AT405151B - METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART Download PDF

Info

Publication number
AT405151B
AT405151B AT46796A AT46796A AT405151B AT 405151 B AT405151 B AT 405151B AT 46796 A AT46796 A AT 46796A AT 46796 A AT46796 A AT 46796A AT 405151 B AT405151 B AT 405151B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mol
groups
coating method
hydroxyl
isocyanate
Prior art date
Application number
AT46796A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA46796A (en
Original Assignee
Constantia Iso Holding Aktieng
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Iso Holding Aktieng filed Critical Constantia Iso Holding Aktieng
Priority to AT46796A priority Critical patent/AT405151B/en
Priority to EP97906925A priority patent/EP0824560A1/en
Priority to PCT/AT1997/000049 priority patent/WO1997033929A1/en
Publication of ATA46796A publication Critical patent/ATA46796A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT405151B publication Critical patent/AT405151B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6705Unsaturated polymers not provided for in the groups C08G18/671, C08G18/6795, C08G18/68 or C08G18/69
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D175/16Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds having terminal carbon-to-carbon unsaturated bonds

Description

AT 405 151 BAT 405 151 B

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Formteils umfassend eine Kernschicht sowie diese ein- oder beidseitig umgebende witterungsbeständige Dekorschicht(en).The invention relates to a method for producing a decorative molded part comprising a core layer and weather-resistant decorative layer (s) surrounding it on one or both sides.

Es ist bekannt, daß Aminoplastharze wie Harnstoff-Formaldehydharze oder besser Melamin-Formaldehydharze als äußerste Oberflächen von Beschichtungssystemen gute Kratzfestigkeiten aufweisen. Insbesondere Melaminharzoberflächen können Kratzfestigkeiten von bis zu ca. 10 Newton (abgekürzt N; nach DIN 53799, Teil 10) bringen. Bei der Härtung von Aminoplastharzen handelt es sich um eine Polykondensation, bei der Wasser abgespalten wird. Der Härtungsprozeß von Harnstoffen und Melaminen verläuft dabei über zuerst noch schmelzbare und in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid lösliche Kondensations-Zwischenprodukte, welche eine große Zahl freier, noch reaktionsfähiger Methylolgruppen aufweisen (= sogenannte "B-Phase"-Produkte). Erst bei längerer Reaktionszeit mit dem Kondensationsmittel, welches in der Regel Formaldehyd ist, reagieren diese Zwischenprodukte zu hochvernetzten Endprodukten (-> sogenannte "Duro-Plaste"). Trotz hoher Vernetzung neigt das Triazinsystem der Melaminharzkomponente bei der Bewitterung zur Hydrolyse bis zum Hydrolyseendprodukt der Cyanursäure. Durch diese Hydrolysereaktion kommt es zu Abbau-, Spannungsriß- und Vergrauungseffekten, sodaß Beschichtungssysteme auf Basis von Melamin-Formaldehydharzen nur sehr schlecht witterungsbeständig sind. Eine ähnliche schlechte Witterungsbeständigkeit weisen Beschichtungssysteme auf Basis von Harnstoffharzen auf.It is known that aminoplast resins such as urea-formaldehyde resins or better melamine-formaldehyde resins as the outermost surfaces of coating systems have good scratch resistance. Melamine resin surfaces in particular can have scratch resistance of up to approx. 10 Newtons (abbreviated N; according to DIN 53799, part 10). The curing of aminoplast resins is a polycondensation in which water is split off. The hardening process of ureas and melamines takes place via condensation intermediates which are still meltable and soluble in solvents such as dimethylformamide and which have a large number of free, yet reactive methylol groups (= so-called " B-phase " products). Only after a longer reaction time with the condensing agent, which is usually formaldehyde, do these intermediates react to form highly cross-linked end products (-> so-called " Duro-Plastics "). Despite the high degree of crosslinking, the triazine system of the melamine resin component tends to hydrolysis to the end hydrolysis product of cyanuric acid during weathering. This hydrolysis reaction leads to degradation, stress cracking and graying effects, so that coating systems based on melamine-formaldehyde resins are only very poorly weather-resistant. Coating systems based on urea resins have a similar poor weather resistance.

Andererseits haben sich Aminoplastharze gut als Imprägnierharze für Dekorpapiere bewährt, welche nach Laminierung oder Verpressung mit Trägermaterialien wie Schichtpreßstoff-, Span- oder Faserylatten einen guten Verbund mit dem Trägermaterial ergeben, sodaß - abgesehen von der mangelhaften Witterungsbeständigkeit - zufriedenstellende Dekorteile und -platten geschaffen werden.On the other hand, aminoplast resins have proven themselves well as impregnating resins for decorative papers, which, after lamination or pressing with carrier materials such as laminate, chipboard or fibrous laths, result in a good bond with the carrier material, so that - apart from the poor weather resistance - satisfactory decorative parts and panels are created.

Analoge Ergebnisse können mit Phenolharzen als Imprägnierharze erzielt werden. Allerdings sind auch Phenolharze als äußerste Schichten nicht witterungsbeständig, da sie bei Licht- und Lufteinwirkung vergilben, sodaß eine unerwünschte Verfärbung des Dekors hervorgerufen wird.Analogous results can be achieved with phenolic resins as impregnation resins. However, even the outermost layers of phenolic resins are not weatherproof, since they yellow when exposed to light and air, so that undesired discoloration of the decor is caused.

Ferner ist es bekannt, daß Acrylharze und auch Polyesterharze sowie Polymere aus Esteracrylaten, Urethanacrylaten, Ätheracrylaten und Epoxyacrylaten in der Regel wesentlich bessere Witterungseigenschaften aufweisen, allerdings sind solche Systeme wiederum zur Imprägnierung von Dekorpapieren bei weitem nicht so gut geeignet als die vorgenannten Aminoplast- bzw. Phenoplast-Harze. Außerdem ergeben sie nur relativ weiche, nicht sehr kratzfeste Beschichtungen.Furthermore, it is known that acrylic resins and also polyester resins and polymers made from ester acrylates, urethane acrylates, ether acrylates and epoxy acrylates generally have much better weathering properties, but such systems are in turn not nearly as suitable for impregnating decorative papers as the aforementioned aminoplast or Phenolic resins. In addition, they only result in relatively soft, not very scratch-resistant coatings.

Insoweit sind mit der herkömmlichen, aus einer einzigen Harzschicht bestehenden Beschichtung keine befriedigenden Ergebnisse für die Herstellung von Formteilen und Platten für die Außenanwendung zu erzielen.In this respect, the conventional coating consisting of a single resin layer cannot achieve satisfactory results for the production of molded parts and plates for outdoor use.

Aufgrund der genannten Ergebnisse ist es ferner bekannt, Aminoplast- bzw. Phenolharze mit Acryl- und Polyester- und Polyesteracrylharzen zu kombinieren, um einerseits das zufriedenstellende Imprägnierverhalten sowie die guten Witterungseigenschaften in der Oberflächenschicht zu erzielen.Based on the results mentioned, it is also known to combine aminoplast or phenolic resins with acrylic and polyester and polyester acrylic resins in order to achieve satisfactory impregnation behavior and good weathering properties in the surface layer.

Das einfachste diesbezügliche Verfahren ist die Laminierung einer fertigen, witterungsbeständigen Polyacrylat-Folie als Deck- und Schutzschicht auf ein Trägermaterial, das bereits mit einem Aminoplastoder Phenoplast imprägnierten Dekorpapier beschichtet ist. Damit verbindet man die Vorteile einer gut auf dem Trägermaterial haftenden Dekorpapieroberfläche und den von Amino- und Phenoplast-lmprägnierun-genbekannten guten Dekorpapiereigenschaften, mit den Vorteilen der witterungsbeständigen Kunstharzschichten, in welche bei Bedarf - beispielsweise zum Schutz der UV-empfindlichen phenolischen Imprägnierharze - auch noch UV-Strahlen adsorbierende Substanzen eingebaut werden können.The simplest method in this regard is the lamination of a finished, weather-resistant polyacrylate film as a cover and protective layer on a carrier material which is already coated with an aminoplast or phenoplast-impregnated decorative paper. This combines the advantages of a decorative paper surface that adheres well to the backing material and the good decorative paper properties known from amino and phenoplast impregnation, with the advantages of weather-resistant synthetic resin layers, into which, if necessary, for example to protect the UV-sensitive phenolic impregnating resins Substances that absorb UV rays can be installed.

Folgende Skizze zeigt zur besseren Erläuterung das genannte Beschichtungs-System: 2The following sketch shows the coating system mentioned for better explanation: 2

AT 405 151 B -<CH2-CH-)nAT 405 151 B - < CH2-CH-) n

Schicht 2 * PolyacrylatLayer 2 * polyacrylate

COOR (Folie)COOR (foil)

Phasengrenze (Schichtengrenze) / NH-CH2OCH2 yc\ N N I II -HN-C c- = abgekürzt: C-HHCH2OCH2-Phase boundary (layer boundary) / NH-CH2OCH2 yc \ N N I II -HN-C c- = abbreviated: C-HHCH2OCH2-

Schicht 1 * Aminoplast (Papierimpräqnat)Layer 1 * Aminoplast (paper impregnate)

Ein Beschichtungssystem gemäß oben gezeigter Skizze ist aus der DE-C1 39 25 451 vorbekannt, wobei als Schicht 2 ein hydroxyfunktionelles Polyacrylat eingesetzt wird. Dieses bewirkt zwar die gewünschte Witterungsbeständigkeit, ist jedoch gleichzeitig hoch flexibel, sodaß mithilfe von Prägeblechen Vertiefungen auf der Plattenoberfläche erzeugt werden können. Dieser Effekt ist jedoch in der Außenanwen-düng vielfach unerwünscht, da hier dimensstabile, das heißt auch kratzfeste Beschichtungssysteme gefordert werden.A coating system according to the sketch shown above is previously known from DE-C1 39 25 451, with a hydroxy-functional polyacrylate being used as layer 2. Although this produces the desired weather resistance, it is also highly flexible, so that depressions can be created on the surface of the panel using embossed sheets. However, this effect is often undesirable in outdoor applications, since dimensionally stable, that is to say scratch-resistant, coating systems are required here.

Es wird daher gemäß der DE-OS 30 10 060 vorgeschlagen, die obere, das ist die sogenannte Dekorfolie, aus einem durch Elektronenstrahlen gehärteten Lack herzustellen, welcher zusammen mit einer darunterliegenden Trägerfolie zwischen Walzenpaaren auflaminiert wird.It is therefore proposed according to DE-OS 30 10 060 to produce the upper, that is the so-called decorative film, from a lacquer hardened by electron beams, which is laminated between roller pairs together with an underlying carrier film.

Dieses nunmehr kratzfeste Beschichtungssystem besteht aus zwei Schichten von Harzen mit unterschiedlicher chemischer Konstitution, sodaß unter dem Mikroskop im Querschnitt deutlich eine scharfe, gerade Trennlinie zwischen den beiden Schichten, nämlich der Trägerfolie und der Dekorfolie sichtbar ist. Dabei sind die beiden Schichten in sich durchgehend einheitlich in ihrer chemischen Konstitution, nämlich einerseits die Aminoplast- bzw. Phenoplast-Imprägnierharzschicht und andererseits die Deckschicht auf Basis des Acrylharzes. Durch diesen Schichtaufbau wird zwar eine witterungsbeständige Oberfläche erreicht, jedoch mit den Nachteilen, daß die Schichten untereinander lediglich durch physikalische Adhäsionskräfte verbunden sind. Diese Adhäsionskräfte wirken jedoch nur an der jeweiligen Schicht. Dementsprechend führt jede mechanische Verletzung der äußersten Schicht, zu einer Unterwanderung ausgehend von dieser Verletzungsstelle, bedingt durch Diffusionsprozesse und damit auch zu großflächigeren Bewitterungs-Störungen bis hin zum Ablösen dem äußersten Laminatschicht. Außerdem sind die genannten Lacksysteme wesentlich weniger kratzfest als Aminoplast- oder Phenoplast-Oberflächen.This now scratch-resistant coating system consists of two layers of resins with different chemical constitution, so that under the microscope in cross section a clear, straight dividing line between the two layers, namely the carrier film and the decorative film, is clearly visible. The two layers are uniform throughout in their chemical constitution, namely on the one hand the aminoplast or phenoplast impregnation resin layer and on the other hand the cover layer based on the acrylic resin. This layer structure achieves a weather-resistant surface, but with the disadvantages that the layers are connected to one another only by physical adhesive forces. However, these adhesive forces only act on the respective layer. Accordingly, any mechanical damage to the outermost layer leads to infiltration starting from this point of injury, due to diffusion processes and thus also to large-scale weathering disturbances up to the detachment of the outermost laminate layer. In addition, the paint systems mentioned are much less scratch-resistant than aminoplast or phenoplast surfaces.

Ferner wird in der DE-AS 29 47 597 vorgeschiagen, die Vorteile von Aminoplast-Harzen als Imprägnierharze mit den Bewitterungseigenschaften von Acrylharzen insofern zu kombinieren, daß Gemische von Polymeren aus Acrylaten, Esteracrylaten, Epoxyacrylaten, Urethanacrylaten, Ätheracrylaten und ungesättigten Acrylharzen, gegebenenfalls zusammen mit ungesättigten Acrylat-Monomeren mit Aminoplastharzen als Überzugsgemische zur Herstellung einer äußersten strahlenhärtbaren Schicht verwendet werden. Es entsteht dadurch ein einschichtiges, aus zwei oder mehreren Harzen bestehendes Beschichtungssystem, welches in einer Skizze wie folgt darzustellen ist: 3Furthermore, DE-AS 29 47 597 proposes to combine the advantages of aminoplast resins as impregnation resins with the weathering properties of acrylic resins to the extent that mixtures of polymers made from acrylates, ester acrylates, epoxy acrylates, urethane acrylates, ether acrylates and unsaturated acrylic resins, optionally together with unsaturated acrylate monomers with aminoplast resins can be used as coating mixtures for producing an outermost radiation-curable layer. The result is a single-layer coating system consisting of two or more resins, which is shown in a sketch as follows: 3

AT 405 151 B 1 ZoneAT 405 151 B 1 zone

Gemisch von: a) -(CH2-CH-)n b) | - Partikeln eingebettet in: COOR (= Stoff 1)Phasengrenze an den Partikeln -NHCH2OCH2-Matrix(= Stoff 2)Mixture of: a) - (CH2-CH-) n b) | - Particles embedded in: COOR (= substance 1) phase boundary on the particles -NHCH2OCH2 matrix (= substance 2)

Da aber ausgehärtete Aminoplastharze und auspolymerisierte Acrylharze nicht miteinander mischbar sind, zeigt die Beschichtung unter dem Mikroskop eine in sich einheitliche Schicht, welche aus zwei Phasen besteht, in welcher das eine Polymer in dem anderen Polymer mehr oder weniger fein dispers verteilt, aber mit deutlichen, scharfen Phasengrenzen an seinen Partikeloberflächen vom Matrix-Polymer in welches es eingebettet ist, abgegrenzt ist.However, since hardened aminoplast resins and polymerized acrylic resins are not miscible with one another, the coating under the microscope shows a uniform layer which consists of two phases, in which one polymer is more or less finely dispersed in the other polymer, but with clear, sharp phase boundaries on its particle surfaces from the matrix polymer in which it is embedded.

Durch solche Gemische lassen sich jedoch die gewünschten Eigenschaften der Mischungskomponenten nicht summieren, sodaß die endgefertigten Produkte im wesentlichen nur die schlechten Bewitterungseigenschaften der Aminoplastharze kombiniert mit den mangelhaften Kratzfestigkeiten der Acrylharze aufweisen.Such mixtures, however, do not add up the desired properties of the mixture components, so that the finished products essentially only have the poor weathering properties of the aminoplast resins combined with the poor scratch resistance of the acrylic resins.

Gemäß der JP-A-5086326 wird daher ein chemischer Verbund zwischen Lack- und Trägerschicht vorgeschlagen. Dieser wird unter Ausbildung von Urethangruppen zwischen dem Trägermaterial auf Basis eines mit Melaminharz imprägnierten Dekorpapieres und einem Lackstrich aus ungesättigten Hydroxypoly-acrylaten erzeugt.According to JP-A-5086326, a chemical bond between the lacquer and carrier layer is therefore proposed. This is produced with the formation of urethane groups between the carrier material on the basis of a decorative paper impregnated with melamine resin and a lacquer coat of unsaturated hydroxypolyacrylates.

Dadurch kann zwar die Unterwanderung der Außenschicht unterbunden werden, jedoch ist diese -bedingt durch die Hydroxylgruppen sowie den verbleibenden Doppelbindungen im Polymer - relativ flexibel und daher nicht dimensstabil oder kratzfest.This can prevent the infiltration of the outer layer, but due to the hydroxyl groups and the remaining double bonds in the polymer, this is relatively flexible and therefore not dimensionally stable or scratch-resistant.

Gemäß der EP-A-166 153 wird daher vorgeschlagen Aminoplast-freie, ungesättigte (Meth)acrylat-Schichten als äußerste Schicht auf Phenoplast- oder Aminoplast-imprägnierte Dekorpapierschichten aufzubringen. Dieses aus zwei, gegeneinander abgegrenzten Schichten bestehende System von (oligomeren) Präpolymeren wird nach dem Imprägniervorgang zuerst strahlengehärtet und anschließend bei einem Druck von mindestens 15 bar und bei Temperaturen von mindestens 80’C verpreßt. Es entsteht somit ein im wesentlichen physikalischer Verbund zwischen äußerster, Strahlenvernetzer Aminoplast-freier Acrylatschicht und der darunterliegenden, von der Acrlyatschicht chemisch und physikalisch abgegrenzten Aminoplastschicht. Dabei wird durch die Elektronenstrahlhärtung die Acrylat-Oligomer-Schicht auspolymerisiert und gegebenenfalls vernetzt, während die davon durch eine scharfe Phasengrenze abgesetzte Aminoplastschicht nach dem Verpressen für sich alleine zu einem Duroplasten auskondensiert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird außerdem eine eventuelle Pigmentierung bzw. Dekorierung bereits in der Aminoplast-Unterschicht angegeben, während als Acrylat-Decklack nur mehr ein unpigmentierter und damit leicht porenfrei auftragbarer Klarlack verwendet wird. Ein derartiges System - wie durch folgende Skizze näher erläutert - zeigt bei Bewitterung, insbesondere bei geringfügigen Unregelmäßigkeiten in der Decklackschicht eine Unterwanderung an der nur physikalisch verbundenen Grenzschicht zwischen Aminoplast-Unterlage und Decklack. Die Decklackschicht kann sich daher leicht vom Aminoplast-Untergrund abheben bzw. unerwünschte Grautöne aufweisen.According to EP-A-166 153 it is therefore proposed to apply aminoplast-free, unsaturated (meth) acrylate layers as the outermost layer on phenolic or aminoplast-impregnated decorative paper layers. This system of (oligomeric) prepolymers, consisting of two distinct layers, is first radiation-hardened after the impregnation process and then pressed at a pressure of at least 15 bar and at temperatures of at least 80'C. An essentially physical bond is thus created between the outermost radiation-crosslinking aminoplast-free acrylate layer and the underlying aminoplast layer, which is chemically and physically delimited from the acrylate layer. Electron beam curing polymerizes and optionally cross-links the acrylate oligomer layer, while the aminoplast layer, which is separated by a sharp phase boundary, is condensed to a thermosetting plastic after pressing. In a preferred embodiment of this method, any pigmentation or decoration is already indicated in the aminoplast underlayer, while only an unpigmented and thus easily non-porous clearcoat is used as the acrylate topcoat. Such a system - as explained in more detail by the following sketch - shows weathering, in particular in the event of minor irregularities in the top coat, an infiltration at the only physically connected boundary layer between the aminoplast base and the top coat. The top coat layer can therefore easily stand out from the aminoplast substrate or have undesirable shades of gray.

Skizze zur Veranschaulichung des System-Prinzips: 4Sketch to illustrate the system principle: 4

AT 405 151 BAT 405 151 B

R kann auch sein:R can also be:

Schicht 2Layer 2

CCCR \ 0 / o=c und oder -R'-CH=CH2 Ζνί.agasd frei voe: \ -nacsjocsj' NH-VemetzerrestCCCR \ 0 / o = c and or -R'-CH = CH2 Ζνί.agasd free voe: \ -nacsjocsj 'NH cross-linking residue

Phasengrenze (Schichtengrenze)Phase boundary (layer boundary)

Aminoplast- bzw. Phenoplast-SchichtAminoplast or phenoplast layer

Schicht 1Layer 1

Bzw. die daraus durch Strahlenhärtung entstehenden Vernetzungsprodukte.Respectively. the crosslinking products that result from radiation curing.

Durch den Verpreßvorgang wird natürlich je nach den lokalen Elastizitäten und Verformbarkeiten der beiden aufeinanderliegenden Schichten die Acrylatschicht unterschiedlich tief in die darunterliegende Amino- oder Phenoplastschicht gedrückt, sodaß im mikroskopischen Querschnittsbild eine verzahnte Phasengrenze feststellbar ist (das heißt die beiden separaten Phasen stehen zueinander wie Zahnräder im Eingriff). Mit den genannten Verfahren werden zufriedenstellende Witterungseigenschaften und außerdem deutlich verbesserte Kratzfestigkeiten von bis zu 7 N erzielt.Due to the pressing process, depending on the local elasticities and deformability of the two layers lying one on top of the other, the acrylate layer is pressed to different depths into the amino or phenolic layer underneath, so that a toothed phase boundary can be determined in the microscopic cross-sectional image (i.e. the two separate phases are mutually like gears in the Intervention). Satisfactory weather properties and also significantly improved scratch resistance of up to 7 N are achieved with the above-mentioned processes.

Aber auch dieses Verfahren hat den Nachteil, daß auf die Phenoplast- oder Aminoplast-imprägnierte Trägerpapier-Unterschicht, nur ein physikalisch auf dieser haftender Schutz-Deckfilm aufgebracht wird, wodurch bei Langzeit-Bewitterung oder Oberflächenbeschädigung die Gefahr besteht, daß es beispielsweise durch Wasserdampf-Diffusion durch die äußerste Deckschicht zu deren Unterwanderung und schließlich zum Angriff der darunterliegenden Trägerschicht kommt. Ferner können Trenn-Effekte zwischen den äußersten Deck- und Schutzschicht auftreten.However, this method also has the disadvantage that only a physically adhering protective cover film is applied to the base paper layer, which is impregnated with phenoplast or aminoplast, so that in the event of long-term weathering or surface damage, there is a risk that it may be damaged, for example, by water vapor. Diffusion through the outermost cover layer leads to its infiltration and finally to the attack of the underlying support layer. Separation effects can also occur between the outermost cover and protective layers.

Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die technischen Vorteile der einzelnen Harzsysteme wie der Aminoplaste oder Phenoclaste für die Dekorpapierimprägnierung und jene der Acrylate für die äußerste Schutzschicht erhalten bleiben und zum Unterschied zu den herkömmlichen Verfahren zwischen Aminoplast oder Phenolplast und dem Acrylat bzw. Polyester ein inniger chemischer Verbund in Form eines Reaktionsproduktes aus beiden entsteht.The object of the invention is to provide a method of the type mentioned, in which the technical advantages of the individual resin systems such as the aminoplasts or phenoclasts for decorative paper impregnation and those of the acrylates for the outermost protective layer are retained and in contrast to the conventional methods between aminoplast or phenol plastic and the acrylate or polyester an intimate chemical bond in the form of a reaction product of the two.

Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem 1. Schritt auf die Trägerschicht bestehend aus mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigem Aminoplast oder Phenoplast imprägnierten Trägermaterialien ein Hydroxylgruppen-hältiges Polyacrylat enthaltend eingebaut in die Polymerkette ungesättigte Comonomere, ausgenommen solche mit freien oder ungeblockten acrylischen und/ oder methacrylischen Doppelbindungen (abgekürzt UPA) oder ein ungesättigter Hydroxylgruppen-hältiger Polyester (abgekürzt UPE) mit einem Di- und/oder Poly-Isocyanat aufgebracht wird, wobei an der Grenzschicht zwischen Aminoplast bzw. Phenoplast und Hydroxylgruppenhälti-gem Polyacrylat bzw. Polyester eine deutliche Vermischung und gegenseitige Eindiffusion eintritt und wobei ein stöchiometrischer Überschuß an Isocyanatkomponente in Form eines NCO-Gruppen-Überschusses relativ zu den vorhandenen NCO-reaktiven-Gruppen aus dem Hydroxylgruppen-hältigen Polyacrylat bzw. Polyester und eventuellen NCO-Verbrauchs durch Nebenreaktionen eingesetzt wird, sodaß eine chemische Verbindung aus dem Hydroxylgruppen-hältigen Polyacrylat bzw. Polyester (über die Di- bzw. polyfunktio-nelle-NCO-Komponente an die Methylolgruppen des Aminoplasts bzw. Phenoplaste durch Ausbildung von Urethangruppen) entsteht; daß in einem 2. Schritt die radikalische, strahleninduzierte Nachvernetzung der 5According to the invention, a process of the type mentioned is proposed, which is characterized in that in a 1st step onto the support layer consisting of support materials impregnated with isocyanate group-reactive aminoplast or phenoplast, a hydroxyl group-containing polyacrylate containing incorporated unsaturated comonomers in the polymer chain, with the exception of those with free ones or unblocked acrylic and / or methacrylic double bonds (abbreviated UPA) or an unsaturated hydroxyl group-containing polyester (abbreviated UPE) is applied with a di- and / or poly-isocyanate, with polyacrylate at the boundary layer between aminoplast or phenoplast and hydroxyl group-containing or polyester, a significant mixing and mutual diffusion occurs and a stoichiometric excess of isocyanate component in the form of an excess of NCO groups keeps relative to the existing NCO-reactive groups from the hydroxyl groups polyacrylate or polyester and any NCO consumption due to side reactions, so that a chemical compound from the hydroxyl-containing polyacrylate or polyester (via the di- or polyfunctional NCO component to the methylol groups of the aminoplast or phenoplast) through formation of urethane groups); that in a second step the radical, radiation-induced post-crosslinking of the 5th

AT 405 151 BAT 405 151 B

Doppelbindungen in den ungesättigten Comonomerbausteinen im Hydroxylgruppen-hältigen Polyacrylat bzw. im ungesättigten Hydroxylgruppen-hältigen Polyester bewirkt wird, und daß in einem 3. Schritt die so erhaltenen witterungsbeständigen Dekorschichten in Folienform auf die zu beschichtende Kernschicht bei einer Temperatur und einem Druck, wie üblicherweise für das Verpressen von Trägermaterialien mit Aminoplast- bzw. Phenoplast-imprägnierten Dekorfolien eingestellt, aufgepreßt wird.Double bonds in the unsaturated comonomer units in the hydroxyl group-containing polyacrylate or in the unsaturated hydroxyl group-containing polyester is brought about, and in a third step the weather-resistant decorative layers thus obtained in film form on the core layer to be coated at a temperature and a pressure, as is customary for the pressing of carrier materials with aminoplast or phenoplast-impregnated decorative films is discontinued, pressed on.

Bei diesem Verfahren wird gewährleistet, daß im Unterschied zum Stand der Technik zwischen dem Aminoplast oder Phenoplast und dem Acrylat ein inniger chemischer Verbund in Form eines Reduktionsproduktes entsteht.This method ensures that, in contrast to the prior art, an intimate chemical bond is formed in the form of a reduction product between the aminoplast or phenoplast and the acrylate.

Ferner wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein System aufgebaut, welches neben dem Trägermateri-ai aus folgenden Stoffen besteht: 1 = zuerst nicht ausgehärteter, noch mit Isocyanat reaktionsfähige Methylolgruppen aufweisender Aminoplast- oder Phenoplast (nachstehend abgekürzt auch "B-Zustand-Harz" genannt), plus darauf Stoff 2 = Isocyanat-vernetzbares UPA oder UPE und Stoff 3 = Reaktionsprodukt aus Aminoplast- bzw. Phenoplast-Methyloigruppen und Oberschuß-lsocyanat-gruppen aus dem UPA-bzw. UPE-lsocyanat-Vemetzer-Additionsprodukt, welches - nachdem grundsätzlich nur mindestens di-funktionelle Isocyanate und diese im stöchiometrischen Überschuß zu den aus dem UPA bzw. UPE vorhandenen OH-Gruppen eingesetzt werden - bereits chemisch am UPA- bzw. UPE-Harzrest verankert ist, und welche 3 Stoffe man untereinander zur Reaktion bringt, sodaß zumindest in der mittleren Vermi-schungs- und Ineinander-Eindiffusionsschicht auch ein neuer Stoff, von der Art eines Urethanaminoplasten, bzw. Urethanphenoplasten entsteht.Furthermore, in the process according to the invention, a system is built up which, in addition to the carrier material, consists of the following substances: 1 = first not cured aminoplast or phenoplast which has isocyanate-reactive methylol groups (hereinafter also referred to as " B-state resin " for short) , plus substance 2 = isocyanate-crosslinkable UPA or UPE and substance 3 = reaction product from aminoplast or phenoplast methyloi groups and excess isocyanate groups from the UPA or. UPE isocyanate crosslinking addition product which - after basically only at least di-functional isocyanates and these are used in stoichiometric excess to the OH groups present from the UPA or UPE - is already chemically anchored to the UPA or UPE resin residue , and which 3 substances are reacted with each other, so that at least in the middle mixing and interdiffusion layer a new substance, of the type of a urethane aminoplast or urethane phenoplast, is formed.

Skizze zur Veranschaulichung des System-Prinzips:Sketch to illustrate the system principle:

Urethanacrylat Zone 1 Übergangs -Urethanacrylat-URETHANAMINOPLAST-Mischphase ) ÜRETHANAMINOPLAST-URETHANACRYLAT-Reinphase ) Zone 3 Übergangs -URETHANAMINOPLAST-Aminoplast-Mischphase )Urethane acrylate zone 1 transition-urethane acrylate-URETHANAMINOPLAST mixed phase) ÜRETHANAMINOPLAST-URETHANACRYLAT pure phase) zone 3 transition -URETHANAMINOPLAST-aminoplast mixed phase)

Aminoplast Zone 2 insgesamt nur eine SchichtAminoplast Zone 2 only one layer in total

Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren wird bei diesem Verfahren somit eine neue, dritte Komponente als chemische Verbindungskomponente ins Spiel gebracht, nämlich der Stoff 3, ein Urethan-Aminoplast, bzw. ein Urethan-Phenoplast, nämlich das genannte Reaktionsprodukt aus nur teilweise ausreagiertem Aminoplast bzw. Phenoplast und dessen Methylolgruppen und dem Isocyanat-Vernetzer in Anwesenheit eines ebenfalls mit Isocyanat reaktionsfähigen UPA bzw. UPE unter Anwendung eines stöchiometrischen Überschusses von Isocyanat. Durch Phasen-Vermittlung durch diesen Urethan-Amino-plast bzw. Urethan-Phenoplast können nicht mehr mehrere, voneinander ablösbare Schichten auftreten, sondern es wird ein fließender Übergang in der ehern. Zusammensetzung vom reinen Aminoplast bzw. Phenoplast bis zum reinen Urethanacrylat erreicht. Die genannten drei Zonen stehen miteinander wie Zahnräder im Eingriff, die aber miteinander verschweißt sind. 6In contrast to the conventional methods, a new, third component is brought into play as chemical connecting component in this method, namely substance 3, a urethane aminoplast or a urethane phenoplast, namely the reaction product mentioned, which consists of only partially reacted aminoplast or Phenoplast and its methylol groups and the isocyanate crosslinker in the presence of a UPA or UPE which is also reactive with isocyanate using a stoichiometric excess of isocyanate. Due to the mediation of phases by this urethane-amino-plast or urethane-phenoplast, it is no longer possible to have several layers that can be separated from one another, but instead there is a smooth transition. Composition from pure aminoplast or phenoplast to pure urethane acrylate achieved. The three zones mentioned are in engagement with one another like gearwheels, but which are welded to one another. 6

AT 405 151 BAT 405 151 B

Das erfindungsgemäBe Verfahren wird anhand einer weiteren Skizze näher erläutert: -(CH2*CH-)x-(CH2-CH-)y-(CH2“CH-)2 (oder auch entsprechende ) | | ungesättigte Hydroxy-Polyester) COOR C00R1_0*) R2-CH=CH2 m \ £=2 bzw. deren radikalische / Vemetzungsprodukrte *) Hydroxyacrylatrest \ **) Rest d. Vemetzer- fil**) -Di-bzw. Polyisocyanats / ***) Rest der Aainoplast-B- \ -Zustand-Methylolgruppen c=o / I***) •The method according to the invention is explained in more detail with the aid of a further sketch: - (CH2 * CH-) x- (CH2-CH-) y- (CH2 “CH-) 2 (or also corresponding) | | unsaturated hydroxy polyesters) COOR C00R1_0 *) R2-CH = CH2 m \ £ = 2 or their radical / cross-linking products *) hydroxyacrylate residue \ **) rest d. Crosslinking fil **) -Di or. Polyisocyanate / ***) rest of the Aainoplast B- \ state methylol groups c = o / I ***) •

AminoplastrestAminoplast residue

Man erhält nach dem erfindungsgemäßen Verfahren somit eine an der Grenzschicht vom Basismaterial zur Folie ganz analog zu herkömmlichen Aminoplast- oder Phenoplast-imprägnierten Dekorpapieren gut haftende Beschichtung, welche chemisch nur als eine einzige Außenschicht definiert werden kann. Unter dem Mikroskop zeigt sich im Querschnitt zwar eine "Mehr-Zonen"-Schicht, welcher aber ohne scharfe, eindeutige PhasengrenzervTrennlinie vorliegt und mit allmählichem Übergang in ihrer chemischen Zusammensetzung in einer - im Gegensatz zu den herkömmlichen Mehrschichtsystemen relativ breiten, d.h. im Bereich von mehreren um liegenden Zwischenzone, von durchgehärtetem, die Fasern des Trägerpapiers gut umhüllenden, reinen Aminoplast- b2w. Phenoplast-Harz, neben Bereichen, wo Trägerpapierfasern auch vom Acrylatlack umhüllt sind (beide insgesamt = Zone 1) übergeht in einen Bereich in dem (a) urethanisierter Aminoplast bzw. Phenoplast gelöst ist in normalem Aminoplast bzw. Phenoplast, weiter zu einem Bereich, der hauptsächlich aus einem neuen Stoff besteht, welcher chemisch anzusprechen ist als (b) Urethan-aminoplast- bzw. Urethan-phenoplast-urethan-UPA bzw. -UPE (= "Stoff 3") (beidseitig durch das polyfunktionelle Isocyanat verbunden), darüber eine (c) Lösung von Urethan-UPA bzw. Urethan-UPE in Urethan-Aminoplast-UPA bzw. -UPE, bzw. Urethan-Phenoplasturethan-UPA bzw. -UPE und deren radika-lisch-strahleninduziert entstandenen Vernetzungsprodukte (alle 3 Bereiche a,b,c = Zone 2), bis zur Außenzone - die aber keine separate Schicht darstellt - eines auch noch radikalisch vernetzten UPA bzw. UPE (= Zone 3).The process according to the invention thus gives a coating which adheres well to the boundary layer from the base material to the film, in a manner analogous to conventional aminoplast or phenoplast-impregnated decorative papers, which coating can only be chemically defined as a single outer layer. Under the microscope, a `` multi-zone '' layer is shown in cross-section, but this is present without a sharp, clear phase boundary separating line and with a gradual change in its chemical composition in a - in contrast to the conventional multi-layer systems, relatively broad, i.e. in the area of several surrounding intermediate zones, of fully hardened, pure aminoplast b2w, which well envelops the fibers of the backing paper. Phenoplast resin, in addition to areas where carrier paper fibers are also encased by the acrylate varnish (both in total = zone 1) merges into an area in which (a) urethanized aminoplast or phenoplast is dissolved in normal aminoplast or phenoplast, further to an area which consists mainly of a new substance, which is to be addressed chemically as (b) urethane-aminoplast or urethane-phenoplast-urethane-UPA or -UPE (= "substance 3") (connected on both sides by the polyfunctional isocyanate), above a (c) solution of urethane-UPA or urethane-UPE in urethane-aminoplast-UPA or -UPE, or urethane-phenoplast-urethane-UPA or -UPE and their radical-radiation-induced crosslinking products (all 3 areas a , b, c = zone 2), up to the outer zone - which does not represent a separate layer - of a radically networked UPA or UPE (= zone 3).

Mittels Infrarotmikroskop-Spektrometrie läßt sich quer zu dieser Schicht somit ein allmählicher Übergang feststellen, aber keine scharfe Schichten-Trennlinie, sodaß das System ein Einschichtsystem ist. Der Verkauf der einzelnen, allmählichen chemischen Übergänge (= Zonen) ist jedoch spektroskopisch feststellbar. Die nur mehr spektroskopisch anhand ihrer allmählich variierenden ehern. Zusammensetzung feststellbaren, allmählichen Stoffzusammensetzungs-Änderungen folgen außerdem natürlich nicht parallel der Trägermaterialoberfläche, sondern - je nach den unterschiedlichen Eindringtiefen bei der Vermischung bzw. Eindiffusion von Stoff 1 in Stoff 2 vor der Urethanisierung - einem außer a) der chemischen Verbindung und b) der tief in die einzelnen Zonen gegenseitig eindringenden Durchmischungen auch noch c) einem Verlauf der Übergänge der chemischen Zusammensetzungen.Using infrared microscope spectrometry, a gradual transition can be determined across this layer, but no sharp layer dividing line, so that the system is a one-layer system. However, the sale of the individual, gradual chemical transitions (= zones) can be determined spectroscopically. The only more spectroscopically based on their gradually varying marriages. Ascertainable, gradual composition changes also do not naturally follow the surface of the substrate, but - depending on the different penetration depths when mixing or diffusing substance 1 into substance 2 before urethanization - one except a) the chemical compound and b) the deep one intermingling penetrating into the individual zones also c) a course of the transitions of the chemical compositions.

Derartige Produkte unterscheiden sich somit grundsätzlich von den Produkten des Standes der Technik, bei welchen immer nur verschiedene Stoffe miteinander physikalisch kombiniert werden, während beim erfindungsgemäßen Verfahren die Beschichtungsmaterialien durch eine echte chemische Reaktion 7Products of this type therefore fundamentally differ from the products of the prior art, in which only different substances are always physically combined with one another, while in the method according to the invention the coating materials by a real chemical reaction 7

AT 405 151 B miteinander verbunden werden und erst dann radikalisch vernetzt werden und im fertigen Produkt somit auch andere Stoffe, eben solche wie die genannten radikaiisch-strahleninduziert vernetzten Urethanamino-plaste bzw. Urethanphenoplaste vorliegen. Demgemäß zeigen solche Produkte sogar dann, wenn die Oberfläche so weit angeschliffen wird, daß teilweise die äußerste Zone voll abgetragen wurde, und die darunterliegende Urethanaminoplast-urethan bzw. Urethanphenoplast, bzw. sogar auch teilweise bis auf die reine unterste Aminoplast- bzw. Phenoplast-Schicht abgetragen wurde, überraschende Bewitterungseigenschaften: An den Stellen, wo bis auf die reine Urethanaminoplast- bzw. Urethanphenoplast-Zone durchgeschliffen wurde, immer noch wesentlich verbesserte Bewitterungseigenschaften als bei normalen Aminoplast-Oberflächen, und sogar an den Stellen, wo auch die Urethanaminoplast- bzw. Urethanphenoplast-Zone weggeschliffen wurde, zwar die übliche Bewitterungsanfälligkeit der Aminoplast- oder Phenoplast-Oberflä-chen, aber keinerlei Unterwanderung an den Grenzen, wo Urethanaminoplast-UPA bzw. Urethanphenoplast-UPE noch stehengeblieben ist.AT 405 151 B can be connected to each other and only then can be radically crosslinked and thus there are also other substances in the finished product, such as the radical-induced crosslinked urethane amino plastics or urethane phenoplasts mentioned. Accordingly, such products show even when the surface is sanded to such an extent that the outermost zone has partially been completely removed, and the underlying urethane aminoplast-urethane or urethane phenolic, or even partially except for the purely lowest aminoplast or phenolic Removed layer, surprising weathering properties: In those places where sanding was carried out except for the pure urethanaminoplast or urethanphenoplast zone, the weathering properties were still significantly improved than in normal aminoplast surfaces, and even in the places where the urethanaminoplast or The urethane phenoplast zone was sanded away, the usual weather sensitivity of the aminoplast or phenoplast surfaces, but no infiltration at the limits where urethane aminoplast UPA or urethane phenoplast UPE still remained.

Als Trägermaterial kommt Papier infrage, welches mit Aminoplasten bzw. Phenoplasten imprägnierbar ist. Es eignen sich jedoch auch Faservliese auf Basis von natürlichen oder synthetischen Fasern oder auf Basis von Gemischen davon. Besonders eignet sind sogenannte Dekorpapiere.Paper which can be impregnated with aminoplasts or phenoplasts is suitable as a carrier material. However, nonwovens based on natural or synthetic fibers or on the basis of mixtures thereof are also suitable. So-called decorative papers are particularly suitable.

Als Kernschichten kommen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren infrage:The following can be considered as core layers according to the method according to the invention:

Schichtpreßstoffplatten, Holzspanplatten, Holzfaserplatten wie mittel- oder hochdichte Holzfaserplatten (HDF-,MDF-Platten), Holzfaserwerkstoffe oder Profilkörper aus derartigen Materialien.Laminated boards, chipboard, fiberboard such as medium or high density fiberboard (HDF, MDF), woodfibre materials or profile bodies made of such materials.

Nach dem erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahren ist es vorteilhaft, zur Imprägnierung des Trägermaterials ein Phenolharz zu verwenden, welches vorzugsweise in wäßriger Dispersion vorliegt und nur so weit vorkondensiert ist, daß es noch mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig und bei Temperaturen oberhalb 80’C, vorzugsweise oberhalb 1Q0“C, noch fließfähig ist.According to the coating method according to the invention, it is advantageous to use a phenolic resin for the impregnation of the carrier material, which is preferably present in an aqueous dispersion and is only precondensed to such an extent that it is still reactive with isocyanate groups and at temperatures above 80'C, preferably above 1Q0 "C, is still flowable.

Besonders bevorzugt ist die Verwendung eines wäßrigen Melaminharzes zur Imprägnierung des Trägermaterials, welches nur so weit vorkondensiert ist, daß es noch mit Isocyanatgruppen reaktionsfähig, bei Temperaturen oberhalb 80*0, vorzugsweise oberhalb 100*0, noch fließfähig ist.It is particularly preferred to use an aqueous melamine resin to impregnate the carrier material, which is only precondensed to such an extent that it is still reactive with isocyanate groups and is still flowable at temperatures above 80 * 0, preferably above 100 * 0.

Insbesondere ist es vorteilhaft, das Aminoplastharz, vorzugsweise ein Melamin-Formaldehydharz vor Auftragung des UPA- bzw. des UPE-Lack-Systems auf einen Gesamt-Wasser-Restgehalt von 5 bis 25 Gew-%, vorzugsweise auf 10 bis 15 Gew-% vorzukondensieren.It is particularly advantageous to precondense the aminoplast resin, preferably a melamine-formaldehyde resin, before applying the UPA or UPE lacquer system to a total residual water content of 5 to 25% by weight, preferably 10 to 15% by weight .

Als ganz besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, die Vorkondensation der Aminoplaste bzw. Phenoplaste, mit denen das Trägermaterial imprägniert wurde, vor Auftragung des UPA- bzw. UPE-Lacksystems nur so wenig vorzukondensieren, daß sie einen NCO-Titer von mindestens 3, vorzugsweise von mindestens 6, insbesondere von mindestens 7 Milliäquivalenten NCO pro Quadratmeter aufweist.It has proven to be very particularly advantageous to precondense the precondensation of the aminoplasts or phenoplasts with which the support material has been impregnated only so little before applying the UPA or UPE coating system that they have an NCO titer of at least 3, preferably of has at least 6, in particular at least 7 milliequivalents of NCO per square meter.

Als ganz besonders vorteilhaft hat es sich außerdem erwiesen, die Vorkondensation der Aminoplaste bzw. Phenoplaste mit denen das Trägermaterial imprägniert wurde, so weit zu führen, daß sie einen NCO-Titer von maximal 25, vorzugsweise von maximal 20, insbesondere von maximal 15 Milliäquivalenten NCO pro Quadratmeter aufweisen.It has also proven to be particularly advantageous to carry out the precondensation of the aminoplasts or phenoplasts with which the support material has been impregnated to such an extent that they have an NCO titer of at most 25, preferably at most 20, in particular of at most 15 milliequivalents of NCO per square meter.

Der vorgenannte NCO-Titer der Aminoplaste bzw. Phenoplaste kann dadurch bestimmt werden, daß man eine Probe von 1 dm2 des vorkondensierten Aminoplasten - nach Schocktrocknung wie unten beschrieben - mit einer Lösung des im Verfahren anzuwendenden Isocyanats übergießt und nach Erwärmen auf Reaktionstemperatur den Isocyanatverbrauch bezogen auf diese Normfläche durch Zurücktitration mit Di-n-Butylamin bestimmt und dann auf 1 Quadratmeter umrechnet.The aforementioned NCO titer of the aminoplasts or phenoplasts can be determined by pouring a sample of 1 dm2 of the precondensed aminoplast - after shock drying as described below - with a solution of the isocyanate to be used in the process and, after heating to the reaction temperature, the isocyanate consumption based on this standard area is determined by back titration with di-n-butylamine and then converted to 1 square meter.

Die erfindungsgemäß insgesamt anzuwendende Isocyanat-Menge ergibt sich aus a) dem stöchiometrischen Bedarf des UPA- bzw. UPE-Systems an (mit Isocyanat-Gruppen) reaktionsfähigen Gruppen, vorzugsweise dessen Hydroxyl-Gruppen, ausgedrückt in Mol-% OH, plus b) dem einzukalkulierenden und in einem Vorversuch (s.unten) zu bestimmenden Isocyanatverlust durch Nebenreaktionen wie Hydrolyse unter den Reaktionsbedingungen und c) dem erfindungsgemäßen "signifikanten NCO-Überschuß", d.h. dem Überschuß an - nach den vorgenannten Reaktionen mit dem UPA- bzw. UPE-System und eventuellen Nebenreaktionen - noch "reaktionsfähigen" Isocyanat, der vorgesehen ist, um mit dem Aminoplast- bzw. Phenoplast zu reagieren.The total amount of isocyanate to be used according to the invention results from a) the stoichiometric requirement of the UPA or UPE system for (with isocyanate groups) reactive groups, preferably its hydroxyl groups, expressed in mol% OH, plus b) that isocyanate loss to be calculated and determined in a preliminary test (see below) by side reactions such as hydrolysis under the reaction conditions and c) the “significant NCO excess” according to the invention, ie the excess of - after the aforementioned reactions with the UPA or UPE system and possible side reactions - still " reactive " Isocyanate, which is intended to react with the aminoplast or phenoplast.

Der signifikante NCO-Überschuß ist abhängig von der Hydroxyl-Zahl bzw. dem Mol-% an Hydroxylgruppen des UPA- bzw. UPA-Systems und soll erfindungsgemäß betragen:The significant excess of NCO depends on the hydroxyl number or the mol% of hydroxyl groups of the UPA or UPA system and should be according to the invention:

Mol-% NCO-Überschuß = A / Mol-% OH, wobei A = 20 bis 500, vorzugsweise A = 200 bis 400.Mol% NCO excess = A / mol% OH, where A = 20 to 500, preferably A = 200 to 400.

Zur Einstellung des für das erfindungsgemäße Verfahren notwendigen Isocyanat-Gesamt-Überschusses (= "Brutto-Überschuß") wird in einem Vorversuch der Anteil an Isocyanat, welcher unter Verfahrens-Bedingungen durch andere, als die gewünschten Hauptreaktionen verbraucht wird bzw. dadurch verloren 8In order to set the total excess of isocyanate required for the process according to the invention (= " gross excess "), the proportion of isocyanate which is consumed under process conditions by processes other than the desired main reactions or lost thereby 8

AT 405 151 B geht, bestimmt. Dieser Anteil ist dann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens 2um berechneten Netto-Überschuß dazuzuaddieren, um den notwendigen Isocyanat-Brutto-Bedarf zu ermitteln. Dabei kann man in einem solchen Vorversuch beispielsweise wie folgt vorgehen:AT 405 151 B goes, determined. This proportion is then to be added when using method 2 according to the invention in order to calculate the calculated net excess in order to determine the required gross isocyanate requirement. One can proceed in such a preliminary test as follows, for example:

Man erzeugt einen Aminoplast- bzw. Phenoplast der gleichen Art und gleich weit vorkondensiert wie für das erfindungsgemäße Verfahren vorgesehen, nur mit dem Unterschied, daß sofort nach Erreichen des Soll-("B-Zustands")-Kondensationsgrades schockgekühlt und im Vakuum gefriergetrocknet wird.An aminoplast or phenoplast of the same type is produced and precondensed to the same extent as provided for the process according to the invention, with the only difference that the degree of condensation is shock-cooled and freeze-dried in vacuo immediately after the desired ("B state") degree has been reached .

Danach wird die Aminoplast- bzw. Phenoplast-B-Imprägnat-Probe mit einem Überschuß an dem für das Verfahren anzuwendenden UPA- bzw. UPE-Isocyanat-Lacksystem übergossen, auf Verfahrens-Reaktionstemperatur gebracht und danach der verbliebene Isocyanat-Überschuß beispielsweise nach der Di-n-Butylamin-Methode zurücktitriert. Aus der Differenz des NCO-Verbrauches an der schockgetrockneten Probe und einer ungetrockneten Probe ergibt sich der NCO-Verlust durch den Restwassergehalt des Aminoplast- bzw. Phenoplast-Untergrundes, welcher dem Isocyanat in der Vermischungs- und Grenzphase zugänglich und während der Aushärtungszeit reaktionsfähig ist.Then the aminoplast or phenoplast B impregnate sample is poured over with an excess of the UPA or UPE isocyanate coating system to be used for the process, brought to the process reaction temperature and then the remaining isocyanate excess, for example after the di -n-Butylamine method back titrated. From the difference between the NCO consumption on the shock-dried sample and an undried sample, the NCO loss results from the residual water content of the aminoplast or phenoplast substrate, which is accessible to the isocyanate in the mixing and boundary phase and is reactive during the curing time.

Analog kann durch NCO-Titration an UPA- bzw. UPE-Lackproben, welche verfahrensanalog als Mischung der Komponente A, das ist das UPA- bzw. UPE-Pigmente + Additive+Wasser-Lacksystem, und Komponente B, nämlich Isocyanat, hergestellt und genauso lang und bei gleicher Temperatur gleichen Bedingungen, beispielsweise Umpumpung des Gemisches wie später an der Auftragswalze/Wanne vorgesehen, ausgesetzt waren, der Isocyanat-Verlust durch Nebenreaktionen im Lacksystem bestimmt werden.Analogously, NCO titration on UPA or UPE lacquer samples, which is analogous to the process as a mixture of component A, that is the UPA or UPE pigments + additives + water lacquer system, and component B, namely isocyanate, is produced and the same exposed to the same conditions for a long time and at the same temperature, for example pumping around the mixture as later provided on the applicator roller / trough, the isocyanate loss can be determined by side reactions in the coating system.

Grundsätzlich ergibt sich dann die erfindungsgemäß einzusetzende Gesamt-Isocyanatmenge aus a) dem stöchiometrischen Bedarf des UPA- bzw. UPE-Systems, bezogen auf dessen Anzahl an NCO-reaktiven Gruppen, b) erhöht um den nach o.g. Formel bestimmten signifikanten NCO-Überschuß. zuzüglich c) der Summe aus den nach vorstehenden Methoden bestimmten Isocyanat-Verlusten durch Nebenreaktionen ("SUIV").Basically, the total amount of isocyanate to be used according to the invention then results from a) the stoichiometric requirement of the UPA or UPE system, based on its number of NCO-reactive groups, b) increased by the amount mentioned above. Formula determined significant NCO excess. plus c) the sum of the isocyanate losses from side reactions determined by the above methods (" SUIV ").

Gegebenenfalls können zur Optimierung des Isocyanatüberschusses nicht umgesetzte Isocyanatgrup-pen an dem Produkt nach der Trocknung durch Umsetzung mit Di-n-Butylamin und Zurücktitrieren des nicht umgesetzten Amins gegen Bromkresolgrün bestimmt werden. Ebenso kann der optimale Isocyanat-Überschuß durch Reaktion des Aminoplasten wie im vorkondensierten Zustand, d.h. nach Vortrocknung mit einem großen Überschuß an Isocyanat und anschließendem Zurücktitrieren des unverbrauchten Isocyanats nach der Di-n-Butylaminmethode bestimmt werden.If necessary, in order to optimize the excess of isocyanate, unreacted isocyanate groups on the product after drying can be determined by reaction with di-n-butylamine and back-titration of the unreacted amine against bromocresol green. Likewise, the optimal excess of isocyanate can be obtained by reaction of the aminoplast as in the precondensed state, i.e. after predrying with a large excess of isocyanate and then titrating back the unused isocyanate by the di-n-butylamine method.

Als Isocyanatkomponenten, das sind die sogenannten "Komponente B" des Lacksystems, werden bevorzugt aliphatische und/oder cycloaliphatische Di- oder Polyisocyanate verwendet.As isocyanate components, these are the so-called " component B " of the coating system, aliphatic and / or cycloaliphatic di- or polyisocyanates are preferably used.

Es kommen vorzugsweise infrage: Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und deren intermolekulare Additionsprodukte wie Desmodur N oder L der Firma BAYER, aber auch sogenannte verkappte Isocyanate wie "Desmodur AP stabil" der Fa. BAYER, insbesondere solche, die in wäßrigen Systemen bei Verarbeitungstemperatur aber unterhalb der Härtungstemperatur einige Zeit stabil bleiben. Derartige verkappte Isocyanate weisen vorzugsweise eine Topfzeit bei Raumtemperatur von mindestens 10 min, vorzugsweise von mindestens 1 Stunde, insbesondere von mindestens 3 Stunden auf.The following are preferred: hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate and their intermolecular addition products such as Desmodur N or L from BAYER, but also so-called masked isocyanates such as " Desmodur AP stable " from BAYER, in particular those which remain stable for some time in aqueous systems at processing temperature but below the curing temperature. Such capped isocyanates preferably have a pot life at room temperature of at least 10 minutes, preferably of at least 1 hour, in particular of at least 3 hours.

In einer weiteren Ausführungsform können auch anstelle freier Isocyanate Verbindungen verwendet werden, welche bei bzw,knapp unterhalb der Härtungstemperatur Isocyanatgruppen freisetzen oder ausbilden können. Dadurch entstehen wiederum reaktionsfähige di- oder polyfunktionelle Isocyanate, vorzugsweise solche ausgewählt aus der Gruppe der aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Isocyanate.In a further embodiment, instead of free isocyanates, compounds can be used which can release or form isocyanate groups at or just below the curing temperature. This in turn produces reactive di- or polyfunctional isocyanates, preferably those selected from the group of aliphatic and / or cycloaliphatic isocyanates.

Zur Beschleunigung der urethanisierenden Reaktion der Isocyanatkomponente können übliche Urethani-sierungskatalysatoren - vorzugsweise unmittelbar vor UPA- bzw. UPE-Lack-Auftrag - zugegeben werden wie Triäthylendiamin (TÄDA), Dimethalaminoäthyl-Morpholin (XDM) - sogenannte DABLOs - oder auch Dibutyl-zinndilaurat etc.To accelerate the urethanizing reaction of the isocyanate component, conventional urethanation catalysts - preferably immediately before applying UPA or UPE varnish - can be added, such as triethylenediamine (TÄDA), dimethalaminoethyl morpholine (XDM) - so-called DABLOs - or dibutyltin dilaurate, etc. .

Die erfindungsgemäß einzusetzenden UPA sind Hydroxylgruppen-hältige Polyacrylate enthaltend ungesättigte Comonomere ausgenommen solche mit freien oder ungeblockten acrylischen und/oder methacryli-schen Doppelbindungen. Als Monomere für das Polyacrylat kommen verzweigte und nicht verzweigte Alkylacrylate und/oder Methacrylate wie Methylacrylat (MA), Äthylacrylat (EA), n-Propyl- und/oder Isopropyl-acrylat (n/iPA), n-,iso- und/oder tert. Butylacrylat (n/i/tBA), 2-Äthyl-Hexylacrylat (2EHA) oder Methylmetha-crylat (MMA) infrage, welche mit Hydroxylgruppen-hältigen Acrylaten wie beispielsweise 2-Hydroxyäthyl-acrylat (2 HEA) in einer Menge von 5 bis 40 Mol% OH-Gruppen, vorzugsweise 15 bis 35 Mol% OH-Gruppen bezogen auf die durchschnittliche Monomereinheit copolymerisiert sind, und außerdem - zur Bereitstellung von mit Strahlung nachhärtbaren Doppelbindungen - mit einfach oder mehrfach ungesättigten Monomeren des Typs der sogenannten "after-curable-double-bounds"-Comonomere (ACDB-Comonomere) copolymerisiert sind. Der Anteil dieser ACDB-Comonomere beträgt 0,1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 2 bis 10 Mol-%. gThe UPA to be used according to the invention are hydroxyl-containing polyacrylates containing unsaturated comonomers with the exception of those with free or unblocked acrylic and / or methacrylic double bonds. Monomers for the polyacrylate are branched and unbranched alkyl acrylates and / or methacrylates such as methyl acrylate (MA), ethyl acrylate (EA), n-propyl and / or isopropyl acrylate (n / iPA), n-, iso- and / or tert. Butyl acrylate (n / i / tBA), 2-ethylhexyl acrylate (2EHA) or methyl methacrylate (MMA) in question, which with hydroxyl group-containing acrylates such as 2-hydroxyethyl acrylate (2 HEA) in an amount of 5 to 40 Mol% OH groups, preferably 15 to 35 mol% OH groups are copolymerized based on the average monomer unit, and also - to provide radiation-curable double bonds - with mono- or polyunsaturated monomers of the so-called "after-curable" type double-bounds " comonomers (ACDB comonomers) are copolymerized. The proportion of these ACDB comonomers is 0.1 to 20 mol%, preferably 2 to 10 mol%. G

AT 405 151 BAT 405 151 B

Als ACDB-Comonomere werden vorzugsweise Comonomere wie Allylacrylat (AA), Vinylacrylat (VA), Mono- und/oder Di-Allylmaleinat (MAM, DAM), Mono- und/oder Di-Allyifumarat (MAF, DAF), Mono- und/oder Di-Allyltetrahydrophthalat (MATHPH, DATHPH), 2,2-Dimethyipropandiol-(1,3)-diacrylat (DMPDDA), tert.Butyl-Äethiyenglycoldiacrylat (tBuEGDA) oder Gemische davon eingesetzt. Mit den Anteilen saurer ACDB-Comonomere kann die Wasserdispergierbarkeit der Systeme analog bzw. zusammen mit den und unter Berücksichtigung der unten beschriebenen, gegebenenfalls zu diesem Zweck auch noch copolymerisierba-ren Acrylsäure- und/oder Methacrylsäure-Anteile in den Systemen eingestellt werden, wobei bevorzugt Allylacrylat ist.As ACDB comonomers, preference is given to comonomers such as allyl acrylate (AA), vinyl acrylate (VA), mono- and / or di-allyl maleate (MAM, DAM), mono- and / or di-allyl fumarate (MAF, DAF), mono- and / / or di-allyl tetrahydrophthalate (MATHPH, DATHPH), 2,2-dimethyipropanediol (1,3) diacrylate (DMPDDA), tert-butyl-ethyl glycol diacrylate (tBuEGDA) or mixtures thereof. The proportions of acidic ACDB comonomers can be used to adjust the water dispersibility of the systems analogously or together with and in consideration of the acrylic acid and / or methacrylic acid proportions described in the systems, which may also be copolymerized for this purpose, with preference Is allyl acrylate.

Die UPAs können auch geringe Mengen, vorzugsweise 0,1-20 Mol% di- oder polyfunktionelle, vernetzende Komponenten wie Mono- oder Diäthylenglycoldiacrylat (DEGDA) und/oder Butandioldiacrylat (BDDA) und/oder Trimethylolpropandi- bzw. -triacrylat (TMPDA, TMPTA) und/oder Tripropylenglycoldiacrylat (TPGDA) enthalten, wobei zur Vermeidung einer unerwünschten zu hohen Vernetzung bei deren Auswahl und Dosierung auch die gegebenenfalls teilweise vorvernetzende Wirkung von ACDB-Comonomeren wie DMPDDA oder tBuEGDA zu berücksichtigen ist, deren ACDB-Verhalten nicht wie bei den Allylverbindungen auf deren geringeren Reaktivität, bedingt durch die Hyperkonjugation der TT-Elektronen in der Allylgruppe, basiert, sondern auf der sterischen Hinderung durch die jeweiligen Substituenten. Gegebenenfalls können im Gemisch damit auch andere Comonomere wie Styrol eingesetzt werden. In diesem Fall handelt es sich dann nicht mehr um reine UPA, sondern beispielsweise um Styrolacrylate. In diesen Fällen soll der Anteil an solchen Comonomeren nicht größer als 30 Mol-%, vorzugsweise nicht größer als 10 Mol-% sein.The UPAs can also contain small amounts, preferably 0.1-20 mol% of di- or polyfunctional, crosslinking components such as mono- or diethylene glycol diacrylate (DEGDA) and / or butanediol diacrylate (BDDA) and / or trimethylolpropane di- or triacrylate (TMPDA, TMPTA ) and / or tripropylene glycol diacrylate (TPGDA), whereby in order to avoid undesirable excessive crosslinking when selecting and dosing, the possibly partially pre-crosslinking effect of ACDB comonomers such as DMPDDA or tBuEGDA must also be taken into account, the ACDB behavior of which is not the same as for the allyl compounds is based on their lower reactivity due to the hyperconjugation of the TT electrons in the allyl group, but on the steric hindrance due to the respective substituents. If necessary, other comonomers such as styrene can also be used in the mixture. In this case, it is no longer pure UPA but, for example, styrene acrylates. In these cases, the proportion of such comonomers should not be more than 30 mol%, preferably not more than 10 mol%.

Nachdem bei den acrylischen Komponenten die Methacrylate, insbesondere das MMA zwar glasigere Decklackfilme bewirken und dabei zu einer gewissen Versprödung führen, so werden diese in eher untergeordneten Mengen und zwar insbesondere nur im Bereich von 0-10 Mol-%, besonders bevorzugt im Bereich von 1-5 Mol-% eingesetzt.Since the methacrylates, in particular the MMA, in the acrylic components cause glassier topcoat films and thereby lead to a certain embrittlement, they are used in rather minor amounts, in particular only in the range of 0-10 mol%, particularly preferably in the range of 1 -5 mol% used.

Die Alkylacrylate wirken umso mehr flexibilisierend bzw. elastifizierend, je längerkettiger die gewählten Alkylreste sind. Somit kann durch entsprechende Kombination der Monomeren die jeweils gewünschte mechanische Eigenschaft der Beschichtung eingestellt bzw. die Versprödung oder Spannungsrißbildung vermieden werden, falls eine Verformung über enge Radien zur Erzeugung des erfindungsgemäß hergestellten Formteils notwendig ist.The longer chain the selected alkyl radicals are, the more flexible or elasticizing the alkyl acrylates are. The appropriate mechanical property of the coating can thus be adjusted or the embrittlement or stress crack formation avoided by appropriate combination of the monomers if deformation over narrow radii is necessary to produce the molded part produced according to the invention.

Nachdem ferner bekannt ist, daß durch hydrophile, polare Gruppen die Wasserdispergierbarkeit von Lacksystemen verbessert wird, ist es zweckmäßig, in die UPA-Harze auch geringe Mengen, vorzugsweise 2 - 10 Mol-% bezogen auf die mittlere Monomereneinheit im eingesetzten Polymer, insbesondere 2 bis 6 Mol-% Säureeinheiten wie Acrylsäureeinheiten und/oder Methacrylsäureeinheiten und/oder MAM, MAF, MATHF einzubauen bzw. bei UPE-Systemen eine entsprechende Säurezahl einzustellen.Since it is also known that the water dispersibility of coating systems is improved by hydrophilic, polar groups, it is expedient to also add small amounts, preferably 2-10 mol%, based on the average monomer unit in the polymer used, in particular 2 to, to the UPA resins 6 mol% of acid units such as acrylic acid units and / or methacrylic acid units and / or MAM, MAF, MATHF or to set a corresponding acid number in UPE systems.

Bevorzugt sind Acrylsäureeinheiten.Acrylic acid units are preferred.

Bei der Verwendung von Verbindungen mit mehr als einer Doppelbindung als Comonomere in den UPA sind solche bevorzugt, welche neben einer Doppelbindung mit einer ähnlichen strahlenindu2iertradikali-schen Polymerisations-Reaktivität analog den anderen verwendeten Monomeren, also zu den vorzugsweise eingesetzten Acrylaten, noch eine oder mehrere Doppelbindungen geringerer Reaktivität aufweisen, sodaß diese Doppelbindungen sicherer für die strahleninduzierte Nachhärtung zur Verfügung bleiben. Diese Doppelbinding sind ACDB-Comonomere, vorzugsweise bei Allylacrylaten ausgebildet. Beim Einsatz solcher Comonomere mit gezielt besonders nachreagierbaren Doppelbindungen kann der Anteil dieser Comonomere auch eher an der oberen Grenze, also bei 5-20 Mol-%, vorzugsweise bei 5-10 Mol-% bezogen auf die mittlere Gesamt-Anzahl an Monomereneinheiten pro UPA-Molekül gewählt werden.When using compounds with more than one double bond as comonomers in the UPA, preference is given to those which, in addition to a double bond with a similar radiation-induced radical polymerization reactivity analogous to the other monomers used, i.e. to the acrylates preferably used, also have one or more double bonds have lower reactivity, so that these double bonds remain available for radiation-induced post-curing. These double bonds are ACDB comonomers, preferably in the case of allyl acrylates. When using such comonomers with double bonds which can be reactivated particularly specifically, the proportion of these comonomers can also be at the upper limit, that is to say 5-20 mol%, preferably 5-10 mol%, based on the average total number of monomer units per UPA. Molecule can be chosen.

Bei der Verwendung von Comonomeren zur Bereitstellung nachhärtbarer Doppelbindungen vom Typ der einfach oder mehrfach ungesättigten Verbindungen mit Doppelbindungen ähnlicher Reaktivität wie TMPDA sind zur Vermeidung unerwünschter vorzeitiger Vernetzungen eher niedrige Anteile bevorzugt, also im Bereich von 0,1 - 5 Mol-%, vorzugsweise 1-3 Mol-% bezogen auf die mittlere Gesamt-Anzahl an Monomereneinheiten pro UPA-Molekül.When using comonomers to provide post-curable double bonds of the type of mono- or polyunsaturated compounds with double bonds of similar reactivity to TMPDA, rather low proportions are preferred to avoid undesired premature crosslinking, ie in the range from 0.1 to 5 mol%, preferably 1- 3 mol% based on the average total number of monomer units per UPA molecule.

Die erfindungsgemäß einzusetzenden UPE sind ferner ungesättigte Polyester, also Polykondensate aus üblicherweise für die Herstellung von ungesättigten Polyestern verwendeten Monomeren wie Fumar-(FS) und/oder Maleinsäure(anhydrid) (MSA) und/oder Tetrahydrophthalsäure (THP), wobei gegebenenfalls noch Phthal$äure(anhydrid) (PSA) als Säurekomponenten und Äthylenglycol (EG) und/oder Diäthylenglycol (DEG) und/oder Propylengiycol (PG) und/oder Dipropylenglycol (DPG) und/oder Butandiol (BD) und/oder Hexandiol (HD) einkondensiert werden.The UPE to be used according to the invention are also unsaturated polyesters, that is to say polycondensates from monomers such as fumaric acid (FS) and / or maleic acid (anhydride) (MSA) and / or tetrahydrophthalic acid (THP), which are usually used for the production of unsaturated polyesters, phthalic acid optionally also being used condensed acid (anhydride) (PSA) as acid components and ethylene glycol (EG) and / or diethylene glycol (DEG) and / or propylene glycol (PG) and / or dipropylene glycol (DPG) and / or butanediol (BD) and / or hexanediol (HD) will.

Zusätzlich können noch geringe Mengen, vorzugsweise 1-10 Mol-%, insbesondere 2 - 6 Mol-% radikalisch oder strahleninduziert nachreagierbarer Produkte wie Trimethylolpropanmono- oder -diallyläther (TMPMAE bzw. TMPDAE) und 0 bis 15 Mol-%, vorzugsweise 2 bis 10 Mol-% Polyacrylate mit einer oder mehr Hydroxylgruppe(n) wie Trimethylolpropanmonoacrylat (TMPMA) und/oder Trimethylolpropandiacrylat 10In addition, small amounts, preferably 1-10 mol%, in particular 2-6 mol%, of free-radically or radiation-induced post-reactable products such as trimethylolpropane mono- or diallyl ether (TMPMAE or TMPDAE) and 0 to 15 mol%, preferably 2 to 10 Mol% of polyacrylates with one or more hydroxyl groups such as trimethylolpropane monoacrylate (TMPMA) and / or trimethylolpropane diacrylate 10

AT 405 151 B (TMPDA) als Alkoholkomponente sowie gegebenenfalls auch noch geringe Mengen von Vernetzungsmitteln wie Trimethylolpropan (TMP) und/oder Pentaerythrit (PER) einkondensiert werden. Diese Hydroxylgruppen haltigen Polyacrylate können auch im Gemisch mit dem UPE-Lacksystem eingesetzt werden, wobei der Gesamt-Hydroxylgruppengehalt der UPE-Harze und deren beigemischter Vernetzungsmittel in Form von a) OH-Endgruppen zusammen mit b) den Ketten-mittelständigen OH-Gruppen beispielsweise aus einkondensiertem TMP im Vergleich zu den angewendeten Säurekomponenten so eingestellt wird, daß grundsätzlich UPE-Harze mit OH-Endgruppen entstehen und außerdem der Gehalt an reaktionsfähigen OH-Gruppen (inklusive dieser Endgruppen) des UPE-Systems bei 1 bis 15 Mol-%, vorzugsweise bei 1 bis 10 Mol-%, insbesondere bei 1 bis 5 Mol-% liegt.AT 405 151 B (TMPDA) as the alcohol component and optionally also small amounts of crosslinking agents such as trimethylolpropane (TMP) and / or pentaerythritol (PER). These hydroxyl group-containing polyacrylates can also be used in a mixture with the UPE coating system, the total hydroxyl group content of the UPE resins and their admixed crosslinking agents in the form of a) OH end groups together with b) the chain-middle OH groups, for example condensed TMP in comparison to the acid components used is adjusted so that UPE resins with OH end groups are formed and also the content of reactive OH groups (including these end groups) of the UPE system at 1 to 15 mol%, preferably at 1 to 10 mol%, in particular 1 to 5 mol%.

Bei der Verwendung von einkondensierbaren ungesättigten Verbindungen zur Bereitstellung der nachhärtbaren Doppelbindungen für die UPE-Systeme sind bevorzugt TMPDA, TMPMA und TMPDAE, sowie TMPMAE, besonders bevorzugt ist TMPDAE.When using condensable unsaturated compounds to provide the post-curable double bonds for the UPE systems, TMPDA, TMPMA and TMPDAE are preferred, as is TMPMAE, and TMPDAE is particularly preferred.

Es ist auch möglich, daß als UPE-Systeme ungesättigte analoge, d.h. was den Gehalt an reaktionsfähigen OH-Gruppen und Doppelbindungen anbelangt, Polyesteracrylate eingesetzt werden.It is also possible that unsaturated analog, i.e. As far as the content of reactive OH groups and double bonds is concerned, polyester acrylates are used.

Sowohl bei den UPA als auch bei den UPE sind besonders bevorzugt solche Harze, bei denen die Einpolymerisation bzw. die Einkondensierung des Comonomers, welches für die Bereitstellung der strahleninduziert nachhärtbaren Doppelbindungen sorgen soll so erfolgt, daß diese Monomere bei der Herstellung des UPA- bzw. UPE-Harzes erst dann zugegeben werden, wenn sich schon aus den übrigen Comonomeren Oligomere gewisser Kettenlänge gebildet haben, sodaß die ACDB-Comonomeren statistisch gleichmäßig über die UPA- bzw. UPA-Molekülketten verteilt sind.Both the UPA and the UPE are particularly preferred resins in which the copolymerization or the condensation of the comonomer, which is intended to provide the radiation-induced curable double bonds, is carried out in such a way that these monomers are used in the preparation of the UPA or UPE resin are only added when oligomers of a certain chain length have already formed from the other comonomers, so that the ACDB comonomers are statistically uniformly distributed over the UPA or UPA molecular chains.

Besonders bevorzugt sind dabei solche Produkte, bei denen die ACDB-Comononomeren bei der Herstellung der UPA- bzw. UPE-Harze unter Ausnutzung der Kinetik bei deren Herstellung erst nach 20% bis 60% der gesamten, für die Polymerisation bzw. Polykondensation des Harzes auf das gewünschte End-Molekulargewicht benötigten Gesamtreaktionszeit zugegeben werden. Besonders bevorzugt ist die Zugabe der ACDB-Comonomeren nach 20-40% der Gesamtreaktionszeit.Products in which the ACDB comononomers in the production of the UPA or UPE resins using the kinetics in their production only after 20% to 60% of the total for the polymerization or polycondensation of the resin are particularly preferred the desired final molecular weight total reaction time required can be added. The addition of the ACDB comonomers after 20-40% of the total reaction time is particularly preferred.

Grundsätzlich bevorzugt sind UPA-Systeme, insbesondere reine UPA-Systeme.UPA systems are preferred, in particular pure UPA systems.

Der auf diesen UPA- bzw. UPE-Harzen basierende erfindungsgemäß infrage kommende 2-Komponen-ten-UPA- oder UPE-Lack ist eine Lackzubereitung, welche aus einer Mischung aus Isocyanat (= Komponente B) und der Komponente A (das UPA- bzw. UPE-System) besteht. Die Komponente A ist vorzugsweise ein Wasserlacksystem bestehend aus 40 bis 80 Gew-% Wasser, vorzugsweise aus 40 bis 60 Gew-% Wasser, neben 60 bis 20, vorzugsweise 60 bis 40 Gew-% Feststoffbildnern, wovon 0 bis 60 Gew-% (d.s. 0 bis 60x0,6 = 36 Gew-% bezogen auf Gesamtlack-Komponente-A-Zubereitung) Farbpigmenten und/oder UV-Stabilisatoren, neben 95 bis 45 Gew-% bezogen auf Gesamtlack-Komponente-A-Zubereitung) UPA- bzw. UPE-Harz und dem Rest an üblichen Stabilisier-, Dispergier-, Oberflächenspannungs-Reguliermitteln und Entschäummitteln, Viskositäts-Reguliermitteln und Verlaufshilfsmitteln, sowie in der Lacktechnik üblichen Mittel- und Hochsiedern. ln der Regel werden die beiden Lackkomponenten unter Ausnutzung der sogenannten Topfzeit erst vor Verarbeitung miteinander vereinigt.The 2-component UPA or UPE lacquer based on these UPA or UPE resins is a lacquer preparation which consists of a mixture of isocyanate (= component B) and component A (the UPA or . UPE system) exists. Component A is preferably a water-based paint system consisting of 40 to 80% by weight of water, preferably 40 to 60% by weight of water, in addition to 60 to 20, preferably 60 to 40% by weight of solid-forming agents, of which 0 to 60% by weight (ds 0 to 60x0.6 = 36% by weight based on total paint component A preparation) color pigments and / or UV stabilizers, in addition to 95 to 45% by weight based on total paint component A preparation) UPA or UPE -Resin and the rest of the usual stabilizers, dispersants, surface tension regulators and defoamers, viscosity regulators and leveling agents, as well as medium and high boilers common in paint technology. As a rule, the two paint components are only combined using the so-called pot life before processing.

In einer bevorzugten Ausführungsform werden sie erst unmittelbar bei Auftragung auf das zu beschichtende Substrat unter inniger Vermischung zusammengeführt.In a preferred embodiment, they are only brought together with intimate mixing when applied to the substrate to be coated.

In einer weiteren Ausführungsform können auch Lackharze wie vorstehend beschrieben im Gemisch mit 1 - 50 Mol%, vorzugsweise 1-30 Mol%, bezogen auf die mittlere Monomereneinheit des Lacknarzpolyme-ren, acrylischen Monomeren wie insbesondere Butylacrylat, oder 2-Äthylhexylacrylat, oder Methylmethacry-lat oder deren Gemische als acrylische Gesamtkomponente 1 des Lackes verwendet werden.In a further embodiment, coating resins as described above can also be mixed with 1-50 mol%, preferably 1-30 mol%, based on the average monomer unit of the coating resin polymer, acrylic monomers such as, in particular, butyl acrylate, or 2-ethylhexyl acrylate, or methyl methacrylate. lat or mixtures thereof are used as the total acrylic component 1 of the lacquer.

Nach dem Lackauftrag wird bei Temperaturen über der Anspringtemperatur der Urethanisierungsreak-tion, das ist die Reaktion zwischen den Isocyanatgruppen und den Hydroxylgruppen des Polyacrylates, nachgehärtet. Der Temperaturbereich liegt vorzugsweise zwischen 100 und 180*C, insbesondere zwischen 110 und 150 *C.After the paint has been applied, the urethanization reaction, that is the reaction between the isocyanate groups and the hydroxyl groups of the polyacrylate, is post-cured at temperatures above the light-off temperature. The temperature range is preferably between 100 and 180 * C, in particular between 110 and 150 * C.

Die eingestellte Nachreaktions- und Trocknungstemperatur wird vorteilhaftenweise so gewählt, daß einerseits die Ausbildung von Dampfblasen vermieden wird und andererseits ein möglichst rascher und vollständiger Umsatz der Methylolgruppen aus dem Aminoplast mit den Isocyanatgruppen erfolgt.The post-reaction and drying temperature set is advantageously chosen so that on the one hand the formation of vapor bubbles is avoided and on the other hand the methylol groups from the aminoplast are converted as quickly and completely as possible with the isocyanate groups.

Das urethanisierte UPA- bzw. UPE-System auf dem Aminoplast- bzw. Phenoplast-imprägnierten Trägermaterial. in der Folge Primärfolie genannt, wird/werden radikalisch vernetzt. Diese Vernetzung kann auch während der urethanisierenden Lackaushärtung geschehen, indem der Lack durch Strahlen gehärtet wird. Als Strahlungsquelle können beispielsweise in an sich bekannter Weise UV-Strahlen verwendet werden, wobei man für die UV-Härtung dem Lack sogenannte UV-Sensitizer wie IRGACURE, ESACURE oder DAROCURE der Firma CIBA-GEIGY zusetzt. Die Härtungsreaktion im Lacksystem kann ferner durch Elektronenstrahl ausgelöst werden. 11The urethanized UPA or UPE system on the aminoplast or phenoplast impregnated carrier material. hereinafter referred to as the primary film, is / are radically cross-linked. This crosslinking can also take place during the urethanizing lacquer hardening, in that the lacquer is hardened by blasting. As a radiation source, UV rays can be used, for example, in a manner known per se, UV-sensitizers such as IRGACURE, ESACURE or DAROCURE from CIBA-GEIGY being added to the lacquer for UV curing. The curing reaction in the coating system can also be triggered by an electron beam. 11

AT 405 151 BAT 405 151 B

Die so erhaltenen Dekorfolien sind Aminoplast-/Urethanaminoplast bzw. Phenoplast-/Urethanphenoplast-imprägnierte Trägermaterialien. Sie sind gut lager- und stapelfähig und können unmittelbar nach Herstellung oder auch erst nach längerer Lagerung weiterverarbeitet werden. Bevorzugt ist deren Lagerung bei Raumtemperatur nicht länger als 6 Wochen, besonders bevorzugt nicht länger als 14 Tage.The decorative films obtained in this way are aminoplast / urethanaminoplast or phenoplast / urethanphenoplast impregnated carrier materials. They are easy to store and stack and can be processed immediately after production or only after long storage. Storage at room temperature is preferably not longer than 6 weeks, particularly preferably not longer than 14 days.

Die Luftfeuchtigkeiten bei Lagerung sollen vorzugsweise nicht längere Zeit über 60% rel.LF, insbesondere nicht über 50% rel.LF liegen.The air humidity during storage should preferably not be above 60% rel.LF for a long time, especially not above 50% rel.LF.

Im dritten Verfahrenschritt wird das so als einzige Folie vorgefertigte Beschichtungssystem auf die zu beschichtende Kemschicht, welche beispielsweise ein Schichtpreßstoff-, Span- oder Holzfaserplatte sein kann, in an sich bekannter Weise, das heißt bei Temperaturen von mindestens 80 *C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 110 und 200 *C und bei Drücken von mindestens 5 bar, vorzugsweise von mindestens 10 bar, insbesondere von mindestens 25 bar und einer Preßzeit, welche vorzugsweise im Bereich von 30 Sekunden und 10 Minuten liegt, aufgepreßt. Die anzuwendende Mindest-Preßzeit soll anhand nachstehender Formel in Abhängigkeit von der gewählten Preßtemperatur eingehalten werden:In the third process step, the coating system thus prefabricated as the only film is applied to the core layer to be coated, which can be, for example, a laminate, particle board or wood fiber board, in a manner known per se, that is to say at temperatures of at least 80 ° C., preferably at temperatures between 110 and 200 * C and at pressures of at least 5 bar, preferably at least 10 bar, in particular at least 25 bar and a pressing time, which is preferably in the range of 30 seconds and 10 minutes. The minimum pressing time to be used should be observed using the following formula, depending on the selected pressing temperature:

Dabei ergibt sich die Mindest-Preßzeit mintp in Sekunden nach: a mintp * » +The minimum pressing time mintp results in seconds after: a mintp * »+

b + T mit den Parametern: m = - 600 a = - 67.500 b = -70b + T with the parameters: m = - 600 a = - 67,500 b = -70

Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert: Beispiel 1:The invention is explained in more detail by the following examples: Example 1:

Ein imprägnierfähiges Trägerpapier von 100 g/m2 (Natronkraftpapier gebleicht) wird mit einem wäßrigen (50 Gew% Feststoffanteil) Melamin-Formaldehydharz (Molverhältnis HCHO : Melamin = 2,5 : 1) auf einer kontinuierlichen Imprägnieranlage bis auf einen Harzgehalt von 100 g/m2 bezogen auf Festharz imprägniert und in einem Schwebe-Trockner bei einer Temperatur von 110*C (Trocknerstrecke: 6 m; Bandgeschwindigkeit: 9 m/min) auf einen Restwassergehalt von 12 Gew-% (Bestimmung durch Trocknung: 2 Stunden im Vakuumtrockenschrank bei 80 * C) vorgetrocknet und vorkondensiert. Das vorkondensierte Imprägnat weist einen NCO-Titer (bestimmt nach der n-Butylamin-Rücktitrationsmethode) von 14 Milliäquivalenten NCO/m2 auf.A 100 g / m2 impregnable backing paper (bleached with sodium kraft paper) is mixed with an aqueous (50% by weight solids) melamine-formaldehyde resin (molar ratio HCHO: melamine = 2.5: 1) on a continuous impregnation system to a resin content of 100 g / m2 impregnated based on solid resin and in a suspension dryer at a temperature of 110 * C (dryer section: 6 m; belt speed: 9 m / min) to a residual water content of 12% by weight (determination by drying: 2 hours in a vacuum drying cabinet at 80 * C) pre-dried and pre-condensed. The precondensed impregnate has an NCO titer (determined by the n-butylamine back titration method) of 14 milliequivalents NCO / m2.

Auf das aus dem Trockner kommende Band wird sofort in einer nächsten Station der Imprägnier-/Lackiermaschine ein 2-Komponenten-Acrylatlack (UPA-Lack) in Form der vorgemischten Komponente A (bestehend aus: UPA-Lackharz + Pigmente + Additive, insgesamt alles in wäßriger Dispersion mit insgesamt 50 Gew.% Gesamtfeststoffgehalt (davon 20 Gew-Teilen Pigmente neben 5 Gew-Teilen Disper-gier-mitteln und Additiven)) plus der unmittelbar vor dem Auftrag zu dieser Komponente 1 beigemischten Komponente B (das ist das Isocyanat-System) aufgetragen.A 2-component acrylate varnish (UPA varnish) in the form of premixed component A (consisting of: UPA varnish resin + pigments + additives) is immediately applied to the belt coming from the dryer in a next station of the impregnation / coating machine aqueous dispersion with a total solids content of 50% by weight (including 20 parts by weight of pigments in addition to 5 parts by weight of dispersants and additives)) plus component B (this is the isocyanate system) added to component 1 immediately before application ) applied.

Die Auftragsmenge nach der Urethanisierung beträgt 75 g/m2 bezogen auf Lack-Feststoff-Inhalt.The amount applied after urethanization is 75 g / m2 based on the content of the paint and solid.

Nach dem Lackauftrag wird das beschichtete Imprägnat in einen Trockner geführt. Dieser hat folgendes Temperaturprofil: 5m unbeheizte Ablüftzone + 6m Schwebetrockher mit 125 · C + 6m Schwebetrockner mit 140 * C.After applying the paint, the coated impregnate is fed into a dryer. This has the following temperature profile: 5m unheated ventilation zone + 6m floating dryer with 125 · C + 6m floating dryer with 140 * C.

Es wird ein Restwassergehalt von 5 Gew-% eingestellt und anschließend die erzeugte beschichtete Dekorfolie abgestapelt.A residual water content of 5% by weight is set and then the coated decorative film produced is stacked.

Als Lackharz wird ein Copolymerisat aus 30 Mol-% 2HEA mit 30 Mol% EA + 15 Mol% BA, 4 Mol% HA, 5 Mol% MMA und 5 Mol% AS, sowie 1 Mol% an DEGDA und 10 Mol% AA eingesetzt. Bei einem Anteil von 45 Gew.-Teilen an Lackharz neben 5 Gew.-Teilen 2EHA-Monomer ergeben sich insgesamt 25 Gew-% an acrylischer Komponente des Gesamtfestoffgehalts der Lackkomponente A.A copolymer of 30 mol% 2HEA with 30 mol% EA + 15 mol% BA, 4 mol% HA, 5 mol% MMA and 5 mol% AS, and 1 mol% of DEGDA and 10 mol% AA is used as the coating resin. With a proportion of 45 parts by weight of paint resin in addition to 5 parts by weight of 2EHA monomer, a total of 25% by weight of acrylic component of the total solids content of paint component A is obtained.

Das mittlere Molekulargewicht der Monomereneinheit des Polyacrylates beträgt somit: paMMo„ = 112,3.The average molecular weight of the monomer unit of the polyacrylate is thus: paMMo "= 112.3.

Als Komponente B wird ein trimeres Hexamethylendiisocyanat mit einem Molekulargewicht von M = 504,5 verwendet, welches ein NCO-Äquivalentgewicht von ÄquMwco = 168 aufweist.A trimeric hexamethylene diisocyanate with a molecular weight of M = 504.5, which has an NCO equivalent weight of EquMwco = 168, is used as component B.

Auf 10 kg Lackkombonente A werden 1,26 kg Isocyanat als Komponente B eingesetzt. 12On 10 kg of paint component A, 1.26 kg of isocyanate are used as component B. 12th

AT 405 151 BAT 405 151 B

Der Feststoffanteil der Lackkomponente beträgt 50 Gew-%, wovon 20 Gew% Pigmente sowie weitere 5% Additive sind. Es ergeben sich somit 25 Gew% - das sind 2,5 kg an acrylischer Komponente. Davon entfallen 45/50, nämlich 2,25 kg auf UPA entsprechend nach 1000x2,25/paMMo„ = 2250/112,3 = 20,04 mittleren Monomereinheiten oder gemäß den 30 Mol%-OH-haltigem Monomerenanteil 6,01 Molen Hydroxygruppen. Diese Lackkomponente wird nun unmittelbar an der Lack-Auftragswalze mittels einer 2-Komponen-ten-Dosierung und einer kurzen Turbo-Mischstrecke mit der Isocyanat-Komponente vermischt.The solids content of the paint component is 50% by weight, of which 20% by weight are pigments and a further 5% are additives. This results in 25% by weight - that is 2.5 kg of acrylic component. 45/50, namely 2.25 kg, of UPA correspond to 1000x2.25 / paMMo "= 2250 / 112.3 = 20.04 medium monomer units or 6.01 moles of hydroxyl groups according to the 30 mol% OH-containing monomer component. This paint component is now mixed with the isocyanate component directly on the paint application roller using a 2-component metering and a short turbo mixing section.

Bei einer Wahl von 15 (A = 450; 15 = 450/30) Mol%-lsocyanat-Überschuß (NIÜ) 6,01 x 1,15 XÄquMNC0 = 6,01 x 1,15 x 168 = 1,161 kg plus (aus der Bestimmung der zu erwartenden Isocyanat-Verluste durch Nebenreaktionen bekannten SUIV = 1,3 g/m2), also insgesamt 1161 + 1,3g/m2x(11300g/150g/mz) = 1161 +97 g ergeben sich 1,26 kg Isocyanat (Komponente B).With a choice of 15 (A = 450; 15 = 450/30) mol% isocyanate excess (NIÜ) 6.01 x 1.15 XEquMNC0 = 6.01 x 1.15 x 168 = 1.161 kg plus (from the Determination of the expected isocyanate losses through side reactions known SUIV = 1.3 g / m2), i.e. a total of 1161 + 1.3g / m2x (11300g / 150g / mz) = 1161 +97 g result in 1.26 kg isocyanate (component B).

Der abgestapelte Film wird in einem getrennten Verfahrensschritt einer Elektronenstrahlhärtung bei 200 kV unterzogen.The stacked film is subjected to electron beam curing at 200 kV in a separate process step.

In einem letzten Arbeitsgang wird der mittels Elektronenstrahlen gehärtete Rim in einer Kurztaktpresse auf eine 10mm dicke Schichtpreßstoffplatte bestehend aus Phenolharz-imprägnierten Papieren bei einer Temperatur von 150' C und einem Druck von 30 bar während 5 Minuten aufgepreßt.In a final step, the rim hardened by means of electron beams is pressed in a short-cycle press onto a 10 mm thick laminate made of phenolic resin-impregnated papers at a temperature of 150 ° C and a pressure of 30 bar for 5 minutes.

Man erhält eine dekorative Platte mit einer Kratzfestigkeit auf der dekorativen Seite von 5 Newton.A decorative plate with a scratch resistance on the decorative side of 5 Newtons is obtained.

Im Bewitterungstest nach BAM (Bundesamt für Materialprüfung in Berlin) ergaben sich auch nach 6 Monaten keinerlei sichtbare Oberflächen- oder Farbveränderungen.In the weathering test according to BAM (Federal Office for Materials Testing in Berlin), there were no visible surface or color changes even after 6 months.

An einem Teilstück der Platte, von dessen Oberfläche stufenförmig zuerst 70 um abgeschliffen worden waren, ergaben sich nach 1000 Stunden QUV-Test keine sichtbaren Veränderungen. An der Teilfäche, an der 80 um abgeschliffen worden waren, sind nur an einzelnen Stellen Farbveränderungen (Vergrauung) sichtbar, an denen der Melaminharz-Untergrund voll bis an die Oberfläche durchdrang. Allerdings war von diesen Stellen ausgehend keinerlei Unterwanderung der benachbarten Zonen in der Lackschicht nachzuweisen.On a section of the plate, the surface of which had first been sanded down 70 µm in steps, there were no visible changes after 1000 hours of QUV test. On the partial surface, on which 80 µm had been sanded, changes in color (graying) are only visible at individual points where the melamine resin substrate penetrated fully to the surface. However, based on these points, no infiltration of the neighboring zones in the paint layer was detectable.

Beispiel 2:Example 2:

Es wird ein Verfahren wie bei Beispiel 1 durchgeführt, nur daß anstelle des UPA-Lackes ein UPE-Lack verwendet wird.A procedure is carried out as in Example 1, except that a UPE lacquer is used instead of the UPA lacquer.

Die Harzgrundlage dieses UPE-Lackes ist ein Gemisch aus 2 Gewichtsteilen eines UPE-Harzes vom Typ "UPE-LV" neben einem Gewichtsteil eines UPE-Harzes vom Typ "UPE-M". UPE-LV ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um ein Polykondensat aus 51 Mol FS (M = 116,07; nSr = 51) mit 30 Mol DEG (M = 106,12) + 10 Mol DPG (M* 134,17) + 2,3 Mol PG (M = 76,09) + 8 Mol TMPDAE (M = 214,30) + 1 Mol TMP (M = 134,17; nGly = 51,3*)) handelt. Das mittlere Molekulargewicht des Säureanteils nach Kondensatwasser-Abspaltung beträgt Kond^sr = 116,07 - 18 = 98,07. Das mittlere Molekulargewicht des "GlycoP-Anteils nach Kondensatwasser-Abspaltung beträgt KondMGiy = 127,66-18 = 109,66.The resin base of this UPE varnish is a mixture of 2 parts by weight of a UPE resin of the type "UPE-LV". in addition to a part by weight of a UPE-M type resin. UPE-LV is characterized in that it is a polycondensate composed of 51 mol FS (M = 116.07; nSr = 51) with 30 mol DEG (M = 106.12) + 10 mol DPG (M * 134.17 ) + 2.3 mol PG (M = 76.09) + 8 mol TMPDAE (M = 214.30) + 1 mol TMP (M = 134.17; nGly = 51.3 *)). The average molecular weight of the acid fraction after elimination of condensate water is Kond ^ sr = 116.07-18 = 98.07. The average molecular weight of the " GlycoP portion after elimination of condensate water is KondMGiy = 127.66-18 = 109.66.

Somit ist das mittlere Molekulargewicht pro Monomereneinheit nach Kondensatwasser-Abspaltung (xond^MonEinh) gleich 103,9.Thus the average molecular weight per monomer unit after elimination of condensate water (xond ^ MonEinh) is 103.9.

Aus der OH-Überschuß-Bilanz und der daraus resultierenden Endgruppen-Anzahl ergibt sich somit nachThe OH surplus balance and the resulting number of end groups thus result in

KondMSr + Kond^ly· (^ly^Sr) ^ly*^ b2W* nsr LVKn *------------------------—-— bedeuten die Mole nGly/nSr " 1 eingesetzter Säure (oder auch Anhydrid) bzw. Glycols 93,07 109,66.(51,3/51) (inklusive TMP als * —---------------------- 2-wertiger Alkohol (51,3/31) - 1 mit einer dritten freien OK-Gruppe » ca. 35.000 (?mittel * 337) aufgefaßt) ein mittleres (Zahlenmittel) Molekulargewicht für dieses Produkt von 35.000. Das heißt pro 35.000 g ergeben sich 2 Mol OH-Gruppen aus den Endgruppen plus die 1/(51 +51,3) = 0,98Mol% OH-Gruppen aus dem TMP, d.s. 0,98 OH-Gruppen pro 100*103,9 g, also pro 10390 g, oder 3,3 OH-Gruppen pro 35000 g, also insgesamt 5,3 Mol OH-Gruppen pro 35000 g, entsprechend 0,15 OH pro 1000 g UPE-LV. Das sind 13KondMSr + Kond ^ ly · (^ ly ^ Sr) ^ ly * ^ b2W * nsr LVKn * ------------------------—-— mean the Mole nGly / nSr " 1 acid (or anhydride) or glycols 93.07 109.66. (51.3 / 51) (including TMP as * —------------------- --- 2-valent alcohol (51.3 / 31) - 1 with a third free OK group (approx. 35,000 (? Mean * 337)) an average (number average) molecular weight for this product of 35,000. That means for every 35,000 g there are 2 mol of OH groups from the end groups plus the 1 / (51 +51.3) = 0.98 mol% of OH groups from the TMP, d.s. 0.98 OH groups per 100 * 103.9 g, i.e. per 10390 g, or 3.3 OH groups per 35000 g, i.e. a total of 5.3 mol OH groups per 35000 g, corresponding to 0.15 OH per 1000 g UPE-LV. That is 13

Claims (26)

AT 405 151 B 1,57 Mol-% OH bezogen auf mittlere Monomeren-Einheiten. UPE-M ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich dabei um ein Polykondensat aus 31 Mol MSA (M= 98,06) + 12 Mol PSA (M = 148,11) + 8 Mol THPSA (M = 152,14), also nSr = 51, mit 28 Mol DEG (M = 106,12) + 20,9 Mol PG (M = 76,09) + 5 Mol TMP (M = 134,17), also nG)y = 53,9 handelt. 5 Damit beträgt das mittlere Molekulargewicht des Säureanteils nach Kondensatwasser-Abspaltung, welche in diesem Fall aufgrund der Verwendung von reinen Säureanhydriden nicht stattfindet: «ondMsr = 118,3. Das mittlere Molekulargewicht des "Glycol "-Anteils nach Kondensatwasser-Abspaltung beträgt Kond^Giy = 79,07. Somit beträgt das mittlere Molekulargewicht pro Monomereneinheit nach Kondensatwasser-Abspaltung: 10 Kond^MonEinh — 98,2. Aus der OH-Überschuß-Bilanz und der daraus resultierenden Endgruppen-Anzahl ergibt sich somit ein mittleres (Zahlenmittel) Molekulargewicht für dieses Produkt von mM„ = d. 3.500 (Pmittei = rd. 35). 15 Das heißt pro 3.500 g ergeben sich 2 Mol OH-Gruppen aus den Endgruppen plus die 5/(51 +53,9) = 4,77 Mol% OH-Gruppen aus dem TMP, das sind 4,77 OH-Gruppen pro 100*98,7 g, das sind pro 9870 g oder 1,69 OH-Gruppen pro 3500 g, also insgesamt 3,69 Mol OH-Gruppen pro 3500 g, entsprechend 1,05 CH pro 1000 g UPE-M, das sind 10,4 Mol-% OH bezogen auf mittlere Monomereinheiten. 20 Das gesamte UPE-Harzsystem hatte somit einen mittleren OH-Gehalt von 4,5 Mol-%. Diese Lackharzmischung weist (2*0,15 +Γ1,05)/3 = 0,45 Mol OH-Gruppen pro 1000 g auf und wird als Harzbasis (Bindemittel) für den UPE-Lack bei einem Gesamt-Feststoffanteil des Lackes von 50 Gew-%, wovon die Hälfte Harzanteil ist, auf die 50% Feststoffanteil sind der Rest Pigmente, Dispergiermittel und Additive; der Rest auf 100% Lack-Komponente A ist Wasser. 25 Auf 10 kg UPE-Lack-Komponente A, welche somit 2,5 kg UPE-Harz enthält, entsprechend 1,13 Molen OH wird als Komponente B Isophorondiisocyanat (IPDI; M = 222,28, also ÄquMNco = 111,14) verwendet. Es wird ein Isocyanat-Oberschuß (NIÜ) von 44 (A = 200; 44,4 = 200/4,5) Mol% angewandt (1,13*1,44*111,14 = 180,9 g) und bei einem separat bestimmten SUIV = 2 g/m2 mit 2 x 10200/150 + 181 = 317 g Brutto-Anteil an Komponente-B. 3o Als UV-Sensitizer werden der Lackzubereitung 1,5 Gew-% Irgacure 651 fest und 1 Gew-% Irgacure 184 der Firma CIBA-GEIGY beigegeben. Der Film wird unmittelbar nach dem Lackauftrag einer UV-Bestrahlung mit 6 Stück 200 W-Lampen bei einer Durchlaufgeschwindigkeit von 6 m/min) unterzogen. In einem letzten Arbeitsgang wurde der ausgehärtete Rim in einer Kurztaktpresse auf eine 10mm dicke 35 Schichtpreßstoffplatte bestehend aus Phenolharz-imprägnierten Papieren bei einer Temperatur von 140*C und einem Druck von 10 bar 7 Minuten lang aufgepreßt. Es wird eine dekorative Platte mit einer Kratzfestigkeit auf der dekorativen Seite von 2 Newton erhalten. Im Bewitterungstest nach BAM (Bundesamt für Materialprüfung in Berlin) ergaben sich auch nach 6 Monaten keinerlei sichtbare Oberflächen- oder Farbveränderungen. 40 An einem Teilstück der Platte, von dessen Oberfläche stufenförmig zuerst 70 um abgeschliffen worden waren, ergaben sich nach 1000 Stunden QUV-Test keine sichtbaren Veränderungen. An der Teilfäche, an der 80 um abgeschliffen worden waren, sind nur an einzelnen Stellen Farbveränderungen wie eine Vergrauung festzustellen, an denen der Melaminharz-Untergrung voll bis an die Oberfläche durchdrang. Allerdings war ausgehend von diesen Stellen keinerlei Unterwanderung der benachbarten Zonen im 45 Lacksystem festzustellen. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Formteils umfassend eine Kernschicht sowie diese ein-so oder beidseitig umgebende witterungsbeständige Dekorschicht(en), dadurch gekennzeichnet, daß in einem 1. Schritt auf die Trägerfolie bestehend aus mit Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Aminoplast oder Phenoplast imprägnierten Trägermaterialien ein Hydroxylgruppen-hältiges Polyacrylat enthaltend eingebaut in die Polymerkette ungesättigte Comonomere, ausgenommen solche mit freien oder ungeblockten acrylischen und/oder methacrylischen Doppelbindungen oder ein ungesättigter Hydroxyl-55 gruppen hältiger Polyester mit einem Di- und/oder Poly-Isocyanat aufgebracht wird, wobei an der Grenzschicht zwischen Aminoplast bzw. Phenoplast und Hydroxlgruppenhältigem Polyacrylat bzw. Polyester eine deutliche Vermischung und gegenseitige Eindiffusion eintritt und wobei ein stöchiometrischer Überschuß an Isocyanatkomponente in Form eines NCO-Gruppen-Überschusses relativ zu den 14 AT 405 151 B vorhandenen NCO-reaktiven-Gruppen aus dem Hydroxylgruppen haltigen Polyacrylat bzw. Polyester und eventuellen NCO-Verbrauchs durch Nebenreaktionen eingesetzt wird, sodaß eine chemische Verbindung aus dem Hydroxylgruppen-hältigen Polyacrylat bzw. Polyester über die Di- bzw. polyfunk-tionelle-NCO-Komponente an die Methylolgruppen des Aminoplasts bzw. Phenoplaste durch Ausbildung von Urethangruppen entsteht; daß in einem 2. Schritt die radikalische, strahleninduzierte Nachvernetzung der Doppelbindungen in den ungesättigten Comonomerbausteinen im Hydroxygruppen-hälti-gen Polyacrylat bzw. im ungesättigten Hydroxylgruppen-hältigen Polyester bewirkt wird, und daß in einem 3. Schritt die so erhaltenen witterungsbeständigen Dekorschichten in Folienform auf die zu beschichtende Kernschicht bei einer Temperatur und einem Druck, wie üblicherweise für das Verprassen von Trägermaterialien mit Aminoplast- bzw. Phenoplast-imprägnierten Dekorfolien eingestellt, auf gepreßt wird.AT 405 151 B 1.57 mol% OH based on average monomer units. UPE-M is characterized in that it is a polycondensate composed of 31 mol of MSA (M = 98.06) + 12 mol of PSA (M = 148.11) + 8 mol of THPSA (M = 152.14), ie nSr = 51, with 28 mol DEG (M = 106.12) + 20.9 mol PG (M = 76.09) + 5 mol TMP (M = 134.17), i.e. nG) y = 53.9. 5 This means that the average molecular weight of the acid fraction after elimination of condensate water, which in this case does not take place due to the use of pure acid anhydrides: «ondMsr = 118.3. The average molecular weight of the " glycol " portion after elimination of condensate water is Kond ^ Giy = 79.07. Thus, the average molecular weight per monomer unit after elimination of condensate water is: 10 cond ^ mon unit - 98.2. From the OH excess balance and the resulting number of end groups, an average (number average) molecular weight for this product of mM “= d. 3,500 (Pmittei = around 35). 15 That means for every 3,500 g there are 2 mol OH groups from the end groups plus the 5 / (51 +53.9) = 4.77 mol% OH groups from the TMP, that is 4.77 OH groups per 100 * 98.7 g, that is per 9870 g or 1.69 OH groups per 3500 g, i.e. a total of 3.69 mol OH groups per 3500 g, corresponding to 1.05 CH per 1000 g UPE-M, that is 10 , 4 mol% OH based on average monomer units. 20 The entire UPE resin system thus had an average OH content of 4.5 mol%. This paint resin mixture has (2 * 0.15 + Γ1.05) / 3 = 0.45 mol OH groups per 1000 g and is used as a resin base (binder) for the UPE paint with a total solids content of 50% by weight -%, half of which is resin, the rest being pigments, dispersants and additives; the rest on 100% paint component A is water. 25 For 10 kg of UPE lacquer component A, which thus contains 2.5 kg of UPE resin, corresponding to 1.13 moles of OH, isophorone diisocyanate (IPDI; M = 222.28, that is, EquMNco = 111.14) is used as component B. . An isocyanate excess (NIÜ) of 44 (A = 200; 44.4 = 200 / 4.5) mol% is used (1.13 * 1.44 * 111.14 = 180.9 g) and one separately determined SUIV = 2 g / m2 with 2 x 10200/150 + 181 = 317 g gross share of component-B. 3o 1.5% by weight of Irgacure 651 solid and 1% by weight of Irgacure 184 from CIBA-GEIGY are added to the paint preparation as a UV sensitizer. The film is subjected to UV radiation with 6 pieces of 200 W lamps at a throughput speed of 6 m / min) immediately after the coating has been applied. In a final step, the hardened rim was pressed in a short-cycle press onto a 10mm thick 35-ply laminate consisting of phenolic resin-impregnated papers at a temperature of 140 ° C and a pressure of 10 bar for 7 minutes. A decorative plate with a scratch resistance on the decorative side of 2 Newtons is obtained. In the weathering test according to BAM (Federal Office for Materials Testing in Berlin), there were no visible surface or color changes even after 6 months. 40 After a 1000 hour QUV test, there were no visible changes on a section of the plate, the surface of which had first been sanded down 70 µm. On the partial surface, on which 80 µm had been sanded down, color changes such as graying can only be observed at individual points, at which the melamine resin base penetrated fully to the surface. However, based on these points, there was no infiltration of the neighboring zones in the paint system. 1. Process for the production of a decorative molded part comprising a core layer and this weather-resistant decorative layer (s) surrounding it on one or both sides, characterized in that in a first step a hydroxyl groups on the carrier film consisting of aminoplast or phenoplast impregnated with isocyanate group-reactive carrier materials -containing polyacrylate containing unsaturated comonomers incorporated into the polymer chain, with the exception of those with free or unblocked acrylic and / or methacrylic double bonds or an unsaturated hydroxyl-55-group-containing polyester with a di- and / or poly-isocyanate, with the boundary layer between Aminoplast or phenoplast and hydroxyl group-containing polyacrylate or polyester, a significant mixing and mutual diffusion occurs and a stoichiometric excess of isocyanate component in the form of an excess of NCO groups relative to the 14 AT 405 151 B existing NCO-reactive groups from the hydroxyl-containing polyacrylate or polyester and possible NCO consumption by side reactions, so that a chemical compound from the hydroxyl-containing polyacrylate or polyester via the di- or polyfunctional NCO component to the methylol groups of the aminoplast or phenoplasts is formed by the formation of urethane groups; that in a second step the radical, radiation-induced post-crosslinking of the double bonds in the unsaturated comonomer units in the hydroxy group-containing polyacrylate or in the unsaturated hydroxyl group-containing polyester is effected, and in a third step the weather-resistant decorative layers thus obtained are in sheet form the core layer to be coated is pressed on at a temperature and a pressure, as is customarily set for the compression of carrier materials with aminoplast or phenoplast-impregnated decorative films. 2. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Aminoplast verwendet wird, welcher ein mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges, bei Temperaturen oberhalb 80 *C, vorzugsweise oberhalb 100*C noch fließfähiges, vorzugsweise in wäßriger Dispersion vorliegendes Melaminharz ist.2. Coating method according to claim 1, characterized in that an aminoplast is used, which is a reactive with isocyanate groups, at temperatures above 80 * C, preferably above 100 * C still flowable, preferably in aqueous dispersion melamine resin. 3. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminoplastharz, vorzugsweise ein Melamin-Formaldehydharz ist und vor Auftragung des UPA- bzw. des UPE-Lack-Systems auf einen Gesamt-Wasser-Restgehalt von 5 bis 25 Gew-%, vorzugsweise auf 10 bis 15 Gew-%.3. Coating method according to claim 2, characterized in that the aminoplast resin, preferably a melamine-formaldehyde resin and before application of the UPA or UPE lacquer system to a total residual water content of 5 to 25% by weight, preferably to 10 to 15% by weight. 4. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Phenoplast verwendet wird, welcher ein noch mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiges, bei Temperaturen oberhalb 80 *C, vorzugsweise oberhalb 100*C noch fließfähiges vorzugsweise in wäßriger Dispersion vorliegendes Phenolharz ist.4. Coating method according to claim 1, characterized in that a phenoplast is used which is a still reactive with isocyanate groups, at temperatures above 80 * C, preferably above 100 * C still flowable, preferably in aqueous dispersion phenolic resin. 5. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminoplast bzw. Phenoplast bis zur Auftragung des UPA- bzw. UPE-Isocyanat-Systems nur so wenig vorkondensiert wird, daß er einen NCO-Titer von mindestens 3, vorzugsweise von mindestens 6, insbesondere von mindestens 7 Milliäquivalenten NCO pro Quadratmeter aufweist.5. Coating method according to one of claims 1-4, characterized in that the aminoplast or phenoplast is precondensed only so little until the application of the UPA or UPE isocyanate system that it has an NCO titer of at least 3, preferably of at least 6, in particular at least 7 milliequivalents of NCO per square meter. 6. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aminoplast bzw. Phenoplast bis zur Auftragung des UPA- bzw. UPE-Isocyanat-Systems jedenfalls aber so weit vorkondensiert wird, daß er einen NCO-Titer von maximal 25, vorzugsweise von maximal 20, insbesondere von maximal 15 Milliäquivalenten NCO pro Quadratmeter aufweist.6. Coating method according to one of claims 1-5, characterized in that the aminoplast or phenoplast is pre-condensed in any case until the application of the UPA or UPE isocyanate system to such an extent that it has an NCO titer of at most 25, preferably has a maximum of 20, in particular a maximum of 15 milliequivalents of NCO per square meter. 7. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß der angewandte Isocyanat-Überschuß gemäß der Formel: Mol-% NCO-Überschüß = A / Moi-%OH, eingestellt wird, wobei A eine Zahl zwischen 20 bis 500 ist, vorzugsweise zwischen 200 und 400 und wobei Mol-%OH den Gehalt des eingesetzten Hydroxylgruppen hältigen Polyacrylates bzw.Polyesters an mit Isocyanat-Gruppen reaktionsfähigen OH-Gruppen bedeutet.7. Coating method according to one of claims 1-6, characterized in that the isocyanate excess used is set according to the formula: mol% NCO excess = A / Moi% OH, where A is a number between 20 to 500 , preferably between 200 and 400 and where mol% OH means the content of the hydroxyl group-containing polyacrylate or polyester of OH groups reactive with isocyanate groups. 8. Urethanaminoplast, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur teilweise ausreagierter Aminoplast, vorzugsweise einer gemäß den Ansprüchen 5 und 6, mit di- und/oder polyfunktionellen Isocyanaten in Anwesenheit eines Hydroxylgruppen-hältigen UPA- oder UPE-Harzes umgesetzt wird, wobei ein stöchiometrischer Überschuß von Isocyanat gemäß Anspruch 7 angewendet wird und die Doppelbindungen des UPA- bzw. UPE-Harzes strahlenchemisch induziert radikalisch polymerisiert werden.8. urethane aminoplast, characterized in that an only partially fully reacted aminoplast, preferably one according to claims 5 and 6, is reacted with di- and / or polyfunctional isocyanates in the presence of a hydroxyl group-containing UPA or UPE resin, a stoichiometric excess of isocyanate is used according to claim 7 and the double bonds of the UPA or UPE resin are induced by free radical polymerization. 9. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Isocyanatkomponente ein aliphatisches und/oder ein cycloaliphatisches Di- oder Polyisocyanat verwendet wird.9. Coating method according to one of claims 1 to 7, characterized in that an aliphatic and / or a cycloaliphatic di- or polyisocyanate is used as the isocyanate component. 10. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Di-und/oder Polyisocyanatkomponente eine Verbindung verwendet wird, welche bei bzw. kurz unterhalb 15 AT 405 151 B der Härtungstemperatur Isocyanatgruppen freisetzt oder ausbildet, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Isocyanate.10. Coating method according to one of claims 1 to 7, characterized in that a compound is used as the di- and / or polyisocyanate component which releases or forms isocyanate groups at or just below 15 AT 405 151 B of the curing temperature, preferably selected from the group the aliphatic and / or cycloaliphatic isocyanates. 11. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß im Hydroxylgruppen haltigen Polyacrylat Monomere bestehend aus C1- bis C8-Alkyl-Acrylaten und/oder Methacylaten, 5 bis 40 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 35 Mol-% Hydroxyalkyl-Acrylaten sowie 0,1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 2 bis 10 Mol-% ungesättigte Conomere (ACDB-Comonomere) ausgenommen solche mit freien oder ungeblockten acrylischen und/oder methacrylischen Doppelbindungen vorliegen.11. Coating method according to one of claims 1-7, characterized in that in the hydroxyl-containing polyacrylate monomers consisting of C1 to C8 alkyl acrylates and / or methacrylates, 5 to 40 mol%, preferably 15 to 35 mol% of hydroxyalkyl Acrylates and 0.1 to 20 mol%, preferably 2 to 10 mol%, of unsaturated conomers (ACDB comonomers), with the exception of those with free or unblocked acrylic and / or methacrylic double bonds. 12. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen hältige Polyacrylat durch Einbau geeigneter Comonomerer wasserdispergierbar ist, wobei es vorzugsweise 5 bis 10 Mol-%, insbesondere 2 bis 6 Mol-% Acryisäure und/oder Methacrylsäure enthält.12. Coating method according to claim 11, characterized in that the hydroxyl group-containing polyacrylate is water-dispersible by incorporating suitable comonomers, it preferably containing 5 to 10 mol%, in particular 2 to 6 mol%, of acrylic acid and / or methacrylic acid. 13. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen hältige Polyacrylat 0,1 bis 20 Mol% an radikalisch vernetzbaren Comonomeren enthält.13. Coating method according to claim 11 or 12, characterized in that the hydroxyl-containing polyacrylate contains 0.1 to 20 mol% of radically crosslinkable comonomers. 14. Beschichtungsverfahren nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen hältige Polyacrylat bis zu 30 Mol%, vorzugsweise bis zu 10 Mol%, copolymerisierbare Comonomere, vorzugsweise Styrol, oder Tripropylenglycoldiallyläther (TPGDA) enthält.14. Coating method according to claims 11 to 13, characterized in that the hydroxyl-containing polyacrylate contains up to 30 mol%, preferably up to 10 mol%, of copolymerizable comonomers, preferably styrene, or tripropylene glycol diallyl ether (TPGDA). 15. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxylgruppen haltiger ungesättigter Polyester ein Polyester bestehend aus radikalisch polymerisierbaren Dicarbonsäuren und/oder deren Anhydriden, neben Anteilen nicht radikalisch polymerisierbarer Dicar-bonsäuren oder deren Anhydride und 2-wertigen Alkoholen mit einem Anteil an Hydroxylgruppen (inkl. der Endgruppen) von 1 bis 15 Mol-%, vorzugswieise von 1 bis 10 Mol-%, insbesondere von 1 bis 5 Mol-% mit Isocyanatgruppen reaktionsfähiger OH-Gruppen verwendet wird.15. Coating method according to one of claims 1-7, characterized in that as the hydroxyl-containing unsaturated polyester, a polyester consisting of radically polymerizable dicarboxylic acids and / or their anhydrides, in addition to proportions of non-radically polymerizable dicarboxylic acids or their anhydrides and dihydric alcohols a proportion of hydroxyl groups (including the end groups) from 1 to 15 mol%, preferably from 1 to 10 mol%, in particular from 1 to 5 mol%, of OH groups reactive with isocyanate groups is used. 16. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydroxylgruppen hältige ungesättigte Polyester bis zu 15 Mol-%, vorzugsweise 2 bis 10 Mol-% zwei oder mehrere Hydroxylgruppen-hältige Polyacrylate einkondensiert enthält.16. Coating method according to claim 15, characterized in that the hydroxyl-containing unsaturated polyester contains up to 15 mol%, preferably 2 to 10 mol%, of two or more hydroxyl group-containing polyacrylates condensed. 17. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet daß der Hydroxylgruppen-hältige ungesättigte Polyester 1 bis 10 Mol-%, vorzugsweise 2 bis 6 Mol-% radikalisch oder strahleninduziert nachreagierbare Alkohole einkondensiert enthält.17. Coating method according to claim 15 or 16, characterized in that the hydroxyl-containing unsaturated polyester contains 1 to 10 mol%, preferably 2 to 6 mol% of radicals or radiation-induced post-reactable alcohols condensed. 18. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet daß der Hydroxylgruppen-hältige ungesättigte Polyester geringe Mengen, vorzugsweise 0,1 bis 2 Mol-% Vernetzungsmittel einkondensiert enthält.18. Coating method according to one of claims 15 to 17, characterized in that the hydroxyl-containing unsaturated polyester contains small amounts, preferably 0.1 to 2 mol% of crosslinking agent condensed. 19. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet daß der Aminoplast oder Phenoplast im getränkten Trägermaterial, welches vorzugsweise ein Dekorpapier ist, im B-Zustand vorliegt.19. Coating method according to one of claims 1 to 7 or 9 to 18, characterized in that the aminoplast or phenoplast is present in the B-state in the impregnated carrier material, which is preferably a decorative paper. 20. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet daß das Hydroxylgruppen hältige Polyacrylat oder das Hydroxylgruppen-hältige ungesättigte Polyester-System in Form einer Lack-Zubereitung aufgetragen wird, welche aus einer möglichst unmittelbar vor dem Auftrag zubereiteten Mischung aus Isocyanat (= Komponente B) und der Komponente A des Hydroxylgruppen hältigen Polyacrylates bzw. Hydroxylgruppen hältigen ungesättigten Polyester-Systems besteht, welches aus 40 bis 80 Gew-% Wasser, vorzugsweise aus 40 bis 60 Gew-% Wasser, neben 60 bis 20, vorzugsweise 60 bis 40 Gew-% Feststoffbildnern, wovon 0 bis 60 Gew-% Farbpigmente und/oder UV-Stabilisatoren sind, neben 95 bis 45 Gew%, vorzugsweise 57 bis 18 Gew% bezogen auf die Gesamtlackzubereitung aus Hydroxylgruppen-hältigen Polyacrylaten bzw. Hydroxylgruppen hältigen ungesättigten Polyester-Harzen sowie die für die Lacktechnik üblichen Zusatzstoffe und Mittel- und Hochsiedern enthält.20. Coating method according to one of claims 1 to 7 or 9 to 19, characterized in that the hydroxyl group-containing polyacrylate or the hydroxyl group-containing unsaturated polyester system is applied in the form of a lacquer preparation, which consists of a mixture prepared immediately before the application consists of isocyanate (= component B) and component A of the hydroxyl group-containing polyacrylate or hydroxyl group-containing unsaturated polyester system, which consists of 40 to 80% by weight of water, preferably 40 to 60% by weight of water, in addition to 60 to 20 preferably 60 to 40% by weight of solids formers, of which 0 to 60% by weight of color pigments and / or UV stabilizers are, in addition to 95 to 45% by weight, preferably 57 to 18% by weight, based on the total coating preparation of hydroxyl-containing polyacrylates or hydroxyl groups contains unsaturated polyester resins as well as the additives and medium and high boilers common for coating technology . 21. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxylgruppen hältige Polyacrylat b2w. der Hydroxylgruppen hältige ungesättigte Polyester in Lösung oder im Gemisch mit 1 bis 50 Mol-%, vorzugsweise 1 - 30 Mol-% an ungesättigten 16 AT 405 151 B Monomeren bezogen auf die mittlere Monomereneinheit des Hydroxylgruppen haltigen Polyacrylates eingesetzt wird.21. Coating method according to one of claims 1 to 7 or 9 to 20, characterized in that the hydroxyl-containing polyacrylate b2w. the hydroxyl-containing unsaturated polyester in solution or in a mixture with 1 to 50 mol%, preferably 1 - 30 mol% of unsaturated 16 AT 405 151 B monomers, based on the average monomer unit of the hydroxyl-containing polyacrylate, is used. 22. Beschichtungsverfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die ungesättigten Monomere niedrigmolekulare Acrylate und/oder Methacrylate, vorzugsweise C1- bis C8- Alkylacrylate, oder Styrol sind.22. Coating method according to claim 21, characterized in that the unsaturated monomers are low molecular weight acrylates and / or methacrylates, preferably C1 to C8 alkyl acrylates, or styrene. 23. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 11 oder 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydroxylgruppen hältige ungesättigte Polyester solche verwendet werden, deren Gehalt an ungesättigten Comonomeren (ACDB-Comonomeren) erst ab 20 bis 60%, vorzugsweise erst ab 20 bis 40% der zum Erreichen des gewünschten End-Molekulargewichtes notwendigen Reaktionszeit einkondensiert werden.23. Coating method according to one of claims 1 to 7 or 9 to 11 or 14 to 22, characterized in that unsaturated polyesters containing hydroxyl groups are used whose content of unsaturated comonomers (ACDB comonomers) is only from 20 to 60%, preferably can only be condensed in from 20 to 40% of the reaction time necessary to achieve the desired final molecular weight. 24. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die radikalische Nachvernetzung durch UV-Strahlung ausgelöst wird, wobei der Lackzubereitung übliche UV-Sensitizer beigegeben werden.24. Coating method according to one of claims 1 to 7 or 9 to 23, characterized in that the radical post-crosslinking is triggered by UV radiation, the usual UV sensitizers being added to the paint preparation. 25. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüchen 1 bis 7 oder 9 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die radikalische Nachvernetzung durch Elektronenstrahl-Härtung bei üblichen, der zu härtenden Beschichtungsdicke angemessenen Beschleunigerspannungen, vorzugsweise bei solchen von 100 bis 300 kV, insbesondere von 150 bis 250 kV erfolgt.25. Coating method according to one of claims 1 to 7 or 9 to 23, characterized in that the radical post-crosslinking by electron beam curing at conventional accelerator voltages appropriate to the coating thickness to be cured, preferably from 100 to 300 kV, in particular from 150 to 250 kV takes place. 26. Beschichtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufpressen der Dekorschichten auf die Kernschicht bei Temperaturen von über 80 *C, vorzugsweise zwischen 100 und 200 *C und bei Drücken von mindestens 4 bar, vorzugsweise mindestens 10 bar, insbesondere von mindestens 15 bar erfolgt und daß eine Preßzeit eingestellt wird, welche von der angewandten Preßtemperatur T in Grad Celsius gemäß der Formel a mintp * “ +--------Sekunden b + T abhängt, wobei m = - 600 a * - 26.500 und b = -70 ist. 1726. Coating method according to one of claims 1 to 7 or 9 to 25, characterized in that the pressing of the decorative layers onto the core layer at temperatures of over 80 * C, preferably between 100 and 200 * C and at pressures of at least 4 bar, preferably at least 10 bar, in particular at least 15 bar, and that a pressing time is set which depends on the applied pressing temperature T in degrees Celsius according to the formula a mintp * “+ -------- seconds b + T, where m = - 600 a * - 26,500 and b = -70. 17th
AT46796A 1996-03-12 1996-03-12 METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART AT405151B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46796A AT405151B (en) 1996-03-12 1996-03-12 METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART
EP97906925A EP0824560A1 (en) 1996-03-12 1997-03-11 Process for producing an ornamental, weather-resistant moulding section
PCT/AT1997/000049 WO1997033929A1 (en) 1996-03-12 1997-03-11 Process for producing an ornamental, weather-resistant moulding section

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT46796A AT405151B (en) 1996-03-12 1996-03-12 METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA46796A ATA46796A (en) 1998-10-15
AT405151B true AT405151B (en) 1999-06-25

Family

ID=3491392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT46796A AT405151B (en) 1996-03-12 1996-03-12 METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0824560A1 (en)
AT (1) AT405151B (en)
WO (1) WO1997033929A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003939A1 (en) * 2000-01-29 2001-08-02 Cognis Deutschland Gmbh Preparation of a radically crosslinked polymer, comprises reacting the reaction product of epoxidized fatty acid esters or triglycerides with (meth)acrylic acid with isocyanates and crosslinking
DE202005000556U1 (en) * 2005-01-13 2005-05-04 Kunz-Holding Gmbh & Co. Kg Decorative laminating film useful for covering wood and/or plastic substrates comprises a printed backing layer and a basecoat layer comprising an uncrosslinked radiation-curable resin and an abrasive filler
DE102006054890A1 (en) * 2006-11-20 2008-05-21 WKP Württembergische Kunststoffplatten-Werke GmbH & Co. KG Coating materials and methods for producing such coating materials
EP3394140B1 (en) 2015-12-23 2021-01-27 FunderMax GmbH Layer pressing material panels and method for their preparation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5086326A (en) * 1973-11-30 1975-07-11
EP0166153A1 (en) * 1984-05-17 1986-01-02 Hoechst Aktiengesellschaft Decorative panel with improved surface properties
DE3925451C1 (en) * 1989-08-01 1990-09-06 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De Decorative film of melamine-formaldehyde resin-coated paper - with outer coating of acrylate copolymer grafted with hardenable styrene-- or methacrylate-copolymer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4109043A (en) * 1977-02-11 1978-08-22 Formica Corporation Low pressure melamine resin laminates
US4659780A (en) * 1985-03-18 1987-04-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acrylourethane reaction product
US5492731A (en) * 1991-05-17 1996-02-20 Ppg Industries, Inc. Thermally curable coating composition
US5281443A (en) * 1991-12-20 1994-01-25 Basf Corporation Coating method for one-component blocked isocyanate-crosslinked clearcoat
KR0179461B1 (en) * 1992-10-30 1999-05-15 리타 버그스트롬 Aqueous aminoplast-curable film-forming compositions providing films having resistance to acid etching

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5086326A (en) * 1973-11-30 1975-07-11
EP0166153A1 (en) * 1984-05-17 1986-01-02 Hoechst Aktiengesellschaft Decorative panel with improved surface properties
DE3925451C1 (en) * 1989-08-01 1990-09-06 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De Decorative film of melamine-formaldehyde resin-coated paper - with outer coating of acrylate copolymer grafted with hardenable styrene-- or methacrylate-copolymer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0824560A1 (en) 1998-02-25
WO1997033929A1 (en) 1997-09-18
ATA46796A (en) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846135B1 (en) Process for producing polyurethane acrylate surface coatings for laminated sheets
EP0166153B1 (en) Decorative panel with improved surface properties
DE3629903C2 (en)
EP3094493B1 (en) Layered building board for inside and outside
EP3394140B1 (en) Layer pressing material panels and method for their preparation
AT405151B (en) METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART
AT405150B (en) METHOD FOR PRODUCING A WEATHER-RESISTANT, DECORATIVE MOLDED PART
DE3925451C1 (en) Decorative film of melamine-formaldehyde resin-coated paper - with outer coating of acrylate copolymer grafted with hardenable styrene-- or methacrylate-copolymer
DE10392286T5 (en) Coating composition and method of forming a coating film
AT407250B (en) SINGLE LAYER MULTI-ZONE URETHANIZATION COATING METHOD
DE3329679C1 (en) Carrier web for weatherproof surface coating of thin, flat carriers in continuous presses without recooling
EP3642036B1 (en) Laminated sheets and method for the production thereof
DE102020007628B4 (en) Process for producing a material panel and a laminating film and use of such a material panel
WO2022008493A1 (en) Paintable and painted materials having structured surfaces
EP0763387A1 (en) Process for making a protection sheet for a profile member
DE3938817C1 (en) Decorative foil for covering flat or profiled articles - consisting of backing foil comprising acrylate] copolymerisate and polyurethane modifier
DE102014010252A1 (en) Elastic laminate cover layers comprising a separate surface coating
DE2729211C2 (en) Unsupported thermosetting synthetic resin film, process for its production and use
DE3910505C1 (en)
DE2104963A1 (en) Plywood, chipboard or hard fiber board coated on one or both sides with glass silk fabric or glass silk mat and polymerized polyester
DE3908626C1 (en) Acrylate-based film for the surface treatment of sheet-like materials
DE102005001363A1 (en) Wooden panel with surface coating has primer covered by one or more paint layers of certain reduced thickness applied in finishing unit having applicator and hardening means
EP0152781A2 (en) Non-tacky carrier web impregnated with a curable aminoplast resin and coated with a heat-curable polyester resin for the modification of the surface of flat materials
DE2756708A1 (en) Increasing adhesion of reactive isocyanate lacquer to film - based on (meth)acrylate! copolymer by using isocyanate-reactive monomer in copolymer prodn.
DE2228936A1 (en) COATING FOR WOOD-BASED MATERIALS

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee