AT367337B - Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren - Google Patents

Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren

Info

Publication number
AT367337B
AT367337B AT574079A AT574079A AT367337B AT 367337 B AT367337 B AT 367337B AT 574079 A AT574079 A AT 574079A AT 574079 A AT574079 A AT 574079A AT 367337 B AT367337 B AT 367337B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
sleeve
spindle
tool
drilling
Prior art date
Application number
AT574079A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA574079A (de
Original Assignee
Illinois Tool Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/613,136 external-priority patent/US3965510A/en
Application filed by Illinois Tool Works filed Critical Illinois Tool Works
Priority to AT574079A priority Critical patent/AT367337B/de
Publication of ATA574079A publication Critical patent/ATA574079A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT367337B publication Critical patent/AT367337B/de

Links

Landscapes

  • Drilling And Boring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein kombiniertes Werkzeug zum Festziehen eines schraubenartigen Befestigungsmittels und zum Bohren, mit einem zylindrischen Gehäuse, das am vorderen Ende eine Ausnehmung aufweist, die mit Begrenzungsflächen zur Übertragung eines Drehmomentes auf das Befestigungsmittel versehen ist und eine durchgehende axiale Bohrung besitzt, in der eine Spindel angeordnet ist, deren vorderes Ende mit einer Einspannvorrichtung für ein Bohrwerkzeug versehen ist und deren hinteres Ende Flächen zur Übertragung von Drehkraft aufweist, wobei Gehäuse und Spindel teleskopartig relativ zueinander axial verschiebbar sind, einer das Gehäuse umgebenden, auf dem Gehäuse drehbar gelagerten Hülse und einer am Gehäuse angeordneten Rastvorrichtung zur lösbaren axialen Sicherung der Spindel in einer zurückgezogenen Stellung. 



   Ein derartiges kombiniertes Werkzeug ist bekannt (DE-OS 2353741). Bei dem bekannten Werkzeug ist die Hülse als buchsenförmiges Verriegelungsstück ausgebildet mit einer inneren Ringnut, in der Verriegelungskugeln aufgenommen werden können, wenn das Bohrwerkzeug sich in der vorderen Stellung befindet, in der es sich über die vordere Ausnehmung im Gehäuse hinaus erstreckt. Dabei werden die Verriegelungskugeln über Öffnungen im Gehäuse gegen den zylindrischen Mantel der Spindel angedrückt, um die Spindel in der vorderen Position festzuklemmen. Bei der Verriegelung in der zurückgezogenen Stellung des Bohrwerkzeugs rasten die Verriegelungskugeln in Ausnehmungen an der Aussenseite der Spindel ein, wobei die Verriegelungskugeln von der zylindrischen Innenfläche des Verriegelungsstücks in den Ausnehmungen gehalten sind.

   Nachteilig bei dem bekannten Werkzeug ist der verhältnismässig hohe Fertigungsaufwand für die einzelnen Teile. So ist die Spindel mit einer glatten zylindrischen Klemmfläche für die Verriegelungskugeln zu versehen und ferner mit einzelnen Kugelnäpfen. Ferner ist die Verriegelungsbuchse genau zu fertigen, ebenso wie die zylindrische Aussenfläche des Gehäuses. 



   Es ist ferner ein ähnliches kombiniertes Werkzeug bekanntgeworden, das keine das Gehäuse umgebende Hülse aufweist und daher keine Möglichkeit bietet, das Werkzeug von Hand erfassen zu können. Die Verriegelung der Spindel gegenüber dem Gehäuse in zwei axial zueinander versetzten Stellungen erfolgt mit Hilfe einer Kugel, die in einer Ausnehmung der Spindel gelagert und von einer Feder radial nach aussen gedrückt wird. Das Gehäuse ist mit entsprechenden axial versetzten Ausnehmungen versehen (US-PS   Nr. 3, 336, 611).   



   Bei einem andern kombinierten Werkzeug, welches ebenfalls ohne äussere drehbar gelagerte Hülse auskommt, ist der untere Teil des Gehäuses als Steckschlüssel ausgebildet, der teleskopisch gegenüber dem hülsenförmigen Gehäuseteil verschiebbar ist. Die beiden Gehäuseteile sind im Querschnitt vieleckig, insbesondere sechseckig ausgebildet, so dass eine Verdrehsicherung besteht (DE-GM 7409472). 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Werkzeug zum Festziehen eines schraubenartigen Befestigungsmittels und zum Bohren zu schaffen, das bequem bedienbar, einfach aufgebaut und ohne grossen Aufwand herstellbar ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Hülse und Gehäuse mittels zusammenwirkender Schultern in axialer Richtung festgelegt sind und die Spindel einen sich radial nach aussen erstreckenden Zapfen besitzt, der mit einem Längsschlitz in dem Gehäuse zusammenwirkt, wobei der Längsschlitz an seinem oberen Ende eine hakenartige Form besitzt, um das Gehäuse wahlweise gegenüber der Spindel festzulegen. 



   Bei dem erfindungsgemässen Werkzeug ist die drehbar gelagerte Hülse axial festgelegt. Sie hat lediglich die Aufgabe, das Werkzeug von Hand erfassen zu können. Die Verriegelung der relativen Lage von Spindel und Gehäuse erfolgt in der zurückgezogenen Stellung dadurch, dass der spindelfeste Zapfen in der hakenartigen Ausnehmung einrastet. Hiefür ist lediglich eine einfache Handbewegung erforderlich, nämlich Zurückziehen der Spindel und gleichzeitig eine Drehbewegung am Ende des Weges. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Hülse aus Kunststoff hergestellt ist. Da die Hülse in erster Linie zum Erfassen von Hand dient, ist es gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, wenn sie sich über die gesamte Länge des Gehäuses erstreckt. 



   Die axiale Sicherung der Hülse auf dem Gehäuse kann auf unterschiedlichem konstruktiven Wege erfolgen. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht hiezu vor, dass die Hülse auf der Innenseite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einem Paar axial beabstandeter Schultern in Eingriff mit einem Paar komplementär ausgebildeter, axial beabstandeter Schultern am Gehäuse zusammenwirkt. In diesem Zusammenhang sieht eine weitere Ausgestaltung der Erfindung vor, dass eine Schulter von einer die Ausnehmung aufweisenden Buchse gebildet ist, die lösbar mit dem Gehäuse verbindbar ist und mit einer Schulter der Hülse zusammenwirkt. Die Buchse wird vorzugsweise auf einen vorderen Gewindeabschnitt des Gehäuses aufgeschraubt. 



   Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das vordere Ende der Hülse sich über die die Drehbewegung übertragenden Flächen nach vorn erstreckt. Dadurch kann ein Schraubenkopf aus dem Eingriff mit dem Drehmoment übertragenden Flächen heraus bewegt werden, sobald die Hülse gegen die Werkstückoberfläche anliegt. 



   Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Zeichnungen näher beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Kombinationswerkzeugs nach der Erfindung. Fig. 2 zeigt die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kombinationswerkzeugs in einer ersten Arbeitsstellung. Fig. 3 zeigt das Kombinationswerkzeug nach Fig. 2 in einer zweiten Arbeitsstellung. 



  Fig. 4 zeigt das Kombinationswerkzeug nach den Fig. 2 und 3 in Explosionsdarstellung. Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den Kopf des Kombinationswerkzeugs nach den Fig. 2 und 3. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Kopf des Kombinationswerkzeugs nach Fig. 1. Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch einen etwas anders gestalteten Kopf für ein Kombinationswerkzeug nach Fig. 1 bzw. den Fig. 2 und 3. 
 EMI2.1 
 weitere Ausführungsform eines Kopfes eines Kombinationswerkzeugs im Schnitt. 



   Fig. 1 zeigt ein Kombinationswerkzeug --10-- in Verbindung mit einer Antriebsvorrichtung   - -12--. Die Vorrichtung --12-- kann   eine elektrische Handantriebsmaschine sein, wie sie zum Bohren   od. dgl.   verwendet wird. Der detaillierte Aufbau des Kopfes des Kombinationswerkzeugs --10-- geht aus den Fig. 7 und 8 hervor. Zuvor soll jedoch Bezug genommen werden auf die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5. 



   Das Kombinationswerkzeug ist allgemein mit --110-- bezeichnet und besitzt eine Spindel   - -114--,   die axial beweglich in der Bohrung eines   Gehäuses --116-- angeordnet   ist. Am oberen Ende besitzt die Spindel --114-- einen Sechskant --124-- zum Eingriff mit der Antriebsvorrichtung. Ein   Längsschlitz     --126-- im Gehäuse --116-- besitzt   am oberen Ende eine hakenförmige Ausnehmung --127--. Von der Spindel --114-- wird das Drehmoment auf das   Gehäuse --116-- mittels   eines Zapfens   -     übertragen,   der innerhalb des   Längsschlitzes --126-- angeordnet   und mit der Spindel verbunden ist. Eine   Spannschraube --122-- hält   das Bohrwerkzeug --120-- am unteren Ende der Spindel --114--.

   Die Spannschraube ist zugänglich über eine   Öffnung --121-- im Gehäuse --116-- und   erstreckt sich nicht über den Umfang der Spindel --114-- hinaus. 



   Eine   Hülse --118-- aus   Kunststoff ist drehbar angeordnet und besitzt einen Anschlagabschnitt --146--, dessen Schultern mit   Schultern-148   und 150-- des Gehäuses bzw. einer Buchse --140-zusammenwirken, welche auf einen Gewindeabschnitt des   Gehäuses --116-- aufgeschraubt   ist. 



   Im Betrieb wird zunächst ein Loch in ein Werkstück gebohrt. Dabei ist das Bohrwerkzeug --120-- in der in Fig. 2 dargestellten Stellung. Nach dem Bohren des Loches ergreift die Bedienungsperson die   Hülse --118-- und   zieht das   Gehäuse --116-- nach   unten, bis der Zapfen --125-- die Ausnehmung --127-- erreicht. Da das Werkzeug durch Trägheit noch rotiert, rastet der Zapfen   -     automatisch   in die hakenförmige Ausnehmung. Nunmehr ist das Kombinationswerkzeug --110-bereit, eine Schraube --132-- mit Hilfe von   Steckschlüsselflächen --128--,   welche in der Buchse   -     ausgebildet   sind, einzudrehen. 



   Um sicherzustellen, dass das   Gehäuse --116-- bezüglich   der Spindel --114-- in der oberen Stellung gehalten wird, ist ein Satz federbeaufschlagter Kugeln --123-- vorgesehen, die von einer gemeinsamen Feder --154-- beaufschlagt werden und dazu dienen, eine verstärkte Reibung zwischen dem   Gehäuse --116-- und   der Spindel --114-- zu bewirken. Die Reibung ist jedoch nicht so gross, dass sie nicht von der Bedienungsperson leicht überwunden werden kann, um von der einen in die andere Betriebsart zu gelangen. Eine Öffnung --144--, welche die Kugeln --123-- und die Feder --   aufnimmt,   ist nach Möglichkeit nicht in Linie mit dem Zapfen --125-- anzuordnen, um den Kontakt zwischen den Kugeln --123-- und der Innenseite des Gehäuses --116-- sicherzustellen. 



   Ein ringförmiger Magnet --141-- ist unmittelbar oberhalb der   Steckschlüsselflächen-128--   angeordnet, um das zeitweilige Halten einer Schraube --132-- zu erleichtern 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Bei der Ausführungsform eines Kopfes für ein Eintreibwerkzeug, wie es in Seitenansicht in Fig. l dargestellt ist, ist eine Hülse --18-- aus Kunststoff am vorderen Ende verjüngt und weist eine   Öffnung --64-- für   den Zugang einer Spannschraube --22-- auf, welche ein Bohrwerkzeug --20-lösbar in der Spindel --14-- befestigt. Das die Spindel lagernde Gehäuse ist mit --16-- bezeichnet. 



  Es weist eine nach unten weisende Schulter (nicht bezeichnet) auf, die mit einer zugeordneten Schulter an der Innenseite der   Hülse --18-- zusammenwirkt.   Eine Buchse --40-- ist auf ein Aussengewinde des   Gehäuses --16-- aufgeschraubt   und kommt mit der inneren Stirnseite gegen eine nach unten gerichtete Schulter der Hülse in Eingriff, um Hülse --18-- und   --18-- und Gehäuse --16-- relativ   zueinander axial festzulegen. Im übrigen ist die Buchse --40-- ähnlich der nach Fig. 5 ausgebildet, so dass darauf nicht näher eingegangen werden soll. Bezüglich der Relativverschiebung, der Verrastung in der Stellung zur Verwendung als Schrauber ist der Aufbau wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 4. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das Gehäuse wieder mit --16-- bezeichnet (die Spindel ist in der zurückgezogenen Position). Die Hülse --18-- besitzt einen Anschlagabschnitt --46--, dessen obere Schulter mit einer Schulter --48-- des   --48-- des Gehäuses --16-- zusammenwirkt.   Eine auf das   Gehäuse --16-- geschraubte Buchse --40-- wirkt   mit der entgegengesetzten Schulter des Anschlagabschnitts --46-- zusammen, um   Gehäuse --16-- und Hülse --18-- axial   relativ zueinander festzulegen. Die   Buchse --40-- besitzt Steckschlüsselflächen --28--,   welche mit dem Kopf --34-- einer Schraube --32-- in Eingriff treten können, um die Schraube --32-- in das aus der Platte --38-und dem Beton --39-- bestehende Werkstück einzuschrauben, nachdem zuvor ein Loch gebohrt worden ist.

   Unterhalb der   Steckschlüsselflächen --28-- befindet   sich eine im Durchmesser grössere Ausnehmung --30--. Die Wirkung der Ausnehmung --30-- ist aus Fig. 8 zu entnehmen. Ist die Schraube - eingeschraubt und liegt die Unterlegscheibe --36-- gegen die Platte --38-- an, befindet sich der Kopf --34-- bereits ausserhalb der   Steckschlüsselflächen --28-- innerhalb   der Ausnehmung --30--, so dass ein Moment auf den Schraubenkopf nicht mehr übertragen wird. 



   Es versteht sich, dass die Buchse --40--, deren Stirnseite --50-- mit der unteren Schulter der   Hülse --38-- zusammenwirkt,   durch eine andere ersetzt werden kann, um die Grösse der Schlüssel-   flächen --28- zu   verändern. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die gleichen Bezugszeichen verwendet wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 6 bis 8. Lediglich die Buchse --40a-- unterscheidet sich von der Buchse --40-- nach den Fig. 6 bis 8 dadurch, dass sie lediglich die   Schlüsselflächen --28-- enthält,   während die Hülse über die Buchse --40a-- nach unten hinaus sich erstreckt, um eine Ausnehmung   - -30a-- zu bilden   entsprechend der Ausnehmung --30-- bei der Buchse nach den Fig. 7 und 8. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Kombiniertes Werkzeug zum Festziehen eines schraubenartigen Befestigungsmittels und zum Bohren, mit einem zylindrischen Gehäuse, das am vorderen Ende eine Ausnehmung aufweist, die mit Begrenzungsflächen zur Übertragung eines Drehmoments auf das Befestigungsmittel versehen ist und eine durchgehende axiale Bohrung besitzt, in der eine Spindel angeordnet ist, deren vorderes Ende mit einer Einspannvorrichtung für ein Bohrwerkzeug versehen ist und deren hinteres Ende Flächen zur Übertragung von Drehkraft aufweist, wobei Gehäuse und Spindel teleskopartig relativ zueinander axial verschiebbar sind, einer das Gehäuse umgebenden, auf dem Gehäuse drehbar gelagerten Hülse und einer am Gehäuse angeordneten Rastvorrichtung zur lösbaren Sicherung der Spindel in einer zurückgezogenen Stellung, dadurch gekennzeichnet, dass Hülse   (18 ;

     118) und Gehäuse   (16 ; 116)   mittels zusammenwirkender Schultern (48,   50 ;   148,150) in axialer Richtung festgelegt sind und die Spindel   (14 ;   114) einen sich radial nach aussen erstreckenden Zapfen (125) besitzt, der mit einem Längsschlitz (126) in dem Gehäuse   (16 ;   116) zusammenwirkt, wobei der Längsschlitz an seinem oberen Ende (127) eine hakenartige Ausnehmung besitzt, um das 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Hülse (18) über die gesamte Länge des Gehäuses (16) erstreckt.
    4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18 ; 118) auf der Innenseite mit einem Paar axial beabstandeter Schultern in Eingriff mit einem Paar komplementär ausgebildeter, axial beabstandeter Schultern (48, 50 ; 148,150) am Gehäuse (16 ; 116) zusammenwirkt.
    5. Werkzeug nac} 1 Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schulter (50 ; 150) von einer EMI4.1
    6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende der Hülse (18) sich über die Drehkraft übertragenden Flächen (28) nach vorn erstreckt.
    7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (18) in ihrem vorderen Abschnitt eine Öffnung (64) besitzt für den Zugang zur Spanneinrichtung (22) des Bohrwerkzeugs (20).
AT574079A 1975-05-09 1979-08-28 Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren AT367337B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT574079A AT367337B (de) 1975-05-09 1979-08-28 Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57592275A 1975-05-09 1975-05-09
US05/613,136 US3965510A (en) 1975-05-09 1975-09-15 Combination drilling and wrenching tool
AT0334376A AT364656B (de) 1975-05-09 1976-05-07 Werkzeug zum festziehen einer kopfschraube
AT574079A AT367337B (de) 1975-05-09 1979-08-28 Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA574079A ATA574079A (de) 1981-11-15
AT367337B true AT367337B (de) 1982-06-25

Family

ID=27421919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT574079A AT367337B (de) 1975-05-09 1979-08-28 Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT367337B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114290275A (zh) * 2021-12-31 2022-04-08 邵阳市达力电源实业有限公司 一种气动扳手平衡架组件

Also Published As

Publication number Publication date
ATA574079A (de) 1981-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677348B1 (de) Bohrfutter
EP0302992B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP1452255B1 (de) Bohrfutter, insbesondere zum Schlagbohren
DE69403531T2 (de) Werkzeughaltefutter für eine drehende Maschine bzw. eine Bohrmaschine
DE2620176C2 (de) Zusatzvorrichtung zum Bohren und Schrauben für tragbare kraftbetriebene Werkzeuge
DE3809000C2 (de)
EP0224693B1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Gesperre
EP0310942A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln und Spannen eines Werkzeugkopfes an der Antriebsspindel einer Werkzeugmaschine
DE4037791C1 (de)
DE3416964C2 (de) Spannfutter für ein Werkzeug, insbes. zum Schlagbohren
DE2341642A1 (de) Spannfutter fuer bohrer
DE10109364A1 (de) Handwerkzeug
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE8335933U1 (de) Automatisches Stifteintreibwerkzeug
DE2831140C2 (de)
EP0195193B1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
EP0194426B1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
EP0175065B1 (de) Nachspannendes Bohrfutter
EP0164516B1 (de) Bohrfutter
DE4238465C1 (de) Bohrfutter
AT367337B (de) Kombiniertes werkzeug zum festziehen eines befestigungsmittels und zum bohren
DE4214838A1 (de) Spannfutter
DE19923006A1 (de) Spannfutter für auswechselbare Werkzeugeinsätze
WO2000037220A1 (de) Spannfutter für auswechselbare werkzeugeinsätze
DE3416946C1 (de) Schlagbohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee