AT375952B - Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Info

Publication number
AT375952B
AT375952B AT187782A AT187782A AT375952B AT 375952 B AT375952 B AT 375952B AT 187782 A AT187782 A AT 187782A AT 187782 A AT187782 A AT 187782A AT 375952 B AT375952 B AT 375952B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
radical
epoxy resin
eph
acid
Prior art date
Application number
AT187782A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA187782A (de
Inventor
Willibald Dr Paar
Original Assignee
Vianova Kunstharz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Kunstharz Ag filed Critical Vianova Kunstharz Ag
Priority to AT187782A priority Critical patent/AT375952B/de
Publication of ATA187782A publication Critical patent/ATA187782A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375952B publication Critical patent/AT375952B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4419Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained otherwise than by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4423Polyesters, esterified polyepoxides
    • C09D5/4426Esterified polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/14Polycondensates modified by chemical after-treatment
    • C08G59/1433Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
    • C08G59/1477Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Das Patent Nr. 365214 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, insbesondere für die Verwendung in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln, auf der Basis von Epoxydharzestern, dadurch gekennzeichnet, dass man die Epoxydgruppen einer harzartigen Verbindung mit mindestens 2 Epoxydgruppen pro Molekül mit einem Halbester einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure und einem N-2-Hydroxyalkyloxazolidin und gegebenenfalls einer gesättigten und/oder ungesättigten Monocarbonsäure in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis   75 C   vollständig umsetzt, wobei die Menge des Oxazolidinhalbesters so gewählt wird, dass das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35,

   vorzugsweise von 50 bis 140 mg KOH/g aufweist. 



   In weiteren Zusatzpatenten (AT-PS Nr. 369027 und Nr. 372398) werden diese Produkte dahingehend modifiziert, dass man zur Erhöhung der Basizität zusätzlich Amine bzw. Aminoalkohole in die Harze einbaut. 



   Es wurde nun gefunden, dass man durch den Einsatz von substituierten Oxazolidinhalbestern Produkte mit wesentlich verbesserten Eigenschaften, insbesondere bezüglich der Ausbildung einer einwandfreien Filmoberfläche der eingebrannten Filme, erhält. 



   Die Erfindung betrifft demgemäss ein Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, insbesondere für die Verwendung in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln, auf der Basis von Epoxydharzestern, wonach man die Epoxydgruppen einer harzartigen Verbindung mit mindestens 2 Epoxydgruppen pro Molekül mit einem Halbester einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure und einem N-2-Hydroxyalkyloxazolidin und gegebenenfalls einer gesättigten und/oder ungesättigten Monocarbonsäure in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis   750C   vollständig umsetzt, wobei die Menge des Oxazolidinhalbesters so gewählt wird, dass das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35, vorzugsweise von 50 bis 140 mg KOH/g aufweist,

   gemäss Patent Nr. 365214, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man 30 bis 100, vorzugsweise 40 bis 70 Mol-% der Epoxydgruppen mit einem Oxazolidinhalbester aus einem primären Alkanolamin, einer Monoepoxydverbindung, einer Carbonylverbindung und einer anhydridbildenden Di-und/oder Tricarbonsäure mit der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 oder gegebenenfalls beim Einsatz von primären ss-Hydroxyaminen auch der Formel 
 EMI1.2 
 wobei
Rl einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls Carboxylgruppen tragenden Kohlenwasserstoffrest,   R2   einen geradkettigen oder verzweigten oder cyclischen, gegebenenfalls substituierten Alky- lenrest mit 2 bis 12 C-Atomen,   Rs   ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest,

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   R   ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Ato- men oder für beide   R   gemeinsam einen ringbildenden, gegebenenfalls substituierten Alky- lenrest und
Rs einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls   Äther- oder   Estergruppen enthalten- den aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest,   Re   = Ra oder einen Alkylrest mit mehr als 1 C-Atom oder einen Phenylrest darstellt ; sowie gegebenenfalls 5 bis 55   Mol-%   mit sekundären Alkyl-und/oder Alkanolaminen umsetzt. 



   Die Reaktionsfolge bei der Herstellung der erfindungsgemäss eingesetzten substituierten Oxazolidinhalbester kann wie folgt dargestellt werden : 
 EMI2.1 
 
Bei der Verwendung von primären ss -Hydroxyaminen kann die Oxazolidinringbildung auch in anderer Weise erfolgen, wobei ein Hydroxyoxazolidin der Formel (IV) 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 zur Umsetzung mit der Dicarbonsäure (d) gelangt. 



   Zur Herstellung der Oxazolidinhalbester gemäss den Formeln (I) und (II) wird 1 Mol eines primären Alkanolamins (a) mit 1 Mol einer Monoepoxydverbindung (b) umgesetzt, wobei die Reak- 
 EMI3.2 
 Zugabe weiter aufrechterhalten. 



   In der zweiten Stufe wird das Epoxydaminaddukt mit der Carbonylverbindung (c) bei 80 
 EMI3.3 
 genverhältnissen, vorzugsweise in Gegenwart inerter Lösungsmittel, wie Estern, Äthern, Ketonen oder aromatischen Lösungsmitteln. Durch die basischen Gruppierungen wird die Reaktion beschleunigt und erfolgt sehr schnell auch bei niedrigen Temperaturen. Bei Temperaturen zwischen 40 
 EMI3.4 
 in diesem Falle bereits Vernetzungsreaktionen eintreten können, welche zu unbrauchbaren Zwischenprodukten führen. 



   Die so erhaltenen Halbester werden bei 60 bis   750C   mit den 1, 2-Epoxydgruppen tragenden Verbindungen bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g reagiert. Bei dieser Reaktionsstufe können gleichzeitig auch weitere Modifikatoren, wie andere Halbesterkomponenten, sekundäre Amine oder Monocarbonsäuren anteilig mitverwendet werden. 



   Als primäre Alkanolamine (a) können Alkanolmonoamine verwendet werden, welche eine primäre Aminogruppe und eine primäre oder eine sekundäre Alkanolgruppe und 2 bis 12 C - Atome aufweisen. Bevorzugt werden Alkanolalkylamine vom Typ der homologen Monoalkanolmonoamine, sowie deren Isomeren verwendet. Dazu zählen beispielsweise das Monoäthanolamin, die Monopropanolamine usw. Es können jedoch auch substituierte Alkanolalkylamine, wie das 2-Phenyl-2-hydroxy-äthylamin zum Einsatz kommen. 



   Als Monoepoxydverbindungen (b) können Carbonsäureglycidylester, wie insbesondere Glycidylester von verzweigten   Cg -C 11 -Monocarbonsäuren   oder Glycidylmethacrylat, Glycidyläther wie Bu- 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 zität, Härte, Vernetzungsdichte usw. wesentlich beeinflusst werden. 



   Als Carbonylverbindungen   (c),   welche zur Ausbildung des Oxazolidinringes dienen, werden aliphatische Aldehyde, vorzugsweise Formaldehyd oder Ketone wie Methylisobutylketon oder Cyclohexanon eingesetzt. 



   Als Carbonsäureanhydride (d) können gesättigte oder ungesättigte aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäureanhydride, also die Anhydride der Bernsteinsäure und ihre Homologen der verschiedenen Hydrierungsstufen aromatischer Dicarbonsäuren oder Maleinsäure eingesetzt werden. Ebenso können die Anhydride aromatischer   Di- oder   Tricarbonsäuren,   z. B. o-Phthalsäure-   anhydrid, o-Naphthocarbonsäureanhydride oder Trimellithsäureanhydrid eingesetzt werden. Bevorzugt werden Dicarbonsäureanhydride und besonders bevorzugt das Tetrahydrophthalsäureanhydrid 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 verwendet.

   Beim alleinigen oder gegebenenfalls anteiligen Einsatz von Tricarbonsäureanhydriden ist selbstverständlich die höhere Funktionalität des resultierenden Partialesters bei der Auswahl der zur weiteren Umsetzung herangezogenen Epoxydharze zu berücksichtigen. 



   Die bei der Einführung der Oxazolidingruppen tragenden Zwischenprodukte nicht zur Reaktion gelangenden Epoxydgruppen der Di- oder Polyepoxydharze werden mit andern modifizierenden Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen, wie Carbonsäuren oder Aminen reagiert. Die zur Verarbeitung als ETL-Bindemittel gelangenden Produkte sind praktisch frei von nichtreagierenden Epoxydgruppen. Als Carbonsäuren können längerkettige Carbonsäuren, wie gesättigte oder ungesättigte Ölfettsäuren, aber auch a, ss-ungesättigte Monocarbonsäuren, wie (Meth) acrylsäure oder auch Halbester von Dicarbonsäuren mit gesättigten oder ungesättigten Alkoholen oder Hydroxyalkyloxazolidinen oder Partialester von Tricarbonsäure eingesetzt werden. Ähnliche Modifikationen sind auch in der EP-B 1-0028402 beschrieben.

   Bei gleichzeitiger Erhöhung des Molekulargewichtes können in untergeordnetem Masse auch aliphatische Dicarbonsäuren herangezogen werden. Bei der Verwendung von primären oder sekundären Aminen muss jedoch die Einhaltung des für die Gesamtaminzahl gegebenen Rahmens sowie Beeinflussung der Viskosität berücksichtigt werden, da andernfalls die Abscheidungsparameter zu weitgehend verändert werden. 



   Eine technologische Vereinfachung bei der Modifizierung der Epoxydverbindungen mit verschiedenen Oxazolidinhalbestern besteht in der gemeinsamen Herstellung dieser Zwischenprodukte. So können   z. B.   die Halbester gemäss Stammpatent und die erfindungsgemäss eingesetzten Halbester in einem Arbeitsgang hergestellt werden, wenn die Umsetzung mit der Carbonylverbindung (c) gleichzeitig mit dem Zwischenprodukt aus primärem Alkanolamin (a) und Monoepoxydverbindung (b) und den verschiedenen sekundären Dihydroxyaminen gemäss Stammpatent durchgeführt wird. 



   In einer besonders günstigen Ausführungsform des Verfahrens werden die erfindungsgemäss hergestellten Bindemittel im Anschluss an die Umsetzung des Epoxydharzes mit den Oxazolidingruppen tragenden Zwischenprodukten bzw. den übrigen Modifikatoren einer sauren Hydrolyse bei 50 bis   80 C   unterworfen, wobei die Oxazolidinringe wahrscheinlich zum Teil unter Bildung substituierter Methylolgruppen geöffnet werden. Durch diese Nachbehandlung werden Reaktionen vorweggenommen, welche ansonsten erst im fertigen Lack bzw. im Tauchbad ablaufen. Zu diesem Zweck wird das Reaktionsprodukt mit Wasser und einem Teil der später zur Neutralisation eingesetzten Säure einige Stunden bei der angegebenen Temperatur behandelt. 



   Es wird angenommen, dass dabei folgende Strukturen entstehen : 
 EMI4.1 
 bzw. beim Einsatz von primären ss-Hydroxyaminen 
 EMI4.2 
 
Die Bindemittel können in bekannter Weise mit Pigmenten vermahlen werden und werden zur Herstellung eines verarbeitungsfertigen Materials nach partieller oder vollständiger Neutralisation mit anorganischen oder organischen Säuren bei PH-Werten zwischen 4 und 7 mit vorzugsweise deionisiertem Wasser bei Verwendung für die Elektrotauchlackierung auf einen Festkörpergehalt zwischen 5 und 20% verdünnt. Die erfindungsgemäss hergestellten Bindemittel zeigen auch bei niedrigen Neutralisationsgraden ausgezeichnete Wasserverdünnbarkeit.

   Die Verwendung von Zusatz- und Hilfs- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 stoffen sowie die Bedingungen für die Beschichtung eines als Kathode geschalteten Substrats sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Besonders eignen sich die erfindungsgemäss hergestellten Produkte als Anreibmedien für Pigmente und Füllstoffe. Auch hier sind die Verfahrensweisen dem Fachmann bekannt. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, stellen jedoch keine Beschränkung ihres Umfanges dar. Alle Angaben in Teilchen oder Prozenten beziehen sich, soferne nicht anders angegeben, auf Gewichtseinheiten. Alle Angaben in den Tabellen beziehen sich auf Feststoffe. 



   In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> MEOLA <SEP> Monoäthanolamin
<tb> MIPA <SEP> Monoisopropanolamin
<tb> MPA <SEP> Mono-n-propanolamin
<tb> DEAPA <SEP> Diäthylaminopropylamin
<tb> DMAPA <SEP> Dimethylaminopropylamin
<tb> DOLA <SEP> Diäthanolamin
<tb> DIPA <SEP> Diisopropanolamin
<tb> DEA <SEP> Diäthylamin
<tb> CE <SEP> Glycidylester <SEP> von <SEP> C,-C"Monocarbonsäuren
<tb> AGE <SEP> Allylglycidyläther
<tb> GMA <SEP> Glycidylmethacrylat
<tb> EPH <SEP> I <SEP> Epoxydharz <SEP> auf <SEP> Basis <SEP> Bisphenol <SEP> A
<tb> Epoxidäquivalent <SEP> zirka <SEP> 200
<tb> EPH <SEP> II <SEP> Epoxydharz <SEP> auf <SEP> Basis <SEP> Bisphenol <SEP> A
<tb> Epoxydäquivalent <SEP> zirka <SEP> 500
<tb> EPH <SEP> III <SEP> Epoxydharz <SEP> auf <SEP> Basis <SEP> eines <SEP> Phenolnovolakes,

  
<tb> Epoxydäquivalent <SEP> zirka <SEP> 190
<tb> MIBK <SEP> Methylisobutylketon <SEP> 
<tb> CHX <SEP> Cyclohexanon
<tb> FA <SEP> Paraformaldehyd <SEP> (91%)
<tb> THPA <SEP> Tetrahydrophthalsäureanhydrid
<tb> MA <SEP> Maleinsäureanhydrid
<tb> TMA <SEP> Trimellithsäureanhydrid
<tb> MACS <SEP> Methacrylsäure
<tb> TÖFS <SEP> Tallölfettsäure
<tb> EGL <SEP> Äthylenglykolmonoäthyläther
<tb> AZ <SEP> Aminzahl <SEP> mg <SEP> KOH/g
<tb> DBZ <SEP> Anzahl <SEP> der <SEP> endständigen <SEP> a, <SEP> ss-ungesättigten <SEP> Doppelbindungen <SEP> pro <SEP> 1000 <SEP> g <SEP> Festharz
<tb> NEUTR <SEP> Neutralisation <SEP> in <SEP> mMol <SEP> Ameisensäure <SEP> pro <SEP> 100 <SEP> g <SEP> Festharz
<tb> PH <SEP> PH-Wert <SEP> einer <SEP> 10%igen <SEP> Lösung <SEP> bei <SEP> der <SEP> angegebenen <SEP> Neutralisation
<tb> Vmax <SEP> Aufbruchsspannung <SEP> (Volt)
<tb> 
 
A)

   Herstellung der Oxazolidine gemäss Formeln (I) und (II)
Zusammensetzungen und Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Zur Herstellung werden die Monoepoxydverbindung und das Monoalkanolamin in einem geeigneten Reaktionsgefäss unter Beachtung einer eventuell auftretenden Exothermie auf 80 bis   130 C   erhitzt und bei dieser Temperatur 2 bis 3 h gehalten. Anschliessend wird bei 70 bis   80 C   die Carbonylverbindung (sowie gegebenenfalls eingesetztes Dialkanolamin) und ein geeignetes Azeotropkreislaufmittel (vorzugsweise Spezialbenzin mit einem Siedebereich zwischen 80 und   120 C   oder ein ähnlicher aliphatischer Kohlenwasserstoff) zugegeben. Die sich einstellende Kreislauftemperatur wird solange gehalten, bis die berechnete Reaktionswassermenge abgeschieden ist.

   Das Kreislaufmittel wird dann durch Anlegen von Vakuum abgezogen. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Monoalkanol- <SEP> Monoepoxyd <SEP> Bedingungen <SEP> Dialkanol- <SEP> Carbonyl- <SEP> Molekularamin <SEP> h/ C <SEP> amin <SEP> Verbindung <SEP> gewicht
<tb> 0 <SEP> 1 <SEP> 61 <SEP> MEOLA <SEP> 228 <SEP> AGE <SEP> 3 <SEP> 110 <SEP> 100 <SEP> MIBK <SEP> 371
<tb> 0 <SEP> 2 <SEP> 61 <SEP> MEOLA <SEP> 240 <SEP> CE <SEP> 3/mi-33 <SEP> FA <SEP> 313
<tb> 0 <SEP> 3 <SEP> 38 <SEP> MIPA <SEP> 60 <SEP> CE
<tb> 3 <SEP> / <SEP> 100 <SEP> 53 <SEP> DOLA <SEP> 33 <SEP> FA <SEP> 199
<tb> 36 <SEP> GMA
<tb> 0 <SEP> 4 <SEP> 75 <SEP> MPA <SEP> 240 <SEP> CE <SEP> 3 <SEP> 130 <SEP> 98 <SEP> CHX <SEP> 395
<tb> 0 <SEP> 5 <SEP> 38 <SEP> MM <SEP> 114 <SEP> AGE <SEP> 3/110 <SEP> 67 <SEP> DIPA <SEP> 33 <SEP> FA <SEP> 231
<tb> 
 
B)

   Herstellung der Halbester
Die Oxazolidin-Dicarbonsäurehalbester werden entsprechend den in Tabelle 2 gemachten Angaben hergestellt. Die Umsetzung erfolgt bis zum theoretischen Säurewert für den Halbester. Die Umsetzung kann gegebenenfalls in geeigneten Lösungsmitteln, wie Xylol oder Diäthylenglykoldimethyläther erfolgen. Der Festkörpergehalt der Zwischenprodukte liegt vorteilhafterweise zwischen 80 und 100%. 



   Tabelle 2 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> Carbonsäure-Oxazolidin <SEP> Reaktionstemperatur <SEP> Molekularanhydrid <SEP> Formel <SEP> (I) <SEP> oder <SEP> (II) <SEP> oc <SEP> gewicht
<tb> HE <SEP> 152THPA <SEP> 199/03 <SEP> 70 <SEP> 351
<tb> HE <SEP> 2 <SEP> 98 <SEP> MA <SEP> 395/04 <SEP> 55 <SEP> 493
<tb> HE <SEP> 3 <SEP> 152THPA <SEP> 313/02 <SEP> 75 <SEP> 465
<tb> HE <SEP> 4 <SEP> 106 <SEP> THPA
<tb> 58 <SEP> TMA <SEP> 371 <SEP> 01 <SEP> 70 <SEP> 535 <SEP> 
<tb> HE <SEP> 5 <SEP> 98 <SEP> MA <SEP> 231/05 <SEP> 60 <SEP> 329
<tb> 
 
Beispiele 1 bis 8 : Herstellung der Endprodukte
Die in Tabelle 3 angegebenen Ausgangsmaterialien werden gegebenenfalls in EGL gelöst, so dass eine Lösung mit 62 bis 72   Gew.-%   Festkörpergehalt resultiert.

   Der Ansatz wird auf   75 C   erwärmt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl unter 3 mg KOH/g gesunken ist. Anschliessend werden die Produkte nach Zusatz von 10 mMol Essigsäure/100 g Festharz und Verdünnung mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 60   Gew.-%   etwa 3 h bei 60 bis   70 C   unter Rühren gehalten. Bei Bedarf können die Bindemittel mit Lösungsmitteln, wie Diacetonalkohol oder Glykoläthern vor der Verarbeitung weiterverdünnt werden. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Tabelle 3 (alle Mengenangaben in g Festharz) 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Epoxydharz <SEP> HE <SEP> bzw. <SEP> Monocarbonsäure <SEP> Amine <SEP> Mol.-Gewicht <SEP> Molverhältnis
<tb> EPH/HE/AM
<tb> 200 <SEP> EPH <SEP> I <SEP> 
<tb> 1 <SEP> Ml <SEP> EPH <SEP> 1 <SEP> 73 <SEP> DEA <SEP> 1124 <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 1
<tb> 500 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 
<tb> 550 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 789 <SEP> HE <SEP> 2 <SEP> 16
<tb> 2 <SEP> 33 <SEP> DEAPA <SEP> 1700 <SEP> 2,6 <SEP> : <SEP> @ <SEP> : <SEP> 0,25
<tb> 285 <SEP> EPH <SEP> III <SEP> 43 <SEP> MACS <SEP> 0.5
<tb> 100 <SEP> EPH <SEP> 1 <SEP> 53 <SEP> DOLA <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 300 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 651 <SEP> HE <SEP> 3 <SEP> 1460 <SEP> 2,7 <SEP> :

   <SEP> 1,4:
<tb> 304 <SEP> EPH <SEP> III <SEP> 52 <SEP> DEAPA <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 456 <SEP> EPH <SEP> III <SEP> 535 <SEP> HE <SEP> 4 <SEP> in
<tb> 36 <SEP> DMAPA <SEP> 1139 <SEP> 2,4 <SEP> : <SEP> 1,0 <SEP> : <SEP> 0,35
<tb> 1 <SEP> 112 <SEP> TÖFS <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> EPH <SEP> I <SEP> 329 <SEP> HE <SEP> 5 <SEP> in <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 44 <SEP> DEA <SEP> 908 <SEP> 2,4 <SEP> : <SEP> @ <SEP> : <SEP> 0,6
<tb> 266 <SEP> EPH <SEP> III <SEP> 69MACS <SEP> 08 <SEP> 
<tb> 500 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 29 <SEP> DEA <SEP> 0, <SEP> 4
<tb> 6 <SEP> 837 <SEP> HE <SEP> 3 <SEP> 1739 <SEP> 2,8 <SEP> : <SEP> 1,8 <SEP> :
<tb> 342 <SEP> EPH <SEP> III <SEP> 31 <SEP> DMAPA <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 180 <SEP> EPH <SEP> I <SEP> 37 <SEP> DOLA <SEP> 0,5
<tb> 7 <SEP> 351 <SEP> HE <SEP> 1 <SEP> 1231 <SEP> 2,1 <SEP> :

   <SEP> 1 <SEP> :
<tb> 600 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 63 <SEP> DOLA <SEP> 0, <SEP> 6 <SEP> 
<tb> 200 <SEP> EPH <SEP> 1 <SEP> 53 <SEP> DOLA <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 250 <SEP> EPH <SEP> II <SEP> 493 <SEP> HE <SEP> 2 <SEP> 1251 <SEP> 2,5 <SEP> : <SEP> 1:
<tb> 190 <SEP> EPH <SEP> III <SEP> 65 <SEP> DEAPA <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
In der Tabelle 4 sind die Kennzahlen der Produkte gemäss den Beispielen 1 bis 8 zusammengefasst. 



   Die Prüfung der Bindemittel erfolgt bei der Bestimmung der Wasserbeständigkeit durch Beschichtung eines entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlblechs mit dem entsprechenden Klarlack. Für den Salzsprühtest werden die entfetteten, nicht vorbehandelten Stahlbleche mit einem pigmentierten Lack (100 Teile Festharz, 16 Teile Al-Silikatpigment, 2 Teile Russ, 2 Teile Bleisilikat) 
 EMI7.2 
 derungen durch Rostangriff oder Bläschenbildung.

   Beim Salzsprühtest gemäss ASTM-B117-64 zeigen alle Beschichtungen nach einer Testzeit von 340 h einen Kreuzschnittangriff von weniger als 2 mm (Abreissmethode). 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 Tabelle 4 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> AZ <SEP> DBZ <SEP> Neutr. <SEP> p <SEP> Vmax <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 100 <SEP> -50 <SEP> 5, <SEP> 1 <SEP> 200 <SEP> 
<tb> 2 <SEP> 69 <SEP> 0, <SEP> 29 <SEP> 40 <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> 170
<tb> 3 <SEP> 103 <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> 35 <SEP> 5, <SEP> 9 <SEP> 280 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 84-40 <SEP> 5, <SEP> 7 <SEP> mu <SEP> 
<tb> 5 <SEP> 99 <SEP> 0, <SEP> 89 <SEP> 45 <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> 270
<tb> 6 <SEP> 90 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 25 <SEP> 6, <SEP> 4 <SEP> 290
<tb> 7 <SEP> 96-60 <SEP> 4, <SEP> 7 <SEP> 210
<tb> 8 <SEP> 112-45 <SEP> 5, <SEP> 2 <SEP> 260
<tb> 
 
1) in mg KOH/g
2) Anzahl der endständigen Doppelbindungen in 1000
Molekulargewichtseinheiten
3)

   in mMol Säure/100 g Festharz
4) Aufbruchspannung in Volt 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln, insbesondere für die Verwendung in kathodisch abscheidbaren Überzugsmitteln, auf der Basis von Epoxydharzestern, wonach man die Epoxydgruppen einer harzartigen Verbindung mit mindestens 2 Epoxydgruppen pro Molekül mit einem Halbester einer aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure und einem N-2-Hydroxyalkyloxazolidin und gegebenenfalls einer gesättigten und/oder ungesättigten Monocarbonsäure in Gegenwart inerter Lösungsmittel bei 60 bis   75 C   vollständig umsetzt, wobei die Menge des Oxazolidinhalbesters so gewählt wird, dass das Endprodukt eine theoretische Aminzahl von mindestens 35,

   vorzugsweise von 50 bis 140 mg KOH/g aufweist, nach Patent Nr. 365214, dadurch gekennzeichnet, dass man 30 bis 100, vorzugsweise 40 bis 70 Mol-% der Epoxydgruppen mit einem Oxazolidinhalbester aus einem primären Alkanolamin, einer Monoepoxydverbindung, einer Carbonylverbindung und einer anhydridbildenden Di-und/oder Tricarbonsäure mit der allgemeinen Formel 
 EMI8.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. oder gegebenenfalls beim Einsatz von primären ss-Hydroxyaminen der Formel <Desc/Clms Page number 9> EMI9.1 wobei R 1 einen gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen, gegebenenfalls Carboxylgruppen tragenden Kohlenwasserstoffrest, EMI9.2 lenrest mit 1 bis 12 C-Atomen, R s ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, R, ein Wasserstoffatom oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Ato- men oder für beide R, gemeinsam einen ringbildenden, gegebenenfalls substituierten Alkylenrest und Rs einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls Äther- oder Estergruppen enthalten- den aliphatischen, cycloaliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest,
    R6 = Rs oder einen Alkylrest mit mehr als 1 C-Atom oder einen Phenylrest darstellt, EMI9.3 aus dem Epoxydharz, dem Oxazolidinhalbester und den gegebenenfalls eingesetzten Modifikatoren bei 50 bis 80 C einer sauren Hydrolyse unterwirft.
AT187782A 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern AT375952B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187782A AT375952B (de) 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT187782A AT375952B (de) 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA187782A ATA187782A (de) 1984-02-15
AT375952B true AT375952B (de) 1984-09-25

Family

ID=3522946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT187782A AT375952B (de) 1982-05-13 1982-05-13 Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375952B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439130A1 (de) * 1983-12-19 1985-08-29 Vianova Kunstharz Ag, Werndorf Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen enthaltenden lackbindemitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369027B (de) * 1980-04-25 1982-11-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
AT372398B (de) * 1980-04-25 1983-09-26 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT369027B (de) * 1980-04-25 1982-11-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
AT372398B (de) * 1980-04-25 1983-09-26 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren, oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439130A1 (de) * 1983-12-19 1985-08-29 Vianova Kunstharz Ag, Werndorf Verfahren zur herstellung von oxazolidingruppen enthaltenden lackbindemitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ATA187782A (de) 1984-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE2320301C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
AT391140B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren lackbindemitteln und deren verwendung
EP0028402B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE2833170A1 (de) N-alkylpolyamine und ihre verwendung zum haerten von epoxyharzen
DE3014733A1 (de) Wasserdispergierbare kationische harze
EP0158128B1 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Elektrotauchlack-Bindemittel
EP0030692B2 (de) Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Bindemittel
EP0076955B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxazolidingruppentragenden modifizierten Epoxidharzen
JP2862976B2 (ja) 陰極に電着可能な塗料用バインダーの製造方法及びその使用法
EP0157102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kathodisch abscheidbaren Lackbindemitteln
EP0167029B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung, die nicht-tertiäre basische Aminogruppen neben phenolischen Mannichbasen enthalten
EP0224221B1 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
AT375952B (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren oxazolidingruppen tragenden epoxidharzestern
EP0268051B1 (de) Verfahren zur Katalysierung kationischer Lackbindemittel
AT390451B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke und verfahren zu ihrer herstellung
DE3300555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach vollständiger oder partieller Neutralisation mit anorganischen und/oder organischen Säuren wasserverdünnbaren Bindemitteln auf der Basis von modifizierten Epoxidharzen
AT392647B (de) Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
DE3324960C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, Oxazolidingruppen tragenden Bindemitteln
EP0227942A2 (de) Bindemittel für die kathodische Elektrotauchlackierung
EP0096768A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren Oxazolidingruppen tragenden Epoxidharzestern, daraus hergestellte Überzugsmittel und deren Verwendung als kathodisch abscheidbare Lacke
DE3337154C2 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Epoxidharzester
AT386220B (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen lackbindemitteln
AT380894B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel
AT378537B (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer elektrotauchlack-bindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification