AT367532B - Vorrichtung zum ausnutzen der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung - Google Patents

Vorrichtung zum ausnutzen der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung

Info

Publication number
AT367532B
AT367532B AT320680A AT320680A AT367532B AT 367532 B AT367532 B AT 367532B AT 320680 A AT320680 A AT 320680A AT 320680 A AT320680 A AT 320680A AT 367532 B AT367532 B AT 367532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chimney
exhaust gas
flue gas
gas heat
gas turbine
Prior art date
Application number
AT320680A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA320680A (de
Original Assignee
Stranzinger Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stranzinger Hermann filed Critical Stranzinger Hermann
Priority to AT320680A priority Critical patent/AT367532B/de
Publication of ATA320680A publication Critical patent/ATA320680A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367532B publication Critical patent/AT367532B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/14Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours using industrial or other waste gases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausnutzen der Abgaswärme einer Feuerungsanlage, insbesondere einer Ölheizung, mit einem Schornstein zur Ableitung der Rauchgase ins Freie und einer Gasturbine.. 



   Bei der Auslegung des Schornsteins einer Feuerungsanlage muss nicht nur auf den zu erzeugenden, die Verbrennung beeinflussenden Zug, sondern auch auf die mit den durch den Schornstein abgeleiteten heissen Rauchgasen zusammenhängenden Betriebsbedingungen genau geachtet werden. Es ist nämlich dafür zu sorgen, dass diese Rauchgase auf dem Weg ins Freie ihren Taupunkt nicht unterschreiten, da eine. solche Unterkühlung der Rauchgase die Ausscheidung von Schadstoffen, insbesondere von Schwefel bzw. Schwefelverbindungen zur Folge hat, was zu Beschädigungen, Undichtheiten und Korrosionserscheinungen des Schornsteins führt.

   Die Gefahr dieser Schwefelkorrosionen   u. dgl.   ergibt sich dabei vor allem bei Verfeuerung von schwefelhaltigen Brennstoffen, also beispielsweise von Ölen, und das einzige Gegenmittel, diese Gefahr zu bannen, scheint darin zu bestehen, die Abgastemperatur entsprechend hoch zu halten, womit aber zwingend ein beträchlicher Verlust an Abgaswärme verbunden ist. Rauchgase einer   üblichen   Ölheizung verlassen   z. B.   auch die Schornsteinmündung mit einer Temperatur von zirka   150  und   mehr, welche Abgaswärme bisher nicht weiter ausgenutzt werden konnte. 



   Gemäss der DE-OS 2815764 wurde zwar bereits vorgeschlagen, ein auf einem Kamin aufgebautes Windkraftwerk mit einer im Inneren des Kamins installierten Gas- oder Luftturbine zu kombinieren, wobei die Aufheizung des Kamins durch Solarzelle oder Verbrennungswärme erfolgen soll. Diese Wärme-Wind-Kraftwerke können allerdings von vorherein nur mit einem speziell für sie entworfenen und ausgelegten Kamin zusammenwirken und ihr Einsatz bei einer   üblichen   Feuerungsanlage ist schon deshalb   unmöglich,   da die innerhalb des Kamins angeordnete Turbine bei der Ausnutzung der Rauchgaswärme   bzw. -strömung   zu starke Rückwirkungen auf den Kamin mit sich brächte.

   Es käme nicht nur zu einer Beeinträchtigung der Zugverhältnisse für die Heizungsanlage, sondern vor allem auch zu einer Unterkühlung der Rauchgase im Kamin, was aber unbedingt zu vermeiden wäre. Eine Anwendung der vorgeschlagenen Kraftwerksanlage im Zusammenhang mit bestehenden bzw. bekannten Feuerungsanlagen ist daher praktisch nicht durchführbar und eine Verwirklichung in Verbindung mit einem eigens für solche Kraftwerke entworfenen Kamin dürfte von vornherein wegen des dazu erforderlichen hohen Aufwandes scheitern. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die auf einfache Weise eine Ausnutzung der Abgaswärme erlaubt, einen Betrieb ohne die Gefahr einer Rückwirkung auf den Schornstein gewährleistet und auch nachträglich bei einer bereits bestehenden Feuerungsanlage schwierigkeitslos installierbar ist. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Gasturbine mit Abstand über der Schornsteinmündung angeordnet ist und in einer düsenförmigen Rauchgasführung sitzt, deren Eintrittsbereich bis unter die Schornsteinmündung reicht und den Schornstein unter Freilassung eines einen Luftansaugkanal bildenden Zwischenraumes umgibt. Die den Schornstein verlassenden heissen Rauchgase strömen durch die   Rauchgasführung   der Gasturbine zu, die dem durchströmenden Medium mechanische Energie entzieht und diese beispielsweise an einen direkt angekuppelten Generator abgibt.

   Dabei wird auf Grund der vorzugsweise in Art einer Lavaldüse ausgebildeten Rauchgasführung, die sich entsprechend weit abwärts erstreckt, Umgebungsluft angesaugt und dem Rauchgas zugemischt, welches Rauchgas-Luftgemisch wegen der düsenbedingten Druck-Geschwindigkeitsumwandlung mit relativ hoher Strömungsgeschwindigkeit die Gasturbine beaufschlagt, so dass eine gewünschte Energieausbeute sichergestellt ist. Trotz dieser auf einfache Weise erreichbaren und überall anwendbaren Möglichkeit einer Abgaswärmeausnutzung ist keinerlei schädliche Rückwirkung auf den Schornstein bzw. die Zugverhältnisse im Schornstein zu befürchten, da die Gasturbine genügend weit ausserhalb des Schornsteins liegt und auch das oberhalb des Schornsteins erfolgende Zumischen von Luft zum Rauchgas im Schornsteinbereich keine   Rauchgasunterkühlung   mit sich bringen kann.

   Die spezielle Ausgestaltung der Turbine, die Dimensionierung und Formgebung der   Rauchgasführung,   die Anordnung von   strömungsgünstigen   Verkleidungen für Turbine bzw. Generator oder die Verwendung   zusätzlicher   Leiteinrichtungen   u. dgl.   können dabei je nach den vorhandenen Gegebenheiten,   Rauchgasmengen,   Rauchgastemperaturen, anzusaugenden Luftmengen, Zug- und   Strömungsverhältnissen   usw. frei gewählt werden, für welche Wahl natürlich ein   möglichst   guter Gesamtwirkungsgrad der Vorrichtung massgebend sein wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn das Laufrad der Gasturbine über eine vorzugsweise leitradartig ausgebildete Abstützung in der mittels Strebe   od. dgl.   am Schornstein oder Dach aufgesetzten Rauchgasführung gelagert ist. Eine solche Abstützung erlaubt nicht nur die Beeinflussung der Strömungsverhältnisse für die Turbine, sondern schafft auch eine einfache Halterung für die Turbinen-Generatoreinheit, wodurch insgesamt die Vorrichtung ohne grossen Bauaufwand herstellbar ist, relativ leicht an Gewicht bleibt und mit wenigen Handgriffen praktisch überall und jederzeit montierbar und auch wieder demontierbar ist. 



   Um bei wechselnden Bedingungen, seien, sie von der Witterung oder dem Betrieb der Feuerungsanlage selbst abhängig, die Abgaswärmeausnutzung an die gerade vorhandenen Verhältnisse anpassen zu können, sind erfindungsgemäss verstellbare, den Luftzutritt bestimmende Klappen   od. dgl.   für den Luftansaugkanal vorgesehen. Diese Klappen lassen sich mit einer händisch oder automatisch betätigbaren Verstelleinrichtung versehen und ermöglichen durch die Beeinflussung der Luftansaugung eine Optimierung des Wirkungsgrades der ganzen Energierückgewinnungsvorrichtung. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel rein schematisch dargestellt. 



   Eine einfache, leicht montierbare, überall einsetzbare und ohne nachteilige Folgen für den Schornstein oder die Verbrennung wirkende Vorrichtung zum Ausnutzen der Abgaswärme einer Feuerungsanlage besteht im wesentlichen aus einer düsenförmigen   Rauchgasführung --1--,   die mittels Streben --2-- am Schornstein --3-- aufgesetzt ist und mit ihrem Eintrittsbereich --4-- bis unter die   Schornsteinmündung --5-- reicht.   Die   Rauchgasführung-l-liegt koaxial   zum Schornstein - und lässt zwischen Eintrittsbereich-4-- und Schornstein-3-- einen ringförmigen Luftansaug-   kanal --6-- frei,   durch den Umgebungsluft --7-- angesaugt und den die   Schornsteinmündung --5--   verlassenden Rauchgasen --8-- zugemischt wird.

   Mit Abstand oberhalb der   Schornsteinmündung-5--   ist nun innerhalb der   Rauchgasführung --1-- eine Gasturbine --9-- angeordnet,   die dem durchströmenden Luft-Gasgemisch Energie entzieht und diese an einen Generator --10-- weitergibt, der unmittelbar an die Turbine --9-- angeschlossen ist. Die Gasturbine --9-- besitzt ein   Laufrad--11--   
 EMI2.1 
    --12--,Rauchgasführung-l-gehalten   wird. 



   Um den Luftzutritt regulieren zu können, sind dem Luftansaugkanal-6-- verstellbare Klappen - zugeordnet, die je nach Stellung den Durchtrittsquerschnitt des Kanals bestimmen. 



   Die den Schornstein --3-- verlassenden heissen Rauchgase --5-- saugen durch den Ansaugkanal --6-- Luft --7-- in die Rauchgasführung ein, wobei die angesaugte Luftmenge über die   Klappen --13-- regulierbar   ist. Das oberhalb der Schornsteinmündung --5-- entstehende warme Rauchgas-Luftgemisch strömt dann der Gasturbine --9-- mit einer relativ hohen Strömungsgeschwindigkeit zu, da auf Grund der Düsenform der   Rauchgasführung-l-der Druck   des Gemisches weitgehend in Geschwindigkeit umgesetzt wird.

   Das Gemisch betreibt die Gasturbine --9-- und damit den Generator --10--, der zum Schutz entsprechend eingekapselt ist und über nicht näher dargestellte Leitungen elektrische Energie beliebigen Verbrauchern zuliefert, wobei in günstiger Weise die Verbraucher an eine vom Generator gespeiste Batterie angeschlossen sind, um trotz des von der   Rauchgasströmung   abhängigen ungleichmässigen   Energieanfalles   eine konstante elektrische Leistung abnehmen zu können. Als Verbraucher eignen sich dabei vor allem feuerungseigene Einrichtungen, wie Zündung, Umwälzpumpe, Ölvorwärmung usw., da sich dann die Feuerungsanlage sozusagen selbst betreibt.

   Wegen des Abstandes der Gasturbine --9-- von der Schornsteinmündung - und weil die angesaugte Luft die Rauchgase im Bereich des Schornsteins --3-- nicht unterkühlen kann, besteht keine Gefahr   schädlicher   Rückwirkungen bei der Abgaswärmeausnutzung auf den Schornstein bzw. auf die Zugverhältnisse im Schornstein. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Ausnutzen der Abgaswärme einer Feuerungsanlage, insbesondere einer Ölheizung, mit einem Schornstein zur Ableitung der Rauchgase ins Freie und einer Gasturbine, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasturbine (9) mit Abstand über der Schornsteinmündung (5) <Desc/Clms Page number 3> angeordnet ist und in einer düsenförmigen Rauchgasführung (1) sitzt, deren Eintrittsbereich (4) bis unter die Schornsteinmündung (5) reicht und den Schornstein (3) unter Freilassung eines einen Luftansaugkanal (6) bildenden Zwischenraumes umgibt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (11) der Gasturbine (9) über eine vorzugsweise leitradartig ausgebildete Abstützung (12) in der mittels Streben (2) od. dg1. am Schornstein (3) oder Dach aufgesetzten Rauchgasführung (1) gelagert ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass verstellbare, den Luftzutritt bestimmende Klappen (13) od, dgl. für den Luftansaugkanal (6) vorgesehen sind.
AT320680A 1980-06-18 1980-06-18 Vorrichtung zum ausnutzen der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung AT367532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320680A AT367532B (de) 1980-06-18 1980-06-18 Vorrichtung zum ausnutzen der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT320680A AT367532B (de) 1980-06-18 1980-06-18 Vorrichtung zum ausnutzen der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA320680A ATA320680A (de) 1981-11-15
AT367532B true AT367532B (de) 1982-07-12

Family

ID=3546994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT320680A AT367532B (de) 1980-06-18 1980-06-18 Vorrichtung zum ausnutzen der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367532B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA320680A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092063B1 (de) Dampferzeuger
DE4447591C2 (de) Solaranlage zur Erzeugung von Dampf mittels konzentrierter Sonnenstrahlung
AT367532B (de) Vorrichtung zum ausnutzen der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung
DE3248623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Verbrennungsmedien,insbesondere fuer die Beheizung von Winderhitzern fuer Hochoefen
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
DE567196C (de) Kuehltuerme zum Kuehlen von heissen Fluessigkeiten durch unmittelbare Einwirkung der Kuehlluft mit einer Einrichtung zum Beheizen der Abluft in dem Turm
DE2448235C2 (de) Brenner zur direkten Erwärmung eines Fluids durch Verbrennung
DE704134C (de) Regelverfahren fuer Anlagen zur Erzeugung von heissen Gasen unter Druck, vornehmlich von heisser Druckluft
DE1012109B (de) Vorrichtung zum Schutz von Wein-, Obst- und anderen Freikulturen
WO2012061858A2 (de) Windkraftanlage
AT106287B (de) Feuerung.
DE3104336A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum regulieren der heisswindtemperatur in heisswinderzeugungsanlagen&#34;
DE1083526B (de) Stehender Einrohrkessel fuer Heisswasser-Sammelheizungsanlagen
CH243690A (de) Wärmekraftanlage.
DE3220697A1 (de) Bivalent betriebene heizanlage
DE2547858A1 (de) Anlage zur rauchgasreinigung bei brennkraftmaschinen
AT108278B (de) Einrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von industriellen Feuerungen in Druckluftturbinen.
DE674606C (de) Anlage zum Verbrennen und Schmelzen von Muell
AT367531B (de) Vorrichtung zur ausnutzung der abgaswaerme einer feuerungsanlage, insbesondere einer oelheizung
DE331154C (de) Einrichtung zur Regelung der Verbrennungsluftzufuhr bei Feuerungen mit Unterwind oder Saugzug oder mit beiden
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
CH258413A (de) Röhrengaserhitzer.
DE3720421C1 (en) Fuel-oil burner for a furnace
DE542636C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Taupunktunterschreitungen bei Lufterhitzern
DE2129812B2 (de) Wassererhitzer mit einem ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee