AT393434B - Fahrbares geblaesespruehgeraet fuer kulturen - Google Patents

Fahrbares geblaesespruehgeraet fuer kulturen Download PDF

Info

Publication number
AT393434B
AT393434B AT227484A AT227484A AT393434B AT 393434 B AT393434 B AT 393434B AT 227484 A AT227484 A AT 227484A AT 227484 A AT227484 A AT 227484A AT 393434 B AT393434 B AT 393434B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
axial
spray
travel
axial fans
blower
Prior art date
Application number
AT227484A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA227484A (de
Original Assignee
Jessernigg & Co Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jessernigg & Co Ges M B H filed Critical Jessernigg & Co Ges M B H
Priority to AT227484A priority Critical patent/AT393434B/de
Publication of ATA227484A publication Critical patent/ATA227484A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393434B publication Critical patent/AT393434B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M7/00Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
    • A01M7/0003Atomisers or mist blowers
    • A01M7/0014Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/022Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements the rotating deflecting element being a ventilator or a fan

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

AT 393 434 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein fahrbares Gebläsesprühgerät für Kulturen, insbesondere Obst oder Wein, mit zwei Axialgebläsen gleichen Gebläseflügeldurchmessers und gleicher Drehzahl, jedoch entgegengesetzter Drehrichtung, von denen das eine einen zur einen Seite der Fahrtrichtung liegenden Sprühstrahl erzeugt, das andere einen zur anderen Seite der Fahrtrichtung liegenden Sprühstrahl, wobei diese nach oben gerichteten Sprüh-S strahlen mit dem Pflanzenschutzmittel, insbesondere auf elektrostatischem Wege, angereichert sind.
Es sind Gebläsesprüher mit einem Axialgebläse bekannt, wobei das Axialgebläse beim Befahren einer zwischen zwei Kulturreihen befindlichen Fahrgasse beiderseits des Gerätes je eine Kulturpflanzenreihe besprüht Nachteilig hieran ist daß durch die Gebläseflügeldrehrichtung der Luftdrall auf der einen Gebläseseite einen aufsteigenden und auf der anderen Seite einen abfallenden Gebläseluftstrom erzeugt Dies erschwert eine 10 gleichmäßige Aufbringung des Pflanzenschutzmittels auf die beiden Pflanzenreihen. Man hat versucht diesen Nachteil durch Anwendung von Leitblechen zu beseitigen, jedoch konnte dieser Nachteil auch bei Verwendung mehrerer Leitbleche nicht vollkommen beseitigt werden.
Es ist jedoch auch ein Gebläsesprühgerät der eingangs geschilderten Axt bekannt (FR-PS 2 S29 438), bei welchem zwei Axialgebläse von einer gemeinsamen Antriebswelle aus über Übersetzungsgetriebe und Kegelrad-15 getriebe angetrieben sind. Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist einerseits der verhältnismäßig hohe Aufwand für die Kegelradgetriebe und deren Lagerung, anderseits der Umstand, daß die beiden mit ihren Achsen normal zur Fahrtrichtung angeordneten Axialgebläse in verhältnismäßig großem Abstand voneinander liegen, was eine große Gesamtbreite des Gerätes zur Folge hat Das Gerät ist daher dann nur mit Schwierigkeiten oder gar nicht einsetzbar, wenn der Abstand der beiden benachbarten Kulturpflanzenreihen sehr gering ist 20 Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und ein fahrbares Gebläsesprühgerät der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß sich eine vollkommen gleichmäßige Besprühung der beiden Kultuipflanzenreihen bei geringer Gesamtbreite des Gerätes ergibt Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Achsen der beiden einander unmittelbar benachbarten Axialgebläse in an sich bekannter Weise in der Fahrtrichtung liegen und daß für diese Axialgebläse schräg nach vorne, jedoch nach unterschiedlichen Seiten in Bezug 25 auf die Fahrtrichtung, gerichtete Ansaugkanäle vorgesehen sind. Dadurch ergibt sich ein Gerät geringer Gesamt- breite, so daß ein solches Gerät auch dann einsetzbar ist wenn der Kulturpflanzenreihenabstand sehr gering ist Für beide Seiten bzw. Pflanzenreihen, welche vom Gerät mit dem Pflanzenschutzmittel besprüht werden, ergeben sich jeweils gleiche Luftmengen (m^/h), so daß eine gleichmäßige Applikation des Pflanzenschutzmittels erzielt wird. Vorteilhaft ist auch, daß die nach vorne gerichteten Ansaugkanäle die den Axialgebläsen zugeführte 30 einströmende Luft nicht aus der Kulturreihenmitte entgegen oder in der Fahrtrichtung zuführen, sondern direkt aus jenem Bereich der Kulturpflanzenreihen, welcher gerade besprüht werden soll, wobei der Zustrom dieser Luft durch die Fahrgeschwindigkeit des Gerätes und seine Fahrtrichtung begünstigt ist Diese angesaugte Luft wird durch den von jedem Axialgebläse geförderten Luftstrom ersetzt, wodurch das Eindringen des mit dem Pflanzenschutzmittel angereicherten Luftstromes in die Pflanzenreihe wesentlich erleichtert und die Tropfenablagerung 35 verbessert wird. Zugleich wird auf einfache Weise verhindert, daß das vom Gebläse geförderte Gemisch aus Pflan zenschutzmittel und Luft wieder angesaugt wird.
Die Anordnung zweier Axialgebläse mit in der Fahrtrichtung angeordneten Achsen ist an sich bekannt (US-PS 3 369 754). Auch dort liegen jedoch die beiden Axialgebläse in erheblichem Abstand voneinander und sie laufen in der gleichen Drehrichtung um. Dadurch ergibt sich der eingangs erwähnte Nachteil einer hohen 40 Gesamtbreite des Gerätes. Der Nachteil der durch die gleiche Drehrichtung bedingten ungleichmäßigen Sprühverhältnisse wird dadurch etwas gemildert, daß jedes Gebläse in einen als Förderstutzen dienenden Balg fördert, wodurch sich jedoch erhebliche Nachteile in Bezug auf die Strömungsverhältnisse ergeben, abgesehen vom hohen konstruktiven Aufwand.
Im Rahmen der Erfindung können die beiden Axialgebläse unmittelbar nebeneinander in einer normal zur 45 Fahrtrichtung liegenden Ebene angeordnet sein, was besonders gleichmäßige Verhältnisse in Bezug auf die Besprühung der beiden Pflanzenreihen bringt. Es kann jedoch im Rahmen der Erfindung die Anordnung auch so getroffen sein, daß die beiden Axialgebläse hintereinander mit an jeder Geräteseite aufsteigendem Luftstrom angeordnet sind. Die Hintereinanderanordnung der beiden Axialgebläse ergibt eine besonders geringe Gesamtbreite des Gerätes. 50 Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können die beiden Axialgebläse einzeln abschaltbar sein. Dies ist z. B. dann zweckmäßig, wenn das Gerät am Rand eines Feldes zur Besprühung nur einer einzigen Pflanzenreihe eingesetzt werden muß.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt das Gerät in Draufsicht, Fig. 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles (Π) der Fig. 1. 55 Auf einem nicht dargestellten Fahrgestell ist ein Tank (1) für das Pflanzenschutzmittel montiert, der mit einer Einfüllöffnung (2) und einem Schlauchanschluß (3) versehen ist Der Boden (4) (Fig. 2) des Tanks (1) verläuft geneigt zu einer Abflußöffnung für die Zuleitung der Sprühflüssigkeit zu einer Pumpe (5) (Fig. 1), die mittels eines Anschlußzapfens (6) mit Sternprofil von einer an den Zapfwellenanschluß eines Traktors anschließbaren Gelenkwelle angetrieben wird. An diesen Traktor ist auch der das eigentliche Gerät tragende 60 Rahmen (7) mittels einer Dreipunktanlenkung (8) anschließbar. Die Befüllung des Tanks (1) kann außer durch die Einfüllöffnung (2) auch noch durch einen vor der Pumpe (5) liegenden, am Rahmen (7) befestigten Füllan- -2-

Claims (4)

  1. AT 393 434 B Schluß (9) für einen Schlauch o. dgl. erfolgen. Die Antriebswelle der Pumpe (5) durchsetzt diese Pumpe und setzt sich auf der dem Anschlußzapfen (6) abgewendeten Seite in eine Gelenkwelle (10) (Fig. 1) fort, mit der die beiden einander gleichen Axialgebläse (11), (12) angetrieben werden: Hiezu ist am Rahmen (7) ein Lagerbock (13) befestigt, auf welchem eine mittels der Gelenkwelle (10) angetriebene Welle (14) gelagert ist, auf der zwei Riemenscheiben (15), (16) befestigt sind, die mittels Keilriemen (17), (18) kleinere Riemenscheiben (19), (20) antreiben, die die beiden Rotoren (21), (22) der beiden Axialgebläse (11), (12) treiben. Die Wellen der beiden Rotoren (21), (22) sind in Lagern (23), (24) am Rahmen (7) gelagert. Zwischen die Keilriemenscheibe (20) des einen Rotors (22) und dessen im Lager (24) gelagerte Welle ist noch ein Zahnradpaar (25) (Fig. 2) eingeschaltet, so daß die beiden Rotoren (21), (22) der Axialgebläse (11), (12) mit gleicher Geschwindigkeit, jedoch in einander entgegengesetzter Drehrichtung umlaufen (Pfeile (26)). Den beiden Axialgebläsen (11), (12) sind seitlich schräg nach vorne gerichtete Ansaugkanäle (27), (28) zugeordnet, die von Aussparungen des Rahmens (7) bzw. des Tanks (1) begrenzt sind und durch welche die geförderte Luft in Richtung der Pfeile (29) einströmt. Von den beiden Axialgebläsen (11), (12) wird die Luft in Achsrichtung gefördert, jedoch durch ein gemeinsames Umlenkblech (31) in Richtung der Pfeile (30) nach außen umgelenkt. Im Weg dieser das Gerät verlassenden geförderten Luft liegen Sprühdüsen (32), welchen durch nicht dargestellte Leitungen die zu versprühende Flüssigkeit aus dem Tank (1) zugeführt wird. Die Sprühdüsen (32) versprühen diese Flüssigkeit nach außen in einem Winkel (a) von etwa 65°. In die Flüssigkeitszuleitung zu den Sprühdüsen (32) ist eine von einem Druckregler für das Spritzmittel gebildete Dosiereinrichtung (33) (Fig. 2) eingeschaltet, welche durch die Pumpe (5) beschickt wird. Zur Einregelung der Richtung und des Austrittswinkels des vom jeweiligen Axialgebläse (11) bzw. (12) geförderten Luftstromes können Leitbleche (34) (Fig. 2) vorgesehen sein, die in Richtung des Doppelpfeiles (35) verstellbar sind. Die Geschwindigkeit der von den Axialgebläsen (11), (12) geförderten, aus dem Gerät ausströmenden Luft beträgt etwa 35 m/sec. Es können Rotationsdüsen (25 bis 50 1/ha) in Verbindung mit elektrostatischer Tropfenaufladung verwendet werden. An den Ansaugkanälen (27), (28) sind seitlich Schutzgitter (36) vorgesehen. Eine zusätzliche Ansaugöffnung (37) kann oben, für beide Gebläse (11), (12) gemeinsam, angeordnet sein, die ebenfalls durch ein Schutzgitter (36) abgeschlossen sein kann. Die Schutzgitter verhindern eine unbeabsichtigte Berührung der Rotoren (21), (22). Die beiden Axialgebläse (11), (12) erzeugen somit einander entgegengerichtete, zu beiden Seiten der Fahrtrichtung (Pfeil (38), Fig. 1) liegende Sprühstrahlen, welche die zu beiden Seiten des Gerätes liegenden Kulturpflanzenreihen besprühen. Diese Reihen können einen engen Abstand voneinander haben, da die Gesamtbreite des Gerätes durch die unmittelbare Nebeneinanderanordnung da- beiden Axialgebläse (11), (12) sehr gering ist. Für die einzelne Abschaltung der beiden Axialgebläse (11), (12) können nicht dargestellte Kupplungen vorgesehen sein, oder es kann einfach ein»* der beiden Keilriemen (17), (18) abgenommen werden. PATENTANSPRÜCHE 1. Fahrbares Gebläsesprühgerät für Kulturen, insbesondere Obst oder Wein, mit zwei Axialgebläsen gleichen Gebläseflügeldurchmessers und gleicher Drehzahl, jedoch entgegengesetzter Drehrichtung, von denen das eine einen zur einen Seite der Fahrtrichtung liegenden Sprühstrahl erzeugt, das andere einen zur anderen Seite der Fahrtrichtung liegenden Sprühstrahl, wobei diese nach oben gerichteten Sprühstrahlen mit dem Pflanzenschutzmittel, insbesondere auf elektrostatischem Wege, angereichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der beiden einander unmittelbar benachbarten Axialgebläse (11,12) in an sich bekannter Weise in der Fahrtrichtung (Pfeil (38)) liegen und daß für diese Axialgebläse (11,12) schräg nach vorne, jedoch nach unterschiedlichen Seiten in Bezug auf die Fahrtrichtung (Pfeil (38)) gerichtete Ansaugkanäle (27, 28) vorgesehen sind.
  2. 2. Gebläsesprühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Axialgebläse (11,12) unmittelbar nebeneinander in einer normal zur Fahrtrichtung liegenden Ebene angeordnet sind.
  3. 3. Gebläsesprühgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Axialgebläse (11, 12) hintereinander mit an jeder Geräteseite aufsteigendem Luftstrom angeordnet sind.
  4. 4. Gebläsesprühgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Axialgebläse (11,12) einzeln abschaltbar sind. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -3-
AT227484A 1984-07-13 1984-07-13 Fahrbares geblaesespruehgeraet fuer kulturen AT393434B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227484A AT393434B (de) 1984-07-13 1984-07-13 Fahrbares geblaesespruehgeraet fuer kulturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT227484A AT393434B (de) 1984-07-13 1984-07-13 Fahrbares geblaesespruehgeraet fuer kulturen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA227484A ATA227484A (de) 1991-04-15
AT393434B true AT393434B (de) 1991-10-25

Family

ID=3531307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227484A AT393434B (de) 1984-07-13 1984-07-13 Fahrbares geblaesespruehgeraet fuer kulturen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393434B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779073A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Vernet & Fils Ets Appareil pour la projection de liquides de traitement
CN103493796A (zh) * 2013-10-17 2014-01-08 山东农业大学 一种用于棉花作业的电动多行喷雾装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369754A (en) * 1966-09-20 1968-02-20 F E Myers & Bro Co Method and apparatus for uniformly distributing treatment material by air
FR2529438A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Gol Sp Kon Organe operatoire pour pulverisateur a ventilation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3369754A (en) * 1966-09-20 1968-02-20 F E Myers & Bro Co Method and apparatus for uniformly distributing treatment material by air
FR2529438A1 (fr) * 1982-07-05 1984-01-06 Gol Sp Kon Organe operatoire pour pulverisateur a ventilation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2779073A1 (fr) * 1998-05-29 1999-12-03 Vernet & Fils Ets Appareil pour la projection de liquides de traitement
CN103493796A (zh) * 2013-10-17 2014-01-08 山东农业大学 一种用于棉花作业的电动多行喷雾装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATA227484A (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5251818A (en) Spraying equipment for plants grown in rows
DE3540039A1 (de) Spruehgeraet fuer kontrollierte troepfchenprojektion
DE1802735A1 (de) Vorrichtung zum Verspruehen hochkonzentrierter Pflanzenschutzmittel in Obstplantagen u.dgl.
EP0079018B1 (de) Gerät zum Verteilen von Gülle
AT393434B (de) Fahrbares geblaesespruehgeraet fuer kulturen
EP0504740B1 (de) Verteilergebläse
DE202009012166U1 (de) Spritze für Reihenkulturen, insbesondere Weinstöcke
DE3119700C2 (de)
EP1810568A2 (de) Verteilergebläsevorrichtung
DE4011057C2 (de) Flüssigdüngerverteiler
EP0167518A2 (de) Spritzgerät, insbesondere für landwirtschaftliche Zwecke
DE2829468A1 (de) Geblaesespritze zum ausbringen von fluessigen pflanzenschutzmitteln in hochwachsenden pflanzenkulturen
DE3404760A1 (de) Fahrbares spritzgeraet
DE912637C (de) Zum Bespruehen von Feldfruechten dienendes Geraet
DE3513739A1 (de) Vorrichtung zum streuen von duenger
AU2021106509A6 (en) A lineal air duct sprayer
DE8127328U1 (de) Sprühgerät, insbesondere Pflanzenschutzsprühgerät
DE19749340A1 (de) Verteilergebläse
EP0437804A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze, die an einen Dreipunktkraftheber eines Schleppers anbaubar ist
DE69000201T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines behandlungsmittels auf baeume und straeucher.
DE3623661A1 (de) Landwirtschaftliche geraetekombination
DE933234C (de) Verfahren und Einrichtung zum Ausbreiten von fein verstaeubbaren Stoffen, insbesondere Schaedlingsbekaempfungsmitteln
AT211601B (de) Gebläsegerät zum Verteilen von Pflanzenschutzmitteln
DE1013918B (de) An fahrbaren Schaedlingsbekaempfungsgeraeten angeordnete Rotationsduese
DE924844C (de) Gespann-Streumaschine fuer die Landwirtschaft zur Bekaempfung von pflanzlichen und tierischen Schaedlingen sowie zum Kunstduengerstreuen usw.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee