AT366274B - SKI BRAKE - Google Patents

SKI BRAKE

Info

Publication number
AT366274B
AT366274B AT110278A AT110278A AT366274B AT 366274 B AT366274 B AT 366274B AT 110278 A AT110278 A AT 110278A AT 110278 A AT110278 A AT 110278A AT 366274 B AT366274 B AT 366274B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
ski
leg
pedal
spring
Prior art date
Application number
AT110278A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA110278A (en
Inventor
Josef Dipl Ing Svoboda
Original Assignee
Tyrolia Freizeitgeraete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolia Freizeitgeraete filed Critical Tyrolia Freizeitgeraete
Priority to AT110278A priority Critical patent/AT366274B/en
Priority to AT424079A priority patent/AT366585B/en
Priority to DE2900527A priority patent/DE2900527C2/en
Priority to CH29879A priority patent/CH642553A5/en
Priority to IT7920596U priority patent/IT7920596V0/en
Priority to IT19588/79A priority patent/IT1109776B/en
Priority to US06/006,389 priority patent/US4268060A/en
Priority to JP726179A priority patent/JPS54111931A/en
Priority to FR7902039A priority patent/FR2415468B1/en
Priority to CA320,430A priority patent/CA1112677A/en
Publication of ATA110278A publication Critical patent/ATA110278A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT366274B publication Critical patent/AT366274B/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C7/00Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
    • A63C7/10Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
    • A63C7/1006Ski-stoppers
    • A63C7/1013Ski-stoppers actuated by the boot
    • A63C7/102Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis
    • A63C7/1026Ski-stoppers actuated by the boot articulated about one transverse axis laterally retractable above the ski surface

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Skibremse mit einem Bremsschenkel oder mit zwei Bremsschenkeln, der bzw. die durch einen Skischuh oder durch eine Sohlenplatte mittels eines Pedals um eine
Schwenkachse, welche in : einer auf der Oberseite eines Skis befestigten oder an einem skifesten
Bauteil verrastbaren Halterung im wesentlichen im-rechten Winkel zur Längsachse des Skis ange- ordnet ist, aus einer Bremsstellung gegen die Kraft einer Feder (Aufstellfeder) in eine Bereit- schaftsstellung (Abfahrtsstellung) verschwenkbar ist bzw.

   sind, wobei (je) der Bremsschwenkel relativ zum Pedal um   (je)   eine parallel zur Längsachse des Skis verlaufende Drehachse verdrehbar gelagert ist, und an (je) dem Bremsschenkel zumindest ein die Verdrehung bewirkendes Steuerelement vorgesehen ist, durch welches   (je)   der Bremsschenkel in der Bereitschaftsstellung der Skibremse mittels des vom Skischuh oder von der Sohlenplatte niedergetretenen Pedals zur Gänze oberhalb der Skioberseite und innerhalb der beiden oberen Skikanten liegend (eingedreht) gehalten ist, und in der Bremsstellung der Skibremse (je) der Bremsschenkel mit seinem freien Endbereich unter die Lauffläche des Skis ragend verschwenkt ist. 



   Eine Skibremse der eingangs genannten Art ist beispielsweise in der AT-PS Nr. 305844 oder in der zugehörigen US-PS   Nr. 3, 715, 126 (Fig. 7   bis 9) beschrieben. Bei dieser bekannten Ausführung ist das Pedal als ein Betätigungsbügel ausgebildet, dessen freie Enden in einem Gehäuse gelagert sind, wobei das Gehäuse im Bereich der Bügelschenkel an seinen beiden Seiten zwei im Abstand voneinander liegende Aussparungen aufweist. In diese Aussparungen des Gehäuses greifen je zwei als Abkröpfungen ausgebildete Fortsätze der einzelnen Bremsschenkel ein, die an den parallel zur Längsachse des Skis verlaufenden, auch als Schwenkachsen dienenden Schenkeln des Pedalbügels gelagert sind.

   Durch Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung werden die als Bremsdorne dienenden Arme der Bremsschenkel ausserhalb der beiden Skikanten geleitet. Zu diesem Zweck sind jedem Bremsschenkel am freien Ende jedes Bremsdornes (Bremsarmes) skifeste Gleitklötze zugeordnet, die mit Abschrägungen jedes Bremsdornes zusammenwirken. 



  Das gesamte Gehäuse ist um eine quer zur Längsachse des Skis verlaufende, an einer skifesten Grundplatte gelagerte Achse verschwenkbar angeordnet. 



   Die Grundplatte erstreckt sich dabei in der gesamten Länge der Bremsschenkel. Auf der Grundplatte sind Anschläge befestigt, an   welcheh   in der Bereitschaftsstellung der Skibremse ein Paar der Fortsätze anliegt, um ein Klappern der Vorrichtung während der Fahrt zu verhindern. 



   Ein Nachteil dieser bekannten Skibremse besteht darin, dass im Verhältnis zu ihrem Aufbau viele miteinander zusammenwirkende Bauteile erforderlich sind, wodurch die Herstellung mit hohen   Arbeits- und   Materialkosten verbunden ist und das Produkt störanfällig ist. Beispielsweise kann eine Beschädigung der Gleitklötze die sachgerechte Betätigung der Skibremse verunsichern, in Extremfällen sogar aufheben. Ein weiterer Nachteil besteht derin, dass beim Verschwenken der Skibremse aus der Bereitschaftsstellung in die Bremsstellung oder umgekehrt, nicht nur die Bremsschenkel und der Pedalbügel, sondern das gesamte Gehäuse mitverschwenkt werden muss, welche Betätigung zwangsläufig zur Verwendung einer stärkeren und somit auch teureren Feder (Aufstellfeder) führt.

   In der Bremsstellung der Skibremse ist das Gehäuse mit seiner gesamten, in der Abfahrtsstellung normal zur. Skioberseite und zur Skilängsachse liegenden Vorderseite um 90  bis auf die Grundplatte verschwenkt, wobei der Pedalbügel praktisch lotrecht zur Skioberseite steht. Ein Einsteigen in eine Skibindung die mit einer solchen Skibremse ausgestattet ist, dürfte umständlich sein. Ein noch weiterer Nachteil der bekannten Ausführung besteht darin, dass die gemäss ihrer jeweiligen Lage, Breite bzw. Höhe der als Bremsdorne wirkenden Bremsarme konstruktionsbedingt beschränkt ist. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Skibremse der eingangs genannten Art derart zu gestalten, dass nur die auf den Ski bezogene Lage der Bremsdorne verändert wird, wenn die Skibremse aus der Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung oder umgekehrt verschwenkt wird. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäss einerseits durch die Kombination der folgenden, an sich bekannten Merkmale, dass (je) der Bremsschenkel aus einem mehrfach abgekröpften Federdraht besteht, dessen erster Drahtabschnitt als Bremsdorn ausgebildet ist und welcher Federdraht an seinem als Bremsdorn ausgebildeten freien Ende eine Bremsschaufel trägt, wobei der Bremsdorn an seinem'der Bremsschaufel abgelegenen Ende, in der Bremsstellung und in der Drauf- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sicht betrachtet, eine vom Bremsdorn zur Längsachse des Skis hin weisende erste Abkröpfung auf- weist, an welche ein zweiter, vorzugsweise gerader Drahtabschnitt angeschlossen ist, an welchen durch eine weitere Abkröpfung ein sich in die vom Bremsdorn abgelegene Richtung und im wesent- lichen parallel zur Längsachse des Skis erstreckender Drahtabschnitt angeschlossen ist,

   dass in der Bereitschaftsstellung der Skibremse der Bremsdorn jedes Bremsschenkels von der Oberseite des
Skis in einem Abstand und   (je)   der Bremsschenkel in dieser Lage der Skibremse mittels des nieder- getretenen Pedals torsionsfrei gehalten ist, dass in der Bremsstellung der Skibremse (je) der Brems- schenkel, bezogen auf seine in der Bereitschaftsstellung eingenommene Lage, etwa um 900 verdreht ist und anderseits dadurch, dass der dritte Drahtabschnitt (je) des Bremsschenkels die zumindest teilweise im Bereich des Pedals verlaufende oder in diesem gelagerte und gemeinsam mit letzterem verschwenkbare Drehachse dieses Bremsschenkels ist, dass das Steuerelement unmittelbar am die
Drehachse bildenden dritten Drahtabschnitt dieses Bremsschenkels vorgesehen ist, und dass der dem Pedal zugewandte Bereich des Steuerelementes an einer Klappe abgestützt ist,

   welche Klappe ihrerseits einer der Teile des in an sich bekannter Weise zweiteilig ausgebildeten Pedals ist, welche
Klappe mittels einer im wesentlichen parallel zur Schwenkachse der Skibremse verlaufenden Gelenk- achse am andern Teil des Pedals angelenkt ist, welcher andere Teil des Pedals vorzugsweise als ein Trittbügel ausgebildet ist, wobei in der niedergetretenen Lage (Bereitschaftsstellung) des Pedals . (je) der Bremsschenkel um die eigene Drehachse (um den dritten Drahtabschnitt) um etwa 900 ver- dreht (umgeklappt) ist. 



   Dadurch, dass jeder Bremsschenkel um einen seiner eigenen, als Schwenkachse dienenden Draht- abschnitte verdrehbar ist, erübrigt sich sowohl die Verwendung eines kompliziert aufgebauten Gehäuses, als auch die schwenkbare Lagerung desselben. Somit kann die Skibremse in der Bremsstellung in einen für das Einsteigen mit dem Skischuh geeigneten Winkel gehalten werden, der in jedem Fall kleiner als   90  ist.   Vorzugsweise wird eine Winkelstellung von etwa 600 gewählt. 



   Weiters ist jeder Bremsdorn in der Bereitschaftsstellung der Skibremse oberhalb einer durch die Schwenkachse gelegte und etwa parallel zur Skioberseite liegenden Ebene verschwenkt gehalten, wobei die einzelnen Bremsdorne voll über die Skioberseite eingeschwenkt sind, ohne dass hiefür zusätzliche Bauteile erforderlich wären. 



   Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Steuerelement ein vom dem ersten Drahtabschnitt abgelegenen Ende des dritten Drahtabschnittes des Bremsschenkels ausgehender, zweifach abgekröpfter, an der Klappe des Pedals abgestützter Fortsatz des Bremsschenkels ist, wobei der erste Abschnitt jedes Fortsatzes im rechten Winkel zum dritten Drahtabschnitt des Bremsschenkels verläuft und der zweite Abschnitt des Fortsatzes, bezogen auf die vom dritten Drahtabschnitt des Bremsschenkels und vom ersten Abschnitt des Fortsatzes bestimmte Ebene, in Richtung zur Längsachse des Skis hin weisend angeordnet ist, und dass dieser zweite Abschnitt als der freie Endbereich des Fortsatzes ausgebildet ist.

   Die Verwendung eines zweifach abgekröpften Fortsatzes als Steuerelement gibt für jeden Bremsschenkel sowohl in der Bremsstellung als auch in der Bereitschaftsstellung eine gute Abstützung an der Klappe des Pedals, wodurch eine definierte Position jedes Bremsschenkels gewährleistet ist. 



   Eine weitere Entwicklung dieses Erfindungsgedankens liegt darin, dass die gedachte Verlängerung des zweiten Abschnittes des Fortsatzes mit der Längsachse der Skibremse einen spitzen Winkel einschliesst. Durch diese Massnahme wird gewährleistet, dass zwischen jedem Bremsschenkel und der Klappe immer eine die Drehbewegung desselben Bremsschenkels bewirkende Kraftkomponente auftritt. 



   Ein weiterer Erfindungsgedanke liegt darin, dass der als ein Steuerelement für (je) den Bremsschenkel dienende Fortsatz mit seinem freien Endbereich von der Seite her in einen zwischen dem Trittbügel und der Klappe gebildeten Hohlraum des Pedals ragt, und dass dieser Endbereich an der dem Ski zugewandten Fläche der Klappe des Pedals verschiebbar abgestützt ist. Durch diese Massnahme ist eine besonders geringe Bauhöhe des Pedalbereiches der Skibremse in der Bereitschaftsstellung desselben bzw. derselben gewährleistet. 



   Zwecks einer gesteuerten Drehbewegung der einzelnen Bremsschenkel aus ihrer Bereitschaftsstellung in ihre Bremsstellung ist weiters erfindungsgemäss vorgesehen, dass (je) der Bremsschenkel von einer weiteren, gegebenenfalls gemeinsamen, von der Aufstellfeder der Skibremse unabhängigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Feder beaufschlagt ist, welche weitere Feder (je) den Bremsschenkel in seine in der Bremsstellung eingenommene Lage drängt, und dass diese weitere Feder durch einen ihrer freien Endbereiche gegebenenfalls gleichzeitig die Klappe des Pedals beaufschlagt.

   Die Ausgestaltung dieser weiteren Feder kann unterschiedlich sein. 
 EMI3.1 
 Schrauben befestigte und sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis erstreckende Blattfeder ist, die im Längsschnitt eine etwa umgekehrte U-Profilform mit je einer, an die freien Enden des U-s anschliessenden Abkröpfung aufweist, und dass die beiden abgekröpften Bereiche dieses Profils je das eine oder eines der freien Enden der zweifach abgewinkelten Fortsätze (je) des Bremsschenkels anliegend untergreifen. Hiedurch genügt eine einzige Blattfeder, um die beiden Bremsschenkel zu beaufschlagen. 



   Bei einer andern erfindungsgemässen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die den oder die einzelnen Bremsschenkel beaufschlagende Feder eine auf den dritten Drahtabschnitt (je) des Bremsschenkels aufgesteckte Schenkelfeder ist, deren einer freier Endbereich am Pedal und deren anderer freier Endbereich an der zweiten Abkröpfung des zugehörigen Bremsdornes anliegend abgestützt ist. 



   Eine andere erfindungsgemässe Ausführungsgestaltung dieser Feder kann darin bestehen, dass die die einzelnen Bremsschenkel beaufschlagende Feder eine am Fortsatz des zugehörigen Bremsschenkels angeordnete Druckfeder ist, welche mit einem ihrer Enden am Pedal und mit dem andern Ende am Bremsschenkel abgestützt ist. In den beiden letzteren Fällen ist jeweils eine Feder (je) dem Bremsschenkel zugeordnet, durch welche Massnahme im Bedarfsfall ein Austausch dieser Federn einzeln vorgenommen werden kann. Auch die Montage ist besonders einfach, weil die einzelnen Federn auf die Drahtabschnitte je (des) Bremsschenkels aufgeschoben werden können. 



   Die einzelnen Bremsschenkeln können entweder im Pedal oder in bzw. an der Schwenkachse gelagert werden. Für den letzteren Fall ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der dritte Drahtabschnitt (je) des Bremsschenkels die Schwenkachse der Skibremse in diagonaler Richtung durchsetzend angeordnet und in dieser verdrehbar gelagert ist. Diese Massnahme ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Schwenkachse einen den einzelnen   Bremsschenkeln gegenüber   verhältnismässig grossen Durchmesser aufweist. Insbesondere in diesem Fall kann der Betätigungsbereich des Pedals als ein Trittbügel ausgebildet sein. Für diese Ausgestaltung ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Trittbügel des Pedals in bzw. an der Schwenkachse der Skibremse mittels seiner beiden Schenkel, welche zu dieser Schwenkachse radial verlaufen, befestigt ist. 



   Eine andere erfindungsgemässe Ausgestaltung besteht darin, dass die freien Enden der Fortsätze (je) des Bremsschenkels in der Bereitschaftsstellung der Skibremse in Aussparungen der Halterung der Skibremse versenkbar sind. Auf diese Weise ist eine niedrige Bauweise der Skibremse erzielbar. 



   Die erfindungsgemässe Skibremse soll auch in Verbindung mit unterschiedlich breiten Skiern verwendbar sein. Hiefür ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass für jede Skibremse je zwei Paar Bremsschenkel mit unterschiedlich langen zweiten Drahtabschnitten vorgesehen sind, die je nach Bedarf auf die dritten Drahtabschnitte'der einzelnen Bremsschenkel der Skibremse für einen schmalen Ski oder für einen breiten Ski aufsteckbar und an dieser D ehachse (am dritten Drahtabschnitt) lösbar fixierbar sind. 



   Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung sind an Hand der Zeichnungen, die mehrere Ausführungsbeispiele darstellen, näher   erläutert, Hiebei zeigen :   die Fig. 1 bis 6 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Skibremse in drei Lagen, jeweils im Aufriss und Grundriss, wobei die Fig. l und 2 die Bremsstellung, die Fig. 3 und 4 die erste Phase des Nieder-   trefens   der Bremseinrichtung vor dem Verdrehen der einzelnen Bremsschenkel und die Fig. 5 und 6 die Bereitschaftsstellung mit verschwenkten Bremsschenkeln darstellen, die Fig. 7 ein Detail zum Verdrehen der einzelnen Bremsschenkel im Schrägriss und die Fig. 8 und 9 je einen Bremsdorn für unterschiedlich breite Skier in der Draufsicht. 



   Im ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 6 ist eine in ihrer Gesamtheit mit --1-bezeichnete Skibremse auf der   Oberseite --2a-- eines Skis --2-- mittels   einer skifesten Halte- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rung --4-- durch eine Achse --3-- schwenkbar gehalten. Die   Skibremse-l-kann   mit einem einzi- gen, in der Bremsstellung nur an einer Seite des Skis --2-- wirksamen Bremsschenkel --5-- ver- sehen sein.

   Zweckdienlich wird jedoch die   Skibremse --1-- bezogen   auf die Längsachse des
Skis --2-- symmetrisch aufgebaut, so dass zwei Bremsschenkel --5--'vorgesehen sind, die in der
Bremsstellung der   Skibremse --1-- an   beiden Seiten des Skis --2-- unterhalb der Lauffläche des- selben ragen, um damit den herrenlos gewordenen Ski, beispielsweise nach einem Sturz des Ski- fahrers, abzubremsen oder dem Skifahrer in die Skibindung ein leichtes und sicheres Einsteigen zu gewährleisten. Zum Betätigen der   Skibremse --1-- dient   ein noch später zu beschreibendes   Pedal  
Der Aufbau, jedes Bremsschenkels --5-- ist am besten in der Fig. 5 erkennbar.

   Demnach weist jeder Bremsschenkel --5-- beginnend bei seinem freien Endbereich, einen ersten Drahtabschnitt - auf, welcher im wesentlichen gerade ausgebildet und in der Richtung der Längsachse des   Skis --2-- verlaufend als'ein   Bremsdorn ausgestaltet ist. Am als Bremsdorn ausgestalteten ersten Drahtabschnitt --5a-- jedes Bremsschenkels --5-- ist eine Bremsschaufel --15-- befestigt, wobei der Vergleich der Fig. 1 und 5 gleichzeitig auch die Ausgestaltung dieser Bremsschaufel --15-erkennen lässt.

   Jeder Bremsdorn --5a-- geht durch eine erste   Abkröpfung --8a-- in   einen zweiten Drahtabschnitt --5b-- über, welcher im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis - verlaufend ist, sodann über eine zweite   Abkröpfung --8b-- in   einen dritten Drahtabschnitt - über, welcher im wesentlichen parallel zum ersten   Drahtabschnitt --5a-- verläuft   und als eine Drehachse des zugehörigen Bremsschenkels --5-- wirksam ist. Wie an Hand der weiteren Ausführungsbeispiele erläutert werden soll, ist es auch denkbar, den dritten   Drahtabschnitt --5c--   jedes Bremsschenkels geteilt auszubilden und diese Teile dann miteinander verdrehsicher zu verbinden, um Bremsdorne mit unterschiedlich breiten   Bremsschaufelnverwenden   zu können. 



   Am dem Bremsdorn --5a--'abgelegenen Ende jedes Bremsschenkels --5-- ist ein zweifach abgewinkelter, als Steuerelement wirksamer Fortsatz --9-- vorgesehen. Jeder Fortsatz --9-- ist mittels eines ersten Abschnittes --9a-- an den als eine Schwenkachse wirksamen dritten Drahtabschnitt - jedes Bremsschenkels-5-- derart angeschlossen, dass der Fortsatz --9-- mit seinem ersten Abschnitt --9a-- in der Bremsstellung der   Skibremse-l-nach   den Fig. 1 und 2, sowie in der verschwenkten Lage derselben nach den Fig. 3 und 4 aus einer durch die beiden Bremsdorne --5a-der einzelnen Bremsschenkel --5-- gelegten Ebene weg von der Skioberseite --2a-- und in der Richtung zum Pedal --11-- hin ragt.

   Dabei ist der Fortsatz --9-- bzw. sein erster Abschnitt --9a-vorzugsweise normal zur erwähnten Ebene und somit als Schwenkachse dienenden dritten Drahtabschnitt --5c-- der einzelnen Bremsschenkel --5-- angeordnet. Der zweite Abschnitt --9b-- jedes   Fortsatzes --9--,   welcher Abschnitt --9b-- den freien Endbereich dieses Fortsatzes --9-- bildet, verläuft im vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zum zweiten Drahtabschnitt --5b-- des Brems-   schenkels --5--.   Es ist aber auch denkbar, den zweiten Abschnitt --9b-- des Fortsatzes --9--, bezogen auf dessen ersten Abschnitt --9a--, unter einem spitzen Winkel auszubilden, wobei die Ebene, in der dieser zweite   Abschnitt --9b-- verläuft,   parallel zur durch den dritten Drahtabschnitt --5c-- und durch den   Bremsdorn --5a ;

   -- bestimmten   Ebene jedes Bremsschenkels --5-- liegt. 



  Es ist aber auch denkbar, den zweiten Abschnitt --9b-- des Fortsatzes --9-- aus dieser Ebene herausragend zu gestalten, wenn dies aus Gründen der Steuerung der einzelnen Bremsschenkel - durch das Pedal --11-- oder durch einen andern Bauteil für zweckdienlich erscheint. Aus ähnlichen Gründen kann gegebenenfalls auch der Verlauf   des'ersten Abschnittes -9a-- des   Fortsatzes --9-- von der Normalen auf die Bügelebene abweichen. 



   An der Schwenkachse --3-- der Skibremse --1-- ist das in seiner Gesamtheit mit --11-- bezeichnete Pedal befestigt. Das Pedal --11-- ist zweiteilig ausgebildet, wobei an der Schwenkachse --3-- der erste, im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein   Trittbügel --6-- ausgebildete   Teil mittels seiner beiden in die Schwenkachse --3-- radial einlaufenden   Schenkel-6b-- befestigt   ist und an dessen als Gelenkachse fungierenden Quersteg-6 a-eine zumindest durch eine Feder (12) beaufschlagte Klappe --7-- angelenkt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind am   Quersteg --6a-- des Trittbügels --6--,   symmetrisch zur Skilängsachse liegend, zwei Schenkelfedern --12-- angeordnet.

   Die   Schenkelfedern--12--haben   das Bestreben, die Klappe --7-- vom Tritt-   bügel --6-- abzuheben,   wie dies in der Fig. 1 mit dem Pfeil --21-- angedeutet ist. Diesem Bestreben 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 der   Klappe-7-des Pedals-11-ist   im Bereich des als Achse dienenden Quersteges --6a-- des   Trittbügels --6-- abgerundet,   so dass sie mittels der Sohle eines nur angedeuteten Skischuhes --14-oder einer hier nicht gezeigten Sohlenplatte leicht betätigt werden kann. Das Verschwenken der   Skibremse --1-- aus   der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bremsstellung in die Bereitschaftsstellung ist in der Fig. 1 mit den beiden Pfeilen --22, 23-- angedeutet.

   Diese gesonderte Bezeichnung des Verschwenkens im Bereich des Pedals --11-- bzw. im Bereich der die Bremsschaufel --15-- aufweisenden freien Enden der Bremsdorne --5a-- der einzelnen   Bremsschenkel --5-- dient   dem besseren Verständnis der noch zu erörternden Betätigung der Skibremse --1--. Das Verschwenken der Skibremse-l-aus ihrer Bremsstellung in ihre Bereitschaftsstellung erfolgt gegen die Kraft einer an der Achse --3-- wirkenden und auf diese aufgesteckten Schenkelfeder --10--. Zwischen dem   Pedal und   dem   Trittbügel --6-- ist,   in der Bremsstellung der Skibremse --1-- betrachtet, ein spitzer Winkel ss erkennbar, der durch das Niedertreten des   Pedals --11-- annähernd   bis zu 00 vermindert wird. 



   Das freie Ende jedes Fortsatzes --9-- ist von einer an der   Klappe --7-- z. B.   mittels Nieten --19-- befestigten Blattfeder --18-- untergriffen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, vergleiche insbesondere die Fig. 7 ist eine einzige Blattfeder-18-den abgekröpften freien Endbereichen --9b-- der beiden Fortsätze --9-- zugeordnet. Dabei weist die Blattfeder --18-- im Längsschnitt eine etwa umgekehrte U-Profilform auf, wobei die abgekröpften freien Endbereiche --9b-der beiden   Fortsätze --9 auf   den einzelnen abgewinkelten bzw. abgebogenen und/oder abgekröpften Bereichen der Blattfeder --18-- aufsitzen.

   Durch ein im folgenden näher zu beschreibendes Verschwenken der beiden   Bremsschenkel -5-- kommen   die einzelnen Bremsdorne --5a-- in die Bereitschaftsstellung, wobei die abgewinkelten Bereiche der   Blattfeder-18-durch   die beiden Fort-   sätze -9-- der   einzelnen Bremsschenkel --5-- vorgespannt werden. Es ist noch zu bemerken, dass die Halterung --4-- der Skibremse --1-- zwei symmetrisch zur Längsachse des Skis --2-- verlaufende Aussparungen --20-- aufweist, deren Tiefe so bemessen ist, dass in der Bereitschaftsstellung der   Skibremse --1-- die   freien Endbereiche --9b-- der Fortsätze --9-- von diesen aufgenommen werden können. 



   In der Bremsstellung der Skibremse --1-- liegt der erste Drahtabschnitt --5a-- jedes Brems-   schenkels --5-- ausserhalb,   d. h. neben den beiden Seitenkanten des   Skis-2--,   wobei die einzelnen, 
 EMI5.2 
 eine   Zunge -5a, -- od. dgl.   aufweisen, um die Lage der zugehörigen Bremsschaufel --15-- am Brems-   schenkel -5-- gegen   ein unerwünschtes Verdrehen in bekannter Weise zu fixieren. 



   Der an den ersten Drahtabschnitt --5a-- anschliessende zweite Drahtabschnitt --5b-- jedes Bremsschenkels --5-- ist durch die erste Abkröpfung --8a-- unter einem Winkel von annähernd   900 abgewinkelt. Der   dritte Drahtabschnitt --5c-- verläuft im wesentlichen parallel zum ersten 
 EMI5.3 
 eine Drehachse wirksamen dritten Drahtabschnitt --5a-- schwenkt daher der als ein Bremsdorn dienende erste   Drahtabschnitt -5c-- in   eine Lage, in der er innerhalb der oberen Seitenkanten des   Skis --2- zum   Liegen kommt. Im allgemeinen besteht die Bremsschaufel --15-- aus einem Kunststoff, der mittels Spritzens auf den Bremsdorn --8-- aufgebracht ist. Mit dem Pfeil --24-- ist in der Fig. 5 die Richtung des Verdrehens des Bremsschenkels --5-- angedeutet, wobei der Verdrehwinkel a zwischen 0 und 1800 liegt.

   Die zwei Phasen des Verdrehens sind, wie folgt, eingehend an Hand der Fig. 1 bis 6 näher erörtert. 



   Wird der Skischuh --14-- nach der Fig. 1 aus der Bremsstellung, beispielsweise beim Einsteigen in die Bindung, in der Richtung des   Pfeiles --22-- niedergedrückt,   so bewegt sich jeder Bremsschenkel --5-- mit der daran befestigten Bremsschaufel --15-- in Richtúng des Pfeiles --23-- so 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 ändert hat, so dass der erste Drahtabschnitt --5a-- jedes Bremsschenkels --5-- und jede Bremsschaufel --15-- noch über die zugehörige Seitenkante des Skis --2-- hinausragt.

   Durch das weitere Niedertreten der Sohle des Skischuhes --14-- in der Richtung des   Pfeiles --221-- nach   der Fig. 3 drückt die Klappe --7-- des Pedals --11-- auf den als Steuerelement wirksamen Fortsatz - des Bremsschenkels-5-- und gegen die Kraft der Federn --12 und 18--, so dass der gesamte Bremsschenkel --5-- in dem dazugehörigen Bremsdorn --5a-- in der Richtung des   Pfeiles-23'-   um den als eine Drehachse wirksamen dritten   Drahtabschnitt --5c-- so   lange verschwenkt wird, bis die in der Fig. 5 gezeigte Lage erreicht ist.

   Mit dem   Pfeil --221'-- ist   die Kraft angedeutet, die der   Ski schuh --14-- durch   das Pedal --11-- auf die gesamte   Skibremse-l-ausübt,   wobei sowohl die Schenkelfeder --10-- der Skibremse --1-- als auch die Schenkelfeder --12-- des Pe- 
 EMI6.2 
 gende Blattfeder --18-- unter Spannung'stehen. Jeder Bremsschenkel --5-- und somit auch jeder   Bremsdorn --5a-- ist   um den erwähnten Winkel a nunmehr derart verdreht, dass jede Bremsschaufel - mit ihrer Bremsfläche etwa lotrecht zur Oberseite --2a-- des Skis --2-- steht und zufolge der ersten   Abkröpfung --8a-- in   der Bereitschaftsstellung der Skibremse d. h. in der Abfahrtsstellung des Skis, kein Teil der Skibremse --1-- über die Seitenkanten des Skis --2-- hinausragt. 



   Beim Entfernen des Skischuhes --14--, sei es ungewollt durch einen Sturz des Skifahrers oder willkürlich bei einem Aussteigen aus der nicht gezeigten Skibindung, entfernt sich zufolge der Kraft der   Schenkelfeder ---12-- vorerst   die   Klappe --7-- vom Trittbügel --6--,   worauf der Fort-   satz   --9-- des Bremsdornes --8-- freigegeben wird und sich jeder Bremsschenkel --5--, durch Einwirken der Blattfeder --18--, in einer in dem vorher Beschriebenen entgegengesetzten Weise um die Drehachse --5c-- der einzelnen Bremsschenkel --5-- verdreht, bis die in den Fig. 3 und 4 gezeigte ausgedrehte Lage erreicht ist.Dann wird die Skibremse --1-- mittels der ihr Hochschwenken bewirkenden Schenkelfeder --10-- um die Schwenkachse --3-- verschwenkt, bis die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bremsstellung erreicht ist.

   Die ausgedrehte Lage nach den Fig. 3 und 4 kann auch so erreicht werden, dass jede Bremsschaufel --15-- mit der zugehörigen Oberkante des Skis --2-- in Berührung kommt und hier einen den früheren Pfeilrichtungen entgegengesetzten Drill erfährt. 



  In diesem Fall erübrigt sich die Anwendung der gesonderten Blattfeder --18--. Allerdings muss in diesem Fall die Kraft der Schenkelfeder --12-- von sich aus grösser sein als die Kraft der Aufstellfeder-10--. 



   Wie man aus den Fig. 8 und 9 entnehmen kann, können die zweiten   Drahtabschnitte --5'b   bzw. 5''b-- jedes Bremsschenkels --5' bzw. 5''-- unterschiedliche Längenabmessungen aufweisen, wodurch erreicht wird, dass die zugehörigen Bremsschenkel -5' bzw. 5''-- für schmale bzw. breite Skier mit demselben Effekt eingesetzt werden können. Für diesen Fall ist es von Vorteil, wenn 
 EMI6.3 
 aufsteckbar und an dieser Drehachse (Drahtabschnitt 5'c, 5''c) lösbar fixierbar sind. In diesem Fall kann an jedem eine Drehachse bildenden Drahtabschnitt --5'c bzw. 5'c-- eine gefederte Raste - vorgesehen sein, deren Raststift --17a-- gegen die Kraft eines an der   Schwenk achse --5'c,     5''--befestigten Blattfederchens-17b-radial   verschiebbar ist.

   In der eingeschobenen Lage des Raststiftes --17a-- kann der auszutauschende Bremsschenkel --5' oder 5''-- von der Dreh- 
 EMI6.4 
 --5 t c bzw. 5" c-- in. heitlichen Skibremse für unterschiedlich breite Skier ermöglicht. 



   Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt. Es sind auch weitere Abwandlungen denkbar, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. Beispielsweise können die beschriebenen Varianten unter sich verwendet werden. Es ist auch denkbar, die 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 andere Teil des Pedals (11) vorzugsweise als ein Trittbügel (6) ausgebildet ist, wobei in der niedergetretenen Lage (Bereitschaftsstellung) des Pedals (11) (je) der Bremsschenkel (5) um die eigene Drehachse (um den dritten Drahtabschnitt 5c) um etwa   90. verdreht   (umgeklappt) ist. 



   2. Skibremse nach Anspruch'1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (9) ein vom dem ersten Drahtabschnitt (5a) abgelegenen Ende des dritten Drahtabschnittes (5c) des Bremsschenkels (5) ausgehender zweifach abgekröpfter, an der Klappe (7) des Pedals (11) abgestützter Fortsatz (9) des Bremsschenkels (5) ist, wobei der erste Abschnitt (9a) jedes Fortsatzes (9) im rechten Winkel zum dritten Drahtabschnitt (5c) des Bremsschenkels (5) verläuft und der zweite Abschnitt (9b) des Fortsatzes (9), bezogen auf die vom dritten Drahtabschnitt (5c) des Bremsschenkels (5) und vom ersten Abschnitt   (9a)   des Fortsatzes (9) bestimmte Ebene, in Richtung zur Längsachse des Skis (2) hinweisend angeordnet ist, und dass dieser zweite Abschnitt (9b) als der freie Endbereich des Fortsatzes (9) ausgebildet ist   (Fig. 1   bis 7). 



   3. Skibremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gedachte Verlängerung des zweiten Abschnittes (9b) des Fortsatzes (9) mit der Längsachse der Skibremse   (1)   einen spitzen Winkel einschliesst (Fig. 4 und   5).   



   4. Skibremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der als ein Steuerelement für (je) den Bremsschenkel (5) dienende Fortsatz (9) mit seinem freien Endbereich (9b) von der Seite her in einen zwischen dem Trittbügel (6) und der Klappe (7) gebildeten Hohlraum des Pedals (11) ragt, und dass dieser Endbereich (9b) an der dem Ski (2) zugewandten Fläche der Klappe (7) des Pedals (11) verschiebbar abgestützt ist   (Fig. 1   bis 6). 



   5. Skibremse nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass (je) der Bremsschenkel (5) von einer weiteren, gegebenenfalls gemeinsamen, von der Aufstellfeder (10) der Skibremse   (1)   unabhängigen Feder (18) beaufschlagt ist, welche weitere Feder (18) (je) den Bremsschenkel (5) in seine in der Bremsstellung eingenommene Lage drängt, und dass diese weitere Feder (18) durch einen ihrer freien Endbereiche gegebenenfalls gleichzeitig die'Klappe (7) des Pedals (11) beaufschlagt (Fig. 5 bis 7).

   
 EMI8.1 
 mittels Niete oder Schrauben befestigte und sich im wesentlichen im rechten Winkel zur Längsachse des Skis (2) erstreckende Blattfeder (18) ist, die im Längsschnitt eine etwa umgekehrte U-Profilform mit je einer, an die freien Ende des U-s anschliessenden Abkröpfung aufweist, und dass die beiden abgekröpften Bereiche dieses Profils je das eine oder eines der freien Enden (9b) der zweifach abgewinkelten Fortsätze (9) (je) des Bremsschenkels (5) anliegend untergreifen   (Fig. 7).   



   7. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die den oder die einzelnen Bremsschenkel (5) beaufschlagende Feder eine auf den dritten Drahtabschnitt (5c) (je) des Bremsschenkels (5) aufgesteckte Schenkelfeder ist, deren einer freier Endbereich am Pedal (11) und deren anderer freier Endbereich an der zweiten Abkröpfung (8b) des zugehörigen Bremsdornes (8) anliegend abgestützt ist. 



   8. Skibremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die einzelnen Bremsschenkel (5) beaufschlagende Feder eine am Fortsatz (9) des zugehörigen Bremsschenkels (5) angeordnete Druckfeder ist, welche mit einem ihrer Enden am Pedal (11) und mit dem andern Ende am Bremsschenkel (5) abgestützt ist. 



   9. Skibremse nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Drahtabschnitt (5c) (je) des Bremsschenkels (5) die Schwenkachse (3) der Skibremse   (1)   in diagonaler Richtung durchsetzend angeordnet und in dieser verdrehbar gelagert ist   (Fig. 1   bis 6). 



   10. Skibremse nach Anspruch   1,   dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbügel (6) des Pedals (11) in bzw. an der Schwenkachse (3) der Skibremse   (1)   mittels seiner beiden Schenkel (6b), welche zu dieser Schwenkachse (3) radial verlaufen, befestigt ist   (Fig. 2,   4 und 6). 



   11. Skibremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (9b) der Fortsätze (9) (je) des Bremsschenkels (5'b,   5''b)   in der Bereitschaftsstellung der Skibremse in Aussparungen (20) der Halterung (4) der Skibremse (1) versenkbar sind (Fig. 1 bis   6).   

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



   12. Skibremse nach einem der Ansprüche 1, 2,9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Skibremse   (1)   je zwei Paar Bremsschenkel   (5',     5")   mit unterschiedlich langen zweiten Drahtabschnitten (5'b,   5''b)   vorgesehen sind, die je nach Bedarf auf die dritten Drahtabschnitte (5'c,   5''c)   der einzelnen Bremsschenkel (5',   5")   der Skibremse   (1)   für einen schmalen Ski (2') oder für einen breiten Ski (2'') aufsteckbar und an dieser Drehachse (am dritten Drahtabschnitt 5'c, 5"c) lösbar fixierbar sind (Fig. 8 und 9).



    <Desc / Clms Page number 1>
 



   The invention relates to a ski brake with one brake leg or with two brake legs, which by a ski boot or by a sole plate by means of a pedal to a
Swivel axis, which in: one attached to the top of a ski or on a ski-fixed
Component lockable bracket is arranged substantially at right angles to the longitudinal axis of the ski, can be pivoted from a braking position against the force of a spring (spring) into a standby position (downhill position) or

   are, where (each) the brake arm is rotatable relative to the pedal about (each) an axis of rotation running parallel to the longitudinal axis of the ski, and on (each) the brake arm is provided with at least one control element causing the rotation, through which (each) the brake arm in the standby position of the ski brake by means of the pedal depressed by the ski boot or from the sole plate, it is kept lying (turned in) completely above the top of the ski and within the two upper ski edges, and in the braking position of the ski brake (each) the brake leg with its free end area under the Tread of the ski is pivoted so as to protrude.



   A ski brake of the type mentioned at the outset is described, for example, in AT-PS No. 305844 or in the associated US-PS No. 3, 715, 126 (FIGS. 7 to 9). In this known embodiment, the pedal is designed as an actuating bracket, the free ends of which are mounted in a housing, the housing in the region of the bracket legs having two recesses at a distance from one another on its two sides. In each of these recesses of the housing, two extensions of the individual brake legs, which are designed as crankings, engage on the legs of the pedal bracket that run parallel to the longitudinal axis of the ski and also serve as pivot axes.

   By swiveling the ski brake from the standby position to the braking position, the arms of the brake legs serving as brake mandrels are guided outside the two ski edges. For this purpose, each brake arm at the free end of each brake mandrel (brake arm) is assigned ski-fixed sliding blocks, which interact with bevels of each brake mandrel.



  The entire housing is arranged to be pivotable about an axis running transversely to the longitudinal axis of the ski and mounted on a ski-fixed base plate.



   The base plate extends the entire length of the brake leg. Stops are fastened on the base plate, against which a pair of the extensions abuts in the ready position of the ski brake in order to prevent the device from rattling during the journey.



   A disadvantage of this known ski brake is that, in relation to its structure, many interacting components are required, which means that the production is associated with high labor and material costs and the product is prone to failure. For example, damage to the sliding blocks can make the correct use of the ski brake unsafe, and in extreme cases can even cancel it. Another disadvantage is that when the ski brake is pivoted from the ready position to the braking position or vice versa, not only the brake leg and the pedal bracket, but also the entire housing must be pivoted, which actuation inevitably leads to the use of a stronger and therefore more expensive spring (spring ) leads.

   When the ski brake is in the braking position, the entire housing is normal to the downhill position. The top of the ski and the front lying to the longitudinal axis of the ski are pivoted 90 to the base plate, the pedal bracket being practically perpendicular to the top of the ski. Getting into a ski binding that is equipped with such a ski brake is likely to be cumbersome. A still further disadvantage of the known embodiment is that the construction, in accordance with its respective position, width or height, of the brake arms acting as brake mandrels is limited.



   The invention has now set itself the task of designing a ski brake of the type mentioned in such a way that only the position of the brake mandrels related to the ski is changed when the ski brake is pivoted from the braking position into the ready position or vice versa.



   According to the invention, the stated object is achieved on the one hand by the combination of the following, known features, that (each) the brake leg consists of a spring wire that has been bent several times, the first wire section of which is designed as a brake mandrel and which spring wire has a brake paddle at its free end designed as a brake mandrel carries, the brake mandrel at its end remote from the brake paddle, in the braking position and in the top

  <Desc / Clms Page number 2>

 viewed, has a first bent portion pointing from the brake mandrel to the longitudinal axis of the ski, to which a second, preferably straight wire section is connected, to which a further bent portion extends in the direction away from the brake mandrel and essentially parallel to it Wire section extending longitudinal axis of the ski is connected,

   that in the standby position of the ski brake the brake mandrel of each brake leg from the top of the
Skis at a distance and (each) the brake leg in this position of the ski brake is kept torsion-free by means of the depressed pedal, that in the braking position of the ski brake (each) the brake leg, relative to its position assumed in the standby position, is around 900 is twisted and, on the other hand, that the third wire section (each) of the brake arm is the axis of rotation of this brake arm, which at least partially runs in the area of the pedal or is mounted therein and can be pivoted together with the latter, such that the control element is directly on the
The third wire section of this brake arm forming the axis of rotation is provided, and that the area of the control element facing the pedal is supported on a flap.

   which flap is in turn one of the parts of the pedal, which is formed in two parts in a manner known per se, which
The flap is articulated to the other part of the pedal by means of an articulated axis which runs essentially parallel to the pivot axis of the ski brake, the other part of the pedal preferably being designed as a kick bar, with the pedal in the depressed position (ready position). (each) the brake leg is rotated (folded) about 900 about its own axis of rotation (around the third wire section).



   The fact that each brake arm can be rotated about one of its own wire sections serving as a pivot axis means that both the use of a complicated housing and the pivotable mounting of the same are unnecessary. The ski brake can thus be held in the braking position at an angle suitable for boarding with the ski boot, which is in any case less than 90. An angular position of approximately 600 is preferably selected.



   Furthermore, in the standby position of the ski brake, each brake mandrel is pivoted above a plane which is laid by the pivot axis and is approximately parallel to the upper side of the ski, the individual brake mandrels being pivoted in fully over the upper side of the ski, without additional components being required for this.



   A particularly advantageous embodiment of the invention consists in that the control element is an extension of the brake leg, starting from the end of the third wire section of the brake leg that is remote from the first wire section, and is supported on the flap of the pedal, the first section of each extension being at right angles to third wire section of the brake leg extends and the second section of the extension, with respect to the plane determined by the third wire section of the brake leg and by the first section of the extension, is arranged pointing in the direction of the longitudinal axis of the ski, and that this second section as the free end region of the Extension is formed.

   The use of a double cranked extension as a control element provides good support on the flap of the pedal for each brake leg both in the braking position and in the standby position, as a result of which a defined position of each brake leg is ensured.



   A further development of this inventive idea is that the imaginary extension of the second section of the extension includes an acute angle with the longitudinal axis of the ski brake. This measure ensures that a force component which causes the rotary movement of the same brake leg always occurs between each brake leg and the flap.



   Another idea of the invention is that the extension, which serves as a control element for (each) the brake leg, projects with its free end region from the side into a cavity of the pedal formed between the pedal bracket and the flap, and that this end region on the side facing the ski Surface of the flap of the pedal is slidably supported. This measure ensures a particularly low overall height of the pedal area of the ski brake in the ready position of the same or the same.



   For the purpose of a controlled rotational movement of the individual brake legs from their ready position into their braking position, it is further provided according to the invention that (each) the brake leg has a further, possibly common one, which is independent of the spring of the ski brake

  <Desc / Clms Page number 3>

 Spring is acted upon, which further spring (each) urges the brake leg into its position assumed in the braking position, and that this additional spring may optionally act on the flap of the pedal through one of its free end regions.

   The design of this additional spring can be different.
 EMI3.1
 Screws attached and extending substantially at right angles to the longitudinal axis of the ski is leaf spring, which has an approximately inverted U-profile shape in longitudinal section, each with an offset adjoining the free ends of the Us, and that the two cranked areas of this profile each engage under one or one of the free ends of the double angled extensions (each) of the brake arm. In this way, a single leaf spring is sufficient to act on the two brake legs.



   In another embodiment according to the invention it is provided that the spring acting on the individual brake leg (s) is a leg spring attached to the third wire section (each) of the brake leg, one free end area of which rests on the pedal and the other free end area of which rests on the second offset of the associated brake mandrel is supported.



   Another embodiment of this spring according to the invention can consist in that the spring acting on the individual brake legs is a compression spring arranged on the extension of the associated brake leg, which is supported with one end thereof on the pedal and the other end on the brake leg. In the latter two cases, one spring (each) is assigned to the brake leg, by means of which measure, if necessary, these springs can be replaced individually. Installation is also particularly easy because the individual springs can be pushed onto the wire sections for each brake leg.



   The individual brake legs can be stored either in the pedal or in or on the swivel axis. For the latter case, it is provided according to the invention that the third wire section (each) of the brake leg is arranged to penetrate the pivot axis of the ski brake in the diagonal direction and is rotatably mounted therein. This measure is particularly advantageous if the pivot axis has a diameter that is relatively large compared to the individual brake legs. In this case in particular, the actuation area of the pedal can be designed as a kick bar. For this embodiment, it is provided according to the invention that the pedal bracket of the pedal is fastened in or on the pivot axis of the ski brake by means of its two legs, which run radially to this pivot axis.



   Another refinement according to the invention consists in that the free ends of the extensions (each) of the brake leg can be lowered into recesses in the holder of the ski brake in the ready position of the ski brake. In this way, a low construction of the ski brake can be achieved.



   The ski brake according to the invention should also be usable in connection with skis of different widths. For this purpose, it is provided according to the invention that for each ski brake two pairs of brake legs are provided with second wire sections of different lengths, which can be plugged onto the third wire sections of the individual brake legs of the ski brake for a narrow ski or for a wide ski and on this axis (on the third wire section) are releasably fixable.



   Further details, advantages and features of the invention are explained in more detail with reference to the drawings, which illustrate several exemplary embodiments, Hiebei show: FIGS. 1 to 6, a first embodiment of the ski brake according to the invention in three positions, each in elevation and plan view, wherein the 1 and 2 represent the braking position, FIGS. 3 and 4 represent the first phase of the braking device being depressed before the individual brake legs are turned, and FIGS. 5 and 6 show the ready position with pivoted brake legs, FIG. 7 shows a detail for turning of the individual brake legs in an oblique view and FIGS. 8 and 9 each have a brake mandrel for skis of different widths in a top view.



   In the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 6, a ski brake, designated in its entirety by --1, is on the top side --2a-- of a ski --2-- by means of a ski-fixed holding device.

  <Desc / Clms Page number 4>

 tion --4-- pivoted by an axis --3--. The ski brake-l-can be provided with a single, in the braking position only on one side of the ski --2-- effective brake leg --5--.

   However, the ski brake --1-- is useful in relation to the longitudinal axis of the
Skis --2-- constructed symmetrically, so that two brake legs --5 - 'are provided, which in the
Braking position of the ski brake --1-- on both sides of the ski --2-- protrude below the tread of the same, in order to brake the skid that has become abandoned, for example after a skier has fallen, or to engage the skier in the ski binding to ensure easy and safe boarding. A pedal, which will be described later, is used to actuate the ski brake --1--
The structure of each brake arm --5-- can best be seen in FIG. 5.

   Accordingly, each brake leg --5-- has a first wire section - starting at its free end region - which is essentially straight and is designed as a brake mandrel running in the direction of the longitudinal axis of the ski --2--. A brake paddle --15-- is attached to the first wire section --5a-- of each brake leg --5-- designed as a brake mandrel, the comparison of FIGS. 1 and 5 also showing the design of this brake paddle --15.

   Each brake mandrel --5a-- passes through a first offset --8a-- into a second wire section --5b--, which is essentially at right angles to the longitudinal axis of the ski -, then via a second offset --8b - into a third wire section - which runs essentially parallel to the first wire section --5a-- and acts as an axis of rotation of the associated brake leg --5--. As will be explained on the basis of the further exemplary embodiments, it is also conceivable to design the third wire section --5c-- of each brake leg in a divided manner and then to connect these parts to one another in a rotationally secure manner in order to be able to use brake mandrels with brake vanes of different widths.



   At the end of each brake arm --5--, which is remote from the brake mandrel --5a - ', a double-angled extension --9-- which acts as a control element is provided. Each extension --9-- is connected by means of a first section --9a-- to the third wire section - each brake leg-5-- which acts as a pivot axis in such a way that the extension --9-- with its first section --9a - In the braking position of the ski brake-1-according to FIGS. 1 and 2, and in the pivoted position of the same according to FIGS. 3 and 4 from a through the two brake mandrels --5a-the individual brake legs --5-- Level away from the top of the ski --2a-- and protrudes in the direction of the pedal --11--.

   The extension --9-- or its first section --9a-preferably normal to the plane mentioned and thus serving as the pivot axis third wire section --5c-- of the individual brake legs --5-- is arranged. The second section --9b-- of each extension --9--, which section --9b-- forms the free end region of this extension --9--, runs parallel to the second wire section --5b-- of the brake in the present exemplary embodiment - thighs --5--. However, it is also conceivable to form the second section --9b-- of the extension --9-- with respect to the first section --9a-- at an acute angle, the plane in which this second section - 9b-- runs parallel to through the third wire section --5c-- and through the brake mandrel --5a;

   - certain level of each brake arm --5-- lies.



  However, it is also conceivable to design the second section --9b-- of the extension --9-- to protrude from this level, if this is due to the control of the individual brake legs - by the pedal --11-- or by another Component appears to be useful. For similar reasons, the course of the first section -9a-- of the extension --9-- may also deviate from the normal to the temple level.



   The pedal designated in its entirety with --11-- is attached to the swivel axis --3-- of the ski brake --1--. The pedal --11-- is designed in two parts, with the first part on the swivel axis --3--, which in the present exemplary embodiment is designed as a kick bar --6--, by means of its two legs radially entering the swivel axis --3-- -6b-- and a flap --7-- which is acted upon by at least one spring (12) is articulated on the crosspiece-6a-which acts as the articulation axis. In the present exemplary embodiment, two leg springs --12-- are arranged on the transverse web --6a-- of the kick bar --6--, lying symmetrically to the longitudinal axis of the ski.

   The leg springs - 12 - endeavor to lift the flap --7-- from the kick bar --6--, as indicated in FIG. 1 by the arrow --21--. This endeavor

  <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 the flap-7-of the pedal-11-is rounded off in the area of the crossbar --6a-- of the kick bar --6-- serving as an axis, so that it is not - by means of the sole of a ski boot --14 - or one here sole plate shown can be easily operated. The pivoting of the ski brake --1-- from the braking position shown in FIGS. 1 and 2 into the standby position is indicated in FIG. 1 with the two arrows --22, 23--.

   This separate designation of the pivoting in the area of the pedal --11-- or in the area of the free ends of the brake arbors --5-- having the brake paddle --5a-- of the individual brake legs --5-- is used for a better understanding of the still Operation of the ski brake to be discussed --1--. The pivoting of the ski brake-l-out of its braking position into its ready position takes place against the force of a leg spring --10-- acting on the axis --3-- and attached to it. Viewed in the braking position of the ski brake --1--, an acute angle ss can be seen between the pedal and the kickbar --6--, which is reduced by up to 00 by depressing the pedal --11--.



   The free end of each extension --9-- is from one on the flap --7-- z. B. by means of rivets --19-- attached leaf spring --18--. In the present exemplary embodiment, compare in particular FIG. 7, a single leaf spring 18 is associated with the cranked free end regions 9b of the two extensions 9. The leaf spring --18-- has an approximately inverted U-profile shape in longitudinal section, the bent free end regions --9b - of the two extensions --9 on the individual angled or bent and / or bent regions of the leaf spring - 18-- sit on.

   By pivoting the two brake arms -5--, which will be described in more detail below, the individual brake mandrels --5a-- come into the ready position, the angled areas of the leaf spring-18-by the two extensions -9-- of the individual brake arms --5-- be biased. It should also be noted that the bracket --4-- of the ski brake --1-- has two recesses --20-- running symmetrically to the longitudinal axis of the ski --2--, the depth of which is dimensioned so that in the Ready position of the ski brake --1-- the free end areas --9b-- of the extensions --9-- can be picked up by them.



   In the braking position of the ski brake --1-- the first wire section --5a-- of each brake arm --5-- lies outside, i.e. H. next to the two side edges of the Skis-2--, the individual,
 EMI5.2
 have a tongue -5a, or the like, in order to fix the position of the associated brake blade --15-- on the brake leg -5-- against undesired twisting in a known manner.



   The second wire section --5b-- of each brake leg --5-- adjoining the first wire section --5a-- is angled at an angle of approximately 900 by the first offset --8a--. The third wire section --5c-- runs essentially parallel to the first
 EMI5.3
 A third wire section --5a-- acting as an axis of rotation therefore pivots the first wire section -5c-- serving as a brake mandrel into a position in which it comes to rest within the upper side edges of the ski --2-. In general, the brake paddle --15-- consists of a plastic that is spray-coated onto the brake mandrel --8--. The arrow --24-- in FIG. 5 indicates the direction of rotation of the brake arm --5--, the angle of rotation a being between 0 and 1800.

   The two phases of twisting are discussed in more detail with reference to FIGS. 1 to 6 as follows.



   If the ski boot --14-- is depressed in the direction of arrow --22-- from the braking position, for example when getting into the binding, according to FIG. 1, each brake leg --5-- moves with the one attached to it Brake paddle --15-- in the direction of the arrow --23-- see above

  <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 has changed, so that the first wire section --5a-- of each brake arm --5-- and each brake blade --15-- still protrudes beyond the associated side edge of the ski --2--.

   By further depressing the sole of the ski boot --14-- in the direction of arrow --221-- according to Fig. 3, the flap --7-- of the pedal --11-- presses on the extension which acts as a control element - of the brake leg-5-- and against the force of the springs --12 and 18--, so that the entire brake leg --5-- in the associated brake mandrel --5a-- in the direction of the arrow-23'- around as a rotational axis effective third wire section --5c-- is pivoted until the position shown in FIG. 5 is reached.

   The arrow --221 '- indicates the force that the ski shoe --14-- exerts on the entire ski brake-l-through the pedal --11--, with both the leg spring --10-- the Ski brake --1-- as well as the leg spring --12-- of the Pe-
 EMI6.2
 leaf spring --18-- under tension. Each brake leg --5-- and therefore also each brake mandrel --5a-- is now rotated by the angle a mentioned that each brake paddle - with its braking surface approximately perpendicular to the top --2a-- of the ski --2-- stands and according to the first offset --8a-- in the standby position of the ski brake d. H. in the downhill position of the ski, no part of the ski brake --1-- protrudes beyond the side edges of the ski --2--.



   When removing the ski boot --14--, whether unintentionally due to a fall of the skier or arbitrarily when getting out of the ski binding (not shown), the flap --7-- initially removes the flap due to the force of the leg spring --7-- from the kick bar --6--, whereupon the extension --9-- of the brake mandrel --8-- is released and each brake leg --5--, through the action of the leaf spring --18--, in one in in the opposite manner described above about the axis of rotation --5c-- of the individual brake legs --5-- until the turned position shown in FIGS. 3 and 4 is reached. Then the ski brake --1-- is by means of it Swiveling leg spring --10-- is pivoted about the swivel axis --3-- until the braking position shown in FIGS. 1 and 2 is reached.

   3 and 4 can also be achieved in such a way that each brake paddle --15-- comes into contact with the associated upper edge of the ski --2-- and experiences a drill opposite to the previous arrow directions.



  In this case there is no need to use the separate leaf spring --18--. In this case, however, the force of the leg spring --12-- must be greater than the force of the spring-10--.



   As can be seen from FIGS. 8 and 9, the second wire sections --5'b or 5''b-- of each brake arm --5 'or 5' '- can have different length dimensions, which means that that the associated brake legs -5 'or 5' '- can be used for narrow or wide skis with the same effect. In this case it is an advantage if
 EMI6.3
 attachable and releasably fixable on this axis of rotation (wire section 5'c, 5''c). In this case, a sprung catch - can be provided on each wire section --5'c or 5'c-- forming an axis of rotation, the catch pin --17a-- of which acts against the force of a pivot axis --5'c, 5 '' - attached leaf spring-17b-is radially displaceable.

   In the inserted position of the locking pin --17a-- the brake leg to be replaced --5 'or 5' '- can be
 EMI6.4
 --5 t c or 5 "c-- integrated ski brake for skis of different widths.



   The invention is not restricted to the exemplary embodiments described. Further modifications are also conceivable without leaving the scope of the scope of protection. For example, the variants described can be used among themselves. It is also conceivable that

  <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 

  <Desc / Clms Page number 8>

 another part of the pedal (11) is preferably designed as a kick bar (6), the brake leg (5) about its own axis of rotation (around the third wire section 5c) in the depressed position (ready position) of the pedal (11) 90. is twisted (folded).



   2. Ski brake according to claim 1, characterized in that the control element (9) has an end which is remote from the first wire section (5a) and which is the end of the third wire section (5c) of the brake leg (5), which is bent off twice on the flap (7) of the pedal (11) is supported extension (9) of the brake leg (5), the first section (9a) of each extension (9) at right angles to the third wire section (5c) of the brake leg (5) and the second section (9b) of the Extension (9), in relation to the plane determined by the third wire section (5c) of the brake leg (5) and by the first section (9a) of the extension (9), is arranged pointing in the direction of the longitudinal axis of the ski (2), and that the latter second section (9b) is designed as the free end region of the extension (9) (FIGS. 1 to 7).



   3. Ski brake according to claim 2, characterized in that the imaginary extension of the second section (9b) of the extension (9) with the longitudinal axis of the ski brake (1) includes an acute angle (Fig. 4 and 5).



   4. Ski brake according to one of claims 1 to 3, characterized in that the extension (9) serving as a control element for (each) the brake leg (5) with its free end region (9b) from the side into a between the step bracket ( 6) and the flap (7) formed cavity of the pedal (11) protrudes, and that this end region (9b) is slidably supported on the surface of the flap (7) of the pedal (11) facing the ski (2) (Fig. 1st until 6).



   5. Ski brake according to claim 1, characterized in that (each) the brake leg (5) is acted upon by a further, possibly common spring (18) which is independent of the positioning spring (10) of the ski brake (1), which further spring (18 ) (each) urges the brake leg (5) into its position in the braking position, and that this additional spring (18) may act on the flap (7) of the pedal (11) at the same time through one of its free end areas (Fig. 5 to 7).

   
 EMI8.1
 fixed by means of rivets or screws and substantially at right angles to the longitudinal axis of the ski (2) extending leaf spring (18), which has an approximately inverted U-profile shape in longitudinal section, each with an offset adjoining the free end of the Us, and that the two cranked areas of this profile each engage under one or one of the free ends (9b) of the double-angled extensions (9) (each) of the brake arm (5) (FIG. 7).



   7. Ski brake according to claim 5, characterized in that the spring acting on the individual brake leg (s) (5) is a leg spring attached to the third wire section (5c) (each) of the brake leg (5), the free end region of which is on the pedal (11 ) and whose other free end area is supported against the second offset (8b) of the associated brake mandrel (8).



   8. Ski brake according to claim 5, characterized in that the individual brake leg (5) acting spring is a on the extension (9) of the associated brake leg (5) arranged compression spring, which has one end of the pedal (11) and the other End is supported on the brake leg (5).



   9. Ski brake according to one of claims 1, 2 or 5, characterized in that the third wire section (5c) (each) of the brake leg (5) arranged the pivot axis (3) of the ski brake (1) in a diagonal direction and rotatable in this is stored (Fig. 1 to 6).



   10. Ski brake according to claim 1, characterized in that the step bracket (6) of the pedal (11) in or on the pivot axis (3) of the ski brake (1) by means of its two legs (6b), which to this pivot axis (3) run radially, is attached (Fig. 2, 4 and 6).



   11. Ski brake according to one of claims 2 to 4 or 6, characterized in that the free ends (9b) of the extensions (9) (each) of the brake leg (5'b, 5''b) in the ready position of the ski brake in recesses (20) of the holder (4) of the ski brake (1) are retractable (FIGS. 1 to 6).

  <Desc / Clms Page number 9>

 



   12. Ski brake according to one of claims 1, 2, 9 or 11, characterized in that for each ski brake (1) two pairs of brake legs (5 ', 5 ") with different lengths of second wire sections (5'b, 5''b ) are provided, which, depending on requirements, on the third wire sections (5'c, 5''c) of the individual brake legs (5 ', 5 ") of the ski brake (1) for a narrow ski (2') or for a wide ski (2 '') can be plugged on and detachably fixed on this axis of rotation (on the third wire section 5'c, 5 "c) (FIGS. 8 and 9).

 
AT110278A 1978-01-27 1978-02-16 SKI BRAKE AT366274B (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110278A AT366274B (en) 1978-02-16 1978-02-16 SKI BRAKE
AT424079A AT366585B (en) 1978-02-16 1978-02-16 SKI BRAKE
DE2900527A DE2900527C2 (en) 1978-01-27 1979-01-08 Ski brake
CH29879A CH642553A5 (en) 1978-01-27 1979-01-12 SKI BRAKE.
IT7920596U IT7920596V0 (en) 1978-01-27 1979-01-25 BRAKE DEVICE FOR SKI.
IT19588/79A IT1109776B (en) 1978-01-27 1979-01-25 SKI BRAKE DEVICE
US06/006,389 US4268060A (en) 1978-01-27 1979-01-25 Ski brake
JP726179A JPS54111931A (en) 1978-01-27 1979-01-26 Antiisideslip device for ski
FR7902039A FR2415468B1 (en) 1978-01-27 1979-01-26 SKI BRAKE
CA320,430A CA1112677A (en) 1978-01-27 1979-01-29 Ski brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110278A AT366274B (en) 1978-02-16 1978-02-16 SKI BRAKE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA110278A ATA110278A (en) 1981-08-15
AT366274B true AT366274B (en) 1982-03-25

Family

ID=3506632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110278A AT366274B (en) 1978-01-27 1978-02-16 SKI BRAKE

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT366274B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110278A (en) 1981-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533470C2 (en) Ski brake
CH642553A5 (en) SKI BRAKE.
CH622952A5 (en)
EP0269664B1 (en) Ski brake
DE2757723A1 (en) BRAKE DEVICE TO BE MOUNTED ON A SKI
DE3228803A1 (en) SKI BRAKE
CH648762A5 (en) SKI BRAKE.
AT366274B (en) SKI BRAKE
DE2933657A1 (en) SKI BRAKE
DE2943181A1 (en) SKI BRAKE
DE3106688C2 (en)
DE2920517A1 (en) SKI BRAKE
DE2902318A1 (en) SKI BRAKE
AT366585B (en) SKI BRAKE
DE2902703A1 (en) SKI BRAKE
AT368015B (en) SKI BRAKE
DE2506924A1 (en) SKI BRAKE
AT376132B (en) SKI BRAKE
EP0612543A1 (en) Vibration damping device
DE2805467A1 (en) BRAKE DEVICE FOR A SKI
CH652934A5 (en) Ski brake
AT372286B (en) SKI BRAKE
AT383280B (en) SKI BRAKE
DE2901900A1 (en) SKI BRAKE
AT377921B (en) SKI BRAKE

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification