AT395225B - Elektrostatischer wandler - Google Patents

Elektrostatischer wandler Download PDF

Info

Publication number
AT395225B
AT395225B AT31190A AT31190A AT395225B AT 395225 B AT395225 B AT 395225B AT 31190 A AT31190 A AT 31190A AT 31190 A AT31190 A AT 31190A AT 395225 B AT395225 B AT 395225B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insulating
thermal conductivity
insulation
counter electrode
heat capacity
Prior art date
Application number
AT31190A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA31190A (de
Inventor
Werner Dipl Ing Fidi
Original Assignee
Akg Akustische Kino Geraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akg Akustische Kino Geraete filed Critical Akg Akustische Kino Geraete
Priority to AT31190A priority Critical patent/AT395225B/de
Priority to DE19914103784 priority patent/DE4103784C2/de
Priority to JP3017836A priority patent/JP2815488B2/ja
Publication of ATA31190A publication Critical patent/ATA31190A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT395225B publication Critical patent/AT395225B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

5 AT 395 225 B 10 15 20 25 30 35 40 45 50
Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Wandler, der aus Membran, Gegenelektrode und zwischen diesen angeordneten elektrisch isolierenden Teilen besteht Elektrostatische Wandler der genannten Art gehören zumStandderTechnik und sind aus derdafür einschlägigen Fachliteratur bekannt Eine Beschreibung eines solchen Wandlers ist z. B. im Sonderdruck aus der Zeitschrift Funkschau, Heft 15, August 1971, mit dem Titel „Technologie und aikustische Fortschritte im Bau von Kondensatormikrophon-Kapseln“ zu finden. Alle bisher bekannten elektrostatischen Wandler sind mit dem Nachteil behaftet daß im Inneren des Wandlers bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit, wenn sich ein Niederschlag von Tauwasser auf sämtlichen Oberflächen bildet, der hochohmige Oberflächenwiderstand auf den Isolierteilen zusammenbricht. Die dabei sich örtlich ausbildenden Strecken elektrischer Leitfähigkeit führen zu als Prasseln bezeichnten Störgeräuschen, zu erhöhtem Rauschen und im ungünstigsten Fall zum totalen elektrischen Ausfall des elektrostatischen Wandlas. Erst nach langer Erholzeit ist eine volle Wiedereinsetzbaikeit möglich. Diese durch das Bilden von Tauwasser im Betriebsfall als äußerst störend auftretenden Erscheinungen sind im praktischen Einsatz solcher vor allem in Mikrophonen verwendeter elektrostatischer Wandler unangenehm, und bedürfen zu deren Eindämmung umständlicher, zeitaufwendiger Maßnahmen, wie beispielsweise der klimatischen Anpassung der zum Einsatz gelangenden Mikrophone an deren Umgebungsklima. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die eben genannten Nachteile durch eine geeignete Maßnahme gänzlich auszuschalten, die das Betauen der kritischen Isolierstrecken zwischen Membran und Gegenelektrode entweder vermeidet, zumindest aber das Ausbilden einer elektrisch leitend werdenden Isolierstrecke verhindert Ausgehend vom Stand der Technik besteht die Erfindung nun darin, daß die elektrisch isolierenden Teile zur Gänze, zumindest aber teilweise im Vergleich zur Gegenelektrode und zu dem den Wandler umgebenden Gehäuse eine zumindest um ein Drittel geringere volumenbezogene Wärmekapazität und eine zumindest um das 10'^-fache geringere Wärmeleitfähigkeit besitzen. Der erfinderische Gedanke beruht darauf, daß beim Erreichen des Taupunktes der Niederschlag von Tauwasser auf einer Körperoberfläche nur dadurch zu vermeiden ist, daß in der nahen Umgebung der Oberfläche des sich im Tauklimas befindenden Körpers raschestmöglich jene Temperatur erreicht wird, für die dierelative Luftfeuchtigkeit gerade noch nicht 100 % erreicht. Dazu muß die Wärmekapazität und die Wärmeleitfähigkeit des in Betracht kommenden Körpers wesentlich geringer sein als die der ihn umgebenden Kötper, im Anwendungsfall die der Isolierteile des Wandlers wesentlich geringer als die der anderen Bauteile. Im Idealfall bildet sich überall, nur nicht auf der Isolierstrecke, bzw. der isolierenden Oberfläche ein Niederschlag von Tauwasser, wodurch die hochohmige Beschaffenheit der Isolation aufrecht erhalten bleibt. Durch dieäußerst geringe Wärmekapazitätdeslsolierkörpersistfürdenraschestmöglichen Temperaturausgleich beim Wärmeaustausch zwischen ihm und der feuchten Luft gesorgt, während dieäußerst geringe Wärmeleitfähigkeit des Isolierkörpers selbst bei hohem Temperaturgefälle ein nur geringstfügiges Abströmen der Wärme sicherstellt. Die Bedingung geringster Wärmekapazität ist im allgemein»! dadurch erfüllbar, daß man den Isolierkörper mit geringster Masse versieht, was in praktischer Hinsicht zu einer folienförmigen, membranartigen Ausführungsfoim führt. Die äußerst geringe Wärmeleitfähigkeit ist durch besondere Wahl des Isoliermaterials zu verwirklich»!, beispielsweise wird man PVC bevorzugen, das eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von etwa 3.10"^ kcal/msec Grad aufweist. Der Erfindungsgedanke findet darüber hinaus seinen Niederschlag in entsprechend konstruktiver Ausgestaltung der Isolierstrecke und der diese bildenden Teile. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein elektrisch isolierender ringförmiger Teil zur Gänze die elektrische Isolation zwischen Membran und Gegenelektrode bildet, dessen volumenbezogene Wärmekapazität zumindest um ein Drittel geringer und dessen Wärmeleitfähigkeit zumindest um das 10"^-fache geringer ist als die der Gegenelektrode. Für den Fall, daß die in das Innere des elektrostatischen Wandlers eingedrungene feuchte Luft auf Grund von Druck und Temperatur den Taupunkt erreicht, der die Kondensation auf den Körperoberflächen eintreten läßt, wild die als ringförmiger Teil ausgebildete Isolation auf ihrer Oberfläche nicht betaut werden, weil wegen der genannten Bedingungen für die Beschaffenheit dieses Teiles ein Feuchtigkeitsniederschlag nicht begünstigt wird. Dank der geringen Wärmekapazität gegenüber den anderen Teilen des elektrostatischen Wandlers wird die Temperatur der an den Isolierteil angrenzenden Luft von diesem im Wärmeaustausch in sokurzer Zeit erreicht, daß sich auf diesem kein Niederschlag mehr bilden kann. Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der elektrisch isolierende Teil eine aus Isolieimaterial bestehende Scheibe ist, die eine ringförmigeNut aufweist und die Scheibe bis auf einen ringförmigen, die Nut »ithaltenden Randbereich die Gegenelektrode als metallisch bedampfte Schicht bildet, mit einem Ring aus Isolierfolie überbrückt ist, dessen volumenbezogene Wärmekapazität zumindest um ein Drittel geringer und dessen Wärmeleitfähigkeit zumindest um das 10"^-fache geringer ist als die der den Isolierring tragenden Scheibe. Der Vorteil dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß auf eine bereits bekannte Ausführungsfoim eines elektrostatischen Wandlers zurückgegriffen werd»i kann, der nach Einfügen des erfindungsgemäßen Ringes aus -2- 55
10 AT 395 225 B 15 20 25 30 35 40 45 50
Isolieifolie die bisherigen Mängel schlagartig verliert. Die Erfindung kann ferner auch so ausgestaltet sein, daß der elektrisch isolierende Teil als trogförmiger Ring zwischen der domförmig ausgestalteten Gegenelektrode und der den Membranrand spannenden Haltering ausgebildet ist, in dem eine kragenförmige Isolierfolie eingebracht ist, deren volumenbezogene Wärmekapazität zumindest um ein Drittel geringer und deren Wärmeleitfähigkeit zumindest um das 10'^-fache geringer ist als die der sie umgebenden Wandlerteile. Die erfindungsgemäße Anordnung der kragenförmig«! Isolierfolie unterbricht auf einer verhältnismäßig groß«! Strecke die durch Betauen leit«id gewordene Isolationsoberfläche zwischen Gegenelektrode und Membran, wodurch die eingangs genannten Mängel nicht mehr in Erscheinung treten. Schließlich besteht noch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß die Isolation zwischen Gegenelektrode und elektrisch leitendem Gehäuse als kegelstumpfförmiges mit einem zylindrischen Ansatz versehenes Gebilde aus Isolierfolie ausgestaltet ist, dessen volumenbezogene Wärmekapazität zumindest um ein Drittel geringer und dessen Wärmeleitfähigkeit zumindest um das 10 -fache geringer ist als die des Gehäuses und der Gegenelektrode. Solche elektrostatischen Wandler, deren Gehäuse als elektrische Leitung benützt werden, wobei zumeist die Membran mit dem Gehäuse elektrisch leitend verbunden ist, bedürfen einer besonderen Isolation zwischen dem Gehäuse und dem Wandler, weil das Gehäuse stets beim Erreichen des Taupunktes auf sein« Oberflächeeinen Niederschlag von Tauwasser erhält. Dieerfindungsgemäße Ausgestaltung der Isolationverhindert, daß zwischen Gehäuseoberfläche und leitenden Teilen des elektrostatischen Wandlers elektrisch leitende Feuchtigkeitsbrücken ausgebildet werden, wodurch die Isolation voll wirksam bleibt Betriebsstörungen der zuvor genannten Art treten nicht mehr auf. Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch eingehender erläutert. Es zeigen Fig. 1 im Querschnitt eine prinzipielle Ausgestaltung der Erfindung, Fig. 2 im Querschnitt eine Ausfiihrungsfoim mit einem eine Nut üb«brückenden Ring aus Isolierfolie, Fig. 3 im Querschnitt die Ausgestaltung ein« kragenförmigen Isolierstrecke und Fig. 4 im Querschnitt eine Ausführung, bei der die Isolation zwischen Gehäuse und elektrostatischem Wandler angeordnet ist. Ein im wesentlichen aus der Membran (1), der Gegenelektrode (2) und der zwischen beiden angeordneten elektrischen Isolation (3) aufgebaut« elektrostatischer Wandler ist in Fig. 1 dargestellt Die Membran (1) ist an der nach außen gerichteten Oberfläche mit einer elektrisch leitenden Metallschicht (4) versehen, die an ihrem Rand (5) mit dem elektrisch leitenden Gehäuse (6) leitend veibunden ist Von Bedeutung ist daß beim Eneich«i des Taupunktes die strichliert hervorgehobene Ob«fläche (7a) und (7i) der elektrischen Isolation (3) von der sie umgebenden feuchten Luft nicht betaut wird, wodurch sie gegenüb« den mit Tauwasser benetzten übrigen Teilen des elektrostatischen Wandlers an der Oberfläche die hohe Isolation aufrecht erhält Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Isolation (3) durch geringste Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit gegenüber den übrigen Teilen des Wandlers garantiert, daß kein Niederschlag von Tauwasser auf d«en Oberfläche bei 100 % relativer Luftfeuchtigkeit eintritt Die störungsfreie Arbeitsweise des elektrostatischen Wandlers ist damit bei höchster Luftfeuchtigkeit sichergestellt. Die Bezugszeichen (8) und (9) weisen auf die nach außen geführten elektrischen Anschlüssedes elektrostatischenWandlershin.EsistaberauchinFig. 1 die zur Gänze ringförmige Ausführungsform der Isolation (3) gezeigt, wobei d« Rand der Isolation (3) in Form einer stufenförmigen Schulter (10) ausgebildet ist, damit ein «ford«lich« Abstand zwischen Gegenelektrode (2) und Membran (1) eingehalten wird. Im allgemeinen beträgt dieser Abstand 20 pm bis 60 pm je nach spezifischer Bauart des elektrostatischen Wandlers. Wichtig dabei ist, die gesamte Isolationsstrecke so auszugestalten, daß ein eventuell im Bereich dieser extrem niedrigen Schulter vorhandener Tauwassemiederschlag den hochohmigen Widerstand der gesamten Isolationsstrecke nicht beeinträchtigt. Beispielsweise wird man die übrigen Bereiche d« Isolationsstrecke besonders lang ausführen. Eine vorzugsweise Ausgestaltung d« Erfindung zeigt Fig. 2. Die Geg«ielektrode (11), die aus keramischem Material als Scheibe ausgebildet ist, besitzt in ihrem Randbereich (12) eine ringförmige Nut (13). Diese Nut (13) ist erfindungsgemäß mit einer ringförmigen Isolierfolie (14) üb«brückt, wobei dieser Isolationsring an seinem inneren und äußeren Rand mit der Gegenelektrode (11) verklebt ist Aus akustischen Gründen können nicht in der Zeichnung dargestellte Abstützungen zum Boden der Nut (13) in Form von in die Folie eingeprägter Noppen, Rillen oder Sicken erforderlich sein. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht zwisch«i d« domförmig ausgebildeten Gegenelektrode (15) und dem den Membranrand (16) spannenden Haltering (17) die gestrichelt gezeichnete Isolierfläche (18) des dazwischen liegenden trogförmigen Ringes (19). Am Boden dieses trogförmigen Ringes (19) ist die kragenförmige Isolierfolie (20) eingebracht, durch deren erfindungsgemäße Anordnung und Beschaffenheit im Faß eines Feuchteniederschlages auf der die Isolation bildenden Oberfläche (18) leitend werdende Abschnitte unterbrochen sind, wodurch die «forderliche hochohmige Isolation erhalten bleibt. Schließlich ist jener Anwendungsfall, bei dem die Isolation zwischen Gegenelektrode (21) und elektrisch leitendem Gehäuse (22) als kegelstumpfförmiges, mit einem zylindrischen Ansatz v«sehenes Gebilde (23) -3- 55

Claims (5)

  1. AT 395 225 B ausgestaltet ist, in Fig. 4 dargestellt. Eine einfache nur im Randbereich (24) angeordnete Isolationsschicht reicht nicht aus, für den Fall des Betauens eine ausreichende Isolation zu gewährleisten, weil zufolge der äußerst dünnen Isolierschicht an deren Rand Feuchtigkeitsbrücken unvermeidbar entstehen. Erst die erfindungsgemäße Ausbildung der Isolirafolie zusammen mit den erfindungsgemäßen Bedingungen führt zum gewünschten Erfolg. PATENTANSPRÜCHE 1. Elektrostatischer Wandler, der aus Membran, Gegenelektiode und zwischen diesen angeordneten elektrisch isolierenden Teilenbesteht, dadurch gekennzeichnet,daß dieelektrisch isolierenden Teile(3,11,19,23)zur Gänze, zumindest aber teilweise im Vergleich zur Gegenelektrode (2,11,15,21) und zu dem den Wandler umgebenden Gehäuse (6,22) eine zumindest um ein Drittel geringere volumenbezogene Wärmekapazität und eine zumindest um das 10 -fache geringere Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  2. 2.ElektrostatischerWandlernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß einelektrisch isolierender ringförmiger Teil (3) zur Gänze die elektrische Isolation zwischen Membran (1) und Gegenelektrode (2) bildet, dessen volumenbezogene Wärmekapazität zumindest um ein Drittel geringer und dessen Wärmeleitfähigkeit zumindest um das 10'^-fache geringer ist als die der Gegenelektrode (2) (Fig. 1).
  3. 3. Elektrostatischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch isolierende Teil eine aus Isoliermaterial bestehende Scheibe (11) ist, die eine ringförmige Nut (13) auf weist und die Scheibe (11) Ins auf einen ringförmigen, die Nut enthaltenden Randbraeich (12) die Gegenelektrode als metallisch bedampfte Schicht ein Drittel geringer und dessen Wärmeleitfähigkeit zumindest um das 10 -fache geringer ist als die der den Isolierring (14) tragenden Scheibe (11) (Fig. 2).
  4. 4. Elektrostatischer Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrisch isoliraende Teil als trogförmigerRing (19) zwischen der domförmig ausgestalteten Gegenelektrode (15) und der den Membranrand (16) spannenden Haltering (17) ausgebildet ist, in dem eine kragenförmige Isolirafolie (20) eingebracht ist, deren volumenbezogene Wärmekapazität zumindest um ein Drittel geringer und dessen Wärmeleitfähigkeitzumindest um das 10‘^-fache geringer ist als die der sie umgebenden Wandlerteile (Fig. 3).
  5. 5. Elektrostatischer Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolation (23) zwischen Gegenelektrode (21) und elektrisch leitendem Gehäuse (22) als kegelstumpfförmiges mit einem zylindrischen Ansatz versehenes Gebilde aus Isolierfolie ausgestaltet ist, dessen volumenbezogene Wärmekapazität zumindest um ein Drittel geringer und dessen Wärmeleitfähigkeit zumindest um das 10'^-fache geringer ist als die des Gehäuses (22) und der Gegenelektrode (21) (Fig. 4). Hiezu 2 Blatt Zeichnungen
AT31190A 1990-02-12 1990-02-12 Elektrostatischer wandler AT395225B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31190A AT395225B (de) 1990-02-12 1990-02-12 Elektrostatischer wandler
DE19914103784 DE4103784C2 (de) 1990-02-12 1991-02-08 Elektrostatischer Wandler
JP3017836A JP2815488B2 (ja) 1990-02-12 1991-02-08 静電型変換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT31190A AT395225B (de) 1990-02-12 1990-02-12 Elektrostatischer wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA31190A ATA31190A (de) 1992-02-15
AT395225B true AT395225B (de) 1992-10-27

Family

ID=3487198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT31190A AT395225B (de) 1990-02-12 1990-02-12 Elektrostatischer wandler

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2815488B2 (de)
AT (1) AT395225B (de)
DE (1) DE4103784C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170325012A1 (en) 2016-05-06 2017-11-09 Infineon Technologies Ag Device for detecting acoustic waves

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6166500A (ja) * 1984-09-10 1986-04-05 Power Reactor & Nuclear Fuel Dev Corp コンデンサ型耐高温・耐放射線マイクロホン
JPS61240157A (ja) * 1985-04-17 1986-10-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 超音波探触子

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103784A1 (de) 1991-08-14
ATA31190A (de) 1992-02-15
DE4103784C2 (de) 1999-03-11
JP2815488B2 (ja) 1998-10-27
JPH057397A (ja) 1993-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556947C3 (de) Auf Druck ansprechende Kapazität
DE2411212A1 (de) Druckmesseinrichtung
EP0674164B1 (de) Kapazitiver Drucksensor bzw. kapazitiver Differenzdrucksensor
DE2620880C2 (de) Kryopumpe
DE2843577C2 (de)
DE2227343C3 (de) Harzmischung, keramische Paste und Verfahren zum Herstellen gesinterter, dielektrischer Keramikstrukturen
DE4018970A1 (de) Zur uebertragung von druckkraeften geeignete vakuumwaermeisolierung, insbesondere fuer waermespeicher von kratfahrzeugen
DE3786414T2 (de) Optisch beschreibbare Träger.
EP0167742A2 (de) Galvanisches Primärelement
DE19710822A1 (de) Gehäuse, insbesondere eines Fahrzeugscheinwerfers
DE3940649A1 (de) Waermeisolationseinrichtung
DE2830778A1 (de) Elektrochemischer messfuehler mit verbesserter haftfestigkeit des elektrodensystems auf dem festelektrolyten
AT395225B (de) Elektrostatischer wandler
DE102007013584A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vakuumpaneels, derartiges Vakuumpaneel sowie ein dieses verwendender Mauerstein
CH629621A5 (en) Electrical insulating body
WO2003071260A1 (de) Sensorelement, insbesondere planares gassensorelement
DE2708792B2 (de) Verwendung des Ionenätzverfahrens zum Strukturieren von Halbleiterschichten und lonenätzverfahren für diese Verwendung
DE202009015428U1 (de) Fassaden-Wärmeschutzplatte
DE4341701C2 (de) Pilzförmiges Verdampfer- und Luftbefeuchtungssystem
DE102004052501A1 (de) Piezoelektrisches Bedienelement und Haushaltsgerät mit einem piezoelektrischen Bedienelement
DE19746988A1 (de) Zerstäuberkathode
DE8626133U1 (de) Aktivitätssensor
DE3804091A1 (de) Konstruktion zum einstellen des feuchtigkeitsgehalts von gebaeudeelementen auf den bereich der sollwerte
DE69210261T2 (de) Elektrisch leitende, thermisch abschirmende materialien
DE29711769U1 (de) Vakuum-Wärmedämmelement

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time