AT408274B - Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung - Google Patents

Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung Download PDF

Info

Publication number
AT408274B
AT408274B AT32197A AT32197A AT408274B AT 408274 B AT408274 B AT 408274B AT 32197 A AT32197 A AT 32197A AT 32197 A AT32197 A AT 32197A AT 408274 B AT408274 B AT 408274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
circuit
hot water
heating
heat exchanger
Prior art date
Application number
AT32197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA32197A (de
Original Assignee
Anour Hassan Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anour Hassan Ing filed Critical Anour Hassan Ing
Priority to AT32197A priority Critical patent/AT408274B/de
Publication of ATA32197A publication Critical patent/ATA32197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT408274B publication Critical patent/AT408274B/de

Links

Landscapes

  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Kühlen, Heizen und zur permanenten Warmwasserbereitung, bei weichem ein Primarkreislauf mit Kompressor, Verdampfer und Kondensator vorgesehen ist und bei welchem am Kondensator ein SekundÅarkreislauf mit wenigstens einem   Warmetauscher   angeschlossen ist. 



   Bisher sind die auf dem Markt vorhandenen Geräte, die überwiegend mit Lamellenverdampfern und-kondensatoren arbeiten, nur auf die jeweilige Funktion abgestimmt, nämlich Klimagerät sind für   Klimazwecke,     Kühigeräte   für   Kühlzwecke   und Wärmepumpen für Heizzwecke bzw. Warmwassererzeugungszwecke vorgesehen. Ausserdem vergeuden alle Klimageräte,   Splitklimageräte,   Raumklimageräte u. dgl. eine erhebliche Menge an Wärmeenergie, da sie diese nutzlos ins Freie abführen Eine ähnliche Situation trifft auf sämtliche   Kühlgeräte   ohne Wärmerückgewinnungsvorrichtung zu.

   Diese Geräte können höchstens ein Leistungsverhältnis   (Kühlleistung   zu Leistungsaufnahme) von maximal 300% erreichen, bel Verwendung als Wärmepumpe wäre es unter günstigsten Bedingungen möglich, eine Leistungszahl von 4 zu schaffen. Die Vergleichswerte sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> Land <SEP> Kuhl- <SEP> Leistungs- <SEP> Heizleistung <SEP> LeistungsType <SEP> leistung <SEP> aufnahme <SEP> W <SEP> verhältnis <SEP> zahl <SEP> Qw <SEP> 
<tb> W <SEP> W <SEP> *) <SEP> **x <SEP> 
<tb> Vaillant <SEP> Frankreich <SEP> 5800 <SEP> 2300 <SEP> 0 <SEP> 252 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Split-Klimagerät
<tb> Arizona <SEP> SM21
<tb> Airwell <SEP> Frankreich <SEP> 5230 <SEP> 2235 <SEP> 5960 <SEP> 234 <SEP> 2,

   <SEP> 67 <SEP> 0
<tb> Split <SEP> + <SEP> Wärmepumpe
<tb> Funktion <SEP> GTW/8F
<tb> York-YCAC <SEP> Frankreich <SEP> 7400 <SEP> 2500 <SEP> 8700 <SEP> 296 <SEP> 3, <SEP> 48 <SEP> 0
<tb> Luftkühler <SEP> + <SEP> Luft/
<tb> Wasserwärmepumpe
<tb> ergo <SEP> Italien <SEP> 2300 <SEP> 830 <SEP> 0 <SEP> 277 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> TWIN <SEP> BASIC <SEP> 
<tb> Rowenta <SEP> Deutschland <SEP> 3200 <SEP> 1 <SEP> 190 <SEP> 0 <SEP> 269 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Split-Gerät
<tb> CA090
<tb> Cooldair <SEP> US <SEP> 5800 <SEP> 2600 <SEP> 4900 <SEP> 223 <SEP> 1, <SEP> 88 <SEP> 0
<tb> Split-System
<tb> Modell <SEP> 20000
<tb> Atrwe) <SEP> ! <SEP> Frankreich <SEP> 10460 <SEP> 4210 <SEP> 11920 <SEP> 248 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 0
<tb> Muftt-Sphtgerät
<tb> MS <SEP> 1040R
<tb> 
 
Qw =   Warmwasser-Brauchwasser-Rückgewinnung     Kaltemittel :   R22   (CH1 F :

  )   (per 1. Jan 2000 verboten)   Siedepunkt-40, 8 C   
ODP = Ozone depletion potential = Ozonabbaupotential = 0. 055
HGWP = Halocarbonglobal warming potential =   Treibhauspotential = 0, 36   * Leistungsverhaltnis = Kühlleistung [KW]/Leistungsaufnahme [KW] ** Leistungszahl bei Heizung Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte liegt bei der relativ hohen Leistungsaufnahme und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beim Energieverbrauch. Ein   Raumklimagerät,   Split-,   Fenster- bzw. Mobilgeréít   ist normalerweise nur für einen einzigen baulich begrenzten Raum geeignet. Dies bedeutet, dass für die   Klimatisle-   rung mehrerer Räume auch mehrere derartige Geräte vorhanden sein müssen.

   Die Klimatisierung einzelner Räume in einer grösseren Baueinheit kann jedoch dazu führen, dass Temperaturdiffe- renzen zwischen den einzelnen Räumen von bis zu   160 auftreten,   was ein nicht unerhebliches
Gesundheitsrisiko mit sich bnngen kann. Dies wird, wie schon vorstehend erwähnt, dadurch vermieden, dass mehrere getrennte Raumklimageräte eingesetzt werden, was einen unnötig techni- schen und wirtschaftlichen Aufwand ergibt. 



   Diese Nachteile des Standes der Technik werden durch den Erfindungsgegenstand dadurch vermieden, dass ein zusätzlicher, ebenfalls einen oder mehrere gesonderte Wärmetauscher aufwei- sender   SekundÅarkreislauf   vorgesehen ist, der am Verdampfer angeschlossen Ist, wobei beide
Sekundärkreisläufe über eine Umschalteinrichtung miteinander in Verbindung stehen. Dies ermög- licht es, die im Primärkreislauf entstehende Wärme permanent zur Warmwasserbereitung heranzu- ziehen, wobei, je nach Temperaturanfall, nach dem Wärmepumpenprinzip entweder Wärme- energie der   Aussenluft   oder, im Falle einer Raumkühlung, die Wärmeenergie eines Raumes zur
Warmwasserbereitung herangezogen wird. Weiters kann Wärmeenergie, die aus der   Aussenluft   gewonnen werden kann, zur Raumheizung herangezogen werden. 



   Vorteilhafterweise kann die Koppelung zwischen dem Primärkreislauf und den beiden Sekun-   därkreisläufen   über an sich bekannte, Verdampfer und Kondensator des   Primärkreislaufes bilden-   de Koaxialwärmeaustauscher gebildet sein, was den Vorteil hat, dass innerhalb der Wärmetauscher dem Medium des Primärkreislaufes nur geringe Strömungswiderstände entgegengesetzt werden, wodurch die Leistungsaufnahme des Kompressors entsprechend verringert werden kann. Bevor- zugt kann die Umschalteinrichtung, vorzugsweise elektrisch zentral gesteuerte, Magnetventile mit einem die   SekundÅarkreisläufe   wahlweise anbindenden Verbindungssystem aufweisen.

   Dadurch ist es möglich, auf einfache Weise das Gerät den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, um für die permanente Warmwasserbereitung jenem   Sekundärkreislauf Wärme   zu entziehen, der aufgrund des jeweiligen Einsatzes des Gerätes dazu zur Verfügung steht Zur Erreichung der gewünschten
Flexibilität kann der bzw. die Wärmetauscher eines der   Sekundárkreisläufe mnerhalb   des zu klima- tisierenden Raumes und der bzw. die Wärmetauscher des anderen SekundÅarkreislaufes ausserhalb dieses Raumes angeordnet sein. Dies ergibt mit der erfindungsgemäss vorgesehenen Umschalt- einrichtung die grösstmögliche Flexibilität des Gerates.

   In besonders einfacher Weise können der bzw. die innerhalb des zu klimatisierenden Raumes angeordneten Wärmetauscher durch einen oder mehrere Radiatoren eines Heizungskreislaufes gebildet und wahlweise vom Kalt- oder Warm- wasserkreislauf beaufschlagbar sein. Um Warmwasser einer im wesentlichen gleichmässigen
Temperatur vorliegen zu haben, kann in den kondensatorseitigen Sekundärkreislauf ein mit dem
Wärmeträgermedium desselben beaufschlagbarer Warmwasserspeicher eingeschaltet sein. In analoger Weise kann für die Erreichung einer gleichmässigen   Kühlleistung   in den verdampfer- seitigen Sekundärkreislauf ein Kaltwasserspeicher eingeschaltet sein. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig 1 zeigt schematisch den Primärkreislauf   I   des Gerätes. Fig. 2 gibt schematisch den Grundaufbau der sekundären   Kühlmittelkreisläufe 11. 1, 11. 2   mit Warmwasserspeicher wieder. Fig 3 zeigt schaubild- lich den Aufbau der Zentraleinheit des erfindungsgemässen Gerätes.   Flg.   4 gibt ein Funktions- schema des Gesamtaufbaues des erfindungsgemässen Gerätes mit Primärkreislauf 1 sowie den
Sekundärkreisläufen   11. 1, 11. 2   wieder. 



     Im Primärkältemittelskreis zirkuliert   das   Kältemittel, weiches FCKW   frei ist, über eine Druck- leitung zwischen dem Verdichter 2, dem Verflüssiger 8, dem Flüssigkeitssammler, einem Expan- sionsventil, einem Verdampfer 3, einer Saugleitung wieder zum Verdichter zurück An dem   Verflüs-   siger 8 und dem Verdampfer 3 ist je ein Sekundärkreislauf,   u. zw.   an dem Verflüssiger 8 ein Warm- wasserkreislauf 11. 1 und an den Verdampfer 3 ein Kaltwasserkreislauf 112. Innerhalb des Warm- wasserkreislaufes ist eine Pumpe 4'vorgesehen, welche das Wärmeträgermedium zu einem
Wärmetauscher 6, von diesem wieder zurück zum Verflüssiger 8 führt.

   Innerhalb dieses Kreislau- fes kann auch noch ein Warmwasserspeicher 1 eingeschaltet sein, der mittels der im Verflüssiger 8 freiwerdenden Energie beaufschlagt ist. 



   Der Kaltwasserkreislauf 11. 2 weist eine Förderpumpe 4 auf, mittels derer das Kalteträgerfluid zum Wärmetauscher 5 und von diesem wieder zurückgeführt wird. Der Wärmetauscher 5 ist dabei 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 innerhalb eines Raumes (in der   Folge tnnenraumwärmetauscher"genannt)   und der Wärmetauscher 6 ausserhalb eines Raumes, also im Freien (in der   Folge "Aussenwärmetauscher" genannt),   angeordnet. Die beiden Sekundärkreislaufe 11. 1 und 11. 2 sind über eine Umschalteinrichtung 7 miteinander verbunden, welche vorliegend elektrisch gesteuerte Magnetventile aufweist und die   Sekundärkreisläufe   mit dem Primärkreislauf derart verbindet, dass wie in folgender Funktionstabelle eine permanente Warmwasserzubereitung   möglich   ist, jedoch keine Funktionsbedingung. 



  Der Innenraumwärmetauscher 5 wird je nach Bedarf entweder zum Kühlen oder zum Heizen des mit InnenraumwÅarmetauscher 5 ausgestatteten Raumes eingesetzt, wobei zum Kühlen der Innenraumwärmeaustauscher 5 über die Pumpe 4 mit dem Verdampfer 3 verbunden ist und zum Wärmen im Zuge des Wärmepumpenbetriebes über die Pumpe   4'mit   dem Kondensator 8 in Verbindung steht. In den   Kaltwasserkreislauf 11 : 2   ist gemäss Fig. 4 ein Kaltwasserspeicher 3' zwischengeschaltet, welcher eine Speicherung von Kaltwasser nach Bedarf ermöglicht. 



   Wie schon erwähnt, kann als Innenraumwärmeaustauscher 5 auch ein Radiator bzw es können bei mehreren Räumen mehrere Radiatoren von bestehenden Wasserheizungen verwendet werden, was den Aufwand beim Einbau der Anlage wesentlich vereinfacht, wobei bei Kühlbetrieb die Radiatoren mit einem Gebläse beaufschlagt werden, um Kondensatbildung zu unterbinden. 



   Die Umschalteinheit 7 wird an Hand der Figur 2 mit folgender Funktionstabelle erklärt. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Bezeichnung <SEP> der <SEP> Magnetventile <SEP> Al <SEP> A2 <SEP> BI <SEP> B2 <SEP> WW
<tb> Kühlung <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> Geizung <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0
<tb> permanente <SEP> Warmwasserbereitung <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 1 <SEP> 
<tb> I <SEP> = <SEP> Ein <SEP> 0 <SEP> - <SEP> Aus
<tb> 
   Funktionserklärung :    
1.   Innenraumkühlung :   
Wenn die Magnetventile A1 und A2 eingeschaltet (d. h. geöffnet) sind und gleichzeitig die Magnetventile B1, B2 und WW ausgeschaltet (d. h. geschlossen) sind, so fliesst der Kaltwasserkreislauf 11. 2 vom Verdampfer (3) durch das geöffnete Magnetventil A1 über die Vorlaufwasserleitung (9) zum   Innenraumwärmetauscher   (5), dann zur Pumpe (4) und wieder zurück zum Verdampfer (3). 



   Gleichzeitig fliesst der Warmwasserkreislauf 11. 1 vom Kondensator (8) zum Warmwasserspeicher (1), dann durch das offene Magnetventil A2 über die Vorlaufwasserleitung (10) zum Aussenraumwarmetauscher (6), von dort zur Pumpe (4') und wieder zurück zum Kondensator. 



   Die Kühlung erfolgt dadurch, dass der Innenraumwärmetauscher (5) dem Innenraum Wärme entzieht und diese an den Wärmespeicher (1) und den Aussenraumwärmetauscher (6) abgibt. 



  Wobei der Wärmespeicher (1) keine Betnebsbedingung ist und nur nach Bedarf zu verwenden ist. 



  Verzichtet man auf den Wärmespeicher (1), dann wird die gesamte aufgenommene Wärme an den Aussenraumwarmetauscher (6) abgegeben 
2.   Innenraumheizung (Wärmepumpe) :   
Wenn die Magnetventile B1 und B2 eingeschaltet   (d. h.   geöffnet) sind und gleichzeitig die Magnetventile A1, A2 und WW ausgeschaltet (d h. geschlossen) sind, so fliesst der Kaltwasserkreislauf 11. 2 vom Verdampfer (3) durch das geöffnete Magnetventil B1 über die Vorlaufwasserleitung (10) zum Aussenraumwärmetauscher (6) um hier Wärme zu entziehen   (d. h.   sich zu erwärmen), dann zur Pumpe (4') und wieder zurück zum Kondensator (8) um   Verflüssigungswarme   zu entziehen   (d. h.   sich zu erhitzen).

   Von hier geht es   als Warmwasserkreislauf 11. 1   Richtung Warmwasserspeicher (1) - nur nach Bedarf, siehe oben-dann über das geöffnete Magnetventil B2 und Vorlaufwasserleitung (9) zum   InnenraumwÅarmetauscher   (5), wo er Wärme an den Innenraum abgibt, dann zurück über Pumpe (4) zum Verdampfer (3)
Der Aussenraumwärmetauscher kann je nach Wunsch und Witterungsanforderungen die 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wärme aus der Aussenluft, dem Grundwasser oder der Erde entziehen. 



   Die Heizung erfolgt durch Wärmeabgabe des Innenraumwärmetauschers (5) 
3. Permanente Warmwasserbereitung : 
Fig. 2 zeigt, dass der Warmwasserspeicher (1) bei laufendem Gerät immer mit dem Sekundarwärmekreislauf 11. versorgt wird, unabhängig davon, ob das Gerät auf Kühl- oder Heizbetneb   geschalten   ist. 



   Eine Stehzeit (d. h. Pause) tritt bekanntlicherweise dann ein, wenn im Innenraum die Temperatur Istwert = Sollwert erreicht hat (sowohl beim Kühlen als auch beim Heizen). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (6)

  1. Sinkt die Temperatur des Warmwasserspeichers (1) während einer Stehzeit (Pause), wie es zum Beispiel bei steigendem Warmwasserverbrauch der Fall ist, so wird das Gerät neu gestartet und wie folgt geschaltet : die Magnetventile B1 und WW sind eingeschaltet (d. h. geöffnet) und die Magnetventile A1, A2 und B2 sind gleichzeitig ausgeschaltet (d. h. geschlossen). Auf Grund dessen fliesst der Kaltwasserkreislauf 11. 2 vom Verdampfer (3) durch das geöffnete Magnetventil B1 über die Vorlaufwasserleitung (10) zum Aussenraumwärmetauscher (6), um Wärme zu entziehen, durch die Pumpe (4') Richtung Kondensator (8), um zusätzlich Kondensationswärme addierend zu gewinnen, von hier als Warmwasserkreislauf 11. 1 zum Warmwasserspeicher (1) weiter über das geöffnete Magnetventil WW durch die Pumpe (4) wieder zurück zum Verdampfer (3).
    Somit ist bei dieser Schaltung der Innenraumwéírmetauscher (5) vom Wasserkreislauf getrennt, da hier ja Istwert = Sollwert bleiben soll (d. h. es kann keine Unterkühlung bzw. Überhitzung im zu klimatisierenden Raum geben) Die Vorteile des erfindungsgemässen Gerätes können daher wie folgt zusammengefasst werden : 1. ) Niedrige Leistungsaufnahme und niedriger Energieverbrauch, 2. ) Permanent kostengünstige Warmwassergewinnung nach Bedarf, unabhängig von der Funktionswahl 3. ) Höheres Leistungsverhältnis bei Kühlung mindestens 600%-700% EMI4.1 6. ) Kompakte und mobile Bauweise, dadurch geringer Platzbedarf 7. ) Verschiedene Einheiten mit variablen Kühlleistungen 8. ) Vermeidung und Reduzierung von fossilen Brennstoffen bel der Warmwasser- bereitung 9. ) Wahlweiser Einsatz des gleichen Gerätes :
    Klimazentraleinheit, Kühlzentraleinheit Wärmepumpenzentraleinheit 10. ) Günstige Anschaffungs- und Betriebskosten 11. ) Das Gerat ist mit vorhandenen Heiz- und Lüftungssystemen kombinierbar 12. ) WÅarme- und KÅaltespeicherkapazitéít nach Bedarf möglich PATENTANSPRÜCHE : 1.
    Gerät zum Kühlen oder Heizen eines Raumes bestehend aus einem Primärkreislauf mit Verdampfer (3), Kompressor (2) und Kondensator (8) und zwei SekundärkrelslÅaufen (3, 4, 5 u. 8, 4', 6) mit mindestens einem Wärmetauscher, wobei der eine Sekundärkreislauf am Kondensator (8) und der andere am Verdampfer (3) angeschlossen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass der bzw. die Wärmetauscher (5) des einen Sekundärkreislaufes (3, 4, 5) innerhalb des zu klimatisierenden Raumes und der bzw. die Wärmetauscher (6) des anderen Sekundärkreislaufes (8, 4', 6) ausserhalb dieses Raumes angeordnet ist und beide Sekundéírkreisléíufe (3, 4, 5 u.
    8, 4', 6) über eine Umschalteinrichtung (7) derart miteinander in Verbindung stehen, dass sowohl die Kühlung als auch die Heizung mit permanenter <Desc/Clms Page number 5> Warmwasserbereitung möglich ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den kondensatorseitigen Sekun- dÅarkreislauf (8, 4', 6) ein mit dem WarmetrÅagermedium desselben beaufschlagbarer Warm- wasserspeicher (1) nach Bedarf eingeschaltet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelung zwischen dem Primärkreislauf (2, 3, 8,) und den beiden Sekundärkreisläufen (3, 4, 5, 8, 4', 6) über an sich bekannte Verdampfer (3) und Kondensator (8) des Primärkreislaufes (2, 3, 8) bildende Koaxialwärmetauscher gebildet ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (7) vorzugsweise elektrisch zentral gesteuerte Magnetventile mit einem die Sekundärkreis- laufe (3, 4, 5, 8. 4', 6) wahlweise anbindenden Verbindungssystem aufweist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die innerhalb des zu klimatisierenden Raumes angeordnete (n) Wärmetauscher (5) durch einen oder mehrere Radiatoren eines Heizungskreislaufes gebildet und wahlweise vom Kalt- bzw. Warmwas- serkreislauf beaufschlagbar ist bzw. sind.
  6. 6 Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den verdamp- ferseitigen SekundÅarkreislauf (3, 4, 5) ein Kaltwasserspeicher (3') nach Bedarf eingeschaltet ist.
AT32197A 1997-02-26 1997-02-26 Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung AT408274B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32197A AT408274B (de) 1997-02-26 1997-02-26 Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32197A AT408274B (de) 1997-02-26 1997-02-26 Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA32197A ATA32197A (de) 2001-02-15
AT408274B true AT408274B (de) 2001-10-25

Family

ID=3487489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32197A AT408274B (de) 1997-02-26 1997-02-26 Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT408274B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020928A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Wärmepumpenvorrichtung mit hermetischem, irreversiblem Wärmepumpenkreislauf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342818B (de) * 1973-10-16 1978-04-25 Ledermann Hugo Warmepumpenanlage fur die raumheizung mit warmwasser
GB1535026A (en) * 1976-05-05 1978-12-06 Bosch Gmbh Robert Method of heating a building and of supplying hot water thereto
DE3431451A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
EP0382456A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Envirotech Investments Limited Gebäude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT342818B (de) * 1973-10-16 1978-04-25 Ledermann Hugo Warmepumpenanlage fur die raumheizung mit warmwasser
GB1535026A (en) * 1976-05-05 1978-12-06 Bosch Gmbh Robert Method of heating a building and of supplying hot water thereto
DE3431451A1 (de) * 1984-08-27 1986-02-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Als waermepumpe genutztes kuehl- oder gefriergeraet
EP0382456A1 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Envirotech Investments Limited Gebäude

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020928A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Wärmepumpenvorrichtung mit hermetischem, irreversiblem Wärmepumpenkreislauf

Also Published As

Publication number Publication date
ATA32197A (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123816T2 (de) Umkehrbare dampfverdichtungsanordnung
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE69726107T2 (de) Klimagerät
DE112017005113B4 (de) Maschinentemperatursteuerungsvorrichtung
DE2908989A1 (de) Waermepumpe
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE4019669A1 (de) Adsorptionsthermischer speicherapparat und adsorptionsthermisches speichersystem denselben enthaltend
DE2243784A1 (de) Waermepumpen-klimaanlage
DE102004019668A1 (de) Wärmetauscher und diesen verwendendes kombiniertes Kreislaufsystem
EP0086383A2 (de) Sorptionsapparate und Verfahren für ihren Betrieb
DE3209761A1 (de) Waermepumpenanlage
DE112013001478T5 (de) Kühlsystem
DE3938875A1 (de) Mobiles und transportables klimageraet zur kuehlung und klimatisierung innenliegender raeume
WO2009049612A2 (de) Wärmespeicher zur speicherung von wärmeenergie und verfahren zur umschichtung von wärmeenergie in einem wärmespeicher
DE2700123A1 (de) Klimaanlage mit waermepumpe
EP1616133A1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE60115949T2 (de) Wärmeübertragungskopplung mit phasenwechsel für ammoniak/wasser-absorptionsanlagen
EP3607249B1 (de) Wärmepumpenanlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
DE3106152A1 (de) &#34;waermepumpenanordnung&#34;
AT408274B (de) Gerät zum kühlen, heizen und zur permanenten warmwasserbereitung
DD240061A5 (de) Zwillingsspeicher im waermeuebergangskreislauf
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19950212A1 (de) Lüftungsbox
DE3129957C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EEIH Change in the person of patent owner
REN Ceased due to non-payment of the annual fee