AT389087B - Brake, in particular for retraction devices for towing cables in T-bar lifts - Google Patents

Brake, in particular for retraction devices for towing cables in T-bar lifts

Info

Publication number
AT389087B
AT389087B AT88488A AT88488A AT389087B AT 389087 B AT389087 B AT 389087B AT 88488 A AT88488 A AT 88488A AT 88488 A AT88488 A AT 88488A AT 389087 B AT389087 B AT 389087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
housing
blades
rotor
end position
Prior art date
Application number
AT88488A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA88488A (en
Original Assignee
Stemag Steirische Maschinen Un
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stemag Steirische Maschinen Un filed Critical Stemag Steirische Maschinen Un
Priority to AT88488A priority Critical patent/AT389087B/en
Publication of ATA88488A publication Critical patent/ATA88488A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT389087B publication Critical patent/AT389087B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/02Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders with blades or like members braked by the fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

A brake for retraction devices for towing cables in T-bar lifts has a sealed housing 11 in which a pasty working medium 12 is located and in which a brake rotor 9 revolves. Shovels 10 are mounted on the brake rotor 9 so as to be capable of pivoting about a pivot pin 19, specifically in such a way that they can be pivoted between an end position which is tangential with respect to the rotor hub and an end position which extends approximately radially with respect to the rotor hub. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Bremse, insbesondere für Einziehvorrichtungen von Schleppseilen bei Schleppliften, mit wenigstens einem mit zumindest einer Schaufel versehenen Bremsrotor, welcher in einem geschlossenen Gehäuse umläuft, in dem sich ein Arbeitsmedium befindet, wobei eine von der Drehrichtung des Bremsrotors abhängige unterschiedliche Bremswirkung erfolgt. 



   Bei Einziehvorrichtungen von Schleppseilen bei Schleppliften wird üblicherweise eine Bremse verwendet, bei welcher die Bremswirkung beim Einziehen des Schleppseiles geringer ist als beim Ausziehen. Dadurch wird erreicht, dass das Schleppseil rasch und stossfrei eingezogen wird, jedoch beim Ausziehen der Skifahrer aus dem Stand ohne Anfahrstoss auf die Geschwindigkeit des Förderseiles beschleunigt wird. 



   Um eine unterschiedliche Bremswirkung zu erzielen, ist es bekannt, mechanische Fliehkraftbremsen vorzusehen, bei welchen auf der zu bremsenden Welle Fliehgewichte und von diesen betätigbare Bremsbacken angeordnet sind, welche bei steigender Umdrehungszahl der Welle gegen die Innenwand eines Bremsgehäuses gedrückt werden, wodurch ein Bremsmoment auf die Welle ausgeübt wird. Derartige Bremsen weisen jedoch neben der aufwendigen mechanischen Konstruktion den Nachteil auf, dass durch Eindringen von Feuchtigkeit und durch Vereisung keine gleichmässige Bremswirkung bei jeder Witterung gewährleistet ist und dass insbesondere die Bremsbeläge einem relativ grossen Verschleiss unterliegen. Nachteilig wirkt sich weiters aus, dass die Bremswirkung in jedem Fall erst ab einer gewissen Drehzahl der zu bremsenden Welle eintritt. 



   Es sind weiters hydrodynamische Bremsen bekannt, bei welchen Turbinenräder und Statoren in einem meist mit Öl gefüllten Gehäuse angeordnet sind. Die Nachteile derartiger Bremsen bestehen darin, dass zur Übertragung einer Bremsleistung auf das mit der zu bremsenden Welle verbundene Turbinenrad eine Strömung notwendig ist, wodurch auch hier die Bremswirkung erst ab einer bestimmten Drehzahl des Turbinenrades einsetzt. Ausserdem sind das Turbinenrad und das Gehäuse schwierig herstellbar und es sind Änderungen beispielsweise zur Erzielung anderer Bremswirkungen nur mit grossem Aufwand möglich. 



   Wegen der geringen Bremswirkung der beschriebenen bekannten Bremsen bei niedrigen Drehzahlen besteht weiters die Gefahr, dass der Schleppbügel unbeabsichtigt, etwa durch Rütteln an den Stützen, durch Windeinwirkung oder durch Fliehkräfte, ausgezogen wird und sich dadurch an anderen Teilen verhängt
Es ist auch eine hydraulische Bremse bekannt, bei der mehrere Rotoren in einem mit Öl gefüllten Gehäuse angeordnet sind und über ein Zahnradgetriebe von der zu bremsenden Welle angetrieben werden, wobei die unterschiedliche Bremswirkung je nach Drehrichtung der Welle dadurch erreicht wird, dass einige der Rotoren mit einem Freilauf in einer Richtung versehen sind. Abgesehen davon, dass die Zahnräder des Zahnradgetriebes nicht annähernd verschleissfrei sind, besteht ein weiterer Nachteil einer derartigen Bremse darin, dass der mehrteilige Aufbau sehr aufwendig ist. 



   Es ist weiters eine Bremse, insbesondere für Einziehvorrichtungen von Schleppseilen bekannt (AT-PS 379 781), bei welcher ein mit der zu bremsenden Welle verbundener Bremsrotor schräg zur Radialebene und/oder schräg zur Normalebene desselben gestellte Schaufeln aufweist und in einem geschlossenen Gehäuse umläuft, in dem sich ein zähfliessendes Arbeitsmedium befindet, das nur einen Teil des Gehäuseinneren einnimmt. Bei dieser bekannten Bremse wird das zähfliessende Arbeitsmedium je nach Drehrichtung in Gehäusebereiche unterschiedlicher Stau- bzw. Reibwirkung gedrängt, wodurch eine von der Drehrichtung abhängige unterschiedliche Bremswirkung erzielt wird.

   Nachteilig ist bei dieser Ausführungsform, dass, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen, die Bremswirkung unzureichend ist, und vor allem, dass eine Änderung der gewünschten Bremswirkung ohne wesentlichen Aufwand nicht möglich ist
Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Bremse der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass bei einem einfachen konstruktiven Aufbau beträchtliche unterschiedliche Bremswirkungen in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Bremsrotors auftreten und, insbesondere durch Verwendung verschiedener Arbeitsmedien, die auftretenden Bremswirkungen an sich verändert werden können.

   Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Schaufel (n) am Bremsrotor zwischen einer etwa tangential zur Rotornabe und einer etwa radial zur Rotomabe verlaufenden Endstellung verschwenkbar gelagert ist bzw. sind, und dass das Arbeitsmedium das Gehäuseinnere im wesentlichen vollständig ausfüllt.

   Bei der erfindungsgemässen Ausbildung werden die Schaufeln bei einer Änderung der Drehrichtung des Bremsrotors automatisch von ihrer einen Endstellung in ihre andere Endstellung verschwenkt, wobei in jener Endstellung, in der die Schaufeln etwa tangential zur Rotornabe verlaufen, praktisch keine Bremswirkung erfolgt, wogegen in der anderen Endstellung, in der die Schaufeln etwa radial zur Rotornabe verlaufen, durch Zusammenwirken mit dem das Gehäuseinnere nahezu vollständig ausfüllenden Arbeitsmedium eine maximale, bei allen Geschwindigkeiten gleichbleibende, Bremswirkung auftritt 
 EMI1.1 
 



  Es kann das Arheitsmedium aber beispielsweise auch aus Sand, Kugeln od. dgl. bestehen. Durch geeignete Wahl bzw. durch Austausch des Arbeitsmediums kann die Bremswirkung verändert werden, was bei der bekannten Ausführungsform mit fest mit dem Bremsrotor verbundenen, schräg zu dessen Radialebene und/oder Normalebene gestellten Schaufeln nicht möglich ist, da bei dieser   Ausführungsform   das Arbeitsmedium, welches nur einen Teil des Gehäuseinneren einnimmt, eine bestimmte kinematische Viskosität aufweisen muss, damit diese bekannte Bremse funktionsfähig ist. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, soll die unterschiedliche Bremswirkung bei Einziehvorrichtungen von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schleppseilen bei Schleppliften bewirken, dass das Schleppseil beim Einziehvorgang rasch auf eine Seiltrommel aufgewickelt wird, jedoch beim Ausziehen gebremst wird, um ein stossfreies Beschleunigen des Skifahrers sicherzustellen. Bei den bekannten Bremsen tritt die grosse Bremswirkung fast sofort bei Beginn des Ausziehvorganges des Schleppseiles auf, was jedoch nachteilig ist, da die Skifahrer gleichfalls nahezu sofort nach dem Einstieg in den Schleppbügel beschleunigt werden.

   Den Skifahrern steht dadurch keine Zeit zur Verfügung, sich dem Schleppbügel anzupassen und ihre richtige Lage in bezug auf den Schleppbügel einzunehmen, was die Gefahr von Fehlstarts wesentlich   vergrössert.   Um diesen Nachteil zu vermeiden, kann gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Gehäuse eine Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung der Schaufel (n) in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Bremsrotors vorgesehen sein. Diese Einrichtung bewirkt, dass das Schleppseil am Beginn der Ausziehphase nahezu bremsfrei von der Seiltrommel abgespult wird und erst nach einigen Umdrehungen des Bremsseiles eine Bremsung erfolgt.

   Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass die zu beschleunigenden Skifahrer hinreichend Zeit zur Verfügung haben, sich dem Schleppbügel anzupassen, wobei 
 EMI2.1 
 werden dadurch auch bei ungeübten Skifahrern nahezu vollständig vermieden. 



   Die Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung der Schaufel (n) kann auf verschiedene Weise ausgebildet sein. So können beispielsweise Bremseinrichtungen angeordnet sein, durch welche die Schwenkbewegung der Schaufeln am Beginn des Ausschwenkvorganges in die radiale Lage verlangsamt wird. 



  Eine besonders zweckmässige und in konstruktiver Hinsicht einfache Ausführung ergibt sich dann, wenn erfindungsgemäss die Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung der Schaufel (n) von einem von der Schaufel bzw. den Schaufeln abstehenden und parallel zur Schwenkachse verlaufender Ansatz gebildet ist, der in eine in der Gehäusewand angeordnete Spiralnut eingreift. Diese Ausführungsform ermöglicht den sich bei der Drehbewegung des Bremsmotors in der Spiralnut des feststehenden Gehäuses bewegenden Ansatz eine genaue Festlegung der Lage der Schaufeln in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Bremsrotors in der Abwickelphase des Schleppseils.

   Zweckmässig ist es, wenn die Spiralnut sich nicht über den gesamten, bei der Verschwenkung der Schaufel (n) vom Ansatz überstrichenen Bereich der Gehäusewand erstreckt, sondern lediglich in dem der Schwenkachse benachbarten Bereich der Gehäusewand angeordnet ist, so dass nach etwa zwei bis drei Umdrehungen des Bremsrotors die Schaufeln mit ihren Ansätzen nicht mehr in der Spiralnut geführt sind und dann sehr rasch in die radiale Lage verschwenkt werden, in der sie die maximale Bremswirkung entfalten. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemässe Bremse für eine Einziehvorrichtung von einem Schleppseil bei einem Schlepplift während der Ausziehphase des Schleppseiles. Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie   (il -     II)   in Fig. 1 dar. Die Figuren 3 und 4 zeigen Schnitte entsprechend der Darstellung in Fig. 2, wobei in Fig. 3 die Schaufel des Bremsrotors in ihrer radialen Endlage und in Fig. 4 in ihrer tangentialen Endlage gezeigt ist
Die in der Zeichnung dargestellte, mit der erfindungsgemässen Bremse versehene Einziehvorrichtung weist ein Gehäuse   (1)   auf, das mit Laschen (2) versehen ist, an welchen ein am Umlaufseil angeklemmtes Gestänge befestigt ist.

   Im Gehäuse   (1)   und einem Gehäusedeckel (3) ist eine Welle (5) mittels Wälzlagern (8) drehbar gelagert, die mit einer in einem Gehäuse (13) befindlichen Seiltrommel (6) für das Schleppseil (7) drehfest verbunden ist. 



   Die Welle (5) ist weiters mit dem einen Ende einer Spiralfeder (4) verbunden, deren anderes Ende am Gehäuse   (1)   befestigt ist. Beim Abziehen des Schleppseiles (7) von der Seiltrommel (6) wird die Spiralfeder (4) gespannt und durch das Gewicht des am Schleppseil hängenden Skifahrers in der gespannten Lage gehalten ; wird das Schleppseil nicht mehr durch das Gewicht des Skifahrers belastet, so erfolgt durch die Federkraft ein Aufwickeln des Schleppseiles (7) auf der Seiltrommel. 



   Die Welle (5) ist weiters mit einem Bremsrotor (9) drehfest verbunden, der in einem geschlossenen, gegenüber dem Gehäuse   (1)   durch den Deckel (3) und gegenüber der Welle (5) durch einen Dichtring (14) abgedichteten Gehäuse (11) umläuft. 



   Das Innere des Gehäuses (11) ist im wesentlichen vollständig mit einem pastösen Arbeitsmedium (12), vorzugsweise einer Silikonpaste, ausgefüllt. An der Nabe des Bremsrotors (9) sind vorzugsweise mehrere Schaufeln (10) über einen Schwenkzapfen (19) schwenkbar gelagert, wobei in der Zeichnung lediglich eine dieser Schaufeln (10) dargestellt ist. Die Form der Schaufeln (10) ist vorzugsweise geradflächig, die Schaufeln können jedoch auch gekrümmt bzw. gebogen sein. 



   Jede der Schaufeln ist mit einem parallel zum Schwenkzapfen (19) verlaufenden Ansatz (17) versehen, der in eine an der Stirnwand des Gehäuses (11) angeordnete Spiralnut (18) eingreift (siehe auch Fig. 2). 



   Die Schaufeln (10) sind zwischen einer in Fig. 3 dargestellten, etwa radial zur Rotornabe verlaufenden Endstellung und einer in Fig. 4 dargestellten, etwa tangential zur Rotornabe verlaufenden Endstellung verschwenkbar. In dieser letztgenannten Endstellung liegen die Schaufeln an einer Abflachung (20) der Rotomabe an. In den Figuren 3 und 4 ist die Spiralnut der besseren Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden. 



   Wird das Schleppseil (7) von der Seiltrommel (6) abgezogen, so dreht sich der Bremsrotor (9) in Richtung des Pfeiles (15) in Fig. 3. Dadurch erfolgt ein Verschwenken der Schaufeln (10) aus der tangentialen Endstellung in die in Fig. 3 dargestellte radiale Endstellung. Der Schwenkvorgang wird anfänglich dadurch gesteuert, dass sich der Ansatz (17) in der Spiralnut (18) bewegt. Erst wenn der Bremsrotor (9) etwa zwei Umdrehungen ausgeführt hat, tritt der Ansatz (17) aus der Spiralnut (18) aus und die Schaufeln (10) nehmen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ihre radiale, durch einen Anschlag an der Rotornabe festgelegte Endstellung ein, in der eine maximale Bremswirkung erzielt wird.

   Dadurch wird sichergestellt, dass in der Anfangsphase des Ausziehvorganges des Schleppseiles (7) die Bremswirkung gering ist, so dass das Schleppseil von beispielsweise 8 Meter Länge zunächst etwa 1, 5 Meter nahezu bremsfrei von der Seiltrommel (6) abgespult wird, hierauf jedoch die maximale Bremswirkung einsetzt, wodurch sichergestellt wird, dass sich einerseits der Skifahrer dem Schleppbügel anpassen und somit die richtige Lage in bezug auf den Schleppbügel einnehmen kann, anderseits ein ruckfreies Wegziehen des Skifahrers vom Start weg und eine Beschleunigung desselben auf die Geschwindigkeit des Förderseiles ohne Anfahrstoss gewährleistet ist Fehlstarts können hiedurch weitgehend vermieden werden. 



   Wird das Schleppseil vom Skifahrer nicht mehr belastet, so wird, wie bereits erwähnt, durch die Kraft der Spiralfeder (4) die Seiltrommel (6) zur Aufwicklung des Schleppseiles (7) in einer Richtung verdreht, die der Drehrichtung beim Abziehen des Schleppseiles entgegengesetzt ist. Der Bremsrotor (9) dreht sich dann gleichfalls entgegengesetzt und zwar in Richtung des Pfeiles (16) in Fig. 4. Dadurch werden die Schaufeln um den Schwenkzapfen (19) in die in Fig. 4 dargestellte tangentiale Endstellung verschwenkt, in welcher diese Schaufeln keine Bremswirkung ausüben, so dass ein rasches Einziehen des Schleppseiles gewährleistet ist 
PATENTANSPRÜCHE 1.

   Bremse, insbesondere für Einziehvorrichtungen von Schleppseilen bei Schleppliften, mit wenigstens einem mit zumindest einer Schaufel (10) versehenen Bremsrotor (9), welcher in einem geschlossenen Gehäuse (11) umläuft, in dem sich ein Arbeitsmedium (12) befindet, wobei eine von der Drehrichtung des Bremsrotors (9) abhängige unterschiedliche Bremswirkung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufel (n) (10) am Bremsrotor (9) zwischen einer etwa tangential zur Rotornabe und einer etwa radial zur Rotornabe verlaufenden Endstellung schwenkbar gelagert ist bzw. sind, und dass das Arbeitsmedium (12) das Innere des Gehäuses (11) im wesentlichen vollständig ausfüllt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a brake, in particular for retracting devices for towing ropes in drag lifts, with at least one brake rotor provided with at least one blade, which rotates in a closed housing in which a working medium is located, with a different braking effect depending on the direction of rotation of the brake rotor.



   A brake is usually used in pulling devices for towing ropes in drag lifts, in which the braking effect when pulling in the tow rope is less than when pulling out. The result of this is that the tow rope is pulled in quickly and without jolts, but when the skiers are pulled out of the stand it is accelerated to the speed of the hoisting rope without a start.



   In order to achieve a different braking effect, it is known to provide mechanical centrifugal brakes in which centrifugal weights and brake shoes which can be actuated by them are arranged on the shaft to be braked and are pressed against the inner wall of a brake housing as the number of revolutions of the shaft increases, as a result of which a braking torque is applied to the brake housing Wave is exercised. Such brakes, however, have the disadvantage, in addition to the complex mechanical construction, that the penetration of moisture and icing do not guarantee a uniform braking effect in all weather conditions, and in particular that the brake pads are subject to a relatively high degree of wear. Another disadvantage is that the braking effect only occurs at a certain speed of the shaft to be braked.



   Hydrodynamic brakes are also known, in which turbine wheels and stators are arranged in a housing which is usually filled with oil. The disadvantages of such brakes are that a flow is necessary to transmit a braking power to the turbine wheel connected to the shaft to be braked, so that the braking effect also only starts at a certain speed of the turbine wheel. In addition, the turbine wheel and the housing are difficult to manufacture and changes, for example to achieve other braking effects, are only possible with great effort.



   Because of the low braking effect of the known brakes described at low speeds, there is also the risk that the drag bar will be pulled out unintentionally, for example by shaking the supports, by wind or by centrifugal forces, and thereby become trapped on other parts
A hydraulic brake is also known, in which a plurality of rotors are arranged in an oil-filled housing and are driven by the shaft to be braked via a gear transmission, the different braking action depending on the direction of rotation of the shaft being achieved in that some of the rotors are provided with are provided a one-way freewheel. Apart from the fact that the gear wheels of the gear transmission are not nearly free of wear, a further disadvantage of such a brake is that the multi-part construction is very complex.



   Furthermore, a brake is known, in particular for pulling-in devices for towing ropes (AT-PS 379 781), in which a brake rotor connected to the shaft to be braked has blades set at an angle to the radial plane and / or at an angle to the normal plane and rotates in a closed housing, in which there is a viscous working medium that takes up only part of the interior of the housing. In this known brake, the viscous working medium is pushed into the housing areas of different accumulation or friction effects depending on the direction of rotation, whereby a different braking effect depending on the direction of rotation is achieved.

   The disadvantage of this embodiment is that, especially at low speeds, the braking effect is inadequate and, above all, that the desired braking effect cannot be changed without substantial effort
The present invention has for its object to improve a brake of the type mentioned in such a way that with a simple structural design, considerably different braking effects occur depending on the direction of rotation of the brake rotor and, in particular by using different working media, changes the braking effects per se can be.

   To achieve this object, the invention proposes that the blade (s) on the brake rotor is or are pivotably mounted between an approximately tangential to the rotor hub and an approximately radial end position, and that the working medium essentially completely fills the interior of the housing.

   In the embodiment according to the invention, the blades are automatically pivoted from their one end position to their other end position when the direction of rotation of the brake rotor changes, with practically no braking action taking place in that end position in which the blades are approximately tangential to the rotor hub, whereas in the other end position , in which the blades run approximately radially to the rotor hub, through interaction with the working medium that almost completely fills the interior of the housing, a maximum braking effect occurs which remains constant at all speeds
 EMI1.1
 



  However, the aridity medium can also consist, for example, of sand, balls or the like. The braking effect can be changed by a suitable choice or by exchanging the working medium, which is not possible in the known embodiment with blades firmly connected to the brake rotor, which are placed at an angle to its radial plane and / or normal plane, since in this embodiment the working medium, which is only occupies part of the housing interior, must have a certain kinematic viscosity so that this known brake is functional.



   As already mentioned at the beginning, the different braking effect in retraction devices from

 <Desc / Clms Page number 2>

 Tow ropes on drag lifts mean that the tow rope is quickly wound onto a rope drum during the pulling-in process, but is braked when pulled out to ensure that the skier accelerates smoothly. In the known brakes, the great braking effect occurs almost immediately at the beginning of the pulling-out of the tow rope, which is disadvantageous, however, since the skiers are also accelerated almost immediately after entering the tow bar.

   As a result, skiers have no time to adapt to the tow bar and to find their correct position in relation to the tow bar, which significantly increases the risk of false starts. In order to avoid this disadvantage, according to a preferred embodiment of the invention, a device for controlling the pivoting movement of the blade (s) as a function of the angle of rotation of the brake rotor can be provided in the housing. This device ensures that the tow rope is unwound from the rope drum almost without braking at the beginning of the pull-out phase and that braking only takes place after a few revolutions of the brake rope.

   This has the advantage that the skiers to be accelerated have sufficient time to adapt to the tow bar, whereby
 EMI2.1
 are almost completely avoided even with inexperienced skiers.



   The device for controlling the pivoting movement of the blade (s) can be designed in various ways. For example, braking devices can be arranged, by means of which the pivoting movement of the blades is slowed down into the radial position at the beginning of the pivoting-out process.



  A particularly expedient and structurally simple design is obtained if, according to the invention, the device for controlling the pivoting movement of the blade (s) is formed by an extension projecting from the blade or blades and running parallel to the pivot axis, which is formed in a Spiral groove arranged in the housing wall engages. This embodiment enables the approach, which moves during the rotary movement of the brake motor in the spiral groove of the fixed housing, to precisely determine the position of the blades as a function of the angle of rotation of the brake rotor in the unwinding phase of the tow rope.

   It is expedient if the spiral groove does not extend over the entire area of the housing wall covered by the attachment when the blade (s) are pivoted, but rather is only arranged in the area of the housing wall adjacent to the pivot axis, so that after about two to three turns of the brake rotor the blades with their approaches are no longer guided in the spiral groove and are then swiveled very quickly into the radial position in which they exert the maximum braking effect.



   The invention is illustrated schematically in the drawing using an exemplary embodiment. Fig. 1 shows an axial section through a brake according to the invention for a pulling device of a tow rope in a tow lift during the pull-out phase of the tow rope. Fig. 2 shows a section along the line (II - II) in Fig. 1. Figs. 3 and 4 show sections corresponding to the representation in Fig. 2, with in Fig. 3 the blade of the brake rotor in its radial end position and in Fig. 4 is shown in its tangential end position
The pull-in device shown in the drawing and provided with the brake according to the invention has a housing (1) which is provided with tabs (2) to which a linkage clamped to the circulating rope is fastened.

   A shaft (5) is rotatably mounted in the housing (1) and a housing cover (3) by means of roller bearings (8) and is connected in a rotationally fixed manner to a cable drum (6) for the towing cable (7) located in a housing (13).



   The shaft (5) is also connected to one end of a spiral spring (4), the other end of which is attached to the housing (1). When the tow rope (7) is pulled off the rope drum (6), the spiral spring (4) is tensioned and held in the tensioned position by the weight of the skier hanging on the tow rope; If the tow rope is no longer loaded by the weight of the skier, the spring rope winds up the tow rope (7) on the rope drum.



   The shaft (5) is also connected in a rotationally fixed manner to a brake rotor (9) which is sealed in a closed housing (11) which is sealed with respect to the housing (1) by the cover (3) and with respect to the shaft (5) by a sealing ring (14) ) rotates.



   The interior of the housing (11) is essentially completely filled with a pasty working medium (12), preferably a silicone paste. A plurality of blades (10) are preferably pivotably mounted on the hub of the brake rotor (9) via a pivot pin (19), only one of these blades (10) being shown in the drawing. The shape of the blades (10) is preferably straight, but the blades can also be curved or curved.



   Each of the blades is provided with a shoulder (17) which runs parallel to the pivot pin (19) and engages in a spiral groove (18) arranged on the end wall of the housing (11) (see also FIG. 2).



   The blades (10) can be pivoted between an end position shown in FIG. 3, running approximately radially to the rotor hub, and an end position shown in FIG. 4, running approximately tangentially to the rotor hub. In this last-mentioned end position, the blades rest on a flattened portion (20) of the rotor hub. In Figures 3 and 4, the spiral groove has been omitted for clarity.



   If the tow rope (7) is pulled off the rope drum (6), the brake rotor (9) rotates in the direction of the arrow (15) in FIG. 3. This causes the blades (10) to pivot from the tangential end position into the in Fig. 3 shown radial end position. The pivoting process is initially controlled in that the attachment (17) moves in the spiral groove (18). Only when the brake rotor (9) has made approximately two revolutions, the shoulder (17) emerges from the spiral groove (18) and the blades (10) take out

 <Desc / Clms Page number 3>

 their radial end position, defined by a stop on the rotor hub, in which a maximum braking effect is achieved.

   This ensures that in the initial phase of the pulling process of the tow rope (7) the braking effect is low, so that the tow rope, for example 8 meters long, is initially unwound from the rope drum (6) almost without braking, but then the maximum Braking action sets in, which ensures that on the one hand the skier can adapt to the tow bar and thus assume the correct position in relation to the tow bar, on the other hand that the skier can pull away from the start without jerking and that the skier can accelerate to the speed of the hoisting rope without starting jolts False starts can largely be avoided in this way.



   If the tow rope is no longer loaded by the skier, as already mentioned, the force of the spiral spring (4) rotates the rope drum (6) to wind up the tow rope (7) in a direction opposite to the direction of rotation when the tow rope is pulled off . The brake rotor (9) then also rotates in the opposite direction, namely in the direction of the arrow (16) in FIG. 4. As a result, the blades are pivoted about the pivot pin (19) into the tangential end position shown in FIG. 4, in which these blades do not Apply the braking effect so that the tow rope can be pulled in quickly
PATENT CLAIMS 1.

   Brake, in particular for pulling-in devices for tow ropes in drag lifts, with at least one brake rotor (9) provided with at least one blade (10), which rotates in a closed housing (11) in which a working medium (12) is located, one of which Direction of rotation of the brake rotor (9) dependent different braking effect takes place, characterized in that the blade (s) (10) on the brake rotor (9) is or are pivotably mounted between an approximately tangential to the rotor hub and an approximately radial to the rotor hub end position, and that the working medium (12) essentially completely fills the interior of the housing (11).

 

Claims (1)

2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein pastöses Arbeitsmedium (12), vorzugsweise eine Silikonpaste, vorgesehen ist 3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (11) eine Einrichtung (17, 18) zur Steuerung der Schwenkbewegung der Schaufel (n) (10) in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Bremsrotors (9) vorgesehen ist 4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung der Schaufeln (10) von einem von der Schaufel bzw. den Schaufeln (10) abstehenden und parallel zur Schwenkachse (19) verlaufender Ansatz (17) gebildet ist, der in eine in der Gehäusewand angeordnete Spiralnut (18) eingreift. 2. Brake according to claim 1, characterized in that a pasty working medium (12), preferably a silicone paste, is provided. 3. Brake according to claim 1 or 2, characterized in that in the housing (11) a device (17, 18) for Control of the pivoting movement of the blade (s) (10) as a function of the angle of rotation of the brake rotor (9) is provided. 4. Brake according to claim 3, characterized in that the device for controlling the pivoting movement of the blades (10) from one of the blades or The blades (10) protruding and parallel to the pivot axis (19) extending shoulder (17) is formed, which engages in a spiral groove (18) arranged in the housing wall. 5. Bremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralnut (18) sich nicht über den gesamten, bei der Verschwenkung der Schaufel (n) (10) vom Ansatz (17) überstrichenen Bereich der Gehäusewand erstreckt, sondern lediglich in dem der Schwenkachse (19) benachbarten Bereich der Gehäusewand angeordnet ist. 5. Brake according to claim 4, characterized in that the spiral groove (18) does not extend over the entire area of the housing wall swept over by the attachment (17) when the blade (s) (10) is pivoted, but only in that of the pivot axis (19) adjacent region of the housing wall is arranged.
AT88488A 1988-04-06 1988-04-06 Brake, in particular for retraction devices for towing cables in T-bar lifts AT389087B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88488A AT389087B (en) 1988-04-06 1988-04-06 Brake, in particular for retraction devices for towing cables in T-bar lifts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88488A AT389087B (en) 1988-04-06 1988-04-06 Brake, in particular for retraction devices for towing cables in T-bar lifts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA88488A ATA88488A (en) 1989-03-15
AT389087B true AT389087B (en) 1989-10-10

Family

ID=3502039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88488A AT389087B (en) 1988-04-06 1988-04-06 Brake, in particular for retraction devices for towing cables in T-bar lifts

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT389087B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2281729A1 (en) 2009-08-04 2011-02-09 Rolic Invest Sarl Ski-lift seat return device
US8573132B2 (en) 2010-07-14 2013-11-05 Rolic International S.Ar.L. Cable transportation system switch and cable transportation system comprising such a switch
US8991317B2 (en) 2009-07-09 2015-03-31 Rolic International S.A.R.L. Transportation unit for cable transportation systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8991317B2 (en) 2009-07-09 2015-03-31 Rolic International S.A.R.L. Transportation unit for cable transportation systems
EP2281729A1 (en) 2009-08-04 2011-02-09 Rolic Invest Sarl Ski-lift seat return device
US8474743B2 (en) 2009-08-04 2013-07-02 Rolic Invest S.Ar.L. Ski-lift seat return device
US8573132B2 (en) 2010-07-14 2013-11-05 Rolic International S.Ar.L. Cable transportation system switch and cable transportation system comprising such a switch

Also Published As

Publication number Publication date
ATA88488A (en) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632697C2 (en) Wind power machine with a vertical axis
DE3227700C2 (en)
DE2422112A1 (en) DEVICE FOR BRAKING TOW ROPES IN SKI TOW LIFTS
AT389087B (en) Brake, in particular for retraction devices for towing cables in T-bar lifts
DE3620879C1 (en) Adjustment device
EP0158095B1 (en) Brake, especially for the hauling cables at pulling-in devices of hauling lifts
CH414455A (en) Braking device with at least one braking roller on roller conveyor
DE1406517A1 (en) Take-off and landing engine for aircraft
DE743890C (en) Sash adjustment device
DE2220468A1 (en) Rotor blading or propeller with adjustable blade pitch
DE1456411A1 (en) Drum device
DE912530C (en) Lifting screw, carrying screw, propeller screw, wind turbine or the like with non-rigid blades
DE102011107479A1 (en) Centrifugal brake and centrifugal clutch
DE866840C (en) Drum winch with planetary gear between drive shaft and drum
DE2902963C2 (en) Towing device for ski lifts
AT308193B (en) Roll-up and roll-off device for tow ropes from surface lifts
DE4134055C2 (en) Variable and reduction gears for turbomachines
AT237029B (en) Pull-in device with shock absorption for tow bars of ski lifts
AT287062B (en) Cable storage device, in particular for ski or drag lifts
DE3427267A1 (en) Device for moving a travelling trolley
DE3102974C2 (en) Pull-in and pull-out device for tow ropes of tow lifts
CH348176A (en) Tow brake for ski lift
CH218459A (en) Wind turbine with adjustable propulsion blades.
DE1505984C3 (en) Pulling in and pulling out device for tow ropes of tow lifts
DE2015112C2 (en) Device for the stepless adjustment of impeller or stator blades or both together of centrifugal machines, such as centrifugal pumps, axial turbines, ship sptopellers, or the like

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee