AT403384B - Verfahren zur herstellung von modifizierten polybutadien-maleinsäureanhydrid-addukten und deren verwendung als zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken - Google Patents

Verfahren zur herstellung von modifizierten polybutadien-maleinsäureanhydrid-addukten und deren verwendung als zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken Download PDF

Info

Publication number
AT403384B
AT403384B AT95695A AT95695A AT403384B AT 403384 B AT403384 B AT 403384B AT 95695 A AT95695 A AT 95695A AT 95695 A AT95695 A AT 95695A AT 403384 B AT403384 B AT 403384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
polybutadiene
maleic anhydride
mol
rust
Prior art date
Application number
AT95695A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA95695A (de
Inventor
Roland Dr Feola
Willibald Dr Paar
Johann Gmoser
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT95695A priority Critical patent/AT403384B/de
Priority to DE1996121381 priority patent/DE19621381A1/de
Publication of ATA95695A publication Critical patent/ATA95695A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT403384B publication Critical patent/AT403384B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/621Phenols
    • C08G59/623Aminophenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4488Cathodic paints
    • C09D5/4492Cathodic paints containing special additives, e.g. grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L19/00Compositions of rubbers not provided for in groups C08L7/00 - C08L17/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AT 403 384 B
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierten Polybutadien-Malein-säureanhydrid-Addukten, welche mit spezifischen Aminoalkylierungsprodukten von Phenolen und mit Diep-oxidverbindungen modifiziert sind. Die Erfindung betrifft weiters die Verwendung derartiger Addukte als Zusatzkomponente in Bindemittelzusammensetzungen für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke zur 5 Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit an den Kanten von lackierten Werkstücken.
Die in der Automobilindustrie verwendeten kathodisch abscheidbaren Tauchlacke haben bereits einen sehr guten Qualitätsstandard erreicht, doch werden von den Konsumenten noch höhere Anforderungen an die gesamte Lackierung und somit auch an die Grundierung eines Automobils gestellt. Vor allem die Korrosionsbeständigkeit an den Blechkanten wird weiterhin bemängelt. io Seitens der Lackindustrie wurde immer wieder versucht, die aus der anodischen Tauchlackierung bekannten anwendungstechnischen Vorteile der Mitverwendung von Polybutadien auch auf kathodisch abscheidbare Bindemittel zu übertragen. Als Beispiele seien DE 2926001 C3, DE 2928769 A1, DE 2934172 A1, EP 0225530 B1 und EP 0292731 B1 angeführt.
In der DE 4308386 A1 werden Pfropfcopolymerisate auf der Basis von Polybutadien-Maleinsäureanh-15 ydrid-Addukten beschrieben, die als Lack die Deckung an den Blechkanten, nicht jedoch deren Schutz gegen Korrosion verbessern.
Aus der EP 0043935 A1 sind stickstoffbasische Gruppen tragende Polyadditions-/Polykondensationspro-dukte bekannt, welche durch Polyaddition von Mannichbasen aus Phenolen, sekundären Aminen und Formaldehyd mit Epoxidharzen erhalten werden und mit N-Methylolpolydienylmaleinimiden modifiziert sind. 20 Es wurde nun gefunden, daß durch eine spezielle Auswahl der Rohstoffe und vor allem durch spezielle Verfahrensschritte modifizierte Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Addukte hergestellt werden können, die als Zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlacken eine gute Deckung der Blechkanten und einen ausgezeichneten Korrosionsschutz bewirken.
Die Erfindung betrifft demgemäß ein Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierten, mit 25 spezifischen Aminoalkylierungsprodukten von Phenolen und mit Diepoxidverbindungen modifizierten Poly-butadien-Maleinsäureanhydrid-Addukten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man (A) 1,0 Äquivalent eines Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Addukts mit (B) 1,0 Mol eines gegebenenfalls modifizierten Aminoalkylierungsprodukts von Phenolen, welches durch 30 die Reaktion von 1,0 Mol eines (Alkyl)monophenols mit 1,0 bis 2,0 Mol eines primär-tertiären Alkyldiamins und einer den primären Aminogruppen äquimolaren Menge Formaldehyd erhalten wurde, bei 60 bis 120° C unter Öffnung der Maleinsäureanhydridgruppe umsetzt, anschließend das gegebenenfalls vorhandene organische Lösemittel destillativ entfernt, die tertiären Aminogruppen teilweise oder vollständig neutralisiert, den Reaktionsansatz mit Wasser in eine Dispersion überführt, zu dieser
35 (C) 0,5 bis 1,0 Mol einer gegebenenfalls modifizierten Diepoxidverbindung bei ca. 60 bis 90 *C portionsweise zugibt und den Reaktionsansatz in diesem Temperaturbereich so lange hält, bis die anfangs rasch steigende Grenzviskositätszahl nur mehr um 1,0 bis 2,0 ml/g, gemessen in N,N-Dimethylformamid bei 20 *C, in einer Stunde zunimmt und schließlich einen in Vorversuchen bestimmten optimalen Wert im Bereich von 8,0 bis 30,0 ml/g erreicht hat. 40 Die Erfindung betrifft weiters die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Polybu-tadien-Maleinsäureanhydrid-Addukte als Zusatzkomponente in Bindemittelzusammensetzungen für kathodisch abscheidbare Lacke zur Vermeidung der Kantenkorrosion von lackierten Werkstücken mit der Maßgabe, daß der Anteil der Zusatzkomponente im gesamten kathodisch abscheidbaren Bindemittel, welches gegebenenfalls Vernetzungskomponenten, Pigmentpastenharze und andere filmbildende Bestandes teile einschließt, 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, beträgt.
In Bindemitteln, welche Polybutadien und Epoxidharz als Molekülbausteine aufweisen, scheinen hochmolekulare Strukturen für eine gute Kantendeckung - genauer für ein geringeres "Wegziehen" des Lackfilms von der Blechkante während des Einbrennvorgangs - von Vorteil zu sein.
Andererseits bewirkt die Umsetzung von Epoxidharzen mit anderen Reaktionspartnern in homogener so Phase in Gegenwart von organischen Lösemitteln erfahrungsgemäß eine ausgeprägte Viskositätserhöhung der Reaktionsansätze, sodaß höhermolekulare Strukturen nicht erreicht werden können. Dieser Nachteil wird bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens vermieden.
Das als Komponente (A) eingesetzte Addukt aus Polybutadien (PB) und Maleinsäureanhydrid (MSA) wird in bekannter Weise hergestellt, wobei das Verhältnis PB zu MSA zwischen 7 : 1 und 14 : 1 (in 55 Gewichtseinheiten) beträgt und ein Polybutadienöl mit einer mittleren Molmasse von 1000 bis 2000 verwendet wird.
Die Herstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren als Komponente (B) geeigneten Aminoalkylierungsprodukte von Phenolen erfolgt ebenfalls nach literaturbekannten Methoden, z.B. nach HOUBEN WEYL, 2
AT 403 384 B
Methoden der organischen Chemie, Band XI/1 (1957) oder nach EP 0209857 B1.
Als Alkylmonophenole, deren Alkylreste vorzugsweise mindestens 4 C-Atome aufweisen, werden o-bzw. p-Butylphenol und höhere Homologe eingesetzt.
Pro Mol Phenol werden 1,0 bis 2,0 Mol eines primärtertiären Alkyldiamins, wie Diethylaminopropylamin, und eine den primären Aminogruppen äquivalente Menge Formaldehyd verwendet.
Die Aminoalkylierung erfolgt in der Weise, daß man die Komponenten in Gegenwart eines mit Wasser ein Azeotrop bildenden Lösemittels, wie Toluol oder einem entsprechenden Benzinkohlenwasserstoff, unter Berücksichtigung einer eventuell auftretenden Exothermie auf die für die azeotrope Entfernung des Reaktionswassers notwendige Temperatur erwärmt. Nach Abtrennung der berechneten Menge an Wasser ist die Reaktion beendet.
Die sekundären Aminogruppen des Aminoalkylierungsprodukts werden gegebenenfalls mit halbblockierten Diisocyanaten weiter umgesetzt.
Als Komponente (C) werden handelsübliche Diepoxidharze, beispielsweise auf der Basis von Bisphenol A, Bisphenol F oder von Polyolen, mit einem Epoxidäquivalentgewicht zwischen 180 und 1000 verwendet. Anteilig können die Epoxidgruppen mit primären Monoalkylaminen und gegebenenfalls zusätzlich mit halbblockierten Diisocyanaten modifiziert werden.
Zur Herstellung der modifizierten Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Addukte wird in einem ersten Reaktionsschritt zu 1,0 Äquivalent (entsprechend dem Dicarbonsäureanhydridäquivalentgewicht) der Komponente (A) bei 80 bis 100*C 1,0 Mol der Komponente (B) zugegeben und der Reaktionsansatz 1 bis 2 Stunden bei 100 bis 110*C gehalten, wobei die Viskosität merkbar ansteigt und die Säurezahl zuletzt praktisch konstant bleibt.
Anschließend werden die basischen Gruppen des erhaltenen Zwischenprodukts, die einer Aminzahl von 50 bis 100 mg KOH/g entsprechen sollen, durch Zugabe von organischen Säuren partiell oder vollständig neutralisiert und mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 50 bis 70 Gew.-% verdünnt.
Bei 70 bis 80 * C wird nun der meist teilneutralisierten, relativ hochviskosen Dispersion die Komponente (C) zugegeben, wobei die Menge des eingesetzten Epoxidharzes in Vorversuchen bestimmt werden muß, da sie von der Art des verwendeten Epoxidharzes, von dessen Verträglichkeit mit der Dispersion und von der angestrebten Grenzviskositätszahl im Bereich von 8,0 bis 30,0 ml/g, gemessen in N,N-Dimethylforma-mid bei 20 * C, des Endprodukts abhängt. Üblicherweise werden die Epoxidharze zur besseren Manipulierbarkeit vor der Zugabe erwärmt.
Der Reaktionsansatz wird so lange bei ca. 80 C gehalten, bis die stündlich ermittelte Grenzviskositätszahl praktisch konstant bleibt (Abflachung der Grenzviskositätszahl-Zeit-Kurve auf eine Zunahme um 1,0 bis 2,0 ml/g in einer Stunde).
Die erfindungsgemäß hergestellten modifizierten Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Addukte werden als Zusatzkomponente in Bindemittelzusammensetzungen für kathodisch abscheidbare Lacke zur Vermeidung der Kantenkorrosion von lackierten Werkstücken verwendet. Der Anteil der Zusatzkomponente im gesamten kathodisch abscheidbaren Bindemittel, welches gegebenenfalls Vernetzungskomponenten, Pigmentpastenharze und andere filmbildende Bestandteile, einschließt, beträgt 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt. Für die Auswahl von geeigneten kationischen Lackbindemitteln gelten praxisbezogene Kriterien, d.h. die Bindemittel müssen während des gesamten Ablaufs der Lackherstellung einwandfrei mischbar sein und als Mischungen stabil bleiben. Letztere Forderung gilt auf für Lacke in der Liefer- und Applikationsform, um den Transport und die Lagerung zu ermöglichen. Schließlich müssen die Lacke störungsfrei applizierbar und härtbar sein.
Derartige kationische Lackbindemittel sind in großer Zahl aus der Literatur und aus der Praxis bekannt. Es handelt sich dabei um basische Gruppen aufweisende Polykondensationsharze, Polymerisationsharze oder Polyadditionsharze, die meist als wäßrige Dispersion vorliegen und nach dem gegenwärtigen Stand der Technik fast ausschließlich mittels einer Umurethanisierungs- oder Umesterungsreaktion vernetzt werden. Bevorzugt werden Harz auf der Basis von Polyepoxidharzen, die als deren Umsetzungsprodukte mit Aminoalkylierungsprodukten von Phenolen oder als Epoxidharz-Amin-Addukte eingesetzt werden.
Die Herstellung von Elektrotauchlacken, deren Pigmentierung, sowie der Neutralisations- und Verdünnungsvorgang sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner näheren Beschreibung. Dies gilt auch für die Beschichtung und die Härtung der abgeschiedenen Filme.
Die Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken. Alle Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf Gewichtseinheiten.
Folgende Abkürzungen werden in den Beispielen verwendet: EEW Epoxidäquivalentgewicht DAEW Dicarbonsäureanhydridäquivalentgewicht 3
AT 403 384 B MG Molekulargewicht EP I Diepoxidharz auf Basis von Bisphenol A (EEW ca. 190) EP II Diepoxidharz auf Basis von Bisphenol A (EEW ca. 475) DEAPA 3-Diethylaminopropylamin (MG 130) TDI Toluylendiisocyanat (handelsübliches Isomerengemisch, 80/20) (MG 174) NPH Nonylphenol (MG 220) BPH p-tert.-Butylphenol (MG 150) PB handelsübliches, niedrigviskoses Polybutadienöl einer mittleren Molmasse von 1500, welches ca. 75 % 1,4-cis-Doppelbindungen, ca. 24 % 1,4-trans-Doppelbindungen und ca. 1 % Vinyldoppelbindungen enthält MSA Maleinsäureanhydrid 1. Herstellung der kationischen Bindemittel BM 1 bis BM 3 1.1. BM 1 (kationisches Harz auf Basis eines modifizierten Aminoalkylierungsprodukts von Phenolen)
In einem geeigneten Reaktionsgefäß werden 220 g (1,0 Mol) NPH mit 130 g (1,0 Mol) DEAPA und 100 g Toluol auf 75 *C erwärmt und dem Ansatz unter leichtem Kühlen 33 g (1,0 Mol) Paraformaldehyd, 91 %ig, zugegeben. Die Temperatur wird langsam gesteigert, bis sich eine zügige azeotrope Destillation einstellt. Nach der Abtrennung von 21 Tlen Reaktionswasser wird das Toluol im Vakuum entfernt und das Produkt in 167 Tlen Diethylenglykoldimethylether gelöst.
Die so erhaltene Lösung wird bei 30 bis 40‘C unter Kühlung mit 304 g (1,0 Mol) eines mit 2-Ethylhexanol halbblockierten TDI versetzt.. Die Temperatur von 40 *C wird 1,5 Stunden bis zu einem NCO-Wert von praktisch Null gehalten.
Anschließend werden 475 g eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (EEW 475) in 200 g Propylenglykolmonomethylether gelöst und nach Zugabe von 835 g des oben hergestellten Vorprodukts wird bei 95 bis 100'C bis zu einem Epoxidwert von praktisch Null reagiert. Der Feststoffgehalt beträgt 70 Gew.-%. 1.2. BM 2 (kationisches Harz auf Basis eines oxazolidinmodifizierten Epoxidharz-Aminaddukts) BM 2/1 500 g eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (EEW ca. 500) werden in 214 g Propylenglykol-monomethylether gelöst und bei 110*C mit 83 g eines Halbesters aus Phthalsäureanhydrid und 2-Ethylhexanol in Gegenwart von 0,5 g Triethylamin als Katalysator bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g umgesetzt. Anschließend werden 120 g eines NH-funktionellen Oxazolidins aus Aminoethyleth-anolamin, 2-Ethylhexylacrylat und Formaldehyd, sowie 26 g Diethylaminopropylamin zugefügt. Der Ansatz wird bei 80 ’C bis zu einem Epoxidwert von praktisch Null reagiert und mit 200 g Propylenglykolmonomethylether auf einen Feststoffgehalt von 64 Gew.-% verdünnt. 700 Tie (Festharz) dieses oxazolidinmodifizierten Epoxidharz-Aminaddukts BM 2/1 werden mit 300 Tlen (Festharz) der nachfolgend beschriebenen Vernetzungskomponente BM 2/2 30 Minuten bei 50 * C homogenisiert.
Der Feststoffgehalt der Bindemittelmischung beträgt 66 Gew.-%.
Die Vernetzungskomponente BM 2/2 wird durch Umsetzung von 1,0 Mol eines mit 2-Ethylhexanol halbblockierten TDI mit 0,33 Mol Triethanolamin hergestellt. Die Reaktion erfolgt in 70%iger Lösung in Diethylenglykoldimethylether bei 50 bis 60 *C bis zur vollständigen Umsetzung der Isocyanatgruppen. 1.3 BM 3 (kationisches Harz auf Basis eines Epoxidharz-Acrylsäureesters)
In einem mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgestatteten Reaktionsgefäß werden 1000 g eines Epoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (EEW ca. 500) in 492 g Ethylglykolacetat bei 60 bis 70 *C gelöst, 0,2 g Hydrochinon und 144 g Acrylsäure zugegeben. Die Temperatur wird auf 100 bis 110*C gesteigert, wobei die Reaktion bis zu einer Säurezahl von unter 5 mg KOH/g geführt wird. Anschließend wird das Reaktionsprodukt bei 60 bis 70 *C mit 652 g eines Monoisocyanats aus 1 Mol TDI und 1 Mol Diethylethanolamin (70%ig in Methylisobutylketon) versetzt und bis zu einem NCO-Wert von praktisch Null reagiert. Der Feststoffgehalt beträgt 70 Gew.-%. 4
AT 403 384 B 2. Herstellung der Komponenten (A), (B), und (C) 2.1. Herstellung der PB-MSA-Addukte (A1) und (A2) (AI): 1400 Tie PB werden mit 100 Tlen MSA bis zur vollständigen Anlagerung des MSA reagiert (DAEW 1500), wobei freies MSA im wäßrigen Auszug mit Methylorange als Indikator bestimmt wird. (A2):
Herstellung analog (A1), jedoch werden nur 700 Tie PB eingesetzt (DAEW 800). 2.2. Herstellung der Aminoalkylierungsprodukte von Phenolen (B1) bis (B3): (B1):
Es werden 94 Tie (1,0 Mol) Phenol mit 130 Tlen (1,0 Mol) DEAPA und 90 Tlen Toluol auf 75'C erwärmt. Anschließend werden dem Ansatz unter leichtem Kühlen 33 Tie (1,0 Mol) Paraformaldehyd, 91%ig, zugegeben. Die Temperatur wird langsam gesteigert, bis sich eine zügige azeotrope Destillation einstellt. Nach Abtrennen von 21 Tlen Reaktionswasser ist die Reaktion beendet (MG 236, Feststoffgehalt 72 Gew.-%). (B2):
Zu 328 Tlen (1,0 Mol) (B1) (72%ig) werden bei 20* C innerhalb von 30 Minuten 304 Tie (1,0 Mol) eines mit Ethylhexanol halbblockierten TDI zugegeben. Nach dem Abklingen der Exothermie wird der Ansatz noch 1 Stunde bei 80 * C bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 gerührt (MG 540, Feststoffgehalt 86 Gew.- %). (B3): 150 Tie (1,0 Mol) BPH, 260 Tie (2,0 Mol) DEAPA und 100 Tie Toluol werden auf 75 *C erwärmt. Anschließend werden dem Ansatz unter leichtem Kühlen 66 Tie (2,0 Mol) Paraformaldehyd, 91 %ig, zugegeben. Die Temperatur wird langsam gesteigert, bis sich eine zügige azeotrope Destillation einstellt. Nach Abtrennen von 42 Tlen Reaktionswasser ist die Reaktion beendet. Der Ansatz wird auf 20 *C gekühlt und innerhalb von 30 Minuten werden 608 Tie (2,0 Mol) eines mit Ethylhexanol halbblockierten TDI zugegeben. Nach dem Abklingen der Exothermie wird der Ansatz noch 1 Stunde bei 80 *C bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 gerührt (MG 1042, Feststoffgehalt 91 Gew.-%). 2.3 Herstellung der modifizierten Diepoxidharze (CI) und (C2) (C1):
Zu einer Lösung von 380 Tlen eines Diepoxidharzes auf Basis von Bisphenol A (EEW ca. 190) in 253 Tlen Toluol werden bei 80 bis 90 *C innerhalb von 30 min 64 Tie (0,5 Mol) Ethylhexylamin zugegeben. Der Ansatz wird bei dieser Temperatur bis zur vollständigen Umsetzung der Aminogruppen gehalten. Das Reaktionsprodukt hat ein EEW von ca. 444 g und einen Feststoffgehalt von 64 Gew.-%. (C2):
Zu einer Lösung von 694 Tlen (C1) (64 %ig) in Toluol werden bei 80'C innerhalb einer Stunde 250 Tie (0,82 Mol) eines mit Ethylhexanol halbblockierten TDI zugegeben. Der Ansatz wird bei 80 bis 90' C bis zu einem NCO-Wert von praktisch 0 gehalten. Das Reaktionsprodukt hat ein EEW von ca. 694 und einen Feststoffgehalt von 73 Gew.-%. 5
AT 403 384 B 3. Erfindungsgemäße Herstellung der modifizierten PB-MSA-Addukte (Beispiele 1 bis 9) Beispiel 1
Zu 800 Tlen (1 DAEW) (A2) werden bei 80 - 100"C 328 Tie (1,0 Mol) (B1) (72%ig) zugegeben. Bei dieser Temperatur wird der Reaktionsansatz noch 2 Stunden gerührt, wobei zuletzt die Säurezahl praktisch konstant bleibt. Nach dem Abtrennen des organischen Lösemittels wird mit 90 mMol Milchsäure neutralisiert und mit Wasser auf einen Feststoffgehalt von 60 Gew.-% verdünnt.
Anschließend werden bei 80 · C 475 Tie Diepoxidharz auf Basis von Bisphenol A (EEW 475) zugegeben. Der Reaktionsansatz wird nun so lange unter kräftigem Rühren bei dieser Temperatur gehalten, bis die Grenzviskositätszahl nahezu konstant bleibt (ca. 6 Stunden). Zuletzt wird mit Wasser auf einen Feststoffanteil von 40 Gew.-% verdünnt.
Beispiele 2 bis 9
In gleicher Weise wie im Beispiel 1 werden entsprechend den Angaben in Tabelle 1 (immer auf Feststoff bezogen) weitere modifizierte Addukte hergesteilt. 4, Herstellung von pigmentierten Lacken und Ergebnisse der lacktechnischen Ausprüfungen 4,1 Lacke 1 bis 9 und Vergleichslacke V1 bis V3
Zur Prüfung der gemäß den Beispielen 1 bis 9 hergestellten modifizierten PB-MSA-Addukte wurden unter Verwendung der nachstehend angeführten Pigmentpaste und von Wasser Lacke mit einer Bindemittelkombination aus 91,7 Tlen kationisches Harz und 8,3 Tlen Pastenharz BM 2/1 (jeweils auf Feststoff bezogen), einem Pigment-Bindemittelverhältnis von 0,5 : 1 und Feststoffgehalt von 18 % hergestellt, wobei das modifizierten PB-MSA-Addukt entweder dem kationischen Harz, der Pigmentpaste oder dem Tauchlack in der Applikationsviskosität zugesetzt wurde (Die Angaben der zugesetzten Mengen in Tabelle 2 beziehen sich auf 100 Tie kationisches Harz und Pastenharz, jeweils auf Feststoff bezogen ).
Pigmentpaste: 1000 Tie BM 2/1 (Feststoff) 252 Tie Dibutylzinnoxid (als Katalysator) 421 Tie basisches Bleisilikat 60 Tie Farbruß 5519 Tie Titandioxid 7252
Nach einer Homogenisierungsphase von 24 Stunden wurden die Lacke auf gereinigte, nicht phospha-tierte Stahlbleche elektrisch abgeschieden. Die Abscheidungsbedingungen wurden so gewählt, daß die Filme eine Trockenfilmstärke von 22 t 2 um aufwiesen.
Die eingebrannten Lackfilme wurden durch die mitverwendeten PB-MSA-Addukte in ihren mechanischen Eigenschaften (Schlagtest nach ASTM-D-2794-90, Dornbiegeversuch nach ASTM-D-522-88) sowie in ihrer Korrosionsfestigkeit (Salzsprühtest nach ASTM-B-117-90) nicht negativ beeinflußt. 6
AT 403 384 B
Tabelle 1:
1 - <n 4-> •<rl ae > 4-1 CO 00 <Ν KO CM rH N *H Ö n 0) o σι V σι ο ι-Η V CM V o m fH rH CM rH CM rH CM l-i Λί ü Ρ- ΙΟ 00 CM σ\ O 00 rH e <0 η η m CO m IO 5 N Φ γΗ ο o CM CM o 3 ι-Η CM CM CM CO m σι 00 CO : £3 - m rH σι r- m KO r- in ;v ·:"ί γΗ η rH rH CO CM CM rH CM Μ W M M Μ CM «Η rH M M H rH N -: ΕΡ ο υ EP u EP EP EP u J3 -:·· : *d σ· ο Ο ο o o in o 00 o ν V fc» v V w 0 rH CM (Μ CM CM rH CM rH CM α '*—* ,w' 0) :-Ηί :::-.-¾ Q PS ιΟ I 1388 00 O 00 CM O CM 0D Γ- 00 00 OO rH m 00 Η ω m 0D σι cn 00 :^1¾¾¾ η j—u J— u Ö* ο τΗ rH Η CM CO n n CM CO C Α CQ CD C0 CQ ffl CQ CD m CQ 3 φ 1' *—* μ χ: ® α< *ri ’Η £3 >ι Ο W- Ο Ο ο O o o O o o -V > 'S" τΗ τΗ ιΗ rH rH rH rH rH rH (0 4-> Ο Λί ei b -Η Ό 18 Οι φ -Μ Ε- | 236 236 236 540 1042 1042 1042 540 1042 0Μ rH CM CM rH CM CM CM CM 4-> < < < < < < < < < *0 ._. ._. — — Ιΐ Ε2 ” Ο ο Ο o o o o O o rH γΗ Η H rH rH rH rH rH -— —' --- *— >— — i CQ ,:·7'· 0u φ ο ο ο o o o o O o «Ή ο L0 Η ο O in rH o o o o Ε-> 00 00 00 09 00 00 00 ά (Q rH CM η m io r~ CO σι 0Q 7 55

Claims (6)

  1. AT 403 384 B 4,2 Beurteilung des Kantenschutzes (in Anlehnung an DIN 53230) Kantenbedeckung: 0 Kein Wegfließen des Lackfilmes von der Kante, Kante bedeckt 1 kaum merkbare Wulstbildung, Substrat entlang der Kante sehr schwach sichtbar 2 geringe Wulstbildung, leichtes Wegfiießen von der Kante, Substrat entlang der Kante wenig sichtbar 3 mittelstarkes Wegfiießen von der Kante, Substrat entlang der Kante deutlich sichtbar 4 starkes Wegfließen von der Kante, Substrat auch in der näheren Umgebung der Kante sichtbar 5 sehr starkes Wegfließen von der Kante, Flächenstörungen Kanten rost: 0 Rostfreiheit 1 einzelne Rostflecken 2 wenige Rostflecken 3 mäßig viele Rostflecken 4 viele Rostflecken 5 vollständige Rostbedeckung der Kante Tabelle 2 Lack kationisches Bindemittel modif. PB-MSA-Addukt Kantenschutz - Bsp. Tie Kanten- bedeckung Kennwert Kanten rost Kennwert 1 BM 1 1 5 2 3 2 BM 1 2 5 2 3 3 BM 1 3 5 2 3 4 BM 2 4 5 2 3 5 BM 2 5 5 1 2 6 BM 3 6 5 2 2 7 BM 1 7 10 1 2 8 BM 1 8 10 2 3 9 BM 3 9 5 1 2 VI BM 1 — — 3 4 V2 BM 2 — — 3 4 V3 BM 3 — — 3 3 Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierten, mit spezifischen Aminoalkylierungsprodukten von Phenolen und mit Diepoxidverbindungen modifizierten Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Adduk-ten, dadurch gekennzeichnet, daß man 8 AT 403 384 B (A) 1,0 Äquivalent eines Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Addukts mit (B) 1,0 Mol eines gegebenenfalls modifizierten Aminoalkylierungsproduktes von Phenolen, welches durch die Reaktion von 1,0 Mol eines (Alkyl)monophenols mit 1,0 bis 2,0 Mol eines primär-tertiären Alkyldiamins und einer den primären Aminogruppen äquimolaren Menge Formaldehyd erhalten wurde, bei 60 bis 120'C unter Öffnung der Maleinsäureanhydridgruppe umsetzt, anschließend das gegebenenfalls vorhandene organische Lösemittel destillativ entfernt, die tertiären Aminogruppen teilweise oder vollständig neutralisiert, den Reaktionsansatz mit Wasser in eine Dispersion überführt, zu dieser (C) 0,5 bis 1,0 Mol einer gegebenenfalls modifizierten Diepoxidverbindung bei ca. 60 bis 90’C portionsweise zugibt und den Reaktionsansatz in diesem Temperaturbereich so lange hält, bis die anfangs rasch steigende Grenzviksositätszahl nur mehr um 1,0 bis 2,0 ml/g, gemessen in N,N-Dimethylformamid bei 20 *C, in einer Stunde zunimmt und schließlich einen in Vorversuchen bestimmten optimalen Wert im Bereich von 8,0 bis 30,0 ml/g erreicht hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (A) ein Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Addukt eingesetzt wird, welches ein Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Verhältnis in Gewichtseinheiten von 7:1 bis 14 : 1 aufweist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polybutadien in Komponente (A) ein Polybutadienöl mit einer mittleren Molmasse von 1000 bis 2000 eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (B) mit halbblockierten Diisocyanaten umgesetzte Aminoalkylierungsprodukte eines Alkylmonophenols eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (C) Diepoxidharze auf der Basis von Bisphenol A, Bisphenol F oder von Polyolen mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 150 bis 1200, wobei gegebenenfalls die Epoxidgruppen in Anteilen mit Alkylaminen und gegebenenfalls zusätzlich mit halbblockierten Diisocyanaten umgesetzt worden sind, eingesetzt werden.
  6. 6. Verwendung der nach den Ansprüchen 1 bis 5 hergestellten modifizierten Polybutadien-Maleinsäure-anhydrid-Addukte als Zusatzkomponente in Bindemittelzusammensetzungen für kathodisch abscheidba-re Lacke zur Vermeidung der Kantenkorrosion von lackierten Werkstücken mit der Maßgabe, daß der Anteil der Zusatzkomponente im gesamten kathodisch abscheidbaren Bindemittel, welches gegebenenfalls Vernetzungskomponenten, Pigmentpastenharze und andere filmbildende Bestandteile, einschließt, 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt, beträgt. 9
AT95695A 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zur herstellung von modifizierten polybutadien-maleinsäureanhydrid-addukten und deren verwendung als zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken AT403384B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95695A AT403384B (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zur herstellung von modifizierten polybutadien-maleinsäureanhydrid-addukten und deren verwendung als zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
DE1996121381 DE19621381A1 (de) 1995-06-06 1996-05-28 Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polybutadien-Maleinsäureanhydrid-Addukten und deren Verwendung als Zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlacken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95695A AT403384B (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zur herstellung von modifizierten polybutadien-maleinsäureanhydrid-addukten und deren verwendung als zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA95695A ATA95695A (de) 1997-06-15
AT403384B true AT403384B (de) 1998-01-26

Family

ID=3503693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95695A AT403384B (de) 1995-06-06 1995-06-06 Verfahren zur herstellung von modifizierten polybutadien-maleinsäureanhydrid-addukten und deren verwendung als zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403384B (de)
DE (1) DE19621381A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA95695A (de) 1997-06-15
DE19621381A1 (de) 1996-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259592B1 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungszusammensetzungen
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
EP0310971A2 (de) Kathodisch adscheidbares wässriges Elektrotauchlack-überzugsmittel und dessen Verwendung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
EP0032554B1 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
DE3322766A1 (de) Hitzehaertbare bindemittelmischung
EP0322610A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von kationischen Lackbindemitteln und dafür eingesetzte Vernetzungskomponenten enthaltende Lackbindemittel
CA1085079A (en) Cathodically depositable compositions for electrodeposition
AT390621B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke
AT392649B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
AT403384B (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten polybutadien-maleinsäureanhydrid-addukten und deren verwendung als zusatzkomponente in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
EP0415305B1 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige kationische Lacksysteme
EP0033465B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes bestehend aus einem elektrisch leitfähigen Substrat und einem darauf festhaftend angeordneten metallisch aussehenden Überzug
EP0102496B1 (de) Selbstvernetzendes, hitzehärtbares Bindemittel
AT397820B (de) Katalysatorhältige kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0213626B1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Epoxidharzen
US4395502A (en) Cathodically depositable coating compositions for electrodeposition (II)
DE3545205C1 (de) Kathodisch abscheidbares waessriges Elektrotauchlack-UEberzugsmittel und dessen Verwendung zum Beschichten von Gegenstaenden
EP0214442B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppierungen aufweisenden resolhärtbaren Lackbindemitteln
WO1995000593A2 (de) Elektrotauchlacke und verfahren zum lackieren elektrisch leitfähiger substrate
EP0272524A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Lackbindemitteln
AT393273B (de) Verfahren zur herstellung von vernetzungskatalysatoren enthaltenden, kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln
EP0165648A2 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee