AT359492B - Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze

Info

Publication number
AT359492B
AT359492B AT887376A AT887376A AT359492B AT 359492 B AT359492 B AT 359492B AT 887376 A AT887376 A AT 887376A AT 887376 A AT887376 A AT 887376A AT 359492 B AT359492 B AT 359492B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
hydrogen
group
alkyl
Prior art date
Application number
AT887376A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA887376A (de
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1571675A external-priority patent/CH605934A5/de
Priority claimed from CH1664575A external-priority patent/CH605858A5/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of ATA887376A publication Critical patent/ATA887376A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT359492B publication Critical patent/AT359492B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Indazolderivaten der Formel 
 EMI1.1 
 worin R, für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Stellung 1 oder 2 steht,   R2   für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl. Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel 
 EMI1.2 
 steht, worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet,   R3   Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Hydroxy bedeutet, und R für Wasserstoff   oever   eine Gruppe der Formel (II) steht, mit der Massgabe, dass einer der Substituenten   R 2   oder R4 für eine Gruppe der Formel (II) steht. ihre Säureadditionssalze, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. 



   Die Gruppe der Formel (II) kann in ihrer tautomeren Form der Formel 
 EMI1.3 
 auftreten. Einfachheitshalber werden die Gruppen (II) und   (IIa)   unter der Formel (II) zusammengefasst. 



   In den Verbindungen der Formel (I) bedeutet Halogen jeweils Fluor, Chlor. Brom oder Jod, vorzugsweise Chlor oder Brom. Alkyl, Alkoxy oder Alkylthio enthalten vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise bedeuten zwei der Substituenten   Ri. R , R,   oder   R   Wasserstoff. R. steht vorzugsweise in Stellung 1. Ri bedeutet insbesondere Wasserstoff. R, bedeutet insbesondere Wasserstoff. Chlor oder Methyl.   R   bedeutet insbesondere eine Gruppe der Formel (II). 



   Erfindungsgemäss gelangt man zu Verbindungen der Formel   (I)   und ihren Säureadditionssalzen, indem man in Verbindungen der Formel 
 EMI1.4 
 worin R, und   R   obige Bedeutung besitzen,   R'für Wasserstoff. Halogen.   Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.

   Trifluormethyl, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steht, worin Rs Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet bzw. deren tautomere
Form, falls   Rs   für Wasserstoff steht, und   R..'Wasserstoff   oder eine Gruppe der Formel (IV) be- deutet bzw. deren tautomere Form, falls   Rs   für Wasserstoff steht, mit der Massgabe, dass a) einer der Substituenten   R'oder R 'für   die Gruppe der Formel (IV) bzw. deren tauto- mere Form steht, und b) falls X in Verbindungen der Formel (I) für Schwefel steht, Rs Wasserstoff bedeutet, die Gruppe der Formel (IV) einem Ringschluss unterwirft, und die erhaltenen Verbindungen der For- mel (I) gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt. 



   Das Verfahren kann in einer für analoge Ringschlüsse bekannten Weise durchgeführt werden. 



   Der Ringschluss wird zweckmässigerweise in einem inerten Lösungsmittel, wie Methanol.   Äthanol.   Wasser oder Dimethylformamid durchgeführt. Geeignete Temperaturen liegen zwischen 20 und   150oC,   vorzugsweise zwischen 60 und   IIOOC,     z. B.   bei Siedetemperatur. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin X für Sauerstoff steht, werden   zweckmässigerweise Basen,   beispielsweise Alkalioder   Erdalkalimetallhydroxyde.   wie Kalium- oder Natriumhydroxyd bzw. Alkalimetallalkoholate,   z. B.   



  Natrium- oder Kaliumäthylat oder-methylat, und/oder Quecksilber- oder Bleiacetat verwendet. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin X für Schwefel steht, werden zweckmässigerweise Säuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure. Schwefelsäure oder Methansulfonsäure verwendet. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können in an sich bekannter Weise isoliert und gereinigt werden. 



   Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der Formel (III). worin Rs für Wasserstoff steht, können erhalten werden, indem man entsprechende Aminoindazole mit Thiophosgen umsetzt und die dabei erhaltenen   Isothiocyanato-indazole   in an sich bekannter Weise mit Äthanolamin umsetzt. 



   Die Verbindungen der Formel   (III).   worin R für Alkyl steht, können in an sich bekannter Weise durch Alkylierung der entsprechenden Verbindungen der Formel   (III),   worin Rs Wasserstoff bedeutet, erhalten werden. 



   Die basischen Verbindungen der Formel (I) können durch Umsetzung mit geeigneten anorganischen oder organischen Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt werden. 



   Hiefür sind als anorganische Säuren beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren und als organische Säuren beispielsweise   Essigsäure,   Maleinsäure usw. geeignet. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich durch pharmakodynamische Eigenschaften aus. Insbesondere wirken die Verbindungen der Formel (I) gegen den Rigor und myotonolytisch. Die Verbindungen der Formel (I) wirken überdies auf den Blutdruck. 



   Die Verbindungen der Formel (I) können ebenfalls in Form ihrer Säureadditionssalze verabreicht werden, die den gleichen Grad an Aktivität besitzen wie die freien Basen. 



   Die Verabreichung von Verbindungen der Formel (I) bzw. deren Salzen kann entweder oral in Form von Tabletten, Granulaten. Kapseln oder Dragees oder parenteral in Form von Injektionslösungen erfolgen. 



   In den nachfolgenden Beispielen sind Temperaturen in Celsiusgraden angegeben und sind unkorrigiert. 



   Beispiel 1 : Bis-   [1-methyl-7- (2-oxazolin-2-yl-amino} -IH-indazol] -naphthalin-I, 5-disulfonat  
10. 6   g N- (2-Hydroxyäthyl)-N'- (l-methyl-lH-indazolyl-7)-thioharnstoff   werden in 1200 ml heissem Äthanol   (50 )   gelöst und mit 14 g   Quecksilber- (II)-acetat   versetzt. Das Gemisch wird 10 min zum Rückfluss zum Sieden erhitzt. Dann wird noch heiss vom schwarzen Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird auf 400 ml eingeengt, durch Aktiv-Kohle filtriert und bei 900 mit einer filtrierten Lösung von 6, 1 g Naphthalin-1, 5-disulfonsäure in 100 ml Alkohol versetzt. Das Salz kristallisiert langsam aus. Nach dem Umkristallisieren aus Wasser erhält man Bis- [1-methyl-7- (2-oxazolin-2-yl-amino)-1H- 
 EMI2.1 
 indazol]-naphthalin-1.- indazol unter Rühren eingetragen.

   Es bildet sich spontan ein weisser Niederschlag. Nach 2 h wird dieser abfiltriert und reichlich mit Äther gewaschen. Der so erhaltene   N- (2-Hydroxyäthyl) -N'- (1-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   - methyl-lH-indazolyl-7)-thioharnstoff   vom Smp. 207 bis   2090C   wird ohne weitere Reinigung in obenstehende Reaktion eingesetzt, 
 EMI3.1 
 600 ml Äthanol wird bei 700 mit einer Lösung von 2, 7 g Natrium in 70 ml Äthanol versetzt. Die nunmehr klare Lösung wird gerührt und bei 700 portionsweise innerhalb von 1 min mit 16 g Quecksilber- (II)-acetat versetzt. Das Gemisch wird weitere 5 min zum Rückfluss erhitzt, dann filtriert. 



  Das Filtrat wird zur Trockne gebracht, der erhaltene Rückstand zwischen 70 ml IN Salzsäure und 50 ml Methylenchlorid verteilt. Die wässerige Phase wird mit Aktiv-Kohle behandelt, filtriert und mit konz. wässeriger Ammoniaklösung basisch gestellt. Der dabei erhaltene farblose Niederschlag wird abfiltriert, getrocknet und ergibt nach dem Umkristallisieren aus Essigester l-Methyl-4- (2-oxa-   zolin-2-yl-amino)-lH-indazol   vom Smp. 163 bis 1660. 



   Beispiel 3: 4-Chlor-5-(2-oxazolin-2-yl-amino)-1H-indazol
Ein Gemisch aus   5,   4 g N-(2-Hydroxyäthyl)-N'-(4-chlor-1H-indazolyl-5)-thioharnstoff, 100 ml Äthanol und   4. 3   g Methyljodid wird 15 min am Rückfluss zum Sieden erhitzt ; überschüssiges Methyljodid wird abgedampft. Das so erhaltene S-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-N'-(4-chlor-1H-indazolyl-5)- - isothiuroniumjodid wird darauf mit einer Lösung von 1,2 g Natrium in 40 ml Äthanol versetzt und eine weitere halbe Stunde am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das noch heisse Gemisch wird filtriert. 



  Das Filtrat wird mit 2, 5 g Ammoniumchlorid versetzt und zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird mit 150 ml Wasser verrührt und filtriert. Der Niederschlag wird in 20 ml IN Salzsäure gelöst und zweimal mit je 20 ml Methylenchlorid extrahiert. Die wässerige Phase wird mit etwas AktivKohle behandelt, filtriert und mit konz. wässerigem Ammoniak basisch gestellt. Der farblose Niederschlag wird aus Isopropanol umkristallisiert und liefert 4-Chlor-5- (2-oxazolin-2-yl-amino)-lH- - indazol vom Smp. 223 bis 2250. 



   Unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen in ungefähr äquivalenten Anteilen sowie eines der in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Verfahren gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel (I). wobei x die Position des 2-Oxazolin-2-yl-amino-Restes bedeutet : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R, <SEP> R2 <SEP> R, <SEP> R4 <SEP> Smp.
<tb> 



  4 <SEP> H <SEP> X <SEP> H <SEP> H <SEP> 235 <SEP> - <SEP> 238 <SEP> 
<tb> 5 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 217
<tb> 6 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 221 <SEP> - <SEP> 224 <SEP> 
<tb> 7 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 265 <SEP> - <SEP> 268 <SEP> 
<tb> 8 <SEP> 1-CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 156 <SEP> - <SEP> 158 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> 2-CH, <SEP> M <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 194 <SEP> - <SEP> 196 <SEP> 
<tb> 10 <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-CH, <SEP> 4-x <SEP> 222 <SEP> - <SEP> 225 <SEP> 
<tb> 11 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> 5-CH, <SEP> 4-x <SEP> 189 <SEP> - <SEP> 191 <SEP> 
<tb> 12 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> 5-CH, <SEP> 4-x <SEP> 197 <SEP> - <SEP> 199 <SEP> 
<tb> 13 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-x <SEP> 185 <SEP> - <SEP> 188 <SEP> 
<tb> 14 <SEP> 1-CH,

   <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-x <SEP> 178 <SEP> - <SEP> 180 <SEP> 
<tb> 15 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-x <SEP> 198 <SEP> - <SEP> 202 <SEP> 
<tb> 16 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CHa <SEP> 5-x <SEP> 210 <SEP> - <SEP> 214 <SEP> 
<tb> 17 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> 4-CH, <SEP> 5-x <SEP> 173 <SEP> - <SEP> 174 <SEP> 
<tb> 18 <SEP> 1-CH <SEP> ;

  , <SEP> H <SEP> 4-C1 <SEP> 5-x <SEP> 158 <SEP> - <SEP> 160 <SEP> 
<tb> 19 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> 5-x <SEP> 211 <SEP> - <SEP> 218 <SEP> 
<tb> 20 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-CH, <SEP> 5-x <SEP> 225 <SEP> - <SEP> 227 <SEP> 
<tb> 21 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> 6-CH, <SEP> 5-x <SEP> 163 <SEP> - <SEP> 165 <SEP> 
<tb> 22 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-C1 <SEP> 5-x <SEP> 218 <SEP> - <SEP> 221 <SEP> 
<tb> 23 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> 6-C1 <SEP> 5-x <SEP> 199 <SEP> - <SEP> 204 <SEP> 
<tb> 24 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 5-x <SEP> 198 <SEP> - <SEP> 201 <SEP> 
<tb> 25 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-x <SEP> 197 <SEP> - <SEP> 199 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Tabelle (Fortsetzung) 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R, <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R3 <SEP> Smp.
<tb> 



  26 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-x <SEP> 177 <SEP> - <SEP> 179 <SEP> 
<tb> 27 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-x <SEP> 207 <SEP> - <SEP> 212 <SEP> 
<tb> 28 <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-Ci <SEP> 6-x <SEP> 212 <SEP> - <SEP> 214 <SEP> 
<tb> 29 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> 5-Cl <SEP> 6-x <SEP> IM-IM
<tb> 30 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> 5-Cl <SEP> 6-x <SEP> 204 <SEP> - <SEP> 207
<tb> 31 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 7-x <SEP> 196 <SEP> - <SEP> 198 <SEP> 
<tb> 32 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 7-x <SEP> 164 <SEP> - <SEP> 166 <SEP> 
<tb> 33 <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-CH, <SEP> 7-x <SEP> 204 <SEP> - <SEP> 206 <SEP> 
<tb> 34 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-CH, <SEP> 7-x <SEP> 224 <SEP> - <SEP> 227 <SEP> 
<tb> 35 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> 6-CHj,

   <SEP> 7-x <SEP> 148 <SEP> - <SEP> 152 <SEP> 
<tb> 36 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 7-x <SEP> 229 <SEP> - <SEP> 231 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI4.2 
 säure gelöst und 30 min auf dem Dampfbad erhitzt. Die Lösung wird mit 30 ml heissem Wasser verdünnt, mit etwas Aktiv-Kohle behandelt und filtriert. Das farblose Filtrat wird mit konz. wässe- 
 EMI4.3 
 Smp. 218 bis 2210. 



   Analog Beispiel 37 und unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe in ungefähr äquivalenten Anteilen gelangt man zu folgenden Verbindungen der Formel (I). wobei x die Position des 2-Thiazolin-2-yl-amino-Restes bedeutet : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R, <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4 <SEP> Smp.
<tb> 



  38 <SEP> H <SEP> X <SEP> H <SEP> H <SEP> 222 <SEP> - <SEP> 224
<tb> 39 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 276 <SEP> - <SEP> 278 <SEP> 
<tb> 40 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 183-184
<tb> 41 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 160 <SEP> - <SEP> 162 <SEP> 
<tb> 42 <SEP> H <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 227 <SEP> - <SEP> 229
<tb> 43 <SEP> 1-CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 4-x <SEP> 188 <SEP> - <SEP> 190 <SEP> 
<tb> 44 <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-CH, <SEP> 4-x <SEP> 274 <SEP> - <SEP> 277 <SEP> (Maleinat <SEP> 165 <SEP> - <SEP> 168) <SEP> 
<tb> 45 <SEP> 1-CH3 <SEP> H <SEP> 5-CH3 <SEP> 4-x <SEP> 138 <SEP> - <SEP> 140
<tb> 46 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> 5-CH, <SEP> 4-x <SEP> 78 <SEP> 0 <SEP> 79 <SEP> (Maleinat <SEP> 175 <SEP> - <SEP> 177) <SEP> 
<tb> 47 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-x <SEP> 197 <SEP> - <SEP> 199 <SEP> 
<tb> 48 <SEP> 1-CH,

   <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-x <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 171 <SEP> 
<tb> 49 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-x <SEP> 156 <SEP> - <SEP> 157 <SEP> 
<tb> 50 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CH, <SEP> 5-x <SEP> 206-209 <SEP> (Hydrochlorid <SEP> 260-270) <SEP> 
<tb> 51 <SEP> 1-CH3 <SEP> H <SEP> 4-CH, <SEP> 5-x <SEP> 189-191
<tb> 52 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> 4-CH3 <SEP> 5-x <SEP> 194-196 <SEP> (Maleinat <SEP> 158-162) <SEP> 
<tb> 53 <SEP> H <SEP> H <SEP> 4-CI <SEP> 5-x <SEP> 230 <SEP> - <SEP> 236 <SEP> Hydrochlorid
<tb> 54 <SEP> 1-CH, <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> 5-x <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 201
<tb> 55 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> 4-Cl <SEP> 5-x <SEP> 216 <SEP> - <SEP> 218
<tb> 56 <SEP> 1-chu, <SEP> H <SEP> 6-CH, <SEP> 5-x <SEP> 200 <SEP> - <SEP> 202
<tb> 57 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 5-x <SEP> 177 <SEP> - <SEP> 178 <SEP> Maleinat
<tb> 58 <SEP> 1-CH,

   <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 5-x <SEP> 231 <SEP> - <SEP> 233 <SEP> 
<tb> 59 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 5-x <SEP> 207 <SEP> - <SEP> 209 <SEP> 
<tb> 60 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-x <SEP> 182-IM
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> R1 <SEP> R. <SEP> R, <SEP> R4 <SEP> Smp.
<tb> 



  61 <SEP> 1-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-x <SEP> 185 <SEP> - <SEP> 187.5
<tb> 62 <SEP> 2-CH, <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-x <SEP> 240 <SEP> - <SEP> 250 <SEP> Hydrochlorid
<tb> 63 <SEP> H <SEP> H <SEP> 5-Cl <SEP> 6-x <SEP> 254 <SEP> - <SEP> 257
<tb> 64 <SEP> 1-CH3 <SEP> H <SEP> 5-Cl <SEP> 6-x <SEP> 213 <SEP> - <SEP> 215 <SEP> 
<tb> 65 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> 7-x <SEP> 206 <SEP> - <SEP> 209
<tb> 66 <SEP> 1-CH,

   <SEP> H <SEP> H <SEP> 7-x <SEP> 135
<tb> 67 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> 7-x <SEP> 176 <SEP> - <SEP> 178 <SEP> 
<tb> 68 <SEP> 1-CH3 <SEP> Cl <SEP> H <SEP> 7-x <SEP> 128 <SEP> - <SEP> 130
<tb> 69 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-CH3 <SEP> 7-x <SEP> 243 <SEP> - <SEP> 246 <SEP> 
<tb> 70 <SEP> 1-CH3 <SEP> H <SEP> 6-CH3 <SEP> 7-x <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 115
<tb> 71 <SEP> H <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 7-x <SEP> 233 <SEP> - <SEP> 235
<tb> 72 <SEP> l-CH3 <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 7-x <SEP> 168 <SEP> - <SEP> 171 <SEP> 
<tb> 73 <SEP> 2-CH3 <SEP> H <SEP> 6-Cl <SEP> 7-x <SEP> 205 <SEP> - <SEP> 207
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Indazolderivaten der allgemeinen Formel 
 EMI5.3 
 worin R, für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Stellung 1 oder 2 steht. R2 für Wasserstoff.

   Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Trifluormethyl. Hydroxy oder für eine Gruppe der allgemeinen Formel 
 EMI5.4 
 steht, worin X Sauerstoff oder Schwefel bedeutet.   R3   Wasserstoff. Halogen. Alkyl. Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Trifluormethyl oder Hydroxy bedeutet, und   R für   Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (II) steht, mit der Massgabe, dass einer der Substituenten R2 oder R, für eine Gruppe der Formel (II) steht, und ihrer Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet. dass man in Verbindungen der Formel 
 EMI5.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. worin R, und R, obige Bedeutung besitzen, R2 : für Wasserstoff, Halogen. Alkyl. Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Hydroxy oder für eine Gruppe der <Desc/Clms Page number 6> Formel EMI6.1 steht, worin Rs Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet bzw. deren tautomere Form, falls Rs für Wasserstoff steht, und R'Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (IV) bedeutet bzw. deren tautomere Form. falls Rs für Wasserstoff steht, mit der Massgabe, dass a) einer der Substituenten R'oder R 'für die Gruppe der Formel (IV) bzw. deren tauto- mere Form steht, und b) falls X in Verbindungen der Formel (I) für Schwefel steht.
    Rs Wasserstoff bedeutet. oder in einem Salz dieser Verbindung, die Gruppe der Formel (IV) einem Ringschluss unterwirft, und die erhaltenen Verbindungen der Formel (I) gegebenenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen ausgeht, worin R, für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Stellung 1 oder 2 steht. R3 Wasserstoff. Halogen. Alkyl. Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder Hydroxy bedeutet. R2' für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl.
    Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel EMI6.2 steht, worin Rs Wasserstoff bedeutet bzw. deren tautomere Form, und R'Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (IV) bedeutet bzw. deren tautomere Form, mit der Massgabe, dass a) einer der Substituenten R'oder R,.'für die Gruppe der Formel (IV) bzw. deren tau- tomere Form steht, und zu Verbindungen der Formel (I) gelangt, worin X für Schwefel steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass man von Ausgangsverbindungen ausgeht, worin RI für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Stellung 1 oder 2 steht, R g Wasserstoff. Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Trifluormethyl oder Hydroxy bedeutet, R2' für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkylthio oder Alkoxy mit jeweils 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
    Trifluormethyl, Hydroxy oder für eine Gruppe der Formel EMI6.3 steht, worin Rs Wasserstoff bedeutet bzw. deren tautomere Form, und R4' Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel (IV) bedeutet bzw. deren tautomere Form, mit der Massgabe, dass a) einer der Substituenten R 2' oder R4' für die Gruppe der Formel (IV) bzw. deren tau- tomere Form steht, ausgeht, und zu Verbindungen der Formel (I) gelangt, worin X für Sauerstoff steht.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von l-Methyl-4- (2-oxazolin-2-yl-amino)-lH- -indazol, dadurch gekennzeichnet, dass man N- (2-Hydroxyäthyl)-N'- (l-methyl-lH-indazolyl-4)-thioharn- stoff einem Ringschluss unterwirft.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 6-Methyl-5- (2-thiazolin-2-yl-amino)-lH- - indazol, dadurch gekennzeichnet, dass man N-(2-Hydroxyäthyl-N'-(6-methyl-1H-indazolyl-5)-thioharnstoff einem Ringschluss unterwirft.
AT887376A 1975-12-03 1976-12-01 Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze AT359492B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1571675A CH605934A5 (en) 1975-12-03 1975-12-03 Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.
CH1664575A CH605858A5 (en) 1975-12-22 1975-12-22 Myotonolytic oxazolinyl- and thiazolinyl-amino-indazole derivs.
CH927976 1976-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA887376A ATA887376A (de) 1980-04-15
AT359492B true AT359492B (de) 1980-11-10

Family

ID=27176187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT887376A AT359492B (de) 1975-12-03 1976-12-01 Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT359492B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA887376A (de) 1980-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653005A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
AT359492B (de) Verfahren zur herstellung neuer indazolderivate und ihrer salze
DE1293751B (de) Zimtsaeureanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT360514B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 4-hydroxy- indol-derivaten und ihren salzen
DE1246742B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinen
AT204041B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
DE2636309A1 (de) Neue organische verbindungen, ihre verwendung und herstellung
AT256072B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amino-halogen-benzylaminen und deren Additionssalzen mit Säuren
AT227684B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT227683B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäuren und deren Salzen
AT235279B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine
AT246162B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
AT229321B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten und deren Salzen
AT258950B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Guanidinverbindungen
AT332423B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyridylthioharnstoffen
AT350579B (de) Verfahren zur herstellung neuer aryltrifluor- aethylamine, ihrer salze und optischen isomeren
AT257577B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-sek. Aminoketonen und deren Säureadditionssalzen
AT236389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT234685B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 3-Phenyl-sydnonimine
AT278779B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tetrahydroindazolen und deren Salzen
AT276384B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten 2-(Acylamino)-3-carbomoyl-4,5,6,7-tetrahydro-benzo[b] thiophen-Deivaten und ihren Salzen
DE1695909C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(5-Nitro-2-thiazolyl)-2-oxo-imidazolidinen
AT215425B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten
AT256874B (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Guanidinverbindungen bzw. ihrer Säureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee