AT390273B - Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts - Google Patents

Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts Download PDF

Info

Publication number
AT390273B
AT390273B AT0192987A AT192987A AT390273B AT 390273 B AT390273 B AT 390273B AT 0192987 A AT0192987 A AT 0192987A AT 192987 A AT192987 A AT 192987A AT 390273 B AT390273 B AT 390273B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling unit
cooling
pressurized water
rolling stock
pressure chamber
Prior art date
Application number
AT0192987A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA192987A (de
Original Assignee
Papst Friedrich
Krenn Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Papst Friedrich, Krenn Walter filed Critical Papst Friedrich
Publication of ATA192987A publication Critical patent/ATA192987A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT390273B publication Critical patent/AT390273B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Nr. 390 273
Die Erfindung bettifft ein Kühlaggregat und ein Verfahren zum Abkühlen walzwarmen Walzguts, mit/ohne Direktpatentieren, bei dem Druckwasser auf die walzwaime Walzgutoberfläche gedrückt wird. 1 Beim Abkühlen walzwannen Walzguts, mit Direktpatentieren, ist ein Kühlaggregat und Verfahren nützlich, daß einerseits das Erreichen der gewünschten Abkühltemperatur mit geringem Einsatz der Mittel ermöglicht und andererseits eine ungewollte Überkühlung der Randzone des Walzguts, die zur Bildung unerwünschter Gefügebestandteile im Fertigwalzgut führen kann, vermeidet.
Beim freien Abkühlen walzwarmen Walzguts, ohne Direktpatentieren, ist ein Kühlaggregat und Verfahren nützlich, daß einerseits das Erreichen der gewünschten Abkühltemperatur mit geringem Einsatz der Mittel ermöglicht und andererseits das Erreichen des frei gewählten Gefügeprofils im Fertigwalzgut, ohne unerwünschter Gefügebestandteile, ermöglicht
Es ist bekannt daß bei der Herstellung von Warmbreitband, Stabstahl bis hin zum Walzdraht das walzwarme Walzgut zum überwiegenden Teil mit Wasser in einem oder in Intervallen abgekühlt wird, teilweise mit Wasser und anschließend mit Gebläseluft oder an Luft alleine. Bei der Abkühlung von Warmbreitband werden in der
Spritzdüsen· und Laminarwasserkühlung 8000 m^/h und mehr Kühlwasser eingesetzt andererseits wird Walzdraht mit 5,5 mm Durchmesser, von 1000 °C auf 650 °C, an dem einem Drahtwalzwerk mit 240 m^/h und am anderen mit 70 m^/h Kühlwasser abgekühlt Diese stark von einander abweichenden Kühlwassermengen zeigen, daß bei den herkömmlichen Abkühlungen dem walzwarmen Walzgut eine sehr unterschiedliche Wärmemenge pro Kühlwasser entzogen wird.
Allen Abkühlungen walzwarmen Walzguts mit Wasser ist bei geringer Walzgutdicke (Walzgutdurchmesser) insbesondere, gemeinsam, daß bei den zunehmenden Walzgeschwindigkeiten und den damit zunehmenden Ktihlwassermengen oder den zunehmend höher gefahrenen Wärmeübergangsweiten bei der Abkühlung, die Gefahr der unerwünschten Überkühlung der Walzgut-Randzone zunimmt. Um dieser Gefahr zu entgehen vermeidet man es, z. B. bei Warmbreitband wie auch beim Walzdraht, mit der Abkühlung in der Spritzdüsen- und Laminarwasserkühlung Abkühltemperaturen zu fahren, bei denen während oder nach der Abkühlung die Walzgut-Randtemperatur zu nahe an den, im qualitätsbezogenen ZTU-Schaubild ausgewiesenen, Härtegefügebereich herankommt. Bei der Herstellung von Warmbreitband ist neben der metallurgischen Folgen, ein zunehmend langer Abkühlrollgang die Folge, ist dessen Längengrenze erreicht, eine höhere Haspeltemperatur. Bei der Herstellung von Walzdraht, der heute zum überwiegenden Teil primär mit Wasser und sekundär ausgefächert mit Gebläseluft und an Luft abgekühlt wird, ist die Folge, daß der Walzdraht mit Temperaturen stark oberhalb des Umwandlungspunktes ausgefächert auf das Luftkühlband abgelegt werden muß. Wie groß weltweit die Schwierigkeit bei der Abkühlung von schnellaufendem Walzdraht geworden war, vermittelt ein Bericht in Stahl und Eisen 102 (1982) Nr. 12, S. 595/99. Das Problem war mit der Abkühlung von Walzdraht in Druckwasser innerhalb von Druckkühlrohren mit verengten Rohrenden ab Anfang 1983 gelöst worden (Druckschriften DP 16 08 327 und DP 19 25 416, sowie Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 131. Jahrgang (1986), Heft 11, S. 418). In 1986 wurde von der Abkühlung walzwarmen Walzdrahts, der auf einem Transportband ausgefächert mit Gebläseluft abgekühlt wird, berichtet, daß das Gefüge in jeder einzelnen Windung des Walzdrahtbundes viermal ungleichmäßig ist, da von jeder Windung die beiden Teilstücke die im Bereich der Mitte des Transportbands liegen rascher abkühlen als die Teilstücke die an den beiden Außenseiten liegen (Stahl und Eisen 106 (1986) Nr. 7, S. 313/16). Um die negative Auswirkung dieser Abkühlung der ausgefächerten Windungen in Gebläseluft zu vermeiden oder zu verringern, sollte die Abkühlung in Druckwasser auf eine Temperatur unter dem Umwandlungspunkt gefahren werden können, ohne unerwünschte Gefügebestandteile im Fertigwalzdraht zu bekommen, damit eine Abkühlung mit Gebläseluft ganz oder weitgehend entfallen kann.
Dem Erfinder ist keine Veröffentlichung bekannt oder zugänglich, die die Phänomene beim Entziehen der Wärme aus geformten, heißen, durchlaufenden Produktionsgut aus Stahl oder Metall, in einem Druckraum durch Druckwasser, im einzelnen beschreibt; er beschreibt an Hand von Meßschrieben, die unterschiedlichen Abläufe beim Entziehen der Wärme aus einem walzwarmen Walzgut in Druckwasser innerhalb verschieden langer Kühlaggregate mit nur einem Druckraum zwischen den Staurändem an den Kühlaggregatsenden und unterschiedlicher Druckwassermengen. ln den Fig. 5 bis 8 sind zum Meßschrieb der Abkühltemperatur, die Meßschriebe des Drucks in der Druckwasserleitung und die der Druckwassermengen dargestellt, sowie das Symbol für die Druckraumlänge eingetragen. Die Zahlen zur Druckraumlänge und Druckwassermenge sind Verhältniszahlen.
Die Meßschriebe in Fig. 5 und Fig. 7 dokumentieren, daß bei einer Druckiaumlänge 1 bzw. 3 und einer gleichbleibenden Druckwasser-Menge 3 bzw. 10 der Wärmeentzug in rieh instabil wurde, da das Druckraum-Volumen, bezogen auf die eingesetzte Druckwasser-Menge, zu groß war und dabei die Abkühltemperatur von 860 ° bzw. 780 °C, über die Walzgutlaufreit, in Sägeschritten auf 720 ° bzw. 660 °C absank, wogegen sie sich in den Meßschrieben in Fig. 6 und Fig. 8 (im Bereich gleichbleibenden Wasserdruckes) als stabil und gleichbleibend zeigt Bei der Abkühlung nach Fig. 5 und 7 stieg der Wärmeentzug in Sekunden oszillierend bis zur Vollverdampfung, bei der der Dampfdruck den Druckraum für Sekunden druckwasserfrei machte bis ebenso schnell wieder Druckwasser nachströmte und da Vorgang sich auf immer höher liegenden Wärmeübergangswert-Niveau sich wiedaholte, womit die Abkühltemperatur selbstfahrend abgesunken ist und damit das Fertigwalzgut über die Länge kein gleichmäßiges Gefüge haben konnte. -2-
Nr. 390 273
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abkühlung walzwannen Walzguts, vom Warmbreitband bis zum Walzdraht, mit/ohne Direklpatentieren, in Druckwasser so durchführen zu können, daß während und nach der so durchgeführten Abkühlung, sich keine nachweisbaren unerwünschten qualitätsabhängig-abkühlungsbedingten Gefügebestandteile im Fertigwalzgut bilden können und der Einsatz der Mittel vergleichsweise gering ist
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kühlaggregat primär aus dem Druckraum des Konvektionskühlteils, dem Konvektions-Druckraum, besteht in dem dem walzwarmen Walzgut, vornehmlich durch Konvektion, vom auf die walzwarme Walzgutoberfläche gedrückten Druckwasser Wärme, vorzugsweise bis an den Siedepunkt des Druckwassers, entzogen wird und sekundär aus dem Druckraum des Verdampfungskühlteils, dem Verdampfungs-Druckraum, in dem dem Walzgut, vornehmlich durch die Verdampfungswärme, vom auf die Walzgutoberfläche gedrückten, im Konvektions-Druckraum erzeugten, Druckwasser-Dampf-Gemisch, weiter Wärme entzogen wird und das Kühlaggregat verfahrensmäßig vorzugsweise mit der Menge Druckwasser beaufschlagt wird, die kühlaggregatsbedingt mit der dem Walzgut zu entziehenden Wärmemenge im Gleichgewicht steht und notwendig ist, damit mit dem Wärmeentzug durch das Erwärmen des Druckwassers im Konvektions-Druckraum und dem Wärmeentzug durch die an das Druckwasser-Dampf-Gemisch abgegebene Verdampfungswärme im Verdampfungs-Druckraum, die gewünschte Abkühltemperatur des Walzguts erreicht wird und dabei die Abkühlung in Druckwasser und im Druckwasser-Dampf-Gemisch so geführt wird, daß sich, während und nach der so durchgeführten Abkühlung, keine im Fertigwalzgut nachweisbaren unerwünschten qualitätsabhängig-abkühlungsbedingte Gefügebestandteile bilden können.
Weitere Ausbildungen des Kühlaggregats und Aktivitäten im Verfahren sind - daß das Volumen des Konvektions-Druckraums so bemessen ist, daß bei durchlaufenden Walzgut dessen verbleibender Volumenteil ausreichend ist, daß die für die Abkühlung der vorgesehenen Menge Walzgut ermittelte Menge Druckwasser, die aus der Druckwasserleitung, über das Druckwasser-Ventil und das Druckwasser-Zuströmsteuerventil, durch die vorzugsweise mittig liegenden Einströmöffnungen in den Konvektions-Druckraum strömt, darin dem Walzdraht soviel Wärme entziehen kann die notwendig ist, das Druckwasser auf eine qualitätsbedingt festgesetzte Temperatur zu erwärmen, - daß die Stauränder zwischen dem Konvektions-Druckraum und dem Verdampfungs-Druckraum so bemessen sind, daß bei durchlaufendem Walzgut der verbleibende Durchströmquerschnitt ausreichend ist, daß die im Konvektions-Druckraum entstandene Druckwasser-Dampf-Gemisch-Menge in den Verdampfungs-Druckraum einströmt und darin das Walzgut durch den Wärmeentzug, den das Druckwasser-Dampf-Gemisch als Verdampfungswärme dem Walzgut entzieht, abkühlt, - daß der Durchströmquerschnitt im Staurand am Walzguteintritt und -austritt, bezogen auf den verbleibenden Durchströmquerschnitt bei durchlaufendem Walzgut, in seinem Maß von der Walzgutoberfläche bis zum Staurand gleich oder 10 bis 30 % größer oder geringer ist als dasselbe Maß bei den der verbleibenden Durchströmquerschnitte in den Staurändern innerhalb des Kühlaggregats, womit erreicht ist, daß die Abkühlintensität des Kühlaggregats den Notwendigkeiten der unterschiedlichen Qualitätsgruppen und Abkühltemperaturen des abzukühlenden Walzguts angepaßt weiden kann, - daß der Kühlaggregats-Körper in ein Unterteil und in ein Oberteil geteilt ist und beide Teile seitlich vorzugsweise eine Labyrinthdichtung angeordnet haben und das Oberteil abstandvariabel und kraftschlüssig geführt ist, - daß der Kühlaggregats-Körper ungeteilt ausgeführt ist, - daß im Konvektions-Druckraum und/oder im Verdampfungs-Druckraum Turbulenzerhöher und/oder Strömungsweiser angeordnet sind, - daß der Konvektions-Druckraum vorzugsweise zwischen zwei Verdampfungs-Druckräume angeordnet ist, die alle gleiche oder unterschiedliche Länge haben, - daß der Konvektions-Druckraum nach oder vor dem Verdampfungs-Druckraum angeordnet ist, - daß das Druckwasser-Ventil und das Druckwasser-Zuströmsteuerventil in eins zusammengefaßt sind, - daß die Regelung der Abkühlintensität während des Durchlaufs des Walzguts mit dem Druckwasser-Zuströmsteuerventil, durch Verändern der Druckwassermenge, erfolgt, - daß die Regelung der Abkühlintensität während des Durchlaufs des Walzguts, bei geteilten Kühlaggregats-Körper, auch über abstandsvariable, kraftschlüssige Führung des Oberteils erfolgt, - daß bei Veränderung der Walzgutbreite, im Konvektions-Druckraum, ggf. auch im Verdampfungs-Dmckraum, seitlichvariabel fixierbare Stauränder an den Seiten angeordnet sind, - daß bei geteilten Kühlaggregats-Körper das Kühlaggregat, von seinem geöffneten Zustand, über den des Zusammenfahrens des Oberteils auf das Unterteil und dem dabei aufgeschalteten Druckwasser, stuifenlos von der offenen Spritzwasser-Abkühlung zur geschlossenen Druckwasser-Abkühlung führbar ist, - daß dem Druckwasser feine Sande, z. B. schmiergelnde, beigegeben sind, - daß dem Druckwasser chemisch wirkende Zusätze, z. B. zur Unterstützung einer bestimmten Zunderbildung, zur Neutralisation, beigegeben sind, - daß dem Druckwasser Luft zugegeben wird, - daß zum Vermeiden des Luftzutritts, während der Abkühlung in Druckwasser, zwei oder mehr Kühlaggregate mit je einem Verbindungsstück verbunden sind, - daß das Kühlaggregat an einen Wasser- und Kondensationskasten angeschlossen ist, selbst einen hat oder in - 3 -
Nr. 390 273 einem liegt, der vorzugsweise mit Brausen ausgerüstet ist und ggf. an der Walzgut-Einlauf- und -Auslaufseite je ein Druckwasser-Dampf-Gemisch-Rückhalteelement angeordnet trägt und Ablauföffnungen hat und ' - daß das Kühlaggregat mit seinem festverbundenen Wasser- und Kondensationskasten vorzugsweise doppelt und parallel angeordnet ist, wobei wechselweise das eine oder andere Kühlaggregat, durch einfache Mechanik, in kürzester Zeit aus und in die Walzlinie gerückt wird.
Die mit dem erfindungsgemäßen Kühlaggregat und Verfahren erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin - daß das walzwanne Walzgut geführt in Druckwasser abgekühlt wird, dadurch nur eine vergleichsweise geringe Druckwassermenge benötigt wird, - daß sich während und nach der so durchgeführten Abkühlung, mif/ohne Direktpatentierung, im Gefüge des Fertigwalzguts keine nachweisbaren, unerwünschten qualitätsabhängig-abkühlungsbedingte Gefügebestandteile bilden können, - daß diese physikalisch sicher führbare Abkühlung walzwarmen Walzguts im Produktionsfluß einerseits das Direktpatentieren in Druckwasser bei einem großen Teil der Walzgutqualitäten ermöglicht, andererseits das Direktpatentieren zu einem großen Teil schon vor dem anschließenden Direktpatentieren in Gebläseluft zuläßt und außerdem jede freie Abkühlung zum Erreichen der unterschiedlichen Oberflächengefügeausbildungen möglich macht, - daß mit der Zugabe von geeigneten Stoffen zum Druckwasser es möglich ist die Walzgutoberfläche bei der Abkühlung zusätzlich physikalisch und/oder chemisch zu behandeln, - daß das Kühlaggregat so einstellbar und das Verfahren so durchführbar ist, daß gegenüber der herkömmlich eingesetzten Kühleinrichtungen und Kühlverfahren mehr als 50 % - 80 % Druckwasser eingespart wird. Läge der Druckraum nach Fig. 6 als Konvektions-Druckraum zwischen zwei Verdampfungs-Druckräume und wäre der darin wirksame Wärmeübergangswert mit einer Größenordnung von 24.000 kcal/m^. h. °C gleich dem im Konvektions-Druckraum, würde das abgekühlte Walzgut größenordnungsmäßig eine Abkühltemperatur um 350 °C bekommen, würde man die Druckwassermenge nicht zurückfahren. Fig. 9 zeigt das allgemein bekannte Diagramm der Abhängigkeit der Wärmestromdichte und Wärmeübergangszahl von der Temperaturdifferenz zwischen der Heizfläche und dem Wasser bei einem Druck von 1 bar, das ich als Darstellungshilfe heranziehe, obwohl im erfindungsgemäßen Kühlaggregat der Druck des Druckwassers höh» ist, dürften die anliegenden Alpha-Werte auf der Linie (C-E) liegen. Fig. 10 zeigt den Ablauf des Wärmeentzugs mit Verdampfung, in vereinfachter schematischer Darstellung. Die waagrecht schraffierte Fläche soll den Druckwasser-Anteil und die gepunktete Fläche den Dampf-Anteil schematisch darstellen. Die linke Seite soll das Druckwasser-Dampf-Gemisch-Verhältnis bei einer Beaufschlagung mit einer Druckwasser-Menge von 1-, die rechte Seite mit einer von 1+ darstellen.
Die rechnerische Ermittlung der genauen Menge Druckwasser für die Abkühlung der verschiedenen Walzgutqualitäten und -abmessungen auf die unterschiedlichen Abkühltemperaturen ist, wegen der Vielzahl der dabei wirksamen bekannten und unbekannten Imponderabilien (wie u. a. die Zunder-Dicke, -Haftung und -
Deckungs % pro cnr· Walzgutöberfläche), kaum möglich, wogegen es einfach ist die Druckwasser-Menge zu den einzelnen Abkühltemperaturen durch Meßfahrten zu ermitteln, was erfahrungsgemäß im Produktionslauf erfolgen kann, da die Hauptwerte an einfachsten Qualitäten gefahren werden können. Von der vergleichweise geringen Menge Druckwasser sollen als Grundlast-Menge etwa 80 % über das Druckwasser-Ventil und die restliche Menge von 20 % über das regelbare Druckwasser-Zuströmventil in das Kühlaggregat einströmen, womit es möglich wird, daß die momentan notwendig einzuströmende Menge Druckwasser, zum Heranführen der momentan anliegenden Ist-Abkühltemperatur an die Soll-Abkühltemperatur, in sehr kurzer Zeit erreicht ist, so daß die Soll-Abkühltemperatur mit minimaler Bandbreite gefahren werden kann.
Zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kühlaggregats und Verfahrens sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Kühlaggregats für die Abkühlung breiten Rachwalzguts, z. B. Warmbreitband.
Das Kühlaggregat besteht primär aus dem Druckraum des Konvektionskühlteils, dem Konvektions-Druckraum (1), mit den Staurändem (7) und (8) und sekundär aus dem Druckraum des Verdampfungskühlteils, dem Verdampfungs-Druckraum (2), mit den Staurändem (9) und (10), dazu die Druckwasser-Leitung (3), das Druckwasser-Ventil (4), das Druckwasser-Zuströmsteuerventil (5), die Einströmungen (6), dem Kühlaggregat-Unterteil (11), dem Kühlaggregat-Oberteil (12), einer Dichtung (13), dazu die Turbulenzerhöher (15), die Strömungsweiser (16), die seitlichvariablen Stauränder (17), dem Wasser- und Kondensationskasten (19), dazu die Brausen (20), die Druckwasser-Dampf-Gemisch-Rückhalteelemente (21) und die Wasser- und Kondensatabflüsse (22). Das Druckwasser strömt aus der Druckwasser-Leitung (3), über das Druckwasser-Ventil (4) mit rd. 80 % und über das Druckwasser-Zuströmsteuerventil (5) mit rd. 20 %, durch die Einströmungen (6) in den Konvektions-Druckraum (1) ein, wird darin durch das durchlaufende, walzwarme Walzgut bis an den Siedepunkt erwärmt, das dabei erzeugte Druckwasser-Dampf-Gemisch strömt über die Stauränder (7) und (8) in den Verdampfungs-Druckraum (2) ein, kühlt dann das wälzwarme Walzgut durch den Wärmeentzug, den das Druckwasser-Dampf-Gemisch als Verdampfungswärme dem Walzgut entzieht, ab und verläßt das Kühlaggregat durch die Stauränder (9) und (10). Die Stauränder (7) und (8) sind angeordnet um dem Druckwasser das -4-

Claims (20)

  1. Nr. 390 273 Verlassen des Konvektions-Druckraums (1) zu erschweren und den Vorgang des Wärmeentzugs in den beiden Druckräumen (1) und (2) so zu trennen, daß damit die physikalische Möglichkeit geschaffen ist, den Entzug der Wärme aus dem walzwarmen Walzgut durch Konvektion und Verdampfung (Blasen- und Filmsieden) stabil halten und möglichst optimal nutzen zu können. Der Dampfteil des durch die Stauränder (9) und (10) ausströmenden Druckwasser-Dampf-Gemisches wird bei breitem Flachwalzgut an der Unterseite zwischen den Rollgangsrollen mit Brausen (20) kondensiert und an der Oberseite mittels der Druckwasser-Dampf-Gemisch-Rückhalteelemente (21), z. B. in Form beweglicher Klappen, in den Wasser- und Kondensationskasten (19) im Oberteil (12) geführt und dort mit Brausen (20) kondensiert. Durch die Öffnung (22) fließen Wasser und Kondensat ab. Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Kühlaggregats für die Abkühlung von Profilstahl, z. B. I-, L-Profile, Betonbewehrungsstahl, Walzdraht. Das Kühlaggregat dafür besteht in den Hauptteilen aus den gleichen Teilen wie sie beim Kühlaggregat für breites Flachwalzgut, zu Fig. 1 und 2, beschrieben sind. Der Kühlaggregats-Körper ist dafür jedoch vorzugsweise einteilig (14), wodurch das aus den Staurändem (9) und (10) austretende Druckwasser-Dampf-Gemisch direkt in den Wasser- und Kondensationskasten (19) strömt. In Fig. 4 ist ein Verbindungsstück (18) dargestellt, mit dem zwei oder mehr Kühlaggregate verbunden werden können, falls während der Abkühlung in Druckwasser keine Luft an die Walzgutoberfläche gelangen können soll. Fig. 11 zeigt die Abkühllinien bei der Abkühlung eines Walzdrahts mit 5,5 mm Durchmesser, bei einer Endwalzgeschwindigkeit von 80 m/s und einer eingesetzten Druckwassermenge von 20 m^/h - in einem Kühlaggregat, analog Fig. 5, mit nur einem Druckraum mit der Länge (1), bei der der Wärmeentzug pro dm^ Druckwasser 83 kcal beträgt und der Walzdraht dabei auf 795 °C abkühlt und - in einem Kühlaggregat, analog Fig. 10, mit einem Konvektions-Druckraum mit der Länge (1) und zwei anschließende Verdampfungs-Druckräume mit je der Länge 0,5, bei der der Wärmeentzug pro dm^ Druckwasser 198 kcal beträgt und der Walzdraht dabei auf 506 °C abkühlt, eine Temperatur die schon unter der bei Betonbewehrungsstählen mit walzhitzevergüteter Oberfläche gefahrenen liegt. Das mit drei Druckräumen ausgestattete Kühlaggregat kühlt den Walzdraht mit rd. 7,5 m^/h auf 795 °C • das sind rd. 60 % Einsparung an Druckwasser, womit die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Kühlaggregats und Verfahrens besonders unter Beweis gestellt ist. PATENTANSPRÜCHE 1. Kühlaggregat und Verfahren zum Abkühlen walzwarmen Walzguts, mit/ohne Direktpatentieren, bei dem Druckwasser auf die walzwarme Walzgutoberfläche gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat primär aus dem Druckraum des Konvektionskühlteils, dem Konvektions-Druckraum (1) besteht, in dem dem walzwarmen Walzgut, vornehmlich durch Konvektion, vom auf die walzwarme Walzgutoberfläche gedrückten Druckwasser Wärme, vorzugsweise bis an den Siedepunkt des Druckwassers, entzogen wird und sekundär aus dem Druckraum des Verdampfungskühlteils, dem Verdampfungs-Druckraum (2), in dem dem Walzgut, vornehmlich durch die Verdampfungswärme, vom auf die Walzgutoberfläche gedrückten, im Konvektions-Druckraum erzeugten, Druckwasser-Dampf-Gemisch, weiter Wärme entzogen wird und das Kühlaggregat verfahrensmäßig vorzugsweise mit der Menge Druckwasser beaufschlagt wird, die kühlaggregatsbedingt mit der dem Walzgut zu entziehenden Wärmemenge im Gleichgewicht steht und notwendig ist, damit mit dem Wärmeentzug durch das Erwärmen des Druckwassers im Konvektions-Druckraum und dem Wärmeentzug durch die an das Druckwasser-Dampf-Gemisch abgegebene Verdampfungswärme im Verdampfungs-Druckraum, die gewünschte Abkühltemperatur des Walzguts erreicht wird und dabei die Abkühlung in Druckwasser und im Druckwasser-Dampf-Gemisch so geführt wird, daß sich, während und nach der so durchgeführten Abkühlung, keine im Fertigwalzgut nachweisbaren unerwünschten qualitätsabhängig-abkühlbedingte Gefügebestandteile bilden können.
  2. 2. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Konvektions-Druckraums (1) so bemessen ist, daß bei durchlaufendem Walzgut dessen verbleibender Volumenteil ausreichend ist, daß die für die Abkühlung der vorgesehenen Menge Walzgut ermittelten Menge Druckwasser, die aus der Druckwasser-Leitung (3) über das Druckwasser-Ventil (4) und das Druckwasser-Zuströmsteuerventil (5), durch die vorzugsweise mittig liegenden Einströmöffnungen (6) in den Konvektions-Druckraum (1) strömt, darin dem Walzgut soviel Wärme entziehen kann die notwendig ist, das Druckwasser auf eine qualitätsbedingt festgesetzte Temperatur zu erwärmen. -5- Nr. 390 273
  3. 3. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauränder (7) und (8) zwischen dem Konvektions-Druckraum (1) und dem Verdampfungs-Druckraum (2) so bemessen sind, daß bei durchlaufendem Walzgut der verbleibende Durchströmquerschnitt ausreichend ist, daß die im Konvektions-Druckraum entstandene Druckwasser-Dampf-Gemisch-Menge in den Verdampfungs-Druckraum einströmt und darin das Walzgut durch den Wärmeentzug, den das Druckwasser-Dampf-Gemisch als Verdampfungswärme dem Walzgut entzieht, abkühlt.
  4. 4. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchströmquerschnitt im Staurand am Walzguteintritt (9) und -austritt (10), bezogen auf den verbleibenden Durchströmquerschnitt bei durchlaufendem Walzgut, in seinem Maß von der Walzgutoberfläche bis zum Staurand (9) und (10) gleich oder 10 % bis 30 % größer oder geringer ist als dasselbe Maß bei den der verbleibenden Durchströmquerschnitten in den Staurändem (7) und (8) innerhalb des Kühlaggregats, womit erreicht ist, daß die Abkühlintensität des Kühlaggregats den Notwendigkeiten der unterschiedlichen Qualitätsgruppen und Abkühltemperaturen des abzukühlenden Walzguts angepaßt werden kann.
  5. 5. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlaggregats-Körper in ein Unterteil (11) und in ein Oberteil (12) geteilt ist und beide Teile seitlich vorzugsweise eine Labyrinthdichtung (13) angeordnet haben und das Oberteil (12) abstandvariabel und kraftschlüssig geführt ist.
  6. 6. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlaggregatsköiper ungeteilt (14) ausgeführt ist.
  7. 7. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Konvektions-Druckraum (1) und/oder im Verdampfungs-Druckraum (2) Turbulenzerhöher (15) und/oder Strömungsweiser (16) angeordnet sind.
  8. 8. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektions-Druckraum vorzugsweise zwischen zwei Verdampfungs-Druckräumen (2) angeordnet ist, die alle gleiche oder unterschiedliche Länge haben.
  9. 9. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Konvektions-Druckraum (1) nach oder vor dem Verdampfungs-Druckraum (2) angeordnet ist.
  10. 10. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckwasser-Ventil (4) und das Druckwasser-Zuströmsteuerventil (5) in eins (5) zusammengefaßt ist.
  11. 11. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Abkühlintensität während des Durchlaufs des Walzguts mit dem Drackwasser-Zuströmsteuerventil (5), durch Verändern der Druckwassermenge, erfolgt.
  12. 12. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Abkühlintensität während des Durchlaufs des Walzguts, bei geteilten Kühlaggregats-Körper (11), (12), auch über eine äbstandsvariable kraftschlüssige Führung des Oberteils (12) erfolgt.
  13. 13. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei Veränderung der Walzgutbreite, im Konvektions-Druckraum (1), ggf. auch im Verdampfungs-Druckraum (2), seitlich-variable fixierbare Stauränder (17) an beiden Seiten angeordnet sind.
  14. 14. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei geteilten Kühlaggregats-Körper (11), (12) das Kühlaggregat, von seinem geöffneten Zustand, über den des Zusammenfahrens des Oberteils (12) auf das Unterteil (11) und dem dabei aufgeschalteten Druckwasser, stufenlos von der offenen Spritzwasser-Abkühlung zur geschlossenen Druckwasser-Abkühlung führbar ist
  15. 15. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckwasser feine Sande, z. B. schmiergelnde, beigegeben sind.
  16. 16. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckwasser chemische Zusätze, z. B. zur Unterstützung einer bestimmten Zunderbildung, zur Neutralisation, beigegeben sind. -6- Nr. 390 273
  17. 17. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dem Druckwasser Luft zugegeben wird. I
  18. 18. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß, zum Vermeiden des Luftzutritts während der Abkühlung in Druckwasser, zwei oder mehr Kühlaggregate mit je einem Verbindungsstück (18) verbunden sind.
  19. 19. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat an einen Wasser- und Kondensationskasten (19) angeschlossen ist, selbst einen hat oder in einem liegt, der vorzugsweise mit Brausen (20) ausgerüstet ist und ggf. an der Walzgut-Einlauf- und -Auslaufseite je ein Druckwasser-Dampf-Gemisch-Rückhalteelement angeordnet trägt und Ablauföffnungen (22) hat.
  20. 20. Kühlaggregat und Verfahren nach Anspruch 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat mit seinem festverbundenen Wasser- und Kondensationskasten vorzugsweise doppelt und parallel angeordnet ist, wobei wechselweise das eine oder andere Kühlaggregat, durch einfache Mechanik, in kürzester Zeit aus und in die Walzlinie gerückt wird. Hiezu 3 Blatt Zeichnungen -7-
AT0192987A 1986-08-07 1987-07-30 Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts AT390273B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863626741 DE3626741A1 (de) 1986-08-07 1986-08-07 Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts, mit/ohne direktpatentieren, in druckkuehlwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA192987A ATA192987A (de) 1989-09-15
AT390273B true AT390273B (de) 1990-04-10

Family

ID=6306869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0192987A AT390273B (de) 1986-08-07 1987-07-30 Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0266302B1 (de)
AT (1) AT390273B (de)
DE (2) DE3626741A1 (de)
ES (1) ES2046213T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708128A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Krenn Walter Verfahren und druckkuehlaggregat zum gefuehrten abkuehlen geformten, schweren bis leichten, heissen, durchlaufenden produktionsguts aus stahl und metall in druckwasser
DE4009228A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Krenn Walter Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem
DE4201295A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Thaelmann Schwermaschbau Veb Vorrichtung zum fuehren und kuehlen von walzgut in drahtwalzbloecken
DE19718530B4 (de) * 1997-05-02 2005-02-03 Sms Demag Ag Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung
DE19850739A1 (de) * 1998-11-04 2000-05-11 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
CN104550275B (zh) * 2014-12-26 2016-07-06 钢铁研究总院 一种用于热轧高强度钢筋的水雾汽化冷却装置及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925416C3 (de) * 1968-03-12 1979-08-02 Walter 4330 Muelheim Krenn Kühlstrecke für Walzdraht oder Stabmaterial
DE1608327C3 (de) * 1968-03-12 1973-10-31 Walter 4330 Muelheim Krenn Kuhlstrecke fur Walzdraht oder Stabmatenal
DE3043117A1 (de) * 1968-03-12 1982-07-01 Walter 4330 Mülheim Krenn Kuehlstrecke fuer walzdraht oder stabmaterial
DD110774A1 (de) * 1974-04-10 1975-01-12
JPS5329212A (en) * 1976-08-31 1978-03-18 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Cooling pipe for wire rod

Also Published As

Publication number Publication date
EP0266302A1 (de) 1988-05-04
EP0266302B1 (de) 1993-09-29
DE3787612D1 (de) 1993-11-04
ATA192987A (de) 1989-09-15
ES2046213T3 (es) 1994-02-01
DE3626741A1 (de) 1988-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von gewalzten Metallstreifen
AT390273B (de) Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts
DE1608327C3 (de) Kuhlstrecke fur Walzdraht oder Stabmatenal
EP0998993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband
DE10056847A1 (de) Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem
DE3518925A1 (de) Verfahren zum kontrollierten stab- und drahtwalzen legierter staehle
DE1452168A1 (de) Verfahren zur UEberwachung des Abkuehlens von Grobblechen nach durch theoretische Untersuchungen gefundenen Formeln
DE2102800C3 (de)
EP0287503B1 (de) Verfahren und Druckkühlaggregat zum Kühlen eines durchlaufenden Produktes
DE3112673C2 (de) Kühlvorrichtung für Metall-, insbesondere für Stahlgießstränge
DE102009048567B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Kühlen eines Gießstrangs in einer Stranggießanlage
DE2440415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gesteuerten abkuehlung von walzgut, insbesondere von stabmaterial
EP0875304B1 (de) Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband
EP0919296A1 (de) Nachrüstung von Warmwalzstrassen zum Walzen von dünnen Bändern
DE2249088A1 (de) Vorrichtung zur foerderung der kuehlund schmierfluessigkeit in einem walzwerk mit mehreren hintereinandergeschalteten walzgeruesten zum walzen von metallstangen und draehten
DE4009228A1 (de) Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem
DE102019220033A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung von metallischem Warmband
DE3914218C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken eines metallischen langgestreckten, zylindrischen Körpers
DE1082015B (de) Kuehlofen fuer Glas
DE2207026B2 (de) Verfahren zum Abkühlen von Bandbunden in Warmbandwalzwerken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3043117A1 (de) Kuehlstrecke fuer walzdraht oder stabmaterial
DE742433C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Verwerfungen beim Abschrecken von Stahl-oder Metallbaendern in einem Abschreckbad
DE4134504C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung stranggegossener und geglühter Stahlknüppel
DE2161022A1 (de) Verfahren und anordnung zum kontinuierlichen walzen von stahl
DE2144082C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stützen und Führen eines aus einer Stranggießkokille austretenden Stahlstranges

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
EWE Authorization for restitution
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee