AT383499B - Safety ski binding - Google Patents

Safety ski binding

Info

Publication number
AT383499B
AT383499B AT0273085A AT273085A AT383499B AT 383499 B AT383499 B AT 383499B AT 0273085 A AT0273085 A AT 0273085A AT 273085 A AT273085 A AT 273085A AT 383499 B AT383499 B AT 383499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
release
release lever
spring
lever
binding according
Prior art date
Application number
AT0273085A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA273085A (en
Inventor
Friedrich Ing Leichtfried
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT0273085A priority Critical patent/AT383499B/en
Publication of ATA273085A publication Critical patent/ATA273085A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT383499B publication Critical patent/AT383499B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/085Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/08507Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws
    • A63C9/08514Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable with a plurality of mobile jaws pivoting about a transversal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention relates to a safety ski binding with a release button 1 which, by virtue of a force amplification mechanism, makes possible release with low expenditure of effort, and a release lever 3 for voluntary release by means of boot or ski. The release lever 3 has a handle 9, which can be stepped on conveniently with a boot or ski for the purpose of voluntary release. The release lever 3 also has a working surface 12 which is arranged at a distance 13 from a projection 11 of the release button 1. The release button 1 acts counter to a spring. The release lever 3 acts counter to another spring, by virtue of which the respective release forces can be adjusted separately. Owing to the necessary overcoming of the distance 13 and owing to the necessary overcoming of the additional spring force for the release lever 3, unintentional and therefore only slight back-crossing of the skis is effectively avoided. <IMAGE>

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Anspruches   l.   



   Eine derartige Skibindung ist beispielsweise in der DE-OS 3105294 geoffenbart. Eine Auslöse- taste, in der DE-OS 3105294 Sensortaste genannt, ermöglicht infolge eines Kniehebels als Kraft- verstärkungsmechanismus ein gegenüber einem Auslösehebel kraftreduzierendes Auslösen der Skibin- dung. Der Auslösehebel ist in der Fig. 1 der zitierten DE-OS dargestellt. Dieser Auslösehebel ist zweiarmig ausgeführt, mit seinem Griffstück hinter der Auslösetaste angeordnet und überragt diese. Ausserdem ist er an einer Querachse gelagert und trägt an seinem dem Griffstück abge- wendeten Hebelarm einen Bolzen, der mit der Verrastung der Skibindung zusammenwirkt und dessen
Rückschwenken durch Betätigung des Griffstückes zu einem Öffnen der Bindung führt. Der zwei- armige Auslösehebel ist gegen eine Schenkelfeder in Schliessrichtung vorgespannt. 



   Das willkürliche Auslösen erfolgt üblicherweise durch Drücken mit der Skistockspitze auf die Auslösetaste. Um ein willkürliches Auslösen, beispielsweise mittels Skischuh oder Ski, durch- zuführen, ist vorgesehen, dass man auf das Griffstück des Auslösehebels mit dem Skischuh bzw. mit dem Ski steigt. Die hiefür erforderliche Auslösekraft ist grösser, als die zum Auslösen mit- tels Auslösetaste erforderliche Kraft, da die Kniehebelübersetzung wegfällt. Die die Auslösetaste überragende Ausbildung des Griffstückes soll daher auch zum Schutz der Auslösetaste gegen ungewolltes Auslösen wirken. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass man durch beispielsweise unbeabsichtigtes Skihinterkreuzen während der Fahrt bei dem Griffstück ankommt und dadurch die Auslösung herbeiführt, wobei ein nur geringer Weg überwunden werden muss.

   Eine ungewünschte Fehlauslösung kann auch beim Einsteigen in Sessellifte vorkommen. 



   Um die Anzahl derartiger Fehlauslösungen zu verringern, könnte man die Kraft der Schenkelfeder durch Verwendung von stärkeren Federn erhöhen. Damit würde jedoch gleichzeitig auch die Auslösekraft der Auslösetaste in gleichem Verhältnis erhöht werden, wodurch der gewünschte Effekt eines leichten Auslösens durch die Auslösetaste wegfällt. Offensichtlich auf Grund dieser Nachteile, ist bisher keine der Fig. 1 der DE-OS entsprechende Skibindung auf den Markt gekommen. Eine auf dem Markt befindliche Bindung verfügt über einen einzigen Auslösehebel, der zwei unterschiedliche Angriffspunkte mit einem unterschiedlichen Abstand zum Anlenkungspunkt des Auslösehebels aufweist und damit ein willkürliches Auslösen mit unterschiedlichen Kräften erlaubt. Nachteiligerweise sind aber eben auch genau bei diesem Modell beide Auslösekräfte in direkter Relation zueinander.

   Ein von einander unabhängiges Einstellen der Auslösekräfte ist nicht möglich. 



   Die Erfindung stellte sich daher die Aufgabe, die Auslösetaste mit dem Auslösehebel so anzuordnen, dass ein Fehlauslösen durch unbeabsichtiges Berühren des Auslösehebels oder der Auslösetaste optimal vermieden wird, wobei gleichzeitig die Auslösekraft der Auslösetaste und des Auslösehebels voneinander unabhängig einstellbar sein soll. 



   Diese Aufgabenstellung wird durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 der Erfindung gelöst. Die Auslösetaste ist durch das Bindungsgehäuse gegen eine ungewollte Betätigung geschützt, während der Auslösehebel zuerst einen Weg zurücklegen muss, bis er die Auslösetaste beaufschlagt und Auflösehebel und Auslösetaste sodann gemeinsam einen weiteren Weg zurücklegen müssen, bis es endgültig zu einem Auslösen der Skibindung kommen kann. Durch den praktisch frei wählbaren ersten Weg, den es bei einem Auslösen mittels Auslösehebel zu überwinden gilt, wird die Gefahr eines unbeabsichtigten Auslösens deutlich reduziert. Durch ein unabhängiges Wählen der Federkraft für einerseits die Auslöseteile und anderseits für den Auslösehebel, sind die entsprechenden Kräfte für die Betätigung unterschiedlich einstellbar. 



   Dieser Effekt ist durch die Verwendung einer Zusatzfeder, welche den Auslösehebel beaufschlagt, noch verstärkt. Durch die Ausgestaltung des Auslösehebels und der Wirkverbindung der Zusatzfeder mit dem Auslösehebel nach den Merkmalen des Anspruches 2 wird eine kompakte Bauform sowie eine einfache Montage ermöglicht. Die Angriffsstelle des Auslösehebels an der Auslösetaste ist nach Anspruch 3 vorteilhafterweise durch einen Vorsprung im unteren Bereich der Auslösetaste gebildet, der in der Fahrtstellung in einem Abstand von einer Angriffsfläche des Auslösehebels angeordnet ist. 



   Eine Bauweise mit geringem Gewicht wird durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 net. Diese Ausführungsform ermöglicht ausserdem vorteilhafterweise die erforderliche Federkraft bereits in dem U-förmig gebogenen Federdraht selbst zu speichern, wodurch die Zusatzfeder als weiterer Bauteil eingespart wird. Der verbreiterte Druckteil ist nach Anspruch 5 zur Auslösetaste hin abfallend ausgeführt, wodurch es für den Skifahrer vereinfacht wird, beispielsweise mittels der Spitze eines Skistockes, die Auslösetaste zu treffen. Sollte der Skifahrer mit der Skistockspitze beispielsweise auf den verbreiterten Druckteil stossen, so würde der Skistock an diesem abgleiten und direkt zur Auslösetaste geleitet werden. Die im Anspruch 6 enthaltene Massnahme ist aus herstellungstechnischen Gründen günstig. 



   An Hand der Zeichnungen wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigen dabei die Fig. l einen Fersenhalter im Umriss mit einer Auslösetaste und mit einem Auslösehebel in der Fahrtstellung, die Fig. 2 und 3 eine andere Ausführungsform eines Fersenhalters mit Zusatzfeder in der Fahrt- und in der ausgelösten Stellung, Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Fersenhalters im Aufriss und die Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4. 



   Die Skibindung besteht im wesentlichen aus bekannten Bauteilen und ist daher nur schematisch durch eine Umrisslinie (Fig. l bis 5) dargestellt. Dabei sind in den Fig. l bis 3 eine Grundplatte --22--, ein   Gehäuse-2, 20, 200-   ein am   Gehäuse-2, 20, 200-   um eine Drehachse --8-schwenkbar gelagerter   Auslösehebel--3, 30, 300--   erkennbar. In den Fig. 2 und 3 ist weiters auch ein an einer Querachse --24-- schwenkbar gelagerter, vom   Gehäuse --20-- unabhängiger     Sohlenniederhalter --23-- angedeutet. Mit --1, 10   und 100-- ist eine Auslösetaste bezeichnet, die in allen drei Ausführungsformen etwa gleich ausgebildet ist. Diese   Auslösetaste-1, 10, 100-   wirkt mit einem nicht dargestellten Auslösemechanismus zusammen.

   Die Auslösetaste ist, wie 
 EMI2.1 
 
40, 400--- auf, dem eine Angriffsfläche --12-- (Fig.1) bzw. --120-- (Fig.2 und 3) und --1200-- (Fig. 4) entgegengesetzt ist. Die   Angriffsfläche --12   bzw. 120 und 1200-- ist in einem Abstand   --13-   von dem Vorsprung --11-- vorgesehen, wodurch bei einem willkürlichen Auslösen durch Betätigung des   Auslösehebels-3, 30, 300-   zuerst dieser Abstand --13-- überwunden werden muss, bis die   Auslösetaste-1, 10, 100-   bewegt wird. Die dafür nötige Kraft kann beispielsweise, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, durch eine Zusatzfeder, die als Schraubendruckfeder --5-ausgeführt ist, erfolgen. 



   Die Zusatzfeder bzw. Schraubendruckfeder --5-- ist an einer   Drehachse --8-- abgestützt,   die eine entsprechende Abflachung --25-- aufweist und hat an dem   Auslösehebel --30-- ein   bzw. zwei   Gegenlager --21-- auf   den beiden vom als   Grill --90-- ausgebildeten   Quersteg des U-förmig ausgebildeten   Auslösehebels --30-- abragenden Wangen --99-- vorgesehen.   Die Gegenlager - sind vorzugsweise in einem   Schlitz     --98-- der Wangen --99-- vorgesehen,   wobei in dem Schlitz --98-- auch die Drehachse --8-- gelagert ist.

   Die Drehachse --8-- ist in ihrem mittleren Bereich im   Gehäuse --20-- gelagert.   Der Schlitz --98-- bzw. je ein Schlitz --98-ist somit im   Auslösehebel --30-- bzw.   in den   Wangen --99-- des Auslösehebels --30-- ausgebil-   det. Gleichzeitig weist das   Gehäuse --20-- eine Steuerkurve --7-- auf,   die von einer Gleitfläche --6-- des Griffes --90-- des Auslösehebels --30-- beaufschlagt wird. Die Steuerkurve --7-weist einen sich vergrössernden Radius von der Drehachse --8-- nach unten zu auf. Durch die erwähnte Steuerung drückt die Feder --5-- auf das oder die Gegenlager --21-- der abragenden   Wangen --99-- des Auslösehebels --30--.    



   Erfolgt nun ein Betätigen des Griffes --90-- beispielsweise mittels Skischuh oder mittels Ski durch den Skiläufer so gleitet die   Gleitfläche --6-- an   der Steuerkurve --7-- hinunter, wodurch der   Auslösehebel --30-- gegen   die Richtung der Federkraft der Schraubendruckfeder --5-- weggezogen wird. Durch die Wahl der Federkennlinie der Schraubendruckfeder --5-lässt sich die erforderliche Kraft zum willkürlichen Auslösen mittels Auslösehebel --30-- beliebig einstellen, ohne dass dadurch die Auslösekraft, die erforderlich ist, um die Skibindung mittels der   Auslösetaste --10-- auszulösen,   verändert wird.

   Diese Kraft wird in nicht dargestellter Weise gesondert, beispielsweise durch eine Schenkelfeder oder durch eine weitere Schraubendruckfeder, in Abhängigkeit von dem Auslösemechanismus der Skibindung, eingestellt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die Zusatzfeder kann entfallen, wenn der   Auslösehebel --300--,   wie in Fig. 4 und 5 dar- gestellt, aus einem Federdraht --14-- besteht, der in der Draufsicht etwa U-förmig gebogen ist, wobei die vom Quersteg --15-- abragenden Stege an deren Endbereichen --17-- nach innen gebogen sind und in nach innen aufgeweitete   Ausnehmungen     --18-- im Gehäuse --200-- einge-   spannt sind. in diesem Fall entfällt auch die bei der Variante nach Fig. 2 und 3 erforderliche
Steuerkurve --7--, da die nötige Federkraft durch die Torsionsfederwirkung des Federdrahtes - selbst entsteht, sobald der verbreiterte Druckteil --16-- und damit der Quersteg --15-- niedergedrückt wird.

   Die   Endbereiche --17-- können   in den aufgeweiteten Ausnehmungen --18-- frei wischen, wodurch ein Bruch des   Federdrahtes-14-in seinen Endbereichen-17-vermie-   den wird. 



   Vorteilhafterweise ist der verbreitere   Druckteil --16-- zur Auslösetaste --100-- hin   mit abfallenden   Schrägflächen --19-- versehen,   wodurch das Ertasten der   Auslösetaste --100--   mittels beispielsweise einer Skistockspitze sehr einfach ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherheitsskibindung, bei der das willkürliche Öffnen sowohl durch einen Auslösehebel als auch durch eine Auslösetaste erfolgt, wobei die erforderliche Kraft zur Betätigung der Aus- lösetaste geringer ist als beim Auslösehebel und der Auslösehebel sowie die Auslösetaste gegenüber einem Bindungsgehäuse bewegbar gelagert sind, welche Auslösetaste vom Auslösehebel beaufschlag- bar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3, 30, 300) nach einem Bewegen um ein bestimmtes Mass in Öffnungsrichtung und entgegen der Kraft einer von der Auslösetaste   (1,   10, 100) unabhängigen Zusatzfeder (5) die Auslösetaste (1, 10, 100) beaufschlagt, welche gegenüber zumin- dest einer der Aussenflächen (4, 40, 400) des Gehäuses (2, 20, 200) zurückversetzt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a safety ski binding according to the preamble of claim 1.



   Such a ski binding is disclosed, for example, in DE-OS 3105294. A release button, referred to in DE-OS 3105294 as a sensor button, enables the ski binding to be released in a force-reducing manner compared to a release lever as a result of a toggle lever as a force-boosting mechanism. The trigger lever is shown in Fig. 1 of the cited DE-OS. This release lever is designed with two arms, with its handle located behind the release button and projects above it. In addition, it is mounted on a transverse axis and carries on its lever arm facing away from the handle a bolt which interacts with the locking of the ski binding and its
Swiveling back by actuating the handle leads to an opening of the binding. The two-armed trigger lever is biased against a leg spring in the closing direction.



   Arbitrary release is usually carried out by pressing the release button with the tip of the ski pole. In order to carry out an arbitrary release, for example by means of a ski boot or ski, it is provided that one steps onto the handle of the release lever with the ski boot or with the ski. The release force required for this is greater than the force required to release using the release button, since the knee lever transmission is eliminated. The design of the handle, which is superior to the release button, should therefore also act to protect the release button against unintentional release. However, there is a risk that, for example, unintentional skiing behind the ski arrives at the grip during the trip and thereby triggers the release, whereby only a small distance has to be overcome.

   An unwanted false trigger can also occur when boarding chairlifts.



   To reduce the number of such false trips, one could increase the force of the leg spring by using stronger springs. However, this would also increase the triggering force of the trigger button in the same ratio, thereby eliminating the desired effect of easy triggering by the trigger button. Obviously due to these disadvantages, none of the ski bindings corresponding to FIG. 1 of the DE-OS have so far come onto the market. A binding on the market has a single release lever, which has two different points of attack with a different distance from the articulation point of the release lever and thus allows an arbitrary release with different forces. Disadvantageously, however, precisely in this model, both triggering forces are in direct relation to one another.

   Independently setting the triggering forces is not possible.



   The object of the invention was therefore to arrange the release button with the release lever in such a way that incorrect triggering by inadvertently touching the release lever or the release button is optimally avoided, at the same time the release force of the release button and the release lever should be independently adjustable.



   This problem is solved by the features of the characterizing part of claim 1 of the invention. The release button is protected against unintentional actuation by the binding housing, while the release lever must first travel one way until it presses the release button and then release lever and release button must travel another distance together until the ski binding can finally be released. The practically freely selectable first path, which has to be overcome when triggered by a trigger, significantly reduces the risk of unintentional triggering. By independently selecting the spring force for the release parts on the one hand and for the release lever on the other hand, the corresponding forces for actuation can be set differently.



   This effect is further enhanced by the use of an additional spring which acts on the release lever. The configuration of the release lever and the operative connection of the additional spring to the release lever according to the features of claim 2 enable a compact design and simple assembly. The point of attack of the release lever on the release button is advantageously formed according to claim 3 by a projection in the lower region of the release button, which is arranged in the driving position at a distance from an attack surface of the release lever.



   A construction with low weight is characterized by the features of claim 4

 <Desc / Clms Page number 2>

 net. This embodiment also advantageously allows the required spring force to be stored in the U-shaped spring wire itself, thereby saving the additional spring as a further component. The widened pressure part is designed to fall off towards the release button, which makes it easier for the skier to hit the release button, for example by means of the tip of a ski pole. Should the skier hit the widened pressure part with the ski pole tip, for example, the ski pole would slide off this and be directed directly to the release button. The measure contained in claim 6 is favorable for manufacturing reasons.



   The invention is described in more detail with reference to the drawings. 1 shows a heel holder in outline with a release button and with a release lever in the driving position, FIGS. 2 and 3 show another embodiment of a heel holder with an additional spring in the driving and in the released position, and FIG. 4 shows another Embodiment of a heel holder in elevation and FIG. 5 is a plan view of FIG. 4.



   The ski binding essentially consists of known components and is therefore only shown schematically by an outline (FIGS. 1 to 5). 1 to 3 are a base plate --22--, a housing-2, 20, 200- a trigger lever - 3-mounted on the housing-2, 20, 200- about an axis of rotation --8, 30, 300-- recognizable. 2 and 3, a sole hold-down device --23-- which is pivotably mounted on a transverse axis --24-- and is independent of the housing --20-- is also indicated. With - 1, 10 and 100 - a release button is designated, which is approximately the same in all three embodiments. This trigger button-1, 10, 100- interacts with a trigger mechanism, not shown.

   The trigger button is like
 EMI2.1
 
40, 400 --- on which an attack surface --12-- (Fig.1) or --120-- (Fig.2 and 3) and --1200-- (Fig. 4) is opposite. The contact surface --12 or 120 and 1200-- is provided at a distance --13- from the projection --11--, which means that in the case of an arbitrary release by actuating the release lever-3, 30, 300- this distance first - -13-- must be overcome until the release button-1, 10, 100- is moved. The force required for this can, for example, as shown in FIGS. 2 and 3, be provided by an additional spring, which is designed as a helical compression spring.



   The additional spring or helical compression spring --5-- is supported on an axis of rotation --8--, which has a corresponding flattening --25-- and has one or two counter bearings --21-- on the release lever --30-- - on the two cheeks --99-- protruding from the crossbar of the U-shaped release lever --30-- which is designed as a grill --90--. The counter bearings - are preferably provided in a slot --98-- of the cheeks --99--, whereby the axis of rotation --8-- is also supported in the slot --98--.

   The axis of rotation --8-- is supported in its middle area in the housing --20--. The slot --98-- or one slot --98- is thus formed in the trigger lever --30-- or in the cheeks --99-- of the trigger lever --30--. At the same time, the housing --20-- has a control cam --7--, which is acted upon by a sliding surface --6-- of the handle --90-- of the release lever --30--. The control curve --7-has an increasing radius from the axis of rotation --8-- downwards. Due to the control mentioned, the spring --5-- presses on the counter bearing (s) --21-- of the protruding cheeks --99-- of the release lever --30--.



   If the handle is now --90-- operated by a ski boot or by the skier, for example, the sliding surface --6-- slides down on the control curve --7--, causing the release lever --30-- against the direction the spring force of the helical compression spring --5-- is pulled away. By selecting the spring characteristic of the helical compression spring --5-, the force required for arbitrary release using the release lever --30-- can be set as desired, without the release force required to release the ski binding using the release button --10-- trigger is changed.

   This force is set separately in a manner not shown, for example by a leg spring or by a further helical compression spring, depending on the release mechanism of the ski binding.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The additional spring can be omitted if the release lever --300--, as shown in Fig. 4 and 5, consists of a spring wire --14--, which is bent approximately U-shaped in plan view, the from the crosspiece --15-- protruding webs at their end areas --17-- are bent inwards and are clamped in inwards widened recesses --18-- in the housing --200--. in this case, the one required in the variant according to FIGS. 2 and 3 is also omitted
Control curve --7--, since the necessary spring force is created by the torsion spring effect of the spring wire itself as soon as the widened pressure part --16-- and thus the crossbar --15-- is depressed.

   The end regions --17-- can wipe freely in the widened recesses --18--, whereby breakage of the spring wire 14 in its end regions 17 is avoided.



   Advantageously, the wider pressure section --16-- towards the release button --100-- is provided with sloping sloping surfaces --19--, which makes it very easy to feel the release button --100-- using, for example, a ski stick tip.



    PATENT CLAIMS:
1. Safety ski binding in which the arbitrary opening is carried out both by a release lever and by a release button, the force required to actuate the release button being less than that of the release lever and the release lever and the release button being movably mounted relative to a binding housing, which release button can be acted upon by the release lever, characterized in that the release lever (3, 30, 300) moves after moving a certain amount in the opening direction and counter to the force of an additional spring (5) independent of the release button (1, 10, 100) Trigger button (1, 10, 100) is pressed, which is set back relative to at least one of the outer surfaces (4, 40, 400) of the housing (2, 20, 200).

 

Claims (1)

2. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (30) in der Draufsicht etwa U-förmig ausgebildet ist, wobei die abragenden Schenkel des U-s als Wangen (99) ausgebildet sind und zumindest eine Wange (99) ein Widerlager (21) trägt, an dem sich das eine Ende der vorzugsweise als Schraubendruckfeder ausgebildeten Zusatzfeder (5) abstützt, dass das Widerlager (21) und die Zusatzfeder (5) in einem Schlitz (98) der Wange (99) vorgesehen sind, vorzugsweise je ein Widerlager (21) und je eine Zusatzfeder (5) in je einem Schlitz (98) jeder Wange (99) vorgesehen sind, und wobei der Quersteg des U-s als Griff (90) ausgebildet ist, der eine Gleitfläche (6) aufweist, welche mit einer Steuerkurve (7) an dem Gehäuse (20) zusammenwirkt.  2. Binding according to claim 1, characterized in that the release lever (30) in the Top view is approximately U-shaped, the protruding legs of the Us being designed as cheeks (99) and at least one cheek (99) carrying an abutment (21) on which one end of the additional spring (5), preferably designed as a helical compression spring, is located. supports that the abutment (21) and the additional spring (5) are provided in a slot (98) of the cheek (99), preferably one abutment (21) and one additional spring (5) in each slot (98) each Cheek (99) are provided, and the transverse web of the Us is designed as a handle (90) which has a sliding surface (6) which interacts with a control cam (7) on the housing (20). 3. Bindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. jeder Schlitz (98) von einer im Gehäuse (20) gelagerten Drehachse (8) des Auslösehebels (30) in Querrichtung durchsetzt ist, wobei die Drehachse (8) an ihrem Endabschnitt bzw. jedem ihrer Endabschnitte mit einer Abflachung (25) versehen ist, an der die Zusatzfeder (5) mit ihrem andern Ende abgestützt ist.  3. Binding according to claim 2, characterized in that the or each slot (98) is penetrated in the transverse direction by an axis of rotation (8) of the release lever (30) mounted in the housing (20), the axis of rotation (8) at its end section or each of its end sections is provided with a flat (25) on which the additional spring (5) is supported with its other end. 4. Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösetaste (1, 10, 100) in ihrem unteren Bereich einen Vorsprung (11) aufweist, der in der Fahrtstellung in einem Abstand (13) von einer Angriffsfläche (12, 120, 1200) des Auslösehebels (3, 30, 300) angeordnet ist.  4. Binding according to claim 1, characterized in that the release button (1, 10, 100) has in its lower region a projection (11) which is in the driving position at a distance (13) from an attack surface (12, 120, 1200 ) of the release lever (3, 30, 300) is arranged. 5. Bindung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (300) in der Draufsicht aus einem etwa U-förmig gebogenen Federdraht (14) besteht, dessen Quersteg (15) einen verbreiterten Druckteil (16) aufweist, wobei die vom Quersteg (15) abragenden Schenkel in ihrem Endbereich (17) zueinander abgewinkelt sind und in je eine nach innen aufgeweitete Ausnehmung (18) in dem Skibindungsgehäuse (300) eingreifen.  5. Binding according to claim 1 or 4, characterized in that the release lever (300) in plan view consists of an approximately U-shaped spring wire (14), the transverse web (15) of which has a widened pressure part (16), the from Transverse leg (15) projecting legs are angled to each other in their end region (17) and each engage in an inwardly widened recess (18) in the ski binding housing (300). 6. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Druckteil (16) an seiner Oberseite zur Auslösetaste (100) hin abfallende Schrägflächen (19) aufweist. <Desc/Clms Page number 4>  6. Binding according to claim 5, characterized in that the widened pressure part (16) on its upper side towards the release button (100) has sloping surfaces (19).  <Desc / Clms Page number 4>   7. Bindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der verbreiterte Druckteil (16) aus einem Spritzgussteil besteht.  7. Binding according to claim 5, characterized in that the widened pressure part (16) consists of an injection molded part.
AT0273085A 1985-09-19 1985-09-19 Safety ski binding AT383499B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0273085A AT383499B (en) 1985-09-19 1985-09-19 Safety ski binding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0273085A AT383499B (en) 1985-09-19 1985-09-19 Safety ski binding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA273085A ATA273085A (en) 1986-12-15
AT383499B true AT383499B (en) 1987-07-10

Family

ID=3539386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0273085A AT383499B (en) 1985-09-19 1985-09-19 Safety ski binding

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT383499B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240753B (en) * 1960-10-20 1965-06-10 Wiener Metallwaren U Schnallen Heel safety holder for ski bindings
DE3105294A1 (en) * 1981-02-13 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT240753B (en) * 1960-10-20 1965-06-10 Wiener Metallwaren U Schnallen Heel safety holder for ski bindings
DE3105294A1 (en) * 1981-02-13 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen HEEL REST OF A SAFETY SKI BINDING

Also Published As

Publication number Publication date
ATA273085A (en) 1986-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0352662B1 (en) Mono ski with two ski boot bindings
AT359898B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2502956C2 (en) Sole hold-down for a ski safety binding
AT401710B (en) SKI BOOT
EP3566754B1 (en) Front skibinding
DE9421380U1 (en) Snowboard binding
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
WO1990003830A1 (en) Front clamp
DE69401171T2 (en) Binding element for an alpine ski
EP0247104B1 (en) Ski binding for cross-country or touring skiing
EP0581802B1 (en) Sports boot
AT383499B (en) Safety ski binding
AT406339B (en) SNOWBOARD BINDING
DE3202267A1 (en) HEEL HOLDER OF A SKI BINDING WITH SKI BRAKE
EP0207382B1 (en) Safety ski binding
EP0466860B1 (en) Ski binding parts, in particular toepieces
WO1996039233A1 (en) Arrangement for a cross-country ski binding, in particular a skating binding
EP0072903B1 (en) Heel retainer for a ski binding
EP1022037A1 (en) Telemark ski-binding
EP0129535A1 (en) Combination of cross-country ski binding and cross-country ski-boot
EP0157091B1 (en) Heel holder
DE4416531C2 (en) Snowboard binding
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
AT410176B (en) BINDING CONSTRUCTION
EP0128243A2 (en) Releasable ski binding

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee