AT368628B - ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS - Google Patents

ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS

Info

Publication number
AT368628B
AT368628B AT53681A AT53681A AT368628B AT 368628 B AT368628 B AT 368628B AT 53681 A AT53681 A AT 53681A AT 53681 A AT53681 A AT 53681A AT 368628 B AT368628 B AT 368628B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
capacitor
leaf spring
pin
contact
Prior art date
Application number
AT53681A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA53681A (en
Original Assignee
Westinger & Altenburger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH137879A external-priority patent/CH640340A5/en
Application filed by Westinger & Altenburger filed Critical Westinger & Altenburger
Priority to AT53681A priority Critical patent/AT368628B/en
Publication of ATA53681A publication Critical patent/ATA53681A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT368628B publication Critical patent/AT368628B/en

Links

Landscapes

  • Electronic Switches (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine elektrische Auslösevorrichtung für Schusswaffen mit einem mit dem Abzug gekoppelten mechanischen Schalter, der die Verbindungsleitung zwischen einem Kondensator und einem von dessen Strom erregten Elektromagneten schliesst, wobei eine Batterie zum Aufladen des Kondensators vorgesehen ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Auslösevorrichtung so auszubilden, dass sich die Auslösekraft auf einfache Weise innerhalb eines relativ grossen Bereichs einstellen lässt. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. 



   Gemäss der Erfindung weist der mechanische Schalter einen ersten und einen als Blattfeder ausgebildeten zweiten Kontakt auf, die im Ruhezustand einander dicht benachbart sind, ein mit dem Abzug gekoppelter Stift ist gegen die dem ersten Kontakt abgewendete Seite der Blattfeder anpressbar, und die Blattfeder ist auf ihrer dem ersten Kontakt zugewendeten Seite in einem Abstand vom Auftreffbereich des Stiftes durch Isoliermaterial abgestützt. 



   Hiebei wird also beim Schliessen des Kontaktes die Blattfeder nicht als Ganzes gegen den ersten Kontakt bewegt, sondern es wird durch den Stift die Blattfeder im Bereich der Auftreffstelle des Stiftes elastisch verformt oder ausgebeult, und hiedurch wird das Schliessen des Schalters bewirkt. Der Vorteil liegt darin, dass sich ein kurzer Weg des Stiftes bis zum Schliessen des Schalters leicht verwirklichen lässt und dass dennoch der Schalter gegen ein unbeabsichtigtes Schliessen, beispielsweise infolge von Erschütterungen, eine hohe Sicherheit aufweist. Ausserdem kann die Kraft, die zum Schliessen des Schalters erforderlich ist, durch die elastischen Eigenschaften der Blattfeder und durch die Art der Abstützung der Blattfeder beeinflusst werden.

   Es kann vorteilhaft sein, den Stift in seinem an der Blattfeder anliegenden Bereich abzurunden und den Krümmungsradius am Stift kleiner zu machen als den Krümmungsradius der durch den Stift in der Blattfeder hervorgerufenen Verformung. 



   Bei einer Weiterbildung der soeben beschriebenen Ausführungsform ist zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt ein aus Isolierstoff-Folie hergestellter Ring angeordnet, an dem im Ruhezustand die beiden Kontakte anliegen. Hier kann durch die Dicke der Folie und durch den Innendurchmesser des Rings zusammen mit den Eigenschaften der Blattfeder die zum Schliessen des Schalters erforderliche Kraft in weiten Grenzen gewählt werden. 



   Die Folie ist bei einer Ausführungsform der Erfindung etwa 15 bis 35   11m   dick. Hier ergeben sich äusserst kurze Wege des Stiftes bis zum Schliessen des Schalters, und dies ermöglicht es, die Auslösevorrichtung hinsichtlich Vorzuglänge, Vorzugkraft und Auslösekraft sehr vielseitig einstellbar zu machen. 



   Die Erfindung ist insbesondere für Sport-,   Jagd- und   Druckluft-Schusswaffen geeignet. 



   Die zum Schliessen des mechanischen Schalters erforderliche Kraft kann beim Hersteller des Schalters sehr genau eingehalten werden und hat eine hohe Wiederkehrgenauigkeit, so dass die Abzugkraft der Waffe dann, wenn sie beispielsweise auf einen Wert von 1, 5 daN eingestellt ist, auf wenige cN genau eingehalten werden kann. 



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen : Fig. 1 eine elektronische Schaltung, in die der mechanische Schalter eingefügt ist, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen mechanischen Schalters. 



   In   Fig. 1   ist die gesamte elektronische Schaltung an Klemmen --1, 2-- mit einer Spannungs- 
 EMI1.1 
 bauteile der elektronischen Schaltung bei versehentlich falschem Anschluss der Batterie --3-- gegen Zerstörung schützt. Der Schutzdiode --4-- ist ein Transistor --5-- nachgeschaltet, der in seinem Basis-Collektor-Kreis einen Widerstand --6-- und in seinem Basis-Emitter-Kreis einen Kondensa-   tor -7-- enthält.   Diese Schaltung bewirkt, dass der Transistor --5-- nach jeder Schussauslösung erst mit einer gewissen Zeitverzögerung in den durchgeschalteten Zustand gesteuert wird. Wenn der Transistor -5-- leitend ist, lädt er einen Kondensator --8-- auf.

   Parallel zum Kondensator --8-- ist die Serienschaltung der Wicklung eines Elektromagneten --9-- und eines andern elektronischen Schalters --11-- geschaltet, der durch ein steuerbares Halbleiterelement, im Ausführungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beispiel einen Thyristor, gebildet ist, dessen Strom also mittels der Steuerelektrode nicht unterbrechbar ist. Ist der Kondensator --8-- aufgeladen und wird der elektronische Schalter --11-- leitend gesteuert, so entlädt sich der Kondensator -8-- über die Spule des Elektromagneten, und der   Anker --91-- des Elektromagneten --9-- betätigt   eine in Fig. 1 nicht dargestellte Auslöseklinke. 



   Dies wird im Zusammenhang mit der Fig. 3 später noch näher beschrieben. Wenn die Kondensatoren --8 und 14-- (s. unten) aufgeladen sind, fliesst durch den Transistor --5-- nahezu kein Strom, die Basis-Emitter-Spannung des Transistors --5-- liegt bei etwa 0,5 V und der Transistor ist daher gesperrt. Sobald der Kondensator --8-- entladen ist, beginnt die Spannung am Kondensator-7-zu steigen und steuert nach etwa 3 bis 10 ms den Transistor -5-- leitend. Ein   Wi-   derstand --10-- dient zur Strombegrenzung. Diese Zeitverzögerung beim Leitendsteuern des Transistors --5-- stellt sicher, dass nach der Entladung des Kondensators --8-- der andere elektronische Schalter --11-- mit Sicherheit wieder in den Sperrzustand gelangt und dass anschliessend der Kondensator --8-- wieder aufgeladen wird. 



   Es sei angenommen, dass die Schaltungsanordnung der Fig. 1 sich im Zustand vor dem eigentlichen Schussvorgang befindet. Die   Spannungsquelle --3-- lädt   über die Wicklung des Elektromagne-   ten 9-- und   einen Spannungsteiler --12, 13-- einen Kondensator --14-- auf. Die für die Zündung des elektronischen Schalters -11-- notwendige Zündspannung ist erst dann am Kondensator - vorhanden, wenn der Kondensator --8-- auf einen Spannungswert aufgeladen ist, der für die einwandfreie Erregung des Elektromagneten --9-- ausreicht. Es sei nun angenommen, dass ein mechanischer Schalter --15--, der in der dargestellten Weise mit der Steuerelektrode des elektronischen Schalters --11-- und mit dem Spannungsteiler --12, 13-- verbunden ist, durch die Betätigung des im Zusammenhang mit Fig. 3 noch näher beschriebenen Abzugs geschlossen wird.

   Die zum Zünden verwendete Spannung des Kondensators --14-- gelangt beim Schliessen des Schalters --15-- an die Steuerelektrode des elektronischen Schalters --11-- und bringt diesen in den durchgeschalteten Zustand. In diesem Moment kann sich der Kondensator --8-- über den Elektro-   magneten --9-- entladen,   so dass der Anker --91-- bewegt wird und den Schuss auslöst. 



   Nach Entladung des Kondensators --8-- geht die Spannung am Elektromagnet --9-- auf den Wert Null und weiter in den negativen Bereich. Hiedurch wird der als Thyristor ausgebildete elektronische Schalter --11-- in jedem Fall in den Sperrzustand versetzt. Für die Auslösung des nächsten Schusses können sich die Kondensatoren --8 und 14-- erst wieder nach Durchschalten des Transistors --5-- aufladen. 



   Der   Zündkondensator --14-- lädt   sich langsamer auf als der Kondensator --8--. Das Aufladen beider Kondensatoren für die nächste Schussauslösung dauert etwa 2 bis 3 s. 



   Der nächste Schuss wird durch Schliessen des   Schalters --15-- ausgelöst.   Eine in der dargestellten Weise eingeschaltete   Diode -16-- dient   dazu, den Kondensator --14-- dann, wenn der elektronische Schalter --11-- leitend gesteuert ist, vollständig zu entladen.

   Dadurch wird verhindert, dass kurze Zeit nach der Schussauslösung, beispielsweise durch Spielen am Abzug, der elektronische Schalter --11-- wieder in den leitenden Zustand gesteuert wird, was dazu führen könnte, dass einerseits der Kondensator -8-- nicht aufgeladen wird, anderseits aber der elektronische Schalter -   ständig   im leitenden Zustand bleibt und sich daher die Batterie --3-- über den leitenden   Transistor --5-- äusserst   schnell entlädt. 
 EMI2.1 
    -17-- begrenztstand -18-- dient   dazu, die Steuerelektrode des elektronischen Schalters --11-- bei nichtbetätigtem Schalter --15-- auf Massepotential zu halten. 



   In Fig. 1 ist ein weiterer Stromkreis eingezeichnet, der wahlweise an die Klemmen --1 und 2-angeschaltet werden kann und zur Anzeige des Batteriezustandes dient. Dieser Stromkreis besteht aus der Serienschaltung eines   Schalters-19--,   eines Widerstands --20--, einer Zener-   diode -21-- und   einer Leuchtdiode   (LED)-22-.   Beim Schliessen des Schalters --19--, der   z. B.   am Batteriegehäuse angeordnet sein kann, leuchtet die Diode bei Vorhandensein einer ausreichenden Spannung in der   Batterie -3-- auf.   Der Schütze kann dadurch feststellen, ob ein Batteriewechsel nötig ist. Die elektronische Schaltung der Fig. 1 und auch die Batterie --3-- sind so aufeinander abgestimmt, dass der Stromverbrauch sehr klein ist,   z. B.   maximal 10 Mikroampere.

   Pro Batte- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 rieeinheit können daher 15000 bis 20000 Schüsse ausgelöst werden. Der Stromverbrauch von 10 Mikroampere ergibt sich in der Ruhephase der elektronischen Schaltung, wenn also der Kondensator-8-- aufgeladen ist, und ist nicht höher als der normale Selbstentladungsstrom der Batterie. Dies bedeutet, dass nach einer längeren Ruhephase der elektronischen Schaltung ein Batteriewechsel nur dann vorgenommen werden muss, wenn die Batterie infolge ihrer normalen Alterung selbst entladen ist. 



   Abschliessend wird darauf hingewiesen, dass die Schaltung der Fig. 1 vollkommen temperaturunabhängig arbeitet. Die Werte für die Schussfolge bleiben konstant im Bereich von-20 bis   +60 C.   



   Die gesamte elektronische Schaltung der   Fig. 1   ist auf einer Leiterplatte von 50 x 18 mm angeordnet. Die elektronischen Bauteile werden anschliessend mit einer Kunstharzmasse vergossen, so dass ein ausreichender Schutz gegen Feuchtigkeit und mechanische Einflüsse gegeben ist. Ferner wird die elektronische Schaltung mechanisch stabilisiert, so dass sich Schaltbewegungen des Schal-   ters-15-im   Betrieb nicht nachteilig auswirken können. Die vergossene elektronische Schaltung wird nach dem Schubladenprinzip in das Abzugsgehäuse eingesetzt. Das gesamte Abzugsgehäuse einschliesslich elektronischer Schaltung kann in jede neue bzw. bestehende Handfeuerwaffe eingesetzt werden. 



   In der Fig. 2 ist der mechanische Schalter -15-- dargestellt. Dieser Schalter ist auf einer Leiterplatte-23-der elektronischen Schaltung befestigt. Das   Schaltergehäuse --24-- wird   durch einen plattenförmigen Kontaktteller --25--, der einen bolzenförmig vorstehenden Teil aufweist, dessen freies Ende durch die Leiterplatte --23-- geführt ist und dort umgebördelt wurde, an der Leiterplatte selbst befestigt. Der Tellerkontakt ist im Beispiel kreisrund ausgebildet und besteht aus einem stromleitenden Material, wie beispielsweise Messing oder einer Legierung aus Kupfer oder Silber oder einer Goldlegierung. Auf der Oberfläche des tellerförmigen Kontaktes --25-- ist ein Isolierring --26-- angeordnet, der aus einer Kunststoff-Folie von maximal 35 Mikrometer Dicke be- 
 EMI3.1 
 einem Aussendurchmesser von ebenfalls 8 mm. 



   Die Variation des Durchmessers der Innenöffnung beeinflusst die Auslösekraft für den Schuss. 



  An der dem Tellerkontakt-25-- abgewendeten Seite des Isolierrings --26-- ist eine Blattfeder - angeordnet, die den andern Kontakt des mechanischen Schalters --15-- bildet. Sie ist im wesentlichen kreisscheibenförmig mit einem Durchmesser von 8 mm und weist eine Anschlussfahne - auf, die durch einen Schlitz im   Gehäuse --24-- nach   aussen ragt und mit einem Leiterzug der   Leiterplatte --23-- verlötet   ist. Die Blattfeder -27-- besteht aus einem Material mit einem hohen Elastizitätsmodul, wie   z. B.   federharter Zinnbronze und ist im Beispiel 0, 1 mm dick.

   Ein in dem   Gehäuse --24-- eingeschobener Gehäusedeckel --29-- liegt   mit einer Kreisringfläche an der Blattfeder --27-- an und klemmt den Isolierring --26-- zwischen den Kontaktteller --25-- und der   Blattfeder -27-- ein.   In dem   Gehäusedeckel --29-- ist   in Axialrichtung des Schalters --15-- ein Stift --30-- verschiebbar geführt, der durch den   Gehäusedeckel --29-- hindurch   mit einem Abschnitt 
 EMI3.2 
 freie Ende des Stiftes --30-- wird von einer in Fig. 3 dargestellten   Übertragungsklinke-36-be-   tätigt. Das andere Ende des Stiftes --30-- weist eine konvex ausgebildete   Fläche --32--   auf. 



   Der Radius dieser   Fläche --32-- beträgt   etwa 4 mm. Wenn nun der Stift --30-- durch Betätigung des Abzugs in Richtung der Blattfeder --27-- verschoben wird, berührt die konvexe Flä-   che --32-- punktförmig   die Blattfeder --27--, und bei weiterer Bewegung wird die Blattfeder   --27-- in Richtung   der Oberfläche des Kontakttellers --25-- durchgebogen. Wenn sich die Blattfeder --27-- und der   Kontaktteller --25-- berühren,   ist der Schalter --15-- geschlossen, und der Schuss wird ausgelöst, wie bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschrieben wurde. Die   Fläche -32-- kann   auch mit einem andern Radius hergestellt sein.

   Das Verhältnis zwischen diesem Radius und dem Durchmesser der Öffnung des Isolierrings --26-- sollte so gewählt sein, dass der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Radius der konvexen   Fläche --32-- kleiner   ist als der Radius der Durchbiegung der Blattfeder - in Richtung auf die Oberfläche des Kontakttellers --25--. Der Stift --30-- besteht zweckmässig aus elektrisch isolierendem, nichtfederndem Material. Die Dicke des Rings --26-- und der Blattfeder --27-- ist in Fig. 2 der Deutlichkeit wegen stark übertrieben dargestellt. 



   Auf Wunsch können auch höhere Abzugskräfte als oben angegeben erzeugt werden. Hiezu wird 
 EMI4.1 
    -32-- destes -30-- erhält   eine andere Form. 



   Im Ausführungsbeispiel hat der Ring --26-- aus Kunststoff-Folie im unbelasteten Zustand eine Dicke von 35 pm, unter Belastung drückt sich die Folie etwas zusammen, beispielsweise bis auf 15 pm. 



   In der Schaltungsanordnung der Fig. 1 hat der Widerstand --12-- einen Wert von 6, 8 Mg und der Widerstand --13-- hat einen Wert von 2, 7 Mg. Der Kondensator --8-- ist ein Elektrolytkondensator von 470 pF und hat einen Leckstrom von   0,   5 pA. Der Spannungsteiler --12, 13-- bewirkt 
 EMI4.2 
 -3-- verwendet4, 7 V, so dass Überschläge vermieden sind. Ist die Batterie fast entladen, so liegt am Schalter - noch eine Spannung von etwa 1, 7 V, die zum Leitendsteuern des   Thyristors --11-- ausreicht.   



  Der durch den   Spannungsteiler --12, 13-- fliessende   Strom beträgt maximal etwa   1, 5 pA.   Die zum Schliessen des mechanischen   Schalters   --15-- am Stift --30-- erforderliche Kraft liegt je nach Ausbildung des   Schalters --15-- zweckmässig   in einem Bereich von etwa 200 bis 900 cN. 



   Eine Strombegrenzung durch den Widerstand --10-- auf etwa 20 bis 30 mA kann zu einer guten Ausnutzung der Batteriekapazität beitragen. Falls gewünscht, kann der Widerstand --10-- verkleinert werden, um eine schnellere Aufladung des Kondensators --8-- zu erreichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektrische Auslösevorrichtung für Schusswaffen mit einem mit dem Abzug gekoppelten mechanischen Schalter, der die Verbindungsleitung zwischen einem Kondensator und einem von dessen Strom erregten Elektromagneten schliesst, wobei eine Batterie zum Aufladen des Kondensators vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Schalter (15) einen ersten (25) und einen als Blattfeder ausgebildeten zweiten Kontakt (27) aufweist, die im Ruhestand einander dicht benachbart sind, dass ein mit dem Abzug (31) gekoppelter Stift (30) gegen die dem ersten Kontakt abgewendete Seite der Blattfeder pressbar ist und dass die Blattfeder auf ihrer dem ersten Kontakt zugewendeten Seite in einem Abstand vom Auftreffbereich des Stiftes durch Isoliermaterial (26) abgestützt ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to an electrical trigger device for firearms with a mechanical switch coupled to the trigger, which closes the connecting line between a capacitor and an electromagnet excited by its current, a battery being provided for charging the capacitor.



   The invention is based on the object of designing such a triggering device in such a way that the triggering force can be set in a simple manner within a relatively large range. This object is achieved by the invention.



   According to the invention, the mechanical switch has a first and a second contact designed as a leaf spring, which are closely adjacent to each other in the idle state, a pin coupled to the trigger can be pressed against the side of the leaf spring facing away from the first contact, and the leaf spring is on it the first contact side is supported at a distance from the impact area of the pin by insulating material.



   Thus, when the contact closes, the leaf spring is not moved as a whole against the first contact, but the leaf spring is elastically deformed or bulged by the pin in the area where the pin strikes, and this causes the switch to be closed. The advantage is that a short path of the pin to the closing of the switch can be easily realized and that the switch nevertheless has a high level of security against unintentional closing, for example as a result of vibrations. In addition, the force required to close the switch can be influenced by the elastic properties of the leaf spring and by the type of support of the leaf spring.

   It can be advantageous to round off the pin in its area abutting the leaf spring and to make the radius of curvature on the pin smaller than the radius of curvature of the deformation caused by the pin in the leaf spring.



   In a development of the embodiment just described, a ring made of insulating film is arranged between the first and the second contact, against which the two contacts rest in the idle state. The thickness of the film and the inner diameter of the ring, together with the properties of the leaf spring, allow the force required to close the switch to be selected within wide limits.



   In one embodiment of the invention, the film is approximately 15 to 35 11 m thick. Here there are extremely short distances for the pin to close the switch, and this makes it possible to make the release device very versatile in terms of preferred length, preferred force and release force.



   The invention is particularly suitable for sports, hunting and compressed air firearms.



   The force required to close the mechanical switch can be adhered to very precisely by the manufacturer of the switch and has a high return accuracy, so that the trigger force of the weapon, when set to a value of 1.5 daN, for example, is maintained to within a few cN can be.



   An exemplary embodiment of the invention is described below with reference to the drawings. 1 shows an electronic circuit into which the mechanical switch is inserted, FIG. 2 shows a cross section through an exemplary embodiment of a mechanical switch according to the invention.



   In Fig. 1, the entire electronic circuit at terminals --1, 2-- with a voltage
 EMI1.1
 protects the electronic circuit components against accidental connection of the battery --3--. The protective diode --4-- is followed by a transistor --5--, which contains a resistor --6-- in its base-collector circuit and a capacitor -7-- in its base-emitter circuit. This circuit has the effect that the transistor --5-- is only switched to the switched-on state with a certain time delay after each firing of the shot. If the transistor -5-- is conductive, it charges a capacitor --8--.

   Parallel to the capacitor --8-- is the series connection of the winding of an electromagnet --9-- and another electronic switch --11--, which is controlled by a controllable semiconductor element.

 <Desc / Clms Page number 2>

 example, a thyristor is formed, the current of which is therefore not interruptible by means of the control electrode. If the capacitor --8-- is charged and the electronic switch --11-- is turned on, the capacitor -8-- discharges via the coil of the electromagnet, and the armature --91-- of the electromagnet --9 - actuates a release pawl not shown in Fig. 1.



   This will be described in more detail later in connection with FIG. 3. When the capacitors --8 and 14-- (see below) are charged, almost no current flows through the transistor --5--, the base-emitter voltage of the transistor --5-- is around 0.5 V and the transistor is therefore blocked. As soon as the capacitor --8-- is discharged, the voltage at the capacitor-7-begins to rise and controls the transistor -5-- after about 3 to 10 ms. A resistance --10-- serves to limit the current. This time delay when the transistor --5-- is turned on ensures that after the capacitor --8-- is discharged, the other electronic switch --11-- will definitely return to the blocking state and that the capacitor --8- - is recharged.



   It is assumed that the circuit arrangement of FIG. 1 is in the state before the actual firing process. The voltage source --3-- charges a capacitor --14-- via the winding of the electromagnetic 9-- and a voltage divider --12, 13--. The ignition voltage required to ignite the electronic switch -11-- is only available at the capacitor - when the capacitor --8-- is charged to a voltage value that is sufficient for the correct excitation of the electromagnet --9--. It is now assumed that a mechanical switch --15--, which is connected in the manner shown to the control electrode of the electronic switch --11-- and to the voltage divider --12, 13--, by actuating the im 3 deduction described in more detail is closed.

   The voltage of the capacitor --14-- used for ignition reaches the control electrode of the electronic switch --11-- when the switch --15-- is closed and brings it into the switched-on state. At this moment, the capacitor --8-- can discharge via the electromagnet --9--, so that the armature --91-- is moved and the shot is fired.



   After the capacitor --8-- has discharged, the voltage at the electromagnet --9-- goes to zero and continues into the negative range. As a result, the electronic switch --11--, which is designed as a thyristor, is always set to the blocking state. To trigger the next shot, the capacitors --8 and 14-- can only recharge after switching on the transistor --5--.



   The ignition capacitor --14-- charges more slowly than the capacitor --8--. It takes approximately 2 to 3 s to charge both capacitors for the next shot.



   The next shot is triggered by closing switch --15--. A diode -16--, which is switched on in the manner shown, serves to completely discharge the capacitor --14-- when the electronic switch --11-- is turned on.

   This prevents the electronic switch --11-- from being switched back to the conductive state shortly after the shot is fired, for example by playing on the trigger, which could lead to the capacitor -8-- not being charged on the one hand, on the other hand, the electronic switch - always remains in the conductive state and therefore the battery --3-- discharges extremely quickly via the conductive transistor --5--.
 EMI2.1
    -17-- limited level -18-- is used to keep the control electrode of the electronic switch --11-- at ground potential when the switch --15-- is not actuated.



   In Fig. 1, a further circuit is drawn, which can be optionally connected to the terminals --1 and 2 - and is used to display the battery status. This circuit consists of the series connection of a switch-19--, a resistor --20--, a Zener diode -21-- and a light-emitting diode (LED) -22-. When closing the switch --19--, the z. B. can be arranged on the battery housing, the diode lights up in the presence of sufficient voltage in the battery -3--. The shooter can then determine whether a battery change is necessary. The electronic circuit of Fig. 1 and the battery --3-- are coordinated so that the power consumption is very small, e.g. B. a maximum of 10 microamps.

   Per battery

 <Desc / Clms Page number 3>

 The unit can therefore trigger 15,000 to 20,000 shots. The current consumption of 10 microamps results in the idle phase of the electronic circuit, i.e. when the capacitor 8-- is charged, and is not higher than the normal self-discharge current of the battery. This means that after a longer period of idle time in the electronic circuit, the battery only needs to be changed if the battery itself is discharged due to its normal aging.



   Finally, it is pointed out that the circuit of FIG. 1 operates completely independently of the temperature. The values for the firing order remain constant in the range from-20 to +60 C.



   The entire electronic circuit of Fig. 1 is arranged on a circuit board of 50 x 18 mm. The electronic components are then cast with a synthetic resin compound, so that there is sufficient protection against moisture and mechanical influences. Furthermore, the electronic circuit is mechanically stabilized so that switching movements of the switch 15 cannot have a disadvantageous effect during operation. The encapsulated electronic circuit is inserted into the fume cupboard according to the drawer principle. The entire trigger housing including electronic circuitry can be used in any new or existing handgun.



   2 the mechanical switch -15-- is shown. This switch is mounted on a circuit board-23-of the electronic circuit. The switch housing --24-- is attached to the circuit board itself by a plate-shaped contact plate --25--, which has a bolt-shaped protruding part, the free end of which is led through the circuit board --23-- and flanged there. The plate contact is circular in the example and consists of a current-conducting material, such as brass or an alloy of copper or silver or a gold alloy. An insulating ring --26-- is arranged on the surface of the plate-shaped contact --25--, which is made of a plastic film with a maximum thickness of 35 micrometers
 EMI3.1
 an outer diameter of also 8 mm.



   The variation in the diameter of the inner opening influences the triggering force for the shot.



  On the side of the insulating ring --26-- facing away from the plate contact -25-- there is a leaf spring - which forms the other contact of the mechanical switch --15--. It is essentially in the form of a circular disk with a diameter of 8 mm and has a connecting lug - which projects outwards through a slot in the housing --24-- and is soldered to a conductor path of the circuit board --23--. The leaf spring -27-- consists of a material with a high modulus of elasticity, such as B. spring-hard tin bronze and in the example is 0.1 mm thick.

   A housing cover --29-- inserted in the housing --24-- lies with an annular surface on the leaf spring --27-- and clamps the insulating ring --26-- between the contact plate --25-- and the leaf spring - 27-- a. In the housing cover --29-- a pin --30-- is slidably guided in the axial direction of the switch --15--, which has a section through the housing cover --29--
 EMI3.2
 free end of the pin --30-- is actuated by a transmission pawl-36-shown in FIG. The other end of the pin --30-- has a convex surface --32--.



   The radius of this surface --32-- is about 4 mm. If the pin --30-- is moved in the direction of the leaf spring --27-- by actuating the trigger, the convex surface --32-- touches the leaf spring --27-- in a point-like manner, and with further movement it becomes the leaf spring --27-- bent towards the surface of the contact plate --25--. When the leaf spring --27-- and the contact plate --25-- touch, the switch --15-- is closed and the shot is fired, as already described in connection with FIG. 1. The surface -32-- can also be made with a different radius.

   The ratio between this radius and the diameter of the opening of the insulating ring --26-- should be chosen so that the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Radius of the convex surface --32-- is smaller than the radius of the deflection of the leaf spring - towards the surface of the contact plate --25--. The pin --30-- expediently consists of electrically insulating, non-resilient material. The thickness of the ring --26-- and the leaf spring --27-- is shown exaggerated in Fig. 2 for clarity.



   On request, higher pulling forces than specified above can also be generated. Towards this
 EMI4.1
    -32-- destes -30-- takes another form.



   In the exemplary embodiment, the ring --26-- made of plastic film in the unloaded state has a thickness of 35 pm, the film compresses somewhat under load, for example up to 15 pm.



   In the circuit arrangement of FIG. 1, the resistor --12-- has a value of 6.8 Mg and the resistor --13-- has a value of 2.7 Mg. The capacitor --8-- is an electrolytic capacitor from 470 pF and has a leakage current of 0.5 pA. The voltage divider --12, 13-- causes
 EMI4.2
 -3-- uses 4.7 V so that flashovers are avoided. If the battery is almost discharged, there is still a voltage of about 1.7 V at the switch, which is sufficient to control the thyristor --11--.



  The current flowing through the voltage divider --12, 13-- is a maximum of about 1.5 pA. The force required to close the mechanical switch --15-- on the pin --30-- is, depending on the design of the switch --15--, expediently in a range of around 200 to 900 cN.



   Limiting the current through the resistor --10-- to about 20 to 30 mA can contribute to a good utilization of the battery capacity. If desired, the resistance can be reduced --10-- to achieve faster charging of the capacitor --8--.



    PATENT CLAIMS:
1. Electrical triggering device for firearms with a mechanical switch coupled to the trigger, which closes the connecting line between a capacitor and an electromagnet excited by its current, a battery being provided for charging the capacitor, characterized in that the mechanical switch (15) has a first (25) and a second contact (27) designed as a leaf spring, which are closely adjacent to each other in retirement, that a pin (30) coupled to the trigger (31) can be pressed against the side of the leaf spring facing away from the first contact and that the leaf spring is supported on its side facing the first contact at a distance from the area of impact of the pin by insulating material (26).

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (30) in seinem an der Blattfeder (27) anliegenden Bereich abgerundet ist.  2. Device according to claim 1, characterized in that the pin (30) is rounded in its area abutting the leaf spring (27). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Abrundung des Stiftes (30) kleiner ist als der Krümmungsradius der durch den Stift in der Blattfeder (27) hervorgerufenen Verformung.  3. Device according to claim 2, characterized in that the radius of curvature of the rounding of the pin (30) is smaller than the radius of curvature of the deformation caused by the pin in the leaf spring (27). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Kontakt ein aus Isolierstoff-Folie hergestellter Ring (26) angeordnet ist, an dem im Ruhezustand die beiden Kontakte anliegen.  4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that between the first and the second contact a ring made of insulating film (26) is arranged, on which the two contacts rest in the idle state. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke von etwa 15 bis 33 um hat.  5. The device according to claim 4, characterized in that the film has a thickness of about 15 to 33 microns.
AT53681A 1979-02-13 1981-02-06 ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS AT368628B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53681A AT368628B (en) 1979-02-13 1981-02-06 ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH137879A CH640340A5 (en) 1979-02-13 1979-02-13 ELECTROMECHANICAL DEVICE FOR RELEASING A SHOT PROCESS IN SPORTS, HUNTING OR AIR PRESSURE ARMS.
AT53681A AT368628B (en) 1979-02-13 1981-02-06 ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA53681A ATA53681A (en) 1982-02-15
AT368628B true AT368628B (en) 1982-10-25

Family

ID=25593077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53681A AT368628B (en) 1979-02-13 1981-02-06 ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT368628B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA53681A (en) 1982-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927099A1 (en) ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS
DE3317376A1 (en) Safety circuit for a projectile fuzing circuit
DE2406933A1 (en) TRIGGER DEVICE FOR ELECTRICALLY FIRE WEAPONS
DE202017103124U1 (en) Key for an electronically or electrically operated locking system
DE2131057A1 (en) Reliable light quantity control in an electronic flash unit
EP0059906B1 (en) Safety ski binding
AT368628B (en) ELECTRIC RELEASE DEVICE FOR FIREARMS
DE3506412C2 (en)
CH668472A5 (en) ELECTRIC PULLING DEVICE FOR HAND ARMS.
DE2953643C1 (en) Electric trigger device for firearms
DE2457397C2 (en) Target practice device
DE2113126C3 (en) Electric projectile fuse
DE1578447A1 (en) ELECTRIC IGNITER
DE1925866C3 (en) Electrical circuit arrangement for the delayed ignition of an electric igniter
DE3606870A1 (en) ELECTROMAGNET ARRANGEMENT WITH SHORTENED ANCHOR RELEASE TIME
DE2454715C2 (en) Device for setting the ignition timing of cluster weapons successively ejected from a launcher
DE3940278C2 (en)
DE2837738B1 (en) Electrical ignition system for firearms, especially hunting weapons
DE2935527C2 (en) Shooting machine
DE2558864C2 (en) Switching device on electrical
AT69328B (en) Regulating device for charging accumulator batteries.
DE8021683U1 (en) Battery holding
DD245762A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR LOADING GAS-SEALED NUCLEAR ACCUMULATORS
CH372730A (en) Device on a short-circuit device to prevent re-interruptions when it is switched on
DE1176281B (en) Electric fence energizer for mains connection with discharge capacitor and transformer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee