AT3794U1 - PERFORATOR - Google Patents

PERFORATOR Download PDF

Info

Publication number
AT3794U1
AT3794U1 AT0017499U AT17499U AT3794U1 AT 3794 U1 AT3794 U1 AT 3794U1 AT 0017499 U AT0017499 U AT 0017499U AT 17499 U AT17499 U AT 17499U AT 3794 U1 AT3794 U1 AT 3794U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
guide rail
punch according
stop rail
rail
Prior art date
Application number
AT0017499U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Metallwarenfabrik Heinrich Sac
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwarenfabrik Heinrich Sac filed Critical Metallwarenfabrik Heinrich Sac
Priority to AT0017499U priority Critical patent/AT3794U1/en
Publication of AT3794U1 publication Critical patent/AT3794U1/en

Links

Landscapes

  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Locher (1) mit einer bodenseitigen Fangschale (4) aus biegsamem Kunststoffmaterial, die einen zur Unterseite hin offenen länglichen Kanal (10) nahe einem Längsrand (9) aufweist, in dem eine Anschlagschiene (16) verschiebbar angebracht ist, die mit Hilfe von wenigstens einem Rastelement (19) in verschiedenen Raststellungen relativ zur Fangschale (4) verrastbar ist, wobei eine bodenseitige Führungsschiene (14) aus gegenüber dem Kunststoffmaterial der Fangschale (4) vergleichsweise starrem Kunststoffmaterial in den Kanal (10) der Fangschale (4) eingesetzt und die Anschlagschiene (16) in dieser Führungsschiene (14) gleitend aufgenommen ist, dass das wenigstens eine Rastelement (19) an der von der Führungsschiene (14) abgewandten Oberseite der Anschlagschiene (16) vorgesehen ist und mit jeweils einer von mehreren Rastausnehmungen (13; 13) in der Bodenwand (11) des Kanals (10) zusammenarbeitet, und dass über dieser Bodenwand (11) eine Stützleiste (15), ebenfalls aus vergleichsweise starrem Kunststoffmaterial, angeordnet ist, welche die Bodenwand (11) gegen ein Ausbiegen sichert und mit der Führungsschiene (14) verbunden ist.Hole punch (1) with a bottom catch tray (4) made of flexible plastic material, which has an elongated channel (10) open to the underside near a longitudinal edge (9), in which a stop rail (16) is slidably mounted, which can be moved with the help of at least a locking element (19) can be locked in different locking positions relative to the collecting shell (4), a bottom-side guide rail (14) made of comparatively rigid plastic material compared to the plastic material of the collecting shell (4) being inserted into the channel (10) of the collecting shell (4) and the Stop rail (16) is slidably received in this guide rail (14) such that the at least one locking element (19) is provided on the upper side of the stop rail (16) facing away from the guide rail (14) and each with one of a plurality of locking recesses (13; 13 ) in the bottom wall (11) of the channel (10) cooperates, and that over this bottom wall (11) a support strip (15), also from comparatively s rigid plastic material is arranged, which secures the bottom wall (11) against bending and is connected to the guide rail (14).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Locher mit einer bodenseitigen Fangschale aus biegsamem Kunststoffmaterial, die einen zur Unterseite hin offenen länglichen Kanal nahe einem Längsrand aufweist, in dem eine Anschlagschiene verschiebbar angebracht ist, die mit Hilfe von wenigstens einem Rastelement in verschiedenen Raststellungen relativ zur Fangschale verrastbar ist. 



   Ein derartiger Locher mit Anschlagschiene ist beispielsweise aus der EP 489 027   Bl   bekannt. Die Anschlagschiene kann dabei in ein in die Fangschale oder Schnitzelwanne des Lochers eingesetztes gesondertes Raststück eingeschoben und darin mit Hilfe von paarweise an der Anschlagschiene seitlich angebrachten Rastvertiefungen, in die selektiv Rastnocken des Raststücks einschnappen können, je nach dem Format des zu lochenden Papiers eingestellt werden. Das Raststück erstreckt sich über ungefähr die halbe Länge des benachbarten Längsrandes der Fangschale, und zwar jenes Längsrandes, wo an der Oberseite die Mechanik mit den beiden Lochwerkzeugen angebracht ist.

   Das Raststück besteht aus einem gegenüber dem weichen, biegsamen Kunststoffmaterial der Fangschale vergleichsweise starrem Kunststoffmaterial, ebenso wie die Anschlagschiene, und das Raststück hat nicht nur die Aufgabe des Verrastungs-Fixierens der Anschlagschiene in der gewählten Raststellung, sondern auch der Führung und Halterung der Anschlagschiene. Der letzteren Funktion der Führung und Haltung der Anschlagschiene kann jedoch das Raststück nur ungenügend gerecht werden, und zwar zum einen wegen der vergleichsweise kurzen Länge und zum anderen wegen der Ausbildung der Rastelemente an den Seitenwänden des Raststückes.

   Hinzu kommt, dass das weiche Kunststoffmaterial der Fangschale bei Temperaturschwankungen bzw. aufgrund von Fertigungstoleranzen seitlich auf die Seitenwände des Raststückes einen verschieden starken Druck ausüben kann, wobei diese Seitenwände auch aufeinander zu gedrückt werden können, so dass die Anschlagschiene ungewollt geklemmt wird. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, einen Locher der eingangs angeführten Art vorzusehen, der eine einwandfreie Führung und Halterung der Anschlagschiene sicherstellt, wobei insbesondere auch ein ungewolltes Klemmen der Anschlagschiene vermieden wird, und bei dem überdies der Halterungs- und Führungsbereich für die Anschlagschiene vom Inneren der Fangschale getrennt gehalten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden kann. Ein weiteres Ziel liegt darin, für die Verrastung eine Werkstoffpaarung hart-weich anstatt hart-hart vorzusehen, um so einen frühzeitigen Abrieb der Rastelemente bzw. der Ränder der Rastvertiefungen zu vermeiden. Nichtsdestoweniger sollen dabei trotz des weichen Materials ein sicheres, in der Art eines haptischen Signals spürbares und auch höhrbares Einrasten ermöglicht werden. 



   Der erfindungsgemässe Locher der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass eine bodenseitige Führungsschiene aus gegenüber dem Kunststoffmaterial der Fangschale vergleichsweise starrem Kunststoffmaterial in den Kanal der Fangschale eingesetzt und die Anschlagschiene in dieser Führungsschiene gleitend aufgenommen ist, dass das wenigstens eine Rastelement an der von der Führungsschiene abgewandten Oberseite der Anschlagschiene vorgesehen ist und mit jeweils einer von mehreren Rastausnehmungen in der Bodenwand des Kanals zusammenarbeitet, und dass über dieser Bodenwand eine Stützleiste, ebenfalls aus vergleichsweise starrem Kunststoffmaterial, angeordnet ist, welche die Bodenwand gegen ein Ausbiegen sichert und mit der Führungsschiene verbunden ist. 



   Beim vorliegenden Locher werden somit die Funktionen der Führung und Verrastung voneinander getrennt, wobei die Führungsschiene die Halterungs- und Führungsfunktion allein übernimmt und demgemäss seitlich bzw. an der Unterseite die Anschlagschiene sicher führen und halten kann. Die Verrastung erfolgt dagegen oberhalb der Anschlagschiene an der darüber befindlichen Bodenwand des Kanals in der Fangschale, welche wie erwähnt aus relativ weichem Kunststoffmaterial besteht. Da sich diese weiche Kanal-Bodenwand unter Umständen nach oben ausbiegen könnte, wobei dann unter Umständen eine sichere Verrastung nicht mehr gegeben sein könnte, wird die weiche Bodenwand durch die darüber befindliche starre Stützleiste versteift.

   Weiters bildet diese Stützleiste zufolge ihrer Verbindung mit der Führungsschiene einen oberen, steifen Abschluss der Führungsschiene, so dass die Führungsschiene mit der Stützleiste zusammen eine Art Kastenprofil ergibt, welches ausreichend steif ist und somit einem Druck des Kunststoffmaterials der Fangschale, nämlich der einzelnen Wände des Kanals der Fangschale, auch bei Temperaturschwankungen oder aber Fertigungstoleranzen ohne weiteres 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 standhalten kann. Es sei hier ergänzend erwähnt, dass das weiche Kunststoffmaterial der Fangschale und das harte Kunststoffmaterial der Führungsschiene bzw. Stützleiste bei Temperaturschwankungen unterschiedliche Dehnungen aufweisen können, so dass es zu der erwähnten Pressung kommen kann.

   Im übrigen ergibt das durch die Stützleiste und Führungsschiene gegebene Kastenprofil eine gute Abschirmung des Bewegungskanals der Anschlagschiene samt Rastbereich, so dass Papierschnitzel von den Raststellen ferngehalten werden. 



   Im Hinblick auf eine einfache Herstellung der einzelnen Teile und problemlose Verbindung der Führungsschiene mit der Stützleiste beim Zusammenbau ist es von besonderem Vorteil, wenn die Führungsschiene mit der Stützleiste durch Öffnungen in der Bodenwand des Kanals hindurch zusammengesteckt oder verrastet ist. Dabei hat es sich   herstellungs-und montagetechnisch   als besonders günstig erwiesen, wenn die Führungsschiene einen Uförmigen Querschnitt, mit einem Boden und zwei Seitenwänden, aufweist und von den Seitenwänden in Abständen voneinander vorgesehene Zungen, z. B. Rastzungen, hochragen, die sich in bzw. durch schlitzförmige Öffnungen in der Stützleiste erstrecken. 



  An sich wäre es jedoch auch denkbar, an der Stützleiste nach unten abstehende laschenförmige Rast- oder Steckelemente vorzusehen, die mit entsprechenden komplementären Elementen an den oberen Längsrändern der Seitenwände der Führungsschiene zusammenarbeiten. 



   Um tiefe Rastausnehmungen in der über der Anschlagschiene gelegenen Bodenwand des Kanals der Fangschale vorsehen zu können, ohne die Wandstärke der Fangschale allgemein stärker gestalten zu müssen, ist es auch vorteilhaft, wenn die Bodenwand des Kanals einen verdickten, oberseitig hochstehenden, streifenförmigen Längsbereich hat, in dem die Rastausnehmungen für das Rastelement der Anschlagschiene vorgesehen sind, und der in einer entsprechenden Längsvertiefung der Stützleiste aufgenommen ist. Der hochstehende Längsbereich an der Oberseite der KanalBodenwand hat in Verbindung mit der entsprechend gestalteten Stützleiste überdies den Effekt einer zusätzlichen Versteifung, und dies trifft auch zu, wenn die Stützleiste aus Herstellungsgründen einfach im Querschnitt Hutprofil-artig ausgebildet ist. 



   Aus Festigkeitsgründen ist es sodann auch vorteilhaft, wenn 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Rastausnehmungen in der Bodenwand des Kanals Sackloch-artig ausgebildet sind. An sich wäre es aber selbstverständlich auch denkbar, die Rastausnehmungen in der Bodenwand des Kanals als durch die Bodenwand hindurchgehende Öffnungen vorzusehen. 



   Die für die Rastfixierung der Anschlagschiene erforderlichen Elemente können aufgrund der vorliegenden Locherausbildung besonders einfach und funktionssicher gestaltet werden, und in diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die Anschlagschiene benachbart ihrem inneren Ende eine federnde Zunge aufweist, die das Rastelement trägt. Um dabei für die federnde Zunge zum einen Platz für ein federndes Auslenken nach unten, beim Herausbewegen des Rastelements aus der jeweiligen Rastausnehmung, zu schaffen sowie andererseits die entsprechende elastische Verformbarkeit besser dimensionieren zu können, ist es hier überdies von Vorteil, wenn die federnde Zunge eine im Vergleich zur übrigen Anschlagschiene geringe Materialstärke hat.

   Die federnde Zunge kann einfach in einem Herstellungsvorgang mit der übrigen Anschlagschiene geformt werden, und in diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn die federnde Zunge innerhalb des Körpers der Anschlagschiene angeordnet und an drei Seiten durch Freistellungsdurchbrechungen begrenzt ist. 



   Das Rastelement kann zylindrisch, mit abgeschrägter oder abgerundeter Oberseite, bzw. noppenförmig sein. Vorzugsweise werden die Führungsschiene, die Stützleiste und auch die Anschlagschiene aus hartem ABS-Material hergestellt (ABSAcrylnitril-Butadien-Styrol), wogegen die Fangschale mit dem Kanal in einem Stück aus weichem HDPE-Material hergestellt wird (HDPE-Hochdruckpolyethylen). 



   Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine schaubildliche Draufsicht von schräg oben auf einen Locher ; Fig. 2 eine Unteransicht der Fangschale dieses Lochers mit eingesetzter Führungsschiene und Anschlagschiene ; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fangschale mit eingesetzter Anschlagschiene, wobei eine aufgesetzte Stützleiste im Inneren der Fangschale ersichtlich ist ; Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Anschlagschiene und die Führungsschiene samt Stützleiste und den Kanal der Fangschale, gemäss der Linie IV-IV in Fig.   3 ;   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Fig. 5 einen Querschnitt durch diese Schienenanordnung gemäss der Linie V-V in Fig. 3 bzw.

   Fig.   4 ;   Fig. 6 in einem Teil-Querschnitt in gegenüber Fig. 5 vergrössertem Massstab den Bereich der Führung und Verrastung der Anschlagschiene ; Fig. 7 in einer zur Fig. 6 vergleichbaren Querschnittsdarstellung eine modifizierte Ausführungsform ; Fig. 8 und 9 in einem Längsschnitt bzw. in einer Draufsicht eine Anschlagschiene des vorliegenden Lochers ;

   Fig. 10 und 11 in vergleichsweise grösserem Massstab Details dieser Anschlagschiene und Fig. 8 und 9, zur Veranschaulichung der federnden Zunge am inneren Ende der Anschlagschiene, ebenfalls im Längsschnitt bzw. in Draufsicht ; die Fig. 12,13 und 14 (letztere im vergrösserten Massstab) die beim vorliegenden Locher verwendete Führungsschiene in Seitenansicht, Draufsicht bzw. im Querschnitt ; und die Fig. 15,16 und 17 in vergleichbaren Darstellungen in Seitenansicht, Draufsicht und im Querschnitt (hier in vergrössertem Massstab) die zur Verbindung mit der Führungsschiene vorgesehene Stützleiste. 



   In Fig. 1 ist ein allgemein mit 1 bezeichneter Locher dargestellt, welcher eine hier nicht näher zu beschreibende, herkömmliche Lochmechenik mit einem unteren plattenförmigen Boden 3 aufweist, der in eine Fangschale 4 aus relativ weichem Kunststoffmaterial eingesetzt ist. Das Kunststoffmaterial der Fangschale 4 soll dabei, wie dies an sich üblich ist, so weich und biegsam sein, dass es über die Bodenplatte 3 der Lochmechanik 2 des Lochers 1 gezogen bzw. von dieser "herunter-   geschält"werden   kann. Zum Abstützen der Bodenplatte 3 weist die Fangschale 4 innen einen umlaufenden Tragrand 5 sowie im Inneren angeordnete Stützvorsprünge 6,7, 8 auf, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist. 



   Benachbart dem einen, vorderen Längsrand 9 (Fig. 1), wo das jeweilige zu lochende Papier eingeschoben wird, ist in der Fangschale 4 ein Kanal 10 aus dem weichen Kunststoffmaterial der Fangschale 4 geformt, vgl. auch Fig. 5 bis 7, welcher einen allgemein rechteckigen Querschnitt hat und nach unten hin offen ist. Im einzelnen weist dieser Kanal 10 eine in der Gebrauchstellung des Lochers   l oben   liegende Bodenwand 11 auf, die in ihrem mittigen Längsbereich 12 streifenförmig verdickt ist und dadurch mit diesem streifenförmigen Längsbereich nach oben hochsteht, wie insbesondere aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



  Dadurch wird in diesem mittigen Längsbereich 12 eine vergleichsweise grosse Materialstärke erhalten, die nicht nur eine Versteifung mit sich bringt, sondern vor allem das Vorsehen von relativ tiefen Rastausnehmungen 13 bzw. 13' (Fig. 7) ermöglicht, welche sacklochartig (Fig. 6) bzw. als hindurchgehende Öffnung (Fig. 7) ausgebildet sein können. Diese Rastausnehmungen 13 bzw. 



  13'liegen in den erforderlichen Abständen (entsprechend den zu lochenden Papierformaten) in einer Linie hintereinander, wobei sie in einer seichten, streifenförmigen Führungsnut 13A angeordnet sein können, die sich im Wesentlichen über die gesonderte Länge des Kanals 10 erstreckt, vgl. Fig. 4 und 6. 



   In diesen Kanal 10 ist von der Unterseite der Fangschale 4 her eine Führungsschiene 14 mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt eingesetzt, die eng in den Kanal 10 passt und darin dadurch festgehalten wird, dass sie mit einer oberhalb der Bodenwand 11 des Kanals 10 aufgelegten Stützleiste 15, beispielsweise durch Zusammenstecken in einer Presspassung oder aber bevorzugt durch Verrasten, wie aus Fig. 6 oder 7 ersichtlich ist, verbunden wird. 



   In dieser Führungsschiene 14 ist eine an sich hinsichtlich ihrer Funktion als Anlage für das zu lochende Papier herkömmliche Anschlagschiene 16 gleitend aufgenommen und geführt. Diese Anschlagschiene 16 trägt an ihrem äusseren stirnseitigen Ende einen Papier-Anschlag 17, der zugleich als Griff zum Verstellen der Anschlagschiene 16 dient.

   Benachbart dem inneren Ende 18 der Anschlagschiene 16 befindet sich ein nach oben vorstehendes zylindrisches oder noppenförmiges Rastelement 19 an einer federnden Zunge 20, vgl. insbesondere auch Fig. 8 bis 11, wobei die federnde Zunge 20, wie insbesondere aus Fig. 10 und 11 hervorgeht, an beiden Längsseiten sowie an der dem inneren Ende 18 der Anschlagschiene 16 zugewandten Stirnseite durch Freistellungsdurchbrechungen 21,22 und 23 für eine federnd elastische Auslenkbewegung (gemäss der Darstellung in Fig. 10 nach unten) freigestellt ist. Um das elastische Verhalten der Zunge 20 möglichst gut dimensionieren zu können, kann an ihrer Unterseite überdies ein mehr oder weniger dicker, abgeschrägter Steg 24 geformt sein, wie insbesondere aus Fig. 10 zu ersehen ist, vgl. auch Fig. 6 und 7.

   Das Rastelement 19 gleitet während der Längsbewegungen der Anschlagschiene 16 im Kanal 10 in der 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Führungsnut 13A, wodurch eine zusätzliche seitliche Führungswirkung und ein sicheres Verrasten sichergestellt wird. 



   An der Oberseite weist die Anschlagschiene 16 in an sich herkömmlicher Weise auf das jeweilige Papierformat hinweisende Markierungen auf, wie in Fig. 1, 3 und 9 beispielsweise bei 25 veranschaulicht ist. Diese Markierungen 25 sind in Übereinstimmung mit den Stellen der Anbringung der Rastausnehmungen 13 bzw. 13'in der Bodenwand 11 des Kanals 10 angebracht, vgl. hierzu auch die Längsschnittdarstellung von Fig. 4. Dadurch erscheint immer die zur jeweiligen Rastausnehmung 13 (bzw. 13') korrespondierende Markierung 25 in einem am äusseren Einschubende der Führungsschiene 14 vorgesehenen Fenster 26, vgl. Fig. 1, 3 und 4. 



   Aus den Fig. 12 bis 14 ist in Verbindung mit Fig. 6 die bevorzugte Ausbildung der Führungsschiene 14 ersichtlich. Die Führungsschiene 14 hat von einem Boden 27 hochstehende Seitenwände 28,29, an deren oberen   Längsrändern   in Abständen voneinander, in Längsrichtung, Einsteckzungen bzw. Rastzungen 30 einstückig angeformt sind. Im montierten Zustand, siehe Fig. 6, erstrecken sich diese Rastzungen 30 durch entsprechende längsschlitzartige Öffnungen 31 in der Bodenwand 11 des Kanals 10 sowie weiters in Rast- oder Einstecköffnungen 32 benachbarten Längsrändern der Stützleiste 15, wodurch einerseits die Führungsschiene 14 an der Fangschale 4 fixiert und andererseits die feste Verbindung der Führungsschiene 14 mit der Stützleiste 15 zu einer Art Kastenprofil bewerkstelligt wird.

   Die Stützleiste 15 selbst hat dabei in ihrem mittleren Längsbereich zwischen den schlitzförmigen Öffnungen 32 einen entsprechend dem mittleren Längsbereich 12 der Kanal-Bodenwand 11 hochstehenden Bereich 33 mit einer unterseitigen Längsvertiefung 34, in welcher der verdickte mittlere Längsbereich 12 der Kanal-Bodenwand 11 formschlüssig aufgenommen ist, so dass ein sicherer Halt für die einzelnen Komponenten relativ zueinander sowie eine Positionierhilfe beim Aufstecken der Stützleiste 15 erhalten wird. 



  Insgesamt ergibt sich dabei für die Stützleiste 15, wie insbesondere aus Fig. 17 zu ersehen ist, ein Hutprofil-artiger Querschnitt. 



   In Fig. 7 ist eine gegenüber der Ausbildung gemäss Fig. 6 abgewandelte Ausführung dargestellt, wobei hier die Stützleiste 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 15 mit (den Rastzungen 30 von Fig. 6 vergleichbaren) nach unten abstehenden Rastzungen 30'in Abständen voneinander ausgebildet ist, wogegen die Öffnungen 32 entfallen. Diese Rastzungen 30' hintergreifen im dargestellten auf der Kanal-Bodenwand 11 montierten Zustand der Stützleiste 15 und bei eingeschobener Führungsschiene 14 hinterschnittene obere Längsränder 35 der Seitenwände 28,29 der Führungsschiene 14. 



   Selbstverständlich können die verschiedenen Rastzungen 30 (oder aber einfache Einsteckzungen in einem gegenseitigen Presssitz) hinsichtlich Breite und Anzahl modifiziert werden, und es können insbesondere auch anstatt der gezeigten Zungen zapfenförmige Steck- oder Rastelemente an der Führungsschiene 14 oder aber Stützleiste 15 angebracht werden. 



   Als Material für die harten, steifen Bauteile, nämlich die Anschlagschiene 16, die Führungsschiene 14 und die Stützleiste 15, wird bevorzugt hartes ABS-Material verwendet, wogegen für die Fangschale 4 einschliesslich des Kanals 10 weiches HDPEMaterial verwendet wird. 



   Um die Anschlagschiene 16 gegen ein unabsichtliches komplettes Herausziehen aus der Führungsschiene 14 zu sichern, wenn das Rastelement 19 die letzte, dem Einschubende der Führungsschiene 14 am nächsten liegende Rastausnehmung passiert hat, kann in der Kanal-Bodenwand 11 benanchbart dem genannten Einschubende eine zusätzliche Vertiefung 35 geformt sein ; in diese Vertiefung 35 kann das Rastelement 19 einschnappen, so dass dem Ausziehen der Anschlagschiene 16 ein zusätzlicher Widerstand entgegengesetzt wird. Überdies kann an der Anschlagschiene 16 ein gesonderter, im Vergleich zum Rastelement 19 weniger hohes Keilelement 36 angeformt sein, s. Fig. 8 bis 11, welches ebenfalls in die Vertiefung 35 einrasten kann und so eine gesonderte Auszieh-Sicherung bildet. 



   Aus Fig. 2 und 12 ist schliesslich noch ersichtlich, dass die Führungsschiene 14 mit-z. B. durch den Boden 27 hindurch-   gehenden - Positionsausnehmungen   37 versehen sein kann, die als Montagehilfe zum automatischen Einsetzen der Führungsschiene 14 in den Kanal 10 der Fangschale 4 dienen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a hole punch with a bottom catch tray made of flexible plastic material, which has an elongated channel open towards the underside near a longitudinal edge, in which a stop rail is slidably mounted, which can be locked relative to the catch tray in at least one catch element in different catch positions.



   Such a punch with stop rail is known for example from EP 489 027 B1. The stop rail can be inserted into a separate latching piece inserted into the catch shell or chip pan of the hole punch and can be adjusted therein with the aid of latching recesses, which are laterally fitted in pairs on the stop rail, into which latching cams of the latching piece can snap, depending on the format of the paper to be punched. The locking piece extends over approximately half the length of the adjacent longitudinal edge of the catch shell, namely that longitudinal edge where the mechanism with the two hole tools is attached to the top.

   The locking piece consists of a plastic material that is comparatively rigid compared to the soft, flexible plastic material of the catch shell, just like the stop rail, and the locking piece has the task not only of locking the stop rail in the selected locking position, but also of guiding and holding the stop rail. The latter function of guiding and holding the stop rail can, however, only insufficiently do justice to the locking piece, on the one hand because of the comparatively short length and on the other hand because of the design of the locking elements on the side walls of the locking piece.

   In addition, the soft plastic material of the catch shell can exert a different amount of pressure on the side walls of the locking piece due to temperature fluctuations or due to manufacturing tolerances, whereby these side walls can also be pressed towards one another, so that the stop rail is accidentally clamped.



   The aim of the invention is to provide a hole punch of the type mentioned at the outset, which ensures proper guiding and holding of the stop rail, in particular also preventing undesired jamming of the stop rail, and in addition the holding and guiding area for the stop rail from the inside the catch pan is kept separate

 <Desc / Clms Page number 2>

 can be. Another goal is to provide a hard-soft material pairing instead of hard-hard material for the locking, in order to avoid premature abrasion of the locking elements or the edges of the locking recesses. Nonetheless, despite the soft material, a secure engagement that can be felt and heard in the manner of a haptic signal should be made possible.



   The punch according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that a bottom-side guide rail made of plastic material which is comparatively rigid with respect to the plastic material of the catch shell is inserted into the channel of the catch shell and the stop rail is slidably received in this guide rail in such a way that the at least one latching element on the guide rail facing away from the top of the stop rail is provided and cooperates with one of several locking recesses in the bottom wall of the channel, and that a support strip, also made of comparatively rigid plastic material, is arranged above this bottom wall, which secures the bottom wall against bending and is connected to the guide rail .



   In the present punch, the functions of guiding and latching are thus separated from one another, the guide rail taking over the holding and guiding function alone and accordingly being able to safely guide and hold the stop rail laterally or on the underside. In contrast, the locking takes place above the stop rail on the bottom wall of the channel located above it in the collecting tray, which, as mentioned, consists of relatively soft plastic material. Since this soft channel bottom wall could possibly bend upwards, in which case secure locking could no longer be possible, the soft bottom wall is stiffened by the rigid support strip above it.

   Furthermore, due to its connection to the guide rail, this support strip forms an upper, stiff termination of the guide rail, so that the guide rail together with the support strip results in a type of box profile which is sufficiently rigid and thus a pressure of the plastic material of the catch shell, namely the individual walls of the channel the catch pan, even in the event of temperature fluctuations or manufacturing tolerances

 <Desc / Clms Page number 3>

 can withstand. It should also be mentioned here that the soft plastic material of the collecting shell and the hard plastic material of the guide rail or support strip can have different expansions in the event of temperature fluctuations, so that the aforementioned pressure can occur.

   Otherwise, the box profile given by the support strip and guide rail provides good shielding of the movement channel of the stop rail including the latching area, so that shredded paper is kept away from the latching points.



   With a view to simple manufacture of the individual parts and problem-free connection of the guide rail to the support strip during assembly, it is particularly advantageous if the guide rail is plugged or latched to the support strip through openings in the bottom wall of the channel. It has proven to be particularly favorable in terms of production and assembly if the guide rail has a U-shaped cross section, with a bottom and two side walls, and tongues provided at intervals from the side walls, for. B. locking tongues, which extend into or through slot-shaped openings in the support bar.



  In itself, however, it would also be conceivable to provide tab-shaped latching or plug-in elements protruding downward on the support strip, which cooperate with corresponding complementary elements on the upper longitudinal edges of the side walls of the guide rail.



   In order to be able to provide deep recesses in the bottom wall of the channel of the collecting tray located above the stop rail without generally having to make the wall thickness of the collecting tray stronger, it is also advantageous if the bottom wall of the channel has a thickened, upstanding, strip-shaped longitudinal area in which the locking recesses are provided for the locking element of the stop rail, and which is received in a corresponding longitudinal recess of the support bar. The upstanding longitudinal area on the top of the duct floor wall, in conjunction with the correspondingly designed support strip, also has the effect of additional stiffening, and this also applies if the support strip is simply of hat-profile cross section for manufacturing reasons.



   For reasons of strength, it is then also advantageous if

 <Desc / Clms Page number 4>

 the recesses in the bottom wall of the channel are formed like a blind hole. In itself, however, it would of course also be conceivable to provide the locking recesses in the bottom wall of the channel as openings passing through the bottom wall.



   The elements required for the locking fixation of the stop rail can be designed in a particularly simple and functionally reliable manner due to the present hole formation, and in this context it is favorable if the stop rail has a resilient tongue adjacent to its inner end which carries the locking element. In order to create space for the resilient tongue on the one hand for resilient deflection downwards when moving the latching element out of the respective latching recess, and on the other hand to be able to better dimension the corresponding elastic deformability, it is also advantageous here if the resilient tongue has a compared to the rest of the stop rail has a low material thickness.

   The resilient tongue can be easily formed with the rest of the stop rail in one production process, and in this connection it is advantageous if the resilient tongue is arranged inside the body of the stop rail and is delimited on three sides by release openings.



   The locking element can be cylindrical, with a beveled or rounded top, or knob-shaped. The guide rail, the support bar and also the stop rail are preferably made of hard ABS material (ABS-acrylonitrile-butadiene-styrene), whereas the collecting tray with the channel is made in one piece from soft HDPE material (HDPE high-pressure polyethylene).



   The invention is further explained below on the basis of preferred exemplary embodiments illustrated in the drawing, to which, however, it should not be limited. 1 shows a diagrammatic top view obliquely from above of a punch; Figure 2 is a bottom view of the catch shell of this hole punch with inserted guide rail and stop rail. 3 shows a plan view of the catch shell with the stop rail inserted, an attached support strip being visible inside the catch shell; 4 shows a longitudinal section through the stop rail and the guide rail together with the support strip and the channel of the collecting shell, according to the line IV-IV in FIG. 3;

 <Desc / Clms Page number 5>

 5 shows a cross section through this rail arrangement along the line V-V in FIG. 3 or

   Fig. 4; Fig. 6 in a partial cross-section on a larger scale compared to Fig. 5, the area of guidance and locking of the stop rail; FIG. 7 shows a modified embodiment in a cross-sectional illustration comparable to FIG. 6; 8 and 9 in a longitudinal section and in a plan view a stop rail of the present punch;

   10 and 11 in a comparatively larger scale details of this stop rail and FIGS. 8 and 9, to illustrate the resilient tongue at the inner end of the stop rail, likewise in longitudinal section or in plan view; 12, 13 and 14 (the latter on an enlarged scale) the guide rail used in the present punch in side view, top view and in cross section; and FIGS. 15, 16 and 17 in comparable representations in side view, top view and in cross section (here on an enlarged scale) the support strip provided for connection to the guide rail.



   1 shows a perforator, generally designated 1, which has a conventional perforated mechanism, not to be described in more detail here, with a lower plate-shaped base 3, which is inserted into a collecting shell 4 made of relatively soft plastic material. The plastic material of the collecting shell 4 should, as is customary per se, be so soft and flexible that it can be pulled over the base plate 3 of the hole mechanism 2 of the hole punch 1 or "peeled off" by it. To support the base plate 3, the collecting shell 4 has a circumferential supporting edge 5 on the inside and supporting projections 6, 7, 8 arranged on the inside, as can be seen in particular from FIG. 3.



   Adjacent to the one front longitudinal edge 9 (FIG. 1), where the respective paper to be punched is inserted, a channel 10 is formed in the catch shell 4 from the soft plastic material of the catch shell 4, cf. also Fig. 5 to 7, which has a generally rectangular cross section and is open at the bottom. Specifically, this channel 10 has a bottom wall 11 lying at the top in the position of use of the punch 1, which is thickened in a strip shape in its central longitudinal region 12 and thus rises upwards with this strip-like longitudinal region, as can be seen in particular from FIGS. 6 and 7.

 <Desc / Clms Page number 6>

 



  As a result, a comparatively large material thickness is obtained in this central longitudinal region 12, which not only brings about stiffening, but above all enables the provision of relatively deep latching recesses 13 and 13 '(FIG. 7), which are blind-hole-like (FIG. 6) or can be formed as a through opening (Fig. 7). These recesses 13 and



  13 'lie at the required intervals (corresponding to the paper formats to be punched) in a line one behind the other, whereby they can be arranged in a shallow, strip-shaped guide groove 13A which extends essentially over the separate length of the channel 10, cf. 4 and 6.



   In this channel 10, a guide rail 14 with an essentially U-shaped cross-section is inserted from the underside of the collecting shell 4, which fits closely into the channel 10 and is held therein by a support strip placed above the bottom wall 11 of the channel 10 15, for example by plugging together in a press fit or preferably by locking, as can be seen from FIG. 6 or 7.



   In this guide rail 14 a conventional stop rail 16 is slidably received and guided in terms of its function as a system for the paper to be punched. This stop rail 16 carries at its outer end a paper stop 17, which also serves as a handle for adjusting the stop rail 16.

   Adjacent to the inner end 18 of the stop rail 16 is an upwardly projecting cylindrical or knob-shaped locking element 19 on a resilient tongue 20, cf. 8 to 11 in particular, wherein the resilient tongue 20, as can be seen in particular from FIGS. 10 and 11, on both longitudinal sides and on the end face facing the inner end 18 of the stop rail 16 through release openings 21, 22 and 23 for a resiliently elastic one Deflection movement (according to the illustration in Fig. 10 down) is free. In order to be able to dimension the elastic behavior of the tongue 20 as well as possible, a more or less thick, bevelled web 24 can also be formed on its underside, as can be seen in particular from FIG. 10, cf. also FIGS. 6 and 7.

   The locking element 19 slides during the longitudinal movements of the stop rail 16 in the channel 10 in the

 <Desc / Clms Page number 7>

 Guide groove 13A, which ensures an additional lateral guide effect and a secure locking.



   On the upper side, the stop rail 16 has markings which indicate the respective paper format in a manner which is conventional per se, as is illustrated at 25 in FIGS. 1, 3 and 9, for example. These markings 25 are made in accordance with the locations of the engagement recesses 13 and 13 ′ in the bottom wall 11 of the channel 10, cf. see also the longitudinal section of FIG. 4. As a result, the marking 25 corresponding to the respective recess 13 (or 13 ') always appears in a window 26 provided at the outer insertion end of the guide rail 14, cf. 1, 3 and 4.



   The preferred embodiment of the guide rail 14 can be seen from FIGS. 12 to 14 in connection with FIG. 6. The guide rail 14 has upstanding side walls 28, 29 from a base 27, on the upper longitudinal edges of which are integrally formed in the longitudinal direction at intervals, insertion tongues or latching tongues 30. In the assembled state, see FIG. 6, these latching tongues 30 extend through corresponding longitudinal slot-like openings 31 in the bottom wall 11 of the channel 10 and furthermore in latching or insertion openings 32 adjacent longitudinal edges of the support strip 15, whereby on the one hand the guide rail 14 is fixed to the catch shell 4 and on the other hand the fixed connection of the guide rail 14 with the support bar 15 to a kind of box profile is accomplished.

   In its central longitudinal region between the slot-shaped openings 32, the support strip 15 itself has a region 33 which rises corresponding to the central longitudinal region 12 of the channel bottom wall 11 and has an underside longitudinal recess 34 in which the thickened central longitudinal region 12 of the channel bottom wall 11 is received in a form-fitting manner , so that a secure hold for the individual components relative to one another and a positioning aid when attaching the support strip 15 is obtained.



  Overall, this results in a hat-profile-like cross section for the support strip 15, as can be seen in particular from FIG. 17.



   FIG. 7 shows an embodiment modified from the embodiment according to FIG. 6, the support strip here

 <Desc / Clms Page number 8>

 15 is formed with (similar to the latching tongues 30 of FIG. 6) latching tongues 30 ′ projecting downward from one another, whereas the openings 32 are omitted. These latching tongues 30 'engage behind the support strip 15 in the illustrated state mounted on the channel bottom wall 11 and undercut upper longitudinal edges 35 of the side walls 28, 29 of the guide rail 14 when the guide rail 14 is inserted.



   Of course, the various latching tongues 30 (or simple insertion tongues in a mutual interference fit) can be modified in terms of width and number, and in particular, instead of the tongues shown, peg-shaped insertion or latching elements can be attached to the guide rail 14 or support bar 15.



   Hard ABS material is preferably used as the material for the hard, rigid components, namely the stop rail 16, the guide rail 14 and the support strip 15, whereas soft HDPE material is used for the collecting shell 4 including the channel 10.



   In order to secure the stop rail 16 against unintentional complete pulling out of the guide rail 14 when the latching element 19 has passed the last latching recess closest to the insertion end of the guide rail 14, an additional depression 35 can be named in the channel bottom wall 11 adjacent to the aforementioned insertion end be shaped; The latching element 19 can snap into this recess 35, so that the pulling out of the stop rail 16 is opposed to additional resistance. In addition, a separate wedge element 36, which is less high in comparison to the latching element 19, can be formed on the stop rail 16, see FIG. Fig. 8 to 11, which can also snap into the recess 35 and thus forms a separate pull-out protection.



   Finally, from FIGS. 2 and 12 it can still be seen that the guide rail 14 with z. B. through the floor 27 - can be provided with position recesses 37, which serve as an assembly aid for automatically inserting the guide rail 14 into the channel 10 of the collecting shell 4.


    

Claims (16)

Ansprüche 1. Locher mit einer bodenseitigen Fangschale aus biegsamem Kunststoffmaterial, die einen zur Unterseite hin offenen länglichen Kanal nahe einem Längsrand aufweist, in dem eine Anschlagschiene verschiebbar angebracht ist, die mit Hilfe von wenigstens einem Rastelement in verschiedenen Raststellungen relativ zur Fangschale verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine bodenseitige Führungsschiene (14) aus gegenüber dem Kunststoffmaterial der Fangschale (4) vergleichsweise starrem Kunststoffmaterial in den Kanal (10) der Fangschale (4) eingesetzt und die Anschlagschiene (16) in dieser Führungsschiene (14) gleitend aufgenommen ist, dass das wenigstens eine Rastelement (19) an der von der Führungsschiene (14) abgewandten Oberseite der Anschlagschiene (16) vorgesehen ist und mit jeweils einer von mehreren Rastausnehmungen (13 ; 1. Hole punch with a bottom catch pan made of flexible plastic material, which has an open to the underside elongated channel near a longitudinal edge in which a stop rail is slidably mounted, which can be locked with the help of at least one locking element in different locking positions relative to the catch shell, thereby characterized in that a bottom-side guide rail (14) made of plastic material that is comparatively rigid with respect to the plastic material of the catch shell (4) is inserted into the channel (10) of the catch shell (4) and the stop rail (16) is slidably received in this guide rail (14) that the at least one locking element (19) is provided on the upper side of the stop rail (16) facing away from the guide rail (14) and each has one of a plurality of locking recesses (13; 2. Locher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (14) mit der Stützleiste (15) durch Öffnungen (31) in der Bodenwand (11) des Kanals (10) hindurch zusammengesteckt oder verrastet ist. 2. Punch according to claim 1, characterized in that the guide rail (14) with the support bar (15) through openings (31) in the bottom wall (11) of the channel (10) is plugged together or locked. 3. Locher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (14) einen U-förmigen Querschnitt, mit einem Boden (27) und zwei Seitenwänden (28,29) aufweist und von den Seitenwänden (28,29) in Abständen voneinander vorgesehene Zungen (30), z. B. Rastzungen, hochragen, die sich in bzw. durch schlitzförmige Öffnungen (32) in der Stützleiste (15) erstrecken. 3. Punch according to claim 2, characterized in that the guide rail (14) has a U-shaped cross section, with a bottom (27) and two side walls (28, 29) and is provided at intervals from the side walls (28, 29) Tongues (30), e.g. B. locking tongues, which extend into or through slot-shaped openings (32) in the support strip (15). 4. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (11) des Kanals (10) einen verdickten, oberseitig hochstehenden, streifenförmigen Längsbereich (12) hat, in dem die Rastausnehmungen (13 ; 13') für das Rast- <Desc/Clms Page number 10> element (19) der Anschlagschiene (16) vorgesehen sind, und der in einer entsprechenden Längsvertiefung (34) der Stützleiste (15) aufgenommen ist. 4. Punch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bottom wall (11) of the channel (10) has a thickened, upstanding, strip-shaped longitudinal region (12) in which the latching recesses (13; 13 ') for the Rest  <Desc / Clms Page number 10>  element (19) of the stop rail (16) are provided, and which is received in a corresponding longitudinal recess (34) of the support strip (15). 5. Locher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (15) im Querschnitt Hutprofil-artig ausgebildet ist. 5. Punch according to claim 4, characterized in that the support strip (15) is formed in cross-section hat-profile. 6. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (13) in der Bodenwand des Kanals Sackloch-artig ausgebildet sind. 6. Punch according to one of claims 1 to 5, characterized in that the latching recesses (13) are formed in the bottom wall of the channel like a blind hole. 7. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bodenwand (11) des Kanals (10) benachbart der seitlichen Einschub-Öffnung des Kanals (10) für die Anschlagschiene (16) eine gesonderte, mit dem Rastelement (19) der Anschlagschiene zusammenarbeitende Vertiefung (19) als Sicherung gegen ein ungewolltes vollständiges Ausziehen der Anschlagschiene (16) vorgesehen ist. 7. Punch according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the bottom wall (11) of the channel (10) adjacent to the lateral insertion opening of the channel (10) for the stop rail (16), a separate, with the locking element ( 19) of the stop rail cooperating recess (19) is provided as a safeguard against unwanted complete pulling out of the stop rail (16). 8. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschiene (16) benachbart ihrem inneren Ende (18) eine federnde Zunge (20) aufweist, die das Rastelement (19) trägt. 8. Punch according to one of claims 1 to 7, characterized in that the stop rail (16) adjacent its inner end (18) has a resilient tongue (20) which carries the latching element (19). 9. Locher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Zunge (20) eine im Vergleich zur übrigen Anschlagschiene (16) geringe Materialstärke hat. 9. Punch according to claim 8, characterized in that the resilient tongue (20) has a small material thickness compared to the rest of the stop rail (16). 10. Locher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Zunge (20) innerhalb des Körpers der Anschlagschiene (16) angeordnet und an drei Seiten durch Freistellungsdurchbrechungen (21,22, 23) begrenzt ist. 10. Punch according to claim 8 or 9, characterized in that the resilient tongue (20) is arranged inside the body of the stop rail (16) and is delimited on three sides by release openings (21, 22, 23). 11. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) zylindrisch ist. 11. Punch according to one of claims 1 to 10, characterized in that the latching element (19) is cylindrical. 12. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (19) noppenförmig ist. <Desc/Clms Page number 11> 12. Punch according to one of claims 1 to 10, characterized in that the latching element (19) is knob-shaped.  <Desc / Clms Page number 11>   13. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (14) aus hartem ABS besteht. 13. Punch according to one of claims 1 to 12, characterized in that the guide rail (14) consists of hard ABS. 13') in der Bodenwand (11) des Kanals (10) zusammenarbeitet, und dass über dieser Bodenwand (11) eine Stützleiste- (15), ebenfalls aus vergleichsweise starrem Kunststoffmaterial, angeordnet ist, welche die Bodenwand (11) gegen ein Ausbiegen sichert und mit der Führungsschiene (14) verbunden ist.  13 ') cooperates in the bottom wall (11) of the channel (10), and that above this bottom wall (11) a support strip (15), also made of comparatively rigid plastic material, is arranged, which secures the bottom wall (11) against bending out and is connected to the guide rail (14). 14. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützleiste (15) aus hartem ABS besteht. 14. Punch according to one of claims 1 to 13, characterized in that the support strip (15) consists of hard ABS. 15. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangschale (4) mit dem Kanal (10) in einem Stück aus weichem HDPE besteht. 15. Punch according to one of claims 1 to 14, characterized in that the collecting shell (4) with the channel (10) consists in one piece of soft HDPE. 16. Locher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschiene (16) aus hartem ABS besteht. 16. Punch according to one of claims 1 to 15, characterized in that the stop rail (16) consists of hard ABS.
AT0017499U 1999-03-15 1999-03-15 PERFORATOR AT3794U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017499U AT3794U1 (en) 1999-03-15 1999-03-15 PERFORATOR

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0017499U AT3794U1 (en) 1999-03-15 1999-03-15 PERFORATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT3794U1 true AT3794U1 (en) 2000-08-25

Family

ID=3483539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0017499U AT3794U1 (en) 1999-03-15 1999-03-15 PERFORATOR

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT3794U1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578905B1 (en) Guiding device for drawer with double extensible guide
DE874737C (en) Zipper slider
EP2406548B1 (en) Pull-out device
AT6732U9 (en) SELF-STAINING STAMP WITH HIGH-PURPOSE STAINING AND COLOR CUSHION CONTAINER HIEFÜR
DE2941008B1 (en) frame
EP0780262A1 (en) Device for attaching a support element to a wire grating
AT508167A1 (en) Self-inking hand TEMPLE
AT1241U1 (en) HAND STAMP
DE69415254T3 (en) Connection element for wiper blade
EP0011819A1 (en) Binder member
DE4327617C2 (en) hair clipper
EP0105414A1 (en) Clip for a blood vessel, especially for use in microsurgery
EP1513429B1 (en) Arrangement for connecting a drawer frame to the bottom of a drawer
EP1625912A1 (en) Track with linked elements with small turn radius
DE3784093T2 (en) FOLDER.
EP3682127B1 (en) Assembly with fastening element for detachably connecting two components
EP3773074B1 (en) Drawer system with pull-out rail onto which different drawers can be installed
DE9411067U1 (en) Connectors for hollow profiles
AT3794U1 (en) PERFORATOR
DE60101237T2 (en) Cassette designed for drawer cabinets
DE3725685A1 (en) SLIDER FOR A CUTTING KNIFE, ESPECIALLY FOR A CUTTING AND / OR CUTTING KNIFE
DE60007166T2 (en) COMBINED DRAWER AND DRAWER GUIDE
DE3013310A1 (en) Filing folder for correspondence - has bow mechanism having detachable connection with base plate to cover of filing folder
EP0262741B1 (en) Shaving head for a dry shaver
DE19805195C2 (en) Vehicle seatbelt buckle and method of manufacturing the same

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time