AT384641B - Grossformatige sohlschale fuer kanaele, gerinne, ablaeufe u.dgl. - Google Patents

Grossformatige sohlschale fuer kanaele, gerinne, ablaeufe u.dgl.

Info

Publication number
AT384641B
AT384641B AT71585A AT71585A AT384641B AT 384641 B AT384641 B AT 384641B AT 71585 A AT71585 A AT 71585A AT 71585 A AT71585 A AT 71585A AT 384641 B AT384641 B AT 384641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hard materials
layer
drains
mortar
sic
Prior art date
Application number
AT71585A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA71585A (de
Original Assignee
Hofinger Rudolf G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hofinger Rudolf G filed Critical Hofinger Rudolf G
Priority to AT71585A priority Critical patent/AT384641B/de
Publication of ATA71585A publication Critical patent/ATA71585A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT384641B publication Critical patent/AT384641B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L57/00Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear
    • F16L57/06Protection of pipes or objects of similar shape against external or internal damage or wear against wear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine grossformatige Sohlschale für Kanäle, Gerinne, Abläufe   u. dgl.    



   Solche Sohlschalen wurden bisher aus gegebenenfalls auch mehrteiligem keramischen Ma- terial, aus Kunststoff oder Kunststoffmörtel für relativ kleine Kanalquerschnitte (bis maximal
60 bis 70 cm Sohlbreite) bereits angewendet, wobei diese fast ausschliesslich bei eiförmigen
Kanalprofilen Verwendung gefunden haben, um die Bruchgefahr bei der Manipulation herabzuset- zen. 



   Ausserdem ist es bisher üblich, die Kanalsohle mit einer Granitpflasterung zu versehen. 



   Die Herstellung dieser Pflastersteine und deren Verlegung wird aber in letzter Zeit immer pro- blematischer und vor allem zu teuer. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Ersatz für diese aufwendige Granitpflasterung anzugeben, der sowohl von den Material- als auch von den Lohnkosten (kurze Einbauzeit) billiger ist und zumindest gleiche Haltbarkeit wie die Granitpflasterung besitzt. Dies wird bei der eingangs näher bezeichneten Sohlschale erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass sie aus einer tragenden Schicht aus Faserbeton besteht, deren Oberseite mit Hartstoffen, insbesondere synthetischen Hartstof- fen, wie SiC, Al2    , inkrustiert   oder mit einer Schicht aus Zement- oder Kunststoffmörtel mit
Hartstoffbeigabe, insbesondere synthetischen Hartstoffen wie SiC,    Al   03'verbunden ist.

   Auf diese
Weise wird bei der erfindungsgemässen Sohlschale eine verschleissfeste Oberseite geschaffen, deren
Abriebwiderstand gleich oder mehrfach dem des Normengranits ist (vgl. ÖNORM B 3126, Teil 1). 



   Aus der AT-PS Nr. 318493 ist ein Betonrohr mit mitgefertigter Sohlschale aus modifiziertem
Polyesterharz mit Faserstoffen und Füllstoffen bekannt. Die DE-OS 2855201 beschreibt einen Kunst- stoff-Formteil aus glasfaserverstärktem Kunststoff, z. B. Polyester. In keiner dieser Druckschriften ist jedoch die erfindungsgemässe Kombination von Faserbeton mit Hartstoffen vorbeschrieben oder auch nur angedeutet. 



   Durch die als Betonfertigteil ausgebildete erfindungsgemässe Sohlschale ist es möglich, die bisher verwendete teure und arbeitsintensive Granitpflasterung auch für grosse Kanalquer- schnitte   (z. B.   Sohlbreiten von 170 cm) durch einen wesentlich weniger kostenaufwendigen und schneller bzw. leichter zu verlegenden, vorfabrizierten Bauteil zu ersetzen, wobei die Haltbarkeit der erfindungsgemässen Sohlschale der Haltbarkeit einer Granitpflasterung zumindestens ebenbürtig ist. 



   Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen   zeigen : Fig. 1   an Hand eines Kanalquerschnittes eine Gegenüberstellung des bisherigen Standes der Technik (linke Hälfte von Fig. l) und der erfindungsgemässen Sohlschale (rechte Hälfte von Fig. l) ;

   Fig. 2 in einem vergrösserten Ausschnitt aus   Fig. 1   eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Sohlschale (Einschichtaufbau), Fig. 3 in einem vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Sohlschale (Mehrschichtaufbau), Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Sohlschalenelementes, Fig. 5 einen Teilschnitt gemäss der Linie V-V in Fig. 4 und Fig. 6 gemäss der Schnittlinie VI-VI in Fig. 4 die stirnseitige Zusammenfügung zweier Sohlschalenelemente. 



   In Fig. l ist   mit-l-der   tragende Beton des Kanalstranges bezeichnet. In der linken Hälfte der Fig. 1 ist die herkömmliche Ausmauerung der Kanalsohle mit einer Granitpflasterung dargestellt ; dabei sind mit --2-- die einzelnen Steine der Pflasterung und mit --3-- die Mörtelfugen bzw. das Mörtelbett zum Verbinden der Pflastersteine mit dem tragenden   Beton --1-- bezeich-   net. In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist die erfindungsgemässe Sohlschale --4-- dargestellt, die mittels einer Mörtelschicht bzw. eines Mörtelbettes bzw. einer Kleberschicht (Klebemörtel) - mit dem tragenden Beton-l-verbunden ist. 



   Fig. 2 zeigt in vergrössertem Massstab das Detail A aus Fig. 1. Gemäss einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Sohlschale besteht diese in ihrer vollen Stärke aus Faserbeton, der an seiner Oberseite mit Hartstoffen, die symbolisch mit dem Bezugszeichen --4'-angedeutet sind, inkrustiert ist   ; d. h.   der Faserbeton wird in noch feucht-plastischem Zustand mit diesen Hartstoffen bestreut und anschliessend glatt verrieben, eventuell auch zu einem späteren Zeitpunkt-aber noch vor dem endgültigen Abbinden - nochmals nachgeglättet. Ausserdem besteht noch die Möglichkeit, die fertige Oberfläche a) chemisch (beispielsweise durch Fluatie- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ren), sowie b) durch Imprägnieren (beispielsweise mit sehr hoch gelöstem Epoxidharz) zusätzlich zu vergüten, d. h. noch härter, korrosionsbeständiger usw. zu machen. 



   Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab wieder das Detail A aus Fig. 1 entsprechend einer weiteren Ausführungsform. Gemäss dieser Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Sohlschale zweischichtig ausgeführt,   u. zw.   mit einer   Trag- bzw. Unterschicht --4b-- aus   Faserbeton und einer Oberschicht --4a-- aus Harzstoff-Mörtel, die auch als Verschleissschicht oder Panzermörtel- schicht bezeichnet werden kann. 



   Bei allen Ausführungsformen besteht die Trag-bzw. Unterschicht (die gemäss Fig. 2 auch die gesamte Sohlplattenstärke ausmachen kann) aus einem elastisch modifizierten Faserbeton mit einer Festigkeit von etwa B 600 (=   60, 0 N/mm2)   und einer Biegezugfestigkeit von etwa
18, 0 N/mm2, die somit das Mehrfache des Normalbetons beträgt. Für die Faserbeigabe kommen
Kunststoff-oder auch Stahlfasern in Betracht. Das E-Modul liegt bei zirka   2,     0.   10   N/mm2.   



   Besondere Eigenschaften gemäss Ö-Norm B 4200/10. T. :
WU = Wasserundurchlässig
FTB = Frost-Tausalzbeständig
LST = Lösender Angriff stark
TST = Treibender Angriff stark
HS = Hochsulfatbeständig
Der tragende Faserbeton hat somit die oben genannten Eigenschaften bzw. Resistenzen und ist mit hochsulfatbeständigem Zement als Bindemittel hergestellt. 



   Als Hartstoffe kommen bei allen Ausführungsformen vor allem synthetische Hartstoffe, wie beispielsweise Siliziumkarbid SiC und Korund   Al 203'in   Betracht. Ausserdem noch hochwertige natürliche Materialien wie Quarz, Basalt usw. 



   Bei der zweischichtigen Ausführungsform gemäss Fig. 3 besteht die Oberschicht --4a-- aus einem Zementmörtel mit Beigaben aus den genannten Hartstoffen, der gegebenenfalls auch kunststoffvergütet sein kann. Es kann aber auch ein Kunststoffmörtel (beispielsweise Epoxy- oder Polyester-Mörtel) mit Beigaben aus den genannten Hartstoffen Verwendung finden. 



   Fig. 4 zeigt ein typisches   Sohlschalenelement --4-- gemäss   der Erfindung in perspektivischer Ansicht ; mit F ist die Fliessrichtung des Wassers im Kanal angedeutet. Die typischen Abmessungen eines solchen vorgefertigen Sohlschalenelementes sind z. B. b= 170 cm,   l   = 50 cm und d = 2 bis 5 cm. Durch die erfindungsgemässe spezielle Materialwahl können derart grosse Einheiten ohne Bruchgefahr manipuliert bzw. an der Baustelle verlegt werden. In den Eckbereichen jedes   Sohlschalenelementes --4-- können   Ausnehmungen bzw.   Durchgangslöcher --6-- vorgesehen   sein, um die Handhabung zu erleichtern. Diese Löcher werden nach dem Verlegen verschlossen. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch ein solches Loch bei einer zweischichtigen Sohlplatte gemäss Fig. 3. 



   Fig. 6 zeigt in einem Schnitt in Fliessrichtung F zwei aneinanderstossende zweischichtige   Sohlplattenelemente --4a, 4b--,   die an ihren stirnseitigen Anschlussrändern, d. h. im Übergriffsbereich --8--, zur Erleichterung bzw. Verbesserung der Anschlussmöglichkeit der Sohlschalen aneinander stufig profiliert sind ; es sind aber auch andere Profilierungen möglich. 



   Ausserdem ist aus Fig. 6 eine Profilierung der Unterseite mittels Vorsprüngen --7-- ersichtlich, die zur besseren Halterung (bzw. Verzahnung) im   Mörtelbett --5-- und   daher zur besseren Verbindung mit dem tragenden Beton-l-dient. 



   Die wasserführende, verschleissfeste Oberseite der Sohlplatte muss eine möglichst glatte Oberfläche aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Grossformatige Sohlschale für Kanäle, Gerinne, Abläufe u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer tragenden Schicht (4, 4b) aus Faserbeton besteht, deren Oberseite mit Hartstof- <Desc/Clms Page number 3> fen (4'), insbesondere synthetischen Hartstoffen wie SiC, Al2 inkrustiert oder mit einer Schicht (4a) aus Zement- oder Kunststoffmörtel mit Hartstoffbeigabe, insbesondere synthetischen Hartstoffen wie SiC, A1203, verbunden ist.
AT71585A 1985-03-11 1985-03-11 Grossformatige sohlschale fuer kanaele, gerinne, ablaeufe u.dgl. AT384641B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71585A AT384641B (de) 1985-03-11 1985-03-11 Grossformatige sohlschale fuer kanaele, gerinne, ablaeufe u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71585A AT384641B (de) 1985-03-11 1985-03-11 Grossformatige sohlschale fuer kanaele, gerinne, ablaeufe u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA71585A ATA71585A (de) 1987-05-15
AT384641B true AT384641B (de) 1987-12-10

Family

ID=3497897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71585A AT384641B (de) 1985-03-11 1985-03-11 Grossformatige sohlschale fuer kanaele, gerinne, ablaeufe u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT384641B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318493B (de) * 1971-09-21 1974-10-25 Georg Steiner Betonrohr mit einer mitgefertigten, über die ganze Rohrlänge verlaufend fugenlosen Sohlschale
DE2855201A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Bernhard Buecker Kunststoff-formteil, vorzugsweise aus glasfaserverstaerktem kunststoff, als auskleidungs- oder abdeckungselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT318493B (de) * 1971-09-21 1974-10-25 Georg Steiner Betonrohr mit einer mitgefertigten, über die ganze Rohrlänge verlaufend fugenlosen Sohlschale
DE2855201A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-10 Bernhard Buecker Kunststoff-formteil, vorzugsweise aus glasfaserverstaerktem kunststoff, als auskleidungs- oder abdeckungselement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA71585A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275454B1 (de) Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung
AT411077B (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten an einer wand oder einer decke
EP1697600B1 (de) Mehrschichtiges entkopplungs-, abdichtungs- und drainagesystem
EP1375780A1 (de) Bahn- oder Plattenmaterial aus Kunststoff als Träger für Platten- oder Fliesenbeläge
DE102004026652B4 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Abdichtungssystem
AT384641B (de) Grossformatige sohlschale fuer kanaele, gerinne, ablaeufe u.dgl.
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE8800710U1 (de) Fußbodenelement
EP1918483A2 (de) Mehrschichtiges Entkopplungs- und Drainagesystem
EP1993852B1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
DE20012738U1 (de) Rinnenprofil und Terrassen- und Balkonaufbau hiermit
DE202009004717U1 (de) Belagsplatte geringer Dicke mit einer großformatigen Fliesenschicht
DE2352843A1 (de) Mehrschichtiges plattenfoermiges bauelement aus beton
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE60320506T2 (de) Schalldämmender Unterbodenaufbau für keramische Bodenbelagselemente oder Naturstein
AT340648B (de) Bauelement
DE19860993C2 (de) Dämmstoffelement
DE102009043006A1 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE2817446A1 (de) Warmwasser-flaechenheizung
WO1996033141A1 (de) Verfahren zur herstellung einer estrichschicht
EP0881340B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Estrichbodens mit Betonplatten
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
DE693274C (de) Trockenmauerwerk
DE8206333U1 (de) Bauplatte
DE102019130867A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Betonfugen

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee