AT388448B - Holster - Google Patents

Holster

Info

Publication number
AT388448B
AT388448B AT124485A AT124485A AT388448B AT 388448 B AT388448 B AT 388448B AT 124485 A AT124485 A AT 124485A AT 124485 A AT124485 A AT 124485A AT 388448 B AT388448 B AT 388448B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
holster
weapon
projection
length
Prior art date
Application number
AT124485A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA124485A (en
Original Assignee
Glock Gaston
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glock Gaston filed Critical Glock Gaston
Priority to AT124485A priority Critical patent/AT388448B/en
Publication of ATA124485A publication Critical patent/ATA124485A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT388448B publication Critical patent/AT388448B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • F41C33/045Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object for connection in more than one rotational position around an axle, e.g. by using a rotatable connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

The invention relates to a holster consisting of a belt part 1 and a weapon part 10. One of the two parts has an undercut guide 3 and has a hole 5, centrally with respect to the guide. The other holster part has a guide disc 13, which corresponds to the undercut in the guide and has a projection 16. A push button 15 is arranged concentrically with respect to the guide disc 13, and projecting beyond it under the influence of a spring, and, when the holster is in the mounted state, projects into the hole 5. The guide 3 is preferably U-shaped and is interrupted in an area 6 of the length L. The projection is then designed such that it projects into the interruption 6, and such that its length L, measured in the direction of rotation, is not greater than the length L. In order to produce the holster, an operating apparatus 11, which is injection-moulded as an entity into the corresponding holster part, is prefabricated from the push-button 15, the spring and the guide disc 13. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Holster für eine Faustfeuerwaffe mit einem Waffen- und einem Gürtelteil. 



   Derzeit bekannte Holster bestehen aus Leder oder Lederimitation, was Probleme bei schlechter Witterung mit sich bringt. Derartige Holster sind teuer herzustellen und benötigen aufwendige Erhaltungstätigkeiten. Bei solchen Holstern ist ein weiteres Problem, dass die Richtung zwischen Waffe und Gürtel fix vorgegeben ist und dem Träger beim Sitzen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, Unannehmlichkeiten verursacht. 



   Es sind unter anderem aus den US-PS   Nr. 3, 261, 519, Nr. 3, 117, 708   und Nr. 2, 641, 395 auch Holster bekannt, die aus einem Gürtelteil und einem drehbar daran befestigten Waffenteil bestehen. Die Drehverbindung besteht dabei aus einem Bolzen. 



   Um ein Verschwenken, bei dem die Waffe für den Träger nicht mehr unmittelbar ergreifbar ist und wobei noch die Gefahr, die Waffe zu verlieren, besteht, zu vermeiden, sind am Waffenteil und am Gürtelteil miteinander korrespondierende Druckknöpfe oder ähnliche Einrichtungen bekannt, mit denen die beiden Teile in gewünschten Lagen zueinander fixiert werden können. 



  Diese Ausführungsform macht es notwendig, die nicht immer einfach zu erreichenden Druckknöpfe bei Positionsänderungen,   z. B.   nach dem Besteigen oder Verlassen eines Fahrzeuges zu lösen und in der nunmehr gewünschten Position wieder zu verbinden. 



   Derartige Holster sind auch aus Kunststoffmaterialien bekannt, die glasfaserverstärkt gearbeitet und dadurch dickwandig, schwer und unhandlich sind. Desgleichen sind derartige Holster aus Leder mit Metalleinlagen bekannt. 



   Die DE-OS 3027550 offenbart einen Mechanismus wie oben beschrieben, der jedoch eine Demontage des Holsters in Waffen- und Gürtelteil erlaubt. Bei ähnlichen bekannten Ausführungen wird ein am Pistolenteil angebrachter Vorsprung in eine Vertiefung bzw. in ein Loch des Gürtelteiles eingebracht und durch eine Feder od. dgl. gesichert. Es weisen jedoch auch diese Holster die oben genannten Nachteile auf. 



   In einer Variante wird der Waffenteil am Gürtelteil mittels zweier Karabiner lösbar befestigt. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Holster zu schaffen, das leicht und bequem zu tragen ist, das ein rasches und sicheres Ziehen der Waffe ermöglicht, ein unerwünschtes Verschwenken der Waffe verhindert und dennoch bei Änderungen der Körperhaltung keine aufwendige Neufixierung notwendig macht. 



   Dies geschieht erfindungsgemäss dadurch, dass auf dem Gürtelteil eine hinterschnittene Führung ausgebildet ist, wobei sich mittig zur Führung ein Loch befindet, und dass weiters auf dem Waffenteil eine mit der Hinterschneidung der Führung korrespondierende, im wesentlichen Kreisform aufweisende Führungsscheibe vorgesehen ist, und dass zentrisch zur Führungsscheibe ein unter der Wirkung einer Feder über die Führungsscheibe hinausstehender Knopf angeordnet ist, der in das Loch ragt. 



   Dieses Holster vermeidet die oben erwähnten Nachteile. Durch Betätigung des Druckknopfes sind die beiden Teile leicht voneinander zu lösen und durch die hinterschnittene Führung und die Form der Führungsscheibe auch unter schwierigen Bedingungen leicht miteinander zu verbinden. Die Lage des Druckknopfes an der Körperseite des Holsters verhindert den Zugriff Unbefugter und erschwert Angreifern die Entwendung der Waffe. 



   Die mittige Lage des Loches bezieht sich nicht auf die Länge der Führung sondern auf den Abstand der Hinterschneidungen im Bereich des Loches voneinander. 



   Die Hinterschneidungen verhindern das Trennen der beiden Teile ; die im wesentlichen kreisförmige Führungsscheibe ermöglicht eine Verdrehung der beiden Teile zueinander ; der Druckknopf verhindert gemeinsam mit dem Loch ein Verschieben der Führung. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führung U-Form aufweist und in einem Bereich unterbrochen ist, dass das Loch konzentrisch mit dem Kreisbogenabschnitt der Führung angeordnet ist und dass die Führungsscheibe einen Vorsprung aufweist, der der Unterbrechung derart entspricht, dass seine Länge   l,   in tangentialer Richtung gemessen, kleiner als die Länge L der Unterbrechung der Führung ist. 



   Durch den Vorsprung auf der Führungsscheibe wird die Drehbarkeit der beiden Teile zueinander auf das erforderliche Mass beschränkt und bedarf in diesem Bereich keiner weiteren Justie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rung. Auch wird dadurch das Verbinden der beiden Teile weiter vereinfacht und die Führung verstärkt. 



   In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung trägt die Führungsscheibe zumindest einen weiteren als Anschlag wirkenden Vorsprung, der sich im Bereich zwischen den beiden Schenkeln der Führung befindet und in einer Ausnehmung der Führung einrastet, wobei dieser Anschlag mit der Ausnehmung eine Schnappverbindung bildet. 



   Diese hält die beiden Teile in der eingeschnappten Stellung und ist so angeordnet, dass sie in einer der Endlagen des andern Vorsprunges einschnappt. Zum Lösen der Verbindung ist das Aufbringen eines gewissen Momentes notwendig, das bewusst mit einer Hand leicht erreicht wird, ein ungewolltes Verschwenken jedoch verhindert. Als zusätzlichen Effekt bewirkt die Schnappverbindung, dass selbst bei Betätigen des Druckknopfes im eingerasteten Zustand ein Trennen der beiden Holsterteile nicht möglich ist, da der Vorsprung der Schnappverbindung in eine Lücke der U-förmigen Führung eingreift. 



   Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Holsters. 



  Dazu wird zuerst aus dem Druckknopf, der Feder und der Führungsscheibe eine Betätigungsvorrichtung hergestellt, die anschliessend an passender Stelle in die Form des Waffenteiles eingesetzt und beim Spritzgiessen mit dem Waffenteil einstückig verbunden wird, wobei das Spritzgussmaterial der Betätigungsvorrichtung einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Spritzgussmaterial des   Waffenteiles.   



   Durch diese Massnahme ist es möglich, die hinterschnittene, bewegliche Teile aufweisende, Betätigungsvorrichtung ohne komplizierte Kerne formen zu müssen und ohne Ausformungsprobleme mit dem gewünschten Holsterteil einstückig herzustellen. 



   Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Dabei zeigen Fig. l einen erfindungsgemässen Gürtelteil im Aufriss, Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie   11-11   der Fig. l, Fig. 3 einen erfindungsgemässen Waffenteil im Aufriss und Fig. 4 eine Ansicht gemäss Pfeil IV in Fig. 3. 



   Ein   Gürtelteil --1-- weist   an seinem oberen Ende Schlaufen --2-- zum Einfädeln eines Gürtels auf. An seinem unteren Ende befindet sich eine U-förmige   Führung --3--,   die eine strichliert eingezeichnete Hinterschneidung --4-- aufweist. Konzentrisch um den Mittelpunkt des Kreisbogens der   Führung --3-- befindet   sich eine   Öffnung --5--.   In der   Führung --3--   ist eine Unterbrechung --6-- vorgesehen, deren - in Richtung der   Führung --3-- gemesse-     ne - Länge   L beträgt.

   Weiters befindet sich im oberen Bereich des einen Schenkels --7-- der U-förmigen   Führung --3-- eine Rast --8--,   die dazu bestimmt ist, mit einem Vorsprung --18-auf einer   Führungsscheibe --13-- des Pistolenteiles --10-- zusammenzuwirken.   



   Der   Waffenteil --10-- trägt   eine   Betätigungsvorrichtung --11-- aus   der ein Druckknopf - unter der Wirkung einer nicht dargestellten Feder über die   Führungsscheibe --13--   nach aussen gedrückt wird. Die   Führungsscheibe --13-- weist   im wesentlichen Kreisform auf und ist mit dem Waffenteil unlösbar   z. B.   mittels Einspritzen verbunden. 



   Sie trägt einen Vorsprung--16--, der mit der Ausnehmung --6-- der U-förmigen Führung --3-- korrespondiert. Die Länge des Vorsprunges --1-- gemessen in Richtung der U-förmigen Führung ist kleiner als die Länge L der Ausnehmung der U-förmigen Führung, wodurch der Vorsprung bei verbundenem Waffen- und Gürtelteil in der Führung begrenzt verschwenkt werden kann. Das Verschwenken erfolgt dabei um den Druckknopf --15--, der durch die Kraft der Feder in das Loch --5-- ragt, und ein Verdrehen der beiden Teile zueinander zulässt. 



   Die   Führungsscheibe --13-- weist   weiters einen als   Anschlag --18-- dienenden   Vorsprung auf, der mit der   Rast --8-- der Führung --3-- eine   Schnappverbindung bildet. Die Rast --8-- bzw. der Anschlag --18-- ist dabei so angeordnet, dass die Schnappverbindung einrastet, wenn der Vorsprung --16-- in einer der Endlagen der Ausnehmung --6-- liegt. Durch die Form des Anschlages --18-- verhindert dieser in der eingerasteten Stellung eine Trennung der beiden Holsterteile selbst bei gedrücktem Druckknopf --15--. 



   Um die beiden Holsterteile zu verbinden, legt man den   Waffenteil --10-- ausserhalb   der U-förmigen Führung mit dem Knopf --15-- auf den   Gürtelteil --1-- und   presst die beiden Teile 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 in Betätigungsrichtung des   Knopfes --15-- leicht   zusammen, wodurch der Knopf soweit eingedrückt wird, dass er mit der Oberseite der   Führungsscheibe --13-- fluchtet.   Durch die hinterschnittene   Führung --3-- und   die Kreisform der   Führungsscheibe --13-- ist   es leicht möglich, die Führungsscheibe in den unteren Bereich des U's zu bringen, wo der Knopf unter der Wirkung der Feder in das Loch --5-- ragt. Damit ist die Verbindung der beiden Teile hergestellt und gesichert. 



  Zum Trennen wird der Knopf mit einem Finger aus dem   Loch --5-- gedrückt,   und gleichzeitig leichter Druck in Richtung der U-Schenkeln ausgeübt, wodurch die Führungsscheibe aus der Führung gleitet. Da der Knopf --15-- in montierter Stellung des Holsters auf der Körperseite des Holsterträgers angeordnet ist, ist er für Gegner   z. B.   während eines Handgemenges schwer erreichbar. 



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann die Hinterschneidung eine andere Form, z. B. Schwalbenschwanzform aufweisen, auch müssen die Schenkel der U-förmigen Führung nicht parallel zueinander sein, und es kann statt der Schnappverbindung eine andere Möglichkeit der kraftschlüssigen Arretierung in vorgegebenen Stellungen der beiden Teile,   z. B.   in Form einer Ratsche vorgesehen sein. In einer Ausgestaltung sind die beiden Endlagen der Verschwenkbewegung derartige einschnappbare Anschläge vorsehbar. 



  Das Material des Holsters im Beispiel ist Plastik, doch hängt die Erfindung nicht vom verwendeten Material ab. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Holster für eine Faustfeuerwaffe mit einem Waffen- und einem Gürtelteil, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gürtelteil   (1)   eine hinterschnittene Führung (3) ausgebildet ist, wobei sich mittig zur Führung ein Loch (5) befindet, und dass weiters auf dem Waffenteil (10) eine mit der Hinterschneidung der Führung korrespondierende, im wesentlichen Kreisform aufweisende Führungsscheibe (13) vorgesehen ist, und dass zentrisch zur Führungsscheibe ein unter der Wirkung einer Feder über die Führungsscheibe hinausstehender Knopf (15) angeordnet ist, der in das Loch (5) ragt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a holster for a hand gun with a weapon and a belt part.



   Currently known holsters are made of leather or imitation leather, which causes problems in bad weather. Such holsters are expensive to manufacture and require expensive maintenance. Another problem with such holsters is that the direction between the weapon and the belt is fixed and causes discomfort to the wearer when sitting, especially in motor vehicles.



   Holsters are also known from US Pat. Nos. 3, 261, 519, 3, 117, 708 and 2, 641, 395, which consist of a belt part and a weapon part rotatably attached thereto. The slewing ring consists of a bolt.



   In order to avoid pivoting, in which the weapon is no longer immediately accessible to the wearer and where there is still the risk of losing the weapon, corresponding push buttons or similar devices are known on the weapon part and on the belt part, with which the two Parts can be fixed to each other in the desired positions.



  This embodiment makes it necessary to not always easy to reach push buttons when changing position, z. B. after boarding or leaving a vehicle to solve and reconnect in the position now desired.



   Such holsters are also known from plastic materials that are glass fiber reinforced and therefore thick-walled, heavy and bulky. Likewise, such holsters made of leather with metal inserts are known.



   DE-OS 3027550 discloses a mechanism as described above, which however allows the holster to be dismantled in the weapon and belt part. In similar known designs, a projection attached to the gun part is introduced into a recess or into a hole in the belt part and secured by a spring or the like. However, these holsters also have the disadvantages mentioned above.



   In one variant, the weapon part is releasably attached to the belt part by means of two carabiners.



   It is an object of the invention to provide a holster which is light and comfortable to carry, which enables the weapon to be pulled quickly and safely, prevents the weapon from being pivoted undesirably, and yet does not make any complex re-fixation necessary when the body position changes.



   This is done according to the invention in that an undercut guide is formed on the belt part, with a hole in the center of the guide, and in addition a guide disk corresponding to the undercut of the guide and having an essentially circular shape is provided, and that is centered on the Guide disc is a button protruding beyond the guide disc under the action of a spring, which protrudes into the hole.



   This holster avoids the disadvantages mentioned above. By actuating the push button, the two parts can be easily detached from one another and, thanks to the undercut guide and the shape of the guide disc, can be easily connected to one another even under difficult conditions. The position of the push button on the body side of the holster prevents unauthorized access and makes it difficult for attackers to steal the weapon.



   The central position of the hole does not refer to the length of the guide but to the distance between the undercuts in the area of the hole.



   The undercuts prevent the two parts from separating; the essentially circular guide disc enables the two parts to be rotated relative to one another; the push button together with the hole prevents the guide from shifting.



   A preferred embodiment is characterized in that the guide has a U-shape and is interrupted in one area, that the hole is arranged concentrically with the circular arc section of the guide and that the guide disc has a projection which corresponds to the interruption in such a way that its length l , measured in the tangential direction, is less than the length L of the interruption of the guide.



   The protrusion on the guide disc limits the rotatability of the two parts to one another to the required extent and does not require any further adjustment in this area.

 <Desc / Clms Page number 2>

 tion. This also simplifies the connection of the two parts and strengthens the guidance.



   In a further embodiment of the invention, the guide disk carries at least one further projection which acts as a stop and which is located in the region between the two legs of the guide and engages in a recess in the guide, this stop forming a snap connection with the recess.



   This holds the two parts in the snapped position and is arranged so that it snaps into one of the end positions of the other projection. To release the connection, it is necessary to apply a certain moment, which is deliberately easily reached with one hand, but prevents unwanted pivoting. As an additional effect, the snap connection means that even when the push button is pressed in the engaged state, it is not possible to separate the two holster parts, since the projection of the snap connection engages in a gap in the U-shaped guide.



   The invention also includes a method for producing the holster according to the invention.



  For this purpose, an actuating device is first produced from the push button, the spring and the guide disc, which is then inserted into the shape of the weapon part at a suitable point and is integrally connected to the weapon part during injection molding, the injection molding material of the actuating device having a higher melting point than the injection molding material of the Weapon part.



   This measure makes it possible to have to shape the undercut, moving parts-having actuating device without complicated cores and to produce it in one piece with the desired holster part without any molding problems.



   A preferred embodiment of the invention is explained in more detail with reference to the drawings.



   1 shows a belt part according to the invention in elevation, FIG. 2 shows a section along line 11-11 of FIG. 1, FIG. 3 shows a weapon part according to the invention in elevation and FIG. 4 shows a view according to arrow IV in FIG. 3.



   A belt part --1-- has loops --2-- at its upper end for threading a belt. At its lower end there is a U-shaped guide --3--, which has an undercut --4-- shown in broken lines. There is an opening --5-- concentric around the center of the circular arc of the guide --3--. In the guide --3-- there is an interruption --6--, the length of which - measured in the direction of the guide --3-- - is L.

   Furthermore, in the upper area of one leg --7-- of the U-shaped guide --3-- there is a catch --8--, which is designed with a projection --18- on a guide disc --13 - the pistol part --10-- interact.



   The weapon part --10-- carries an actuating device --11-- from which a push button - under the action of a spring, not shown, is pressed outwards via the guide disc --13--. The guide disc --13-- has an essentially circular shape and is unsolvable with the weapon part, e.g. B. connected by injection.



   It has a projection - 16--, which corresponds to the recess --6-- of the U-shaped guide --3--. The length of the projection --1-- measured in the direction of the U-shaped guide is less than the length L of the recess of the U-shaped guide, as a result of which the projection can be pivoted to a limited extent in the guide when the weapon and belt part are connected. The pivoting takes place around the push button --15--, which projects through the force of the spring into the hole --5--, and allows the two parts to be rotated relative to each other.



   The guide disc --13-- also has a protrusion serving as a stop --18--, which forms a snap connection with the catch --8-- of the guide --3--. The detent --8-- or the stop --18-- is arranged so that the snap connection engages when the projection --16-- is in one of the end positions of the recess --6--. The shape of the stop --18-- in the locked position prevents the two holster parts from separating, even when the push button --15-- is pressed.



   To connect the two holster parts, place the weapon part --10-- outside the U-shaped guide with the button --15-- on the belt part --1-- and press the two parts

 <Desc / Clms Page number 3>

 in the direction of actuation of the button --15-- slightly, whereby the button is pressed in until it is flush with the top of the guide disc --13--. The undercut guide --3-- and the circular shape of the guide disc --13-- make it easy to bring the guide disc into the lower area of the U, where the button under the action of the spring enters the hole --5- - protrudes. The connection between the two parts is thus established and secured.



  To disconnect, press the button out of the hole --5-- with a finger and at the same time apply slight pressure in the direction of the U-legs, which causes the guide disk to slide out of the guide. Since the button --15-- is arranged in the assembled position of the holster on the body side of the holster carrier, it is suitable for opponents e.g. B. difficult to reach during a scuffle.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiment shown. The undercut can have a different shape, e.g. B. have dovetail shape, the legs of the U-shaped guide do not have to be parallel to each other, and it can instead of the snap connection another possibility of non-positive locking in predetermined positions of the two parts, for. B. in the form of a ratchet. In one embodiment, the two end positions of the pivoting movement of such snap-in stops can be provided.



  The material of the holster in the example is plastic, but the invention does not depend on the material used.



    PATENT CLAIMS:
1. Holster for a handgun with a weapon and a belt part, characterized in that an undercut guide (3) is formed on the belt part (1), with a hole (5) in the center of the guide, and that further on the Weapon part (10) is provided with a guide disk (13) which corresponds to the undercut of the guide and has an essentially circular shape, and that a button (15) which projects beyond the guide disk under the action of a spring and is arranged in the hole ( 5) protrudes.

 

Claims (1)

2. Holster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (3) U-Form aufweist und in einem Bereich (6) unterbrochen ist, dass das Loch (5) konzentrisch mit dem Kreisbogenabschnitt der Führung angeordnet ist und dass die Führungsscheibe (13) einen Vorsprung (16) aufweist, der der Unterbrechung (6) derart entspricht, dass seine Länge l, in tangentialer Richtung gemessen, kleiner als die Länge L der Unterbrechung der Führung ist.  2. Holster according to claim 1, characterized in that the guide (3) has a U-shape and is interrupted in a region (6), that the hole (5) is arranged concentrically with the circular arc section of the guide and that the guide disc (13 ) has a projection (16) which corresponds to the interruption (6) in such a way that its length l, measured in the tangential direction, is less than the length L of the interruption of the guide. 3. Holster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (13) zumindest einen weiteren Vorsprung (18) trägt, der sich im Bereich zwischen den beiden Schenkeln der Führung (3) befindet und in einer Ausnehmung (8) der Führung einrastet, wobei dieser Anschlag mit der Ausnehmung eine Schnappverbindung bildet.  3. Holster according to claim 1 or 2, characterized in that the guide disc (13) carries at least one further projection (18) which is located in the region between the two legs of the guide (3) and in a recess (8) of the guide engages, this stop forming a snap connection with the recess. 4. Holster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er, wie an sich bekannt, aus spritzgussfähigem Material, vorzugsweise Kunststoff besteht.  4. Holster according to one of claims 1 to 3, characterized in that, as is known per se, it consists of injection-moldable material, preferably plastic. 5. Verfahren zur Herstellung eines Holsters nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst aus dem Druckknopf, der Feder und der Führungsscheibe eine Betätigungsvorrichtung hergestellt wird, die anschliessend an passender Stelle in die Form des Waffenteiles eingesetzt und beim Spritzgiessen mit dem Waffenteil einstückig verbunden wird, wobei das Spritzgussmaterial der Betätigungsvorrichtung einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Spritzgussmaterial des Waffenteiles.  5. A method for producing a holster according to claim 4, characterized in that an actuating device is first produced from the push button, the spring and the guide disk, which is then used at a suitable point in the shape of the weapon part and is integrally connected to the weapon part during injection molding , wherein the injection molding material of the actuating device has a higher melting point than the injection molding material of the weapon part.
AT124485A 1985-04-25 1985-04-25 Holster AT388448B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124485A AT388448B (en) 1985-04-25 1985-04-25 Holster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124485A AT388448B (en) 1985-04-25 1985-04-25 Holster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA124485A ATA124485A (en) 1988-11-15
AT388448B true AT388448B (en) 1989-06-26

Family

ID=3509718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124485A AT388448B (en) 1985-04-25 1985-04-25 Holster

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT388448B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708727A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-10 Giat Ind Sa Carrying system for a portable weapon.
EP1087199A1 (en) 1999-09-21 2001-03-28 Gaston Glock Holster
US6685067B2 (en) 1999-06-14 2004-02-03 Michaels Of Oregon Co. Holster securement system
WO2006076753A1 (en) 2005-01-20 2006-07-27 Edgar Lill Carrying device for a handgun

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641395A (en) * 1951-07-09 1953-06-09 Engle Byron Positioning structure for revolver holsters
US3117708A (en) * 1963-03-08 1964-01-14 Goldman Isidore Positioning swivel for revolver holsters
US3261519A (en) * 1965-06-11 1966-07-19 Merl L Horne Rotary holster mounting
DE3027550A1 (en) * 1980-07-21 1982-03-11 Richard Kropac - Lederwarenfabrikation-Osterholz-Scharmbeck, Inhaberin Barbara Jenner, 2860 Osterholz-Scharmbeck Quick-draw gun holster has pivoting attachment - for sitting in automobile but stiff pivot joint to give firm support

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641395A (en) * 1951-07-09 1953-06-09 Engle Byron Positioning structure for revolver holsters
US3117708A (en) * 1963-03-08 1964-01-14 Goldman Isidore Positioning swivel for revolver holsters
US3261519A (en) * 1965-06-11 1966-07-19 Merl L Horne Rotary holster mounting
DE3027550A1 (en) * 1980-07-21 1982-03-11 Richard Kropac - Lederwarenfabrikation-Osterholz-Scharmbeck, Inhaberin Barbara Jenner, 2860 Osterholz-Scharmbeck Quick-draw gun holster has pivoting attachment - for sitting in automobile but stiff pivot joint to give firm support

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2708727A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-10 Giat Ind Sa Carrying system for a portable weapon.
EP0639752A1 (en) * 1993-07-29 1995-02-22 GIAT Industries System for carrying a small arm
US6685067B2 (en) 1999-06-14 2004-02-03 Michaels Of Oregon Co. Holster securement system
EP1087199A1 (en) 1999-09-21 2001-03-28 Gaston Glock Holster
WO2006076753A1 (en) 2005-01-20 2006-07-27 Edgar Lill Carrying device for a handgun

Also Published As

Publication number Publication date
ATA124485A (en) 1988-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2254435B1 (en) Magnetomechanical connection assembly with load securing
DE2447088C2 (en) coupling
DE4143410C2 (en) Security binding
DE3425189A1 (en) LOCKING DEVICE FOR SHIFT LEVER AND STEERING
WO1983001233A1 (en) Vertical adjusting device of the upper fitting of the shoulder belt in a safety belt system
DE7726092U1 (en) RING LOCKING DEVICE
DE3816036C2 (en)
DE862921C (en) Tuning device for radios
AT388448B (en) Holster
DE4208599A1 (en) Child&#39;s chair with seat, back rest and sides - has carrying handle with single or double arms, pivot axle, and lock
DE10145880A1 (en) Buckle device for e.g. cargo truck has retaining member which includes operative portion located away from free end of strap when buckle is in retained positioned, thereby preventing inadvertent actuation
DE4420273A1 (en) Twist grip for operating bicycle gear shifts
EP1277611A1 (en) External hinge for a backrest bearing
EP0087084B1 (en) Control device with illuminated control knobs for heating, cooling and ventilating installations in motor vehicles
DE3013721A1 (en) PUSHBUTTON SWITCH WITH A LIGHT INDICATOR
EP0841033A2 (en) Telescopic vacuum cleaner suction hose
DE3322903C1 (en) Lever drive with mechanical and/or automatic adjustability of the lever contacts
DE1061204B (en) Device for displaying and / or limiting the speed of motor vehicles
DE3139624A1 (en) Vertically adjustable fastening or deflecting device for safety belts
DE2729537C2 (en) Device for indicating the direction of travel with automatic resetting in steering column switches for motor vehicles
DE3342527C2 (en) Height-adjustable support for the seat of an office chair
EP1053047A1 (en) Runner which slides on a rail, especially for a fall protection device
DE3139419A1 (en) Vertically adjustable fastening or deflecting fitting for safety belts
DE3503393A1 (en) Eye protectors
DE4337312C2 (en) Belt buckle for vehicle seat belts

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time