AT400779B - Magnetsystem - Google Patents

Magnetsystem Download PDF

Info

Publication number
AT400779B
AT400779B AT173989A AT173989A AT400779B AT 400779 B AT400779 B AT 400779B AT 173989 A AT173989 A AT 173989A AT 173989 A AT173989 A AT 173989A AT 400779 B AT400779 B AT 400779B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plane
symmetry
current
parallel
gravity
Prior art date
Application number
AT173989A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA173989A (de
Original Assignee
Gerhold Juergen Dipl Ing Dr Te
Hackhofer Walter Dipl Ing Dr T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhold Juergen Dipl Ing Dr Te, Hackhofer Walter Dipl Ing Dr T filed Critical Gerhold Juergen Dipl Ing Dr Te
Priority to AT173989A priority Critical patent/AT400779B/de
Publication of ATA173989A publication Critical patent/ATA173989A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400779B publication Critical patent/AT400779B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/035Open gradient magnetic separators, i.e. separators in which the gap is unobstructed, characterised by the configuration of the gap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Magnetsystem zur Erzeugung von zu einer Symmetrieebene überwiegend parallel, auf paramagnetische und auf ferromagnetisch-paramagnetische Körper anadynamisch wirkenden Kräften, wobei das Magnetfeld überwiegend senkrecht zur Symmetrieebene liegt und ohne Verwendung von formenden Eisenkernen überwiegend bzw. ausschliesslich durch Anordnung, Querschnittsform und Stromfluss der Erregerspulen ausgebildet wird und die Erregerspulen insgesamt aus vier gestreckten, im Vergleich zu den an den Spulenenden befindlichen Wickelköpfen langen, zueinander und zur Symmetneebene parallelen Leiterblöcken bestehen. 



   Magnetische Kraftfelder, die in ihrer Wirkungsrichtung über einen beachtlichen Bereich konstant sind oder abnehmen, sind seit langem bekannt. Ihre Vorteile liegen in der Möglichkeit, stabile Gleichgewichte zwischen magnetischen Kräften und andersartigen Gegenkräften wie   z. B.   der Schwerkraft auf magnetisierbare Körper sicherzustellen. Dies wird   z. B.   in der Magnetscheidung genutzt. Ein ebenes anadynamisches Kraftfeld, das auf einen paramagnetischen Körper in x-Richtung wirkt, ist In Anlehnung an die US-PS 2, 056, 426 durch 
 EMI1.1 
 gekennzeichnet, wenn B den Betrag der örtlichen magnetischen Flussdichte bedeutet. Werden derartige Felder wie derzeit üblich mittels Eisenpolkonfogurationen hervorgerufen, sind sie In ihrer Höhe, aber auch In Ihrer Ausdehnung wegen auftretender Eisensättigung stark beschränkt.

   Eisenpollose Spulen -besonders wenn sie supraleitend ausgeführt werdenermöglichen demgegenüber höhere und   grossvolumige   Kraftfelder. Dabei können ferromagnetische Strukturen zur Flussrückführung und Schirmung sowie zur Verminderung des Erregeraufwandes dienen, sie sind aber im Bereich des gewünschten Kraftfeldraumes nicht feldformend. Vielmehr wird der Verlauf des Magnetfeldes durch Form und Lage der Erregerspulen bestimmt. Dies wird beispielsweise in der AT-PS 379525 beansprucht. In dieser werden allerdings keine Angaben bezüglich Lage der Erregerspulen zwecks Sicherstellung eines spezifischen Kraftfeldverlaufes gemacht. 



   Erfindungsgemäss lässt sich nun ein anadynamischer Kraftfeldverlauf dadurch erzielen. dass die Stromschwerpunkte der zueinander parallelen Leiterblöcke die Eckpunkte eines in einer senkrecht zu denkenden Schnittebene liegenden Trapezes, das den nutzbaren anadynamischen Kraftbereich umfasst, bilden. Daraus resultiert eine einfache und letztlich kostengünstige Ausführung des Magnetsystems, insbesondere wenn es supraleitend ausgeführt werden soll. 



   Fig. 1 zeigt ein aus langgestreckten Teilspulen bestehendes erfindungsgemässes Spulensystem im Ausschnitt. Der nutzbare Kraftfeldraum liegt   z. B.   beidseitig der Symmetrieebene (1), nahe der das Kraftfeld auf einen oder mehrere paramagnetische bzw.   ferromagnetisch-paramagnetische   Körper (2) wirkt. Die an sich gewünschte   Wirkungsrichtung -nämlich parallel   zur x-Achse, wird durch ausserhalb der Symmetneebene stets zwangsläufig auftretende, mässige zusätzliche Kraftkomponenten in y-Richtung verzerrt ; das zulässige Ausmass der Verzerrung bestimmt die Ausdehnung des nutzbaren Kraftfeldraumes in y-Richtung. 



  Das langgestreckte Spulensystem umfasst jedenfalls den nutzbaren   Kraftfeldraum -wie   in der AT-PS 379525   ausgeführt- zumindest   teilweise und wird in Form von vier Leiterblöcken (3) realisiert. 



  Selbstverständlich muss ein insgesamt geschlossener Stromkreis im Spulensystem gesichert sein, d. h. es muss die Summe aller Einzelströme Null ergeben. An den Spulenenden sind entsprechende Wickelköpfe vorzusehen. Diese müssen so ausgebildet sein, dass keine störenden zusätzlichen Magnetfelder entstehen Dies lässt sich   z. B.   durch Aufbiegen der Wickelköpfe derart erreichen, dass die Störfelder ihrer Grösse nach beschrankt bleiben, und der kraftwirksame gestreckte Teil der Spulen genügend lang gehalten wird. Nur dieser gestreckte Teil ist in Fig. 1 ersichtlich und betnfft den Erfindungsgegestand.

   Die Magnetfeldvektoren In der Symmetrieebene des Kraftfeldraumes stehen normal zur Kraftwirkungsrichtung, also parallel zur yAchse, da die Individuellen Leiterblöcke (3) symmetrisch zur Symmetrieebene (1) liegen und überdies zu Ihr symmetnsche Ströme führen. Die gegenseitigen Abstände der Stromschwerpunkte (4), (5), (6), (7) sind 
 EMI1.2 
 strom In allen vier   Einzelblöcken   (3) gleiche Grösse besitzt. Die Amperewindungszahl bestimmt das Kraftniveau. 



   Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein   erfindungsgemässes Spulensystem   mit den vier Stromschwerpunkten   (4, 5, 6. 7).   die in den Eckpunkten eines gedachten Trapezes, In dessen Inneren sich der nutzbare Kraftfeldraum befindet, liegen. Die Stromnchtung in den den auf einer Parallelseite weiter von der Symmetneebene (1) entfernt liegenden Stromschwerpunkten (4) und (5) entsprechenden   Leiterblöcken   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (3) ist derjenigen in den den auf der anderen Parallelseite näher zur Symmetrieebene (1) gelegenen Stromschwerpunkten (6) und (7) entsprechenden Leiterblöcken (3) entgegengesetzt.

   Die Kraftrichtung ist dabei stets in Richtung des ansteigenden Magnetfeldes -also zu den näher zur Symmetrieebene (1) gelegenen Stromschwerpunkten (6), (7) hin-zu sehen, sofern paramagnetische und ferromagnetischparamagnetischer Körper (2) betrachtet werden. Derartige Körper (2) sehen also eine Kraft zur Schmalseite des gedachten Trapezes hin. 



   Ein besonders gleichmässig anadynamischer, linear in einem weiten Bereich in Richtung der wirkenden Kraft mässig abfallender Kraftfeldverlauf auf paramagnetische Körper (2) mit vergleichsweise kleinen störenden Kraftkomponenten in y-Richtung ausserhalb der Symmetriebene (1) ist erfindungsgemäss erzielbar, wenn ein Abstandverhältnis zwischen den auf konvergierenden Seiten liegenden Stromschwerpunkten (4) und (6) bzw. (5) und (7) In x-Richtung,   d. h. parallel   zur Symmetrieebene   (1),   sowie zwischen den auf Parallelseiten liegenden Stromschwerpunkten (4) und (5), (6) und (7) in y-Richtung,   d. h.   orthogonal zur Symmetrieebene (1), von 1. 9 : 1, 65 : 1 bis hinunter zu   1, 8 : 1, 5 : 1 eingehalten   wird. 



   Eine weitere Feineinstellung des Kraftfeldverlaufes lasst sich durch geeignete Wahl der Querschnittsform der einzelnen Leiterblöcke (3) erzwingen. Allenfalls können Einzelblöcke unterteilt werden. Die beanspruchte Einhaltung der gegenseitigen Stromschwerpunktsabstände ist aber in jedem Fall zwingend. Dies gilt auch bel Verwendung von nicht kraftfeldformenden ferromagnetischen Flussrückschlussstrukturen ausserhalb des Spulensystems. 



  

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Magnetsystem zur Erzeugung von zu einer Symmetrieebene überwiegend parallel, auf paramagneti- sche und auf ferromagnetisch-paramagnetische Körper anadynamisch wirkenden Kräften, wobei das Magnetfeld überwiegend senkrecht zur Symmetrieebene liegt und ohne Verwendung von formenden Eisenkernen überwiegend bzw. ausschliesslich durch Anordnung, Querschnittsform und Stromfluss der Erregerspulen ausgebildet wird und die Erregerspulen insgesamt aus vier gestreckten, im Vergleich zu den an den Spulenenden befindlichen Wickelköpfen langen, zueinander und zur Symmetrieebene parallelen Leiterblöcken bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschwerpunkte (4), (5). (6), (7) der Leiterblöcke (3) in einer gedachten senkrechten Schnittebene die Eckpunkte eines Trapezes bilden, das den nutzbaren anadynamischen Kraftbereich umfasst, wobei die den auf einer Parallel seite weiter von der Symmetrieebene (1) entfernt liegenden Stromschwerpunkten (4), (5) entsprechenden Summenströme der jeweiligen Leiterblöcke (3) zueinander gleiche, aber entgegengesetzte Richtung aufweisen wie die den auf der anderen Parallelseite näher zur Symmetrieebene (1) gelegenen Stromschwerpunkte (6), (7) entsprechenden Summenströme der jeweiligen Leiterblöcke (3), und überdies alle Summenströme von gleicher Grösse sind.
  2. 2. Magnetsystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitigen Abstände der auf konvergierenden Seiten liegenden Stromschwerpunkte (4, 6 ; 5, 7) sich zum Abstand zwischen den Strom- schwerpunkten (4. 5 ; 6, 7) in den Parallelseiten verhalten wie 1, 9 : 1, 65 : 1 bis 1, 8 : 1, 5 : 1.
AT173989A 1989-07-19 1989-07-19 Magnetsystem AT400779B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173989A AT400779B (de) 1989-07-19 1989-07-19 Magnetsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT173989A AT400779B (de) 1989-07-19 1989-07-19 Magnetsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA173989A ATA173989A (de) 1995-07-15
AT400779B true AT400779B (de) 1996-03-25

Family

ID=3519958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT173989A AT400779B (de) 1989-07-19 1989-07-19 Magnetsystem

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400779B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056426A (en) * 1932-05-31 1936-10-06 Frantz Samuel Gibson Magnetic separation method and means
AT379525B (de) * 1984-05-22 1986-01-27 Elin Union Ag Magnetscheider

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2056426A (en) * 1932-05-31 1936-10-06 Frantz Samuel Gibson Magnetic separation method and means
AT379525B (de) * 1984-05-22 1986-01-27 Elin Union Ag Magnetscheider

Also Published As

Publication number Publication date
ATA173989A (de) 1995-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633683T2 (de) Magnetkreisanordnung mit einander gegenüberliegenden Permanentmagneten
EP0111219B1 (de) Elektromagnet für die NMR-Tomographie
DE3333955A1 (de) Permanentmagnet-mehrpolgebilde mit einstellbarer staerke
DE19953748A1 (de) MR-Gerät
AT400779B (de) Magnetsystem
DE3810625A1 (de) Schaltnetztrafo
DE3609617C2 (de) Spulenkern
EP0127119A1 (de) Elektromagnetisches Gerät für mit Hochfrequenz betriebene Leistungsstromkreise, insbesondere Transformator oder Drosselspule
DE2107770A1 (de) Spulenanordnung für Justier- und Korrekturelemente zur elektromagnetischen Beeinflussung von Bündeln geladener Teilchen, insbesondere für Sektorfeldlinsen in Massenspektrometern
DE310907C (de)
AT89889B (de) Drosselspule mit veränderlicher Induktanz bzw. Transformator für Frequenzverdopplung.
DE526204C (de) Stromwandler des Kerntypes, bestehend aus mindestens zwei Kernen verschiedenen Querschnittes mit gleicher primaerer elektrischer Durchflutung und mit parallel geschalteten Sekundaerwicklungen
DE479507C (de) Kombinationsspule zur Belastung von Fernmeldeleitungen mit Phantombetrieb
WO1999016091A1 (de) Geometrie für planare induktivitäten
AT160113B (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen.
AT294970B (de) Drehspulmeßwerk
DE2620136C2 (de) Induktiver Geber
DE2155163C3 (de) Justiersystem für Korpuskularstrahlgeräte, insbesondere für Elektronenmikroskope
AT139303B (de) Streuungsarme Spulen für Hochfrequenz oder Hörfrequenz.
AT160738B (de) Goniometer.
DE701833C (de) Hochfrequenzwicklungsanordnung mit regelbarem magnetischem Gleichfeld-Erregersystem fuer ihre Abstimmung
AT114761B (de) Vorrichtung zur Umwandlung elektrischer Schwingungen in mechanische.
AT103668B (de) Einrichtung zur Verhinderung der magnetischen Kopplung zwischen Spulen.
DE3345392A1 (de) Magnetjoch fuer elektrische multipolmagnete, insbesondere dipolmagnete
DE742742C (de) Messwandler, insbesondere Spannungswandler oder Drosselspule, mit unterteiltem Eisenkern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties