AT410220B - Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
AT410220B
AT410220B AT0101301A AT10132001A AT410220B AT 410220 B AT410220 B AT 410220B AT 0101301 A AT0101301 A AT 0101301A AT 10132001 A AT10132001 A AT 10132001A AT 410220 B AT410220 B AT 410220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tundish
propellant gas
slag
melt
outlet
Prior art date
Application number
AT0101301A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA10132001A (de
Original Assignee
Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tribovent Verfahrensentwicklg filed Critical Tribovent Verfahrensentwicklg
Priority to AT0101301A priority Critical patent/AT410220B/de
Priority to DE10226900A priority patent/DE10226900A1/de
Publication of ATA10132001A publication Critical patent/ATA10132001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410220B publication Critical patent/AT410220B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B3/00General features in the manufacture of pig-iron
    • C21B3/04Recovery of by-products, e.g. slag
    • C21B3/06Treatment of liquid slag
    • C21B3/08Cooling slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/02Physical or chemical treatment of slags
    • C21B2400/022Methods of cooling or quenching molten slag
    • C21B2400/026Methods of cooling or quenching molten slag using air, inert gases or removable conductive bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2400/00Treatment of slags originating from iron or steel processes
    • C21B2400/05Apparatus features
    • C21B2400/062Jet nozzles or pressurised fluids for cooling, fragmenting or atomising slag
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/36Processes yielding slags of special composition
    • C21C2005/366Foam slags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Mikrofasern und/oder Mikro- partikeln aus flüssigen Schmelzen, bei welchen die Schmelze über einen Tundishauslauf in einen Kühlraum ausgetragen wird und zur Beschleunigung des Austrages heisses Treibgas, insbesondere Treibdampf, konzentnsch zum Tundishauslauf ausgestossen wird sowie auf eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens 
Zum Zerstäuben und Granulieren von flüssigen Schmelzen wurde bereits eine Reihe von Ein- richtungen vorgeschlagen, welche darauf abzielen eine entsprechend geringe Tröpfchengrösse zu realisieren, um eine rasche Abkühlung und damit ein Verglasen der Schlacken zu bewirken und gleichzeitig erstarrtes Material in einer Feinheit zu erzielen, welche ein nachfolgendes Mahlen entbehrlich macht Fur das Zerkleinern und Verglasen von Schlacken wurden bereits Einrichtungen vorgeschlagen,

   bei welchen Schlacke bzw Schmelze in einem Tundish vorgelegt wurde und mit einem Treibgas aus der Tundishauslassöffnung ausgestossen wurde Zu diesem Zwecke wurde die flüssige Schmelze als rohrförmiger Mantel aus dem Tundish unter Einfluss der Schwerkraft aus- gebracht, wobei die entsprechende Treibgaslanze in das Innere dieses rohrförmigen Mantels mundet und in der Folge beim Kontakt mit der Innenwand der rohrförmig abströmenden Schmelze eine Beschleunigung und eine Expansion bewirkte, welche zu einem Aufreissen des Schmelzenfil- mes und einer raschen Zerkleinerung führt.

   Um den Ausfluss an flüssiger Schmelze entsprechend einzustellen, war bei derartigen Vorrichtungen in aller Regel ein Wehrrohr vorgesehen, wobei der Abstand der Unterkante dieses Wehrrohres vom Boden des Tundish entsprechend einstellbar war, um einen jeweils definierten Ringspalt zu begrenzen, welcher die in der Zeiteinheit abströmende Schmelze und damit die Wandstarke des rohrförmigen Mantels der ausstromenden Schmelze bestimmte Die Treibgaslanze selbst war im Inneren dieses Wehrrohres angeordnet und konnte selbst mit unterschiedlich heissen Treibgasströmen und insbesondere mit Treibdampf beaufschlagt werden, wobei für die Düsengeometrie auch bereits Lavaldusen vorgeschlagen wurden, an deren Düsenaustritt das Treibgas mit Überschallgeschwindigkeit ausgebracht wird.

   Der Treibgasstrom bildete nach dem Ausstromen aus einer konvergenten Düse dann, wenn es sich um einen unter- expandierten Strahl handelt, in der Folge Druckstösse im Bereich der Mach'schen Knoten der Strömung aus, wobei zwischen derartigen Mach'schen Knoten Expansionsvolumina liegen und durch Schwingungsinterferenzen im Zweiphasenstrahl Scherbeanspruchungen in die Schlacken- tropfchen eingeleitet werden 
Gemeinsam war bei derartigen Einrichtungen der Umstand,

   dass je nach Schlackenviskosität und Schlackentemperatur durch Wahl eines entsprechenden Abstandes zwischen der Unterkante des Wehrrohres und dem Boden des Tundishauslaufes die Wandstärke des ausströmenden Man- tels der flüssigen Schmelze bzw flüssigen Schlacken jeweils an die Erfordernisse fur eine hohe Zerkleinerung angepasst werden musste Eine entsprechend grössere Wandstärke führte zu einer entsprechend geringeren Zerkleinerungswirkung, wobei gleichzeitig durch die zunehmende Masse die Schmelze entsprechend geringer beschleunigt werden konnte.

   Um sicherzustellen, dass auch bei geringem Abstand der Unterkante des Wehrrohres und damit bei geringer axialer Erstreckung des Ringspaltes über die Zeit konstante Bedingungen erzielt werden können, musste die Schmelze entsprechend uberhitzt werden und gleichzeitig dem Verschleiss der Unterkante des Wehrrohres entsprechend Rechnung getragen werden.

   Insgesamt führte diese relativ aufwendige Regelung dazu, dass die Wandstarke der ausströmenden Schmelze nicht beliebig gering gewahlt werden konnte, sodass mehr oder minder grosse Mikropartikel erzielt werden konnten 
Die Erfindung zielt nun darauf ab, das Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend wei- terzubilden, dass auf eine aufwendige Regelung der Höhenlage des Wehrrohres ebenso wie auf das Wehrrohr selbst verzichtet werden kann und unmittelbar wesentlich geringere Wandstarken ausgetragen werden konnen, welche in der Folge durch entsprechende Temperaturbehandlung aufgrund der Oberflächenspannung der Schmelze zu entsprechenden Mikropartikeln agglomeriert werden konnen, wobei gleichzeitig die Treibgasmenge reduziert werden kann. 



   Zur Losung dieser Aufgabe besteht das   erfindungsgemasse   Verfahren im wesentlichen dann, dass das Treibgas uber eine Lavalduse mit Überschallgeschwindigkeit oberhalb des Bodens des Tundish unter Ausbildung eines Einlaufringspaltes für die Schmelze ausgestossen wird, und dass die Schmelze als Schaumschmelze bzw-schlacke eingesetzt wird und insbesondere im Tundish geschaumt wird. Dadurch, dass erfindungsgemäss Schaumschmelze bzw. Schaumschlacke einge- setzt wird, wobei die Herstellung der Schaumschmelze beispielsweise durch Schaumen im 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Tundish gelingt, wird ein Material ausgetragen, welches sich durch wesentlich geringere spezifi- sche Masse auszeichnet und welches daher mit geringeren Treibgasmengen effizient beschleunigt werden kann.

   Dadurch, dass nun der Einlaufringspalt unmittelbar zwischen dem Umfang einer Lavaldüse der Treibgaslanze und dem Boden des Tundish ausgebildet wird, gelingt es mit dem an der Lavaldüse laminar mit Überschallgeschwindigkeit austretenden Treibgas eine Art spanabhe- bendes Abtragen von Schaumschmelze bzw. Schaumschlacke einzustellen, wodurch uberaus geringe Wandstarken des ausgetragenen Matenales realisiert werden konnen und unmittelbar Mikrofasern ausgebildet werden können, deren mittlere Faserlänge sich im Mikrometerbereich bewegt.

   Das Material kann hiebei als zusammenhängender Mantel mit uberaus geringer Wand- stärke oder auch in Form von aufeinanderfolgenden Schaumzellen ausgestossen werden, wobei dann, wenn eine nachfolgende Spharoidisierung bzw. die Ausbildung von kugelförmigen Mikropar- tikeln erwünscht wird, mit Vorteil so vorgegangen werden kann, dass die über den Tundishauslauf ausgetragene Schmelze vor dem Austritt in den Kühlraum nacherhitzt bzw. überhitzt wird Bedingt durch die relativ geringe spezifische Masse aufgrund der Verwendung von Schaumschmelze bzw Schaumschlacke kann eine entsprechend rasche Überhitzung nach dem Austreten aus dem Tun- dishauslauf in einfacher Weise erzielt werden, wobei durch entsprechende Wahl der Parameter für die Ausbildung des Schaumes das Fliessverhalten der Schmelze bzw.

   der Schlacke in weiten Grenzen variiert werden kann und gleichzeitig in besonders einfacher Weise eine entsprechende Überhitzung der Schaumschlacke erzielt werden kann. 



   Mit Vorteil wird zu diesem Zweck das Verfahren so durchgeführt, dass die Schaumschlacken durch in den Schlackenraum des Tundish mundende Bodendüsen oder Tauchlanzen, insbesonde- re Tauchbrenner, hergestellt werden. 



   Bedingt durch die geringe spezifische Masse einer derartigen Schaumschmelze kann auch mit geringeren laminar ausströmenden Treibgasmengen ein hohes Mass an Beschleunigung erzielt werden, wobei fur die Einstellung einer entsprechenden Schichtstarke des zu zerkleinernden Materiales nach dem Austrag aus dem Tundish mit Vorteil so vorgegangen wird, dass das Treibgas als laminar stromendes Gas mit einem Strömungsquerschnitt ausgestossen wird, welcher im we- sentlichen dem lichten Querschnitt des Tundishauslaufes entspricht.

   Ein derartiges laminarströ- mendes Gas, welches aus einem Strömungsquerschnitt ausgestossen wird, welcher im wesentli- chen dem lichten Querschnitt des Tundishauslaufes entspricht, führt hiebei bei gleichzeitiger Defi- nition des jeweils wirksamen Einlaufringspaltes durch entsprechende Veränderung der Höhenlage der Lanze zu einer Art spanabhebender Bearbeitung aufgrund der Scherbeanspruchung im Ring- spalt Bei entsprechender Variation der Parameter fur die Schaumbildung bzw. der Temperatur der Schaumschlacke gelingt es besonders kleine Mikrofasern bzw. nach einer Nacherwarmung bzw. 



  Überhitzung entsprechend feine Mikropartikel herzustellen, deren Zerkleinerung beim Aufprall aufgrund der Schaumstruktur wesentlich erleichtert wird Die feinen kugelformigen Mikropartikel ergeben eine leichtere Verarbeitbarkeit in einer Zement-/Mörtel-Paste und erlauben eine Verringe- rung des Wasser-zu-Zement-Verhältnisses 
Um beim Einsatz von flüssigen Schlacken unmittelbar Materialien herzustellen, welche sich durch gute latenthydraulische Eigenschaften auszeichnen und damit als Zementersatz bzw als Zementzuschlagstoff eingesetzt werden konnen und gleichzeitig aufgrund kleiner Partikelgrossen mit einem niedrigen Wasser-zu-Zementverhältnis in der Folge verarbeitet werden können, wird das erfindungsgemässe Verfahren mit Vorteil so durchgeführt,

   dass als Schmelze flüssige Schlacken oder flüssige Schlackengemische aus Hochofenschlacke und Stahlschlacke mit einer Basizitat zwischen 0,9 und 1,6 eingesetzt werden 
Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens weist einen Tundish und eine uber dem Tundishauslauf mündende Treibgaslanze mit einer Lavaldüse auf, an welchen ein Kühlraum angeschlossen ist Die erfindungsgemässe Einrichtung ist hiebei im wesentlichen da- durch gekennzeichnet, dass im Tundish Bodendusen und/oder Lanzen zur Ausbildung einer Schaumschmelze bzw.-schlacke angeordnet sind,

   dass die Treibgaslanze unter Ausbildung eines sich in Höhenrichtung erstreckenden Ringspaltes oberhalb des Tundishauslaufes im Inneren des Tundish angeordnet ist und dass die lichte Weite der Mündung der Lavalduse der Treibgaslanze im wesentlichen gleich der lichten Weite des Tundishauslaufes bemessen ist Mit den im Tundish angeordneten Bodendusen und/oder den Lanzen kann auf diese Weise eine Schaumschmelze bzw.

   Schaumschlacke ausgebildet werden, wobei gleichzeitig eine entsprechende Uberhitzung der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Schmelze bzw der Schlacke erzielt werden kann Dadurch, dass die Treibgaslanze unter Ausbil- dung eines sich in Höhennchtung erstreckenden Ringspaltes oberhalb des Tundishauslaufes im Inneren des Tundish angeordnet ist, wird unmittelbar zwischen der Stirnwand der Treibgaslanze und dem Rand des Tundishauslaufes der entsprechende Spalt gebildet, über welchen Material durch das die Lavaldüse laminar strömend verlassende Treibgasmedium abgetragen werden kann. 



  Dadurch, dass die lichte Weite der Mündung der Lavalduse der Treibgaslanze im wesentlichen gleich der lichten Weite des Tundishauslaufes bemessen ist, lassen sich überaus dunne Schichten der Schaumschmelze bzw. der Schaumschlacke abtragen, welche in Form von aufeinanderfolgen- den Poren-Zellen oder als zusammenhängender überaus dünner Mantel den Treibgasstrahl umge- bend ausgetragen und vom Treibgasstrahl beschleunigt werden. 



   Um eine entsprechende Nacherhitzung bzw. Uberhitzung des mit dem laminar strömenden Medium abgetragenen Material zur Ausbildung von Mikropartikeln zu gewährleisten, ist die Ausbil- dung mit Vorteil so getroffen, dass an den Tundishauslauf ein   Ringbrenner   bzw. eine im wesentli- chen zylindrische Brennkammer angeschlossen ist, wobei mit Vorteil hier die Innenwände der Brennkammer offenporig bzw. perforiert ausgebildet sind. In besonders vorteilhafter Weise können Porenbrenner verwendet werden. Aufgrund der überaus geringen Wandstärke und der geringen spezifischen Masse kann auf überaus kurzer Strecke, über welche eine weitestgehend laminare Strömung aufrechterhalten werden kann, ein entsprechendes Mass an Überhitzung bzw Nacherhit- zung erzielt werden, sodass kleinbauende Brennkammern zum Einsatz gelangen können.

   Um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass eine exakt laminare Strömung nur über relativ kurze Distanzen aufrechterhalten werden kann, kann bereits innerhalb der Brennkammer eine entsprechende Aufweitung des Strahles zugelassen werden. wofur die Ausbildung mit Vorteil so getroffen ist, dass die Innenwand der Brennkammer von einer sich in Strömungsrichtung erweiternden konischen offenpong porösen oder perforierten Wand gebildet ist. Auf diese Weise kann auch der Brenngas- zufuhr Rechnung getragen werden. 



   Die als Treibgas bevorzugt eingesetzte Menge an Treibdampf kann unmittelbar in einem ge- sonderten Kühlkreislauf im Kühlraum hergestellt werden. Da nunmehr bei einer Nacherhitzung bzw bei der Anordnung von   Ringbrennern   zusatzlich thermische Energie eingebracht wird, ist es vorteilhaft diese zusatzliche thermische Energie entsprechend zu nutzen, wobei mit Vorteil die Ausbildung so getroffen ist, dass im Kühlraum wenigstens zwei gesonderte Kühlkreisläufe angeord- net sind, wobei ein erster Kühlkreislauf bei Drucken zwischen 2 und 10 bar zur Herstellung von Treibdampf für die Treibgaslanze und wenigstens ein weiterer Kühlkreislauf auf höheren Druck ausgelegt ist Der erste mit relativ niedrigen Drucken betriebene Kühlkreislauf kann hiebei zur Herstellung der jeweils benötigten Treibdampfmenge herangezogen werden,

   wobei weitere Kühl- kreisläufe auf entsprechend geeignete Druckniveaus ausgelegt sein konnen, welche eine ther- mische Ausnutzung beispielsweise in Dampfturbinen begünstigen 
Mit Vorteil ist die erfindungsgemässe Ausbildung so getroffen, dass der Tundishauslauf trichter- förmig ausgebildet ist und dass die Stirnseite der Treibgaslanze von einer   kegelstumpfformigen   Ringfläche gebildet ist, wodurch sich ein exakt definierbarer sich in axialer Richtung erstreckender Einlaufringspalt für die Schaumschmelze bzw die Schaumschlacke ergibt. 



   Um die Innenwand der Brennkammer entsprechend gegen Verschleiss und übermässige thermi- sche Beanspruchung zu schützen, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass die Brennkam- mer als Uberdruckbrennkammer oder Porenbrenner ausgebildet ist. 



   Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Aus- führungsbeispieles naher erläutert. In der Zeichnung ist mit 1 schematisch ein Tundish dargestellt, in welchem eine Schaumschlacke 2 eingebracht ist. Über eine schematisch mit 3 angedeutete Leitung und Bodendüsen 4 kann die für die Ausbildung der Schaumschlacke bzw. der Schaum- schmelze erforderliche Gasmenge eingetragen werden, wobei alternativ Brennerlanzen in die Schmelze gerichtet werden können. 



   Der Tundish 1 verfugt über einen Bodenauslauf 5, dessen lichte Weite im wesentlichen der lichten Weite der grössten Offnung einer Lavaldüse 6 der Treibgaslanze 7 entspricht Die Treibgas- lanze 7 kann mit Treibdampf beispielsweise im Druckbereich zwischen 2 und 10 bar betneben werden, wobei das die Lavalduse 6 laminar strömend verlassende   Treibmedium   im Bereich des Ringspaltes 8 eine entsprechende Scherwirkung auf die Schaumschmelze 2 ausübt und hier nngförmige Späne oder einen zusammenhängenden überaus dünnen Mantel abträgt und über den 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tundishauslauf 5 in den darunterliegenden Kühlraum 9 austragt.

   Die Schaumschmelze bzw Schaumschlacke 2 kann entsprechend überhitzt vorgelegt werden, wobei im Bereich des   Ringspal-   tes 8 durch entsprechende Scherkräfte zylinderförmige Abschnitte nach Art einer spanabhebenden Bearbeitung abgetragen werden Im Anschluss an den Tundishauslauf 5 ist nun eine Brennkammer 10 vorgesehen, deren Innenwände sich konisch erweitern und offenporig ausgebildet sind bzw Perforationen 11 aufweisen Die Brennkammer selbst kann mit Überdruck betrieben werden, sodass der dünne ausgetragene Mantel bzw die aufeinanderfolgend ausgetragenen Ringsegmente entsprechend überhitzt werden, sodass es zu einer Spharoidisierung der Mikrofasern kommt. Ein Gaspolster zwischen Wand und Strömung reduziert die Reibung und ein Hängenbleiben der Schmelzepartikel an der Wand wesentlich. Diese Agglomeration zu Sphäroiden bzw.

   Kugeln ergibt sich aus der Oberflächenspannung der Schaumschmelze bzw Schaumschlacke. Dabei löst sich noch zusatzlich Gas in den   Schmelzeparikeln,   was zur weiteren Zerkleinerung in der Kühlphase führt. 



   Im Kühlraum 9 können entsprechend mit 12 und 13 angedeutete Kühlkreislaufe angeordnet sein, welche mit unterschiedlichem Druckniveau betrieben sind. Ein erster Kuhlkreislauf 12 kann hiebei beispielsweise mit den für den Treibdampf geforderten 2 bis 10 bar betrieben werden, wohingegen der zweite Kühlkreislauf 13 mit Drucken von beispielsweise etwa 20 bar Exportdampf fur eine thermische Verwertung des Kühlmediums liefert 
PATENTANSPRÜCHE : 
1.

   Verfahren zum Herstellen von Mikrofasern und/oder Mikropartikeln aus flüssigen Schmel- zen, bei welchen die Schmelze uber einen Tundishauslauf in einen Kühlraum ausgetragen wird und zur Beschleunigung des Austrages heisses Treibgas, insbesondere Treibdampf, konzentrisch zum Tundishauslauf ausgestossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das 
Treibgas über eine Lavaldüse mit Überschallgeschwindigkeit oberhalb des Bodens des 
Tundish unter Ausbildung eines Einlaufringspaltes für die Schmelze ausgestossen wird, und dass die Schmelze als Schaumschmelze bzw.-schlacke eingesetzt wird und insbeson- dere im Tundish geschaumt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Tundishauslauf ausgetragene Schmelze vor dem Austritt in den Kühlraum nacherhitzt bzw überhitzt wird 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibgas als laminar stromendes Gas mit einem Stromungsquerschnitt ausgestossen wird, welcher im wesentli- chen dem lichten Querschnitt des Tundishauslaufes entspricht.
    4 Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Schmelze flüssige Schlacken oder flüssige Schlackengemische aus Hochofenschlacke und Stahlschlacke mit einer Basizitat zwischen 0,9 und 1,6 eingesetzt werden.
    5 Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaum- schlacken durch in den Schlackenraum des Tundish mundende Bodendüsen oder Tauch- lanzen, insbesondere Tauchbrenner, hergestellt werden.
    6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Tundish und einer uber den Tundishauslauf mündenden Treibgaslanze mit einer Lavaldü- se und mit einem Kühlraum, dadurch gekennzeichnet, dass im Tundish Bodendüsen und/oder Lanzen zur Ausbildung einer Schaumschmelze bzw-schlacke angeordnet sind, dass die Treibgaslanze unter Ausbildung eines sich in Höhenrichtung erstreckenden Ring- spaltes oberhalb des Tundishauslaufes im Inneren des Tundish angeordnet ist und dass die lichte Weite der Mündung der Lavaldüse der Treibgaslanze im wesentlichen gleich der lichten Weite des Tundishauslaufes bemessen ist 7 Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Tundishauslauf ein Ringbrenner bzw eine im wesentlichen zylindrische Brennkammer angeschlossen ist 8 Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenwände der Brenn- kammer offenpong bzw. perforiert ausgebildet sind 9. Einrichtung nach Anspruch 6,7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Brennkammer von einer sich in Strömungsrichtung erweiternden konischen Wand gebildet <Desc/Clms Page number 5> @ 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlraum wenigstens zwei gesonderte Kühlkreisläufe angeordnet sind, wobei ein erster Kühlkreislauf bei Drücken zwischen 2 und 10 bar zur Herstellung von Treibdampf für die Treibgaslanze und wenigstens ein weiterer Kühlkreislauf auf höheren Druck ausgelegt ist 11.
    Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Tun- dishauslauf trichterformig ausgebildet ist und dass die Stirnseite der Treibgaslanze von ei- ner kegelstumpfförmigen Ringflache gebildet ist.
    12 Einrichtung nach einem der Anspruche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenn- kammer als Uberdruckbrennkammer ausgebildet ist.
AT0101301A 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens AT410220B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101301A AT410220B (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE10226900A DE10226900A1 (de) 2001-06-29 2002-06-17 Verfahren zum Herstellen von Mikrofasern und/oder Mikropartikeln sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0101301A AT410220B (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA10132001A ATA10132001A (de) 2002-07-15
AT410220B true AT410220B (de) 2003-03-25

Family

ID=3684092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0101301A AT410220B (de) 2001-06-29 2001-06-29 Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT410220B (de)
DE (1) DE10226900A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226900A1 (de) 2003-01-16
ATA10132001A (de) 2002-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683824B1 (de) Verfarhen zum granulieren und zerkleinern von schmelzflüssigem material und mahlgut sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2002004154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerstäuben von metallschmelzen
EP1038976B1 (de) Verfahren zum Granulieren und Zerkleinern von flüssigen Schmelzen
AT411362B (de) Verfahren zum zerstäuben und granulieren von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT410220B (de) Verfahren zum herstellen von mikrofasern und/oder mikropartikeln sowie einrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1051238B1 (de) Verfahren zum granulieren von flüssigen schlackenschmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102014003877A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur on-line-Reinigung von Zweistoffdüsen
EP1299566B1 (de) Vorrichtung zum zerstäuben und granulieren von flüssigen schlacken
AT412093B (de) Vorrichtung zum zerstäuben von schmelzen
AT410102B (de) Einrichtung zum zerstäuben von schmelzen
AT408990B (de) Einrichtung zum zerstäuben von flüssigen medien, insbesondere flüssigen schmelzen
AT410097B (de) Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen
AT410098B (de) Einrichtung zum granulieren von schmelzen
AT411689B (de) Verfahren zum zerstäuben und granulieren von schmelzen sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT410676B (de) Verfahren und vorrichtung zum granulieren und zerkleinern von flüssigen schmelzen
AT409969B (de) Einrichtung zum zerstäuben und granulieren von schmelzen
AT407153B (de) Verfahren zum zerkleinern und granulieren von schlacken sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT408956B (de) Einrichtung zur erzeugung eines heissen treibgasstromes
AT412158B (de) Einrichtung zum zerstäuben und zerkleinern flüssiger schmelze
EP1400602A2 (de) Verfahren zum Zerstäuben und Granulieren von Schmelzen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT410100B (de) Einrichtung zum granulieren, zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
WO2001090018A1 (de) Einrichtung und verfahren zum zerstäuben und zerkleinern von flüssigen schmelzen
DE977718C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtgewichtsschlacke
DE102010021658A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Granulats aus einer mineralischen Schmelze
WO2002029121A1 (de) Vorrichtung zum zerstaüben von schmelzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee