageous if at least one cover element 17, preferably several, is arranged in the interior of the tube 34. In order to allow gas to pass from the interior of the container into the atmosphere surrounding the container, it is possible, as already mentioned, for corresponding recesses, such as bores, to be arranged in these cover elements 17.

   On the other hand, it is possible that corresponding precautions are taken in the tubular jacket 35, that is to say, for example, at least one tubular jacket opening 43 is formed with a central axis perpendicular to the longitudinal central axis 29 of the spray protection device 15. It is of course also possible to provide this pipe jacket opening 43 in the embodiment variant according to FIG. 10, as is indicated by dashed lines in the left part of this FIG., And is particularly advantageous if the opening 37 of the pipe 34 facing the liquid is at least partially, in particular all over, is covered by the tube sheet 38.



   Of course, both in the embodiment variant according to FIG. 10 and in that according to FIG. 13, a plurality of tubular jacket openings 43, which can be designed, for example, as a bore or slot-like, can be arranged distributed over the circumference of the tubular jacket 35. Again, their height offset with respect to the direction parallel to the longitudinal central axis 29 is possible.



   This tubular jacket opening 43 can have a diameter whose dimension is in a range with a lower limit of 1.5 mm, preferably 2 mm and an upper limit of 5 mm, preferably 4 mm, in particular 3 mm. These dimensions have proven to be particularly advantageous with regard to a lead-sulfuric acid accumulator, since such a dimensioning of the diameter of the tubular jacket opening 43 or of the recesses in the cover elements 17 is sufficient to enable unhindered gas passage on the one hand and for the other Sulfuric acid to make passage difficult.



   In the embodiment variant according to FIG. 13, the closure device 1, i. H. the base body 2, which is designed as a cover for a lead-acid battery, in the area of the filler opening for the battery, which is provided with the splash guard 15, is formed with a recess 44 which is dimensioned in such a way that a Plug designed closure device 1, for example according to Fig. 1, can be arranged in the lid so that this stopper closes flat with the lid. To fasten the stopper, it is possible to provide a pipe end region 45 assigned to this recess 44, for example with an internal thread 46.



   By designing an accumulator of this type, the advantages of the individual design variants of the splash protection device 15 can be combined with one another, in that the base body of the closure device 1 designed as a plug has, for example, the splash protection devices 15 shown in FIGS. 1 to 9, which can be arranged on the holding element 18 and these are dimensioned in such a way that they can be inserted into the interior of the tube 34.



   Since the design variants of the closure device 1 according to the invention, in particular the splash protection device 15 of FIGS. 10 to 12 and 13, are largely similar in terms of their mode of operation, the corresponding explanations for this can be transferred to the respective other design variant.



   In order to reduce the cross-section of the liquid surface, which is at risk of spray liquid, and thus to increase the safety with respect to liquid splashes, the tube 34 can be designed with a tapering cross-section in at least the end region facing the liquid.



   14 to 18 further embodiment variants of an at least approximately tubular spray protection device 15 are shown. In all these variants, the tube opening 37 facing the liquid is closed with a tube plate 38, the tube plate 38 and the

  <Desc / Clms Page number 11>

 
Pipe jacket 35 is preferably formed in one piece with the centrally arranged holding element 18.



   At least one, preferably a plurality of tubular jacket openings 43 or tubular bottom openings 47 can be arranged both in the tube sheet 38 and in the tube jacket 35, which allows gas to pass into an interior 48 of the tube. In other words, it can
Spray protection device 15 in this embodiment can be at least approximately container or sieve-shaped.



   In all variants, it is possible that the holding element 18 in turn protrudes in the direction of the longitudinal central axis 29 from the pipe opening 36 opposite the pipe opening 37 and thus enables the spray protection device 15 to be held in the receptacle 19 of the base body 2 (not shown in this figure) ,



   As an alternative or in addition to this, it is possible that if the diameter perpendicular to the longitudinal central axis 29 of the spray protection device 15 corresponds at least approximately to the inner diameter of the opening 3 in the base body 2 (not shown), so that the spray protection device
15 over part of the tubular jacket 35 in the opening 3 z. B. can be attached by gluing, screwing or the like.



   14 and 15 also show design variants of the spray protection device 15, in which cover elements 17 are partially arranged, in particular in one piece, with the holding element 18, partly inside, that is to say in the interior 48 and partly above the pipe opening 36 or with this pipe opening 36 ,



   Here, cover elements 17, such as z. 5 or 6, are arranged in the embodiment variant according to FIG. 14 or the cover element 7 in the embodiment variant according to FIG. 15.



   Of course, these design variants are again not to be understood as limiting the cover elements 17 and are only intended to represent the principle of the arrangement, and therefore further design variants with other cover elements 17, as described for the previous figures, are possible.



   These cover elements 17 preferably have a direction perpendicular to the longitudinal central axis 29, i. H. parallel to the pipe opening 36, a diameter that is smaller than the diameter of the pipe opening 36 or the interior 48. If several cover elements 17 are arranged on a holding element 18, the diameter of different cover elements 17 can be designed differently, for example a lower one Cover element 17 have a larger diameter than a cover element 17 arranged above it. 14 and 15, the diameters of the cover elements 17 were chosen to be approximately the same.



   As a result of this smaller diameter of the cover elements 17, it is possible for gases entering the interior 48 to escape through an especially annular gap between the tubular jacket 35 and the cover element 17 in the direction of the outside atmosphere surrounding the closure device 1.



   16 and 17 show design variants of the tubular spray protection device 15, in which the tube sheet 38 is inclined towards the jacket, that is to say it is designed with an angle not equal to 900. For the sake of clarity, the illustration of cover elements 17 has been dispensed with and, of course, these can also be arranged in these embodiment variants.



   The two design variants show that both inclinations of the tube sheet 38 against the tube jacket 35 with an obtuse angle (FIG. 16) and with an acute angle (FIG. 17) are possible and can vary these angles of inclination depending on the requirements of the liquid container that is used with the invention Closure device 1 is closed, or adapted to its content.



   19 and 20 show an embodiment variant of the spray protection device 15 in a side view, half-section (FIG. 19) or in a top view (FIG. 20) with an at least approximately star-shaped cross section when viewed in a top view. In this case, extensions 49, which project from an at least approximately cylindrical base element 50 in the direction perpendicular to the longitudinal center axis 29, can be at least approximately rectangular in shape with a rounded extension end region 51. Variants with a pointed tip are also conceivable

  <Desc / Clms Page number 12>

 tapered extensions 49. The holding element 18 is in turn projecting over an end region 52 of the spray protection device 15 facing the base body 2, not shown.



   Furthermore, it is possible for the cross section to be widening in the direction perpendicular to the longitudinal central axis 29, starting from the end region 52 to an end region 53 of the spray protection device 15 lying opposite it.



   The base element 50 can be closed in the end region 53, but can preferably be designed to be open.



   Furthermore, it is possible that the extensions 49 have at least one extension opening 54, for. B. have a bore with a central axis perpendicular to the longitudinal central axis, so that the discharge of a gas from the container closed with the closure device 1 via this extension opening 54 and subsequently via a base element interior 55 is possible.



   For this purpose, the end region 52 of the spray protection device 15 facing the base body 2, which is not shown, can also be at least approximately bowl-shaped, as shown, for example, in FIG. B. is shown in the upper part of FIG. 7, be formed, wherein in a bottom 56 of this bowl-shaped end region 52 also at least one opening 57, z. B. a hole for gas discharge can be arranged.
 EMI12.1
 ches 52. This design is particularly advantageous when the end region 53 of the spray protection device 15, that is to say that which faces the liquid, is protected against high-spray liquid, for. B. has a bottom.



   Of course, in this embodiment variant, more or fewer extensions 49 can be arranged than shown in FIG. 20, and these extensions can have a wide variety of shapes, although the cross-sectional profile according to FIG. 19 is advantageous in relation to highly spraying liquid flowing out of the splash protection device 15 has proven.



   Finally, FIG. 21 shows a variant of the closure device 1 with the basic body 2 already described (see, for example, explanations of FIG. 1). The spray protection device 15 according to this embodiment variant is formed in one piece with the receptacle 19 for a cover element 17, not shown, which can optionally be attached via the holding element 18. The z. For example, the gas passage recess 26 shown in FIG. 1 is displaced into the web of the annular web-shaped intermediate floor end region 27 according to FIG. 1, so that the closure device 1 has no recess in the intermediate floor 22 in the direction parallel to the central axis 4 of the base body 2.



  This in turn provides appropriate protection against highly splashing liquid, since this can only penetrate into the upper region of the base body 2 via the lateral gas passage recesses 26.



   In this variant, it can prove to be advantageous if the intermediate floor 22 is not arranged to run in this area at an acute angle to the lateral surface of the base body 2, as shown in FIG. 21, but at an obtuse angle, i. H. tapering in the direction of the opening 5 of the base body 2, so that highly spraying liquid which is held off by the intermediate floor 22 does not run off in the direction of the annular web-shaped intermediate floor end region 27, which may result in the risk that liquid droplets are entrained by the gas flowing through the gas outlet recess 26, but rather runs in the direction of the outer wall of the base body 2.



   It should be pointed out that the illustrated embodiment variants of the splash protection device 15 are not to be understood as limiting, in particular, for example, more than two cover elements 17 can also be arranged on the holding element 18 or in the tube 34 and the representation of each individual embodiment variant would go beyond the scope of this description , However, such changes, which are within the skill of the art based on the teaching of this description, are within the scope of the present invention.



   The effect of the closure device 1 according to the invention was determined in accordance with DIN EN 60095-1 for lead starter batteries in accordance with Rndz. 5. 9 checked for vibration resistance test and it was found that the splash protection safety in the range between 80% and

  <Desc / Clms Page number 13>

 100% is d. H. that, at best, no liquid escapes due to splashes caused by vibrations through the closure system, which is actually open for the passage of gas.



   For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the structure of the closure device 1 or the splash protection device 15, these or their components have been partially shown to scale and / or enlarged and / or reduced.



   The object on which the independent inventive solutions are based can be found in the description.



   Above all, the individual in FIGS. 1; 2, 3; 4; 5, 6; 7.8, 9; 10, 11, 12; 13; 14, 15; 16, 17, 18; 19, 20; 21 shown form the subject of independent, inventive solutions. The relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.



   Set of reference numerals 1 locking device
2 basic bodies
3 opening
4 central axis
5 opening
6 security element
7 holding element
8 recess
9 contact surface 10 contact surface 11 height 12 area 13 screw thread 14 sealing element 15 spray protection device 16 gas passage gap 17 cover element 18 holding element 19 receptacle 20 end area 21 recess 22 intermediate floor 23 lateral surface 24 truncated cone lateral surface 25 underside 26 gas passage recess 27 intermediate floor end area 28 end surface 29 longitudinal central axis 30 gap 31 inner surface 32 side wall 33 recess 34 Pipe 35 Pipe shell 36 Pipe opening 37 Pipe opening 38 Pipe base 39 Pipe inner wall 40 Length 41 Pipe end area 42 Cover 43 Pipe jacket opening 44 Recess 45 Pipe end area 46 Internal thread 47 Pipe bottom opening 48 Interior 49 Extension 50 Basic element 51

  Extension end area 52 end area 53 end area 54 extension opening 55 basic element interior 56 bottom 57 opening


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verschlussvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Flüssigkeiten die ei- nen hohen Dampfdruck aufweisen, z. B. für Blei-Säure-Akkumulatoren, mit einem Grund- körper, der zumindest eine Öffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Öffnung (3) eine Spritzschutzeinrichtung (15) gegen eine aus dem Flüssigkeitsbehälter hochspritzende Flüssigkeit angeordnet ist, die sich zumindest teilweise von der Öffnung (3) weg in Richtung auf den Flüssigkeitsbehälter erstreckt. PATENT CLAIMS: 1. Closure device for a liquid container, in particular for liquids which have a high vapor pressure, eg. B. for lead-acid batteries, with a base body that has at least one opening, characterized in that in the region of the opening (3) a splash guard (15) is arranged against a liquid splashing out of the liquid container, which at least partially extending away from the opening (3) towards the liquid container. 2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzschutzein- richtung (15) durch ein Rohr (34) mit einem Rohrmantel (35) mit einer ersten der Öffnung (3) des Grundkörpers (2) zugewandten und einer zweiten dieser entlang einer Längsmit- telachse (29) des Rohres (34) gegenüberliegend angeordneten Rohröffnung (36,37) und/oder durch zumindest ein, insbesondere zumindest annähernd lamellen- bzw. schei- ben- bzw. kegelstumpf- bzw. trichterförmiges Abdeckelement (17) gebildet ist. 2. Closure device according to claim 1, characterized in that the spray protection device (15) through a tube (34) with a tube jacket (35) with a first of the opening (3) of the base body (2) facing and a second along this The longitudinal center axis (29) of the tube (34) is arranged opposite the tube opening (36, 37) and / or is formed by at least one, in particular at least approximately lamellar or disk or truncated cone or funnel-shaped cover element (17) , 3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (34) eine Länge (40) parallel zu seiner Längsmittelachse (29) aufweist, die so bemessen ist, dass das Rohr (34) teilweise in eine im Flüssigkeitsbehälter befindliche Flüssigkeit eintaucht, wenn der Grundkörper (2) in seiner Funktionsstellung an dem Behälter angeordnet ist. 3. Closure device according to claim 2, characterized in that the tube (34) a Length (40) parallel to its longitudinal central axis (29), which is dimensioned such that the tube (34) is partially immersed in a liquid in the liquid container when the basic body (2) is arranged on the container in its functional position. 4. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohrman- tel (35) zumindest eine Rohrmantelöffnung (43), wie z. B. eine Bohrung oder ein Schlitz, angeordnet ist. 4. Closure device according to claim 2 or 3, characterized in that in the tubular casing (35) at least one tubular casing opening (43), such as. B. a hole or a slot is arranged. 5. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrmantelöff- nung (43) einen Durchmesser aufweist, dessen Abmessung in einem Bereich mit einer un- teren Grenze von 1, 5 mm, vorzugsweise 2 mm, und einer oberen Grenze von 5 mm vor- zugsweise 4 mm liegt, vorzugsweise 3 mm beträgt. 5. Closure device according to claim 4, characterized in that the tubular jacket opening (43) has a diameter whose dimensions are in a range with a lower limit of 1.5 mm, preferably 2 mm, and an upper limit of 5 mm is preferably 4 mm, preferably 3 mm. 6. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 5, dadurch ge- kennzeichnet, dass die zweite, untere, der Flüssigkeit zugewandte Rohröffnung (37) zu- mindest teilweise verschlossen ist. 6. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 5, characterized in that the second, lower, liquid-facing tube opening (37) is at least partially closed. 7. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Rohr (34) mit einem sich in Richtung auf die zweite Rohröffnung (37) sich verjüngenden Querschnitt ausgebildet ist. 7. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 6, character- ized in that the tube (34) is formed with a cross section tapering in the direction of the second tube opening (37). 8. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass die Spritzschutzeinrichtung (15) rotationssymmetrisch ausgebildet ist. 8. Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the spray protection device (15) is rotationally symmetrical. 9. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zumindest eine Abdeckelement (17) an einem, zumindest annä- hernd stab- bzw. zylinderförmigen Halteelement (18) angeordnet ist. 9. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 8, characterized in that the at least one cover element (17) is arranged on an, at least approximately rod-shaped or cylindrical holding element (18). 10. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zumindest eine Abdeckelement (17) in dem Rohr (34) angeordnet ist. 10. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 9, characterized in that the at least one cover element (17) is arranged in the tube (34). 11. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zumindest eine Abdeckelement (17) in einem spitzen Winkel zum Rohrmantel (35) angeordnet ist. 11. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 10, characterized in that the at least one cover element (17) at an acute angle to Pipe jacket (35) is arranged. 12. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Halteelement (18) im Rohrmantel (35) angeordnet ist. 12. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 11, characterized in that the holding element (18) is arranged in the tubular jacket (35). 13. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass an dem Halteelement (18) zwei Abdeckelemente (17) angeordnet sind, wovon das erste zumindest annähernd scheibenförmig und das zweite Abdeckelement (17) zumindest annähernd kegelstumpfförmig mit in Richtung auf die Öffnung (3) im EMI14.1 kennzeichnet, dass beide Abdeckelemente (17) zumindest annähernd kegelstumpfförmig ausgebildet sind, wobei die jeweils den kleineren Durchmesser aufweisenden Endbereiche der Abdeckelemente (17) einander zugewandt sind. 13. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 12, characterized in that two cover elements (17) are arranged on the holding element (18), of which the first at least approximately disc-shaped and the second cover element (17) at least approximately frustoconical with in Direction to the opening (3) in the  EMI14.1  indicates that both cover elements (17) are at least approximately frustoconical, the end regions of the cover elements (17) each having the smaller diameter facing one another. 15. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass das in der Öffnung (3) angeordnete Abdeckelement (17) schüsselförmig <Desc/Clms Page number 15> ausgebildet ist. 15. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 12, characterized in that the cover element (17) arranged in the opening (3) is bowl-shaped  <Desc / Clms Page number 15>  is trained. 16. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 15, dadurch ge- kennzeichnet, dass das der Öffnung (3) im Grundkörper (2) näher angeordnete Abdeck- element (17) einen maximalen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als ein Durchmesser der Öffnung (3). 16. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 15, characterized in that the cover element (17) arranged closer to the opening (3) in the base body (2) has a maximum diameter which is smaller than a diameter of the opening (3). 17. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zweite Abdeckelement (17) einen Durchmesser aufweist, der grö- sser ist als der Durchmesser der Öffnung (3). 17. Closure device according to one of the preceding claims 2 to 16, characterized in that the second cover element (17) has a diameter which is larger than the diameter of the opening (3). 18. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass im Grundkörper (2) im Bereich seiner Mittelachse (4) eine Aufnahme (19) für das Halteelement (18) angeordnet ist. EMI15.1 20. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Grundkörper (2) als Stopfen für einen Deckel (42) eines Blei-Säure- Akkumulators ausgebildet ist. 18. Closure device according to one of the preceding claims 9 to 17, characterized in that a receptacle (19) for the holding element (18) is arranged in the base body (2) in the region of its central axis (4).  EMI15.1  20. Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (2) as a plug for a cover (42) of a lead-acid Accumulator is formed. 21. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen eine zweite, der ersten Öffnung (3) des Grundkörpers (2) entlang der Mittelachse (4) gegenü- berliegend angeordnete Öffnung (5) aufweist und zwischen diesen Öffnungen (3,5) ein in Richtung auf die Spritzschutzeinrichtung (15) geneigter, zumindest annähernd kegel- stumpf-bzw. trichterförmiger Zwischenboden (22) angeordnet ist. 21. Closure device according to claim 20, characterized in that the stopper has a second opening (5) arranged opposite the first opening (3) of the base body (2) along the central axis (4) and between these openings (3, 5 ) an in Direction towards the spray protection device (15) is more inclined, at least approximately frustoconical or. funnel-shaped intermediate floor (22) is arranged. 22. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Zwischen- boden (22) zumindest eine Gasdurchtrittsausnehmung (26) angeordnet ist. 22. Closure device according to claim 21, characterized in that at least one gas passage recess (26) is arranged in the intermediate floor (22). 23. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gasdurchtrittsausnehmung (26) im Bereich der Aufnahme (19) angeordnet ist. 23. Closure device according to claim 22, characterized in that the at least one Gas passage recess (26) is arranged in the region of the receptacle (19). 24. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Aufnahme (19) an dem Zwischenboden (22) ein in Richtung auf die Spritzschutzein- richtung (15) weisender, ringförmiger Steg mit einer Steghöhe zumindest annähernd in Richtung der Mittelachse (4) angeordnet ist. 24. Closure device according to claim 22 or 23, characterized in that in the region of the receptacle (19) on the intermediate floor (22) an annular web pointing towards the spray protection device (15) with a web height at least approximately in Direction of the central axis (4) is arranged. 25. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das schüsselför- mige Abdeckelement (17) eine Seitenwand mit einer Höhe in Richtung zumindest annä- hernd der Längsmittelachse (29) aufweist, die so bemessen ist, dass der ringförmige Steg teilweise von dieser Seitenwand umfasst ist. 25. Closure device according to claim 24, characterized in that the bowl-shaped cover element (17) has a side wall with a height in the direction of at least approximately the longitudinal central axis (29), which is dimensioned such that the annular web is partially from this side wall is included. 26. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 25, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Aufnahme (19) für das Halteelement (18) zumindest annähernd zentral im Zwischenboden (22) angeordnet ist und in Richtung auf die zweite, obere Öff- nung (5) des Grundkörpers (2) über den Zwischenboden (22) vorragt. 26. Closure device according to one of the preceding claims 21 to 25, characterized in that the receptacle (19) for the holding element (18) is arranged at least approximately centrally in the intermediate floor (22) and in the direction of the second, upper opening (5) of the base body (2) protrudes over the intermediate floor (22). 27. Verschlussvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass der Grundkörper (2) als Deckel für einen Blei-Säure-Akkumulator ausgebildet ist. 27. Closure device according to one of the preceding claims, characterized in that the base body (2) is designed as a cover for a lead-acid accumulator. 28. Spritzschutzeinrichtung für eine Verschlussvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, da- durch gekennzeichnet, dass diese durch ein Rohr (34) mit einem Rohrmantel (35) mit einer ersten, einer Öffnung (3) der Verschlussvorrichtung (1) zugewandten und einer zweiten, dieser entlang einer Längsmittelachse (29) des Rohres (34) gegenüberliegend angeordne- ten Rohröffnung (36,37) und/oder durch zumindest ein Abdeckelement (17), welches ins- besondere an einem Halteelement (18) angeordnet ist, gebildet ist. 28. Splash protection device for a closure device for a liquid container, characterized in that it is provided by a tube (34) with a tube jacket (35) with a first, an opening (3) facing the closure device (1) and a second, along the latter A tube opening (36, 37) arranged opposite a longitudinal center axis (29) of the tube (34) and / or is formed by at least one cover element (17), which is arranged in particular on a holding element (18).
AT0112201A 2001-07-19 2001-07-19 Locking device AT410493B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112201A AT410493B (en) 2001-07-19 2001-07-19 Locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112201A AT410493B (en) 2001-07-19 2001-07-19 Locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA11222001A ATA11222001A (en) 2002-09-15
AT410493B true AT410493B (en) 2003-05-26

Family

ID=3685818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0112201A AT410493B (en) 2001-07-19 2001-07-19 Locking device

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410493B (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355319A1 (en) * 1972-11-24 1974-06-06 Europ Accumulateurs SAFETY LATCH FOR BATTERIES
JPS6054163A (en) * 1983-09-05 1985-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid hole plug for storage battery
DE3444011A1 (en) * 1984-12-03 1986-06-05 Peter J. 8623 Staffelstein Moll Multicell battery, especially starter battery
JPS62193058A (en) * 1986-02-18 1987-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid port plug for lead storage battery
JPH09231956A (en) * 1996-02-22 1997-09-05 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Liquid plug for storage battery
JPH10228892A (en) * 1997-02-13 1998-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid inlet plug for lead-acid battery
EP0858116B1 (en) * 1997-02-06 2001-05-23 Douglas Battery Manufacturing Company Leak resistant battery cover

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355319A1 (en) * 1972-11-24 1974-06-06 Europ Accumulateurs SAFETY LATCH FOR BATTERIES
JPS6054163A (en) * 1983-09-05 1985-03-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid hole plug for storage battery
DE3444011A1 (en) * 1984-12-03 1986-06-05 Peter J. 8623 Staffelstein Moll Multicell battery, especially starter battery
JPS62193058A (en) * 1986-02-18 1987-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid port plug for lead storage battery
JPH09231956A (en) * 1996-02-22 1997-09-05 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Liquid plug for storage battery
EP0858116B1 (en) * 1997-02-06 2001-05-23 Douglas Battery Manufacturing Company Leak resistant battery cover
JPH10228892A (en) * 1997-02-13 1998-08-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd Liquid inlet plug for lead-acid battery

Also Published As

Publication number Publication date
ATA11222001A (en) 2002-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504675C2 (en) Containers with an oil container lid with cylindrical partitions
DE3508777C2 (en)
EP0669263B1 (en) Container with ventilation device for flowable materials
EP0920063B1 (en) Plug assembly for closing individual openings of the cells of an accumulator and lid for an accumulator to be used with said plug assembly
DE69408868T2 (en) DEVICE FOR EXHAUSTING EXHAUST GASES, WHICH ARE INSIDE FROM BATTERIES
DE4107616C2 (en) Accumulators battery
DE19527526A1 (en) Plug arrangement for closing individual cell openings of an accumulator
EP1156538B1 (en) Plug assembly
DE102016121605A1 (en) Pressure relief cover for removal of pressure generated in a cell-like cavity, such as a battery cell
DE69212705T2 (en) Device for removing exhaust gases which are formed internally by accumulator batteries
EP0680104B1 (en) Accumulator with venting channel
EP1963193A1 (en) Universal closure device
DE4216563A1 (en) accumulator
WO1999043567A1 (en) Plastic lid with plastic seal
EP0584528A1 (en) Lid assembly for lead/accumulator with venting system
DE2037938A1 (en) Ventilation and filling device for accumulators
AT410493B (en) Locking device
EP2214908B1 (en) Ink cartridge, in particular for an inkjet printer
EP3005446A1 (en) Sealing plug assembly, housing of a battery, and battery
DE112006001682T5 (en) Pyrotechnic gas generator provided for vehicle safety
DE2703774B2 (en) Prunar dry round cell with a gas valve that opens when there is excess pressure
AT409682B (en) Closure device
DE2149637C3 (en) Tight closure for the filling opening of a power cable termination
DE9402869U1 (en) Containers for flowable media with aeration device
DE2822926C3 (en) Filling and control device for a battery

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
MK07 Expiry

Effective date: 20210719