AT377519B - Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen

Info

Publication number
AT377519B
AT377519B AT37884A AT37884A AT377519B AT 377519 B AT377519 B AT 377519B AT 37884 A AT37884 A AT 37884A AT 37884 A AT37884 A AT 37884A AT 377519 B AT377519 B AT 377519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
alkyl
group
piperidine
formula
Prior art date
Application number
AT37884A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA37884A (de
Original Assignee
Pharmuka Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8013698A external-priority patent/FR2485014A1/fr
Priority claimed from AT275281A external-priority patent/AT377517B/de
Priority claimed from DE19823221063 external-priority patent/DE3221063C2/de
Application filed by Pharmuka Lab filed Critical Pharmuka Lab
Priority to AT37884A priority Critical patent/AT377519B/de
Publication of ATA37884A publication Critical patent/ATA37884A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT377519B publication Critical patent/AT377519B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von   [Alkyl- (4-chino-   lyl)]-piperidin oder-pyrrolidin, die als Medikamente verwendbar sind. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen können durch die allgemeine Formel 
 EMI1.1 
 wiedergegeben werden, in der   R   Wasserstoff, die Phenylgruppe oder eine durch Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Trifluormethylgruppe mono- oder disubstituierte Phenylgruppe, und der in Stellung 5,6, 7 oder 8 des Chinolinringsystems stehende Substituent X Wasserstoff oder Halogen (Chlor, Fluor, Brom), eine Alkyl-, Alkoxy-, 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 zyklus 
 EMI1.4 
 verbunden ist. 



   Wie die allgemeine Formel   (XI)   zeigt, enthalten die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen einen Pyrrolidinring (p =   l)   oder einen Piperidinring (p = 2). 
 EMI1.5 
 Formelbild (XI) entsprechende Enantiomeren gibt. 



   In der allgemeinen Formel   (XI)   bedeutet X vorzugsweise Wasserstoff und   R4   eine Phenylgruppe.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) werden durch Reaktion einer Metallverbindung der allgemeinen Formel R"M, worin M ein Alkalimetall (vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium) und R" Wasserstoff, die Aminogruppe, eine disubstituierte Aminogruppe, eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeutet, mit einem Chinolinderivat der allgemeinen Formel (XII), durch Reaktion der so erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (XIII) mit einer Verbindung der allgemei- 
 EMI1.6 
 erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XV) hergestellt.

   Die Reaktionen können wie folgt wiedergegeben werden : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 durch Wasserstoff zu ersetzen, wird ausgeführt, indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XV) mit einer Säure, wie beispielsweise Salzsäure im hydroalkoholischen Milieu bei einer Temperatur zwischen 20 und   70 C   behandelt. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XIV) können hergestellt werden, indem man Triphenylmethylchlorid auf einen Ester der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 worin R3 eine Alkylgruppe mit niedrigem Molekulargewicht   z. B.   die Methyl- oder die Äthylgruppe bedeutet, einwirken lässt, die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (XVII) mit Lithiumaluminiumhydrid reduziert und indem man die Verbindung der allgemeinen Formel (XVIII) mit Tosylchlorid umsetzt. Die Reaktionen können wie folgt veranschaulicht werden : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Die Reaktion k) wird mit Vorteil in einem inerten Lösungsmittel ausgeführt, in dem die Reaktionspartner löslich sind   (z. B.   Chloroform) und in Gegenwart einer Base, wie einem tertiären Amin   (z. B.   Triäthylamin).

   Die Reaktion 1) wird in einem inerten Lösungsmittel, vorzugsweise einem Äther, wie Diäthyloxyd oder Tetrahydrofuran bei einer Temperatur zwischen   0 C   und der Raumtemperatur ausgeführt. 



   Die Reaktion m) wird in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einem Amin ausgeführt. Es ist besonders günstig, in Pyridin bei einer Temperatur zwischen 0 und   200C   zu arbeiten, da das Pyridin zugleich die Rolle der Base und die des Lösungsmittels übernimmt. 



   Die nach den oben genannten Verfahren erhaltenen Reaktionsgemische werden nach klassischen physikalischen (Eindampfen, Extraktion mit Hilfe eines Lösungsmittels, Destillation, Kristallisation, Chromatographie   usw.)   oder chemischen Verfahren (Salzbildung und Wiedergewinnung der freien Base usw.) behandelt, um die gewünschten Verbindungen der allgemeinen Formel   (XI)   im Reinzustand darzustellen. 



   Die Verbindungen der Formel (XI) in Form ihrer freien Basen können durch Einwirken der entsprechenden Säuren in einem geeigneten Lösungsmittel gegebenenfalls in die entsprechenden Additionssalze übergeführt werden. 



   Die reinen Enantiomeren der Formel (XI) können ausgehend von den entsprechenden racemischen Produkten erhalten werden, indem-man diastereoisomere Zwischenprodukte bildet, die gebildeten Diastereoisomeren durch Umkristallisieren oder Chromatographie trennt und schliesslich ausgehend von jedem Diastereoisomeren das Ausgangsprodukt in optisch reiner Form, d. h. in Form eines reinen Enantiomeren wieder gewinnt. 



   Als diastereoisomere Zwischenprodukte kann man insbesondere die durch Einwirken einer optisch aktiven Säure auf die racemischen Produkte der Formel   (XI)   herstellbaren Salze verwenden. 



   Als diastereoisomere Zwischenprodukte können auch die N-substituierten Amide verwendet 
 EMI3.2 
 Formel (XI) erhältlich sind. Das Gemisch der N-substituierten diastereoisomeren Amide wird einer Chromatographie unterzogen und jedes so isolierte diastereoisomere Amid hydrolysiert. 



   Die Reaktion des optisch aktiven Säurechlorides mit den racemischen Produkten der For- 
 EMI3.3 
 ten Amide wird in wässerigem Milieu in Gegenwart einer starken Base, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd und vorzugsweise in Gegenwart eines Hilfslösungsmittels mit erhöhtem Siedepunkt, wie beispielsweise Äthylenglykol oder dessen Monoäthyläther (Cellosolv) bei der Siedetemperatur des Mediums durchgeführt. 



   Die Medikamente der Klasse der Benzodiazepine werden als Antikonvulsiva, als Hypnotika 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und zur Behandlung von Angstzuständen bzw. zur Behandlung von verschiedenen psychoneurotischen Zuständen verwendet. Die Gegenwart von spezifischen Rezeptoren für das Benzodiazepin in den Zerebralmembranen der Ratte wurde von SQUIRES und Coll. in Nature, 266, [1977], 732 gezeigt. 



  Der Grad der Affinität von Benzodiazepinen zu diesen Rezeptoren, der daran bestimmt wird, wie leicht sie tritiiertes Diazepam verdrängen können, steht in guter Beziehung mit ihren pharmakodynamischen Wirkungen, wie sie beim Tier und beim Menschen beobachtet wurden. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen verdrängen, obwohl sie eine von den Benzodiazepinen unterschiedliche Struktur besitzen, Diazepam aus seinen Bindungsplätzen. Sie können daher als Hypnotika und Antikonvulsiva ebenso verwendet werden wie bei der Behandlung von Spannungs- und Angstzuständen, die aus Stresssituationen oder aus somatischen Störungen auf Grund emutioneller Faktoren entstehen, verwendet werden. Darüber hinaus sind sie zur Behandlung von psychoneurotischen Zuständen geeignet, die sich durch Symptome, wie Angst, Furcht, Mattigkeit, Unruhe oder Depression zeigen. Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen besitzen darüber hinaus antiarhythmische Wirkungen. 



   Pharmakologische Eigenschaften :
1. Affinität zu den zerebralen Benzodiazepin-Rezeptoren
Diese Affinität wird durch die Fähigkeit von Verbindungen bestimmt, tritiiertes Diazepam    (3 H   Diazepam) von   seinen Bindungsplätzen zu verdrängen und durch einen K.-Wert wiedergegeben   (in Mikromolen), der wie folgt berechnet wird : 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
    von'H von H   Diazepam zu erreichen. 



   Die nach dem folgenden Beispiel hergestellte Verbindung wurde untersucht, wobei das Verfahren von MOHLER et Coll. Life Sciences, 20, 2101 [1977] angewendet wurde. Man erhielt einen Ki-Wert von 2,7   11M.   



   Toxikologische Eigenschaften :
Die akuten Toxizitäten der erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen wurden bei männlichen Mäusen CDl (Charles River) durch orale Verabreichung festgestellt. Die   LDso wurden   nach 3tägiger Beobachtung mittels der kumulativen Methode von J. J. REED und   H. MUENCH (Amer. J. Hyg.   



  [ 1938], 27, 493) bestimmt. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen verhalten sich bei der Maus wie relativ wenig toxische Substanzen, da die   LD-Werte   der Verbindungen zwischen 200 und 1000 mg/kg liegen. 



   Therapeutische Anwendung :
Die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen und ihre pharmazeutisch anwendbaren Salze können in der Humanmedizin in Form von Pillen, Kapseln, gelierten Kapseln, Suppositorien, einnehmbaren oder injizierbaren Lösungen, usw., als Antiarhythmika, als Hypnotika, als Antikonvulsiva und zur Behandlung von Angstzuständen ebenso verwendet werden wie für die Behandlung von verschiedenen psychoneurotischen Zuständen. 



   Die Dosierung hängt von den gewünschten Effekten und der Art der Verabreichung ab. Beispielsweise können oral 5 bis 250 mg Aktivsubstanz je Tag in Einzeldosen von 1 bis 50 mg verabreicht werden. 



   Nachstehend wird ein Beispiel für das erfindungsgemässe Verfahren angegeben. Die Werte im N. M. R-Spektrum betreffen die magnetische Kernresonanz von Protonen der als freie Base vorliegenden Verbindung. Das N. M. R.-Spektrum wird an Hand einer Lösung der Verbindung in deuteriertem Chloroform bestimmt. 
 EMI4.3 
 -l-propy1J -2-phenyl-cholina) Herstellung von   (l-Triphenylmethyl-2-piperidin)-äthylacetat   Zu einer Lösung von 33, 8 g 2-Piperidin-äthylacetat in 700 ml Chloroform werden unter Rüh- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ren 31 ml Triäthylamin zugefügt. Man kühlt auf   OOC   ab und versetzt langsam portionsweise mit 72, 6 g Triphenylmethylchlorid. Man lässt die Temperatur auf   20 C   ansteigen und rührt dann 18 h lang. Anschliessend versetzt man mit 18, 2 g Triphenylmethylchlorid und mit 8 ml Triäthylamin.

   Man rührt erneut 3 h und versetzt dann mit weiteren 9 g Triphenylmethylchlorid und 4 ml Tri- äthylamin. Das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 600 ml Äther aufgenommen. Man filtriert vom ausgefallenen Triäthylaminchlorhydrat ab und dampft das Filtrat ein. Man erhält so einen öligen gelben Rückstand, den man in Petroläther aufnimmt. Die erhaltenen Kristalle werden filtriert. Man erhält so das   (l-Triphenylmethyl-2-piperidin)-   - äthylacetat, das bei 95 C schmilzt. b) Herstellung von   (1-Triphenylmethyl-2-piperidin)-äthanol  
600 ml wasserfreies Tetrahydrofuran werden unter Stickstoffatmosphäre langsam portionsweise mit 15, 5 g Lithiumaluminiumhydrid versetzt.

   Die Suspension wird unter Rühren auf   0 C   abgekühlt und bei dieser Temperatur langsam während eines Zeitraumes von 1 h mit 82 g (1-Triphenylmethyl- 
 EMI5.1 
 mit 17 ml Wasser, 12, 6 ml 5n-Natronlauge und mit 59 ml Wasser. Die anorganischen Anteile werden abfiltriert und mit siedendem Methylchlorid gewaschen. Das Filtrat und die Waschflüssigkeit werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Man erhält so 127, 5 g eines öligen Rückstandes. Dieser Rückstand wird auf einer 1200 g Silica enthaltenden Säule fixiert und mit einem Gemisch aus Cyclohexan und Äthylacetat   (80 :   20) eluiert.

   Man erhält so 36, 5 g   (1-Tri-   phenylmethyl-2-piperidin)-äthanol, das bei   165 C   schmilzt. 
 EMI5.2 
    (2-p-Tolylsulfonyloxy-äthyl} -l-triphenylmethyl-piperidin0 C   auf einmal mit 15 g p-Methylphenylsulfonylehlorid versetzt. Man rührt 2 h lang bei   0 C   und giesst dann das Reaktionsgemisch unter Rühren langsam in 1500 ml Wasser. Der dabei gebildete Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält so 17, 9 g 2- (2-p-   - Tolylsulfonyloxy-äthyl)-1-triphenylmethyl-piperidin.    



   N. M. R.-Spektrum :
Protonen am aromatischen   Kern : 6=7-7, 6   ppm   -CH2-0 6 = 3, 6   ppm 
 EMI5.3 
 - CH2 -y- ö = 2, 8 - 3, 2d) Herstellung von 4- [3- (2-piperidyl)-l-propyl]-2-phenyl-cholin 40 ml trockenes Tetrahydrofuran werden unter Stickstoffatmosphäre mit 5, 4 ml Diisopropylamin 
 EMI5.4 
 der Temperatur auf-60 C versetzt man mit einer Lösung von 6, 6 g 2-Phenyl-4-methyl-chinolin in 20 ml trockenem Tetrahydrofuran. Man rührt 20 min lang   bei-60 C   und versetzt dann langsam mit einer Lösung von 10, 5 g 2-(2-p-Tolylsulfonyloxy-äthyl)-1-triphenylmethyl-piperidin in 50 ml trockenem Tetrahydrofuran. Man erwärmt bis zur Raumtemperatur und rührt bei dieser 30 min lang. Hierauf versetzt man mit 50 ml Wasser, dampft unter vermindertem Druck ein und nimmt den Rückstand in 200 ml Äther und 50 ml Wasser auf.

   Die Ätherphase wird abdekantiert, mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. 



   Der erhaltene Rückstand wird in 200 ml In Salzsäure aufgenommen. Man rührt 10 min lang 
 EMI5.5 
 durch Zugabe konzentrierter Natronlauge. auf 10 ein und extrahiert mit Äthylacetat. Der Äthylacetatextrakt wird unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird auf eine 
 EMI5.6 


Claims (1)

  1. : 20 :PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten von [Alkyl- (4-chinolyl)]-piperidin oder - pyrrolidin EMI6.1 in der R4 Wasserstoff, die Phenylgruppe oder eine durch Halogen, eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Trifluormethylgruppe mono-oder disubstituierte Phenylgruppe, und der in Stellung 5,6, 7 oder 8 des Chinolinringsystems stehende Substituent X Wasserstoff oder Halogen (Chlor, Fluor, Brom), eine Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylthio- EMI6.2 EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5 oder organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Metallverbindung der allgemeinen Formel EMI6.6 worin M ein Alkalimetall (vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium) und R" Wasserstoff, die Aminogruppe, eine disubstituierte Aminogruppe,
    eine Alkyl- oder eine Arylgruppe bedeutet mit einem Chinolinderivat der allgemeinen Formel EMI6.7 worin X und R4 die oben bei Formel (XI) genannten Bedeutungen haben, umsetzt, die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel EMI6.8 <Desc/Clms Page number 7> EMI7.1 EMI7.2 EMI7.3 EMI7.4 EMI7.5 EMI7.6 nen Formel (XI) durch Umsetzen mit einer anorganischen oder organischen Säure in ein Additionssalz überführt und dass man gewünschtenfalls die reinen Enantiomeren der allgemeinen Formel (XI) darstellt, indem man diastereoisomere Zwischenprodukte bildet, die so erhaltenen diastereoisomeren Zwischenprodukte trennt und die Verbindungen der allgemeinen Formel (XI) in optisch reiner Form regeneriert.
AT37884A 1980-06-20 1984-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen AT377519B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT37884A AT377519B (de) 1980-06-20 1984-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8013698A FR2485014A1 (fr) 1980-06-20 1980-06-20 Nouveaux derives de (quinolyl-2, -3 ou -4)-1 (piperidyl ou pyrrolidinyl-2 ou -3)-2 ou -3 ethanone ou propanone, procedes pour leur preparation, et leur utilisation comme medicaments
AT275281A AT377517B (de) 1980-06-20 1981-06-22 Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des 1-(2-, 3- oder 4-chinolyl) -2- oder 3-(2oder 3-piperidyl oder pyrrolidinyl-aethanons oder - propanons und ihren salzen
DE19823221063 DE3221063C2 (de) 1982-06-04 1982-06-04 Vorrichtung zur automatischen, analytischen Prüfung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
AT37884A AT377519B (de) 1980-06-20 1984-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA37884A ATA37884A (de) 1984-08-15
AT377519B true AT377519B (de) 1985-03-25

Family

ID=27421199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37884A AT377519B (de) 1980-06-20 1984-02-06 Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT377519B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA37884A (de) 1984-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
DE3026201C2 (de)
DE2558501C2 (de)
DE1117584B (de) Verfahren zur Herstellung von Phentiazinderivaten
DE3149010A1 (de) (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten
DE3334757A1 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH625790A5 (de)
EP0110869B1 (de) Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH500983A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-isochinolinen
EP0037934A2 (de) Substituierte alpha-Aminocarbonyl-1-benzyl-3,4-dihydro-isochinoline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DD300105A5 (de) Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate
DE1518452B2 (de) 4-substituierte 2-benzhydryl-2butanol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DD151408A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pharmazeutisch aktiver phenylpiperazinderivate
AT377519B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten von (alkyl-(4-chinolyl))-piperidin oder -pyrroldin und ihren salzen
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DD205682A5 (de) Verfahren zur herstellung von (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en und seinen salzen
AT345781B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 3- aminomethyl-2-phenylbicyclo (2,2,2) octanen und -octenen sowie deren saeureadditionssalzen
AT377518B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des (alkyl-(chinolyl))-piperidin und ihren salzen
DE2244265A1 (de) Neue imidazolderivate, ihre herstellung und die medizinischen zusammensetzungen, die sie enthalten
DE2065333A1 (de) N-substituierte 3,4-dihydro-3-oxo-2h1,2-benzothiazin-s-dioxydderivate, ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE1059460B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE2514913A1 (de) Verfahren zur herstellung tertiaerer amine
AT376672B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2(4-piperidyl)-1-(4-chinolyl)-aethanderivaten und ihren salzen
DE2428193C2 (de) p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee