AT402432B - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT402432B
AT402432B AT0048388A AT48388A AT402432B AT 402432 B AT402432 B AT 402432B AT 0048388 A AT0048388 A AT 0048388A AT 48388 A AT48388 A AT 48388A AT 402432 B AT402432 B AT 402432B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
internal combustion
combustion engine
pressure
overflow valve
Prior art date
Application number
AT0048388A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA48388A (de
Inventor
Johann Ing Simperl
Peter Dipl Ing Dr Techn Herzog
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0048388A priority Critical patent/AT402432B/de
Priority to DE3903474A priority patent/DE3903474A1/de
Publication of ATA48388A publication Critical patent/ATA48388A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT402432B publication Critical patent/AT402432B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0246Variable control of the exhaust valves only changing valve lift or valve lift and timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0031Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of tappet or pushrod length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/37Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with temporary storage of recirculated exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • F01L2800/10Providing exhaust gas recirculation [EGR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

AT 402 432 B
Die Erfindung betrifft ein Brennkraftmaschine, bei der zu jedem Zylinder ein Zwischenspeicher vorgesehen ist, in den über einen von einem Überströmventil kontrollierten Verbindungskanal zum Zylinder in einer Phase hohen Druckes im Zylinder Gas nach Brennende aus dem Zylinder übergeleitet wird und der Zwischenbehälter in einer Phase niedrigen Druckes im Zylinder das Gas am Beginn der Kompression dem Zylinder wieder zuführt, wobei der Verbindungskanal zwischen Zylinder und Zwischenspeicher oberhalb des Kolbens in dessen oberer Totpunktlage direkt in den Brennraum mündet und wobei die Strömungsverbindung zwischen Zwischenspeicher und Zylinder unabhängig von der Auslaßventilsteuerung herstellbar ist.
Bei bekannten Brennkraftmaschinen wird dem Zylinder in einer Phase hohen Druckes Gas entnommen und in einen Zwischenbehälter übergeleitet. Dieses Gas wird entweder zur Einbringung des Kraftstoffes in den Brennraum (Gemischeinblasung), oder, bei direkter Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum, zur Verbesserung der Verbrennung indem das Gas dem Einspritzstrahl nachgeblasen wird, verwendet. Das Speichervolumen ist in beiden Fällen im Vergleich zum Hubvolumen im Hinblick auf die Aufgabe, die es zu erfüllen hat, verhältnismäßig klein.
Aus der DE 35 33 014 C2 ist eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art bekannt, bei der die Rückführung der gespeicherten Luft in den Brennraum in Abhängigkeit des Einspritzdruckes erfolgt. Dadurch soll eine möglichst vollständige Verbrennung des Kraftstoffes erreicht und somit schädliche Emissionen vermindert werden. Die Gasentnahme aus dem Zylinder in den Zwischenspeicher sowie die Rückführung aus dem Zwischenspeicher über die Einspritzdüse in den Zylinder erfolgt über Rückschlagventile, wodurch die Entnahme und Rückführung stark von der Kolbenstellung und dem Einspritzdruck abhängt. Eine von der Kolbenstellung und dem Einspritzdruck unabhängige Entnahme und Rückführung ist nicht möglich.
Aus der GB-A 3 790 a.d. 1906 ist eine U-Boot-Brennkraftmaschine bekannt, bei der ein Zwischenspeicher über einen von einem Überströmventil kontrollierten Verbindungskanal mit dem Zylinder verbunden ist. Auch hier wird in einer Phase hohen Druckes im Zylinder Gas nach Brennende aus dem Zylinder übergeleitet, im Zwischenbehälter zwischengelagert und in einer Phase niedrigen Druckes dem Zylinder über den Verbindungskanal wieder zugeführt. Der Verbindungskanal mündet allerdings in den Auslaßkanal ein, wodurch die Strömungsverbindung zwischen dem Zwischenspeicher und dem Zylinder nur bei geöffnetem Auslaßventil möglich ist.
Die DE 228 997 C beschreibt eine Brennkraftmaschine, bei welcher die Verbrennungsluft unmittelbar durch Verbrennungsprodukte eines früheren Hubes erhitzt wird. Dies geschieht in der Weise, daß am Ende des Arbeitshubes Verbrennungsprodukte in einen Aufnehmer übergeleitet werden, aus welchem sie am Ende des Saughubes oder am Anfang des Verdichtungshubes in den Zylinder strömen. Der zum Aufnehmer führende Kanal wird durch den Kolben gesteuert. Dies ergibt sehr kurze Steuerzeiten und aufgrund des starren Zusammenhanges von Kolbenbewegung relativ zum Kanal ist das Druckniveau im Aufnehmer begrenzt, womit ein großes Speichervolumen notwendig wird. Das gleiche gilt für eine aus der DE 521 920 C bekannte gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine, bei der zu einem Behälter führende Öffnungen im Zylinder durch den Kolben gesteuert werden.
Bei einer nach der DE 1 751 473 A ausgeführten Brennkraftmaschine ergibt die Erzeugung eines Druckgefälles über eine Drosselung im Auspuff oder Saugrohr ein nur niedriges Druckniveau, ähnlich, wie bei bekannten Abgasrückführsystemen. Ein wesentlicher Aufladeeffekt ist auf diese Weise nicht erreichbar.
Auch aus der US 3 799 130 A ist eine Brennkraftmaschine mit einem vom Zylinder ausgehenden, in einen Zwischenspeicher mündenden Verbindungskanal bekannt, wobei die Mündung des Verbindungskanales in den Kolben von der Kolbenstellung gesteuert wird. Auch die US 4 282 845 A verwendet dieses Prinzip. Zusätzlich kann der Eintritt in den Zwischenspeicher über ein eigenes Hubventil gesteuert werden. Trotzdem ist eine direkte Abhängigkeit von der Kolbenstellung gegeben.
Alle diese Brennkraftmaschinen haben den Nachteil, daß die Entnahme- und Zuführung des Gases aus dem Speicher bzw. in den Speicher von der Stellung des Kolbens der Brennkraftmaschine abhängt und eine Steuerung der Entnahme- und Zuführung des Gases daher nicht uneingeschränkt möglich ist. Durch die starr von der Kolbenstellung abhängige Entnahme- und Rückführung können optimale Bedingungen nur in einzelnen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine erreicht werden. In anderen Betriebsbereichen wirkt sich die starre Auslegung nachteilig auf den Wirkungsgrad, den Kraftstoffverbrauch und auf die Schadstoffemissionen aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und bei einer Brennkraftmaschine der genannten Art den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine, deren Kraftstoffverbrauch sowie deren Schadstoffemissionen zu verbessern. Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß der Verbindungskanal zwischen Zwischenspeicher und Zylinder die einzige Strömungsverbindung zum Zwischenspeicher ist und das Überströmventil in an sich bekannter Weise unabhängig von der Kolbenstellung und in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine aus der Gruppe 2
AT 402 432 B
Last, Drehzahl, Brennraumdruck und Brennraumtemperatur steuerbar ist. Die Vorteile dieser Restgaszwi-schenspeicherung und Rückführung desselben bei Beginn des Verdichtungstaktes, sind die Erzielung einer variablen Gesamtladungsmasse im Brennraum bei festgehaltener Frischluftladungsmasse. Damit kann ein variables effektives Verdichtungsverhältnis erzielt werden. Bei Otto-Motoren bedeutet dies z.B. in leerlaufnahen Teillastgebieten eine Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades um etwa 30 %. Außerdem tritt eine Verkürzung des Zündverzuges bei selbstzündenden Brennkraftmaschinen durch Anhebung der Ladungstemperatur ein. Die Stickoxidemission zufolge eines erhöhten Anteiles an Inertgas an der Gesamtladung wird verringert. Weiters ist von Vorteil, daß das geometrische Verdichtungsverhältnis für den Motor ohne interner Abgasrückführung abgesenkt werden kann. Das Startverhalten wird aufgrund der zufolge der Restgasüberschiebung möglichen hohen Ladungsmasse sowie Ladungstemperatur verbessert.
Bei selbstzündenden mischungsgeregelten Brennkraftmaschinen ergibt sich durch die interne Abgas-rückführung in Teillastgebieten ein partieller Aufladeeffekt. Dies deswegen, weil aufgrund der herrschenden hohen Luftzahlen im Restgas noch ein ausreichender Anteil an unverbranntem Sauerstoff vorhanden ist.
Das Auslaßventil der Brennkraftmaschine kann dabei nur auf einen Teil, z.B. 90 % vom möglichen Gesamthub geöffnet und dann sehr schnell bis auf einen Hub von z.B. 10 % geschlossen werden, wobei im Zylinder der Brennkraftmaschine komprimiertes Gas über ein über die Nockenwelle betätigtes Steuerventil in den Zwischenbehälter übergeschoben wird, und die Rückführung in den Zylinder vor Beginn der Kompression über das Steuerventil erfolgt. Diese Lösung hat den Vorteil, daß für das Steuerventil keine Phasenverschiebung zur Kurbelwellenlage zufolge unterschiedlicher Brennraumdrücke benötigt wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das Volumen des Zwischenbehälters weniger als 50 %, vorzugsweise 15 bis 30 % des Hubvolumens des Zylinders beträgt. Durch die relative Größe des Zwischenbehälters können die genannten Vorteile optimiert werden.
Die zur Steuerung des Überströmventiles herangezogene Betriebskenngröße kann vorzugsweise die Last und die Drehzahl der Brennkraftmaschine oder der Brennraumdruck und die Brennraumtemperatur der Brennkraftmaschine sein.
Bei einer Steuerung des Überströmventiles in Abhängigkeit vom Brennraumdruck der Brennkraftmaschine kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Betätigung des Überströmventiles zum Verlauf des Druckes im Zylinder phasenverschiebbar sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Brennkraftmaschine zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Schnitt durch die Zylinderachse, Fig. 2 ein Funktionsdiagramm zur Brennkraftmaschine nach Fig. 1, Fig. 3 ein Detail einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine und Fig. 4 dazu ein Federdiagramm. Fig. 5 zeigt Funktionskennlinien einer weiteren Ausführungsform der Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Viertakt-Brennkraftmaschine gemäß der Erfindung ist der Zylinder mit 1, der Kolben mit 2 und der Zylinderkopf mit 3 bezeichnet. Der Ladungswechsel des Brennraumes 4 erfolgt über den durch das Einlaßventil 5 gesteuerten Einlaßkanal 6 beziehungsweise über den Auslaßkanal 7, welcher durch das Auslaßventil 8 gesteuert wird. Im oder in Verbindung mit dem Zylinderkopf 3 ist ein Zwischenspeicher 9 angeordnet, der über den Verbindungskanal 10 mit dem Brennraum 4 verbunden ist. Das in diesem Verbindungskanal 10 angeordnete Überströmventil ist mit 11 bezeichnet. Das Volumen des Zwischenspeichers 9 beträgt weniger als 50 % des Hubvolumens des Zylinders 1, vorzugsweise jedoch 15 bis 30 % davon.
Das Überströmventil 11 ist derart gesteuert, daß das Gas dem Zylinder nach Brennende entnommen, dem Zwischenbehälter 9 zugeleitet und aus dem Zwischenbehälter 9 vor Beginn der Kompression dem Brennraum 4 wieder zugeleitet wird. Das Ein- und Ausströmen von Gas in den Zwischenbehälter 9 beziehungsweise aus diesem Zwischenbehälter ist durch die Pfeile 12 beziehungsweise 13 symbolisiert.
Fig. 2 zeigt zur Brennkraftmaschine nach Fig. 1, über dem Kurbelwinkel für zwei Kurbelwellenumdrehungen aufgetragen, die Ventilerhebung 8’ des Auslaßventiles 8, die Ventilerhebung 5’ des Einlaßventils 5 sowie die Ventilerhebung 11' des Überströmventiles 11 in mm. Außerdem ist über dem Kurbelwinkel der Zylinderdruck 14 aufgetragen. Im ersten Kurbelwinkelabschnitt 0 bis 180 ·, der mit 15 bezeichnet ist, findet die Verbrennung beziehungsweise das Expandieren im Zylinder 1 statt. Im zweiten Abschnitt 16 der bis zum oberen Totpunkt reicht, wird das Gas ausgeschoben, im dritten Abschnitt 17 findet das Ansaugen und im vierten Abschnitt 18 bis zum oberen Totpunkt das Verdichten statt.
Wie ersichtlich, sind die Ventilerhebungen des Auslaßventiles und des Einlaßventiles etwa gleich groß und überschneiden sich bei 360* Kurbelwinkel nur ganz wenig. Im Kurbelwinkelbereich 19 zwischen etwa 60* und 100* wird das Überströmventil 11 von einem auf einer mit halber Motordrehzahl umlaufenden Nockenwelle sitzenden Nocken etwa 2 mm angehoben, wobei eine Verbindung zwischen Brennraum 4 und Zwischenspeicher 9 entsteht. Dasselbe geschieht im Kurbelwinkelbereich 20 zwischen 580* und 620* durch einen zweiten Nocken. In der ersten Öffnungsperiode, vor dem Ende des Abschnittes 15, wo noch ein 3
AT 402 432 B Überdruck im Zylinder herrscht, strömt Gas aus dem Zylinder 1 in den Zwischenspeicher 9 ein. Umgekehrt strömt im Abschnitt 18, im Kurbelwinkelbereich 20, das verdichtete Gas aus dem Zwischenspeicher 9 in den Brennraum 4, sodaß eine zusätzliche Ladungsverdichtung unter Vermehrung des Zylinderinhaltes stattfindet.
Das Überströmventil 11 kann auf verschiedene Weise (pneumatisch, mechanisch, elektrisch, hydraulisch usw.) betätigt werden.
Bei konstanten Steuerzeiten für das Überströmventil 11 ist der Druck im Zwischenspeicher 9 eine Funktion vom Motorbetriebszustand. Je nach Last und Drehzahl ist nämlich der Zylinderdruckverlauf in der Expansionsphase unterschiedlich.
Um diesem Phänomen bei Bedarf Rechnung zu tragen, kann im Rahmen der Erfindung das Überströmventil 11 zum Zylinderdruckverlauf phasenverschiebbar betätigt werden. Es kann aber auch der Steuermechanismus für dieses Überströmventil 11 von der Last, der Drehzahl oder von Druck und Temperatur im Zylinder abhängig gemacht werden.
Ein einfaches mechanisches Ausführungsbeispiel einer vom Druck im Zylinder abhängigen Steuerung des Überströmventiles 11 ist in Fig. 3 dargestellt und in seiner Funktion in Fig. 4 näher erläutert.
Das in Fig. 3 dargestellte Überströmventil 11 steuert den Verbindungskanal 10 und ist als Tellerventil ausgebildet. Die wirksame Fläche des Ventiltellers 21 ist mit A bezeichnet. Das Überströmventil weist auf seinem dem Ventilteller gegenüberliegenden Ende einen hohlzylindrischen Ansatz 22 auf, der über seinen Zwischenboden 23 mit dem Schaft 24 des Überströmventils 11 fest verbunden ist. An der Unterseite des Zwischenbodens 23 greift eine Schraubendruckfeder F2 an, welche das Überströmventil 11 in Schließrichtung belastet. Über dem Überströmventil 11 befindet sich eine Nockenwelle 25, deren Achse 25' die Achse 11" des Überströmventiles 11 schneidet. Diese Nockenwelle 25 läuft mit halber Motordrehzahl um und weist zwei um etwa 180* versetzte Nocken 26 und 27 auf, von denen einer das Überströmen von Gas in den Zwischenspeicher 9 in der Expansiosnphase und der andere das Einblasen des gespeicherten Gases in den Zylinder in der Verdichtungsphase steuert. Die Nocken 26 und 27 arbeiten mit einem Stößel 28 zusammen, der ebenfalls hohlzylindrisch ausgebildet ist und durch die Schraubendruckfeder F1, welche sich an der Oberseite des Zwischenbodens 23 abstützt, an die Nockenwelle 25 angepreßt wird und so mit dieser kraftschlüssig verbunden ist. Der maximale Hub des Stößels 28 gegenüber dem hohlzylindrischen Ansatz 22 ist mit H1, der maximale Hub des hohlzylindrischen Ansatzes 22 gegenüber der Auflagefläche 29 der Feder F2 ist mit H2 bezeichnet.
Der Summenkraft aus Ventilkraft, bestimmt durch die Ventiltellerfläche A und dem Druck p im Brennraum 4, sowie der Federkraft F2 wirkt die Federkraft F1 entgegen, welche durch die Nocken 26 und 27 aus der gezeichneten Grundstellung heraus vergrößert wird.
Das Kräftediagramm enthält Fig. 4. Es sind hier die in Richtung der Achse 11" des Überströmventiles 11 wirksamen Kräfte F über dem Hub H des Übertrömventiles 11 beziehungsweise, der Zeit t aufgetragen. Ein gewünschter konstanter Zylinderdruckwert p bei Beginn des Steuerventilhubes ergibt sich, wenn die Federkraft F1 gleich der Summenkraft aus der dem jeweiligen Betriebszustand der Brennkraftmaschine entsprechenden "Zylinderkraft FZi, FZ2l..." und der Federkraft F2 wird. Das Steuerventil 11 öffnet, wenn
Fi = F2 + FZ! = f2 + fz2 usw. ist. Die gewünschte konstante Öffnungskraft ist mit C bezeichnet.
Die Funktionsweise ist beispielsweise folgende: Aus der in Fig. 3 dargestellten Schließlage des Überströmventiles 11 heraus wird die Spannung der Feder Fl bei Drehung der Nockenwelle erhöht, sodaß das Überströmventil 11 bei einem bestimmten Zylinderdruck p öffnet. Bei Nachlassen der Federkraft F1 infolge Weiterdrehung der Nockenwelle 25 überwiegt wiederum die "Zylinderkraft" und das Überströmventil 11 wird wieder geschlossen. Bei höheren Lasten kann ohne weiteres erreicht werden, daß dieses Überströmventil 11 nicht öffnet, weil der Druck p den hiefür notwendigen geringen Wert nicht erreicht. Das Öffnen und Schließen des Überströmventiles 11 in den durch die beiden Nocken 26 und 27 bestimmten Punkten ist also abhängig vom Druck p im Brennraum 4 und somit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine.
Dabei sind für beide durch die Nocken 26 und 27 gesteuerten Öffnungsphasen des Überströmventiles 11 prinzipiell folgende Hubverläufe denkbar: 4

Claims (5)

  1. AT 402 432 B 1. ) Bei einem Nockenhub kleiner H1 wird die Öffnung des Überströmventiles lediglich durch den Zylinderdruck p + Feder F1 bestimmt und kann für bestimmte Betriebszustände - beispielsweise im Vollastbetrieb · überhaupt entfallen. 2. ) Bei einem Nockenhub zwischen H1 und H1 + H2 erfolgt in jedem Fall zu einem bestimmten von der Nockenkontur vorgegebenen Zeitpunkt eine Öffnung des Überströmventiles 11. Dieser erzwungenen Öffnung kann jedoch - abhängig vom jeweils herrschenden Zylinderdruck p eine vom Zylinderdruck gesteuerte Öffnung vorausgehen und/oder nachfolgen. 3. ) Schließlich ist es auch denkbar, asymmetrische Nocken 26 und 27 auszubilden, welche sich sowohl in ihrer Kontur als auch in ihrem Nockenhub unterscheiden um unterschiedliche Druckverhältnisse während dem Oberströmen der Gase in den Zwischenspeicher und deren Einblasen in den Zylinder durch unterschiedliche Öffnungszeiten ausgleichen zu können. Das in Fig. 5 dargestellte Verfahren unterscheidet sich von jenem nach Fig. 2 dadurch, daß das Auslaßventil 8 nur mehr z.B. 90 % des Gesamthubes geöffnet und dann sehr schnell bis auf einen Hub von z.B. 10 % geschlossen wird. Aufgrund der Ausschiebewirkung des Kolbens 2 der Brennkraftmaschine wird ein Druck p im Zylinder 1 aufgebaut. Dieser wird in den Zwischenspeicher 9 übergeschoben. Auch in diesem Falle ist ein Überströmventil 11 vorhanden, welches aber im Vergleich zum Verfahren nach Fig. 2 den Einlaß in den Zwischenspeicher wesentlich später steuert, nämlich zwischen 240 und 280* Kurbelwinkel. Der Kurbelwinkelbereich für das Einströmen in den Zwischenspeicher ist mit 29 bezeichnet. Vom Beginn der Überströmung bei 240* Kurbelwinkel an weist die Zylinderdruckkurve 14 einen leichten Anstieg auf, weil der noch nicht ausgeschobene Ladungsteil wieder etwas komprimiert wird. Das Überströmen zum Zwischenbehälter wird wiederum von einer Nockenwelle gesteuert, analog wie bei der Ausführung nach Fig. 2. Auch das Überströmen vom Zwischenbehälter 9 zum Zylinder während des Ansaugtaktes muß von einem Nocken gesteuert werden, analog wie in Fig. 2 dargestellt. Für einen Dieselmotor mit einem Zylinderhubvolumen von 0.53 I wurde der Effekt einer derartigen internen Abgasrückführung thermodynamisch berechnet. Damit ergaben sich für einen Teillastpunkt von pmi = 3.48 bar bei 1300 U/min. Geometrisches Verdichtungsverhältnis Standard 20.5:1 Standard mit Abgasrückführung 20.5:1 Standard abgesenkt 16:1 Zwischenspeichervolumen 0 0.13 0.13 Ladungsmasse (g) 0.521 0.576 0.584 effektives Verdichtungsverhältnis 20.5 24.7 20.5 Ladungstemperatur (* K) 1036 1226 1155 Zündverzug (· Kurbelwinkel) 5.4 3.4 4.1 Es gilt, daß mit dem abgesenkten geometrischen Verdichtungsverhältnis von 16 : 1 in der Teillast mit interner Abgasrückführung das gleiche effektive Verdichtungsverhältnis von 20.5 : 1 gefahren wird, wie für den Standardausgangspunkt. Die Ladungstemperatur steigt auf 1155* K gegenüber 1036* K was eine Zündverzugsverkürzung um 1.3* Kurbelwinkel von 5.4 auf 4.1 · Kurbelwinkel entspricht. Richtung Nennleistung kann ohne interner Abgasrückführung mit dem geometrischen Verdichtungsverhältnis von 16 : 1 gefahren werden. Patentansprüche 1. Brennkraftmaschine, bei der zu jedem Zylinder ein Zwischenspeicher vorgesehen ist, in den über einen von einem Überströmventil kontrollierten Verbindungskanal zum Zylinder in einer Phase hohen Druckes im Zylinder Gas nach Brennende aus dem Zylinder übergeleitet wird und der Zwischenbehälter in einer Phase niedrigen Druckes im Zylinder das Gas am Beginn der Kompression dem Zylinder wieder zuführt, wobei der Verbindungskanal zwischen Zylinder und Zwischenspeicher oberhalb des Kolbens in dessen oberer Totpunktlage direkt in den Brennraum mündet und wobei die Strömungsverbindung zwischen Zwischenspeicher und Zylinder unabhängig von der Auslaßventilsteuerung herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (10) zwischen Zwischenspeicher (9) und Zylinder (1) die einzige Strömungsverbindung zum Zwischenspeicher (9) ist und das Überströmventil (11) in an sich bekannter Weise unabhängig von der Kolbenstellung und in Abhängigkeit von mindestens einer Betriebskenngröße der Brennkraftmaschine aus der Gruppe Last, Drehzahl, Brennraumdruck und 5 AT 402 432 B Brennraumtemperatur steuerbar ist.
  2. 2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Zwischenspeichers (9) weniger als 50 %, vorzugsweise 15 bis 30 % des Hubvolumens des Zylinders (1), beträgt.
  3. 3. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebskenngrößen zur Steuerung des Überströmventiles (11) die Last und die Drehzahl der Brennkraftmaschine sind.
  4. 4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebskenngrößen zur Steuerung des Überströmventiles (11) der Brennraumdruck und die Brennraumtemperatur der Brennkraftmaschine sind.
  5. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, bei der die zumindest eine Betriebskenngröße der Brennraumdruck ist, oder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die Betätigung des Überströmventiles (11) zum Verlauf des Druckes im Zylinder (1) phasenverschiebbar ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 6
AT0048388A 1988-02-25 1988-02-25 Brennkraftmaschine AT402432B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048388A AT402432B (de) 1988-02-25 1988-02-25 Brennkraftmaschine
DE3903474A DE3903474A1 (de) 1988-02-25 1989-02-06 Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048388A AT402432B (de) 1988-02-25 1988-02-25 Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA48388A ATA48388A (de) 1996-09-15
AT402432B true AT402432B (de) 1997-05-26

Family

ID=3491799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0048388A AT402432B (de) 1988-02-25 1988-02-25 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT402432B (de)
DE (1) DE3903474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808574A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit interner Abgasrückführung
DE102004028216B4 (de) * 2004-06-09 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624964A1 (de) * 1996-06-22 1998-01-02 Motoren Werke Mannheim Ag Zündsystem für einen Gasmotor
US8215292B2 (en) 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
FR2777947B1 (fr) 1998-04-27 2000-11-17 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur 4 temps associe avec conduit de transfert entre cylindres et soupape dediee
FR2777948B1 (fr) * 1998-04-27 2000-11-17 Inst Francais Du Petrole Procede de combustion par auto-allumage controle et moteur 4 temps associe avec volume de stockage de gaz residuels et soupape dediee
DE19830300C2 (de) * 1998-07-07 2000-05-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
FR2784419B1 (fr) * 1998-10-13 2000-12-15 Axel Leona Georges M Thienpont Procede et installation de recuperation de l'energie d'un moteur a combustion interne fonctionnant en mode de frein-moteur
FR2799797B1 (fr) * 1999-10-15 2003-02-07 Jean Louis Rico Procede et dispositif d'alimentation d'un moteur a combustion interne, en particulier pour vehicule automobile
WO2004033888A2 (en) 2002-10-04 2004-04-22 Honeywell International Inc. Internal combustion engine system
US20040177837A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Bryant Clyde C. Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle & method
DE10324988A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-30 Man B & W Diesel Ag Vorrichtung zur Abgasrückführung
DE10351058A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Adapt Engineering Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff und damit betreibbarer Motor
FR2865769B1 (fr) * 2004-01-30 2009-10-23 Univ Orleans Procede de fonctionnement d'un moteur hybride pneumatique-thermique a suralimentation par turbocompresseur
FR2866388B1 (fr) * 2004-02-18 2009-05-29 Renault Sas Systeme de recirculation des gaz d'echappement d'un moteur a combustion interne
EP1811154B1 (de) * 2004-10-20 2013-12-11 Koichi Hatamura Motorsteuerungsverfahren
DE102005063377B4 (de) * 2005-12-01 2018-11-08 Man Diesel & Turbo, Filial Af Man Diesel & Turbo Se, Tyskland Zweitakt-Großdieselmotor mit Verbrennungsgasrezirkulation
CN101495736B (zh) 2006-07-25 2011-02-16 雅马哈发动机株式会社 四冲程内燃机
DE102006048269B4 (de) * 2006-10-12 2012-10-04 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung sowie Brennkraftmaschine
FR2914962B1 (fr) * 2007-04-10 2012-07-06 Univ Paris Curie Procede d'initiation de la combustion dans un moteur a combustion interne, et moteur faisant application
US8657044B2 (en) 2007-09-22 2014-02-25 Eth Zurich Pneumatic hybrid internal combustion engine on the basis of fixed camshafts
FR2938880A1 (fr) * 2008-11-21 2010-05-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a recirculation de gaz d'echappement et vehicule comprenant le moteur
JP2012036732A (ja) * 2009-02-09 2012-02-23 Yamaha Motor Co Ltd 4サイクルエンジン及びそれを備える車両
AT507008B1 (de) * 2009-06-25 2010-12-15 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
FR2988775A1 (fr) * 2012-03-28 2013-10-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moteur a combustion a prelevement et reintroduction de gaz brules
CN104061058A (zh) * 2014-06-05 2014-09-24 李群 一种预混合压燃内燃机及其运行方法
DE102018121722A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Man Truck & Bus Se Arretiervorrichtung und Ventil mit einer Arretiervorrichtung
CN109184962B (zh) * 2018-09-27 2021-01-19 潍柴重机股份有限公司 废气缸内直喷湍流燃烧***及方法
CN112145307A (zh) * 2020-09-03 2020-12-29 东风柳州汽车有限公司 可变压缩比内燃机及其汽车
US11739702B2 (en) 2021-02-23 2023-08-29 Aramco Services Company Reheated residual gas ignitor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228997C (de) *
DE521920C (de) * 1926-08-17 1931-03-28 Marcel Achille Violet Gemischverdichtende Viertakt-Brennkraftmaschine
DE1751473A1 (de) * 1968-06-05 1970-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftverdichtende Viertakt-Kolben-Brennkraftmaschine
CH530554A (de) * 1970-05-25 1972-11-15 Texaco Development Corp Verfahren zur Verringerung schädlicher Bestandteile in Auspuffgasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US3799130A (en) * 1971-06-21 1974-03-26 K Dahlstrom Internal combustion engine
US4282845A (en) * 1979-03-21 1981-08-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with exhaust gas accumulation chamber
DE3533014C2 (de) * 1985-09-16 1990-11-15 Avl Gesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik M.B.H. Prof. Dr. Dr.H.C. Hans List, Graz, At

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530864A (en) * 1923-04-11 1925-03-24 Vaughan Elbert Internal-combustion engine
US1833802A (en) * 1926-08-17 1931-11-24 Violet Marcel Achille Explosion engine
DE2061622A1 (de) * 1970-12-15 1972-07-06 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verbrennungskraftmaschine
US4108119A (en) * 1977-01-19 1978-08-22 Mcwhorter Edward Milton Bottom cycle manifold for four-stroke internal combustion engines

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE228997C (de) *
DE521920C (de) * 1926-08-17 1931-03-28 Marcel Achille Violet Gemischverdichtende Viertakt-Brennkraftmaschine
DE1751473A1 (de) * 1968-06-05 1970-10-22 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Luftverdichtende Viertakt-Kolben-Brennkraftmaschine
CH530554A (de) * 1970-05-25 1972-11-15 Texaco Development Corp Verfahren zur Verringerung schädlicher Bestandteile in Auspuffgasen und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
US3799130A (en) * 1971-06-21 1974-03-26 K Dahlstrom Internal combustion engine
US4282845A (en) * 1979-03-21 1981-08-11 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine with exhaust gas accumulation chamber
DE3533014C2 (de) * 1985-09-16 1990-11-15 Avl Gesellschaft Fuer Verbrennungskraftmaschinen Und Messtechnik M.B.H. Prof. Dr. Dr.H.C. Hans List, Graz, At

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808574A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Bayerische Motoren Werke Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit interner Abgasrückführung
DE102004028216B4 (de) * 2004-06-09 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Leistungssteigerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3903474A1 (de) 1989-09-07
ATA48388A (de) 1996-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402432B (de) Brennkraftmaschine
DE112005001797B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Verbrennungsmotors während eines Teillastbetriebs
DE19818596C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer im Viertakt arbeitenden Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
EP0911511B1 (de) Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume einer luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102008042835B4 (de) Maschine mit Kompressionszündung mit homogener Ladung und Steuerverfahren der Maschine
DE19681579B4 (de) Ventil-Zeitsteuerung für Viertakt-Verbrennungsmaschinen
EP2598739B1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges betriebsverfahren
DE19922568A1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Nockenwellen-Synchronisation, einem Regelventil für die Ladungsbewegung und variablem Luft/Kraftstoff-Verhältnis
WO2006007954A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE10306794A1 (de) Strategie und Steuersystem zum Abschalten und Zuschalten von Zylindern eines Motors mit veränderlichem Hubraum
DE102007001237A1 (de) System und Verfahren zum Steuern der Selbstzündung
DE60212471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum steuerung der Einlassluftquantität in einer Brennkraftmaschine
DE102004041607B4 (de) Verbrennungsmotor
DE60023168T2 (de) Verfahren zum vermindern der emissionen in einer brennkraftmaschine
DE60301043T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
WO2006042785A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10350798A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3315396A1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE2009365A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Diesemaschine
DE10348138B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010042762A1 (de) Brennkraftmaschine
WO2005038216A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE102008053243A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE10040117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee