AT366562B - AUTOMATICALLY RECENTRIBLE SKI SHOE - Google Patents

AUTOMATICALLY RECENTRIBLE SKI SHOE

Info

Publication number
AT366562B
AT366562B AT0558276A AT558276A AT366562B AT 366562 B AT366562 B AT 366562B AT 0558276 A AT0558276 A AT 0558276A AT 558276 A AT558276 A AT 558276A AT 366562 B AT366562 B AT 366562B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
ski boot
bridge part
sliding surface
shoe
Prior art date
Application number
AT0558276A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA558276A (en
Original Assignee
Salomon & Fils F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7407643A external-priority patent/FR2263010B1/fr
Application filed by Salomon & Fils F filed Critical Salomon & Fils F
Priority to AT0558276A priority Critical patent/AT366562B/en
Publication of ATA558276A publication Critical patent/ATA558276A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT366562B publication Critical patent/AT366562B/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen automatisch in aufrechter Stellung und relativ zur Längsachse des Skis beim Anlegen der Bindung rezentrierbaren Skischuh, der an einem Ende mittels eines Halteorgans am Ski festgehalten ist, welches einen beweglichen Brückenteil aufweist, dessen eines Ende am Ski gelagert und dessen anderes freies Ende gegen eine Rampe am Endbereich des Skischuhs anlegbar ist, welcher Brückenteil in bezug auf den Ski zwischen zwei Endstellungen bewegbar und in der einen oder der andern Endstellung fixierbar ist, nämlich einer ersten Endstellung, in welcher der Skischuh freigegeben und sich das freie Ende des Brückenteiles in seiner gegenüber dem Ski angehobenen Stellung befindet, und einer zweiten Endstellung bei geschlossener Bindung in Abfahrtsstellung,

   in welcher sich das freie Ende des Brückenteiles in seiner tiefen Stellung befindet und die Rampe in Richtung auf den Ski belastet, wobei der Endbereich des Skischuhs oberhalb der Rampe eine Gleitfläche aufweist, gegen die das freie Ende des   Brückenteiles beim Ein-   steigen in die Bindung bzw. Absenken des Schuhs anlegbar ist, und entlang der das freie Ende beim Verschwenken aus der ersten in die zweite Stellung gleitet. 



   Es sind Sicherheitsbindungen bekannt, welche ein Halteorgan für ein Ende des Skischuhs aufweisen, welches einen Brückenteil umfasst, der mit einer Rampe zusammenwirkt, die am Ende des Skischuhs vorgesehen ist. Der Brückenteil ist gegenüber dem Ski beweglich zwischen zwei Stellungen, nämlich : einer ersten Stellung, die als Freigabestellung bezeichnet wird, in der der Brückenteil sich in einer gegenüber dem Ski angehobenen Stellung befindet derart, dass der Skifahrer seinen Schuh von der Bindung freibekommen kann, und einer zweiten Stellung, der geschlossenen Stellung, in der der Brückenteil sich in einer abgesenkten Stellung befindet und mit der Rampe am Skischuh in der Weise zusammenwirkt, dass der   Brückenteil   den Skischuh fest am Ski hält. 



   Eine solche Bindung ist insbesondere in der AT-PS Nr. 326014 beschrieben. 



   Ein Skischuh ähnlich dem der eingangs genannten Art mit zugehöriger Skibindung ist aus der DE-OS 2163892 bekannt. Der Skischuh besitzt jedoch keine stabile Gleichgewichtslage und Führung beim Einsteigen. Diesen Nachteil weist auch die in der DE-OS 2332656 bekannte Bindung auf. 



   An sich liefern die bekannten Skischuhe und Bindungen eine gute Zentrierung des Skischuhs gegenüber der Längsachse des Skis in der   Schliessstellung.   Sie lösen jedoch nicht ausreichend das Problem der automatischen Zentrierung des Skischuhs während des Einsteigens in die Bindung. 



  Die Praxis zeigt, dass ein Skifahrer, der erneut die Ski ausrichtet, sei es, weil er nicht daran denkt, oder sei es, weil er sich in einer Stellung befindet, in der er nicht gut möglich den Skischuh auf die Achse des Skis ausrichten kann. Die Folge davon ist, dass der Skifahrer einige Schwierigkeiten hat, um die Bindung zu verriegeln. Häufig erfordert dies ein mehrfaches erneutes Einsteigen, bevor der Skifahrer die korrekte Stellung für den Skischuh findet, in der automatisch oder mittels Hand das Halteorgan in die Schliessstellung geschwenkt werden kann. 



   Es ist Aufgabe der Erfindung, derartige Probleme zu überwinden und einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der automatisch gegenüber der Längsachse des Skis zentriert wird, wenn der Fuss beim Einsteigen in die Bindung in eine entsprechende Stellung gebracht wird. 



  Damit soll erreicht werden, dass selbst dann, wenn der Skifahrer seinen Skischuh in bezug auf den Ski in Querrichtung einbringt, der Skischuh automatisch auf die Längsachse des Skis ausgerichtet wird, ohne dass der Skifahrer es notwendig hat, diesen Vorgang durch Beobachtung oder auf andere Weise zu kontrollieren, während sich der Skischuh verschiebt. 



   Zum Erreichen dieses Zwecks sieht die Erfindung bei einem Skischuh der eingangs genannten Art erfindungsgemäss vor, dass die Gleitfläche in der Abfahrtsstellung gesehen zumindestens in einem ersten Bereich sich von der Rampe zum Schuhende hin erstreckt und, bezogen auf ihren Querschnitt, zumindest entlang eines Teiles ihrer Länge einen konkav oder konvex gekrümmten Profilabschnitt aufweist, dem mindestens ein bzw. eine am freien Ende   des Brückenteiles   angeordneter Vorsprung bzw. angeordnete Ausnehmung zugeordnet ist, so dass der Schuh während des Einsteigens in die Bindung vom Brückenteil geführt wird. Die Gleitfläche wirkt mit dem beweglichen Brückenteil zusammen, wenn dieser aus der ersten in die zweite Endstellung verschwenkt wird.

   Durch dieses Zusammenwirken erfolgt eine automatische Zentrierung des Skischuhs auf die Längsachse des Skis, u. zw. auf Grund einer korrespondierenden Gestalt der Gleitfläche des Brückenteiles derart, dass sich die Gleitflächen teilweise ineinanderschieben. Vorzugsweise ist die am Schuh vorgesehene 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Gleitfläche eine symmetrische Fläche, deren Symmetrieebene mit der Längssymmetrieebene des Skischuhs zusammenfällt. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beiden den seitlichen Schubrändern zugewandten Bereiche der Gleitfläche im wesentlichen von einer in der Abfahrtsstellung gegenüber der Skioberseite geneigten Ebene gebildet sind. 



   Als weitere Variante gemäss der Erfindung ist zweckmässigerweise vorgesehen, dass in der Abfahrtsstellung die Profile der Gleitflächen des Brückenteiles und des Schuhs im Schnitt entlang einer querverlaufenden und die Berührungslinie der Gleitfläche von Brückenteil und Skischuh ent- haltenden Ebene idente Schnittlinien aufweisen. 



   In der Schliessstellung der Bindung können die Profile der in Berührung stehenden Oberflä- chen am Skischuh und am Brückenteil komplementär sein, wobei in der   Schliessstellung   der Schuh in einen entsprechenden Teil   des Brückenteiles   hineinragt oder sich hineinschiebt. 



   Bei vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung ist zweckmässigerweise vorgesehen, dass das Ende des Skischuhs einen vorspringenden Bereich aufweist und dass beim Verschwenken des Brückenteiles von der einen in die andere Endstellung der vorspringende Bereich auf der Gleitfläche des Brückenteiles entlanggleitet. Zweckmässig ist es ferner, wenn der vorspringende Bereich der Rampe des Skischuhs in der Symmetrieebene des Skischuhs angeordnet ist. Dies trägt zur Führung der Bewegung des Skischuhs in Richtung auf die Längsachse des Skis bei. In dem Fall, in dem die Gleitfläche des Skischuhs ein Profil in Form eines V aufweist, befindet sich der vorspringende Teil im wesentlichen genau im Bereich der Spitze des V-Profils.

   Es ist jedoch für die erfindungsgemässe Funktion der automatischen Zentrierung nicht entscheidend, dass die Gleitfläche des Skischuhs einen solchen vorspringenden Teil aufweist. Das heisst, es ist nicht notwendig, dass die Berührung zwischen dem Ende des Skischuhs und der Gleitfläche des Brückenteiles an einem vorspringenden Teil vorgesehen ist. Wie bei bestimmten Ausführungsformen vorgesehen ist, kann der Berührungspunkt auch zur Sicherstellung der erneuten Anlegung der Bindung durch wenigstens einen Vorsprung bzw. vorspringende Teile des Brückenteiles gebildet werden, die gegebenenfalls beiderseits des schwenkbaren Brückenteiles angelegen sind, wobei die   beiden Gleitflächen   am Brückenteil und Skischuh in Berührung gelangen. Am Ende des Anlegens der Bindung befinden sich die Gleitflächen wieder ineinandergeschoben.

   Die Vorsprünge des Brückenteiles sind vorzugsweise symmetrisch in bezug auf die Längssymmetrieebene des Brückenteiles angeordnet. In dem Fall, in dem der Brückenteil das Profil in Form eines M aufweist, sind die vorspringenden Teile vorzugsweise durch die seitlichen Punkte gebildet, die beiderseits des M-Profils angeordnet sind. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die Gleitfläche des Skischuhs eine der Gleitfläche des Brückenteiles komplementäre Form aufweist. Zweckmässig ist es, wenn sich die Gleitfläche im ersten Bereich nach oben erstreckt. 



   Bei einem Skischuh, der im Fall eines Sturzes in Längsrichtung in bezug auf den Ski gegen die Wirkung eines elastischen Organs verschiebbar ist, wobei gegenüber dem Halteorgan ein Backen angeordnet ist, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der in der Abfahrtsstellung der Bindung am weitesten nach unten vorspringende Bereich der Gleitfläche des Skischuhs in einer Ausnehmung im Brückenteil aufnehmbar ist, wobei die Tiefe der Ausnehmung zur Sicherung gegen seitliche Verschiebungen des Skischuhs im wesentlichen der Höhe des vorspringenden Bereiches entspricht.

   Bei einem derartigen Skischuh kann aber auch erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass der Schischuh eine Ausnehmung aufweist, in welche in der Abfahrtsstellung der Bindung die Gleitfläche des Brückenteiles eingreift und bis zum Freikommen des Skischuhs von der senkrechten Auslöserampe des Brückenteiles eine seitliche Verschiebung des Skischuhs verhindert. In der Schliessstellung greift die betreffende Gleitfläche des Skischuhs bzw. des Brückenteiles in diese Ausnehmung ein und auf Grund dieser Anordnung kann sich der Stiefel seitlich nicht verschieben, solange er nicht völlig vom   Brückenteil   freikommt. Daher ist die seitliche Halterung ständig gesichert. Die Tiefe der Ausnehmung muss jedoch begrenzt bleiben, damit sie nicht die Drehbewegung des Stiefels bei der Auslösung des Backens unter einer seitlichen Belastung behindert. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen : Fig. 1 eine Ansicht schräg von unten in perspektivischer Darstellung des Absatzes eines Skischuhs beim Eingreifen in die Bindung, wobei die Gleitflächen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 am Skischuh sich in Anlage auf der Gleitfläche des beweglichen Brückenteiles befinden, der in der angehobenen Stellung wiedergegeben ist, und wobei sich der Skischuh in einer Querstellung in bezug auf den Ski befindet, Fig. 2 eine Teilansicht im Längsschnitt entlang der Symmetrieebene des Skis, wobei sich das rückwärtige Ende der Bindung und des Skischuhs in der Stellung nach Fig. 1 befinden, Fig. 3 eine Teilansicht im Längsschnitt in der Symmetrieebene des Skis, wobei sich das rückwärtige Ende der Bindung und des Skischuhs in der Schliessstellung befinden, Fig.

   4 eine Teilansicht im Profil, u. zw. im Schnitt entlang einer Querebene, die gegenüber den Gleitflächen geneigt ist, die ihrerseits fest mit dem Brückenteil bzw. mit dem Skischuh verbunden sind, u. zw. in der Stellung gemäss Fig. l, Fig. 5 eine Teilprofilansicht im Schnitt entlang einer Querebene entlang der Schnittlinie a-a der   Fig. l,   wobei Fig. 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel für die Gleitflächen wiedergibt, die jeweils mit dem Brückenteil bzw. dem Skischuh fest verbunden sind, wobei Fig. 5 die Teile in der Stellung nach Fig. 1 wiedergibt, Fig. 6 eine Profilteilansicht im Schnitt entlang einer Querebene b-b der Fig. 3, wobei die Gleitflächen, die mit dem Skischuh bzw. dem Brückenteil verbunden sind, sich in der Schliessstellung der Bindung befinden, Fig. 7 eine Profildetaildarstellung im Schnitt entlang der Querebene a-a nach Fig.

   2, wobei die Zeichnungen eine weitere Variante für die Ausbildung der Gleitflächen wiedergeben, die jeweils mit dem Skischuh und dem Brückenteil verbunden sind, u. zw. in einer Stellung gemäss   Fig. 1, Fig. 8   eine Detailprofildarstellung im Querschnitt entlang der Schnittlinie b-b der Fig. 3, u. zw. der Ausführungsvariante nach Fig. 7 in einer Stellung, in der sich die Gleitflächen im gegenseitigen Eingriff befinden, Fig. 9 eine Profildetaildarstellung im Querschnitt entlang der Schnittlinie a-a der Fig. 2, wobei die Gleitflächen in einer abgewandelten Ausführungsform gegenüber Fig. 8 wiedergegeben sind,   u. zw.   in der Schliessstellung der Bindung, Fig. 10 eine perspektivische Darstellung von rückwärts einer abgewandelten Ausführungsform eines Skischuhs gemäss der Erfindung, Fig.

   11 eine perspektivische Darstellung von hinten eines Skischuhs gemäss der Erfindung, der eine Gleitfläche aufweist, die in der Längssymmetrieebene des Skischuhs eine Bruchlinie aufweist und die Fig. 12a und 12b zwei Detailansichten des Profils im Schnitt von zwei in Querrichtung geneigten Ebenen von unterschiedlicher Neigung von der Ausführungsform der Gleitfläche des Skischuhs gemäss Fig. 11. 



   Nachfolgend wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine Ansicht von unten und von der Seite in perspektivischer Darstellung des Absatzes eines Skischuhs zeigt, der in Eingriff mit einer Bindung gemäss der Erfindung steht. 



   Auf dem   Ski-l-ist   eine Absatzbindung --2-- montiert. Diese Absatzbindung umfasst einen   Brückenteil-3-,   der um eine Achse --4-- schwenkbar ist, die fest mit einer Basisplatte --5-verbunden ist, welche ihrerseits auf dem Ski, beispielsweise mit Hilfe von Schrauben, die nicht dargestellt sind, befestigt ist. Der   Brückenteil -3-- dient   dazu, das rückwärtige Ende --7-- des Skischuhs mit Hilfe eines rampenförmigen Systems --30-- zu halten, das nach unten orientiert ist und unter dem sich in der   Schliessstellung   eine   Rampe --8-- einfügt,   die mit dem rückwärtigen Ende des Skischuhs fest verbunden ist und nach oben orientiert ist (was noch deutlicher aus Fig. 3 hervorgeht). 



   Nach vorn zu ist auf dem Ski ein nicht wiedergegebener Backen od. dgl. montiert, der dazu dient, das vordere Ende des Skischuhs zu halten. Dieser Backen od. dgl. kann insbesondere so ausgebildet sein, dass er den Skischuh unter der Wirkung einer seitlichen Belastung oder eines Torsionsmomentes von abnormer Höhe seitlich freigibt. 



   In bestimmten Varianten der Ausführungsform ist der Brückenteil so ausgebildet, dass er sich unter der Wirkung einer senkrechten Vorspannkraft anomaler Höhe freimacht und nach oben anhebt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der in der FR-PS   Nr. 1. 341. 417   beschriebene Sicherheitsbacken für den Ski verwendet wird. 



   Bei einer andern Ausführungsform ist der Brückenteil auf dem Ski verriegelt, und es ist Aufgabe des vorderen Backens, das Freikommen des Skischuhs im Bereich des Absatzes durch Verschieben nach vorn zu ermöglichen. Dies ist insbesondere der Fall bei einem Backen, der in der AT-PS Nr. 326014 beschrieben ist. 



   Wie auch die Ausführungsvariante des Brückenteils oder des Backens ist, es kann in jedem Fall das gegenwärtige System der erneuten automatischen Zentrierung des Skischuhs gemäss der Erfindung angewendet werden, nachdem der bewegliche Brückenteil eine angehobene Stellung beim erneuten Einsteigen in die Bindung annimmt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Zentrierung des Skischuhs wird durch eine   Gleitfläche-9-- ermöglicht,   die mit dem Ski- schuh fest verbunden ist und die oberhalb der Verriegelungsrampe   oder -schräge --8-- angeordnet   ist. Diese   Gleitfläche --9-- ist   eine schiefsymmetrische Fläche, die nach unten weist und deren zur Ebene der Sohle des Skischuhs planparallele Abschnitte bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die folgenden Krümmungen aufweisen : Konkave Krümmungen im oberen Bereich, welche sich nach jeder Seite des Skischuhs öffnen. Konvex gekrümmte Flächen, die am unteren Bereich angeordnet sind, u. zw. in der Nachbarschaft der Verriegelungsrampe, und die sich in Richtung nach vorn des Skischuhs öffnen. 



   Um die Ski wieder anzulegen, greift der Skifahrer mit dem vorderen Ende seines Skischuhs in den vorderen Backen unter Anheben des rückwärtigen Endes des Skischuhs. Dabei bringt er die   Gleitfläche --9--,   die unter dem Absatz des Skischuhs angeordnet ist, auf dem Brückenteil der sich in der angehobenen Stellung befindet, zur Anlage derart, dass der Brückenteil nach unten geschwenkt wird. Im Verlauf dieser Bewegung gleitet das äussere Ende des Brückenteiles auf der Gleitfläche des Skischuhs entlang derart, dass selbst dann, wenn der Skischuh unter Querorientierung gegenüber dem Ski zum Angreifen kommt, der Skischuh automatisch auf die Längsachse des Skis ausgerichtet und zentriert wird. 



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 4, 5 und 6 erkennt man, welches das bevorzugte Profil der Gleitflächen sein soll, welche mit dem Skischuh bzw. mit dem Brückenteil fest verbunden sind, um das beschriebene Resultat zu erhalten. Man erkennt dabei, dass im Fall der Ausführungsform nach Fig. l der bombierte bzw. vorspringende Bereich --10-- der Gleitfläche am Skischuh auf der   Gleitfläche --11-- des   Brückenteiles entlanggleitet, wobei die   Gleitfläche --11-- nach   oben orientiert ist und oberhalb der Rampe des Brückenteiles liegt, welche den Skischuh am Ski verriegelt.

   Wenn sich der Skischuh bereits in der zentrierten Stellung beim Einsteigen in die Bindung befindet, gleiten die seitlichen, äusseren Bereiche des Brückenteiles, welche die Form eines M bilden, in dem rinnenförmigen Teil G, so dass der Skischuh nicht mehr dezentiert werden kann. 



   Es wird nunmehr Bezug auf Fig. 2 genommen, die eine Detailansicht im Längsschnitt entlang der Symmetrieebene des Skis von dem rückwärtigen Ende der Bindung und des Skischuhs in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung zeigt. In dieser Figur erkennt man den Ski --1--, die Absatzbindung --2--, das rückwärtige Ende des Skischuhs --7-- bei Beginn des Eingreifens in die Bindung. 



   Die Bindung löst unter Sicherheitsbedingungen unter der Wirkung einer senkrechten Vorspannung in bekannter Weise aus. In den Zeichnungen ist schematisch das elastische Verriegelungssystem angedeutet, welches eine   Feder --20-- umfasst,   die einerseits an einer   Innenfläche --21--   des Brückenteiles und anderseits an einem Kolben --22-- angreift, der auf einer Abflachung --23-anliegt, die fest an der Basisplatte --5-- vorgesehen ist. Der bombierte Bereich --10-- der Gleitfläche, die mit dem Skischuh verbunden ist und die, genauer gesagt, in unmittelbarer Nachbarschaft der Längssymmetrieebene des Skischuhs angeordnet ist, legt sich bei --24-- auf der Gleit-   fläche --11-- an,   die nach oben orientiert ist und am Brückenteil vorgesehen ist.

   Es wird bemerkt, dass die Berührungszone zwischen den beiden genannten Oberflächen sich nicht in der Längsschnittebene oder der Längssymmetrieebene des Skischuhs befindet. Dazu darf daran erinnert werden, dass sich der Skischuh nicht in Fluchtung mit der Längsachse des Skischuhs befindet (vgl. Fig. 1). 



   Wenn der   Brückenteil --3-- unter   der Wirkung des Absatzes des Skifahrers verschwenkt, verschiebt sich der   Berührungspunkt --24-- unter   Gleitwirkung in Richtung auf den tiefsten Punkt der konkaven   Gleitfläche --11-- des Brückenteiles.   Dieser tiefste Punkt ist in der Längssymmetrieebene des Skis angeordnet derart, dass der Skischuh automatisch die Tendenz erhält, sich auf diese Längsachse auszurichten. Es wird bei einer Beschreibung der Fig. 4 und 6 noch deutlicher, dass die mit dem Brückenteil fest verbundene Gleitfläche eine schiefkonkave Fläche ist, welche eine Symmetrieachse in der Längssymmetrieebene des Skis aufweist. 



   Es wird nunmehr die Fig. 3 beschrieben, die eine Detailansicht im Längsschnitt entlang der Symmetrieebene des Skis wiedergibt, u. zw. vom rückwärtigen Ende der Bindung und des Skischuhs in der geschlossenen Stellung der Bindung. 



   In dieser Figur erkennt man den Ski --1--, die Bindung --2-- und das rückwärtige Ende des Skischuhs --7--. Der   Brückenteil -3-- befindet   sich in der unteren Verriegelungsstellung 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 auf dem Ski, wobei die geneigte   Rampe-8-,   die mit dem Skischuh verbunden ist, unter die Rampe - greift, die an dem Brückenteil angeordnet ist. Im Fall dieser Ausführungsvariante wird die Sicherheitsfunktion in senkrechter Richtung durch den beweglichen Brückenteil sichergestellt, der sich unter der Wirkung einer anomalen senkrechten Kraft in die aufrechte oder angehobene Stellung anhebt. Der vordere Backen der Bindung kann in bezug auf den Ski fest angeordnet sein, da es in diesem Fall nicht notwendig ist, dass der Skischuh nach vorn entlang der Längsachse des Skis gleitet, um vom Brückenteil freizukommen.

   Anders ist die Situation im gegenteiligen Fall, d. h. dann, wenn der Brückenteil in der abgesenkten Stellung auf dem Ski verriegelt ist, wie dies in der AT-PS Nr. 326014 beschrieben ist. In diesem Fall ist es notwendig, dass der Skischuh nach vorn oder der Brückenteil nach hinten gleitet, damit sich der Skischuh von der Bindung lösen kann, wenn das Bein des Skifahrers einer anomal hohen Belastung unterworfen ist. 



   Der konvex gekrümmte Bereich --10-- der Gleitfläche des Skischuhs ist teilweise in dem komplementär geformten konkaven Bereich der Gleitfläche aufgenommen, die an dem Brückenteil vorgesehen ist. Der Skischuh wird hiebei mit grosser Genauigkeit auf die Längsachse des Skis ausgerichtet. 



   Es wird nunmehr Bezug genommen auf Fig. 4, welche eine Detailansicht des Schnittprofils wiedergibt, wobei der ebene Querschnitt in Richtung der Schnittlinie a-a der Fig. 2 geneigt ist. 



  Dabei befinden sich die Gleitflächen des Brückenteiles und des Skischuhs in der in Fig. 1 wiedergegebenen Stellung. Das   Profil-40-- des Brückenteiles-3-- ist   konkav und in Richtung auf das vordere Ende des Skischuhs offen. Das Profil --41-- der Gleitfläche des Skischuhs ist konvex und ist im wesentlichen genau komplementär zum Profil des Brückenteiles ausgebildet. Im Fall dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Krümmungsradius des Profils des Brückenteils grösser als der Krümmungsradius des korrespondierenden Profils des Skischuhs. Ausserdem ist der Öffnungswinkel P des Profils des Brückenteiles grösser als der Öffnungswinkel C des Profils --41-- am Skischuh. 



   Man erkennt, dass in diesem Fall der bombierte Bereich der Gleitfläche des Skischuhs nahe der Symmetrieachse des Skischuhs auf der Gleitfläche des Brückenteiles gleitet. Die Kontaktzone - zwischen dem Skischuh und dem Brückenteil hat die Tendenz, automatisch unter der Wirkung des Gewichtes des Skifahrers in Richtung auf den tieferliegenden   Teil-B-- des Profils-40-   zu gleiten, der in der Längssymmetrieebene angeordnet ist, wobei die Gleitbewegung in Richtung des Pfeiles F erfolgt.

   Das Ergebnis ist, dass der Skischuh um sein vorderes Ende schwenkt und sich automatisch auf die   Längsachse --42-- des   Skis ausrichtet, wenn der Brückenteil schwenkt, u. zw. mit zunehmender Leichtigkeit, da sich die Intensität der Reibungskräfte zwischen Brückenteil und Skischuh merklich vermindert, wenn die Neigung zwischen Brückenteil und Ski abnimmt. 



   Es wird nunmehr auf Fig. 5 Bezug genommen, die eine Teilansicht des Profils im Schnitt entlang einer Querschnittsebene in Richtung der Linie a-a wiedergibt, u. zw. von einer Variante der Ausführungsform der Gleitflächen, die am Skischuh und am Brückenteil vorgesehen sind, wobei die Teile in der Stellung nach Fig. 1 wiedergegeben sind. 



   Im Fall dieser Ausführungsvariante weist das   Profil -50-- des   Brückenteiles die Form eines M auf, wobei dieses Profil an allen Stellen einen zum vorderen Ende des Skischuhs offenen konkaven Bereich darbietet, während das Profil --51-- des Skischuhs ständig eine komplementäre konvexe Form darbietet. Im Fall dieser Variante ist jedoch der Krümmungsradius des Profils des   Brückenteiles kleiner   als der Krümmungsradius des korrespondierenden Profils des Skischuhs. Anderseits ist der Öffnungswinkel P des Profils des Brückenteiles kleiner als der Öffnungswinkel C des Profils des Skischuhs. Der Brückenteil umfasst an jeder Seite zwei vorspringende Bereiche --52 bzw. 



  53-, die insbesondere an den äussersten seitlichen Bereichen des M-Profils angeordnet sind. Man erkennt, dass im Fall dieser Ausführungsvariante wenigstens einer dieser vorspringenden Bereiche sich bei --54-- in Berührung mit der Gleitfläche des Skischuhs befindet. Der Berührungspunkt - verschiebt sich auf der Gleitfläche des Skischuhs in Richtung des Pfeiles G. Das Ergebnis ist, dass der Skischuh um sein vorderes Ende verschwenkt und sich automatisch auf die Längsachse - des Skis ausrichtet. 



   Nunmehr wird Bezug genommen auf Fig. 6, welche eine Detailansicht eines Profils in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie b-b wiedergibt. Die Gleitflächen des Skischuhs und des Brückenteiles befinden sich in der Schliessstellung der Bindung, wie sie in Fig. 3 wiedergegeben ist. Man 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 erkennt, dass dann, wenn sich der Skischuh in der geschlossenen Stellung befindet, das Profil - der Gleitfläche des Brückenteiles im wesentlichen das Profil --60-- der Gleitfläche des Skischuhs übergreift. Anders gesagt bedeutet dies, dass die Gleitfläche des Skischuhs teilweise in der Gleitfläche des Brückenteiles aufgenommen ist. 



   Wie in dem Fall der Ausführungsvariante gemäss Fig. 4 ist der Krümmungsradius (der Öffnungswinkel) der Gleitfläche des Skischuhs fortschreitend zunehmend, so dass er im wesentlichen gleich dem Öffnungsradius bzw. dem Öffnungswinkel der Gleitfläche des Brückenteiles wird, wenn sich die Neigung der Querschnittsebene gegenüber dem Ski vermindert. 



   Im Gegensatz dazu muss im Fall der Ausführungsvariante nach Fig. 5 der Krümmungsradius (der Öffnungswinkel) der Gleitfläche des Skischuhs fortschreitend abnehmen, damit er im wesentlichen gleich dem Krümmungsradius oder Öffnungswinkel der Gleitfläche des Brückenteiles wird, wenn sich die Neigung der Querschnittsebene gegenüber dem Ski vermindert. 



   Nachfolgend wird Bezug genommen auf die Fig. 7,8 und 9. 



   In diesen ist einerseits eine Detailansicht des Profils in einem Querschnitt entlang der Schnittlinie a-a dargestellt, u. zw. von einer andern Ausführungsform der Gleitflächen, die an dem Skischuh bzw. dem Brückenteil vorgesehen sind. 



   Desweiteren ist dort eine Detailansicht eines Profils im Schnitt entlang einer Querschnittsebene b-b der Ausführungsform wiedergegeben. 



   Schliesslich zeigen die drei Figuren einen Detailschnitt entlang der Schnittlinie a-a eines Profils einer von dem Profil der Fig. 7 und 8 abweichenden Ausführungsform. 



   In dem Fall, in dem der Brückenteil in bezug auf den Ski verriegelt bleibt, wenn die Sicherungsauslösung wirksam wird, und in dem Fall, in dem der vordere Backen eine Längsverschiebung des Skischuhs zu dem Zweck gestattet, dass dieser von der Verriegelungsrampe des Brückenteiles freikommt, wird es bevorzugt, unter anderem ein System vorzusehen, welches den Skischuh seitlich halten kann, wenigstens innerhalb des elastischen   Verschiebebereiches.   



   Im Fall der Ausführungsvariante nach den Fig. 7 und 8 besteht das System zur seitlichen Halterung in einer Ausnehmung --70--, die in dem Brückenteil vorgesehen ist und die durch zwei seitliche   Flügel --71   und 72-- begrenzt wird, die sich in Längsrichtung erstrecken. Der untere Bereich --80-- der Gleitfläche des Skischuhs greift in der   Schliessstellung   der Bindung zwischen die beiden seitlichen Stege oder   Flügel --71   und   72-- in   der in Fig. 8 gezeigten Weise, wobei die Berührung zwischen Skischuh und Brückenteil praktisch nur in den seitlichen Zonen stattfindet. 



   Die Funktion der Vorrichtung zum erneuten Zentrieren ist die gleiche, wie sie in bezug auf die Fig. 5 beschrieben worden ist. Dabei greift wenigstens einer der beiden vorspringenden Stege des Brückenteiles,   z. B.   der Steg --72--, an der Gleitfläche des Skischuhs an, wenn der Skifahrer mit seinem Skischuh in die Bindung gemäss Fig. 7 eintritt. 



   Vorzugsweise ist die Tiefe der Ausnehmung und damit die Länge oder Höhe der seitlichen Stege --71, 72-- im wesentlichen genau gleich der Länge der Auslöserampe des Brückenteiles. Demgemäss sollte die Tiefe der Ausnehmung so begrenzt werden, dass sie nicht die Drehung des Skischuhs bei einer seitlichen Auslösung des Vorderbackens behindert. 



   Es ist gleichermassen möglich, dieses seitliche Haltesystem im Fall vorzusehen, wenn die Vorrichtung zum erneuten Zentrieren in einer Weise funktioniert, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben ist. Dies ist besonders der Fall bei der Variante, die in Fig. 9 wiedergegeben ist. Man stellt wirkungsvoll fest, dass in diesem Fall der   Berührungspunkt --90-- der Gleitflächen   sich in der Nachbarschaft der   Längssymmetrieebene --91-- des   Skischuhs befindet. 



   Die Ausnehmung kann umgekehrt auch am Skischuh vorgesehen sein. In diesem Fall sind die in Längsrichtung und seitlich vorspringenden Verlängerungen, die dazu bestimmt sind, den Skischuh festzuhalten, am Skischuh vorgesehen, und es ist der Brückenteil, der nach der erneuten Zentrierung in diese Ausnehmung am Skischuh eingreift. 



   Es wird nun die Anordnung nach Fig. 10 beschrieben, die eine perspektivische Ansicht von hinten einer abgewandelten Ausführungsform eines Skischuhs gemäss der Erfindung zeigt. 



   Man erkennt unter dem Absatz des Skischuhs --100-- die Verriegelungsrampe --101-- sowie die   Gleitfläche --102--,   die oberhalb der Verriegelungsrampe angeordnet und nach unten orientiert ist. Im Fall dieser Ausführungsvariante weist die Gleitfläche einen mittleren konvexen Bereich 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 --103-- und beiderseits dieses Bereiches zwei im wesentlichen ebene Bereiche-104 und 105-- auf, die nach unten geneigt sind. Der untere Bereich der   Gleitfläche --106--,   der dazu bestimmt ist, in den korrespondierenden Bereich des Brückenteiles aufgenommen zu werden, weist zwei seitliche Nuten --107 und   108-auf,   in die die seitlichen Verlängerungen eingreifen, die mit dem Brückenteil verbunden sind.

   Diese haben den Zweck, den Skischuh seitlich zu halten, wie dies unter Bezugnahme auf die Fig. 7, 8 und 9 bereits beschrieben worden ist. 



   Es wird nun Bezug genommen auf die Fig. 11, 12a und 12b. 



   Fig. 11 stellt dabei eine perspektivische Ansicht des rückwärtigen Endes eines Skischuhs nach der Erfindung dar, der eine Gleitfläche wiedergibt, die entlang der Längssymmetrieebene des Skischuhs gebrochen ist. 



   Die Fig. 12a und 12b zeigen Detailansichten eines Profils im Schnitt,   u. zw.   entlang Schnitt-   ebenen-Pl   und   P2-- der Fig. 11,   also unter unterschiedlicher Neigung der Gleitfläche des Skischuhs der Ausführungsvariante nach Fig. 11. 



   Im Fall dieser Ausführungsvariante weist die   Gleitfläche -100-- des Skischuhs --7-- stets   einen konvexen Verlauf und eine Symmetrie auf wie auch der Brückenteil. Die Gleitfläche wird durch zwei Oberflächen gebildet, die in der Symmetrieebene des Skischuhs zusammentreffen und zwischen sich einen mehr oder weniger offenen Winkel einschliessen. 



   Unter Bezugnahme insbesondere auf die Fig. 12a und 12b erkennt man, dass bei dieser Variante der Öffnungswinkel C progressiv zunimmt in Abhängigkeit davon, dass die Neigung der Sohlenebene gegenüber der Schnittebene-Pl bzw.   P2-- abnimmt.   Es ist festzustellen, dass bei dieser Variante die Gleitfläche des Skischuhs in der Längssymmetrieebene einen vorspringenden Anschlag   od. dgl.   



    -     bildet.   Dieser vorspringende Bereich --111-- der Gleitfläche des Skischuhs gelangt bei bestimmten Werten des Krümmungsradius oder des Öffnungswinkels in Berührung mit der Gleitfläche des Brückenteiles. 



   Bei allen Ausführungsvarianten, die beschrieben worden sind, sind die Gleitflächen, die mit dem Skischuh bzw. dem Brückenteil verbunden sind, jeweils konvex bzw. konkav. Dies kann aber auch umgekehrt sein, d. h. es können insbesondere die Gleitflächen am Skischuh konkav und die Gleitflächen am Brückenteil konvex ausgebildet sein. In diesem Fall ist es der Brückenteil, der in der Schliessstellung in dem Skischuh aufgenommen ist. 



   Es wird bemerkt, dass bei allen Ausführungsbeispielen das Profil der Flächen in quer und im wesentlichen horizontal verlaufenden Schnittebenen sich nach dem gleichen Ende des Skischuhs öffnet, u. zw. entweder nach dem vorderen oder nach dem hinteren Ende. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



    <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a ski boot that can be re-centered automatically in the upright position and relative to the longitudinal axis of the ski when the binding is put on, which is held at one end by means of a holding element on the ski, which has a movable bridge part, one end of which is mounted on the ski and the other free end can be placed against a ramp at the end region of the ski boot, which bridge part can be moved with respect to the ski between two end positions and can be fixed in one or the other end position, namely a first end position in which the ski boot is released and the free end of the bridge part is in is in its raised position in relation to the ski, and a second end position with the binding closed in the downhill position,

   in which the free end of the bridge part is in its low position and loads the ramp towards the ski, the end area of the ski boot above the ramp having a sliding surface against which the free end of the bridge part comes into contact when entering the binding or Lowering of the shoe can be put on, and along which the free end slides when pivoting from the first to the second position.



   Safety bindings are known which have a holding member for one end of the ski boot, which comprises a bridge part which interacts with a ramp which is provided at the end of the ski boot. The bridge part is movable relative to the ski between two positions, namely: a first position, which is referred to as the release position, in which the bridge part is in a position raised relative to the ski in such a way that the skier can release his boot from the binding, and a second position, the closed position, in which the bridge part is in a lowered position and cooperates with the ramp on the ski boot in such a way that the bridge part holds the ski boot firmly on the ski.



   Such a bond is described in particular in AT-PS No. 326014.



   A ski boot similar to that of the aforementioned type with associated ski binding is known from DE-OS 2163892. However, the ski boot does not have a stable equilibrium position and guidance when getting in. This disadvantage also has the binding known in DE-OS 2332656.



   As such, the known ski boots and bindings provide good centering of the ski boot with respect to the longitudinal axis of the ski in the closed position. However, they do not sufficiently solve the problem of the automatic centering of the ski boot while getting into the binding.



  Practice shows that a skier who realigns the skis again, either because he does not think about it or because he is in a position in which he cannot easily align the ski boot with the axis of the ski . The result of this is that the skier has some difficulty in locking the binding. Often this requires a repeated re-entry before the skier finds the correct position for the ski shoe, in which the holding member can be swiveled into the closed position automatically or by hand.



   It is an object of the invention to overcome such problems and to create a ski boot of the type mentioned which is automatically centered with respect to the longitudinal axis of the ski when the foot is brought into a corresponding position when entering the binding.



  The aim of this is to ensure that even if the skier brings his ski boot in the transverse direction with respect to the ski, the ski boot is automatically aligned with the longitudinal axis of the ski, without the skier having to do this by observation or otherwise to control while the ski boot is shifting.



   To achieve this purpose, the invention provides in a ski boot of the type mentioned at the outset that the sliding surface, viewed in the downhill position, extends at least in a first region from the ramp to the end of the boot and, based on its cross section, at least along part of its length has a concave or convex curved profile section, which is assigned at least one or a projection or recess arranged at the free end of the bridge part, so that the shoe is guided by the bridge part while getting into the binding. The sliding surface interacts with the movable bridge part when it is pivoted from the first to the second end position.

   This interaction results in an automatic centering of the ski boot on the longitudinal axis of the ski, u. because of a corresponding shape of the sliding surface of the bridge part in such a way that the sliding surfaces partially slide into one another. Preferably the one provided on the shoe

  <Desc / Clms Page number 2>

 Gliding surface is a symmetrical surface whose plane of symmetry coincides with the longitudinal plane of symmetry of the ski boot.



   In a preferred embodiment it is provided that the two areas of the sliding surface facing the lateral thrust edges are essentially formed by a plane inclined in the downward position towards the top of the ski.



   As a further variant according to the invention, it is expediently provided that in the downward position the profiles of the sliding surfaces of the bridge part and the shoe have identical cutting lines on average along a transverse plane and contain the contact line of the sliding surface of the bridge part and the ski boot.



   In the closed position of the binding, the profiles of the surfaces in contact on the ski boot and on the bridge part can be complementary, in the closed position the shoe protruding into or pushing into a corresponding part of the bridge part.



   In advantageous embodiments of the invention, it is expediently provided that the end of the ski boot has a projecting area and that when the bridge part is pivoted from one end position to the other, the projecting area slides along the sliding surface of the bridge part. It is also expedient if the projecting area of the ramp of the ski boot is arranged in the plane of symmetry of the ski boot. This helps guide the movement of the ski boot towards the longitudinal axis of the ski. In the case where the sliding surface of the ski boot has a profile in the form of a V, the projecting part is essentially exactly in the region of the tip of the V profile.

   However, it is not critical for the automatic centering function according to the invention that the sliding surface of the ski boot has such a projecting part. This means that it is not necessary for the contact between the end of the ski boot and the sliding surface of the bridge part to be provided on a projecting part. As is provided in certain embodiments, the point of contact can also be formed by at least one protrusion or protruding parts of the bridge part to ensure that the binding is re-applied, which are optionally positioned on both sides of the pivotable bridge part, the two sliding surfaces on the bridge part and ski boot in contact reach. At the end of putting on the binding, the sliding surfaces are pushed together again.

   The projections of the bridge part are preferably arranged symmetrically with respect to the longitudinal plane of symmetry of the bridge part. In the case where the bridge part has the profile in the form of an M, the projecting parts are preferably formed by the lateral points which are arranged on both sides of the M profile.



   According to the invention, it is provided that the sliding surface of the ski boot has a shape that is complementary to the sliding surface of the bridge part. It is expedient if the sliding surface extends upwards in the first region.



   In the case of a ski boot which, in the event of a fall, can be displaced in the longitudinal direction with respect to the ski against the action of an elastic member, with a jaw being arranged opposite the holding member, the invention provides that the one which projects the most downward in the downward position of the binding The area of the sliding surface of the ski shoe can be received in a recess in the bridge part, the depth of the recess essentially corresponding to the height of the projecting area for securing against lateral displacements of the ski shoe.

   In the case of such a ski boot, however, it can also be provided according to the invention that the ski boot has a recess into which the sliding surface of the bridge part engages in the downward position of the binding and prevents a lateral displacement of the ski boot until the ski boot is released from the vertical release ramp of the bridge part. In the closed position, the relevant sliding surface of the ski shoe or of the bridge part engages in this recess and, due to this arrangement, the boot cannot move laterally as long as it does not come completely free from the bridge part. The side bracket is therefore permanently secured. However, the depth of the recess must remain limited so that it does not hinder the rotation of the boot when the jaw is released under a lateral load.



   The invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings using several exemplary embodiments. 1 shows a view obliquely from below in a perspective view of the heel of a ski boot when it engages in the binding, the sliding surfaces

  <Desc / Clms Page number 3>

 on the ski boot are in contact on the sliding surface of the movable bridge part, which is shown in the raised position, and wherein the ski boot is in a transverse position with respect to the ski, Fig. 2 is a partial view in longitudinal section along the plane of symmetry of the ski, wherein 1, the partial end in longitudinal section in the plane of symmetry of the ski, with the rear end of the binding and the ski shoe in the closed position,

   4 is a partial view in profile, u. between on average along a transverse plane which is inclined with respect to the sliding surfaces, which in turn are firmly connected to the bridge part or to the ski boot, u. 5, a partial profile view in section along a transverse plane along the section line aa of FIG. 1, FIG. 5 showing a modified exemplary embodiment for the sliding surfaces, each with the bridge part or the ski boot 5 shows the parts in the position according to FIG. 1, FIG. 6 shows a partial profile view in section along a transverse plane bb of FIG. 3, the sliding surfaces which are connected to the ski boot or the bridge part, are in the closed position of the binding, FIG. 7 shows a profile detail in section along the transverse plane aa according to FIG.

   2, the drawings showing a further variant for the formation of the sliding surfaces, which are each connected to the ski boot and the bridge part, u. between a position according to FIGS. 1 and 8, a detailed profile representation in cross section along the section line b-b of FIG. 3, and 7 in a position in which the sliding surfaces are in mutual engagement, FIG. 9 is a profile detail representation in cross section along the section line aa of FIG. 2, the sliding surfaces being shown in a modified embodiment compared to FIG. 8 are u. in the closed position of the binding, FIG. 10 shows a perspective view from the rear of a modified embodiment of a ski boot according to the invention, FIG.

   11 shows a perspective view from behind of a ski boot according to the invention, which has a sliding surface that has a break line in the longitudinal plane of symmetry of the ski boot, and Embodiment of the sliding surface of the ski boot according to FIG. 11.



   Reference is first made to FIG. 1, which shows a view from below and from the side in a perspective view of the heel of a ski boot which is in engagement with a binding according to the invention.



   A heel binding --2-- is mounted on the Ski-l-. This heel binding comprises a bridge part 3, which can be pivoted about an axis 4, which is firmly connected to a base plate 5, which in turn is on the ski, for example with the aid of screws, which are not shown, is attached. The bridge section -3-- serves to hold the rear end --7-- of the ski boot with the aid of a ramp-shaped system --30-- which is oriented downwards and under which a ramp --8- is located in the closed position. - Inserts, which is firmly connected to the rear end of the ski boot and is oriented upwards (which is clearer from Fig. 3).



   To the front, an unplayed jaw or the like is mounted on the ski, which serves to hold the front end of the ski boot. This jaw or the like can in particular be designed such that it releases the ski boot laterally under the effect of a lateral load or a torsional moment of an abnormal height.



   In certain variants of the embodiment, the bridge part is designed in such a way that it frees itself from the anomalous height under the action of a vertical pretensioning force and rises upwards. This is particularly the case when the safety jaw described in FR-PS No. 1. 341.417 is used for the ski.



   In another embodiment, the bridge part is locked on the ski, and it is the task of the front jaw to enable the ski boot to be released in the area of the heel by moving it forward. This is particularly the case with a baking described in AT-PS No. 326014.



   Whatever the variant of the bridge part or of the jaw, the current system of automatic re-centering of the ski boot according to the invention can be used in any case after the movable bridge part assumes a raised position when the binding is re-entered.

  <Desc / Clms Page number 4>

 



   The centering of the ski boot is made possible by a sliding surface-9--, which is firmly connected to the ski boot and which is arranged above the locking ramp or slope --8--. This sliding surface --9-- is a skew-symmetrical surface which points downwards and whose sections which are plane-parallel to the level of the sole of the ski boot have the following curvatures in the embodiment according to FIG. 1: concave curvatures in the upper region which extend to each side of the Open ski boots. Convex curved surfaces, which are arranged at the lower area, u. between in the vicinity of the locking ramp and which open towards the front of the ski boot.



   In order to put the skis back on, the skier grips the front end of his ski boot in the front cheeks while lifting the rear end of the ski boot. In doing so, he brings the sliding surface --9--, which is located under the heel of the ski boot, onto the bridge part, which is in the raised position, so that the bridge part is pivoted downwards. In the course of this movement, the outer end of the bridge part slides along the sliding surface of the ski boot in such a way that even if the ski boot comes into contact with the ski in a transverse orientation, the ski boot is automatically aligned and centered on the longitudinal axis of the ski.



   With reference to FIGS. 4, 5 and 6 it can be seen which should be the preferred profile of the sliding surfaces which are firmly connected to the ski boot or to the bridge part in order to obtain the result described. It can be seen that in the case of the embodiment according to FIG. 1, the cambered or projecting region --10-- of the sliding surface on the ski shoe slides along on the sliding surface --11-- of the bridge part, the sliding surface --11-- upwards is oriented and lies above the ramp of the bridge part, which locks the ski boot on the ski.

   If the ski boot is already in the centered position when entering the binding, the lateral, outer areas of the bridge part, which form the shape of an M, slide in the channel-shaped part G, so that the ski boot can no longer be decent.



   Reference is now made to FIG. 2, which shows a detailed view in longitudinal section along the plane of symmetry of the ski from the rear end of the binding and the ski boot in the position shown in FIG. 1. In this figure you can see the ski --1--, the heel binding --2--, the rear end of the ski boot --7-- at the beginning of the engagement in the binding.



   The binding is triggered in a known manner under safety conditions under the action of a vertical preload. In the drawings, the elastic locking system is indicated schematically, which comprises a spring --20--, which engages on the one hand on an inner surface --21-- of the bridge part and on the other hand on a piston --22--, which on a flat surface - 23-abuts, which is firmly provided on the base plate --5--. The cambered area --10-- of the sliding surface, which is connected to the ski boot and, more precisely, is located in the immediate vicinity of the longitudinal symmetry plane of the ski boot, lies at --24-- on the sliding surface --11- - On, which is oriented upwards and is provided on the bridge part.

   It is noted that the contact zone between the two surfaces mentioned is not in the longitudinal section plane or the longitudinal plane of symmetry of the ski boot. It should be remembered that the ski boot is not in alignment with the longitudinal axis of the ski boot (see Fig. 1).



   When the bridge part --3-- swings under the effect of the skier's heel, the point of contact --24-- moves under sliding action towards the lowest point of the concave sliding surface --11-- of the bridge part. This lowest point is arranged in the longitudinal plane of symmetry of the ski in such a way that the ski boot automatically receives the tendency to align itself with this longitudinal axis. It becomes even clearer from a description of FIGS. 4 and 6 that the sliding surface firmly connected to the bridge part is a crooked concave surface which has an axis of symmetry in the longitudinal plane of symmetry of the ski.



   3, which shows a detailed view in longitudinal section along the plane of symmetry of the ski, u. between the rear end of the binding and the ski boot in the closed position of the binding.



   This figure shows the ski --1--, the binding --2-- and the back end of the ski boot --7--. The bridge part -3-- is in the lower locking position

  <Desc / Clms Page number 5>

 on the ski, with the inclined ramp 8, which is connected to the ski boot, under the ramp, which is arranged on the bridge part. In the case of this embodiment variant, the safety function in the vertical direction is ensured by the movable bridge part, which rises to the upright or raised position under the action of an abnormal vertical force. The front jaw of the binding can be fixed in relation to the ski, since in this case it is not necessary for the ski boot to slide forward along the longitudinal axis of the ski in order to be released from the bridge part.

   The situation is different in the opposite case, i.e. H. when the bridge part is locked in the lowered position on the ski, as described in AT-PS No. 326014. In this case, it is necessary that the ski boot slide forward or the bridge part slide back so that the ski boot can release from the binding when the skier's leg is subjected to an abnormally high load.



   The convexly curved region --10-- of the sliding surface of the ski boot is partially accommodated in the complementarily shaped concave region of the sliding surface which is provided on the bridge part. The ski boot is aligned with great accuracy on the longitudinal axis of the ski.



   Reference is now made to FIG. 4, which shows a detailed view of the sectional profile, the flat cross section being inclined in the direction of the sectional line a-a of FIG. 2.



  The sliding surfaces of the bridge part and the ski boot are in the position shown in FIG. 1. The profile-40-- of the bridge part-3-- is concave and open towards the front end of the ski boot. The profile --41-- of the sliding surface of the ski boot is convex and is essentially exactly complementary to the profile of the bridge part. In the case of this embodiment of the invention, the radius of curvature of the profile of the bridge part is greater than the radius of curvature of the corresponding profile of the ski boot. In addition, the opening angle P of the profile of the bridge part is larger than the opening angle C of the profile --41-- on the ski boot.



   It can be seen that in this case the cambered region of the sliding surface of the ski shoe slides on the sliding surface of the bridge part near the axis of symmetry of the ski shoe. The contact zone - between the ski boot and the bridge part tends to slide automatically under the effect of the weight of the skier in the direction of the lower part-B-- of the profile-40-, which is arranged in the longitudinal plane of symmetry, the sliding movement in Direction of arrow F takes place.

   The result is that the ski boot swivels around its front end and automatically aligns with the longitudinal axis --42-- of the ski when the bridge part pivots, and so on. between with increasing lightness, since the intensity of the frictional forces between the bridge part and the ski boot noticeably decreases when the inclination between the bridge part and the ski decreases.



   Reference is now made to FIG. 5, which shows a partial view of the profile in section along a cross-sectional plane in the direction of line a-a, u. between a variant of the embodiment of the sliding surfaces which are provided on the ski boot and on the bridge part, the parts being shown in the position according to FIG. 1.



   In the case of this embodiment variant, the profile -50-- of the bridge part has the shape of an M, this profile offering a concave area open to the front end of the ski shoe at all points, while the profile -51-- of the ski shoe always has a complementary convex Offers form. In the case of this variant, however, the radius of curvature of the profile of the bridge part is smaller than the radius of curvature of the corresponding profile of the ski boot. On the other hand, the opening angle P of the profile of the bridge part is smaller than the opening angle C of the profile of the ski boot. The bridge section comprises two projecting areas on each side --52 and



  53-, which are arranged in particular on the outermost lateral areas of the M-profile. It can be seen that in the case of this embodiment variant, at least one of these projecting regions is in contact with the sliding surface of the ski boot at -54. The point of contact - moves on the sliding surface of the ski boot in the direction of arrow G. The result is that the ski boot swivels around its front end and automatically aligns itself with the longitudinal axis of the ski.



   Reference is now made to FIG. 6, which shows a detailed view of a profile in a cross section along the section line b-b. The sliding surfaces of the ski boot and the bridge part are in the closed position of the binding, as shown in Fig. 3. Man

  <Desc / Clms Page number 6>

 recognizes that when the ski shoe is in the closed position, the profile - the sliding surface of the bridge part essentially overlaps the profile --60-- the sliding surface of the ski shoe. In other words, the sliding surface of the ski boot is partially received in the sliding surface of the bridge part.



   As in the case of the embodiment variant according to FIG. 4, the radius of curvature (the opening angle) of the sliding surface of the ski shoe is progressively increasing, so that it becomes substantially equal to the opening radius or the opening angle of the sliding surface of the bridge part when the inclination of the cross-sectional plane is opposite to that Ski reduced.



   In contrast, in the case of the embodiment variant according to FIG. 5, the radius of curvature (the opening angle) of the sliding surface of the ski boot has to decrease progressively so that it becomes substantially equal to the radius of curvature or opening angle of the sliding surface of the bridge part when the inclination of the cross-sectional plane relative to the ski decreases .



   In the following, reference is made to FIGS. 7, 8 and 9.



   In these, on the one hand, a detailed view of the profile is shown in a cross section along the section line a-a, u. between another embodiment of the sliding surfaces which are provided on the ski boot or the bridge part.



   Furthermore, a detailed view of a profile in section along a cross-sectional plane b-b of the embodiment is shown there.



   Finally, the three figures show a detail section along the section line a-a of a profile of an embodiment which differs from the profile of FIGS. 7 and 8.



   In the event that the bridge part remains locked with respect to the ski when the safety release is activated and in the case where the front jaw allows the ski boot to be displaced longitudinally for the purpose of releasing it from the locking ramp of the bridge part, it is preferred, inter alia, to provide a system which can hold the ski boot laterally, at least within the elastic displacement range.



   In the case of the embodiment variant according to FIGS. 7 and 8, the system for lateral mounting consists in a recess --70--, which is provided in the bridge part and which is delimited by two lateral wings --71 and 72--, which extend extend in the longitudinal direction. The lower area --80-- of the sliding surface of the ski shoe engages in the closed position of the binding between the two lateral webs or wings --71 and 72-- in the manner shown in FIG. 8, the contact between the ski shoe and the bridge part practically only takes place in the side zones.



   The function of the re-centering device is the same as that described with reference to FIG. 5. At least one of the two projecting webs of the bridge part, e.g. B. the web --72--, on the sliding surface of the ski boot when the skier enters the binding according to FIG. 7 with his ski boot.



   Preferably, the depth of the recess and thus the length or height of the lateral webs --71, 72-- is essentially exactly the same as the length of the release ramp of the bridge part. Accordingly, the depth of the recess should be limited so that it does not hinder the rotation of the ski boot when the toe piece is released laterally.



   It is equally possible to provide this lateral support system in the event that the re-centering device functions in a manner as described with reference to FIG. 4. This is particularly the case with the variant which is shown in FIG. 9. It is found effectively that in this case the point of contact --90-- of the sliding surfaces is in the vicinity of the plane of longitudinal symmetry --91-- of the ski boot.



   Conversely, the recess can also be provided on the ski boot. In this case, the longitudinally and laterally projecting extensions, which are intended to hold the ski boot, are provided on the ski boot, and it is the bridge part which, after being centered again, engages in this recess on the ski boot.



   The arrangement according to FIG. 10 is now described, which shows a perspective view from behind of a modified embodiment of a ski boot according to the invention.



   Under the heel of the ski boot --100-- you can see the locking ramp --101-- and the sliding surface --102--, which is located above the locking ramp and is oriented downwards. In the case of this embodiment variant, the sliding surface has a central convex area

  <Desc / Clms Page number 7>

 --103-- and on both sides of this area two essentially flat areas-104 and 105--, which are inclined downwards. The lower area of the sliding surface --106--, which is intended to be received in the corresponding area of the bridge part, has two lateral grooves --107 and 108-, which are engaged by the lateral extensions, which are connected to the bridge part are.

   These have the purpose of holding the ski boot laterally, as has already been described with reference to FIGS. 7, 8 and 9.



   Reference is now made to FIGS. 11, 12a and 12b.



   11 shows a perspective view of the rear end of a ski shoe according to the invention, which shows a sliding surface that is broken along the longitudinal plane of symmetry of the ski shoe.



   12a and 12b show detailed views of a profile in section, u. between along plane P1 and P2-- of FIG. 11, that is to say with different inclinations of the sliding surface of the ski boot of the embodiment variant according to FIG. 11.



   In the case of this variant, the sliding surface -100-- of the ski boot --7-- always has a convex shape and symmetry, as does the bridge part. The gliding surface is formed by two surfaces that meet in the plane of symmetry of the ski boot and form a more or less open angle between them.



   With reference in particular to FIGS. 12a and 12b, it can be seen that in this variant the opening angle C increases progressively depending on the fact that the inclination of the sole plane with respect to the cutting plane P1 and P2 decreases. It should be noted that in this variant, the sliding surface of the ski boot or a similar stop in the longitudinal plane of symmetry.



    - forms. This projecting area --111-- of the sliding surface of the ski boot comes into contact with the sliding surface of the bridge part at certain values of the radius of curvature or the opening angle.



   In all of the design variants that have been described, the sliding surfaces that are connected to the ski boot or the bridge part are convex or concave, respectively. However, this can also be the other way round. H. in particular, the sliding surfaces on the ski boot can be concave and the sliding surfaces on the bridge part can be convex. In this case, it is the bridge part that is accommodated in the ski boot in the closed position.



   It is noted that in all the exemplary embodiments, the profile of the surfaces in transverse and essentially horizontal sectional planes opens after the same end of the ski boot, u. between either the front or the rear end.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Automatisch in aufrechter Stellung und relativ zur Längsachse des Skis beim Anlegen der Bindung rezentrierbarer Skischuh, der an einem Ende mittels eines Halteorgans am Ski festgehalten ist, welches einen beweglichen Brückenteil aufweist, dessen eines Ende am Ski gelagert und dessen anderes freies Ende gegen eine Rampe am Endbereich des Skischuhs anlegbar ist, welcher Brückenteil in bezug auf den Ski zwischen zwei Endstellungen bewegbar und in der einen oder der andern Endstellung fixierbar ist, nämlich einer ersten Endstellung, in welcher der Skischuh freigegeben und sich das freie Ende des Brückenteiles in seiner gegenüber dem Ski angehobenen Stellung befindet, und einer zweiten Endstellung bei geschlossener Bindung in Abfahrtsstellung,   PATENT CLAIMS: 1. Automatically in an upright position and relative to the longitudinal axis of the ski when the binding is re-centerable ski boot, which is held at one end by means of a holding element on the ski, which has a movable bridge part, one end of which is mounted on the ski and the other free end of which is against one Ramp can be applied to the end region of the ski boot, which bridge part can be moved in relation to the ski between two end positions and can be fixed in one or the other end position, namely a first end position in which the ski boot is released and the free end of the bridge part is opposite the ski is in the raised position and a second end position when the binding is closed in the downhill position, in welcher sich das freie Ende des Brückenteiles in seiner tiefen Stellung befindet und die Rampe in Richtung auf den Ski belastet, wobei der Endbereich des Skischuhs oberhalb der Rampe eine Gleitfläche aufweist, gegen die das freie Ende des Brückenteiles beim Einsteigen in die Bindung bzw. Absenken des Schuhs anlegbar ist, und entlang der das freie Ende beim Verschwenken aus der ersten in die zweite Stellung gleitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (9,110) in der Abfahrtsstellung gesehen zumindest in einem ersten Bereich sich von der Rampe zum Schuhende hin erstreckt und, bezogen auf ihren Querschnitt, zumindest entlang eines Teiles ihrer Länge einen konkav oder konvex gekrümmten Profilabschnitt aufweist, dem mindestens ein bzw. eine am freien Ende des Brückenteiles angeordneter Vorsprung bzw.  in which the free end of the bridge part is in its deep position and loads the ramp towards the ski, the end region of the ski boot above the ramp having a sliding surface against which the free end of the bridge part when entering the binding or lowering of the shoe can be put on, and along which the free end slides when pivoting from the first to the second position, characterized in that the sliding surface (9, 110) seen in the downhill position extends at least in a first area from the ramp to the end of the shoe and, in relation to its cross section, at least along part of its length, has a concave or convex curved profile section, to which at least one or one projection or at the free end of the bridge part angeordnete Ausnehmung zugeordnet ist, so dass der Schuh während des Einsteigens in die Bindung vom Brückenteil geführt wird. <Desc/Clms Page number 8>  arranged recess is assigned so that the shoe is guided by the bridge part while getting into the binding.  <Desc / Clms Page number 8>   2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (9,110) eine symmetrische Fläche ist, deren Symmetrieebene mit der Längssymmetrieebene des Skischuhs zusammenfällt.  2. Ski boot according to claim 1, characterized in that the sliding surface (9, 110) is a symmetrical surface, the plane of symmetry of which coincides with the longitudinal plane of symmetry of the ski boot. 3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden den seitlichen Schuhrändern zugewandten Bereiche (104, 105) der Gleitfläche im wesentlichen von einer in der Abfahrtsstellung gegenüber der Skioberseite geneigten Ebene gebildet sind.  3. Ski boot according to claim 1 or 2, characterized in that the two areas (104, 105) of the sliding surface facing the lateral shoe edges are essentially formed by a plane inclined in the downward position relative to the top of the ski. 4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Abfahrtsstellung die Profile (60,61) der Gleitflächen des Brückenteiles und des Schuhs im Schnitt entlang einer querverlaufenden und die Berührungslinie der Gleitflächen von Brückenteil und Skischuh enthaltenden Ebene idente Schnittlinien aufweisen (Fig. 6).  4. Ski boot according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the downhill position, the profiles (60, 61) of the sliding surfaces of the bridge part and the shoe in section along a transverse line and the line of contact of the sliding surfaces of the bridge part and the ski shoe containing identical cutting lines have (Fig. 6). 5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des EMI8.1 111) auf der Gleitfläche des Brückenteiles (3) entlanggleitet.  5. Ski boot according to one of claims 1 to 4, characterized in that the end of the  EMI8.1  111) slides along the sliding surface of the bridge part (3). 6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vorspringende Bereich (10, 103,111) der Rampe des Skischuhs in der Symmetrieebene des Skischuhs angeordnet ist.  6. Ski boot according to one of claims 1 to 5, characterized in that the projecting region (10, 103, 111) of the ramp of the ski boot is arranged in the plane of symmetry of the ski boot. 7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, der im Falle eines Sturzes in Längsrichtung in bezug auf den Ski gegen die Wirkung eines elastischen Organs verschiebbar ist, wobei gegenüber dem Halteorgan ein Backen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Abfahrtsstellung der Bindung am weitesten nach unten vorspringende Bereich der Gleitfläche des Skischuhs in einer Ausnehmung (70) im Brückenteil aufnehmbar ist, wobei die Tiefe der Ausnehmung (70) zur Sicherung gegen seitliche Verschiebungen des Skischuhs im wesentlichen der Höhe des vorspringenden Bereiches entspricht.  7. Ski boot according to one of claims 1 to 6, which is displaceable in the event of a fall in the longitudinal direction with respect to the ski against the action of an elastic member, wherein a jaw is arranged relative to the holding member, characterized in that the in the down position Binding of the most downwardly projecting area of the sliding surface of the ski shoe can be received in a recess (70) in the bridge part, the depth of the recess (70) essentially corresponding to the height of the projecting area to prevent lateral displacement of the ski shoe. 8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Backen gegenüber dem Halteorgan angeordnet ist und im Falle eines Sturzes der Skischuh in Längsrichtung in bezug auf den Ski gegen die Wirkung eines elastischen Organs verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Skischuh eine Ausnehmung aufweist, in welche in der Abfahrtsstellung der Bindung die Gleitfläche des Brückenteiles eingreift und bis zum Freikommen des Skischuhs von der senkrechten Auslöserampe des Brückenteiles eine seitliche Verschiebung des Skischuhs verhindert.  8. Ski boot according to one of claims 1 to 6, in which a baking is arranged opposite the holding member and in the event of a fall the ski boot is displaceable in the longitudinal direction with respect to the ski against the action of an elastic member, characterized in that the ski boot is a Has recess in which in the downward position of the binding engages the sliding surface of the bridge part and prevents a lateral displacement of the ski shoe until the ski shoe is released from the vertical release ramp of the bridge part. 9. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche des Skischuhs eine der Gleitfläche des Brückenteiles (3) komplementäre Form aufweist.  9. Ski boot according to one of claims 1 to 8, characterized in that the sliding surface of the ski boot has one of the sliding surface of the bridge part (3) complementary shape. 10. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Gleitfläche im ersten Bereich nach oben erstreckt.  10. Ski boot according to one of claims 1 to 9, characterized in that the sliding surface extends upwards in the first region.
AT0558276A 1974-03-06 1976-07-29 AUTOMATICALLY RECENTRIBLE SKI SHOE AT366562B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0558276A AT366562B (en) 1974-03-06 1976-07-29 AUTOMATICALLY RECENTRIBLE SKI SHOE

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7407643A FR2263010B1 (en) 1974-03-06 1974-03-06
AT173075A AT344559B (en) 1974-03-06 1975-03-06 SECURITY BINDING
AT0558276A AT366562B (en) 1974-03-06 1976-07-29 AUTOMATICALLY RECENTRIBLE SKI SHOE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA558276A ATA558276A (en) 1981-09-15
AT366562B true AT366562B (en) 1982-04-26

Family

ID=27147843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0558276A AT366562B (en) 1974-03-06 1976-07-29 AUTOMATICALLY RECENTRIBLE SKI SHOE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366562B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA558276A (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (en)
DE2739208A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DE3151584A1 (en) TOTAL BINDING OF A SHOE WITH A SKI, ESPECIALLY A CROSS-COUNTRY SKI
DE2023169A1 (en) Safety ski binding system
DE2756897A1 (en) SAFETY SKI BINDING
CH624304A5 (en)
DD238726A5 (en) GUIDANCE APPARATUS OF A SHOE, AND SHOE AND SURFACE ADJUSTED TO THIS DEVICE
CH619147A5 (en)
DE2926822A1 (en) BINDING ARRANGEMENT FOR SKI
DE2812149A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DE3538793A1 (en) DEVICE FOR LATERALLY GUIDING A SHOE AT ITS FRONT END ON A CROSS-COUNTRY SKI
DE3223413A1 (en) Ski
DE3143974C2 (en) Heel holder for a safety ski binding
DE2509614A1 (en) SECURITY BINDING
AT366562B (en) AUTOMATICALLY RECENTRIBLE SKI SHOE
DE2711213A1 (en) KNEE CLOSURE FOR BOOTS
DE3210477A1 (en) Safety ski binding
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
DE2600858B2 (en) Ski safety binding with a step plate releasably connected to the shoe
DE2705215A1 (en) HEEL OR SOLE HOLDER ON A SOLE PLATE OF A SKI BINDING AND SOLE PLATE WITH SUCH A HOLDER
EP0495192A1 (en) Cross-country ski fixing
DE1811135A1 (en) Ski boots with equipment for touring
AT376374B (en) SAFETY SKI BINDING
DE2512799A1 (en) SKI SAFETY BINDING
DD238192A5 (en) LATERAL GUIDANCE APPARATUS OF A SKI BOAT STICKED AT ITS FRONT END ON A CROSS-COUNTRY SKI

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee