AT36581B - Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen. - Google Patents

Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen.

Info

Publication number
AT36581B
AT36581B AT36581DA AT36581B AT 36581 B AT36581 B AT 36581B AT 36581D A AT36581D A AT 36581DA AT 36581 B AT36581 B AT 36581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
lever
sole
vulcanizing rubber
rubber shoes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
John William Victor Mason
Original Assignee
John William Victor Mason
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John William Victor Mason filed Critical John William Victor Mason
Application granted granted Critical
Publication of AT36581B publication Critical patent/AT36581B/de

Links

Landscapes

  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen, bei welcher die Sohle unter dem   Einfluss   einer verschiebbaren Unterlage unter einem geeigneten Druck, der Oberteil aber gleichzeitig durch heisse Luft vulkanisiert wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung, und zwar in Fig. 1 in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, und in Fig. 2 in Seitenansicht. a ist ein   Gehäuse,   innerhalb dessen eine verhältnismässig starre Unterlage ban. geordnet ist, auf welche der zu vulkanisierende Schuh aufgesetzt wird. Diese Unterlage b wird von dem oberen Ende einer Spindel c getragen, welch letztere lotrecht innerhalb ihrer Lager auf-und niederbewegt werden kann. Mittels eines Ventiles d, welches durch den Handhebel   e   in Tätigkeit versetzt wird, kann in die Kammer 1 heisse Luft eingelassen oder aus der Kammer ausströmen gelassen werden. Dieses Ventil kann so angeordnet sein, dass beim Öffnen der Eintrittsöffnung für die heisse Luft die Austrittsöffnung geschlossen wird und umgekehrt.

   Es können aber auch beide Kanäle gleichzeitig geöffnet werden. 



  Durch einen Kanal f der Spindel c kann zur   Kammer 2,   die sich innerhalb der Unterlage b befindet, Dampf eingelassen werden und auch in diesem Falle kann ein doppeltes Ventil für den Ein-und Auslass zur Verwendung kommen. g ist ein Deckel für das Gehäuse a, welcher von einem Hebel   h,   der bei i angelenkt und mit einem Gegengewicht   j   versehen ist, getragen wird.   Die Einstellschrauben k haben   den Zweck, den Deckel 9 derart einzustellen, dass er dicht auf die Ränder des Gehäuses a passt.

   Der Hebel A ist mit einem
Handgriff m versehen, der bei n an den Enden von Lenkern exzentrisch angelenkt ist.
Durch den exzentrischen, auf den Ansatz o des Gehäuses a auftreffenden Teil des Hand- griffes wird auf den Hebel h ein entsprechender Druck ausgeübt, der einen dichten Ab- schluss dos Deckels zur Folge hat. 



   Zur Bewegung der Spindel c dient ein zweiarmiger Hebel p, der seinen Drehpunkt in   q des Uestelles der   Vorrichtung findet und an seinem unteren Ende mit einem Röllchen r oder dgl. versehen ist.   Dieses Röllchen r stützt sich gegen einen Hebel s,   der seinen Dreh- punkt in t hat und mit einem Stift   u   der Spindel c in Eingriff steht. An die Achse des   Röllchens   ist mittels der   Lenker 'ein   Gewicht v angehängt. Die genannte Achse geht durch einen Langschlitz des Hebels p, so dass dieser Hebel bewegt werden kann, ohne dass das Gewicht v gehoben wird.

   Wenn sich der Hehel p in der in Fig   I   dargestellten Lage befindet, d. h. wenn ein Schuh entweder aus der Vorrichtung herausgenommen oder in diese eingeführt wird, befindet sich das Gewicht v unterhalb des inneren Armes des Hebels s, so dass also der durch das Gewicht ausgeübte Druck die Spindel c in ihrer untersten Lage erhält. Selbstverständlich können auch andere Mittel zum Heben der Spindel c und damit auch   dor Sohlenunterlage b   zur Anwendung gelangen. 



   Der Arbeitsvorgang bei   Benützung   der beschriebenen Vorrichtung ist folgender : Der auf einen starren Leisten aufgezogene Schuh wird auf die   Sohlenunterlage b gebracht.   



   Der Deckel g wird dann geschlossen und mittels des exzentrischen Handgriffes m nieder- gehalten, wodurch das erforderliche Widerlager gegen den nach aufwärts gerichteten Druck auf den starren Leisten geschaffen wird. Der Hebel p wird dann in der Richtung des Pfeiles 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verstellt und bringt hiedurch den von dem Gewichte   v   ausgeübten Druck auf die andere Seite des Zapfens t, so dass die Spindel c gehoben wird und vermittels der Sohlenunterlage b einen Druck auf die Sohle des Schuhes ausübt. Die Grösse des erforderlichen Druckes kann durch die Grösse des Ausschlages des Hebels p geregelt werden. Zum Vulkanisieren wird die heisse Luft durch das Ventil d in die Kammer 1 eingelassen und Dampf in die Kammer 2 durch den Kanal f.

   Auf diese Weise wird der Oberteil des Schuhes unter dem Druck der Luft vulkanisiert, so dass eine hocbpolierte Oberfläche erhalten wird. Dabei gestattet der feste Leisten, der sich gegen den Deckel   9 stützt,   den auf die Sohienunterlage b ausgeübten Druck beträchtlich zu erhöhen, wodurch die Sohle während des Vulkanisiorungsprozesses derart unter Druck steht, dass sie stark und dauerhaft wird. Die Luft innerhalb der   Kammer   wird durch den Dampf innerhalb der Sohlen-   uutf'rlage   durch Wiirmeausstrahlung erhitzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohle, mit heissem Dampf zu füllende Sohlenunterlage (b) innerhalb eines mit heisser Luft zu beschickenden Gehäuses (a) vertikal verschiebbar angeordnet ist, wobei die der Sohlenunterlage   gegenüberliegende   Wand bezw. der Deckel (g) des Gehäuses als Widerlager dient.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, dass die Sol1lenunterlage (b) auf das Ende einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Spindel (c) aufgesetzt ist, die mit einem zweiarmigen Hebel (s) in Verbindung steht, auf dem ein Laufgewicht (v) verstellbar aufgesetzt ist, das je nach Einstellung auf dem zweiarmigen Hebel einmal ein Heben, das anderemal ein Senken der Sohlenunterlage innerhalb des Vulkanisierungsgehäuses (a) bewirkt.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die hohle Sohlenunterlage (b) tragende Spindel (e) einen Kanal (f) für die Dampfzuführung bezw.-abführung enthält.
AT36581D 1907-09-19 1907-09-23 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen. AT36581B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT35144T 1907-09-19
AT36581T 1907-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT36581B true AT36581B (de) 1909-03-10

Family

ID=25600135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT36581D AT36581B (de) 1907-09-19 1907-09-23 Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT36581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE412525C (de) Maschine zur Herstellung von Gussformen
DE512276C (de) Selbsttaetig wirkende Kaffeemaschine mit beheizbarem Fluessigkeitsbehaelter
AT36581B (de) Vorrichtung zum Vulkanisieren von Gummischuhen.
DE1525493B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE655872C (de) Mundstueck fuer Staubsauger mit Klopfmembran
DE483311C (de) Sicherheitsventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil
DE366815C (de) Vorrichtung zum Abfuellen einer bestimmten Fluessigkeitsmenge
DE240112C (de)
AT127457B (de) Bremsventil.
DE600284C (de) Einrichtung zum Regeln der Filtergutzufuehrung bei Zellentrommel-Innendruckfiltern
DE506475C (de) Bohnermaschine mit Vorratsbehaelter fuer fluessiges Bohnermittel
DE494244C (de) Druckregelvorrichtung, insbesondere fuer Kompressoren
DE645808C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen
DE487690C (de) Druckregler mit angebautem Bierfaenger
DE510604C (de) Verdichter, bei welchem in einem das zu verdichtende Mittel aufnehmenden Behaelter ein biegsamer Behaelter zur Aufnahme des Verdichtungsmittels untergebracht ist
DE29838C (de) Apparat zum selbstthätigen Ablassen von Flüssigkeiten bei bestimmten Temperaturen
AT87159B (de) Vorrichtung zum Regeln des Pressenvorschubes in Holzschleifern.
DE551211C (de) Mechanische Spielvorrichtung fuer Tasteninstrumente
DE590221C (de) Einrichtung zum Regeln der Gutzufuhr zu Luftstrahl-Prallzerkleinerern
AT46155B (de) Selbstschließendes Ventil.
AT43079B (de) Selbsttätige Ein- und Ausrückvorrichtung für Führungen an Gewebespannmaschinen.
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
DE484745C (de) Spritzgussmaschine, deren bewegliche, mit einer Kolbenstange verbundene Formhaelfte durch Fluessigkeitsdruck angetrieben wird
AT101703B (de) Sensendengelmaschine.
DE600631C (de) Haertemaschine mit sich abwechselnd oeffnenden und schliessenden Kuehlplatten