AT377635B - CHARGE TRANSFER ARRANGEMENT - Google Patents

CHARGE TRANSFER ARRANGEMENT

Info

Publication number
AT377635B
AT377635B AT0730578A AT730578A AT377635B AT 377635 B AT377635 B AT 377635B AT 0730578 A AT0730578 A AT 0730578A AT 730578 A AT730578 A AT 730578A AT 377635 B AT377635 B AT 377635B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
charge transfer
transfer arrangement
charge
signal
channel
Prior art date
Application number
AT0730578A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA730578A (en
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NLAANVRAGE7711228,A external-priority patent/NL186666C/en
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Priority claimed from DD23205481A external-priority patent/DD207095A3/en
Publication of ATA730578A publication Critical patent/ATA730578A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT377635B publication Critical patent/AT377635B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/282Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements with charge storage in a depletion layer, i.e. charge coupled devices [CCD]
    • G11C19/285Peripheral circuits, e.g. for writing into the first stage; for reading-out of the last stage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/28Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using semiconductor elements
    • G11C19/287Organisation of a multiplicity of shift registers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C27/00Electric analogue stores, e.g. for storing instantaneous values
    • G11C27/04Shift registers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/105Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components
    • H01L27/1057Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration including field-effect components comprising charge coupled devices [CCD] or charge injection devices [CID]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1025Channel region of field-effect devices
    • H01L29/1062Channel region of field-effect devices of charge coupled devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/762Charge transfer devices
    • H01L29/765Charge-coupled devices
    • H01L29/768Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/76833Buried channel CCD
    • H01L29/76858Four-Phase CCD
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H15/00Transversal filters
    • H03H15/02Transversal filters using analogue shift registers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/44Sequential comparisons in series-connected stages with change in value of analogue signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Ladungsübertragungsanordnung mit einem Halbleiterkörper mit einer Halbleiterschicht von einem ersten Leitungstyp, wobei eine Einleseschaltungsanordnung, mit deren Hilfe örtlich Information in Form von Ladung in die Halbleiterschicht eingeführt wird, sowie eine Ausleseschaltungsanordnung vorgesehen sind, mit deren Hilfe Information an einer von der Einlesestelle entfernten Auslesestelle aus der Schicht ausgelesen wird, wobei wenigstens auf einer Seite der Schicht Steuerelektroden vorhanden sind, durch die mittels über Taktleiter zugeführte Mehrphasentaktsignale kapazitiv elektrische Felder in der Halbleiterschicht erzeugt werden, mit deren Hilfe die von der Einleseschaltungsanordnung erzeugten Ladungspakete in einer zur Schicht parallelen Richtung in Transportkanälen zur Ausleseschaltungsanordnung transpor- tiert werden können. 



   Eine Ladungsübertragungsanordnung dieser Art ist aus "Digest of Technical Papers of the Technology and Applications of Charge Coupled Devices", University of Edinburgh, Septem- ber 1976,   S. 308, Fig. 7,   bekannt. In dieser bekannten Ladungsübertragungsanordnung wird die
Einleseschaltungsanordnung durch zwei Eingangsdiffusionszonen, drei Steuerelektroden und eine
Trenndiffusionszone gebildet. Die Trenndiffusionszone ist in der Transportrichtung der Ladungs- pakete angebracht und teilt den zum Transport der Ladungspakete vorgesehenen Kanal am Anfang der Ladungsübertragungsanordnung in zwei Teile, wobei in jedem dieser Teile eine Eingangs- diffusionszone angebracht ist. Diese beiden Diffusionszonen sind zusammen mit einer Bezugs- spannungsquelle verbunden. Oberhalb jedes der beiden Kanalteile ist eine erste Steuerelektrode angeordnet.

   An die beiden ersten Steuerelektroden werden verschiedene Taktsignale angelegt.
Ferner ist über den beiden Kanalteilen eine gemeinsame zweite Steuerelektrode angeordnet, der das zu verarbeitende Eingangssignal zugeführt wird. Anschliessend sind der genannten Einleseschaltungsanordnung oberhalb des einen Kanalteiles nebeneinander eine dritte und eine vierte Steuerelektrode nachgeordnet, und diesen beiden Steuerelektroden gegenüber ist oberhalb des andern Kanals eine fünfte Steuerelektrode angebracht. Die Oberfläche dieser fünften Steuerelektrode ist nahezu gleich der Summe der Oberflächen der dritten und der vierten Steuerelektrode. 



  Nach den zuletzt genannten Steuerelektroden endet die Trenndiffusionszone, und der Kanal ist nicht weiter zweigeteilt. Oberhalb des weiteren Kanals sind Steuerelektroden angeordnet, die gegebenenfalls unterteilt sind, wobei die erste dieser Steuerelektroden die Summierelektrode bildet. Dadurch, dass oberhalb des einen Kanalteiles eine dritte und eine vierte Steuerelektrode angeordnet sind, wogegen oberhalb des entsprechenden andern Kanalteiles nur eine einzige Steuerelektrode angeordnet ist, wird das Signal in dem einen Kanalteil in zwei Schritten transportiert, wogegen es im andern Kanalteil in einem einzigen Schritt transportiert wird. Dies bedeutet, dass das Signal im einen Kanalteil gegenüber dem Signal im andern Kanalteil verzögert wird. 



  Nach den genannten Steuerelektroden endet die Trenndiffusionszone und damit auch die Kanalteilung. Unter der Summierelektrode werden nun die von den beiden Kanalteilen herrührenden Signale zueinander addiert. Für einen richtigen Ladungstransport bis unterhalb der Summierelektrode ist es erforderlich, dass die Taktphasen der Taktsignale, die den in den beiden Kanalteilen der Summierelektrode vorangehenden Steuerelektroden zugeführt werden, einander gleich sind. 



  Da die Anzahl der Schritte des Ladungstransports für die Summierelektrode in den beiden Kanalteilen verschieden ist, ist es erforderlich, dass die Abtastzeitpunkte an den Eingängen der beiden Kanalteile verschieden gewählt werden. Bei der beschriebenen Ladungsübertragungsanordnung wird dies dadurch erzielt, dass Taktsignale zugeführt werden, die um 1800 gegeneinander in der Phase verschoben sind. Unter der Summierelektrode wird also die Summe eines Signals und eines gegenüber diesem Signal verzögerten Signals erhalten. Diese Anordnung wirkt tatsächlich wie ein Vorwärtsfilter, wie   z. B.   in   Fig. 1   auf S. 306 der genannten Literaturstelle angegeben ist. Im vorstehend angegebenen Beispiel ist der Kanal in zwei Teile unterteilt, wobei das Signal im einen Kanalteil um einen Schritt mehr transportiert wird.

   Wenn ein schärferes Eingangsfilter erforderlich ist, wird am Anfang der Ladungsübertragungsanordnung der Kanal in mehr Kanalteile unterteilt, die alle untereinander verschiedene Signalverzögerungen aufweisen. Diesbezügliche Beispiele sind in Fig. 8 und 9 auf S. 308 der genannten Literaturstelle dargestellt. 



   Gemäss dieser Literaturstelle erfolgt die Vorwärtsfilterung stets am Anfang der Ladungs- übertragungsanordnung. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, die Filterung nicht am Anfang, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sondern an einer andern Stelle in der Ladungsübertragungsanordnung vorzunehmen. Die einzige
Bedingung ist dann aber, dass die in den Kanalteilen auftretenden Zeitverzögerungen eine ganze
Anzahl von Taktperioden betragen, weil sonst die Signale in den verschiedenen Kanalteilen nicht mit der richtigen Taktphase zur Summierelektrode gelangen. 



   Die oben beschriebene Signalbearbeitungstechnik weist den Nachteil auf, dass nur eine zeitstarre Bearbeitung eines Eingangssignals möglich ist, und dass ferner bei einer Anwendung als Filter die Übertragungsfunktion des Filters unveränderbar ist. Die Übertragungsfunktion wird nämlich völlig durch die gewählte Geometrie des zum Filter gehörigen Teiles der Ladungs- übertragungsanordnung bestimmt, d. h. sie ist durch die Wahl dieser Geometrie fest eingebaut. 



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Oberflächen der Steuerelektroden verschieden ist, um die beabsichtigte Filterwirkung zu erzielen. Dies hat zur Folge, dass der Signaltransport unter den verbreiterten Steuerelektroden langsamer als unter den nicht verbreiterten verläuft,   u. zw.   umso langsamer, je breiter die betreffende Steuerelektrode ist. Dies bedeutet wieder, dass die höchste erreichbare Transportgeschwindigkeit der Ladungsübertragungsanordnung drastisch herabgesetzt wird,   u. zw.   umso stärker, je breiter die verwendeten Steuerelektroden sind. 



   Ein anderer Nachteil ist darin gelegen, dass durch die grosse Verschiedenheit der Steuer- elektroden-Oberflächen die Herstellung der bekannten Ladungsübertragungsanordnung erschwert wird. Ausserdem ist die Anbringung von Kontaktleitern zwischen den verschiedenen Steuerelektroden und den zugehörigen Taktleitern umso schwieriger, je mehr die Oberflächen der jeweiligen Steuerelektroden voneinander verschieden sind. 



   Es ist nun Ziel der Erfindung, eine Ladungsübertragungsanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die vorstehend erläuterten Probleme gelöst sind. 



   Die erfindungsgemässe Ladungsübertragungsanordnung der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Steuerelektroden oder ein Teil derselben mit dem Mittelkontakt eines Wechselschalters verbunden ist, von dem der eine Schaltkontakt mit einem Anschlusspunkt zum Anlegen einer Sperrspannung, die den Transport von Ladungspaketen in dem unteren der betreffenden Steuerelektrode liegenden Transportkanal verhindert, und der andere Schaltkontakt mit dem entsprechenden Taktleiter verbunden ist. Bei dieser Ausbildung ist von Vorteil, dass dadurch, dass der Wechselschalter zu den entsprechenden Zeitpunkten in die erforderliche Schaltlage gebracht wird, eine entsprechende Signalbearbeitung auf einfache Weise ermöglicht wird.

   Dabei wird auch die   Ladungstransportgeschwindigkeit   von der betreffenden Steuerelektrode praktisch nicht beeinflusst, weil diese Steuerelektrode gleich den andern Steuerelektroden bemessen werden kann. Dies erbringt überdies den Vorteil, dass die Herstellung der Ladungsübertragungsanordnung begünstigt wird. 



   Zur Erzielung bestimmter Filterfunktionen ist es erfindungsgemäss von besonderem Vorteil, wenn die betreffende Steuerelektrode in mindestens zwei Teile in einer zur Transportrichtung der Ladungsübertragungsanordnung senkrechten Richtung unterteilt ist. Dabei ist es weiters günstig, wenn der Transportkanal in eine Anzahl von Kanalteilen unterteilt ist, die gleich der Anzahl von Teilen ist, in die die betreffende Steuerelektrode unterteilt ist, wobei jeder der Teile der Steuerelektrode als Steuerelektrode für den darunterliegenden Kanalteil wirkt. 



  Hiebei ist es ferner vorteilhaft, wenn der Transportkanal durch eine oder mehrere Trenndiffusionszone (n) in die Kanalteile unterteilt ist, wobei die bzw. jede der Trenndiffusionszonen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Teilen der unterteilten Steuerelektrode angebracht ist, die je die betreffende, sich im wesentlichen in der Transportrichtung des Kanals erstreckende Trenndiffusionszone teilweise überlappen. 



   Eine im Hinblick auf eine Integration besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Ladungsübertragungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass vor der betreffenden, als Sperrelektrode dienende Steuerelektrode, gegebenenfalls über oder in demselben Kanal, mindestens ein Abtastglied angeordnet ist, das mit einem Detektor verbunden ist, der vorzugsweise direkt mit einem Komparator verbunden ist, der die Grösse des am Ausgang des Detektors auftretenden Signals mit einem Bezugssignal vergleicht, wobei das Ausgangssignal des Komparators gegebenenfalls über Verzögerungselemente dem Steuereingang des oder der Wechselschalter zugeführt wird.

   Dabei ist es weiters von Vorteil, wenn am Eingang der Ladungsübertragungsanordnung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zwei durch eine Trenndiffusion voneinander getrennte Eingangsdiffusionszonen angebracht sind und die eine Eingangsdiffusionszone ein Bezugssignal und die andere Eingangsdiffusionszone das zu verarbeitende Signal zugeführt erhält, wodurch in der Ladungsübertragungsanordnung
Bezugsladungspakete und Signalladungspakete erzeugt werden, und wenn in dem Kanal, in dem die Bezugsladungspakete transportiert werden, für eine Teilung der Bezugsladungspakete eine zweite Trenndiffusionszone angebracht ist, die sich mindestens bis zur Sperrelektrode fortsetzt, wobei das Abtastglied nacheinander das Bezugssignal und das zu verarbeitende Signal abtastet. 



  Auch ist es hier günstig, wenn einer der Teile der Ladungspakete mit Hilfe einer Trenndiffusions- zone, die ein zweites Abtastglied passiert und sich bis zu einer zweiten Sperrelektrode fortsetzt, weiter geteilt wird. Dabei ist es weiters vorteilhaft, wenn die Steuereingänge der Wechselschalter, die zu der ersten und der zweiten Sperrelektrode gehören, über je einen Verzögerungskreis mit einem Ausgang der Ladungsübertragungsanordnung verbunden sind. 



   Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen noch weiter erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Ladungsübertragungsanordnung nach der Erfindung teilweise im Querschnitt, Fig. 2 schematisch den Verlauf der bei dieser Ladungs- übertragungsanordnung angewendeten Taktspannungen und ein Beispiel der Spannung an einer Steuerelektrode, der Sperrelektrode, als Funktion der Zeit, Fig. 3a und 3k zusammen ein Diagramm zur näheren Erläuterung der Wirkung der erfindungsgemässen Ladungsübertragungsanordnung, Fig. 4 bis 6 drei weitere Ladungsübertragungsanordnungen nach der Erfindung, teilweise in Draufsicht, Fig. 7 zeigt schematisch den Verlauf der angewendeten Spannungen als Funktion der Zeit, und Fig. 8 einige Abwandlungen der Ladungsübertragungsanordnung nach Fig.   6.   



   Die Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 1 enthält einen Halbleiterkörper --30-- mit einer Halbleiterschicht-31-- aus n-leitendem Silizium. Auf dieser Halbleiterschicht --31-sind wenigstens auf der in Fig. 1 oberen   Seite --33-- Steuerelektroden --1,   2,3, 4,5, 6,7, 8, 9-zum Anlegen von über Taktleiter zugeführte Taktspannungen angebracht. Mit der Unterbrechungslinie zwischen den Steuerelektroden --8 und 9-- ist angedeutet, dass es möglich ist, eine grössere Anzahl von Steuerelektroden als die dargestellte Anzahl zu verwenden. Die Steuerelektroden   - l   und 5-- sind zusammen mit demjenigen Ausgang einer Schaltspannungsquelle --40-- verbunden, an dem ein Taktsignal mit der   Phase el   liegt (vgl. auch Fig. 2).

   Die Steuerelektroden--2 und 6-- sind zusammen mit demjenigen Ausgang der Schaltspannungsquelle --40-- verbunden, an dem ein Taktsignal mit der Phase   dz   liegt. Die Steuerelektroden-3 und 7-- sind zusammen mit demjenigen Ausgang der   Schaltspannungsquelle --40-- verbunden,   dem ein Taktsignal mit der Phase   dz   entnommen werden kann. Die Steuerelektroden --4 und 9-- sind zusammen mit demjenigen Ausgang der Schaltspannungsquelle --40-- verbunden, an dem ein Taktsignal mit der   Phase °4   liegt. Die Steuerelektrode --8-- ist die sogenannte Sperrelektrode.

   Diese Steuerelektrode - ist mit einem Wechselschalter --20--, genauer gesagt mit dessen Mittelkontakt, verbunden, wobei der eine   Schaltkontakt --22-- dieses Wechselschalters --20-- mit   der als Anschlusspunkt zum Anlegen einer Sperrspannung dienenden negativen Anschlussklemme einer Gleichspannungsquelle --E-- verbunden ist, deren andere Anschlussklemme an Erdpotential liegt, und wobei der andere Schaltkontakt --21-- des Wechselschalters mit demjenigen Ausgang der Schaltspannungsquelle --40-- verbunden ist, der das Taktsignal mit der Phase   t,   führt. In der Halbleiterschicht --31-- ist eine Eingangsdiffusionszone --13-- vorgesehen, die über einen Anschlussleiter --15-- mit einer   Signalspannungsquelle --50-- verbunden   ist. Eine Sperrschicht --32-wird durch eine Isolierschicht aus Siliziumdioxyd gebildet.

   In der Halbleiterschicht --31-ist ausserdem eine Ausgangsdiffusionszone --14-- vorhanden, die mit einem Ausleseleiter --16-verbunden ist. Die Ausgangsdiffusionszone --14-- und der   Ausleseleiter --16-- bilden   zusammen eine Ausleseschaltungsanordnung. Die Eingangsdiffusionszone --13-- und der Einleseleiter --15-bilden zusammen mit den ersten Steuerelektroden einen Teil der Einleseschaltungsanordnung der Ladungsübertragungsanordnung. Die Dicke und die Dotierungskonzentration der Halbleiterschicht 
 EMI3.1 
 derart gering, dass in der Halbleiterschicht --31-- quer zu dieser Schicht ein elektrisches Feld mit einer derartigen Stärke erzeugt werden kann, dass über die ganze Dicke der Schicht eine Erschöpfungszone gebildet wird, ohne dass Lawinenvervielfachung auftritt.

   Die in Fig. 1 gezeigte 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Ladungsübertragungsanordnung ist von dem   z. B.   in der DE-OS 2252148 (NL-OS 7114770) beschriebe- nen Typ. In dieser Anordnung erfolgt der Transport elektrischer Ladung im wesentlichen über das Innere der Halbleiterschicht. Beim Betrieb kann Information in Form eines Paketes von Majori- tätsladungsträgern in einem einer oder mehreren der Steuerelektroden gegenüberliegenden Gebiet der Halbleiterschicht gespeichert und von andern Ladungspaketen mittels elektrischer Felder in Er- schöpfungszonen getrennt werden, die dieses Gebiet einschliessen und sich quer über die Halbleiter- schicht erstrecken.

   Während des Ladungstransports werden die Ladungstäger des genannten
Ladungspaketes vom vorgenannten Gebiet der Halbleiterschicht zu einem folgenden Gebiet dadurch transportiert, dass zwischen den entsprechenden Steuerelektroden eine Spannung angelegt wird, wobei die Ladungsträger wenigstens im wesentlichen über das Innere der Halbleiterschicht vom ersten Gebiet zum folgenden Gebiet fliessen, bis das zuerst genannte Gebiet der Halbleiterschicht erschöpft ist. Die Dotierungskonzentration und die Dicke der Halbleiterschicht sollen dabei naturgemäss derart gering sein, dass die Halbleiterschicht über ihre ganze Dicke erschöpft werden kann, ohne dass Lawinenvervielfachung auftritt. Eine derartige niedrig dotierte Halbleiterschicht kann z.

   B., wie auch in der vorerwähnten DE-OS 2252148 angegeben ist, durch eine homogen dotierte hochohmige epitaktische Schicht gebildet werden, die auf einem Träger oder Substrat vom entgegengesetzten Leitungstyp abgelagert ist. 



   In Fig. 3a bis 3k ist schematisch angegeben, wie die Bildung eines Ladungspaketes, dessen Transport sowie dessen Zurückhalten und Summieren stattfindet. Im Zeitinvervall   : 1   ist die Spannung an den Steuerelektroden-l, 4,5, 8 und 8'-- gleich +10 V und die Spannung an den Steuerelektroden --2, 3,6 und 7-- gleich 0 V (vgl. Fig. 2). Dadurch werden unter den Elektroden   --1, (4-+ 5)   und (8 + 8')-sogenannte Potentialmulden gebildet, wie in Fig. 3a dargestellt ist. 



  In der Potentialmulde unter den Steuerelektroden --4 und 5-- ist ein Ladungspaket--S (l)-vorhanden. Unter der Eingangsdiffusionszone --15-- ist eine kontinuierliche Potentialmulde vorhanden, die viele Male tiefer ist als die andern Potentialmulden in der Ladungsübertragungsanordnung. Dies ist in Fig. 3a bis 3k symbolisch mit einer mäanderförmigen Linie an der Unterseite der Potentialmulde unter der Eingangsdiffusionszone --15-- angedeutet. Am Eingang wird mit Hilfe der Eingangsdiffusionszone --15-- und der ersten Steuerelektroden ein zweites Ladungs-   paket-S (2)-   gebildet. Im Zeitintervall   T,,   ist die Spannung an den Steuerelektroden-l, 2,5, 6 und 8'-- gleich + 10 V und die Spannung an den Steuerelektroden-3, 4,7 und 8-gleich 0 V.

   Dadurch werden unter den Steuerelektroden   -- (1+   2), (5 + 6) und 8'-- Potentialmulden erhalten, wie in   Fig. 3b   dargestellt ist. Das Ladungspaket--S (l)- ist dadurch um eine Stelle in der Transportrichtung weitergeschoben. In Fig. 3c ist angegeben, wie das Ladungspaket 
 EMI4.1 
 Gebiet unter der Steuerelektrode --7-- zum Gebiet unter der   Steuerelektrode --8'-- statt.   Aus Fig. 3d und 3e geht hervor, wie die beiden   Ladungspakete--S (I)   und   S (2)-   mit Hilfe der als Sperrelektrode wirksamen Steuerelektrode --8-- zueinander addiert werden. Im Zeitintervall T   7 ist   die Summe der   Ladungspakete-S (l) + S (2)--   an die Steuerelektrode --8-- gelangt und hat die Sperrspannung der Steuerelektrode --8-- beseitigt.

   In Fig. 3g bis 3j wird angegeben, wie mit Hilfe der Steuerelektroden --7, 8 und   8'-- die   Summe der Ladungspakete-S (l) und   S (2)-   nach rechts transportiert wird. Im Zeitintervall   T,   wird die Steuerelektrode --8-- wieder an die   Sperrspannung-E   angelegt, und die Steuerelektrode --8-- wirkt in den Zeitintervallen   T11'12'13 und T14   wieder als Sperrelektrode. In diesen Zeitintervallen werden   die Ladungs-   pakete-S (3) und   S (4)-   auf die oben in Zusammenhang mit den Ladungspaketen-S (l) und S (2)-beschriebene Weise (vgl.   Fig. 3e   und 3f) zueinander addiert. In Fig. 3k ist schliesslich ein Zustand ähnlich wie in Fig. 3c gezeigt, nun jedoch im Zusammenhang mit den Ladungspaketen-S (3) undS (4)--. 



   Aus der vorstehenden Beschreibung der Wirkung der Ladungsübertragungsanordnung gemäss Fig. 1 geht hervor, dass, wenn mit Hilfe des Wechselschalters --20-- abwechselnd die Sperrspannung und ein Taktimpuls mit der Phase t4 an die Steuerelektrode-8-- angelegt wird, stets zwei Ladungspakete zueinander addiert werden. Selbstverständlich wird, wenn jeweils zwei Taktimpulse zurückgehalten werden, stets die Summe von drei Ladungspaketen erhalten. Im allgemeinen gilt die folgende Beziehung : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 wobei T die Taktperiode der ursprünglichen Taktimpulse   t,   ist, die den Steuerelektroden angeboten werden, und M die Anzahl der mit Hilfe der Sperrspannung zurückgehaltenen Impulse darstellt. 



  Dies bedeutet, mit andern Worten, dass die Taktfrequenz der   Taktimpulses,   gleich (M+1). T ist. In Fig. 2 ist M=l. Die Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 1 wirkt bei dieser Schaltungsweise wie ein Vorwärtsfilter, wobei die in bezug aufeinander verzögerten Ladungspakete völlig zueinander addiert werden. Wenn erwünscht ist, dass nur Bruchteile von Ladungspaketen zueinander addiert werden, kann dies mit Hilfe einer Trenndiffusionszone erzielt werden, wie in Fig. 4 dargestellt ist. 



   In der Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 4 ist unter den Steuerelektroden --3, 4,5, 6 und   7-- eine Trenndiffusionszone --12-- vorhanden,   die sich bis zur Steuerelektrode-8'fortsetzt. Die ursprüngliche Steuerelektrode ist nun in zwei Teile --8 und 88-- aufgeteilt, die teilweise die   Trenndiffusionszone --12-- überlappen.   Der Teil --8-- ist mit dem Wechselschalter --20-- und der Teil --88-- ist mit demjenigen Ausgang der   Schaltspannungsquelle --40--   verbunden, dem die Taktphase   e4   zugeführt wird. Mittels der Trenndiffusionszone --12-- wird der für den Ladungstransport vorgesehene Kanal unter den Steuerelektroden --3, 4,5, 6,7, 8 und 88-in zwei Teile a und (1-a) unterteilt.

   Im Teil (1-a) findet der Ladungstransport normal statt, weil die Steuerelektrode --88-- fest mit einem Taktleiter verbunden ist. Im Teil a befindet sich die Sperrelektrode --8--. Der Transport von Ladung durch diesen Kanalteil findet auf die bereits an Hand der Fig. 1 beschriebene Weise statt. Der Wechselschalter --20-- und ein Wechselschalter --23-- werden synchron betätigt. Der   Schaltkontakt --25-- des Wechselschalters --23--   wird mit Hilfe einer   Gleichspannungsquelle --51-- genügend   positiv gehalten, damit keine Ladung am Eingang injiziert wird, wenn der Eingang mit diesem Schaltkontakt verbunden ist.

   Der einzige Unterschied besteht darin, dass nun nur ein Teil (entsprechend dem Teil a) des unter der Steuerelektrode --2-- vorhandenen Ladungspaketes während eines Taktimpulses zurückgehalten wird, während der übrige Teil (Teil 1-a) normal transportiert wird. Das Ausgangssignal   Y (t)   entspricht nun der nachstehenden Beziehung :   Y (t)   =   (l-a). S (t)   +   a. S (t-T)   (2) 
Die Anordnung wirkt also wieder wie ein Vorwärtsfilter.

   Wenn die negative Spannung an 
 EMI5.2 
 --12-- entsprechendFig. 4 angegeben (aber nicht kürzer als eine Verzögerungsstufe) gemacht wird, so dass das zurückgehaltene Ladungspaket beim Zurückfliessen jenseits der Trenndiffusionszone --12-- gelangen kann, und ausserdem am Eingang kontinuierlich abgetastet wird, wirkt die Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 4 wie ein rekursives Filter. Das zurückgehaltene Ladungspaket fliesst in diesem Fall bis jenseits der   Trenndiffusionszone --12-- zurück   und wird dann neuerlich geteilt, usw. Das Ausgangssignal   Y (t)   entspricht dann der neuen Beziehung :   Y (t)   = (1-a). S (t) + a. Y (T-T) (3) Wenn   z.

   B.   a =   y-gewählt   und ein Eingangsabtastsignal mit dem Wert 1 dem Eingang angeboten wird, treten am Ausgang nacheinander die Ladungen 2   usw.   auf, die als Referenzladungen verwendet werden können. 



   Die Trenndiffusionszone --12-- kann noch kürzer gemacht oder sogar völlig weggelassen werden, wenn die Sperrspannung E derart positiv gewählt wird, dass das unter der Steuerelektrode - liegende Ladungspaket von der Steuerelektrode-8'- nicht weiter transportiert werden kann. Die Anordnung wirkt in diesem Fall wie ein Filter nach der Beziehung (2). 



   Die in Fig. 1 und 4 dargestellten Ladungsübertragungsanordnungen weisen im Vergleich zum eingangs erläuterten Stand der Technik die folgenden wesentlichen Vorteile auf. 



   Nach Wahl können jeder Steuerelektrode, die mit einem Wechselschalter verbunden ist, zwei Funktionen zuerkannt werden, wobei diese Funktionen auch nach Wahl erfüllt werden können. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Die Bearbeitung, der jedes Ladungspaket in der beschriebenen Ladungsübertragungsanordnung unterworfen wird, kann also nach Wahl dadurch eingestellt werden, dass zu passend gewählten Zeitpunkten der Wechselschalter in die gewünschte Lage versetzt wird. Es ist auch möglich, die Übertragungsfunktion der Ladungsübertragungsanordnung vorher dadurch festzulegen, dass dazu der Wechselschalter vorher in die gewünschte Lage versetzt wird. 



   Ein weiterer Vorteil ist, dass die Transportgeschwindigkeit der Ladungsübertragungsanordnung von der betreffenden Steuerelektrode nahezu nicht beeinflusst wird, weil diese Steuerelektrode dieselben Abmessungen in der Transportrichtung wie die übrigen Steuerelektroden aufweisen kann. 



   Dadurch, dass die Abmessungen der Steuerelektroden gleich gewählt werden können, wird weiters erreicht, dass die Herstellung der Ladungsübertragungsanordnung nicht ausserordentlich erschwert wird. Weiters können bestimmte Signalbearbeitungen mit der beschriebenen Ladungsübertragungsanordnung auf einfachere, schnellere, genauere oder billigere Weise als bisher durchgeführt werden. 



   In Fig. 5 ist eine weitere Ladungsübertragungsanordnung dargestellt, mit deren Hilfe analoge Signale mit digitalen Signalen multipliziert werden können. Die Ladungsübertragungsanordnung gemäss Fig. 5 enthält Steuerelektroden --100 bis 110, 208,209 und 210--. Eine Eingangsdiffusionszone --13-- ist wieder über eine Leiterbahn --15-- und eine   Signalquelle --50-- mit   einem Punkt konstanten Potentials verbunden. Die   Steuerelektroden --101,   105 und   109-- sind   mit einem Taktleiter --A-- verbunden, der mit demjenigen Ausgang der   Schaltspannungsquelle --40--   verbunden ist, an dem ein Taktsignal mit der Phase   el   angeboten wird. Die Steuerelektroden 
 EMI6.1 
 mit der Phase   ti   angeboten wird.

   Die Steuerelektrode --104-- ist mit einem Taktleiter --D-- verbunden, der mit demjenigen Ausgang der   Schaltspannungsquelle --40-- verbunden   ist, der ein Taktsignal mit der Phase      führt. Der Taktleiter --D-- ist weiters mit Schaltkontakten --22, 25, 28 und   31-- von Wechselschaltern --20,   23,26 bzw. 30--verbunden. Die andern Schaltkontakte   - -21,   24,27 und 29-- dieser Wechselschalter sind mit der negativen Klemme einer Gleichspannungsquelle --E-- verbunden, deren positive Klemme mit einem Erdpotential liegenden Punkt verbunden ist. Die   Steuerelektroden --108,   208 und 210-- sind mit den Mittelkontakten der Wechselschalter   - -20,   23,26 bzw. 30--verbunden.

   Ferner sind im Halbleiterkörper Trenndiffusionszonen --51, 52, 53-- erzeugt, um eine Kanalteilung zu erzielen. 



   Die Wirkungsweise der Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 5 ist folgende. Dem Eingang (--13, 15--) wird abwechselnd ein dem zu verarbeitenden Eingangssignal S proportionales Ladungspaket und kein Ladungspaket auf die oben an Hand der Anordnung nach Fig. 4 beschriebene Weise angeboten. Vom Eingang her werden die genannten Ladungspakete an den Trenndiffusions- 
 EMI6.2 
 in der Anordnung gegebenenfalls von den   Steuerelektroden --108,   208,209 bzw. 210-- auf die oben an Hand der Fig. 1 und 4 beschriebene Weise zurückgehalten werden können.

   Die Genauigkeit der Teilung hängt im wesentlichen von der Genauigkeit der Positionierung der Trenndiffusions-   zonen --51   bis 53-- und der Gleichheit der Schwellwertspannungen unter den Steuerelektroden 
 EMI6.3 
 --51-- liegendenAusgang --14-- der Anordnung eine Steuerelektrode, die für dieses Ladungspaket gegebenenfalls wie eine Sperrelektrode während einer Taktperiode wirkt, je nach der Lage des zugehörigen Wechselschalters --20, 23,26 oder 29--. Nach den Trenndiffusionszonen liegt wieder ein gemein- 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 samer Kanal vor, in dem sich diejenigen Ladungspakete eines Eingangsladungspaketes, die nicht zurückgehalten worden sind, wieder treffen und ein neues Ladungspaket S4 bilden.

   Alle Teilpakete, die während eines Taktimpulses verzögert worden sind, werden eine Periode später zu einem Ladungspaket   S g   zusammengefügt und werden, ebenso wie das Ladungspaket   S4,   aber eine Periode später, zum Ausgang geführt. Am Ausgang erscheint dann zunächst S4 : 
 EMI7.1 
    Spaket--S     S (n) - - während   einer Taktperiode zurückgehalten worden ist. Die Ladungspakete S4 und   S5 - gelangen   nacheinander an denselben Ausgang --16-- und können mit Hilfe bekannter Techniken extern an verschiedene Signalleitungen angelegt werden. Die Ladungspakete S4 und   S5   können aber auch in der Ladungsübertragungsanordnung selbst dadurch voneinander getrennt werden, 
 EMI7.2 
 vorgesehen wird und diese Elektroden abwechselnd gesperrt werden.

   Ausserdem ist eine grössere oder eine geringere Anzahl von Teilungen möglich als im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 angegeben. 



  Überdies können die unterschiedlichen Teilungen nacheinander durchgeführt werden, so dass sich die Teilungen gegenseitig nicht beeinflussen können. Dadurch wird eine grössere Genauigkeit erhalten. In gewissen Fällen ist es wünschenswert, den Kanal zu verbreitern, bevor die eigentliche Teilung stattfindet. Dies kann dadurch erzielt werden, dass dafür gesorgt wird, dass die Trenndiffusionszone schräg zur Mitte des Hauptkanals verläuft. Die Steuerelektroden, die gegebenenfalls als Sperrelektrode wirken können, brauchen nicht wie in Fig. 5 angegeben im selben Abstand vom Eingang zu liegen. Wenn sie   z. B.   jeweils eine Stufe weiter angeordnet sind, ist es möglich, die Wechselschalter --20, 23,26 und 30-- in Reihe anzusteuern. Kanalteilungen können auch auf andere Weise als in Fig. 5 angegeben erzielt werden,   z.

   B.   dadurch, dass Oxydänderungen oder Trenntore verwendet werden. Weiters können auch Ladungspakete mehrere Male nacheinander zurückgehalten werden, und es sind andere Steuerungen am Eingang möglich. 



   Die in den Zeichnungen dargestellten Ladungsübertragungsanordnungen sind prinzipiell von dem in der DE-OS 2252148 (NL-OS 7114770) beschriebenen Typ. Selbstverständlich können die erfindungsgemässen Massnahmen auch bei andern Arten von Ladungsübertragungsanordnungen angewendet werden, wie etwa jenen gemäss der AT-PS Nr. 303818 (NL-OS 6805705) oder gemäss "Electronics" vom 21. Juni 1971, S. 50 bis 59. 



   Die Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 6 enthält einen Halbleiterkörper mit einer n-leitenden   Halbleiterschicht --31--, z. B.   aus Silizium. Auf dieser Halbleiterschicht --31-- ist wenigstens auf einer Seite eine Anzahl von   Steuerelektroden-106, 106'-usw.   angebracht, die in Fig. 6 nicht alle numeriert sind. Die Steuerelektrode --106-- ist mit dem Ausgang einer 
 EMI7.3 
    --41-- verbunden,trode-107-und   die mit ihr verbundenen nichtnumerierten Steuerelektroden sind mit dem Ausgang einer   Schaltspannungsquelle --40-- verbunden,   an dem ein Taktsignal mit der   Phaser, abgegeben   wird.

   Die Steuerelektrode --108-- und die mit ihr verbundenen nichtnumerierten Steuerelektroden sind mit dem Ausgang der Schaltspannungsquelle --40-- verbunden, an dem ein Taktsignal mit der Phase   t,,   abgegeben wird. Die Steuerelektrode --109-- und die mit ihr verbundenen nichtnumerierten Steuerelektroden sind mit dem Ausgang der Schaltspannungsquelle --40-- verbunden, an dem ein Taktsignal mit der   Phraser   abgegeben wird. Die Steuerelektrode --110-- und die mit ihr verbundenen nichtnumerierten Steuerelektroden sind mit dem Ausgang der Schalt- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 spannungsquelle --40-- verbunden, an dem ein Taktsignal mit der Phase   ze   abgegeben wird.

   Der zuletzt genannte Ausgang ist ausserdem mit dem einen Schaltkontakt --24-- eines Wechselschalters - und dem einen Schaltkontakt --21-- eines Wechselschalters --20-- verbunden. Die andern Schaltkontakte --22 und 25-- der Wechselschalter --20 bzw. 23-- sind mit dem Ausgang der Schalt- 
 EMI8.1 
 Der Mittelkontakt des Wechselschalters --20-- ist mit der Steuerelektrode --103-- verbunden, während der eine Schaltkontakt --21-- dieses Wechselschalters mit der Steuerelektrode --102-verbunden ist. Der Mittelkontakt des Wechselschalters --23-- ist mit der Steuerelektrode --105-verbunden, während der Schaltkontakt --24-- dieses Wechselschalters mit der Steuerelektrode   -   104-- verbunden ist. 



   Die Steuerelektrode --100-- ist mit dem Eingang eines Detektors --200-- verbunden. Der Ausgang dieses Detektors --200-- ist mit dem Eingang einer Abtast- und Halteschaltung --201-und mit dem Eingang einer Abtast- und Halteschaltung --202-- verbunden. Die Ausgänge der Abtast- und Halteschaltungen --201 und   202-- sind   mit je einem Eingang eines Komparators --203-verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer flankengesteuerten bistabilen Kippschaltung 
 EMI8.2 
 den Wechselschalter --20-- und ist anderseits mit dem Eingang eines   Verzögerungskreises --210--   verbunden. Der Ausgang dieses   Verzögerungskreises --210-- ist   über einen   Verzögerungskeis --212--   mit einem Punkt --213-- verbunden. 



   Die Steuerelektrode --101-- ist mit dem Eingang eines Detektors --205-- verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer   Abtast- und Halteschaltung --206-- und   dem Eingang einer Abtast- und Halteschaltung --207-- verbunden ist. Die Ausgänge der Abtast- und Halteschaltungen --206 und   207-- sind   mit je einem Eingang eines Komparators --208-- verbunden, dessen Ausgang mit dem Eingang einer flankengesteuerten bistabilen Kippschaltung --209-- verbunden ist. Der Ausgang der bistabilen   Kippschaltung --209-- betätigt   einerseits den Wechselschalter --23-und ist anderseits mit dem Eingang eines   Verzögerungskreises --211-- verbunden,   dessen Ausgang mit einem Punkt --214-- verbunden ist.

   Die   Steuereingänge--216   und   221-- der   Detektoren   - 200   und   205-- sind   mit demjenigen Ausgang der Schaltspannungsquelle --40-- verbunden, an dem das Taktsignal mit der Phase   zo   abgegeben wird. Die   Steuereingänge --215   und 220-der Detektoren --200 und   205-- sind   dagegen mit demjenigen Ausgang der Schaltspannungsquelle - verbunden, an dem das Taktsignal mit der Phase    < 1 > 1   abgegeben wird. Der Steuereingang --217-- der Abtast- und Halteschaltung --201-- und der Steuereingang --222-- der Abtastund   Halteschaltung --207-- sind   mit demjenigen Ausgang der   Schaltspannungsquelle --41--   verbunden, an dem das Taktsignal mit der Phase t abgegeben wird.

   Der Steuereingang --218-der Abtast- und Halteschaltung --202-- und der Steuereingang --223-- der Abtast- und Halteschaltung --206-- sind mit demjenigen Ausgang der Schaltspannungsquelle --41-- verbunden, an dem das Taktsignal mit der Phase   e*   abgegeben wird. Der Steuereingang --219-- der bistabilen Kippschaltung --204-- und der Steuereingang --224-- der bistabilen Kippschaltung --209-sind schliesslich mit demjenigen Ausgang der Schaltspannungsquelle --41-- verbunden, an dem das Taktsignal mit der Phase a abgegeben wird. In der Halbleiterschicht --31-- sind weiters die Trenndiffusionszonen --32, 33,34 und 35-- auf die dargestellte Weise angebracht. Ferner sind in der Halbleiterschicht --31-- zwei Eingangsdiffusionszonen --13 und 13'-angebracht, die mit   Eingängen --R   bzw. A-- der Ladungsübertragungsanordnung verbunden sind. 



   Für die Detektoren --200 und   205-- können   aus der Literatur bekannte Schaltungen verwendet werden. So kann   z. B.   ein Detektor vom sogenannten "floating gate"-Typ Anwendung finden, wie in "Digest of Technical Papers" der "International Solid State Circuits Conference", Februar 1976, S. 194 und 195, beschrieben ist. Derselbe Detektortyp ist auch im Buch "Charge Transfer Devices", 
 EMI8.3 
 "Advancesder "International Solid State Circuits Conference", Februar 1974,   S. 156   und 157, beschrieben ist. Ferner kann ein Detektor vom Stromdetektionstyp verwendet werden, wie z. B. in"Transactions on Electron Devices", Band ED 23, Nr. 2, S. 265 ff. beschrieben ist. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   Für die   Abtast- und Halteschaltungen --201,   202,206 und   207-können z. B.   Schaltungen verwendet werden, wie sie in E. E. E. Journal of Solid State Circuits", Band SC-12, Nr. 3, 
 EMI9.1 
 
233, Fig. 4Circuits" von 1976 im Kapitel "Analog", S.192 und 193, beschrieben ist. 



   Als bistabile Kippschaltung kann   z. B.   eine Schaltung vom Typ Philips HEF 4013 B verwendet werden, wie sie im Philips Data Handbook "Digital Integrated   Circuits-LOCMOS",   SC 6,10-77, Teil 6, Oktober 1977, beschrieben ist. 



   Die Wirkung der Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 6 wird nun mit Hilfe des Zeitdiagramms nach Fig. 7 näher erläutert. Der Eingangsdiffusionszone-13'- wird am Eingang - ein analoges Signal zugeführt, während der Eingangsdiffusionszone --13-- ein Bezugssignal (Eingang --R--) zugeführt wird. Es wird nun angenommen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt mit Hilfe dieser Diffusionen Ladungspakete A (n) bzw.   R (n) der   Ladungsübertragungsanordnung unter der Steuerung der Signale   t   bzw.    < 1 > *   zugeführt werden. Das Ladungspaket R (n) ist nach Injektion am Eingang der Anordnung von dem Kanaltrenner --33-- in zwei Teilpakete geteilt.

   Das über der Trenndiffusionszone --33-- liegende Teilpaket verfolgt seinen Weg durch die Ladungsübertragungsanordnung und wird später wieder durch die Trenndiffusionszone --34-geteilt usw. Das unter der Trenndiffusionszone --33-- liegende Teilpaket gelangt in den untersten Kanalteil und befindet sich zum Zeitpunkt   t0   unter der Steuerelektrode --100-- und wird dann vom Detektor --200-- detektiert. Das am Ausgang des Detektors --200-- abgegebene Signal wird 
 EMI9.2 
 Die Steuerelektrode --100-- wird zum Zeitpunkt   tol auf   den Befehl des Steuereingangs --216-des Detektors --200-- mit Hilfe dieses Detektors auf einen Spannungspegel gebracht, der gleich dem der Spannung am Eingang --215-- dieses Detektors --200-- ist.

   Zum Zeitpunkt tl befindet sich das Ladungspaket A (n), das zuvor mit Hilfe der   Eingangsdiffusionszone --13'-- in   die Ladungsübertragungsanordnung injiziert worden ist, unter der Steuerelektrode --100-- und wird mit Hilfe des Detektors --200-- detektiert. Das am Ausgang des Detektors --200-- auftretende Signal wird von der   Abtast- und Halteschaltung --202-- zum   Zeitpunkt tl abgetastet und vom Zeitpunkt   t'an   festgehalten. Die Steuerelektrode --100-- wird zum Zeitpunkt t'l auf den Befehl des Steuereingangs --216-- des Detektors --200-- auf einen Spannungspegel gebracht, der gleich dem der Spannung am Eingang --215-- dieser Detektorschaltung --200-- ist.

   Die an den Ausgängen der   beiden Abtast-und Halteschaltungen-201   und 202-- auftretenden Signalwerte werden nun im Komparator --203-- miteinander verglichen. Wenn das Ladungspaket   A (n) -   grösser als das   Ladungspaket R (n) ist,   erscheint am Ausgang des Komparators eine logische "1", und wenn das Ladungspaket--A (n) kleiner als das   Ladungspaket- R (n)   ist, erscheint am Ausgang des Komparators --203-- eine logische "0". Dieser Ausgang liefert den Wert des ersten Bits. 



   Zum Zeitpunkt   t 2   wird der Wert des am Ausgang des Komparators --203-- auftretenden logischen Signals mit der positiven Flanke des Steuersignals von der Kippschaltung --204-- übernommen. Die Kippschaltung --204-- gibt diesen Wert des logischen Signals an den Verzögerungskreis --210-- weiter, der zusammen mit dem folgenden   Verzögerungskreis --212-- dafür   sorgt, dass das am Ausgang der Kippschaltung --204-- abgegebene logische Signal am Punkt 213 erscheint, wenn das von der Kippschaltung --209-- abgegebene logische Signal, das auch zum Ladungspaket
A (n) gehört, am Punkt --214-- erscheint. Ausserdem wird das logische Ausgangssignal der   Kippschaltung-204-- zur   Steuerung des Wechselschalters --20-- benutzt.

   Wenn das Ausgangssignal der Kippschaltung --204-- eine logische "1" ist, wird der Mittelkontakt des Wechselschalters --20-- mit dem Schaltkontakt --21-- verbunden. Wenn das Ausgangssignal der Kipp-   schaltung --204-- eine logische "0" ist,   wird der Mittelkontakt des Wechselschalters --20-mit dem Schaltkontakt --22-- verbunden. Beim Diagramm nach Fig. 7 ist davon ausgegangen, dass 
 EMI9.3 
 kontakt des Wechselschalters --20-- mit dem Schaltkontakt --22-- verbunden ist. Erst zum Zeitpunkt   t,   kann dieses Ladungspaket unter der Steuerelektrode --103-- hindurch transportiert 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
 EMI10.2 
 
Beim vorstehend beschriebenen Beispiel folgt einem Ladungspaket A (n) des Eingangssignals am Eingang --A-- das zugehörige Bezugsladungspaket R (n).

   Es werden aber stetig Ladungspakete 
 EMI10.3 
 nach Fig. 2 ist angenommen, dass 
 EMI10.4 
 
Im Ausführungsbeispiel der Ladungsübertragungsanordnung nach Fig. 6 ist eine mögliche Integrationsweise dargestellt. Schematisch ist dies in   Fig. 8a   nochmals angegeben. Die in Fig. 8 verwendeten Bezugsziffern entsprechen dabei denen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 6. Andere Integrationsweisen sind aber ebenfalls möglich, und in Fig. 8b, 8c und 8d sind drei weitere 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 mögliche Integrationsformen dargestellt. Im Beispiel nach Fig. 8b ist der Abstand zwischen den
Trenndiffusionszonen, die als Kanalteiler wirken, grösser vorgesehen.

   Dies hat einerseits den
Vorteil, dass in der Längsrichtung der Ladungsübertragungsanordnung   mehrere Anordnungsmöglich-   keiten für die Sperrelektrode vorliegen, während anderseits der Vorteil erhalten wird, dass der ungünstige Einfluss der Rückwirkung der Sperrelektrode auf die Teilung weniger gross ist.
Das Ausführungsbeispiel nach   Fig. 8c   ergibt den Vorteil, dass die Potentialmulden für die Kanal- teiler alle bis zu etwa dem gleichen Pegel gefüllt werden. Dadurch werden Fehler in den Potential- mulden infolge von   z. B.   Schwellenunterschieden relativ auf ein Mindestmass beschränkt. Ausserdem tritt nun nie ein seitlicher Ladungstransport auf, wodurch die Transportgeschwindigkeit der
Ladungsübertragungsanordnung optimal sein kann.

   Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 8d werden die Ladungspakete voneinander getrennt gehalten, wodurch sie am Ausgang der Ladungsüber- tragungsanordnung wieder verwendet werden können. Somit kann zwischen gequanteltem Signal und/oder analogem Signal gewählt werden. 



   In dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Bezugsladung und die Signalladung von derselben Abtastelektrode detektiert. Es ist aber auch möglich, beide Ladungspakete mit
Hilfe verschiedener Abtastglieder zu detektieren, wodurch die Abtast- und Halteschaltungen gegebenenfalls entfallen können. Es sei weiters bemerkt, dass Kanalteilungen auch auf andere als die angegebene Weise erzielt werden können,   z. B.   durch Anwendung von Ionenimplantation oder durch Anwendung von Oxyänderungen. Weiters können für die Steuerelektroden sowohl Poly- silizium- als auch Aluminiumelektroden Anwendung finden. 



   Die in den Ausführungsbeispielen dargestellten Ladungsübertragungsanordnungen sind von dem in der DE-OS 2252148 (NL-OS 7114770) beschriebenen Typ. Selbstverständlich können die Massnahmen nach der Erfindung auch bei andern Ladungsübertragungsanordnungen, wie   z. B.   den in der AT-PS Nr. 303818 (NL-OS 6805705) und   z. B.   den in "Electronics", 21. Juni 1971,
S. 50 bis 59, beschriebenen Anordnungen, angewendet werden. 



   Die Ladungsübertragungsanordnung kann auch als vervielfachender Analog/Digital-Umsetzer verwendet werden. Ferner kann, wenn eine genaue Teilung erforderlich ist, die Steuerelektrode über dem Anfang der Kanalunterteilung anders bemessen,   z. B.   verbreitert, ausgeführt werden. 



  Ausserdem kann mit der Ladungsübertragungsanordnung auch auf andere Weise das analoge Signal kodiert werden,   z. B.   im Grey-Code. Dazu können den Komparatoren Umkehrschaltungen nachgeordnet werden, wobei der Steuereingang einer solchen Umkehrschaltung mit dem Ausgang der vorhergehenden Kippschaltung verbunden wird, die die Umkehrschaltung gegebenenfalls einschaltet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ladungsübertragungsanordnung mit einem Halbleiterkörper mit einer Halbleiterschicht von einem ersten Leitungstyp, wobei eine Einleseschaltungsanordnung, mit deren Hilfe örtlich Information in Form von Ladung in die Halbleiterschicht eingeführt wird, sowie eine Ausleseschaltungsanordnung vorgesehen sind, mit deren Hilfe Information an einer von der Einlesestelle entfernten Auslesestelle aus der Schicht ausgelesen wird, wobei wenigstens auf einer Seite der Schicht Steuerelektroden vorhanden sind, durch die mittels über Taktleiter zugeführte Mehrphasentaktsignale kapazitiv elektrische Felder in der Halbleiterschicht erzeugt werden, mit deren Hilfe die von der Einleseschaltungsanordnung erzeugten Ladungspakete in einer zur Schicht parallelen Richtung in Transportkanälen zur   Auslesesehaltmtgsa. nordnung.

   transportiert   werden können, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Steuerelektroden (8,102, 108) oder ein Teil derselben mit dem Mittelkontakt   (20,   23,26, 30) eines Wechselschalters (20,23, 26,30) verbunden ist, von dem der eine Schaltkontakt (22) mit einem Anschlusspunkt zum Anlegen einer Sperrspannung, die den Transport von Ladungspaketen in dem unter der betreffenden Steuerelektrode liegenden Transportkanal verhindert, und der andere Schaltkontakt (21) mit dem entsprechenden Taktleiter verbunden ist. 
 EMI11.1 




    <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a charge transfer arrangement having a semiconductor body with a semiconductor layer of a first conductivity type, a read-in circuit arrangement, with the aid of which information in the form of charge is introduced locally, and a read-out circuit arrangement, with the aid of which information is provided at one of the read-in point remote reading point is read out of the layer, control electrodes being provided at least on one side of the layer, by means of which capacitive electrical fields are generated in the semiconductor layer by means of multiphase clock signals supplied via clock conductors, with the aid of which the charge packets generated by the read-in circuit arrangement are in a direction parallel to the layer can be transported in transport channels to the readout circuit arrangement.



   A charge transfer arrangement of this type is known from "Digest of Technical Papers of the Technology and Applications of Charge Coupled Devices", University of Edinburgh, September 1976, p. 308, FIG. 7. In this known charge transfer arrangement, the
Read-in circuit arrangement by two input diffusion zones, three control electrodes and one
Separation diffusion zone formed. The separation diffusion zone is arranged in the transport direction of the charge packets and divides the channel provided for the transport of the charge packets into two parts at the beginning of the charge transfer arrangement, an input diffusion zone being arranged in each of these parts. These two diffusion zones are connected to a reference voltage source. A first control electrode is arranged above each of the two channel parts.

   Different clock signals are applied to the first two control electrodes.
Furthermore, a common second control electrode is arranged above the two channel parts, to which the input signal to be processed is fed. A third and a fourth control electrode are then arranged next to one another above the one channel part, and a fifth control electrode is arranged opposite these two control electrodes above the other channel. The surface of this fifth control electrode is almost equal to the sum of the surfaces of the third and fourth control electrodes.



  After the last-mentioned control electrodes, the separation diffusion zone ends and the channel is no longer divided into two. Control electrodes, which may be subdivided, are arranged above the further channel, the first of these control electrodes forming the summing electrode. Due to the fact that a third and a fourth control electrode are arranged above one channel part, whereas only a single control electrode is arranged above the corresponding other channel part, the signal is transported in one channel part in two steps, whereas it is transported in the other channel part in a single step is transported. This means that the signal in one channel part is delayed compared to the signal in the other channel part.



  After the control electrodes mentioned, the separation diffusion zone and thus also the channel division ends. The signals originating from the two channel parts are now added to one another under the summing electrode. For correct charge transport to below the summing electrode, it is necessary that the clock phases of the clock signals, which are supplied to the control electrodes preceding the two channel parts of the summing electrode, are identical to one another.



  Since the number of steps of charge transport for the summing electrode is different in the two channel parts, it is necessary that the sampling times at the inputs of the two channel parts are chosen differently. In the charge transfer arrangement described, this is achieved by supplying clock signals which are phase-shifted from one another by 1800. The sum of a signal and a signal delayed with respect to this signal is thus obtained under the summing electrode. This arrangement actually acts like a forward filter, e.g. B. in Fig. 1 on p. 306 of the cited literature reference. In the example given above, the channel is divided into two parts, the signal being transported by one step more in one channel part.

   If a sharper input filter is required, the channel is divided into more channel parts at the beginning of the charge transfer arrangement, all of which have different signal delays from one another. Examples in this regard are shown in FIGS. 8 and 9 on p. 308 of the cited literature reference.



   According to this reference, the forward filtering always takes place at the beginning of the charge transfer arrangement. In principle, it is also possible not to filter at the beginning,

  <Desc / Clms Page number 2>

 but to be carried out elsewhere in the charge transfer arrangement. The only
However, the condition is that the time delays occurring in the channel parts are a whole
Number of clock periods, because otherwise the signals in the different channel parts do not reach the summing electrode with the correct clock phase.



   The signal processing technique described above has the disadvantage that only a time-rigid processing of an input signal is possible, and that, when used as a filter, the transfer function of the filter cannot be changed. The transfer function is namely entirely determined by the selected geometry of the part of the charge transfer arrangement belonging to the filter, i. H. due to the choice of this geometry, it is permanently installed.



   Another disadvantage is that the surfaces of the control electrodes are different in order to achieve the intended filtering effect. As a result, the signal transport under the widened control electrodes is slower than under the non-widened control electrodes, u. between the slower the wider the control electrode in question. Again, this means that the highest achievable transport speed of the charge transfer arrangement is drastically reduced, u. The broader the control electrodes used, the stronger.



   Another disadvantage lies in the fact that the large variety of control electrode surfaces makes the production of the known charge transfer arrangement more difficult. In addition, the attachment of contact conductors between the various control electrodes and the associated clock conductors is all the more difficult the more the surfaces of the respective control electrodes are different from one another.



   It is an object of the invention to provide a charge transfer arrangement of the type mentioned in the opening paragraph in which the problems explained above are solved.



   The charge transfer arrangement according to the invention of the type specified at the outset is characterized in that at least one of the control electrodes or a part thereof is connected to the center contact of a two-way switch, of which the one switch contact with a connection point for applying a reverse voltage, which is used to transport charge packets in the lower one Prevents transport channel lying control electrode, and the other switch contact is connected to the corresponding clock conductor. In this embodiment, it is advantageous that the fact that the changeover switch is brought into the required switching position at the appropriate times enables a corresponding signal processing in a simple manner.

   The charge transport speed is practically not influenced by the control electrode in question, because this control electrode can be dimensioned the same as the other control electrodes. This also has the advantage that the manufacture of the charge transfer arrangement is favored.



   To achieve certain filter functions, it is particularly advantageous according to the invention if the control electrode in question is divided into at least two parts in a direction perpendicular to the transport direction of the charge transfer arrangement. It is furthermore advantageous if the transport channel is divided into a number of channel parts which is equal to the number of parts into which the control electrode in question is divided, each of the parts of the control electrode acting as a control electrode for the channel part below.



  Hiebei it is also advantageous if the transport channel is divided into one or more separation diffusion zone (s) into the channel parts, the or each of the separation diffusion zones being attached between two adjacent parts of the divided control electrode, each of which is essentially in the Partially overlap the separation diffusion zone extending in the transport direction of the channel.



   An embodiment of the charge transfer arrangement according to the invention that is particularly advantageous with regard to integration is characterized in that at least one scanning element is arranged in front of the relevant control electrode, which serves as a blocking electrode, possibly above or in the same channel, and is connected to a detector, which is preferably connected directly to a comparator is connected which compares the magnitude of the signal occurring at the output of the detector with a reference signal, the output signal of the comparator possibly being supplied to the control input of the changeover switch or switches via delay elements.

   It is also advantageous if at the entrance of the charge transfer arrangement

  <Desc / Clms Page number 3>

 two input diffusion zones separated from one another by a separating diffusion are attached and one input diffusion zone receives a reference signal and the other input diffusion zone receives the signal to be processed, as a result of which in the charge transfer arrangement
Reference charge packets and signal charge packets are generated, and if in the channel in which the reference charge packets are transported, a second separation diffusion zone is provided for a division of the reference charge packets, which zone continues at least up to the blocking electrode, the scanning element successively scanning the reference signal and the signal to be processed .



  It is also advantageous here if one of the parts of the charge packets is divided further with the aid of a separation diffusion zone, which passes through a second scanning element and continues to a second blocking electrode. It is furthermore advantageous if the control inputs of the changeover switches, which belong to the first and the second blocking electrodes, are each connected to an output of the charge transfer arrangement via a delay circuit.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments illustrated in the drawings. 1 shows a charge transfer arrangement according to the invention, partly in cross section, FIG. 2 schematically shows the course of the clock voltages used in this charge transfer arrangement and an example of the voltage at a control electrode, the blocking electrode, as a function of time, FIGS. 3a and 3k together a diagram for a more detailed explanation of the effect of the charge transfer arrangement according to the invention, Fig. 4 to 6 three further charge transfer arrangements according to the invention, partly in plan view, Fig. 7 shows schematically the course of the applied voltages as a function of time, and Fig. 8 shows some modifications of the Charge transfer arrangement according to FIG. 6.



   1 contains a semiconductor body --30-- with a semiconductor layer -31-- made of n-type silicon. On this semiconductor layer --31 - there are at least on the upper side in FIG. 1 --33-- control electrodes --1, 2,3, 4,5, 6,7, 8, 9- for applying clock voltages supplied via clock conductors appropriate. The broken line between the control electrodes --8 and 9-- indicates that it is possible to use a larger number of control electrodes than the number shown. The control electrodes - l and 5-- are connected to that output of a switching voltage source --40-- at which there is a clock signal with phase el (cf. also FIG. 2).

   The control electrodes - 2 and 6-- are connected to that output of the switching voltage source --40-- at which there is a clock signal with the phase dz. The control electrodes-3 and 7-- are connected to that output of the switching voltage source --40--, from which a clock signal with the phase dz can be taken. The control electrodes --4 and 9-- are connected to that output of the switching voltage source --40-- at which a clock signal with phase ° 4 is present. The control electrode --8-- is the so-called blocking electrode.

   This control electrode - is connected to a changeover switch --20--, more precisely to its middle contact, the one switch contact --22-- of this changeover switch --20-- with the negative connection terminal of a DC voltage source serving as a connection point for applying a reverse voltage --E-- is connected, the other terminal of which is connected to ground potential, and the other switch contact --21-- of the two-way switch is connected to the output of the switching voltage source --40-- which carries the clock signal with phase t. An input diffusion zone --13-- is provided in the semiconductor layer --31--, which is connected to a signal voltage source --50-- via a connecting conductor --15--. A barrier layer --32 - is formed by an insulating layer made of silicon dioxide.

   In the semiconductor layer --31 - there is also an output diffusion zone --14-- which is connected to a readout conductor --16-. The output diffusion zone --14-- and the readout conductor --16-- together form a readout circuit arrangement. The input diffusion zone --13-- and the read-in conductor --15- together with the first control electrodes form part of the read-in circuit arrangement of the charge transfer arrangement. The thickness and the doping concentration of the semiconductor layer
 EMI3.1
 so small that an electric field with such a strength can be generated in the semiconductor layer --31-- across this layer that an exhaustion zone is formed over the entire thickness of the layer without avalanche multiplication occurring.

   The one shown in Fig. 1

  <Desc / Clms Page number 4>

 
Charge transfer arrangement is from the z. B. in DE-OS 2252148 (NL-OS 7114770) described type. In this arrangement, the electrical charge is transported essentially via the interior of the semiconductor layer. During operation, information in the form of a packet of majority charge carriers can be stored in an area of the semiconductor layer opposite one or more of the control electrodes and separated from other charge packets by means of electric fields in depletion zones which include this area and extend across the semiconductor layer extend.

   During the transport of the cargo, the cargo carriers are named
Charge packets transported from the aforementioned region of the semiconductor layer to a subsequent region in that a voltage is applied between the corresponding control electrodes, the charge carriers flowing at least substantially over the interior of the semiconductor layer from the first region to the following region until the first-mentioned region of the semiconductor layer is exhausted is. The doping concentration and the thickness of the semiconductor layer should of course be so small that the semiconductor layer can be exhausted over its entire thickness without avalanche multiplication occurring. Such a low-doped semiconductor layer can, for.

   B., as also specified in the aforementioned DE-OS 2252148, are formed by a homogeneously doped high-resistance epitaxial layer which is deposited on a carrier or substrate of the opposite conductivity type.



   3a to 3k schematically indicate how the formation of a charge packet, its transport and its retention and summation takes place. In the time interval: 1, the voltage at the control electrodes-1, 4.5, 8 and 8 '- is +10 V and the voltage at the control electrodes --2, 3.6 and 7-- is 0 V (cf. Fig. 2). As a result, so-called potential wells are formed under the electrodes -1, (4- + 5) and (8 + 8 '), as shown in FIG. 3a.



  There is a charge packet - S (l) - in the potential well under the control electrodes --4 and 5--. Under the input diffusion zone --15-- there is a continuous potential well that is many times deeper than the other potential wells in the charge transfer arrangement. 3a to 3k, this is symbolically indicated by a meandering line on the underside of the potential well below the input diffusion zone --15--. At the entrance, a second charge packet-S (2) - is formed using the entrance diffusion zone --15-- and the first control electrodes. In the time interval T ,, the voltage at the control electrodes-1, 2.5, 6 and 8 '- is + 10 V and the voltage at the control electrodes-3, 4.7 and 8 is 0 V.

   As a result, potential wells are obtained under the control electrodes - (1 + 2), (5 + 6) and 8 ', as shown in FIG. 3b. The cargo package - S (l) - is thus moved one place in the transport direction. In Fig. 3c it is indicated how the cargo package
 EMI4.1
 Area under the control electrode --7-- to the area under the control electrode --8 '- instead. 3d and 3e show how the two charge packets - S (I) and S (2) - are added to one another with the help of the control electrode 8 acting as a blocking electrode. In the time interval T 7, the sum of the charge packets-S (l) + S (2) - reached the control electrode --8-- and removed the reverse voltage of the control electrode --8--.

   3g to 3j indicate how the sum of the charge packets-S (1) and S (2) - is transported to the right with the aid of the control electrodes -7, 8 and 8 '. In the time interval T, the control electrode --8-- is again applied to the reverse voltage-E, and the control electrode --8-- acts again in the time intervals T11'12'13 and T14 as a reverse electrode. In these time intervals, the charge packets-S (3) and S (4) - in the manner described above in connection with the charge packets-S (1) and S (2) - become mutually exclusive (cf. FIGS. 3e and 3f) added. Finally, in FIG. 3k a state similar to that in FIG. 3c is shown, but now in connection with the charge packets-S (3) and S (4) -.



   From the above description of the effect of the charge transfer arrangement according to FIG. 1 it can be seen that when the reversing voltage and a clock pulse with phase t4 are alternately applied to the control electrode 8- using the changeover switch --20--, two charge packets are always present be added to each other. Of course, if two clock pulses are held back, the sum of three charge packets is always obtained. In general, the following relationship applies:

  <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 where T is the clock period of the original clock pulses t, which are offered to the control electrodes, and M represents the number of pulses retained by means of the reverse voltage.



  In other words, this means that the clock frequency of the clock pulse is equal to (M + 1). T is. In Fig. 2, M = 1. The charge transfer arrangement according to FIG. 1 acts like a forward filter in this switching mode, the charge packets delayed in relation to one another being added completely to one another. If it is desired that only fractions of charge packets are added to one another, this can be achieved with the aid of a separation diffusion zone, as shown in FIG. 4.



   In the charge transfer arrangement according to FIG. 4 there is a separation diffusion zone --12-- under the control electrodes --3, 4,5, 6 and 7-- which continues up to the control electrode-8 '. The original control electrode is now divided into two parts --8 and 88--, some of which overlap the separation diffusion zone --12--. The part --8-- is connected to the changeover switch --20-- and the part --88-- is connected to the output of the switching voltage source --40-- to which the clock phase e4 is fed. By means of the separation diffusion zone --12-- the channel intended for the charge transport is divided into two parts a and (1-a) under the control electrodes --3, 4,5, 6,7, 8 and 88.

   In part (1-a) the charge transport takes place normally because the control electrode --88-- is firmly connected to a clock conductor. The blocking electrode --8-- is located in part a. The transport of cargo through this channel part takes place in the manner already described with reference to FIG. 1. The toggle switch --20-- and a toggle switch --23-- are operated synchronously. The switch contact --25-- of the changeover switch --23-- is kept positive enough with the help of a DC voltage source --51-- so that no charge is injected at the input when the input is connected to this switch contact.

   The only difference is that now only part (corresponding to part a) of the charge packet under the control electrode --2-- is held back during a clock pulse, while the rest (part 1-a) is transported normally. The output signal Y (t) now corresponds to the following relationship: Y (t) = (l-a). S (t) + a. S (t-T) (2)
The arrangement again acts like a forward filter.

   When the negative voltage is on
 EMI5.2
 --12-- accordingly Fig. 4 is specified (but not shorter than a delay stage) so that the retained charge packet can flow beyond the separation diffusion zone --12-- when it flows back and is also continuously scanned at the entrance, the charge transfer arrangement according to FIG. 4 acts like a recursive filter . In this case the retained charge packet flows back beyond the separation diffusion zone --12-- and is then divided again, etc. The output signal Y (t) then corresponds to the new relationship: Y (t) = (1-a). S (t) + a. Y (T-T) (3) If e.g.

   B. a = y-selected and an input sampling signal with the value 1 is offered to the input, the charges 2 etc. occur in succession at the output, which can be used as reference charges.



   The separation diffusion zone --12-- can be made even shorter or even completely omitted if the blocking voltage E is chosen to be so positive that the charge packet lying under the control electrode - can no longer be transported by the control electrode-8'-. In this case, the arrangement acts like a filter according to relationship (2).



   The charge transfer arrangements shown in FIGS. 1 and 4 have the following essential advantages compared to the prior art explained at the outset.



   Each control electrode, which is connected to a changeover switch, can be assigned two functions, and these functions can also be performed as desired.

  <Desc / Clms Page number 6>

 The processing to which each charge packet is subjected in the charge transfer arrangement described can thus be set as desired by moving the changeover switch to the desired position at suitably selected times. It is also possible to determine the transfer function of the charge transfer arrangement beforehand by first setting the changeover switch to the desired position.



   Another advantage is that the transport speed of the charge transfer arrangement is almost not influenced by the control electrode in question, because this control electrode can have the same dimensions in the transport direction as the other control electrodes.



   The fact that the dimensions of the control electrodes can be chosen the same further ensures that the manufacture of the charge transfer arrangement is not made extremely difficult. Furthermore, certain signal processing can be carried out with the charge transfer arrangement described in a simpler, faster, more accurate or cheaper way than before.



   5 shows a further charge transfer arrangement, with the aid of which analog signals can be multiplied by digital signals. 5 contains control electrodes --100 to 110, 208, 209 and 210 -. An input diffusion zone --13-- is again connected to a point of constant potential via a conductor track --15-- and a signal source --50--. The control electrodes --101, 105 and 109-- are connected to a clock conductor --A-- which is connected to that output of the switching voltage source --40-- at which a clock signal with the phase el is offered. The control electrodes
 EMI6.1
 is offered with phase ti.

   The control electrode --104-- is connected to a clock conductor --D--, which is connected to that output of the switching voltage source --40--, which carries a clock signal with the phase. The clock conductor --D-- is also connected to switch contacts --22, 25, 28 and 31-- of two-way switches --20, 23, 26 and 30, respectively. The other switch contacts - -21, 24, 27 and 29-- of this change-over switch are connected to the negative terminal of a DC voltage source --E--, the positive terminal of which is connected to a point at ground potential. The control electrodes --108, 208 and 210-- are connected to the center contacts of the toggle switches - -20, 23, 26 and 30, respectively.

   Separation diffusion zones --51, 52, 53-- are also created in the semiconductor body in order to achieve channel division.



   The operation of the charge transfer arrangement shown in FIG. 5 is as follows. The input (--13, 15--) is alternately offered a charge packet proportional to the input signal S to be processed and no charge packet in the manner described above with reference to the arrangement according to FIG. 4. From the entrance, the cargo packages mentioned are transferred to the separation diffusion
 EMI6.2
 may be retained in the arrangement by the control electrodes --108, 208, 209 or 210-- in the manner described above with reference to FIGS. 1 and 4.

   The accuracy of the division essentially depends on the accuracy of the positioning of the separation diffusion zones --51 to 53-- and the equality of the threshold voltages under the control electrodes
 EMI6.3
 --51-- lying output --14-- of the arrangement a control electrode, which may act as a blocking electrode for this charge packet during a clock period, depending on the position of the associated changeover switch --20, 23, 26 or 29--. After the separation diffusion zones there is a common

  <Desc / Clms Page number 7>

 same channel, in which those charge packets of an input charge packet that have not been retained meet again and form a new charge packet S4.

   All subpackets that have been delayed during a clock pulse are combined into a charge packet S g a period later and, like the charge packet S4 but one period later, are led to the output. S4 then appears at the exit:
 EMI7.1
    Package - S S (n) - - has been held back during a clock period. The charge packets S4 and S5 - arrive one after the other at the same output --16-- and can be applied externally to different signal lines using known techniques. However, the charge packets S4 and S5 can also be separated from one another in the charge transfer arrangement itself,
 EMI7.2
 is provided and these electrodes are locked alternately.

   In addition, a larger or a smaller number of divisions is possible than specified in the exemplary embodiment according to FIG. 5.



  In addition, the different divisions can be carried out one after the other so that the divisions cannot influence one another. This gives greater accuracy. In certain cases it is desirable to widen the channel before the actual division takes place. This can be achieved by ensuring that the separation diffusion zone runs obliquely to the center of the main channel. The control electrodes, which can possibly act as a blocking electrode, do not need to be at the same distance from the input as indicated in FIG. 5. If they e.g. B. are arranged one step further, it is possible to control the toggle switches --20, 23, 26 and 30-- in series. Channel divisions can also be achieved in a different way than indicated in FIG.

   B. by using oxide changes or separating gates. Furthermore, cargo packages can be held back several times in succession, and other controls are possible at the entrance.



   The charge transfer arrangements shown in the drawings are in principle of the type described in DE-OS 2252148 (NL-OS 7114770). Of course, the measures according to the invention can also be applied to other types of charge transfer arrangements, such as those according to AT-PS No. 303818 (NL-OS 6805705) or according to "Electronics" from June 21, 1971, pp. 50 to 59.



   6 contains a semiconductor body with an n-type semiconductor layer --31--, e.g. B. made of silicon. On this semiconductor layer --31-- there are at least on one side a number of control electrodes-106, 106'-etc. attached, which are not all numbered in Fig. 6. The control electrode --106-- is one with the output
 EMI7.3
    --41-- connected, trode-107-and the associated non-numbered control electrodes are connected to the output of a switching voltage source --40--, at which a clock signal with the phaser is emitted.

   The control electrode --108-- and the non-numbered control electrodes connected to it are connected to the output of the switching voltage source --40--, at which a clock signal with the phase t ,, is emitted. The control electrode --109-- and the non-numbered control electrodes connected to it are connected to the output of the switching voltage source --40--, at which a clock signal is emitted with the phraser. The control electrode --110-- and the non-numbered control electrodes connected to it are connected to the output of the switching

  <Desc / Clms Page number 8>

 voltage source --40-- connected to which a clock signal with the phase ze is emitted.

   The last-mentioned output is also connected to the one switching contact --24-- of a two-way switch - and the one switching contact --21-- of a two-way switch --20--. The other switching contacts --22 and 25-- of the two-way switches --20 and 23-- are connected to the output of the switching
 EMI8.1
 The center contact of the changeover switch --20-- is connected to the control electrode --103--, while the one switch contact --21-- of this changeover switch is connected to the control electrode --102-. The center contact of the changeover switch --23-- is connected to the control electrode --105-, while the switch contact --24-- of this changeover switch is connected to the control electrode - 104--.



   The control electrode --100-- is connected to the input of a detector --200--. The output of this detector --200-- is connected to the input of a sample and hold circuit --201 - and to the input of a sample and hold circuit --202--. The outputs of the sample and hold circuits --201 and 202-- are each connected to an input of a comparator --203-, the output of which is connected to the input of an edge-controlled bistable multivibrator
 EMI8.2
 the changeover switch --20-- and on the other hand is connected to the input of a delay circuit --210--. The output of this delay circuit --210-- is connected to a point --213-- via a delay circuit --212--.



   The control electrode --101-- is connected to the input of a detector --205--, the output of which is connected to the input of a sample and hold circuit --206-- and the input of a sample and hold circuit --207-- . The outputs of the sample and hold circuits --206 and 207-- are each connected to an input of a comparator --208--, the output of which is connected to the input of an edge-controlled bistable multivibrator --209--. The output of the bistable multivibrator --209-- actuates the two-way switch --23- and is connected to the input of a delay circuit --211--, the output of which is connected to a point --214--.

   The control inputs - 216 and 221-- of the detectors - 200 and 205-- are connected to that output of the switching voltage source --40-- at which the clock signal with the phase zo is emitted. The control inputs --215 and 220 - of the detectors --200 and 205--, on the other hand, are connected to that output of the switching voltage source - at which the clock signal is in phase <1> 1 is delivered. The control input --217-- of the sample and hold circuit --201-- and the control input --222-- of the sample and hold circuit --207-- are connected to that output of the switching voltage source --41-- at which the clock signal is released with phase t.

   The control input --218 - of the sample and hold circuit --202-- and the control input --223-- of the sample and hold circuit --206-- are connected to that output of the switching voltage source --41-- at which the Clock signal with the phase e * is emitted. The control input --219-- of the bistable multivibrator --204-- and the control input --224-- of the bistable multivibrator --209- are finally connected to the output of the switching voltage source --41-- at which the clock signal is connected to the Phase a is delivered. In the semiconductor layer --31--, the separation diffusion zones --32, 33, 34 and 35-- are also attached as shown. Furthermore, in the semiconductor layer --31-- two input diffusion zones --13 and 13'-are attached, which are connected to inputs --R and A-- of the charge transfer arrangement.



   Circuits known from the literature can be used for the detectors --200 and 205--. So z. B. find a detector of the so-called "floating gate" type, as described in "Digest of Technical Papers" of the "International Solid State Circuits Conference", February 1976, pp. 194 and 195. The same type of detector is also in the book "Charge Transfer Devices",
 EMI8.3
 "Advancesder" International Solid State Circuits Conference ", February 1974, pp. 156 and 157. Furthermore, a detector of the current detection type can be used, as described, for example, in" Transactions on Electron Devices ", volume ED 23, no. 2, p. 265 ff.

  <Desc / Clms Page number 9>

 



   For the sample and hold circuits --201, 202, 206 and 207 - e.g. B. Circuits are used, as described in E. E. E. Journal of Solid State Circuits ", volume SC-12, No. 3,
 EMI9.1
 
233, Fig. 4Circuits "from 1976 in the chapter" Analog ", p.192 and 193.



   As a bistable flip-flop z. B. a circuit of the type Philips HEF 4013 B can be used, as described in the Philips Data Handbook "Digital Integrated Circuits-LOCMOS", SC 6.10-77, Part 6, October 1977.



   The effect of the charge transfer arrangement according to FIG. 6 will now be explained in more detail with the aid of the time diagram according to FIG. 7. An input signal is fed to the input diffusion zone-13'- at the input -, while a reference signal (input --R--) is applied to the input diffusion zone --13--. It is now assumed that at a certain point in time, with the aid of these diffusions, charge packets A (n) or R (n) of the charge transfer arrangement under the control of the signals t or <1> * can be fed. The charge packet R (n) is divided into two sub-packets by the channel separator --33-- after injection at the entrance to the arrangement.

   The partial package lying above the separation diffusion zone --33-- traces its way through the charge transfer arrangement and is later divided again by the separation diffusion zone --34- etc. The partial package lying below the separation diffusion zone --33-- reaches the lowest channel part and is located at time t0 under the control electrode --100-- and is then detected by the detector --200--. The signal given at the output of the detector --200-- becomes
 EMI9.2
 The control electrode --100-- is brought to a voltage level at the time tol on the command of the control input --216-of the detector --200-- with the aid of this detector, which is equal to that of the voltage at the input --215-- of this detector --200-- is.

   At time t1, the charge packet A (n), which was previously injected into the charge transfer arrangement using the input diffusion zone --13 '- is located under the control electrode --100-- and is detected using the detector --200-- detected. The signal occurring at the output of the detector --200-- is sampled by the sample and hold circuit --202-- at time t1 and recorded at time t'an. At the time t'l, the control electrode --100-- is brought to a voltage level at the command of the control input --216-- of the detector --200--, which is equal to the voltage at the input --215-- of this detector circuit - -200-- is.

   The signal values occurring at the outputs of the two sample and hold circuits 201 and 202-- are now compared with one another in the comparator --203--. If the charge packet A (n) - is larger than the charge packet R (n), a logical "1" appears at the output of the comparator, and if the charge packet - A (n) is smaller than the charge packet R (n), a logical "0" appears at the output of the comparator --203--. This output supplies the value of the first bit.



   At time t 2, the value of the logic signal occurring at the output of the comparator --203-- with the positive edge of the control signal is taken over by the flip-flop --204--. The flip-flop --204-- passes this value of the logic signal on to the delay circuit --210--, which together with the following delay circuit --212-- ensures that the logic output at the output of the flip-flop --204-- Signal at point 213 appears when the logic signal emitted by the flip-flop --209-- also goes to the cargo package
A (n) heard, appears at point --214--. In addition, the logic output signal of the flip-flop 204-- is used to control the toggle switch --20--.

   If the output signal of the toggle switch --204-- is a logic "1", the center contact of the changeover switch --20-- is connected to the switch contact --21--. If the output signal of the flip-flop --204-- is a logic "0", the center contact of the changeover switch --20-is connected to the switch contact --22--. 7 it is assumed that
 EMI9.3
 contact of the changeover switch --20-- is connected to the switch contact --22--. Only at time t can this charge packet be transported under the control electrode --103--

  <Desc / Clms Page number 10>

 
 EMI10.1
 
 EMI10.2
 
In the example described above, a charge packet A (n) of the input signal at input --A-- is followed by the associated reference charge packet R (n).

   But there are always cargo packages
 EMI10.3
 2 is assumed that
 EMI10.4
 
A possible manner of integration is shown in the exemplary embodiment of the charge transfer arrangement according to FIG. 6. This is shown schematically in FIG. 8a. The reference numerals used in FIG. 8 correspond to those of the exemplary embodiment according to FIG. 6. However, other types of integration are also possible, and in FIGS. 8b, 8c and 8d there are three more

  <Desc / Clms Page number 11>

 possible forms of integration are shown. In the example of Fig. 8b, the distance between the
Separation diffusion zones, which act as channel dividers, are provided larger.

   On the one hand, this has the
Advantage that there are several possible arrangements for the blocking electrode in the longitudinal direction of the charge transfer arrangement, while on the other hand the advantage is obtained that the unfavorable influence of the reaction of the blocking electrode on the division is less great.
The embodiment according to FIG. 8c has the advantage that the potential troughs for the channel dividers are all filled up to approximately the same level. As a result, errors in the potential wells due to z. B. Relatively limited threshold differences to a minimum. In addition, there is never a lateral charge transport, which means the transport speed of the
Charge transfer arrangement can be optimal.

   In the exemplary embodiment according to FIG. 8d, the charge packets are kept separate from one another, as a result of which they can be used again at the exit of the charge transfer arrangement. It is therefore possible to choose between a quantized signal and / or an analog signal.



   In the exemplary embodiment shown in FIG. 6, the reference charge and the signal charge are detected by the same scanning electrode. But it is also possible to carry both cargo packages
To be detected with the aid of different scanning elements, whereby the scanning and holding circuits can possibly be omitted. It should also be noted that channel divisions can also be achieved in ways other than those specified, e.g. B. by application of ion implantation or by application of oxy changes. Furthermore, both silicon and aluminum electrodes can be used for the control electrodes.



   The charge transfer arrangements shown in the exemplary embodiments are of the type described in DE-OS 2252148 (NL-OS 7114770). Of course, the measures according to the invention can also be used in other charge transfer arrangements, such as. B. in AT-PS No. 303818 (NL-OS 6805705) and z. B. the in "Electronics", June 21, 1971,
S. 50 to 59, described arrangements can be applied.



   The charge transfer arrangement can also be used as a multiplying analog / digital converter. Furthermore, if accurate division is required, the control electrode may be sized differently above the beginning of the channel division, e.g. B. widened.



  In addition, the charge transfer arrangement can also be used to encode the analog signal in another way, e.g. B. in the gray code. For this purpose, reversing circuits can be arranged downstream of the comparators, the control input of such a reversing circuit being connected to the output of the preceding flip-flop, which may switch on the reversing circuit.



    PATENT CLAIMS:
1. Charge transfer arrangement with a semiconductor body with a semiconductor layer of a first conductivity type, wherein a read-in circuit arrangement, with the aid of which information in the form of charge is locally introduced into the semiconductor layer, and a read-out circuit arrangement, with the aid of which information is provided at a read-out point remote from the read-in point is read out from the layer, control electrodes being provided at least on one side of the layer, by means of which capacitive electrical fields are generated in the semiconductor layer by means of multiphase clock signals supplied via clock conductors, with the aid of which the charge packets generated by the read-in circuit arrangement in a direction parallel to the layer in transport channels to Auslesesehaltmtgsa. regulation.

   can be transported, characterized in that at least one of the control electrodes (8, 102, 108) or a part thereof is connected to the center contact (20, 23, 26, 30) of a changeover switch (20, 23, 26.30), of which the a switch contact (22) with a connection point for applying a reverse voltage, which prevents the transport of charge packets in the transport channel located under the control electrode in question, and the other switch contact (21) is connected to the corresponding clock conductor.
 EMI11.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 12> in einer zur Transportrichtung der Ladungsübertragungsanordnung senkrechten Richtung unterteilt ist.  <Desc / Clms Page number 12>  is divided in a direction perpendicular to the transport direction of the charge transfer arrangement. 3. Ladungsübertragungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal in eine Anzahl von Kanalteilen (a, 1-a) unterteilt ist, die gleich der Anzahl EMI12.1 liegenden Kanalteil wirkt.  3. Charge transfer arrangement according to claim 2, characterized in that the transport channel is divided into a number of channel parts (a, 1-a), which is equal to the number  EMI12.1  lying channel part acts. 4. Ladungsübertragungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportkanal durch eine oder mehere Trenndiffusionszone (n) (12,51, 52,53, 33,34, 35) in die Kanalteile unterteilt ist, wobei die bzw. jede der Trenndiffusionszonen zwischen zwei nebeneinanderliegenden Teilen (8,88) der unterteilten Steuerelektrode angebracht ist, die je die betreffende, sich im wesentlichen in der Transportrichtung des Kanals erstreckende Trenndiffusionszone teilweise überlappen.  4. Charge transfer arrangement according to claim 3, characterized in that the Transport channel through one or more separation diffusion zone (s) (12.51, 52.53, 33.34, 35) into the Channel parts is subdivided, the or each of the separation diffusion zones being attached between two adjacent parts (8, 88) of the divided control electrode, each of which partially overlaps the relevant separation diffusion zone which extends essentially in the transport direction of the channel. 5. Ladungsübertragungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor der betreffenden, als Sperrelektrode (102,104) dienenden Steuerelektrode, gegebenenfalls über oder in demselben Kanal, mindestens ein Abtastglied (100,101) angeordnet ist, das mit einem Detektor (200,205) verbunden ist, der vorzugsweise direkt mit einem Komparator (203,208) verbunden ist, der die Grösse des am Ausgang des Detektors auftretenden Signals mit einem Bezugssignal vergleicht, wobei das Ausgangssignal des Komparators gegebenenfalls über Verzögerungselemente (210,211) dem Steuereingang des oder der Wechselschalter (20,21, 22 ; 23,24, 25) zugeführt wird.  5. Charge transfer arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one scanning element (100, 101) is arranged in front of the relevant control electrode, serving as a blocking electrode (102, 104), possibly above or in the same channel, which is connected to a detector (200, 205) which is preferably connected directly to a comparator (203, 208) which compares the magnitude of the signal occurring at the output of the detector with a reference signal, the output signal of the comparator possibly being connected to the control input of the changeover switch (s) (20, 21) via delay elements (210, 211). 21, 22; 23, 24, 25) is supplied. 6. Ladungsübertragungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang (13) der Ladungsübertragungsanordnung zwei durch eine Trenndiffusion voneinander getrennte Eingangsdiffusionszonen (13,13') angebracht sind und die eine Eingangsdiffusionszone ein Bezugssignal (R) und die andere Eingangsdiffusionszone das zu verarbeitende Signal (A) zugeführt erhält, wodurch in der Ladungsübertragungsanordnung Bezugsladungspakete und Signalladungspakete erzeugt werden, und dass in dem Kanal, in dem diebezugsladungspakete transpor- tiert werden, für eine Teilung der Bezugsladungspakete eine zweite Trenndiffusionszone (33) angebracht ist, die sich mindestens bis zur Sperrelektrode (102) fortsetzt, wobei das Abtastglied (100) nacheinander das Bezugssignal und das zu verarbeitende Signal abtastet.  6. Charge transfer arrangement according to claim 5, characterized in that at the input (13) of the charge transfer arrangement two input diffusion zones (13, 13 ') separated from one another by a separating diffusion are attached and the one input diffusion zone a reference signal (R) and the other input diffusion zone the signal to be processed (A) is supplied, whereby reference charge packets and signal charge packets are generated in the charge transfer arrangement and that in the channel in which the reference charge packets are transported, a second separation diffusion zone (33) is provided for a division of the reference charge packets, which zone extends at least to the blocking electrode (102) continues, the sampling element (100) sequentially sampling the reference signal and the signal to be processed. 7. Ladungsübertragungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teile der Ladungspakete mit Hilfe einer Trenndiffusionszone (34), die ein zweites Abtastglied (101) passiert und sich bis zu einer zweiten Sperrelektrode (104) fortsetzt, weiter geteilt wird.  7. Charge transfer arrangement according to claim 6, characterized in that one of the parts of the charge packets is further divided with the aid of a separation diffusion zone (34) which passes through a second scanning element (101) and continues up to a second blocking electrode (104). 8. Ladungsübertragungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereingänge der Wechselschalter (20,21, 22 ; 23,24, 25), die zu der ersten und der zweiten Sperrelektrode (102,104) gehören, über die je einen Verzögerungskreis (201,212) mit einem Ausgang (213,214) der Ladungsübertragungsanordnung verbunden sind.  8. Charge transfer arrangement according to claim 7, characterized in that the control inputs of the changeover switches (20, 21, 22; 23, 24, 25), which belong to the first and the second blocking electrode (102, 104), via each of which a delay circuit (201, 212) are connected to an output (213, 214) of the charge transfer arrangement.
AT0730578A 1977-10-13 1978-10-11 CHARGE TRANSFER ARRANGEMENT AT377635B (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7711228,A NL186666C (en) 1977-10-13 1977-10-13 CARGO TRANSFER.
NLAANVRAGE7801242,A NL186788C (en) 1977-10-13 1978-02-03 CARGO TRANSFER.
DD23205481A DD207095A3 (en) 1981-07-24 1981-07-24 DEVICE FOR SEALING THE CORNER RANGE OF SPACER FRAME

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA730578A ATA730578A (en) 1984-08-15
AT377635B true AT377635B (en) 1985-04-10

Family

ID=27179841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0730578A AT377635B (en) 1977-10-13 1978-10-11 CHARGE TRANSFER ARRANGEMENT

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377635B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA730578A (en) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833921C2 (en)
DE2144235C3 (en) Delay order
DE2653688A1 (en) OPERATING CIRCUIT FOR LOAD CARRIERS COUPLED SEMICONDUCTOR COMPONENTS
DE2252148C3 (en) Charge coupled semiconductor device and method for its operation
CH629630A5 (en) TRANSVERSAL FILTER WITH AT LEAST ONE ANALOG SLIDE REGISTER AND METHOD FOR OPERATING IT.
DE1920077C2 (en) Circuit arrangement for transferring charges
DE2740203C2 (en) Charge coupled semiconductor device
DE2638976A1 (en) CARGO TRANSFER ARRANGEMENT
DE2248423C3 (en) Charge transfer system
DE2711740A1 (en) DEVICE AND PROCESS FOR ANALOG-DIGITAL IMPLEMENTATION
DE3343453C2 (en)
DE2844248C3 (en) Charge transfer arrangement
DE3615545C2 (en) Charge coupled device
DE2520608C3 (en) Semiconductor arrangement for digitizing an analog electrical input signal
DE2820837C2 (en) Charge coupled semiconductor arrangement and charge coupled filter with such a semiconductor arrangement
AT377635B (en) CHARGE TRANSFER ARRANGEMENT
DE2721812C2 (en) Evaluation circuit for a charge shifting arrangement
DE2822746C2 (en)
DE2703317A1 (en) CHARGE-COUPLED CORRELATOR ARRANGEMENT
EP0004870B1 (en) Transversal filter with parallel inputs
DE2936682C2 (en)
DE2820580A1 (en) TRANSVERSAL FILTER WITH ELECTRONICALLY ADJUSTABLE WEIGHTING FACTORS
DE2654316C2 (en)
DE2838037A1 (en) MONOLITHICALLY INTEGRATED LOAD SHIFTING ARRANGEMENT
DE2813972C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee