AT403967B - Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes - Google Patents

Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes Download PDF

Info

Publication number
AT403967B
AT403967B AT0229892A AT229892A AT403967B AT 403967 B AT403967 B AT 403967B AT 0229892 A AT0229892 A AT 0229892A AT 229892 A AT229892 A AT 229892A AT 403967 B AT403967 B AT 403967B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
document
layer
substances
adhesive layer
luminescent
Prior art date
Application number
AT0229892A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA229892A (de
Inventor
Erich Ing Berger
Peter Fajmann
Original Assignee
Oesterr Nationalbank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3531764&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT403967(B) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Oesterr Nationalbank filed Critical Oesterr Nationalbank
Priority to AT0229892A priority Critical patent/AT403967B/de
Priority to JP6511519A priority patent/JPH08506772A/ja
Priority to AT93924429T priority patent/ATE163159T1/de
Priority to MX9307182A priority patent/MX9307182A/es
Priority to RU95112499/12A priority patent/RU95112499A/ru
Priority to EP93924429A priority patent/EP0680411B2/de
Priority to DE59308150T priority patent/DE59308150D1/de
Priority to US08/972,809 priority patent/US6165592A/en
Priority to DK93924429T priority patent/DK0680411T4/da
Priority to AU54118/94A priority patent/AU691475B2/en
Priority to CA002149550A priority patent/CA2149550C/en
Priority to PCT/AT1993/000176 priority patent/WO1994011203A1/de
Priority to ES93924429T priority patent/ES2115081T5/es
Publication of ATA229892A publication Critical patent/ATA229892A/de
Publication of AT403967B publication Critical patent/AT403967B/de
Application granted granted Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • B42D2033/04
    • B42D2033/10
    • B42D2033/18
    • B42D2033/20
    • B42D2035/20
    • B42D2035/24
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/916Fraud or tamper detecting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/14Layer or component removable to expose adhesive
    • Y10T428/1476Release layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Finance (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

AT 403 967 B
Die Erfindung betrifft ein Dokument, z.B. Banknote, Scheck, Kreditkarte, Ausweis oder Ticket, welches ein optisches Sicherheitsmerkmal in Form einer wenigstens bereichsweise vorgesehenen, Licht reflektierenden sowie beugenden und/oder brechenden Schicht, z.B. ein Hologramm, eine Interferenzschicht, eine z.B. computer-generierte Beugungsstruktur od.dgl. aufweist, wobei das optische Sicherheitsmerkmal in einem Folienaufbau vorhanden ist, der an dem Dokument mittels einer Kleberschicht festgelegt ist und gegebenenfalls eine oder mehrere transparente Schichten im Folienaufbau aufweist.
Weiterhin befaßt sich die Erfindung mit einem Folienaufbau, zur Herstellung eines derartigen Wendoku-mentes, mit einem Trägerfilm und einer von diesem ablösbaren Dbertragungslage, welche wenigstens die das optische Sicherheitsmerkmal bildende, Licht reflektierende sowie beugende und/oder brechende Schicht aufweist, die insbesondere als Prägefolie, bevorzugt als Heißprägefolie, ausgebildet ist, sowie auf der dem Trägerfilm abgekehrten Seite der reflektierenden Schicht eine Kleberschicht aufweist, wobei im Foiienaufbau gegebenenfalls eine transparente Schicht bevorzugt zwischen reflektierender Schicht und Trägerfilm angeordnet ist.
Dokumente der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise aus der CH-PS 661 602 bekannt. Zur Herstellung solcher Wertdokumente dienende Prägefolien, insbesondere Heißprägefolien, sind z.B. in der DE 34 22 910 C1 beschrieben.
Die bekannten Dokumente bzw. Prägefolien weisen eine beugungsoptisch wirksame, als Sicherheitsmerkmal vor allem gegen Farbkopiatur dienende Struktur auf, wobei derartige beugungsoptisch wirksame, d.h. Licht reflektierende, beugende und/oder brechende Strukturen den grundsätzlichen Vorteil haben, daß sie mit dem unbewaffneten Auge erkannt, aber auch maschinell gelesen werden können. Typische insbesondere auf Banknoten applizierte Strukturen sind u.a. Kinegramme und Pixelgramme. Die Fälschung derartiger Strukturen bereitet zwar große Mühe, ist jedoch trotzdem vor allem dann durchführbar, wenn es möglich ist, die entsprechend strukturierte Oberfläche freizulegen und galvanisch abzuformen oder fototechnisch zu kopieren. Die genannte Schweizer Patentschrift erwähnt, daß die Analyse von Materialspuren von Chemikalien im die reflektierende Beugungsgitterstruktur abdeckenden transparenten Material kompliziert ist. Solche Analysen sind sowohl, was die zur Durchführung erforderlichen Vorrichtungen betrifft, als auch hinsichtlich der Zeit sehr aufwendig.
Um Dokumente fälschungssicher zu machen, wurde schon die Anwendung iumineszierender Schichten vorgeschlagen. So offenbart etwa die DE-OS 37 41 179 die Verwendung von zwei Sicherheitsmerkmalen, nämlich einmal eines in Papier geprägten und somit bereits tastbaren Reliefs und weiters als zweites Sicherheitsmerkmal lumineszierende Substanzen auf den Gipfeln oder in den Tälern des Reliefs. Beim Gegenstand der DE-OS 37 41 179 kann von einem Transferband Gebrauch gemacht werden, dessen Schichten durch eine Klebeschicht auf das Dokument aufgebracht werden können, wobei das Transferband eine Farbschicht aus einem lumineszierenden Stoff, jedoch auch zusätzlich zu dieser lumineszierenden Schicht eine Farbpigmentschicht enthalten kann.
Die DE-OS 39 06 695 zeigt die Einbettung eines als Sicherheitselement dienenden Bandes in ein Dokument. Das Band besteht dabei aus einer iichtdurchlässigen Kunststoffolie, welche mit Zeichen oder Mustern in Form von Aussparungen versehen ist, wobei zusätzlich noch lumineszierende Substanzen in Bereichen, die mit den Aussparungen deckungsgleich sind, angeordnet werden. Es sind somit auch hier zwei Sicherheitselemente vorhanden, nämlich einmal die Zeichen und Muster und weiters noch die lumineszierenden Substanzen.
Schließlich sind auch gemäß der DE-PS 27 34 267 und der der gleichen Patentfamilie angehörenden CH-PS 629 903 bei Dokumenten zwei Sicherheitsmerkmale vorhanden, von welchen eines Lumineszenzeigenschaften aufweist. Im Gegensatz zu den brillanten oberflächigen optischen Merkmalen handelt es sich jedoch um in das Papier eingearbeitete Fäden, Blättchen und Fasern.
In der EP 377 160 wird ein Sicherheitsstreifen für Banknoten beschrieben, der durch Metallbeschichtung leitfähig gemacht wurde und der zumindest mit einer weiteren elastischen und geringer leitfähigen Schicht versehen ist. Diese weitere Schicht wird vorzugsweise durch Beigabe von Ruß hergestellt und soll Risse der Metallbeschichtung, die durch Knicken und Falten der Banknoten entstehen können, Uberbrük-ken, damit die Leitfähigkeitsmessungen nicht oder wenn schon, dann nur geringfügig beeinträchtigt werden. Der Sicherheitsstreifen kann mit lumineszierenden Substanzen bedruckt oder beschichtet werden.
Die GB-PS 22 40 947 offenbart eine Vorrichtung, mit der visuell fluoreszierende und phosphoreszierende Materialien im Auflicht unterschieden werden können. Verwendet wird hiebei auch eine Flüssigkristallanordnung bzw. eine Blendenanordnung, die im Pulsbetrieb angesteuert werden, sodaß eine Beobachtungsverzögerung gegenüber dem Zeitpunkt der Beleuchtung eingestellt und eine sicherheitstechnisch wertvollere Phosphoreszenz sichtbar gemacht bzw. von der Fluoreszenz unterschieden werden kann.
Der bekanntgewordene Stand der Technik kann somit dahingehend zusammengefaßt werden, daß es bekannt ist, lumineszierende Stoffe einerseits im Anwendungsbereich der nicht optischen Merkmale durch 2
AT 403 967 B (partielles) Aufdrucken, Beschichten, Prägen oder auch mit Transferbandübertragung anzuwenden und anderseits im Anwendungsbereich der optischen Merkmale (z.B. reflektierende Gitterstruktur mit Linienan-zahl von etwa 1000/mm und Linientiefe von etwa 100 nm) solche zur Sicherung von Dokumenten mit oberflächig überziehenden Schutzschichten aufzubringen. ln den bisherigen Denkansätzen zur maschinellen Detektion von optischen Merkmalen hat man sich auf die an sich naheliegende optische Lesung der Gitterstrukturen bzw. Informations- oder Bildinhalte konzentriert, womit allerdings nicht nur ein ganz erheblicher technischer Aufwand für die Lesung der mehrdimensionalen Information verbunden ist, sondern auch die Auswirkungen von Beschädigungen, wie sie beispielsweise im Banknotenumlauf auftreten und zur Zerstörung der Strukturen und damit zur nachteiligen Unlesbarkeit der Merkmalsechtheit führen, in Kauf genommen. Auch würden entsprechende Eindrucksfälschungen des optischen Merkmales mit derartiger Detektion nicht erkannt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist nun, die Echtheitserkennung des auf ein Dokument applizierten optischen Merkmales durch Nachweis der Echtheit unabhängig von einer vorhandenen (gefälschten) beispielsweise Hologrammgitterstruktur durchführen zu können und dabei das optische Merkmal so zu gestalten, daB eine sichere maschinelle Detektierung im Hochgeschwindigkeitsbereich (10 m/sek) ohne Fehllesungen und daraus resultierende Rückweisungen gewährleistet werden kann. Dokumente sollten demnach nur dann als verdächtig rückgewiesen werden, wenn eine Imitation des optischen Merkmales vorliegt oder dieses gänzlich fehlt. Hingegen sollen Dokumente mit beschädigten optischen Merkmalen beim Sortierprozeß in ein Ablagefach für unbrauchbare Dokumente gesteuert werden und demnach keinen erheblichen Aufwand in Form der händischen Weiterbearbeitung, wie dies für Rückweisungen notwendig ist, verursachen.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Dokument der eingangs erwähnten Art in überraschend einfacher Weise, wenn gemäß der Erfindung im Folienaufbau die Kleberschicht mit mindestens einer lumineszieren-den Substanz dotiert ist. Es ist dabei auch möglich, daß in der Kleberschicht im Folienaufbau unterschiedliche lumineszierende Substanzen enthalten sind.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Dokumentes wird zum einen eine einfache und somit äußerst kostengünstige Echtheitsmeßanordnung ermöglicht und zum anderen eine völlig vernachlässigbare Rückweisungsrate bei der maschinellen Bearbeitung der Dokumente erreicht. Darüberhinaus besteht der Vorteil, daß eine in Täuschungsabsicht hergestellte hochqualitative fachmännische Fälschung der Struktur des optischen Merkmales trotzdem maschinell erkennbar ist und im Falle einer Banknotenfälschung, diese beim Sortierprozeß oder von einem geschulten Kassier ausgeschieden bzw. erkannt werden kann.
Die Einarbeitung der lumineszierenden Substanzen in die Kleberschicht (Dotierung der Kleberschicht) bringt den Vorteil, daß im Falle eines Manipulationsversuches am optischen Sicherheitsmerkmal, z.B. der Versuch eines Abhebens oder Ablösens, immer noch Teile der Kleberschicht und somit des Dotierungsmaterials am Dokument haften bleiben. Weiters stellt die Kleberschicht mit ihrer Stärke von etwa 6 um die dickste Schicht im Folienaufbau dar. Viele lumineszierende Materialien, wie beispielsweise Seltene Erden, sind anorganischer Natur und müssen gemahlen werden, wobei sie bei Teilchengrößen unter 5 um ihre Leuchteigenschaft signifikant einbüßen bzw. verlieren. Viele der für umlaufende Banknoten geeigneten Leuchtpigmente mit ausreichender Alterungs-, UV- und chemischer Beständigkeit sind nur mit Teilchengrö-ßen über etwa 5 um herstellbar. Würde man nun derartige Materialien in eine (nachträglich aufzubringende) am Dokument oberflächige Schutzschicht einarbeiten, würde dies neben anderen Nachteilen auch zu einer Reduzierung der Brillanz und zu einer produktionstechnisch nachteiligen punktuellen Verdickung des Dokumentes bzw. des Papierstapels Anlaß geben. Durch die technologisch bedingte aufwendige Prozeßsteuerung der Kleberbeschichtung kann gewährleistet werden, daß das lumineszierende Material in konstanter Schichtdicke bzw. Konzentration im optischen Merkmal eingearbeitet ist. Das Dotierungsmaterial ist unter der metallischen Reflexionsschicht gegen UV-Strahlung geschützt. Bevorzugt werden lumineszierende Substanzen, die mit normalem Tageslicht nicht, unter Verwendung einer UV-Lampe oder einer sonstigen elektromagnetischen Strahlenquelle entsprechender Energie jedoch feststellbar sind. Die Zugabe lumines-zierender Substanzen in die Kleberschicht, hat dabei gegenüber beispielsweise rein beugungsoptisch wirksamen Strukturen den Vorteil, daß das Sicherheitsmerkmal auch dann noch feststellbar ist, wenn das Dokument bzw. der Folienaufbau, z.B. mechanisch, stark beschädigt ist. Sofern es einem Fälscher gelingen sollte, die beugungsoptisch wirksame Struktur auf ein gefälschtes Wertdokument zu übertragen, wäre die Fälschung trotzdem wegen der fehlenden lumineszierenden Eigenschaften auf dem gefälschten, jedoch mit der originalen beugungswirksamen Struktur versehenen Dokument feststellbar.
Die erfindungsgemäß vorgesehene Beimischung lumineszierender Substanzen zur Kleberschicht im Folienaufbau kann praktisch ohne zusätzlichen Aufwand bei der üblichen Fertigung der Dokumente bzw. des Folienaufbaues verwirklicht werden und bietet somit eine ganz erhebliche Steigerung der Sicherheitswirkung ohne merkliche zusätzliche Kosten. Gegebenenfalls kann aus sicherheitstechnischen Überlegungen die Aufbringung der dotierten Kleberschicht nachträglich auf das vorgefertigte auf Trägerfilm vorliegende 3
AT 403 967 B optische Sicherheitsmerkmal beim Papier- oder Dokumentenherstelier erfolgen.
Wenn, wie nach der Erfindung weiter möglich, die lumineszierenden Substanzen in der Kleberschicht im Folienaufbau nur bereichsweise, vorzugsweise in einem bestimmten, bevorzugt maschinell lesbaren Muster vorgesehen sind, bieten sich zusätzliche Sicherungsmöglichkeiten, weil dann nicht nur eine generelle Beimischung der lumineszierenden Substanzen zur Kleberschicht im Folienaufbau genügt, sondern zusätzlich die lumineszierenden Substanzen in ganz bestimmter Weise eingebracht werden müssen, was nur unter Verwendung spezieller Maschinen möglich ist.
Zweckmäßig sind lumineszierende Substanzen fluoreszierend oder phosphoreszierend, wobei die Entscheidung für die Verwendung fluoreszierender oder phosphoreszierender Substanzen von dem jeweiligen Verwendungszweck abhängt, gegebenenfalls aber auch die Möglichkeit besteht, fluoreszierende und phosphoreszierende Substanzen gemeinsam einzusetzen, gegebenenfalls jede der Substanzen in einem bestimmten Muster vorzusehen.
Als für die Zwecke der Erfindung besonders geeignete lumineszierende Substanzen haben sich schmalbandig fluoreszierende Subststanzen, z.B. aus der Gruppe der Seltenen Erden erwiesen. Auch sind fluoreszierende Substanzen mit sehr eng benachbarter Emission gegegenüber der Anregungswellenlänge und solche mit gleicher Emissionswellenlänge vorteilhaft ersetzbar. Das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein derartiger Substanzen läßt sich mit an sich bekannten Meßgeräten mit großer Exaktheit feststellen, wobei bereits die Verwendung von lumineszierenden Stoffen, die hinsichtlich ihrer Lumineszenzeigenschaften von den Originalstoffen geringfügig abweichen, sicher festgestellt werden kann, vor allem weil die bei der Prüfung der Wertdokumente etc. verwendeten Bestrahlungsgeräte ganz genau an die zu prüfenden Substanzen anpaßbar sind.
Bei einem Folienaufbau nach der Erfindung ist es günstig, wenn die Kleberschicht von einem Schmelzkleber gebildet ist, die dann bei den üblichen Aufbringungsverfahren für Heißprägefolien ohne weiteres eine zuverlässige Haftung erzeugt.
Um sicherzustellen, daß die das optische Sicherheitsmerkmal bildende, Licht reflektierende Schicht auch zuverlässig das Licht reflektiert, kann diese Schicht von einer, vorzugsweise durch Aufdampfen im Vakuum gebildeten, dünnen Metallschicht, z.B. einer Aluminiumschicht, gebildet sein.
Bei einem Foiienaufbau nach der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß zwischen dem Trägerfilm und der Übertragungslage eine Ablöseschicht, z.B. eine Wachsschicht, angeordnet ist.
Eine Prüfeinrichtung für erfindungsgemäß ausgestaltete Dokumente besitzt beispielsweise einen oder mehrere Empfänger, die beispielsweise als Fotodioden, Fotomultiplier, CCD-Arrays, ausgebildet sein können und zum Erfassen von Emissionen, die von den am Dokument vorhandenen lumineszierenden Substanzen stammen, vorgesehen sind, wobei zur Anregung der lumineszierenden Substanzen mindestens eine Quelle, z.B. ein Laserrohr, Laserdioden, Leuchtdioden, Leuchtstoffröhren, Halogenlampen, Röntgenröhren, Elektronenstrahlröhren sowie radioaktive Strahler vorgesehen sein können. Die Prüfeinrichtung kann auch zum Erfassenen mehrerer Meßstellen an ein- und demselben Dokument eingerichtet sein. In solchen Fällen sind Ablenkeinrichtungen für die anregende und/oder emittierte Strahlung vorgesehen. Als Ablenkeinrichtungen kommen dabei Galvanometerspiegel oder allgemeine optische Scanner in Betracht. Auch akusto-optische Modulatoren können für diese Zwecke eingesetzt werden. Die emittierten Strahlungen werden durch Teilerspiegel in mehrere Meßkanäle aufgespalten, welchen unterschiedliche Filter und/oder Empfänger zugeordnet sind. An dem Empfänger sind dann Auswerteeinrichtungen für die vom Empfänger empfangenen Signale vorgesehen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
Es zeigen: Fig. 1 schematisch ein Wertdokument in Form einer modifizierten österreichischen Banknote im Wert von S 5000,--, die erfindungsgemäße Merkmale besitzt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie ll-il durch das Wertdokument gemäß Fig. 1, in vergrößertem Maßstab, die Fig. 3 schematisch im Schnitt eine Ausführungsform einer Prägefolie, Fig. 4 eine Lumineszenzprüfvorrichtung für Prüfung erfindungsgemäßer Dokumente im Auflicht, und Fig. 5 eine weitere Lumineszenzprüfvorrichtung, jedoch für Prüfung erfindungsgemäßer Dokumente im Durchlicht.
Das Wertdokument gemäß Fig. 1 besitzt als Träger 1 Banknotenpapier, jedoch kann bei anders ausgebildeten Wertdokumenten der Träger auch ein synthetisches Papier, eine Kunststoffolie oder im Falle einer Kreditkarte auch eine Kunststoffkarte sein. Eine Kunststoffkarte kann auf ihrer Vorderseite beispielsweise in geprägten Buchstaben den Namen des Inhabers sowie eine Kennziffer tragen. Das Wertdokument 1 besitzt ein lokales Sicherheitsmerkmal, das in einem Folienaufbau vorhanden ist, der ein Schichtverbund 4 sein kann. Dieser ist gemäß Fig. 3 eine Prägefolie.
Im Schichtverbund 4 ist ein optisches Sicherheitsmerkmal, nämlich eine Licht reflektierende sowie beugende und/oder brechende Struktur vorhanden, die beispielsweise von einer dünnen Metallschicht 5 4
AT 403 967 B gebildet ist, die bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 zwischen einer als oberste gezeichnete transparenten Schicht 6 im Schichtverbund 4 und einer Kleberschicht 7 eingebettet ist. Die Kleberschicht 7 dient zur Festlegung des Schichtverbundes 4 auf der Oberfläche des Dokuments 1. Die transparente Schicht 6 im Schichtverbund 4, die im Ausführungsbeispiel (Fig. 2) als oberste Schicht gezeichnet ist, deckt 5 die von der Metallschicht 5 gebildete, beugungsoptisch wirksame Struktur ab und erschwert damit erheblich eine in Fälschungsabsicht versuchte Abnahme der Struktur.
Die Besonderheit des Wertdokumentes nach der Erfindung ist nun darin zu sehen, daB lumineszierende Substanzen in der Kleberschicht 7 vorhanden sind. Solche Substanzen können dabei, wie bei der Ausführungsform der Fig. 1, nur bereichsweise, nämlich im Bereich 8, wo sich im Ausführungsbeispiel eine io Kopfdarstellung befindet, vorgesehen werden. Als Substanz kann ein Präparat aus schmalbandig fluoreszierenden Seltenen Erden Verwendung finden.
Das Sicherheitsmerkmal bei dem Wertdokument gemäß Fig. 1 besteht somit nicht nur aus der beugungsoptisch wirksamen, eventuell speziell geformten Struktur in der Metallschicht 5, sondern zusätzlich sind im Schichtverbund 4 des Wertdokumentes lumineszierende Eigenschaften aufweisende Bereiche is ‘ vorhanden, wobei diese Eigenschaften durch Lesegeräte auch maschinell festgestellt und überprüft werden können.
Grundsätzlich kann die Anbringung des optischen Sicherheitsmerkmals mit lumineszierenden Eigenschaften nach der Erfindung auf Wertdokumenten in beliebiger Weise erfolgen, etwa auch dadurch, daß die Schichten des Schichtverbundes 4 nacheinander aufgebracht werden. 20 Wesentlich zweckmäßiger ist es jedoch, wenn der Schichtverbund 4, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt, auf einen Trägerfilm 9 aufgebracht wird und als Prägefolie, vorteilhafterweise als eine Heißprä-gefolie, verwendet wird. Solche Heißprägefolien können beispielsweise, wie in der DE 34 22 910 C1 beschrieben, aufgebaut sein. Sie weisen einen Trägerfilm 9 auf, an dem unter Zwischenschaltung einer Ablöseschicht 10 aus Wachs die als Ganzes mit 11 bezeichnete Übertragungslage angeordnet ist. Beim 25 Aufbringen des Schichtverbundes 4 auf das Dokument 1 wird die Übertragungslage 11 mit ihrer vom Trägerfilm 9 abgekehrten Oberfläche auf das Dokument 1, unter Wärmeeinwirkung, angedrückt, auf dem sie dann mittels der Kleberschicht 12 haftet. Der Trägerfilm 9 wird unmittelbar anschließend abgezogen, was durch die Wachs-Ablöseschicht 10 erleichtert wird.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Prägefolie besteht die Übertragungslage 11 aus einer Kleberschicht 12 und 30 aus einer transparenten Schicht 13, im Schichtverbund. Zwischen der Kleberschicht und der transparenten Schicht ist eine reflektierende Schicht 15 aus Metall angeordnet, die zumindest bereichsweise eine beugungsoptisch wirksame, d.h. Licht brechende oder beugende Struktur 14 aufweist. Bei der Herstellung des Schichtverbundes 4 (der Prägefolien) wird dabei wiederum entsprechend der DE 34 22 910 C1 auf den Trägerfilm 9 zuerst die Ablöseschicht 10 und dann die transparente Schicht 13 im Schichtverbund 35 aufgebracht. Die vorn Trägerfilm 9 abgekehrte Oberfläche der transparenten Schicht 13 wird mit der gewünschten lichtbrechenden oder beugenden Struktur 14 eingebracht. Hieran anschließend wird dann die strukturierte Oberfläche der transparenten Schicht zur Erzeugung der reflektierenden Schicht 15 metallisiert, beispielsweise durch Aufdampfen von Aluminium im Vakuum. Der Schichtverbund 4 wird dann durch Aufbringung der Kleberschicht 12 fertiggestellt. 40 Denkbar wäre auch eine vereinfachte Ausführungsform für untergeordnete Anwendungen, bei der die Übertragungslage 11 aus nur einer Schichte besteht, welche zugleich die optische als auch die Klebefunktion erfüllt.
Bei dem Schichtverbund 4 gemäß Fig. 3 sind in Bereichen 16 der Kleberschicht 12 lumineszierende Substanzen vorhanden. Die reflektierende Schicht 15 aus Metall kann in diesen Bereichen unterbrochen 45 sein. Es sind jedoch auch Ausführungsformen möglich, bei welchen der Träger 1 transparent ist, um eine Prüfung auf das Vorhandensein der lumineszierenden Substanzen von der Träger-Unterseite her vornehmen zu können, insbesondere wenn der Träger 1 eine Kunststoffkarte ist. Beispielsweise könnten bei der Ausführungsform der Fig. 1 die lumineszierenden Bereiche 16 auch außerhalb der Metallschicht 5 vorhanden sein. so Selbstverständlich können die lumineszierenden Substanzen auch in der gesamten Kleberschicht 12 vorhanden sein, was für bestimmte Sicherheitszwecke durchaus ausreichend ist. Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß als lumineszierende Substanzen die unterschiedlichsten Substanzen, beispielsweise fluoreszierende und phosphoreszierende Substanzen, auch in unterschiedlichen Gemischen, eingesetzt werden können. 55 Der Gruppe der organischen Leuchtpigmente gehört ein nahezu farbloses, typisch bei 545 nm fluoreszierendes Benzoxazinderivat an, das von der Fa. Riedel-de Haen unter der Bezeichnung Lumilux CD 304 vertrieben wird. 5
AT 403 967 B
Der Reihe der Fluoreszenzstoffe in Form von Lösungen gehört ein heterocyclischer Thioxanthen-Farbstoff an, der von der Fa. Bayer unter dem Handelsnamen Macrolexfluoreszenzrot GG vertrieben wird.
Seltene Erden sind phosphoreszierend und weisen sehr typische Absorptions- und Emissionsspektren mit schmalbandigen Emissionslinien auf. Als Beispiele sind Scandium, Yttrium und von den Lanthaniden s das Europium zu nennen.
Durch entsprechende Mischung lumineszierender Substanzen bzw. Mischung mit absorbierenden Stoffen sind Dotierungsmaterialien erhältlich, die im sichtbaren Bereich nicht lumineszieren. Dazu werden unterschiedliche Stoffe verwendet, bei denen sich Absorptionslinien der einen mit den Emissionslinien der anderen im sichtbaren Bereich überdecken. io Auch sind fluoreszierende Substanzen mit sehr eng benachbarter Emission gegenüber der Anregungswellenlänge bekannt. Einen Sonderfall stellt die Resonanzfluoreszenz dar, bei der die Absorptions- gleich der Emissionslinie ist.
Weiters sind lumineszierende Materialien in Form organischer Halbleiter auf Basis konjugierter Polymere (Kohlenstoffketten, in denen sich Doppel- und Einfachbindungen abwechseln) als Poly-p-phenylen-15 vinylen bekannt, wobei durch Anlegen einer elektrischen Spannung die Stimulierung der Elektrolumineszenz erfolgt, welche insbes, für statische oder quasistatische Prüfungen angewendet werden kann.
Kleber, die lumineszierende Stoffe enthalten, können beispielsweise folgende Formulierungen aufweisen: 20 Beispiel 1 (Zahlenwerte jeweils in Gew.-Teilen)
Methylethylketon 250 Toluol 395 Ethylalkohol 150 Vinylchlorid-Vinylacetat Copolymeres (Fp: > 65 · C) 110 Ungesättigtes Polyesterharz (Fp: 100 · C) 30 Netzmittel (40% in Butylacetat) (hochmolekulares Polymer) 10 Füllstoff (S1O2) 5 Leuchtpigment (Typ: Lumilux C, < 5 u; Riedel-de Haen) 50 25 30
Beispiel 2 (Zahlenangaben jeweils in Gew.-Teilen) 35
Aceton 180 Toluol 70 Ethylalkohol 380 Methyl-/Butyl-Methacrylat (Tg = 80 * C) 60 Ethylmethacrylat (Tg = 63 *C) 50 Butyl-/Methyl-methacrylat-Mischpolymerisat (40% in Xylol) (Tg = 78 *C) 180 Netzmittel (40% in Butylacetat) (Hochmolekulares Polymer) 10 Füllstoff (S1O2) 10 Leuchtpigment (Typ: Lumilux C, < 5 u: Riedel-de Haen) 60. 40 45
Die in den Fig. 4 und 5 dargestellte Prüfeinrichtung weist mindestens einen Empfänger 17 für Emissionen der am Dokument vorhandenenen lumineszierenden Substanzen und mindestens eine Quelle 3 so zur Anregung der lumineszierenden Substanzen auf. Je nach erforderlichem Spektralbereich und je nach Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung (etwa auch für Banknotenprüfer im Diensleistungsbe-reich) können als Quelle 3 zur Anregung der lumineszierenden Substanzen Laser, Laserdioden, Leuchtdioden, Leuchtstoffröhren, Halogenlampen, aber auch Röntgenröhren, Elektronenstrahlröhren sowie radioaktive Substanzen usw. eingesetzt werden. Für den Betrieb der Quelle 3 kann, wenn Prüfungen in mehreren 55 Spektralbereichen durchgeführt werden (also eine Mehrkanalausführung der Prüfeinrichtung vorliegt) auch im Impulsbetrieb gearbeitet werden. Die Empfänger 17 für die Messung der Emissionen der lumineszierenden Substanzen können Fotodioden, Fotomultiplier und CCD-Arrays sein. 6

Claims (14)

  1. AT 403 967 B In den in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispielen ist zwischen dem zu prüfenden Dokument und dem Empfänger 17 eine optische Säule 2 angeordnet. Im Strahlengang dieser optischen Säule vor dem Empfänger 17 befindet sich ein Filter 18. Als Filter 18 können bei Ausführungen mit polychromatischer Beleuchtung aus der Quelle 3 Interferenz-, Kantenbandpaßfilter oder auch Kombinationen solcher Filter eingesetzt werden. Dadurch werden über die signifikante spektrale Lichtverteilung Aufschlüsse erhalten. Anstelle einer optischen Säule können zwischen dem Dokument und dem Empfänger 17, insbesondere bei der Durchführung flächiger Messungen, Lichtleitfasern und Fluoreszenzplatten zur Anwendung kommen. Solche Fluoreszenzplatten bestehen aus transparentem Kunststoff, in dem fluoreszierende Farbstoffmoleküle angeordnet sind, die von der vom Dokument zum Empfänger 17 gehenden Strahlung angeregt werden. Die Fig. 5 zeigt eine Prüfeinrichtung, die im Durchlichtbetrieb arbeitet, d.h. der Empfänger und die Quelle zur Bestrahlung der lumineszierenden Substanzen befinden sich auf unterschiedlichen Seiten des Dokumentes. Die Bewegungsrichtung des Dokumentes ist in den Fig. 4 und 5 mit P bezeichnet. Aus Fig. 5 ist weiters ersichtlich, daß für den Fall, daß sich auf dem Dokument als lumineszierende Substanz phosphoreszierende Stoffe befinden, zwischen den Beleuchtungsebenen bzw. deren Schnitt mit dem zu prüfenden Dokument und der optischen Achse (Empfängerebene) ein Abstand s vorhanden ist. Dieser Abstand kann beispielsweise 5-10 mm betragen. Ist die Empfängerebene etwa um 8 mm der Beleuchtungseebene in Bewegungsrichtung P des Dokumentes nachgelagert, erfolgt bei einer Dokumenten-geschwindigkeit von 8 m/sek die Lumineszenzmessung des nachleuchtenden phosphoreszierenden Materials mit einer Verzögerung von 1 msec. Soferne in der Prüfanordnung mehrere Meßstellen an ein- und demselben Dokument erfaßt werden sollen, können optische Scanner zur Ablenkung der Beleuchtung und des emittierten Lichtes Verwendung finden. Als optische Scanner können dabei beispielsweise Galvanometerspiegel Verwendung finden. Auch akusto-optische Modulatoren können zur Ablenkung der Strahlung aus der Bestrahlungseinrichtung 3 angewendet werden. Um das Lumineszenzlicht bei Auflichtmessung bzw. bei Durchlichtmessung in mehrere beispielsweise mit unterschiedlichen Filtern 18 oder auch Empfängern 17 ausgestattete Meßkanäle aufzuspalten, können Teilerspiegel Verwendung finden. Patentansprüche 1. Dokument, z.B. Banknote, Scheck, Kreditkarte, Ausweis oder Ticket, welches ein optisches Sicherheitsmerkmal in Form einer wenigstens bereichsweise vorgesehenen, Licht reflektierenden sowie beugenden und/oder brechenden Schicht, z.B. ein Hologramm, eine Interferenzschicht, eine z.B. computergenerierte Beugungsstruktur od.dgl., aufweist, wobei das optische Sicherheitsmerkmal in einem Folienaufbau vorhanden ist, der an dem Dokument mittels einer Kleberschicht festgelegt und gegebenenfalls eine oder mehrere transparente Schichten im Folienaufbau aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Folienaufbau (4) die Kleberschicht (7; 12) mit mindestens einer lumineszierenden Substanz dotiert ist.
  2. 2. Dokument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kleberschicht (7; 12) unterschiedliche lumineszierende Substanzen enthalten sind.
  3. 3. Dokument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Substanzen in der Kleberschicht (7; 12) des Folienaufbaues (4) nur bereichsweise vorgesehen sind.
  4. 4. Dokument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Substanzen in der Kleberschicht (7; 12) des Folienaufbaues (4) in einem bestimmten, vorzugsweise maschinell lesbaren Muster (16) vorgesehen sind.
  5. 5. Dokument nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Substanzen fluoreszierende oder phosphoreszierende Substanzen oder Gemische solcher Substanzen sind, wobei gegebenenfalls die fluoreszierenden Substanzen in einem Muster angeordnet sind, das von dem Muster, in dem die phosphoreszierenden Substanzen angeordnet sind, verschieden ist.
  6. 6. Dokument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß als lumineszierende Substanzen schmal-bandig fluoreszierende Seltene Erden dienen. 7 AT 403 967 B
  7. 7. Folienaufbau zur Herstellung eines Wertdokumentes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem Trägerfilm und einer von diesem ablösbaren Übertragungslage, welche wenigstens die das optische Sicherheitsmerkmal bildende, Licht reflektierende sowie beugende und/oder brechende Schicht aufweist, die insbesondere als Prägefolie, bevorzugt als Heißprägefolie, ausgebildet ist sowie auf der dem Trägerfilm abgekehrten Seite der reflektierenden Schicht eine Kleberschicht aufweist, wobei im Folienaufbau gegebenenfalls eine transparente Schicht, bevorzugt zwischen reflektierender Schicht und Trägerfilm angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (12) lumineszierende Substanzen enthält.
  8. 8. Folienaufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kleberschicht (12) unterschiedliche lumineszierende Substanzen enthalten sind.
  9. 9. Folienaufbau nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Substanzen in der Kleberschicht (12) nur bereichsweise vorgesehen sind.
  10. 10. Folienaufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Substanzen in der Kleberschicht (12) in einem bestimmten, vorzugsweise maschinell lesbaren Muster (16) vorgesehen sind.
  11. 11. Folienaufbau nach einem der Ansprüche bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die lumineszierenden Substanzen fluoreszierende oder phosphoreszierende Substanzen sind oder Gemische solcher Substanzen sind, wobei gegebenenfalls die fluoreszierenden Substanzen in einem Muster angeordnet sind, das von dem Muster, in dem die phosphoreszierenden Substanzen angeordnet sind, verschieden ist.
  12. 12. Folienaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als lumineszierende Substanzen schmalbandig fluoreszierende Seltene Erden dienen.
  13. 13. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht (12) von einem Schmelzkleber gebildet ist.
  14. 14. Folienaufbau nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerfilm (9) und der Übertragungslage (11,11') eine Ablöseschicht (10), z.B. Wachsschicht, angeordnet ist. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen 8
AT0229892A 1992-11-18 1992-11-18 Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes AT403967B (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0229892A AT403967B (de) 1992-11-18 1992-11-18 Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
DE59308150T DE59308150D1 (de) 1992-11-18 1993-11-17 Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit
DK93924429T DK0680411T4 (da) 1992-11-18 1993-11-17 Dokument med doteret optisk sikkerhedskendetegn, lagkombination til fremstilling af samme og kontrolanordning til kontrol af dokumentets ægthed
MX9307182A MX9307182A (es) 1992-11-18 1993-11-17 Estructura de hoja o lamina para la fabricacion de documentos con marcasde seguridad opticas, los documentos fabricados a partir de las mismas yla instalacion o aparato de prueba para dichos documentos.
RU95112499/12A RU95112499A (ru) 1992-11-18 1993-11-17 Документ, структура пленки для его изготовления и контрольное устройство для проверки документа на подлинность
EP93924429A EP0680411B2 (de) 1992-11-18 1993-11-17 Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit
JP6511519A JPH08506772A (ja) 1992-11-18 1993-11-17 光学的安全特徴を組込んだ証書、その製造のための層複合体および証書の真正さを検定する検査装置
US08/972,809 US6165592A (en) 1992-11-18 1993-11-17 Document with doped optical security attribute, layer composite for making same and test device for testing the document for authenticity
AT93924429T ATE163159T1 (de) 1992-11-18 1993-11-17 Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit
AU54118/94A AU691475B2 (en) 1992-11-18 1993-11-17 Document with doped optical safety mark, stratified composite paper for producing the same and device for checking the authenticity of the document
CA002149550A CA2149550C (en) 1992-11-18 1993-11-17 Document with doped optical safety mark, stratified composite paper for producing the same and device for checking the authenticity of the document
PCT/AT1993/000176 WO1994011203A1 (de) 1992-11-18 1993-11-17 Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit
ES93924429T ES2115081T5 (es) 1992-11-18 1993-11-17 Documento con marca optica de seguridad dopada, papel compuesto estratificado util para producir el documento y dispositivo para comprobar la autenticidad del documento.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0229892A AT403967B (de) 1992-11-18 1992-11-18 Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA229892A ATA229892A (de) 1997-11-15
AT403967B true AT403967B (de) 1998-07-27

Family

ID=3531764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0229892A AT403967B (de) 1992-11-18 1992-11-18 Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
AT93924429T ATE163159T1 (de) 1992-11-18 1993-11-17 Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93924429T ATE163159T1 (de) 1992-11-18 1993-11-17 Dokument mit dotiertem optischen sicherheitsmerkmal, schichtverbund zu dessen herstellung und prüfeinrichtung zur prüfung des dokumentes auf echtheit

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6165592A (de)
EP (1) EP0680411B2 (de)
JP (1) JPH08506772A (de)
AT (2) AT403967B (de)
AU (1) AU691475B2 (de)
CA (1) CA2149550C (de)
DE (1) DE59308150D1 (de)
DK (1) DK0680411T4 (de)
ES (1) ES2115081T5 (de)
MX (1) MX9307182A (de)
RU (1) RU95112499A (de)
WO (1) WO1994011203A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694636A5 (de) * 1995-10-12 2005-05-13 Kba Giori Sa Verfahren zur Herstellung von Dokumenten mit einem Sicherheitsmerkmal in Form eines Folienelements und Dokument mit einem solchen Sicherheitsmerkmal.
DE19611383A1 (de) * 1996-03-22 1997-09-25 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit optisch variablem Element
US7129709B2 (en) * 1997-04-25 2006-10-31 Whd Electronische Prueftechnik Method of testing documents provided with optico-diffractively effective markings
RU2101188C1 (ru) * 1997-05-14 1998-01-10 Павел Евстафиевич Трушко Способ распространения информации
DE19735293C2 (de) 1997-08-14 2003-06-12 Bundesdruckerei Gmbh Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement
CN1231892C (zh) * 1998-04-13 2005-12-14 精工爱普生株式会社 信息记录方法、信息重放方法、在这些方法中使用的记录媒体、信息记录装置和信息重放装置
US6269169B1 (en) * 1998-07-17 2001-07-31 Imaging Automation, Inc. Secure document reader and method therefor
DE19901107C1 (de) * 1999-01-14 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Lumineszierender elektrisch leitender Klebstoff
DE19923959A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
GB9917442D0 (en) * 1999-07-23 1999-09-29 Rue De Int Ltd Security device
GB0015873D0 (en) 2000-06-28 2000-08-23 Rue De Int Ltd Optically variable security device
JP4891472B2 (ja) * 2000-07-10 2012-03-07 エルピーダメモリ株式会社 半導体集積回路装置
WO2003053708A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-03 Seiko Epson Corporation Recorded matter having countermeasure against forging
US20040202829A1 (en) * 2002-05-03 2004-10-14 Zercher John Michael Identification media having a security image
US7901630B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick
US7619819B2 (en) 2002-08-20 2009-11-17 Illumina, Inc. Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements
US7872804B2 (en) 2002-08-20 2011-01-18 Illumina, Inc. Encoded particle having a grating with variations in the refractive index
US7923260B2 (en) 2002-08-20 2011-04-12 Illumina, Inc. Method of reading encoded particles
US7508608B2 (en) 2004-11-17 2009-03-24 Illumina, Inc. Lithographically fabricated holographic optical identification element
US7900836B2 (en) 2002-08-20 2011-03-08 Illumina, Inc. Optical reader system for substrates having an optically readable code
US7164533B2 (en) 2003-01-22 2007-01-16 Cyvera Corporation Hybrid random bead/chip based microarray
US7092160B2 (en) 2002-09-12 2006-08-15 Illumina, Inc. Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element
US20100255603A9 (en) 2002-09-12 2010-10-07 Putnam Martin A Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same
US7148493B2 (en) * 2003-01-27 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method, apparatus, and system for imaging a fluorescent object
DE10326644A1 (de) 2003-06-11 2005-01-13 Bundesdruckerei Gmbh Wertdokument mit einem Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung des Wertdokuments
AT501356A1 (de) * 2003-06-18 2006-08-15 Hueck Folien Gmbh Sicherheitselemente und sicherheitsmerkmale mit farbeffekten
US20060131517A1 (en) * 2003-06-26 2006-06-22 Ross Gary A Security markers for controlling operation of an item
US7256398B2 (en) * 2003-06-26 2007-08-14 Prime Technology Llc Security markers for determining composition of a medium
US7800088B2 (en) * 2003-06-26 2010-09-21 Ncr Corporation Security markers for identifying a source of a substance
US20060219961A1 (en) * 2003-06-26 2006-10-05 Ross Gary A Security markers for controlling access to a secure area
US7378675B2 (en) * 2003-06-26 2008-05-27 Ncr Corporation Security markers for indicating condition of an item
US20060118739A1 (en) * 2003-06-26 2006-06-08 Ncr Corporation Security markers for marking pharmaceuticals
GB0314883D0 (en) * 2003-06-26 2003-07-30 Ncr Int Inc Security labelling
US20060180792A1 (en) * 2003-06-26 2006-08-17 Prime Technology Llc Security marker having overt and covert security features
US7501646B2 (en) * 2003-06-26 2009-03-10 Ncr Corporation Security markers for reducing receipt fraud
US7488954B2 (en) * 2003-06-26 2009-02-10 Ncr Corporation Security markers for marking a person or property
DE10344384B4 (de) * 2003-09-23 2008-07-10 Bundesdruckerei Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Authentifizierungsmerkmals eines rotierenden optischen Datenträgers und digitaler Datenträger
DE10346630A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10346631A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument
DE10360699A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US7433123B2 (en) 2004-02-19 2008-10-07 Illumina, Inc. Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein
DE102004021396B4 (de) * 2004-04-30 2018-02-15 Bundesdruckerei Gmbh System zur Echtheitsüberprüfung und zur Markierung von Wert- oder Sicherheitsdokumenten
US7597961B2 (en) * 2004-07-13 2009-10-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Authenticatable article and method of authenticating
TWI268013B (en) * 2004-08-13 2006-12-01 King House Technology Co Ltd Contact type illuminable card and storage cassette thereof
EP1805727B1 (de) * 2004-09-02 2017-03-29 Giesecke & Devrient GmbH Lumineszierendes sicherheitsmerkmal und verfahren zur herstellung des lumineszierenden sicherheitsmerkmals
CA2587674A1 (en) 2004-11-16 2006-05-26 Illumina, Inc. Method and apparatus for reading coded microbeads
US20060234014A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Liu Yaoqi J Patterned adhesives for tamper evident feature
US20060234040A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Liu Yaoqi J Patterned adhesives for color shifting effect
US7830575B2 (en) 2006-04-10 2010-11-09 Illumina, Inc. Optical scanner with improved scan time
US20080129037A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Prime Technology Llc Tagging items with a security feature
US9734442B2 (en) * 2007-10-31 2017-08-15 Ncr Corporation LumID barcode format
DE102008049631A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Karte mit eingebettetem Sicherheitsmerkmal
FR2941713B1 (fr) * 2009-02-03 2011-04-01 Arjowiggins Security Procede de securisation d'un objet opaque colore.
CA2656506A1 (en) 2009-02-27 2010-08-27 Bank Of Canada Security device
US8400509B2 (en) * 2009-09-22 2013-03-19 Honeywell International Inc. Authentication apparatus for value documents
DE102010050031A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Ovd Kinegram Ag Sicherheitselement und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitselements
DE102010051087A1 (de) * 2010-11-12 2012-05-16 Beb Industrie-Elektronik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Echtheit von Banknoten mit Sicherheitsfenstern
FR2973392A1 (fr) * 2011-03-31 2012-10-05 Crime Scene Technology Composition polymere fluorescente, films comprenant ladite composition, leur procede de preparation et leurs applications
US10275969B2 (en) 2012-03-09 2019-04-30 United States Postal Service Method and system for item authentication and customization
EP3407263A1 (de) * 2012-03-09 2018-11-28 United States Postal Service Verfahren zur herstellung vom gegenstandsauthentifizierung
CN102760379B (zh) * 2012-07-10 2014-12-10 深圳职业技术学院 防伪标识及其制造方法
FR3004471B1 (fr) 2013-04-11 2015-10-23 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure de masquage contenant un melange de charges nanometriques.
FR3004470B1 (fr) * 2013-04-11 2015-05-22 Arjowiggins Security Element de securite comportant un pigment interferentiel et une charge nanometrique.
US8950855B1 (en) 2013-11-22 2015-02-10 Xerox Corporation System and method for highlighting printed material on a document
DE102014010175A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterelement
US10036125B2 (en) 2015-05-11 2018-07-31 Nanotech Security Corp. Security device
DE102016009024A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitspapier, Sicherheitselement und Wertdokument
ES2773625T3 (es) * 2016-10-04 2020-07-13 Hueck Folien Gmbh Elemento de seguridad y documento de valor con este elemento de seguridad
US10699610B2 (en) * 2018-09-07 2020-06-30 Royal Consumer Products Llc Framed poster board that reflects and refracts light as color hues
US20220258521A1 (en) * 2019-06-26 2022-08-18 Microtrace, Llc Standardization of Taggant Signatures Using Transfer Images
WO2021041688A1 (en) * 2019-08-29 2021-03-04 Microtrace, Llc Standardization of taggant signatures using transfer images

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629903A5 (de) * 1976-12-07 1982-05-14 Portals Ltd Sicherheitspapier.
EP0125060A2 (de) * 1983-04-29 1984-11-14 De La Rue Systems Limited Erkennen von leuchtenden Sicherheitsmerkmalen
CH661602A5 (de) * 1981-02-19 1987-07-31 Rca Corp Kennzeichnungsvorrichtung fuer einen blattfoermigen gegenstand.
GB2192275A (en) * 1986-06-17 1988-01-06 Laurel Bank Machine Co Paper money discriminator
EP0377160A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-11 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
GB2240947A (en) * 1990-02-20 1991-08-21 Aco Electronics Limited Authentification of documents with luminescent security features
EP0466119A2 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Dokumenten

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6603007A (de) 1965-03-08 1966-09-09
NL7515010A (nl) * 1975-01-16 1976-07-20 Siemens Ag Tegen namaak beveiligde legitimatiekaart.
US4151667A (en) * 1976-12-30 1979-05-01 Polaroid Corporation Novel I.D. cards
GB2016370B (en) * 1978-01-18 1982-02-17 Post Office Credit cards security documents and the like
FR2467089A1 (en) * 1979-10-15 1981-04-17 Bartoli Bernard Forge proof documents - coated with liq. UV curable epoxy! acrylate! varnish contg. monomolecular layer of luminescent pigment, covered with heat sealed film
JPS58200275A (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 Dainippon Printing Co Ltd パタ−ン状フレネルホログラムの製造方法
JPS58221490A (ja) 1982-06-16 1983-12-23 株式会社東芝 入出金装置
DE3239995C2 (de) 1982-10-28 1985-07-25 COPYTEX GmbH Sicherheitssysteme, 7730 Villingen-Schwenningen Vorrichtung zum Erkennen von Dokumenten
US4758296A (en) * 1983-06-20 1988-07-19 Mcgrew Stephen P Method of fabricating surface relief holograms
DE3422910C1 (de) * 1984-06-20 1985-09-05 Leonhard Kurz GmbH & Co, 8510 Fürth Praegefolie,insbesondere Heisspraegefolie mit einer Magnetschicht
US4705300A (en) * 1984-07-13 1987-11-10 Optical Coating Laboratory, Inc. Thin film optically variable article and method having gold to green color shift for currency authentication
FR2570101B1 (fr) * 1984-09-07 1987-09-25 Sotimag Procede antifraude pour document de valeur
DE3514852A1 (de) 1985-04-24 1986-10-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Wertmarken, wie z.b. postwertzeichen und verfahren zur herstellung derselben
FR2605123B1 (fr) * 1986-10-10 1989-07-07 Bric Objet fiduciaire ou de securite permettant une authentification visuelle ou optique
DE3741179A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Gao Ges Automation Org Dokument mit faelschungssicherem oberflaechenrelief und verfahren zur herstellung desselben
DE3906695A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in form eines fadens oder bandes zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung desselben
EP1125762B1 (de) * 1989-01-31 2004-04-14 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Karte
GB8912750D0 (en) * 1989-06-02 1989-07-19 Portals Ltd Security paper
DE3932505C2 (de) 1989-09-28 2001-03-15 Gao Ges Automation Org Datenträger mit einem optisch variablen Element
GB8924111D0 (en) 1989-10-26 1989-12-13 Amblehurst Ltd Optical device
DE4018057A1 (de) 1990-06-06 1991-12-12 Kurz Leonhard Fa Verfahren zum uebertragen eines dekors auf ein substrat sowie hierzu verwendbare folie
JP2857671B2 (ja) * 1990-11-27 1999-02-17 三菱樹脂株式会社 可視記録カード
GB2250474B (en) * 1990-12-04 1994-04-20 Portals Ltd Security articles
GB9106128D0 (en) 1991-03-22 1991-05-08 Amblehurst Ltd Article
JPH05595A (ja) * 1991-06-25 1993-01-08 Konica Corp 画像記録体
GB9504145D0 (en) * 1995-03-02 1995-04-19 De La Rue Holographics Ltd Improvements relating to packaging

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH629903A5 (de) * 1976-12-07 1982-05-14 Portals Ltd Sicherheitspapier.
CH661602A5 (de) * 1981-02-19 1987-07-31 Rca Corp Kennzeichnungsvorrichtung fuer einen blattfoermigen gegenstand.
EP0125060A2 (de) * 1983-04-29 1984-11-14 De La Rue Systems Limited Erkennen von leuchtenden Sicherheitsmerkmalen
GB2192275A (en) * 1986-06-17 1988-01-06 Laurel Bank Machine Co Paper money discriminator
EP0377160A1 (de) * 1988-12-21 1990-07-11 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
GB2240947A (en) * 1990-02-20 1991-08-21 Aco Electronics Limited Authentification of documents with luminescent security features
EP0466119A2 (de) * 1990-07-11 1992-01-15 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Dokumenten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0680411A1 (de) 1995-11-08
AU691475B2 (en) 1998-05-21
DK0680411T3 (da) 1999-02-22
ATE163159T1 (de) 1998-02-15
ATA229892A (de) 1997-11-15
WO1994011203A1 (de) 1994-05-26
DK0680411T4 (da) 2003-04-14
EP0680411B2 (de) 2002-10-02
EP0680411B1 (de) 1998-02-11
CA2149550A1 (en) 1994-05-26
DE59308150D1 (de) 1998-03-19
JPH08506772A (ja) 1996-07-23
ES2115081T5 (es) 2003-04-16
US6165592A (en) 2000-12-26
ES2115081T3 (es) 1998-06-16
CA2149550C (en) 2006-05-16
MX9307182A (es) 1995-01-31
RU95112499A (ru) 1996-12-27
AU5411894A (en) 1994-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403967B (de) Dokument und folienaufbau zur herstellung eines dokumentes
EP0435029B1 (de) Datenträger mit einem Flüssigkristall-Sicherheitselement
EP0732667B1 (de) Optischer Informationsträger
EP0377160B1 (de) Sicherheitsdokument mit darin eingebettetem elektrisch leitfähigen Sicherheitselement
EP1436774A1 (de) Wertdokument und sicherheitsmarkierung mit markierungsstoff
DE10331798B4 (de) Sicherheitselement, Wertgegenstand, Transfermaterial und Herstellungsverfahren
DE19836813A1 (de) Wert- und Sicherheitsdokument mit optisch anregbaren Farbstoffen zur Echtheitsprüfung
DE19611383A1 (de) Datenträger mit optisch variablem Element
EP0330733A1 (de) Sicherheitselement in Form eines Fadens oder Bandes zur Einbettung in Sicherheitsdokumente sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102008034021A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheits- und/oder Wertprodukts mit Zufallsmuster und korrelierter Identzeichenfolge
DE102007012042A1 (de) Sicherheitselement
DE102011010127A1 (de) Authentizitätssicherung von Wertdokumenten mittels photochromer Farbstoffe
EP1924975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtheitsprüfung von banknoten
EP2307206B1 (de) Goniolumineszentes sicherheitselement und verfahren zu dessen herstellung
AT502868B1 (de) Sicherheitselement
EP1115949A1 (de) Sicherheitspapier und andere sicherheitsartikel
DE102009010770A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer optisch variablen Sicherheitsvorrichtung
DE102018007096A1 (de) Sicherheitselement
CH678835A5 (de)
DE102010015258A1 (de) Sicherheitselement mit einer lokal hinsichtlich ihrer Lichtausbreitungseigenschaften modifizierten lichtleitenden Struktur und Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitselements
DE102008030182A1 (de) Wert- oder Sicherheitsdokument und Verfahren zum Bilden mindestens eines Sicherheitsmerkmals bei der Herstellung des Wert- oder Sicherheitsdokuments sowie Verfahren und Mittel zur Verifikation
AT517776B1 (de) Sicherheitsdokument, umfassend eine Folie mit Interferenzeffekten, Verfahren zur Bestimmung der Echtheit eines solchen Dokuments und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP2082894A2 (de) Dokument sowie Verfahren zur Herstellung eines Dokumentes
EP3332982A1 (de) Sicherheitselement mit lumineszenzmerkmal
EP3275685B1 (de) Sicherheitspapier und wertdokument

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
MK07 Expiry

Effective date: 20121118